1916 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

1. Untersuchun 2 Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi b5. Kommanditgesellschaften auf

gfachen. eerluft⸗ und

79516] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ etier Karl Felix, geboren 7. XI. 1896, on der 4. Komp. des I. Landst.⸗Inf.⸗ atls. Saarbrücken, welcher flüchtig ist, st die Untersuchungsbaft wegen Fahnen⸗ ucht im Felde und Preisaabe von Dienst⸗ egenständen verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern. Hasselt, den 20. März 1916. Gericht des Kaiserlichen Militärgouverne⸗ ments der Provinz Limburg in Hasselt 8 (Belgien). Der Gerichtsherr: Keim, Generalmajor und Gouverneur. Beschreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1.72 m, Statur: schlank, Haare: blond, Gesicht: pudig, Bart: keinen (bartlos).

[79515] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Pionier Helc. Albert Hoffmann II. wegen unerlaubter Ent⸗ fernung im Felde über 7 Tage, Fahnen⸗ flucht, unter dem 5. August 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Spandau, den 23. III. 1916. Kommandanturgericht.

[79512] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Otto Müller vom R.⸗J⸗ R. 53, 3. Komp., geboren am 6 10. 1886 zu Schwenken, Kreis Bomst, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag be⸗

leot. IIIb 109/16.

Cöln, den 17. März 1916. Gouvernementsgericht.

[79511] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Militärgefangenen Franz Thiele, zuletzt im Festungsgefängnis Siegburg Brückberg, geboren am 5. 9. 1871 zu Hagen i. W., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte bierdurch fr fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIb 78/14. Cöln, den 18. März 1916. Gouvernementsgericht. 8

[79513] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung In der Untersuchungssache gegen den Karl Fehlow, Ers.⸗ Batln. R.⸗J.⸗R. 69, geb. am 12. 7. 95 zu Ribbeck, Kreis Westhavelland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Kilitärstrafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. III b 259/15. 1 Cöln, den 20. März 1916.

Gouvernementsgericht.

[79508] Verfügung. 6““ In der Untersuchungssache gegen den Einj.⸗Freiw. Untffiz. Johann Mayer, 3. Komp. k. 11. Inf.⸗Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St.⸗Q., den 23. März 1916.

Gericht der bayer. 6. Inf.⸗Div.

Der Gerichtsherr: Schmitt,

J. V.: Koch, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant.

[79510] Fahnenfluchtserklärung

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Heinrich Emil Jens Nissen vom I. Ers.⸗Batl. Füs.⸗Regts. 86, gen am 23. Juni 1890 in Husby, wegen

8

ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Fleusburg, den 21. März 1916.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[79509) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Musketier Inlius Richter III., geb. am,

26. März 1896 in Straßburg (Els.), 1. Komp. II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 132, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 23. März 1916.

Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brig.

[79514] Beschluß.

Die am 29. Februar 1916 gegen den Wehrmann Karl Moser von der 1. Kom⸗ pagnie Ersatzbataillons Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 2 hier erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗H. aufgehoben.

Swinemünde, den 23. März 1916.

Königliches Kommandanturgericht.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eren. Aktien u.

Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[79586]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. August 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schwartzkopffstr. 10, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 53 Blatt Nr. 1587 (eingetragener Eigentümer am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Restaurateur Felix Ißleiber zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof⸗ Gemarkung Berlin, Kartenblatt 17 Parzelle 916/99, 5 a 46 qm aroß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1651, Nutzungswert 10 460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1651.

Berlin, den 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 24. 16

[79585]2 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. August 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Blumenstr. 11, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 38. Blatt Nr. 2409 (eingetragener Eigentümer am 8. Mai 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Karl Ludwig Albrecht zu Berlin⸗Wilmersdorf) eingetragene Grund⸗ stück: Vordereckwohn baus mit unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 15 200 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 489.

Berlin, den 20. März 1916. Königliches Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 44. 15.

[74115] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Steinsetz⸗ obermeisters Carl Dittmer zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. Mai 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1⸗Treppe, dersteigert werden. Das in Lübars zwischen dem Hermsdorfer und Tegeler Weg gelegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Veranda und Zwischenhalle, Hofraum und Hausgarten, b. Stallgebäude, c. Hofgebäude, und um⸗ faßt die Trennstücke Kartenblatt 2 Par⸗ zellen 659/110, 667/108 ꝛc., 668/108, 347/108, 348/110 von zusammen 47 a 24 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lü⸗ bars unter Artikel Nr. 210 mit 1,43 Talern Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter Nr. 113 mit einem jährlichen Nutzungswert von 765 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 24. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 1’““

[79593] Aufgebot. 8.

Die Königliche Bauverwalterei Zwickau, vertreten durch Steuerrat Liebers in Zwickau, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Mantels zur Aktie Nr. 1664 des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lugau über 100 Taler zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1917, Nachmittags ½3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anheraumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stollberg, den 16. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

[65416] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot von Pfandbriefen der Norddeutschen Grundkreditbank zu Weimar beantragt worden, und zwar 1) Ser. VI Lit. G Nr. 16 678 über 100 ℳ, verzinslich zu 4 %, 2) Ser. VI Lit. C Nr. 12 098 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %. Antragsteller sind: zu 1) Frau Emilie Bernbhardt, geb. Conrad, in Templin, zu 2) Rendant Ernst Ziesing und seine Frau, Helene geb. Kraatz, in Gleiwitz, Oberschlesien. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Weimar, den 19. Januar 1916.

Großh. S. Amtsgericht.

Zahlungssperre.

Auf Antrag der Witwe Henriette Schulze, geb. Polz, in Fellgentreu bei Luckenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ Justizrat Dr. Becker in Jüterbog,

1) der Reicheschuldenverwaltung in Berlin betreffs der Schuldversch

[79584]

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 ge

——

der 5 %igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 786 246 über 500 ℳ,

2) der Königlich Preußischen Schulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der nach⸗ bezeichneten Schuldverschreibungen kon⸗ solidierter Preußischer Staatsanleihen: a. Lit. E Nr. 179 923 der 3 ½ %igen An⸗ leihe von 1887, 1888 über 300 ℳ, b. Lit. D Nr 475 337 der 3 ½ %igen An⸗ leihe von 1890 über 500 ℳ,

3) der Deutschen Hoypothekenbank (Actien⸗ gesellschaft) in Berlin betreffs des 4 %igen Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Hypo⸗ thekenbank (Actien⸗Gesellschaft) in Berlin Serie X Lit. C Nr. 6995 über 1000 ℳ,

verboten, an einen anderen Inhaber der vorbezeichneten, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Papiere als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein austugeben.

Berlin, den 18. Maͤrx 1916.

Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[7973131 Bekanntmachung.

Folgende Wertpaplere abhanden ge⸗ kommen:

1) 5 % Deutsche Reichsanleibe von 1914 Lit. B Nr. 135269 zu 2000,

2) dito von 1915 Lit. C Nr. 1394082 zu 1000,

3) 5 % Deutsche Reichsschatzanweisung von 1914 Serie VII Lit. G Nr. 84165 zu 2000,

4) 4 % Preuß. Pfandbriefbank, Kom⸗ munalobligationen, Em. VII, Lit. A Nr. 333 zu 3000.

Nachricht an Amt Rangsdorf, Fernspr. Rangsdorf 7.

[79644] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 145 446, die wir am 1. Juni 1899 für Herrn Johannes Wilhelm Reichert, Musik⸗ lehrer in Dresden, und die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 169 284, die wir am 1. Juni 1904 für Herrn Johannes Wil⸗ helm Reichert, Korrepetitor und Musik⸗ lehrer in Dresden, jetzt Städt. Musikdirektor und in Teplitz wobnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Policeu binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Policen für kraftlos er⸗ klären.

Leipzig, den 5. Februar 1916. „Teutonia“, Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗, Kapital⸗ u.

Lebensversicherungsbank „Teutonia“.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[79645] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 214 0, den wir am 4. Mai 1893 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 99 122 vom 21. De⸗ zember 1887 für Herrn Martin Pinoly, Arbeitsunternehmer in Millowitz, und der Pfandschein Nr. D 137, den wir am 27. April 1905 über die Lebensversicherungs⸗ police Nr. 135 766 vom 1 April 1897 für Herrn Martin Pinolli (schreibt sich Pinoli), Bauunternehmer in Klein Dombrowka, jetzt Tiefbaugeschäftsinhaber und in Eichenau wohnhaft, ausgefertigt haben, sollen abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pfandscheine für kraftlos erklären.

Leipzig, den 24. März 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

79587] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 16. Februar 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 121 404 auf das Leben des Gastwirts Herrn René Guély in Brunwals, früher Bronveaux, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Ver⸗ sicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 22. März 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

[79640] Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Berechtigten baben das Aufgebot der nacherwähnten Urkunden beantraat:

1) die Ottilte Metternich in Cöln das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Zweigstelle V, Nr. 38 573 über 229,57

2) die Erben der am 4. Dezember 1907 iu Bonn verstorbenen Rentnerin Witwe Cornelius Olligs: a. Catharina Olligs zu Cöln, b. Urban Olligs in Godorf, c. Agnes Olligs, Ehefrau Hermann Peters zu Düsseldorf, d. Maria Olligs zu Bonn, e. Katharina Olligs, Ehefrau Dr. Max

Stiff in Cöln, vertreten durch die Rechts⸗ sanwälte Justizrat Schüller und Court II. in Cöln, das Aufgebot des

ypothekenbriefes über die im Grundbuch von Rondorf Band 28 Art. 1088 in Abteilung III Nr. 2 zugunsten der Erblasserin Witwe Cornelius Olligs, Agnes geb. Conzen, ein⸗ getragenen Hypothek über 2700 ℳ,

3) die Frau Witwe Max Siedner in Cöln das Aufgebot des auf ihren Namen

lautenden Sparbuchs der Sparkasse der

spaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wnthchefas enofsenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

9. Bankausweise.

Stadt Cöln, Zweigstelle V, Nr. 56 765 4) die Ehefrau Carl Mork in Cöln das Aufgebot des auf Carl Mork, Kassierer in Cöln, lautenden Sparbuchs der ven der Stadt Cöln, Zweig⸗ stelle XII, Nr. 34 086 über 155,22 ℳ, 29) der Fabrikbesitzer Julius Schmidt in Cöln⸗Mülheim, für die Erben Cornelius Schmidt, das Aufgebot des Hypotbeken⸗ briefes über die im Grundbuch von Cöln, Band 364 Blatt 14 538 Abteilung III Nr. 6 für den verstorbenen Rentner Cornelius Schmidt aus Cöln⸗Lindenthal eingetragenen Hypothek über 14 000 ℳ,

6) die Witwe des Bierbrauereibesitzers Friedrich Winter, Catharina geb. Schwarz, in CölnLindenthal und deren Sohn Paul Josef Winter, Bierbrauereibesitzer daselbst, das Aufgebot der im Grundbuch von Cöln⸗ Rondorf Band 33 Blatt 1315 Abt. III Nr. 5 zugunsten der Sparkasse des Kreises Kempen (Rhein) eingetragenen Darlehn⸗ hypothek über 39 000 mit Neben⸗ leistungen,

7) die Frau Anna Scherer in Nippes das Aufgebot des auf den Heizer Valentin Scherer in Nippes lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Cöln, Haupt⸗ stelle, Nr. 404 766 über 158,66 ℳ,

8) die Frau Th. P. Scheurenberg, Gertrud geb. Wierich, in Cöln das Auf⸗ gebot des Svparkassenbuchs der Stadt Cöln, Zweigstelle Nr. 11, Nr. 16 272, lautend auf Gertrud Wierich, Kassiererin in Cöln, über 1892,55 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 20. März 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 60.

[79064] Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Dr. Hausmann und Dr. Bergmann in Elberfeld haben das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse in Elberfeld, A— K Nr. 40 427, lautend auf den Namen Wily Bergmann über 298,55 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls a Feesglogerkläenng der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 8. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[79589] Aufgebot.

1) Die Rechtsanwälte Justirat Dahm u. Dr. Wolff in Altona. als Vertreter der Witwe M. H. M. Schinkel und deren Beistand: Bankbeamten E. Oelrich in Hamburg, 2) die unverehelichte Maiy Scharff in Altona, 3) der Justizrat Nickels in Altona, als Vertreter der Ersten Pilsener Aktien⸗Brauerei in Pilsen, 4) der Rechts⸗ anwalt Carl Sieveking in Altona, als Ver⸗ treter der Ww. Marie Reher in Hamburg, 5) Justizrat N. Lütkens in Altona, als Vertreter des Sparkassenbeamten Rudolf Thiessen in Stellingen, der Witwe Helene Cahnbley, geb. Stock, in Hamburg und der Ehefrau Amanda Gerbold, geb. Stock, 8 Hamburg⸗Hohenfelde, 6) der Justizrat

iktor Schwenck in Altona, als Vertreter a. des Hermann Wilhelm Behnke in ,. b. der Frau Anna Siefke, geb.

ehnke, in Lokstedt, c. der Frau Emma Wells, geb. Behnke, in Hamburg und d. des Carl Willy Andreas Berger als Pfleger der 4 minderjährigen Kinder des August Behnke in Hamburg, 7) der Post⸗ sekretär Heinrich Lehmann in Hamburg, als Vertreter des Gärtners Ernst Detlef August Lehmann in Altona, 8) der Haus⸗ und Assekuranz⸗Makler Firma Paul Möller & Co. in Hamburg, als Vertreter der Testamentsvollstrecker des in Altona ver⸗ storbenen Gustav Haurwitz, nämlich des Wolff Möller und Siegmund Haurwitz in Altona, haben das Aufgebot zu 1 des über die im Grundbuch von Lokstedt Band X Blatt Nr. 453 Abt. III unter Nr. 5 eingetragenen 3000 ausgestellten Hypothekenbriefes vom 21. September 1900, zu 2 des Sparkassenbuches Nr. 17 124 der Altonaer Bank, Filiale der Commerz⸗ und Diskontobank in Altona, über 4400 ℳ, 8 3 des über die im Grundbuche von Altona⸗Ost Band 18 Blatt Nr. 876 Abt. III Nr. 9 eingetragenen 10 000 ausgestellten Hypothekenbriefes vom 27. Fe⸗ bruar 1897, zu 4 des über die im Grund⸗ buche von Altona⸗Nord Band XIII Blatt Nr. 632 Abteilung III Nr. 9 eingetragenen

10 000 ausgestellten Hypothekenbrtefes si

pom 19. Januar 1887, zu 5 des über die im Grundbuche von Altona⸗Südwest Band 12 Blatt Nr. 561 Abteilung III Nr. 14 eingetragenen 3600 ausge⸗ stellten Hypothekenbriefes vom 26. Februar 1916, zu 6 des über die im Grundbuche von Lokstedt Band 7 Blatt Nr. 323 Abt. III Nr. 3 eingetragenen 1000 aus⸗ Eene Hypothekenbriefes vom 11. Fult 891, zu 7 des Sparkassenbuches D. 6644

des Altonatschen Unterstützungsinstituts über 1342 ℳ, zus des über di im Grund⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

buche von Altona⸗Ost Band III Blatz

Nr. 106 unter Nr. 14 eingetragenen 10 000 ausgestellten Hypothekenbriefez vom 3. Dezember 1894 beantragt. De Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 8. Juli 1916 Mittags 12 Uhr, vor dem unfe, zeichneten Gericht, Allee 131, Zimmer 25% anberaumten Aufgebotstermine ihre Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3a F. 35/15. Altona, den 11. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. Za.

[79590] Aufgebot.

Der Stationsaufseher Johann Herman Georg Heitzhusen in Neuenkoop hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 21. Oktoden 1854 geborenen Hermann Diedrich Heit⸗ husen aus Vielstedt, zuletzt in Chscag für tot zu erklären. er bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spe testens in dem auf den 13. Oktoben 1916, Vorm. 10 Uhr, vor den Großherzoglichen Amtsgericht Delmenbors, Abt. II, anberaumten Aufgebotstermin n melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben des Verschollenen zu erteilen der⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Delmenhorst, den 20. März 1916.

Großherzogliches Amtsgericht. II.

[79591] 1 Der Torfmeister Gustav Basche i Landsberger⸗Holländer hat beantragt, dar verschollenen Gustav Basche, zuletzt wohn⸗ haft in Landsberger⸗Holländer, für tot g. erklären. Der bezeichnete Verschollen wird aufgefordert, sich spätestens in de auf den 22. Dezember 1916, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Zimmer 27, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melde widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ü

Leben und Tod des Verschollenen zu e teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine Anzeig zu machen.

Landsberg a. W., den 20. März 191.

Königliches Amtsgericht.

[79592] Aufgebot. Der Rentier Friedrich Tonn in Rah heim hat als Abwesenheitspfleger des

Nachhenannten beantragt, den verschollenen

Arbeiter Hermann Bartz, zuletzt woh haft in Ruhheim, für tot zu erklär Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem au Freitag, den 1. Dezember 1916 Vormittags 10 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe raumten Aufgebotstermin zu melden widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übe⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu en teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen. Mogilno, den 16. März 1916. Königliches Amtsgericht.

[79063] Aufgebot.

Es sollen für tot erklärt werden:

1) auf Antrag des Privatmanns Johan Georg Kurz in Sommerhausen: Panzer Karl August, geb. am 20. II. 1863 k Sommerhausen als Sohn der Weingän nerseheleute Johann und Anna Barbau Panzer dortselbst, im Jahre 1893 nac

8

Brasilien ausge wandert, seit dem Jalc⸗

1896 verschollen, 2) auf Antrag des Landwirts Philbe Weigand in Goßmannsdorf: Feuerbach

Michael, geb. am 12. VIII. 1866 in Gont

mannsdorf als Sohn der Bauersehel Michael und Anna Maria Feuerbach don selbst, zuletzt im Jahre 1903 in Düsseldor in Arbeit und von dort aus vermutlte nach Italien ausgewandert, seither der schollen,

3) auf Antrag der Landwirtse hefrat

Margareta Kümmel, geb. Tyrach, t Winterhausen: Tyrach, Wilhelm, gel am 1. I. 1846 in Einersdorf als Sch der Bauerseheleute Johann Stefan un Margareta Kunigunda Tyrach von Oben dachstetten, im Jahre 1890 nach Amerit seit dem Jahre 1899 ben schollen,

4) auf Antrag des Gastwirts Ada Kohl in Ochsenfurt: Klühr, Ignatz, ge am 23. IV. 1883 in Würzburg, Sohn de Brauerseheleute Johann und a ilie Klüb von Ochsenfurt, Amerika ausgewandert, seit dem Jahre 190 verschollen.

Es ergeht die Aufforderung an die Vers schollenen, spaͤtestens im Aufgebotstermn ch zu melden, widrigenfalls ihre Todet erklärung erfolgen wird. Des weiten werden alle, welche Auskunft über Lebe oder Tod der Verschollenen zu erteilen be mögen, aufgefordert, hiervon dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige machen. Der Aufgebotstermin wird stimmt auf Samstag, den 9. Dezembe 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung. saal des K. Amtsgerschts Ochsenfuri.

Schsenfurt, den 20. März 1916.

Kal. eegee. 1 Scheuermann, K. Amtsrschter,

im Jahre 1900 natz

„Untersuchungssachen. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

„Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. de Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9 dergl.

nzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeige

Berlin, Sonnabend, den 25. März

——————y;

)Aufgebote, Verlust⸗ u. undsachen, Zustellungen u. dergl.

588]

Oeffentliche Aufforderung. Am 13. Aprtl 1913 verstarb zu Groß vosden, Ostpr, der Rentenempfänger rl Perplies ohne Hinterlassung eines staments. Die Tochter des Erblassers, chrau Amalie Kraus, geb. Perplies, in ulin hat Erteilung eines Erbscheins ntragt, vermag aber nicht mit völliger wißbeit anzugeben, ob außer ihr und Kindern einer weiteren Tochter, der orbenen Gotthilfe Friederike Woldeit, h andere Personen in Betracht kommen. n weitere Kinder des Erblassers sollen tlich verstorben sein. Die etwa sonst noch kberechtigten Verwandten des Erblassert den hiermit öffentlich aufgefordert, die en zustehenden Erbrechte anzumelden. ch Ablauf von sechs Wochen wird

Erbschein nach Maßgabe des vor⸗

gendenden Beweisergebnisses erteilt den. kabiau, den 17. März 1916

Königliches Amtsgericht.

808] Aufgebot. Der Kaufmann Josef Krix aus Berlin⸗ erschöneweide hat als Nachlaßpfleger am 19. September 1914 in Berlin⸗ inickendorf verstorbenen, zuletzt da⸗ st Provinzstraße 23 wohnhaft g eren Eigentümers Friedrich Schulz Aufgebotsverfahren zum Zwecke der schliesung von Nachlaßgläubigern be⸗ ragt. Die Nachlaßgläubiger werden ser aufgefordert, ihre Forderungen en den Nachlaß des verstorbenen drich Schulz spätestens in dem auf 7. Juli 1916. Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, mer 30 I, anberaumten Aufgebote⸗ nine bei diesem Gericht anzumelden. Die meldung hat die Angabe des Gegen⸗ des und des Grundes der Forderung zu halten; urkundliche Beweisstücke sind ürschrift oder in Abschrift beimfügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht en, können, unbeschadet des Rechts, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ ten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ sichtgt zu werden, von dem Erben insoweit Befriedigung verlangen, sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ hlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ zrechten, Vermächtnissen und Auflagen e die Gläubiger, denen der Erbe eschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ bt nicht betroffen. Herlin, den 11. März 1916. igliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. e6

43 8s K. Amtsgericht Nürnberg hat am März 1916 folgendes Aufgebot erlassen: der Nachlaßsache des am 11. November 4 verstorbenen Kaufmanns Friedrich jedt in Nüraberg hat der Nachlaß⸗ alter, Rechtsanwalt Oettinger in Nürn⸗ das Aufgebotsverfobren ium Zwecke Ausschließung von Nablaßgläubigern tragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des Verstorbenen Friedrich iedt spätestens in dem auf Dienstag, 20. Juni 1916, Nachmittags r, im Sitzungssaale Nr. 41 des Justiz⸗ üudes an der Augustinerstraße dahter kraumten Aufgebotstermine bei dem 'mtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die neldung hat die Angabe des Gegen⸗ und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstücke ein Urschrift oder in Abschrift fügen. Die Nachlaßgläubiger, die nicht melden, können, unbeschadet Rechts, vor den Verbindlich⸗ in aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ en und Auflagen berücksichtigt zu werden, en Erben nur insoweit Befriedi⸗ geerlangen, als sich nach Befriedi⸗ gder nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet seder Erbe nach der Teilung des hblasse nur für den seinem Erbteil drechenden Teil der Verbindlichkeit. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen sowie für Zläubiger, denen die Erben unbeschränkt en, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. Der Gerichtsschreiber es Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.

1941 Bekanntmachung. 8 Ausschlußurteil 8 13. März

des

von 1914 Nr. 376 720 über Nr. 133 929 über 500 ℳ, Nr. 7548 und Nr. 7549 über je 200 und Nr. 32 486 über 100 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. März 1916. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84. F. 143. 15.

1000 ℳ,

[79595] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 10. März 1916 sind die am 1. Januar 1912 aus⸗ gefertigten 3 ½ % igen Pfandbriefe der Posener Landschaft Serie XIV Nr. 33 274 und 33 275 über je 500 für kraftlos

erklärt worden. 8 v. März 1916.

Posen, d Kön, es Amtsgericht.

[79318]

Aurch Ausschlußurteil hiesigen Amts⸗ gerichts vom 21. Februar 1916 ist das auf den Namen des Heinrich Angenendt lautende Sparbuch Nr. 11 511 der stärti⸗ schen Sparkasse in Tanten über 207,80 für kraftlos erklärt worden.

Panten, den 10 März 19106.

Amtsgericht.

[79597]

Durch T“ vom. 18. März 1916 ist der Wechsel d. d. Dujsburg, den 8. Oktober 1914, über 199,76 von der Firma Lagemann u. Wiemer in Duisburg auf W. Wilmsmann, Anstreichergeschäft in Wattenscheid, gezogen und von diesem an⸗ genommen, an die Order der Eigenen fällig am 15. November 1914 in Watten⸗ scheid, für kraftlos erklärt worden.

Wattenscheid, den 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

[79596] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mäarz 1916 ist das Hypothekendokument vom 16. Juli 1875 über die im Grundbuche von Schöningen Band II Biaft 32 Abteilung III unter Nr. 3 für die Ehefrau Diedrichs in Witen⸗ stedt eingetragene Hypothek zu noch 400 für kraftlos erklärt.

Schöaingen, den 21. März 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

[79317] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1916 ist die Schuld⸗ und Hvpothekenversch eibung vom 23. März /2. April 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks No ass. 137 in Zorge, Band I Blatt 259 Abt. III Nr. 1 für den Faktoreischreiber Gebhardt zu Zorge zu 4 % verzinsliche v von 1100 für kraftlos erllärt. Walkenried, den 17. März 191 Herzogliches Amtsgericht. v

Durch Ausschlußurteil vom 17. März 1916 ist für Recht erkannt: Die ver⸗ schollenen Serleute: a. Peter Carl Knutzen (Knudsen), geboren am 17. November 1853 in Sandacker, b. Nis Hansen Knutzen (Knudsen), geboren am 26 Januar 1857 in Ekensund, c Johann Christian Wilbelm Knutzen (Knudsen), geboren am 19. März 1860 in Flensburg, werden für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird für den Verschollenen zu a der 31. Dezember 1903, für den Verschollenen zu b der 31. De⸗ zember 1911 und für den Verschollenen zu c der 31. Dezember 1910, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Sonderburg, den 17. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. Z.

[79319] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9 Februar 1916 ist der am 18 Februar 1863 zu Panten, Kreis Moers, geborene Anstreicher Lorenz Kuhnen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt. Janten, den 10. März 1916. Amtsgericht.

79598] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Albertine Bublitz, geb. Do⸗ row, in Schiwelbein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bublitz, früher in Schivelbein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate seit dem Jahre 1901 seinen letzten Wohnsitz, den er in Schivelbein halte, verlassen und seitdem kein Lebenszeichen von sich gegeben hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschteden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 30. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

wischenscheine der 5 %igen schen Reichsanleihe (Kriegsanleibe)

forderung, sich durch einen bei diesem

svon 35 nebst 4 % Zinsen seit dem

verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung

die Grundstücke A 63, A 64, A 7p, B 656, Ebersing aufzulassen, mit dem Antrage,

6

Bankausweise.

Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtizten vertreten zu lassen. Köslin, den 23. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[790691 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Haak, geb. Wolter, in Bützow k. Mecklenburg, Wallstraße Nr. 16, Prozef bevollmächligter: Rechts⸗ anwalt Dr. Husch in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gustav Haak, unbekannten Aafent⸗ halts, früher in Stettin, auf Grund des § 1567 B. G.B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 31. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, wit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz hbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Siettin, den 18. März 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[79800] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberstleutnant a. D. Johannes Schroeter zu Berlin⸗Friede au, Kaiser⸗ Allee 81, klagt gegen den Kapellmeister Georges Vintileseo, bisher wohnhaft Charlottenburg, Goethestr. 7, jezt unde⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ böuptung, daß er ihm für rückttändige Miete für eine im Hause des Kläugers, Charlottenburg, Goethestraße7, innegehabte Wohnung 175,— schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 175,— ℳ, zur Tragung der Kosten und auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Reklagte vor das Königliche Amtsgericht in Chartottenburg, Amtsgerichtsplatz, I Trepve, Zimmer 238 auf den 24 Mai 1916, Vormittags 11 Uhr geladen.

Charlottenburg, den 17. März 1916

Rathmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8b FAeA 179601] Oeffentliche Zustellung. Die Dreherfrau Pauline Soboroweki

in Gleiwitz im Beistande ihres Ehemanns,

des Drehers Josef Soborowski dafelbst, Prozeßbevollmäch igter: Rechtsanwalt Neh⸗ lert in Gl’ twitz, klagt gegen den Former Johann Kafka, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr für im Monat Ok⸗ tober 1915 gewährte Kost und Logis 35 schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung

1. November 1915 und Auferlegung der Kosten einschl. des vorangegangenen Arrest⸗

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer 241, auf den 27. Juni 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 C. 1012/15. Gleiwitz, den 21. März 1916. Bogedain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78552] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Albert, Kalkbrenner in Vahl Ebersing, klagt gegen 1) Franz Peter Albert, Tagner in Badenhofen, 2) Alfons Albert, Pförtner, ohne be⸗ kannten Wohnort, früher in Vahl Ebersing, unter der Behauptung, daß die Beklagten laut Kaufakt vom 1. III. 06 bezw. 5. 11. 06 verpflichtet sind, ihm, dem Kläger,

B 657 p, B 657 p, C. 54 Gemarkung Vahl

auf Verurtellung der Beklagten zur ge⸗ meinschaftlichen Anlasunc . der oben bezeichneten Grundstücke an den Kläger, Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des U teils. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amtsgericht in Großtänchen i. Lothr. auf den 23. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Zum Zpecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großtänchen, den 17. März 1916. Fleischer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[79642] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Trümpy, Wild & Streiff, G. m. b. H. Schappespinnerei, zu Tiefen⸗ stein, Amt Waldshut, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dotnet in Mäl⸗ hausen i Els., klagt gegen die Firma Ge⸗ sellschaft für Textil⸗Industrie, vor⸗ mals Ch. Weber in Thann, vertreten durch ihren Vorstand: 1) Karl Weber⸗ Jacquin, 2) Carl Weber, Bertrand, 3) Jwand Weber, früher in Thann, O. Els., jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß

zember 1915 zu begleichen waren, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an sie 15 508,45 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1915 an zu zahlen, und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistang für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handels fachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen, Zivilsitzungssaal, auf Freitag, den 23. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, Els., den 23. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[79599] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Disks & Kuhlmenn in Eversten, Proz ßoevollmächtigter: Auktio⸗ nator F. D. Kapeis, Old oburg, klagt gegen 1) den Ko oristen He mann Hem⸗ men, 2) dessen Ehefrau, Henrika geb Meiners, beide frürder in Nordmosles ehn, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus Mehilieferung aus dem Jahre 1913 den Betrag von 189,90 und an Au⸗lagen 1,60 chailden, mit dem Antrage ouf 1) kostenpflichtige Verurteilung der beiden Beklagten als Gesamtschuldne zur Zahlung von 189,90 neoft 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 und 1,60 Au lagen an die Kläzerin; 2) vorläufige Vollstreck⸗ ba keitserklärung des Urteils.

Zar mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 24, auf den 10. Mai 1916 Vormittage 10 ½ Uhr, geladen. C. 185/16.

Oldenburg, den 21. Mörz 1916.

Wulf, als (Herichtsschre ber res

Großherzoglichen Amtsgerichts

[79641] Oeffentliche Zustellung.

Der Gwehrschäftefabrikan: Eduard Ratti in Sierenz, Prozeßbevollmächt gier: Rechtsanwalt Dr. Doinet in Mülhausen, klagt gegen den Kammerdi ner Bolliager in Paris, Avenue Moataigne 53, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, das auf seinem Anwesen Blatt 257 des Esgentumsbuchs von Sierenz Flur F Nr. 609, 610, 601 Gewann Dorf nebst Wohnhaus und Nebengebäuden be⸗ findliche Fenster nach dem Eigentum des Klägers Blatt 600 des Eigentumsbuch von 1 Flur F Nr. 599, 600 Dorf, Hintere Mattengasse, Wohnhaus und Nebengebäude, zu entfernen oder auf die esetzliche Entfernung von 1,90 m von der igentumsgrenze zurückzurücken. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den 19. Mat 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen..

Sierenz, den 21. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserl Amtsgerichts.

[79336] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Hinck in Zeven, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent H. Kröger in Zeven, klagt gegen den stellvertretenden Kreisausschußsekretär Hans Roose, früher in Zeven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger h am 31. März und 26. April 1915 auflich gelieferte Anzüge einen Restbetrag

genossenschaften. tsanwälten.

8&s * 8 Srwerps. and Wertsch, Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

—y—-—

von 55 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 sowie 1 25 Aus⸗ lagen für Nachforschung der Adresse des Beklagten schulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 56 25 nebst 4 % Zinsen auf 55 seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zeven auf den 10. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Zeven, den 18. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

FBnrwerseeE’müeEeAmmEÜ’EEEEEEEn

1 g *„* 8 3) Verkäufe, Verpachtungen, 2 24 Verdingungen ꝛc. [79680]

Verding von 500 Stück Aufsatz⸗, 4000 Einsat⸗, 3400 Standgläsern für gal⸗ vanisch⸗Elemenre, 1000 Stück Korken mit Glasröhrchen, 27 400 Stück Zinkpolen, 16 000 Stück Verbindun sklammern, 15 000 kg Kupfervitriol, 3200 kg Bitter⸗ sal;z, 14 700 Glas Schrerbfarbe und 52 000 Rollen Papierstretfen für Tele⸗ graphenapparate für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfe d, Essen, Frankurt a. M., Mamz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Am alten Ufer Nr. 6 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Autschrift: „Angebot auf Lieferung von Aufsatzglätern usw.“ vers hen, bis zum 11. April d. J., Vormmags 190 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der E öffnung, porto⸗ und bestellg ldrrei an uns einzu⸗ reichen Ende der Zuschlagsfrist am 4. Mai d. J., Nachmittage 6 Uhr.

Cöln, im März 1916. Köntgliche Eisenbahndmektion.

Jofef

V 4) Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[79648] 8 4 ½ % bosnisch⸗hercegovinische Elsen bahn⸗Landes⸗Avnxleihe v. J. 1898. Die am 1. April a. C. fälligen Coupons obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutschland (unter Umrech⸗ nung 1 Krone = 85 Pfennige) bei den unterzeichneten Stellen zur Einlösung: Nationalbank für Deutschland, Berlin, Bapk für Handel und Industrie,

Verlin, Deutsche Bank Filiale Leipzig, Leipzig, Joh. Berenberg, Goßler & Co., Hamburg, -g, Bethmann, Frankfurt a M. Die Einreicher haben eine schriftliche Erklärung abzugeben, daß die vorgewiesenen

Coupons von in Deutschland, Holland oder in der Schweiz erliegenden Stücken

stammen.

[79553]

scheinen für die nachfolgende Rethe, an kostenfrei bei der Stadthauptkasse berg und sümtlichen Kgl. Nürnberg und München,

berg, der Boyer. Hypotheken⸗ der Disconto Gesellschaft in Berlin

in Frankfurt a. M.

Schuldurkunden verzeichnet

Rürnberg, den 18. März 1916.

Frankfurt a. M, der Bayer. Disconto. und Wechselbank A. G. in und Wechselbank in München, der Direction

Bank in Berlin und Frankfurt a. M., und außerdem bei allen Nürnberg in Geschäftsverkehr stehenden Bankinstituten abgegeben

Die Abgabe erfolgt gegen Einlieferung der Anweisungen (Talons), die zum Empfang der neuen Zinsscheine berechtigen sowie gegen eine die Nummern der enthaltende Bescheinigung über den Empfang der Zinsscheine.

Bekauntmachung.

Die neuen Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % der Stadtgemeinde Nürnberg vom 17 scheine vom 1. September 1916 bis einschl eßl 1 März 1926 nebst Eneuerunas⸗ werden vom Mittwoch. den 29. März Nürnberg, der Kal. Hauptbank in Nürn⸗ Bayer Filtalbanken, der Dresdner Bank Filiale der Pfälzischen Bank Filiale in Nürnberag und

igen Schuldverschreibungen März 1906. enthaltend die Zms⸗

1916,

Nürn⸗

und Frankfurt a M, der Dresdner dem Bankhause L. & E. eimber mit der Stadthauprkasse in

Stadtmagistrat. Bräutigam.

Wolff.

[79649]

Notar Herrn

1911 statt.

beizuwohnen.

ihr dieselbe aus Warenlieferung (Schappe) 15 508,45 schulde, welche am 1. D. A“ 8 1““

8

Am 17. April 1916, Vormittags 11 Uhr, sisdet vor dem

Justizrat Dr. Fleischauer, Maugdeburg, in dessen Geschäftsräumen zu Magdeburg, Orantenstr. 111, die Auslosung Räckzablung gelangenden Schuldverschreibungen unserer Anleihe vom Jahre

der am 1 Oktober 1916 zur

Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte Gewerkschaft Bartensleben. b g8