Deutsche Verlustlisten. (B. 256.)
1¹“
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Nürnberg III. 1. Kompagnie. 227
Reiß, Johann, Kleinsendelbach, Oberfr., inf. Krankh. gest. 27. 1. 16.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Regensburg I. 2. Kompagnie.
Pritschet, Michael — Hinterthann, Oberpf. — leicht verwundet.
Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 4. 13. Reserve⸗Kompagnic. Johann — Thenn, Oberb. — schwer verwundet.
Ranft, Joha Schmid l, Johann — Langenpettenbach, Mittelfr. — leicht verw.
Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 18. Fleischmann, Georg — Nürnberg, Mittelfr. — leicht verw.
2. Schweres Reiter⸗Regiment, Landshut. „3 Eskadron. Weber, Robert — München — in Gefangenschaft.
Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 8.
Utffz. Hans Lottes — Tiefenstürmig, Oberfr. — gefallen.
3. Feldartillerie⸗-Regiment, Amberg. 4. Batterie.
Besold, Georg — Kropfersricht, Oberpf. — schwer verwundet.
“
8 6. FeldartilleriesRegiment, Fürth.
5. Batterie. Rockenmaier, Karl — Klingenberg a. M., Unterfr. — schw. v. Käferlein, Wolfgang —
6. Bgttetieg. g — Nürnberg, Mittelfr. — leicht verw. Mayer, Tobias — Fürth, Mittelfr. — leicht verwundet.
S. Feldartillerie⸗-Regiment, Nürnberg. 1181416““ Gefr. Sebastian Steiger — Dietersdorf, Oberb. — leicht verw. 1 1 5.ʒWatternn.. Huber, Friedrich — Leutershausen, Mittelfr. — leicht verwundet. 8. Batterie. “ Betzelt, Andreas — Henfenfeld, Mittelfr. — d. Unf. schw. verl.
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 6. 8 2. Batterie. Huber, Joseph — München — leicht verwundet. 1111““ chtm. u. Offz. Asp. Jakob Hannewald 1 — schwer verwundet. E11““ tadtamhof, Oberpf. — gefallen. Uiffz. Andreas Huber — Oberpframmern, Oberb. — gefallen. Levison, Hans — Düsseldorf, Pr. — gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 10. 8 “ 8. Batterie. Meyer, Sebastian, Grafing, Oberb., inf. Krankh. gest. 23. 2. 16.
Landwehr⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 6. Böcker, Heinrich, Einbeck, Pr., d. Unf. schw. verl., gest. 8./9. 3. 16. Leichte Munitions⸗Kolonne III.
Drexler, Johann — Leithen, Oberb. — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 30. 3. Batterie.
Utffz. Peter Kaufmann, Obernesselbach, Mittelfr., schwer verw. Obgfr. Christoph Fischer — Seußen, Oberfr. — leicht verwundet. Gefr. Georg Gläßel — Lorenzreuth, Oberfr. — schwer verwundet. Köhler, Michael — Fürth, Mittelfr. — schwer verwundet.
Kiünzel, Franz — Regnitzlosau, Oberfr. — schwer verwundet. Suttner, Martin — Untermühlthal, Oberb. — schwer verwundet. Schmidt, Johann — Müncherlbach, Mittelfr. — leicht verwundet. Weiß I, Michael — Stahlhöfe, Mittelfr. — leicht verwundet. Karl, Wilhelm — Burg, Mittelfr. — durch Unfall verletzt.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 119. Gefr. Anton Stephan — Hornau, Pr. — schw. v. Zader, Albert — Mundelfingen, Baden — gefallen.
AGDPEU;, Alber!
gest. 1. 3. 16.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 285. Hitzler, Leonh. — Pfuhl,
1. erl., D.
Schwaben — d. Unf. I. verl., b
— 1 HPnün Borb —
— PS NMenbotei — 8
— U
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 466. Ltn. d. L. d. Fußart. Manfred Schwarz — Wasserburg a. J.,“ bayern — leicht verwundet.
Daühen.
Referve⸗Fußartillerie⸗Regiment Nr. “ EEbE11 Thürwächter, Otto — Freckenfeld, Pfalz — l. verw., b. d. Tr. Munitions⸗Kolonne der 4. Batterie. Gefr. Gustav Pertzsch — Laue, Pr. — leicht verw., bei der Tr. Wolf, Friedrich — Berlin — vermißt.
Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 6. 3. Batterie.
Waas, Otto — Griesbach, Niederb. — leicht verwundet.
Bespannungs⸗Abteilung 5 (5. Landw.⸗Div.). e, Hermann — Allersried fallen. lt, Eugen — Hagenbach, P — leicht 44 go! 5
Pafenpreppach, Unterfr.
verwundet. tt, Joh. — Ha leicht verwund
11“
Pionier⸗ Regiment.
—4 * 5ö 3 4. Kompagnie.
Fr ank, Johann — Passau, Niederb. — leicht verwundet. Schröder, Joseph — Illingen, Pr. — leicht verwundet. 11 2. Reserve⸗Kompagnie. Utffz. Javer Kleinle — Wittislingen, Schwaben — d. Unf. I. verl. 8 Scheinwerfer⸗Abteilung. Utffz. Karl Haeßel — Krottelbach, Pfalz — I. verw., b. d. Tr.
ellner, Simon — Mittermül Zugeteilt:
Inf. Schelshorn
Loronz Wienz Sberb teaas
2. Pionier⸗Bataillon, Speyer. 3. Kompagnir. Gotischalk, August — Reiffelbach, Pfalz — gefallen. Stei gleiter, Joseph — Haßloch, Palz — schwer verwundet. Weisenstein, Leop. — Neunkirchen, Pfalz — l. verw., b. d. Tr. Zugeteilt: Snf. Albasbder, Michael (11. Komp. 18. Inf. Regts.) — Aue,
Mittelfr. — gefallen.
Mineur⸗Kompagnie Nr. 1. Neumeier, Karl — Dollnstein, Mittelfr. — leicht verwundet. Eife, Hermann — Osterfeld, Pr. — inf. Krankheit gest. 6. 3. 16.
1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie, I. A.⸗K. Rauchenberger, Michael — Lenggries, Oberb. — I. v., b. d. Tr.
2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie, III. A.⸗K.
Ltn. d L. d. Pion. Ernst Herpich — Hof, Oberfr. — schw. verw. Ltn. d. L. d. Pion. Ludwig Ficker — München — leicht verwundet. Utffz. Johann Wicklein — Friesen, Oberfr. — gefallen. Utffz. Ludwig Lörzel — Oberstreu, Unterfr. — schwer verwundet. Utffz. Joseph Winkler — Schellenberg, Oberb. — schwer verw. Utffz. Friedrich Strecker — Wettringen, Mittelfr. — schw. verw. Utffz. Karl Föttinger — Berolzheim, Mittelfr. — leicht verw. Utffz. Franz Koller — Reifenthal, Oberpf. — I. verw., b. d. Tr. Utffz. Joseph Schedel — Neuses, Oberfr. — l. verw., b. d. Tr. Britting, Johann — Oedenberg, Mittelfr. — gefallen. Hummel, Georg — Neuses, Oberfr. — gefallen. Holzapfel, Ludwig — Kirchdorf — gefallen. Schlaufmann, Joseph — Kaiserslautern, Pfalz — gefallen. Summa, Johann — Hallerstein, Oberfr. — gefallen. Roßner, Johann — Hallerstein, Sberge — gefallen. Sieber, Friedrich — Schamhaupten, Oberpf. — schwer verw. Beil, Michael — Ebenhausen, Oberb. — schwer verwundet. Hauer, Joseph — Parkstein, Oberpf. — schwer verwundet. Walk, Lorenz — Berg, Oberpf. — schwer verwundet. Weger, Michael — Ilmmünster, Oberb. — schwer verwundet. Schaller, Konrad — Friesen, Oberfr. — schwer verwundet. Schaller, Eduard — Mechlenreuth, Oberfr. — schwer verwundet. Batz, Johann — Röthenbach b. L., Mittelfr. — schwer verwundet. Fohringer, Joseph — Fischbach, Oberpf. — schwer verwundet. Einzinger, Nikolaus — Manching, Oberb. — schwer verwundet. Danzer, Joseph — Schön, Niederb. — schwer verwundet. Terofal, Fritz — Geisenfeld, Oberb. — schwer verwundet. Strauß, Johann — Langensteinach, Mittelfr. — schwer verw. Engelhardt, Stephan — Leerstetten, Mittelfr. — schwer verw. Eckel, Xaver — Walburgskirchen, Niederb. — schwer verwundet. Heisinger, Jakob — Kapflhof, Oberpf. — schwer verwundet. Hausmann, Joseph — Einmuß, Niederb. — leicht verwundet.
trattner, Theodor — Fürth, Mittelfr. — leicht verwundet. uhland, Joseph — Rigkasreutk, Oberpf. — leicht verwundet. önig, Gottfried — Schopfloch, Mittelfr. — leicht verwundet. Herrlein, Karl — Ornbau, Mittelfr. — leicht verwundet. Schemm, Johann — Emskirchen, Mittelfr. — leicht verwundet. Wilfert, Paul — Neuhaus, Oberfr. — leicht verwundet. Roth, Heinrich — Nürnberg, Mittelfr. — leicht verwundet. Ulherr, Johann — Simonshofen, Mittelfr. — leicht verwundet. Hintermayer, Max — Augsburg — leicht verwundet. Löhner, Paul — Nürnberg, Mittelfr. — leicht verwundet. Bär, Alfred — Köditz, Oberfr. — leicht verwundet. Fischer, Thomas — Markersdorf — leicht verwundet. arerbuzner Wilhelm — Moosburg, Oberb. — leicht verw. Kammerer, Georg — Schwarzenbach a. W., Oberfr. — I. verw. Rupp, Tobias — Nürnberg, Mittelfr. — leicht verwundet. Hilpert, Johann — Halsbach, Mittelfr. — leicht verletzt. Hammer, Simon — Unterrodach, Oberfr. — l. verw., b. d. Tr. Hübler; Max — Fürth, Mittelfr. — I. verw., bei der Truppe.
Iö *½ Ipbs Lar Jalob — b
FFüurißB † Url 1. 2.
erpf. — I. verw., b. d. Truppe.
2. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie I. A.⸗K. Irlbauer, Engelbert — Laab, Niederb. — d. Unfall leicht verletzt.
Fernsprech⸗Abteilung 3. Rank, Ernst, Heinersberg, Oberfr., schw. verw., gest. 4. 3. 16. Rauschenberger, Karl — Oberndorf a. N., Württemberg — leicht verwundet, bei der Truppe. b Arnsberger, Mathias — Büchenbach, Mittelfr. — leicht ver⸗
8 94 H HH GeruANVo
Flieger⸗Abteilung 9. Salzl, Johann — Gmund, Oberb. — durch Unfall schwer ver⸗ letzt, gestorben 23. 1. 16.
Divisions⸗Brückentrain 3. wenberg — Kerzenheim, Pfalz — inf. Krankh. EEEE1ö118““
Gefr.
Friedrich L 5ö
8 8
Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne 9 (39. Res.⸗Div.).
Gefr.
MNdom S 1 noger — orFr 8s baene — ten 88°*1 — 91*n lnllerIr., 1804. 1
Ersatz⸗Sanitäts⸗Kompagnie 1.
Gefr. Georg Jodlbauer — Schambach, Oberb. — gefallen. Gefr. Johann Zischler — Langenaltheim, Mittelfr. — I. verw. Bachmeier, Alois — Neukirchen b. hl. Blut, Niederb. — gefallen. Schury, Joseph — Wulfertshausen, Oberb. — gefallen.
Fakler, Franz — Laub, Schwaben — leicht verwundet.
Gleich, Joseph — Muünsterhausen, Schwaben — leicht verwundet. Heckl, Peter Feldkirchen. Schwaben — leicht verwundet. Hippler, — Müncg — leicht verw., bei der Truppe.
8 AI — ₰ IPPle b ünche Kich!
Feldlazarett 7 III. A.⸗K.
Sanit. Utffz. Geoorg Geistmann, Diepersdorf, Mittelfr., gefallen.
Schrenk, Michael, Inf. (7. Komp., 14. Inf. Regts.) — Hart⸗ mannshof, Mittelfr. — gefallen.
Seiler, Fritz, Inf. (7. Komp., 7. Inf. Regts.) — St. Johannis, Oberfr. — schwer verwundet.
Satzinger, August Trainsold. (Korps⸗Schlächterei, III. A.⸗K.) — Weißenburg, Mittelfr. — schwer verwundet.
Kappl, Johann, Trainsold. (Pferde Laz. 2 III. A. K.) — Eslarm, Oberpf. — leicht verwundet.
8 Pferde⸗Lazarett 1 (Kav.⸗Div.). Luthringshausen, Karl — Kaiserslautern, Krankheit gestorben 3. 10. 15.
Pferde⸗Lazarett 2 (Kav.⸗Div.). Schultheiß, Valentin — Armsheim, Hessen — inf. Krankheit gestorben 28. 10. 15.
Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion II. Festungs⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie. Grüner, Karl — Baäyreuth — d. Unfall schwer verwundet. Schreier, Christoph — Birnstengel, Oberfr. — d. Unf. l. verl. Landwehr⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie.
Jakob Sauter — Bühl, Schwaben — leicht verwundet.
Pfalz — inf.
Utffz.
Etappen⸗Fuhrpark⸗Kolonne 14 (11. Armee). Johann Wolf — Weingarten, Oberfr. — inf. Krankheit
Gefr. gestorben 1. 8. 15.
Etappen⸗Hilfs⸗Kompagnie Nr. 6. Gefr. Stephan Ober — Hart, Niederb. — d. Unfall leicht verletzt.
Armierungs⸗Bataillon
2. Kompagniece. 8 Goller, Isidor — Oberlangheim, Oberfr. — gefallen. Philipp, Martin — Büchelberg, Pfalz — leicht verwundet. Rang, Peter — Hayna, Pfalz — leicht verw., bei der Truppe.
Berichtigung früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Pensb
heim, Oberb. — bish. schw. verw., in Gef (nach priv. Mittlg.). 8 10. Kompagnie. Erndl, Ludwig — nicht tot, sondern in Gefangenschaft. b Scholl, Ernst — bish. schwer verw., in Gefgsch. (n. priv. 8 8 12. Kompagnie, b Neumüller, Johann, bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv.
Zu Verlustliste Nr. 3. 6. Jufanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Simmert, Joseph — bish. vermißt, war verw., w. b. d. T
Zu Verlustliste Nr. 4. 6. Chevanleger⸗Regiment. 2. Eskadron. Breil, Joseph — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv.
Zu Verlustliste Nr. 5.
Altseec, Joseph — bish. vermißt, bei der Truppe.
schwer verwundet. (S. V. L. Nr. 166.) bei der Truppe.
schwer verwundet. (S. V. L. Nr. 166.) Fugger, Franz — bish. vermißt, bei der Pruppe. Greiner, Max — bisb. vermißt, kam wieder zur
leicht verwundet. (S. V. L. Nr. 166.)
Zu Verlustliste Nr. 13. 7. Feldartillerie⸗Regiment. 5. Batterie. Bernkopf, Rupert — bish. I. v., in Gefgsch. (nach priv. Leichte Munitionskolonne I. Felix — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach prid
22 Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Brill, Hermann — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv.
8 Zu Verlustliste Nr. 16. 22. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 18.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.
Zu Verlustliste Nr. 28.
““ ö . Gefr. Georg Stefan — bisb. verw., in Gefgsch. (n. priv. T 18 11. Kompagnie. Schmitt, Leo — bish. verwundet, gestorben 8. 9. 14.
Zu Verlustliste Nr. 35. 9. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. Gefr. Kilian Keller, bish. verw., in Gefgsch. (nach priv. ] Maschinengewehr⸗Kompagnie. Schneider — bish. schwer verw., in Gefe priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 37. Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Wagner, Daniel — bish. verw., in Gefgsch. (nach priv. T
Zu Verlustliste Nr. 39. 14. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. 1, Georg — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. N
Zu Verlustliste Nr. 40. Infanterie⸗Leib⸗Regiment. 2. Kompagnie. Kemnitzer, Friedrich, bish. schw. v., in Gefgsch. (n. priv. Mit
8 8 + 1 2 9
Zu Verlustliste Nr. 13. Infanterie⸗Leib⸗Regiment. 12. Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 15. 20. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. Fischer, Gottfried,
Zu Verlustliste Nr. 46.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2. 1. Kompagnie
8 2. Kompagnie. b Bernhard Engelhardt — bish. verwundet, in Gefangense (nach privater Mitteilung). 8 8 3. Kompagnie. 1 ermansdorfer, Johb., bish. vn- in Gefgsch. (n. pr. M Reitmair (nicht Reitmeier), Joseph — Unterkienberg, Dhf — icht krank, Ers. Truppe, sondern i. Gel
Utff.
—
3u Verlustliste Nr. 49. 13. Infanterie⸗Regiment. 6, Kompagnie. Gefr. Barthol. Gröller — bish. l. v., in Gefgsch. (N. priv. Mitn
Zu Verlustliste Nr. 50. 13. Junfanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie. 8 Walter, Thomas, it noch vermißt. (Die Berichtigung in Ve liste Nr. 209 ist als unzutreffend zu streich
(Fortsetzung folgt.) 1
Wölfel, Johann — Dachstadt, Oberfr. — leicht verwundet. Münchshöfer, Georg — Heilsbronn, Mittelfr. — leicht verw.
e1“ 8 8 8 88
Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗Anstale Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
25. März 1916 vücr
9. Kompagnie. rger, Benedikt (nicht Penzberger, Benno) — Klein
Mittlgh. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 10. Kompagnie
Anktor (nicht Auktor), Johann — bish. vermißt, b. d. Trupg. Bücherl, Kaspar — bish vermißt, kam wieder zur Truppe, space
Dallinger (nicht Dullinger), Sebastian — bish. vermis⸗
Fischer, Michael — bish. vermißt, kam wieder zur Truppe, spät
xvüppe, spän
1 Hipp (nicht Heipp). Johann — bisb. vermißt, bei der Truppe.
8 Mittla⸗ Reber, Joh. — bish. schwer verw., in Gefgsch. (nach priv. Mittig.
Gefr. Joh. Bierlein — bisb. l. v., in Gefgsch. (nach priv. Mitt
12. Kompagnie Gareis, Georg, bish. schw. verw., in Gefgsch. (nach priv. Mitiht
Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 15. 9. Kompagnie⸗ Sergt. Konrad (nicht Leonhard) Neuner, bish. vermißt, in Gefgsh
bish. I. verw., in Gefgsch. (n. priv. Mitt
Utffz. Fritz Grundmann, bish. verw., in Gefgsch. (n. pr. Mitt
Schwester
Der Bezugapreisg betrügt vierteljährlich 5 ℳ 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin bes.
—
r Reichsa
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
anch die Expedition Sw. 48, Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsunzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
——
Berlin, Montag, den 27. März, Abends.
1916.
——
e aügea Nex.Asavvnen
1 Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen St sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition diese Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger
nd des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ 40 ₰. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. ““
v1“ “
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 auf weitere Futtermittel.
Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von der Verordnung, betreffend den Nachnahme⸗ und Frachtverkehr mit dem Aus⸗ lande, vom 16. März 1916.
Bekanntmachung über die Wiederholung der Anzeige der Be⸗ stände von Verbrauchszucker.
Bekanntmachung zur Ausführung des Artikels 1 Ziffer 4 der Verordnung, betreffend Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln. W
Königreich Preußen Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über die Zwangsverwaltung ausländischer
C1“
21
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von
Bergschuhnägeln. v.“ Berlin, den 26. März 1916. “ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Durchlaucht dem Prinzen Eduard von
Anhalt den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu ver⸗
leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu
verleihen: die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
Behrens, Adolf, früher Gemeindevorsteher in Kiel⸗ Gaarden, Dr. Biedermann, Otto, Oberlehrer in Charlotten⸗ burg, Fuchs, Ludwig, Gerichtsassessor in Breslau, von Hake, Abert, Kaufmann in Berlin⸗Halensee, Jähnig, Mar, Schau⸗ spieler in Dresden, Sadler, Karl, Feuerwehrmann in Berlin⸗ Steglitz, Stindt, Richard, Oberpfleger in Berlin⸗Lichtenberg,
Thieler, Max, Kassenbote in Berlin, Timm, Erich, Lehrer
in Potsdam, Allmendinger, Heinrich, Diakon in Karls⸗ höge bei Stuttgart, Beil. Karl, Steinsetzmeister in Königs⸗ berg i. Pr., Brand, Paul, cand. theol. in Würzburg, rünger, Heinrich, Heilgehilfe in Gelsenkirchen, Cremer, Martin, Student der Landwirtschaft in Unna, Landkreis Hamm, Große, Franz, Pastor in Kloster Mansfeld, Mansfelder Gebergskreis, Gutjahr, Hans, Pfarrer in Hallig Langeneß, Krers Husum, Dr. Nebel, Arthur, Kustos des historischen Seminars an der Universität in Halle a. S., Dr. Pfeifer, Hans, Prokurist der Deutschen Orientbank A. G. in Alerandrien, itter, Karl, Rechtspraktikant in München, Strewe, Adolf, Predigtamtskandidat in Magdeburg, Wentzell, Ludwig, stud. rer. natt. in Schleusingen, Windisch, Theodor, cand. jur. in Pasing bei München, Schwester Maria Edler in Berlin⸗ Weißensee, Diakonisse Frieda von Estorff in Berlin, Schwester Marie Luise von Hopffgarten in Berlin, Diakonisse Adolfine Kahnt in Dresden, Laboratoriums⸗ assistentim Frau Else Mackeldey, geborene Duester⸗ erg, in Berlin, Reichsfreifrau Louise⸗Elisabeth von Maltzan zu Wartenberg und Penzlin, geborene Freiin von Maltzan, in Neustrelitz, Laboratoriums⸗ assistentin Fruu Hedwig Pohl in Berlin⸗Wilmersdorf, Amalie Rasch in Berlin⸗Mariendorf, Johanniter⸗
*
11 2 q
schwester Elisabeth von Rozynski in Berlin⸗Friedenau, Frau Rittergutsbesitzer Magdalene von Sanden, geborene Freiin von Schenk zu Tautenburg, in Launingken, Kreis Dar⸗ kehmen, Diakonisse Luise Schmidt in Berlin, Schwester Lydia Schüle in Berlin, Schwester Wilma Gräfin Strachwitz in Dresden, Schwester Maria Albert in Heidelberg, Schwester Dasiana Anzmann in Oberbronn, Kreis Hagenau, Frau Oberarzt Ehrenfriede Arnold in Lichtenrade, Kreis Teltow, Diakonisse Babette Hayer in Augsburg, Oberschwester Auguste Bethke in Offenbach a. M., Schwester Theodolinde Boden⸗ müller in München, Schwester Emilie Böhm in Langen⸗ dreer, Landkreis Bochum, Schwester Therese Brun⸗ schneider in München, Schwester Anna Burkart in Heidelberg, Schwester Floriane Freimüller in München, Diakonisse Lina Fürste in Halberstadt, Diakonisse Berta Gäbel in Breslau, Schwester Elisabeth Galster in München, Frau Gräfin Agnes von der Groeben, geborene von Kleist, in Neubolitten, Kreis Mohrungen, Schwester Maria Hake in Gelsenkirchen, Schwester Klara Haselbacher in Gera, Reuß j. L., Schwester Martha Hecht in Leipzig, Schwester Anna Heldmann in München, Schwester Hermine Heuer in Braunschweig, Frau Stabsarzt Hanny Hoffmann, geborene Bischer, in Mainz, Schwester Agnes Kern in Magdeburg, Schwester Martha Kleinstück in Leipzig, Schwester Marta Kluge in Leipzig, Schwester
Armeeeberse gesee
Vera Löffler in Gelsenkirchen, Schwester Friedehurga Ma
Hutv
Anita Nissalla
ülzer in
3 1 üb Schwester Mari⸗ Romana Baronin von Pfetten in München, Diakonisse Christiane Pfisterer in Stuttgart, Armeeschwester Marie Luise Pflaumer in Magdeburg, Schwester Prisziana Reichherzer in Augsburg, Diakonisse Berta Renz in Berlin, Schwester Hertha Richter in Leipzig, Schwester Anna Schacher in Leipzig, Schwester Adelmar Schmitt in Würz⸗ burg, Schwester Dora Schreck in München⸗Neuwittelsbach, Schwester Wilhelmine Schubert in Darmstadt, Schwester Marie Schuchardt in Leipzig, Schwester Marie Barbara Seystahl in München, Diakonisse Luise von Stein in Neuen⸗ dettelsau bei Nürnberg, Schwester Merzeda Stephan in Augsburg, Oberschwester Martha Freiin von Zedlitz und Neukirch in Offenbach a. M., Stiftsdame zu Kapsdorf;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
Bahr, Albert, Tischlermeister in Kolberg, Beilke, Friedrich, Maschinist in Kolberg, Bertz, Hermann, Gastwirt in Sydowsaue, Kreis Greifenhagen, Bog, Erich, Klempner⸗ meister in Treptow a. Rega, Borgwardt, Helmuth, Friseur in Torgelow, Kreis Ueckermünde, Brache, Georg, Holzbild⸗ hauer in Sommerfeld, Kreis Krossen, Breuning, Paul, Ver⸗ sicherungsbeamter in Stettin, Buchmann, Jakob, Fabrik⸗ arbeiter in Berlin⸗Britz, Diebenow, Johannes, Buchhändler in Stettin, Engelbrecht, Karl, Spediteur in Stettin, Flesch, Gustav, Maurer in Stettin. Gabriel, Mar, Friseur in Stettin, Glowatzki, Richard, Arbeiter in Stettin, Horn, Otto, Bautechniker in Stettin, Kahn, Emil, Schuhmacher⸗ meister in Massow, Kreis Naugard, Kasten, Gustav, Drechsler in Treptow a. Rega, Kempe, Richard, Kaufmann in Stettin, Klubach, Erich, Krankenwärter in Stargard i. Pomm., Köhler, Walter, Kaufmann in Stettin, Kowske, Paul, Tischler in Stolp i. Pomm., Kratzke, Bruno, Schneider in Stettin, Lange, Rudolf, Gärtnereibesitzer in Swinemünde, Lange, Walter, Gärtner in Stettin, Laß, Ernst, Abiturient in Stralsund, Leopold, Franz, Königlicher Musikdirigent a. D. in Gollnow, Kreis Naugard, Meyer, Herbert, Schmiede⸗ meister in Demmin, Moldenhauer, Willy, Maschinenwerk⸗ meister in Stettin, Nedell, Franz, Kaufmann in Swinemünde, Nerlich, Paul, Bürgermeister in Stallupönen, Dr. Newman, Robert H., Arzt in Knoxville (Tennessee), Amerika, Dr. Pesta⸗ chowsky, Friedrich, Gerichtsassessor in Köslin, Pieper, Willi, Lackierer in Treptow a. Rega, Rapphahn, Max, Arbeiter in Greifswald, Reeker, Fritz, Gerichtsreferendar in Dammgarten, Kreis Franzburg, Schirmann, Wilhelm, Arbeiter in Stettin, Schlimm, Albert, Mühlenbesitzer in Werden, Kreis Heydekrug, Schmiedchen, Hermann, Einrichter in Stettin, Schmoldt, Edgar, Abiturient in Stettin, Schulz, Paul, Glasermeister in Treptow a. Rega, Simon, Paul, Arbeiter in Stettin, Dr. Stem, Grover A., Arzt in Washington, Tebs, Otto, Gärtner in Jarmen, Kreis Demmin, Dr. Tegetmeyer, Reinhard, Rechtsanwalt in Leipzig⸗Reudnitz, Wengerowsky, Johaunes, Zivilsupernumerar in Bütow i. Pomm., Wettschereck, Her⸗ mann, Malermeister in Stettin, Wille, Erich, Töpfermeister in Treptow a. Rega, Aßhoff, Gustav, Maurermeister in Hagen i. W., Bellmann, Fritz, Ingenieur in Cöln⸗Linden⸗ thal, Bludau, Eduard, Santtätsrat in Guttstadt, Kreis Heilsberg, Boeff, Hermann, Schreiner in
1“ 8 8
im
Cöln⸗Deutz,
aatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen es Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes
einschließlich des Postblattes
Boos, Hugo, stud. pharm. in Cöln, Dahl, Franz, Seminarist in Dellbrück, Landkreis Mülheim a. Rhein, Dawidowski, Paul, Bergmann in Gelsenkirchen, Döring, Franz, Schreiner in Herford, Eckhardt, Friedrich, Heilgehilfe und Masseur in Cassel, Eichelbaum, Otto, Kauf⸗ mann und Stadtrat in Insterburg, Eigen, Emil, Steuer⸗ erheber a. D. in Cöln⸗Nippes, Encke, Hans, Abiturient in Cöln, Engel, Otto, Schuhmacher in Brotterode, Kreis Schmalkalden, Erben, Gustav, cand. rer. nat. in Cöln, Färber, Albert, Rentner in Gelsenkirchen, Fritsche, Alfred, Hilfsschullehrer in Rudolstadt, Frosch, Karl, Töpfer in Rudol⸗ stadt, Götz, Josef, Kaufmann in Karlsruhe i. B., Haase, Karl, Rangiermeister in Hörde, Hedwig, Erhard, stud. jur. in Cöln, Heinrichs, Paul, Unterprimaner in Cöln, Heldke, Werner, Ofensetzer in Detmold, Henrichs, Joseph, Desinfektor in Cöln⸗Sülz, Hermes, Wilhelm, Friseur in Cöln, Heß, Fritz, Depotverwalter in Recklinghausen⸗Süd, Hoff⸗ mann, Walter, Bankbeamter in Cochem, Huth, Erich, Lehr⸗ amtspraktikant in Karlsruhe i. B., Junckerstorff, Egon, Kurkommissar, Hauptmann a. D. in Düsseldorf, Kammer, Erich, Abiturient in Cöln, Kessen, Clemens, Modelltischler in Herne, Landkreis Bochum, Kesting, Anton, Krankenpfleger in Cassel, Klingender, Friedrich, Pfarrer in Cassel, Kober, Valentin, Zählerkontrolleur des städtischen Gaswerks in Cöln, Köhler, Wilhelm, Kammerdiener in Detmold, Königs, Peter, Kaufmann in Cöln⸗Deutz, Krieger, Georg, Geistlicher Direktor n katholischen Vereinshaus Winterthur in der Schweiz, farrer in Nenningen bei Geislingen, Württemberg, Lechler,
einrich, Kaufmann in Isprinnen bei Pforzheim, Baden,
Lindemann, Willy, Krankenpfleger in Hamburg, Lublin, Alfred, Landgerichtsrat in Königsberg i. Pr., gucht, Kurt, Krankenwärter und Heilgehilfe in Cassel⸗ Bettenhaufen, Markl, Karl, Koch in München, Meisel, Victor, Handels mann in Triebes, Reuß j. L., Mensing, Karl, Pfarrer in Ortelsburg, Mentrup, Christian, Bergmann in Recklinghausen, Moesgen, Josef, Privatbeamter in Cöln, Myckert, Karl, Pfarrer in Neidenburg, Nieswand, Ernst, Handlungsgehilfe in Königsberg i Pr., Peil, Konrad, Lehrer in Schönstadt, Kreis Marburg, Perez, Elia, Diakon in Bielefeld, Pidun, Gustav, Krankenpfleger in Gelsenkirchen, Porath, Johannes, Dekorateur in Detmold, Quellenberg, Friedrich, Tapezierer in Kamen, Landkreis Hamm, Rißland, Kuno, Fabrikarbeiter in Glasbach bei Mellenbach, Schwarz⸗ burg⸗Rudolstadt, Roth, Karl, Gärtner in Reinhardshausen, Fürstentum Waldeck, Dr. Salzmann, Ernst, Rechtsanwalt in Allenstein, Sauer, Georg, Fabrikarbeiter in Leutershausen, Baden, Sautter, Hans, Bildhauer, Professor an der Kunst⸗ gewerbeschule in Cassel, Schaeffer, Otto, cand. des höheren Lehr⸗ amts in Gotha, Schierenberg, Hermann, Maler in Detmold, Schmidt, Friedrich, Schlossermeister in Detmold, Schönen⸗ berg, Julius, Kaufmann in Gelsenkirchen, Stein, Max, Buchhalter in Bonn, Stolte, Friedrich, Tischler in Detmold, Stotzheim, Johann, Eisenbahnbetriebssekretär in Cöln, Streppel, Eduard, Lagerist in Hagen i. W., Tintemann, Paul, Schneidermeister in Königsberg i. Pr., Dr. Ulrich, Paul, Leiter des landwirtschaftlichen Bureaus für Siickstoff⸗ dünger in Königsberg i. Pr., Vinke, Paul, Modelltischler in Bielefeld, Wächter, Gustav, Malermeister in Heidenoldendorf bei Detmold, Wewer, Wilhelm, Eisenbahnobersekretär in Cöln⸗Deutz, Wiegand, Karl, Weber in Oberkaufungen, Land⸗ kreis Cassel, Wilser, Karl, Kraftwagenführer in Castell, Bayern, Wirsing, Friedrich, Maurergeselle in Bechem, Kreis Hildburghausen, Wittland, Heinrich, Werkmeister in Herford, Wolff, Adolf, Kaufmann in Kamen, Landkreis Hamm, Ziegler, Erich, stud. ing. in Cöln, Ziegler, Otto, stud. theol.⸗phil. in Marburg, Zillekens, Aloys, Fabrikschmelzer in Cöln⸗Mülheim, Diakonisse Pauline Alscher in Frankenstein i. Schl., Frau Sanitätsrat Charlotte Arens, geborene Weymann, in Darkehmen, Johanniterschwester Lin. Barchfeld in Darmstadt, verwitwete Frau Hauptmann Margret von Besser, geborene Güth, in Hannover, ver⸗ witwete Frau Hauptmann Gertrud Böhme, geborene Sta⸗ benow, in Königsberg i. Pr., Oberin des St. Josefskranken⸗ hauses Angela Bornowski in Rössel, Frau Oberregierungsrat Ida Brandis, geborene Ruete, in Allenstein, Diakonisse Anna Burkert in Frankenstein i. Schl., Frau Justizrat Emma Busch, geborene Jordan, in Tilsit, Frau Postsekretär Helene Corsepius, geborene Zimmermann, in Stürlack, Kreis Lötzen, Schwester Margarete Czenkusch in Berlin, Diakonisse Anna Damm in Darmstadt, Johanniterschwester Hanna Deggan in Darmstadt, Buraggräfin und Gräfin Anna zu Dohna⸗Schlodien. zurzeit in Königsberg i Pr., Fräulein Luise von Dreßler in Schreitlaugken, Landkreis Tilsit, Oberin des Katharinerinnenkonvents Martha Erdtmann in Kössel, Diakonisse Anna Fiedler in Neidenburg, Schwester Elisabeih
Fornoff in Darmstadt, Johanniterschwester Gertrud Forten⸗
8 8 8 8 4† 8“ 8