sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erdreil entsprechenden Teil der Verbind⸗
lichkeit haftet. März 1916.
amburg, den 15. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[79931]
Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1916 sind die auf den Namen der Frau Professor Laqueur hier lautenden, von der Reichsbankhauptstelle dahier am 31. Jult 1914 ausgestellten und mit Nr. 1879, 1380 und 1381 bezeichneten „Neichebank. Depositalscheine“ für kraftlos erllärt worden.
Kaiserl. Amtsgericht zu Straßburg. [79842]
Durch Ausschlußurteil vom 20. März 1916 sind: 1) der verschollene Tuchfadri⸗ ant Friedrich Adolf Lehmann, geb. 24. Dezember 1832 in Krossen a. O, 2) der verschollene Kaufmann Gustav Her⸗ mann Lehmann, geb. 15. Juni 1834 in Krossen a. O., beide zuletzt in Krossen a. O. wohnhaft gewesen und angeblich in
den 1870 er Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes der Ablauf des 31. Dezember 1890 festgestellt. Krossen a. O., den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht. 79932] Durch Ausscolußurteil vom 24. Februar 916 ist dec am 25. Juli 1867 zu Strelno geborene Adam Milisiewicz für tot er⸗ lärt worden. Als Todestag ist der 1. Dezember 1918 festgestellt. Strelno, den 24 Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
79843] Oeffentliche Zustellung. Der Journalist Wilhelm Zappay in Kiel, z. IZt. Gefreiter im 2. Ers. Bataillon des Masurischen Infanterieregtments N. 146 in Allenstein — Prozeßbevollmächtiater Justizrat Steffen in Allenstein —, klagt egen seine Ehefrau Karoline Zappay eb. Bräutigam, unbekannten Aufenthalts, früber in Stettin wohnbaft, unter der ehuauptung, daß seine Ehefrau ihn im Fahre 1909 bökwillig verlassen habe, mit Antrage auf Scheidung der Ebe, Verurteilung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Ksäger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein, Zimmer 98 I1, auf den 30. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 22. März 1916. Fischer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[79845]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Markert, geborene Kummetz, in Charlottenburg, Mommsen⸗ straß⸗ 23 bei Weise, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leyser⸗ son, Berlin SW 68, Zimmerstraße 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Markert, früher in Schöneberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalte, Beklagten, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. in den Akten 7 R. 38/16 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Panteien zu trennen und im Urteil auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 16. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 22. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[79844] Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmachergehilfe Ernst Grunske in Berlin, Berlichingenstr. 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Ivers in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Lina Grunske, geborene Blümel, in Mopunt Larcom hei Rokampton in Queensland in Australien auf Grund der Behauptungen aus § 1565 und § 1567 Absatz2 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. 73. R 161. 15. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I1. Stock, Saal 16—18, auf den 23. Juni 1916, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
(ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rehtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bielefeld auf den 15. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 21. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1““
Die Ehefrau Arbeiter Hermann Uhlen⸗ bruch in Düsseldorf⸗Oberkassel Lueg⸗ Allee 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilhelm Schulte in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Geund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 29. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 22. Mai 1916.
Blankenburg, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗
gerichts.
[79849]) Oefentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Böttchers Karl Reh⸗ feld, Johanne geborene Lendorf, in Roden⸗ berg, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Edelstein I. in Hannover, klagt gegen deren Ehemann, den Böttcher Karl Rehfeld, früher in Rodenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2, eventuell des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, eventvell: den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 23 Juni 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 23. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[79933] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Stupp, Eisenbahngüter⸗ vorsteher in Cöln, Balthasarstr. 3, I, klagt gegen die Witwe IJohann Mohr, zuletzt in Cöln, unter Goldschmidt 27, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 2. November 1915, protestiert am 12. Fe⸗ bruar 1916, den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von dreihundert Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10 Februar 1916 und 3,45 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 52, Zimmer Nr. 167, Reichenspergerplatz, auf den 8. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 21. März 1916
Lückhoff, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[79850] Oeffentliche Zustellung.
Der Gottiteb Berger, Flaschenbier⸗ und Alkoholfreie⸗Getränke⸗Handlung in Duis⸗ burg, Vinzenzgasse 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsagent Seeger in Duisburg, klagt gegen den Arbeiter Giovannt Ma⸗ resp, früher zu Duisburg, Wanheimer⸗ straße 235, später ortsbehördlich unbenannt in Knevelspfädchen 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die rückständige Miete für seine Wohnung mit 70 ℳ nicht ge⸗ jahlt habe und für ein Mietzimmer vom 1. September 1914 bis zum Tage der Räumung monatlich 400 ℳ und für käuflich gelieferte Waren aus den Jahren 1912, 1913, 1914 = 424,65 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: I. das von dem Kläger in dessen Hause zu Dutsburg⸗Wan⸗ heim Nr. 235 sjetzt ortsbehördlich unbe⸗ nannt in Knevelspfädchen Nr. 22) ge⸗ mietete eine Zimmer sofort zu räumen und an den Kläger die rückständige Woh⸗ nungsmiete für die Zeit vom 1. Jult bis zum 31. August 1914 mit monatlich 35 ℳ = 70 ℳ sowie für die Zeit vom 1. Sep⸗ tember 1914 bis zum Tage der Räumung monatlich 4 ℳ Miete für ein Zimmer zu
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zahlen; 11. für in den Jahren 1912, 1913
vertreten zu lassen. Berlin, den 23. Mürz 1916. Worm, L.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [79846] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Jean Vogelsang, Marie geb. Wächter, verwitwele Ohm, in Harburg, Evelbüttelstraße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wex in Bielefeld, klagt gegen den Schmied Jean Pogelsang, früher in Harburg, dann in Bꝛelefeld, Zimmer⸗ straße Nr. 25, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §9 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Trennung ver Ehe der Parteien und Erxklürung des Beklagten für den allein schulvigen Tetl, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin
1“
und 1914 an käuflich geliesertem Flaschen⸗ bier und alkoholfreien Getränken 424,65 ℳ Restforderung nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 an den Kläger zu zahlen. hieses Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 21. Juni 1916, Vormittags 9 ⅓ Uhr, Zimmer 87, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Duisburg, den 16. März 1916 Muschiol, Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts.
—-—
[79848) Oeffentliche Zustellung.
Der Justtzrat Schütte zu Iserlohn, als Konkursverwalter über das Vermogen der Firma F. W. Ebhinghaus G. m. b. H.
zu Letmathe, Prozeßbevollmäͤchtigt
179847] Oeffentliche Zustellung.
anwaͤlte Justizrat Gellen und Sommer zu Hagen (Westf), klagt gegen die Firma Barnta Ltd. in 5. Moorgate Str., Lon⸗ don, E G., unter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund des Mietsvertrages vom 24. Mai bezw. 1. Juni 1912 dem Kläger Miete schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 und weiter am 1. Jult 1916 2000 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen G. 24/15 des Amtsgerichts Iserlohn. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Hagen, Westf., auf den 27. Juni 1916, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hagen (Westf), den 22. März 1916. Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
79851]) Oeffentliche Zustellung.
Das Warenhaus Weil, Inbhaber Her⸗ mann Well in Metz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen die Marquise de la Begasstere in Ville Lambert par Plancvèt, Côtes du Nord, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte als Erbin des Rentners Felicien Heinrich Caignard de Saulev, aus Metz, dem Kläger für Waren⸗ lieferungen an letzteren den Betrag von 22,75 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 22,75 ℳ Gwei⸗ undzwanzig Mark 75 Pf) nebst 4 % Zinsen seitt dem Klagezustellungstage zu zablen, auch das ergebhende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 9. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.
Metz, den 23. März 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
[79852] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Josef Kroll in Reckling⸗ hausen⸗Süd, Baumstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niewöhner in Recklinghausen, klagt gegen den Berg⸗ mann Stanislaus Kroll, fröher in Recklinghausen⸗ Süd, Baumstraße 12, jetzt unbekannten Aufenrhalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an Kost und Logis am 1. März 1916 den Betrag von 78,— ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufi⸗g vollstreckhar zu verurtetlen, an ihn 78,— ℳ (achtundsiebzig Mark) zu zahlen und die Kosten des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens 11 G. 29/16 mit 13,90 ℳ zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Konigliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 2. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 65, geladen.
Recklinghaufen, den 15. März 1916.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[79934] Oeffentliche Bekauntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 14. März 1916 ist die öffentliche Zu⸗ stellung nachstehender Erklärung bewilligt worden:
„Hamburg⸗Bremer Afrika⸗Linie, Aktien⸗ gesellschaft, Bremen.
Wir machen die Herren Ladungsbeteiligten unserer folgenden Dampfer:
D. „Gundrun“, Ausreise in Pernambuco,
D. „Walburg“, Ausreise in Pernambuco,
D. „Ingbert“, Ausreise in Loanda,
D. „Ingraban“, Ausreise in Loanda,
D. „Ingo“, Heimreise in Las Palmas,
D. „Irmfried“, Heimreise in Las Palmas, darauf aufmerksam, daß wir uns veranlaßt sehen, gemäß §§ 629 und 634 H.⸗G.⸗B. unseren Rücktritt vom Frachtvertrage zu erklären. Falls eine Empfangnahme der Güter nicht erfolgt, sind wir, soweit an⸗ gängig, bereit, über die weitere Behandlung Vereinbarungen zu treffen und sehen der Bekanntgabe etwaiger Wünsche umgehend entgegen.
Hamburg-Bremer Afrika-Linie
Aktiengesellschaft. Bremen. W. Kramer.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Erklärung bekannt gemacht. Bremen, den 24. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[79912] Verdingung.
Die Liesferung und Aufstellung der Eisentonstruktion für die Ueberdachung zwischen dem Geschützlagerhaus 1 und 2 auf der Bauwerft, einschließlich der hierzu benötigten schmiedeetsernen Fenster und kittlosen Verglasungen der seitlichen Dach⸗ flächen soll am 10. April 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 4,30 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.
Wilhelmshaven, den 28. März 1916. Beschaffungsabteilun der Kaiserlichen Werf.
8 ““ 8
Vertpapieren.
Z11“ [79780] Tilgung der A4 % Dortmunder Stadtanleihe von 1907.
Die am 1. Juli 1910 feaällige Til⸗ gung wird durch freshändigen Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt.
Aus früheren Auslofungen sind noch rückständig: 4 % Dortmunder Stadt⸗ anleibe von 1907 Buchstabe A 955, C 2380, D 574.
Desgleichen zweite und dritte Ausgabe vom Jahre 1908 Buchstabe B 1707 und 4970.
Dortmund, den 24. März 1916.
Der Magistrat.
[797422⁄ Bekanntmachung. 3 ½ % Lindener Stadtanleihe vom 1. Jult 1904.
Von den am 1. Juli 1904 ausgegebenen Teilschuldverschreibungen der 3 ½ % An⸗ leihe der Stadt Linden über 576 000 ℳ werden nach ordnungsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Juli 1910 gekündtgt:
Nr. 25 30 69 2000 ℳ.
Nr. 174 und 189 über je 1000 ℳ.
Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschrei⸗ dungen der noch nicht faͤlligen Zinsscheine nebst Zinsscheinanweisungen durch die Bankhäuser GCphr. Meyer & Sohn, Hermann Bartels und die Filiale der Dresdnuer Bank, sämtlich in Haunnover.
Linden, den 22. März 1916.
Der Magistrat. Lodemann.
[797431 Bekauntmachung. 4 % Lindener Stadtanleihe vom Jahre 190T.
Von den im Jahre 1907 ausgegebenen Teilschuldverschreibungen der 4 % Anleihe der Stadt Linden über 675 000 ℳ werden nach ordnungsmäßiger Auslosung fol⸗ gende Stücke auf den 1. Juli 1910
Nr. 5 und 27 über je 2000 ℳ.
Nr. 241 344 375 394 415 und über je 1000 ℳ.
Nr. 457 und 575 über je 500 ℳ.
Die Zahlung der Kapftalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschrei⸗ bungen nebn Zinsscheinanweisungen und der noch nicht sälligen Zinsscheine durch ie Bankhänser Ephr. Meyer & Sohn, Hermann Bartels und die Fitiale der Dresdner Bank — sämtlich in dannover.
Linden, den 22. März 1916.
Der Magistrat. Lodemann.
138 und 150 über je
449
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.
Die am 1. April 1916 fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke der 4 ½ % Teilschuldverschreibungen obiger Gesellschaft, I., II. und III. Ausgabe, werden vom Fälligkeitstage ab ein⸗ gelöst:
Ausgabe I: in Berlin bet der Verliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. Ausgabe I1: in WBerlin bei der Berliner Handels. Gesellschaft. Ausgabe III: in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,
in Stuttgart bei der Württembergi⸗
schen Vereinsbank.
(79990] 8 Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 2 8 — . 8 2 3 ½ % Staatsanleihe. Im beutigen Verlosungstermine sind folgende Obligationen Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 3 ½ % Staats⸗ anleihe gezogen worden: ö Nr. 25 5
„Lit. 4 zu 3000 ℳ
291 298. Lir. B 1500 ℳ Nr. 96 166 211 279 292 323 462 568 692 722.
Lit. C zu 300. ℳ Nr. 2 15 20 33 82 99 115 120 138 154 171 185 211 224 229 238 241 259 270 274 279 292 295 315 331 348 361 370 371 384 433 440 441 444 447 451 461 463 508 511 514 552 556 557 559 562 580 629 632 634 635 649 651 654 660 669 671 713 739 758 767 790 794 806 815 835 843 853 866 917 955 964.
Die Inhaber dieser Obligatlonen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1916 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1916 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch aus der Ver⸗ losung für 1. Juli 8
1911 Lit. C Nr. 13 476 768,
1912 Lit. C Nr. 474,
1913 Lit. 0 Nr. 96 902,
Nr. 212, Lit. C Nr. 578 630,
bor 1
A
Lit.
1914 Lit. B Nr. 204, 1915 Lit. C Nr. 577, Lit. 4. Nr. 306, Lit. B Nr. 482 626.
Arolsen, den 13. März 1916. Fürstlich Waldecksche EStaatsschulden⸗
Verwaltung. “ C. Roesener Knoll.
8 [791577 3 ½ % Anleihe N der Stadt Fraakfurt a. M. Nach dem Allerböchsten Privilegium don 27. Auguft 1875 erfolgt die Tilgung dune Verlofung. 2 39. Ziehung: 17. März 19 6, Auszahlung: 30. Juni 1916. Gezogen wurden: Zu 3000 ℳ: Nr. 22 82 108 116 132 169 183 195 219 250 259 266 22. Nr. 406 454 473 485 526 540 547 569 570 572 573 592 600 631 644 7na. 775 844 875 902 913 933 † 9838 1030 1065 1102 IIC. 1150 1171 1183 1237 1245 4 1259 1335 1346 1350 1351 137 1412 1416 1440 1459 1461 1499 1500 1514 1520 1522 1564 1595 1660 1676 16 b0 1712 1749 1812 1845 1851 1891 1912 1931 1955 1957 2074 2088 2102 2142 2143 2217 2267 2272 2348 2437 2441 2483 2494 2514 2535 2554 2557 2594 2610 2632 2665 2701 2705 2779 2781 2808 2816 2819 2847 288. 2916 2921 2958 2959 2960 2979 286 3006 3052 3055 3084 3093 3110 3134 3155 3158 3177 3185 3193 3278 3293 3305 3344 3368 3419 3484 3512 3563 3645 3652 3696 3764 3768 3781 3807 3863. s 1000 ℳ: Nr. 3913 3915 3916 3079 3940 3945 3999 4006 4014 4051 407 4113 4115 4129 4141 4148 4156 4168 4177 4188 4271 4287 4314 4343 49† 4385 4388 4409 4417 4461 4491 4499 4497 4525 4550 4610 4613 4622 468 4649 4651 4657 4658 4660 4675 471 1726 4752 4761 4764 4775 4788 48 4810 4814 4824 4865 4878 4882 4919 4929 4937 5035 5048 5066 5110 5.1 5122 5141 5145 5155 5164 5205 5. 5402 5419 5422 5467 5536 5540 5 5738 5797 5821 5851 5972 5990 60 6034 6051 6081 6091 6145 6146 639 6205 6315 6323 6338 6345 6470 6491 6537 6559 6567 6607 6616 6623 6647 6659 6670 6688 6698 6702 6746 6867 6888 6917 6921 6931 7149 7185 7218 7268 7285 7341 7367 7371 7373 7394 7416 7439 7442 7498 7509 7605 7619 7631 7640 7665 7788 7793 7817 7823 7850 7882 7897 7907 7915 7917 8031 8041 8146 8163
7994 8000 8027 8095 8120 8130
8268 8281 8285 8287 8292 8300 8A. 8346 8356 8435 8441 8487 8510 8l 8515 8539 8550 8557 8585 8591 8669.₰ Zu 500 ℳ: Nr. 8702 8709 8711 8709 8743 8767 8819 8830 8863 886. 8892 8915 8943 9021 9034 9 9088 9097 9139 9150 9153 gll 9216 9231 9287 9288 9308 9. 9323 9373 9405 9415 9418 9 9468 9498 9518 9538 9543 9577 9³8 9668 9675 9725 9737 9738 9811 98 9837 9839 9862 9869 9879 9928 99 9945 9978 9983 9999 10027 1008 10070 10150 10194 10201 10250 102. 10265 10398 10402 10425
568 764 974 1139 1257 1409 1493 1549 1708 1883 2010
9825 9709
6584 6609 6668 666 ⁄ 6747 678 6963 71
7307 T3
7402 74 7540 758 7746 M. 7870 M 7927 TM. 8066 804 8212 §al
10428 104 10511 10559 10565 10567 10570 105⁄¾ 10575 10624 10630 10631. 8 200 ℳ: Nr. 10705 10735 10756 10 10809 10870 10877 10889 10894 108% 10915 10941 10953 10963 10966 10 10996 11009 11082 11109 11173 11⁄ 11282 11311 11892 113871 11376 112 11442 11455 11473 11491 11496 112 11553 11619 11622 11635 11655. . Noch nicht eingelöst:
Aus der 35. Verlosung per 30. Juni 191 Nr. 4089.
Aus der 36. Verlosung per 30. Juni 10 Nr. 1710 4048 9041 9987.
Aus der 37 Verlosung per 30. Juni 19 6 Nr. 6423 10673.
Aus der 38. Verlosung per 30. Juni 1010 Nr. 426 1713 2336 2487 2775 3372 3826 4071 4090 4253 4531 5865 6412 6526 6895 8278 8874 9607 10611 10635 11494. 1
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsa nur bis zu dem vorgenannten Mh zahlungstermin, 30. Junt 1916, erfa können gegen Rückgabe der Schuldversch bungen nebst zugehörigen Zinsschenn (Coupons) und Erneuerungsscheinen sch lons) bei der Stadthauptkasse Fra furt a. M., Paulsplatz 9, erhoben
Bei dieser Selshenhett machen wir Besitzer von Frankfurter Stadtobligatia auf das beim Rechneiamt eingericht Stadtschuldbuch aufmerksam. . verschreibungen der Stadt Frankfurt a⸗† können unter Hinterlegung bei der Stt hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein tragen werden. Die Stadt besorgt t dann die gesamte Verwaltung † hinterlegten Stadtobligationen, einschle lich Kontrolle der Verlosung, Uebe mittlung der Ziusen usw. Auf N trag wird aus den fäülligen Zint auch die Zahlung der Steuern bewin
Verwaltern von Kassen⸗, Mündet Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermi ist die Benutzung des Stadtschuldt von süan⸗ besonderem Vorteil. Ue Inhalt des Schuldbuchs ist das gesch mitwirkende Eaerhs- diensteidlich † strengster Geheünhaltung verpflicht Gebühr ist eine einmalige und betz 50 ₰ für 6 1000 ℳ. Näher⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat Nordbau, Paulsplag 9. 4
raukfuürt a. M., den 17. März M.
Magistvat, Rechueiamt
1
— 8*
579 22 64 8
in Hamburg:
9
„v e 1. Untersuchunggsachen. 2. Aufgebote,
9 Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren. die Bekanntmachungen über den Verlust en Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 9991]1 5 % Thinesische ptaatsunleihe in Gold von 1896.
[Die Einlösung der am 1. April d. J.
äölligen 2 bligationen erfolgt vom Tage der
Zinsscheine und verlosten
älligkeit ab bei folgenden Banken und hankhäusern:
in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank,
Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, Königliche Seehandlung (Preu⸗ ßische Staatsbank), Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Szgdinchen Bayerische H in München: ayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bank, 8- Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ Hongkong &
verein A.⸗G., ferner bei der
Shanghai Banking Corporation Hamburg Brauch in Hamburg, den Filialen der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frauk⸗ furt a. M. und Bremen, den Filialen der Bank für Handel und Industrie in Hamburg und Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M., München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und
in
ihren Filialen in Bremen, Frank⸗
furt a. M., Hamburg, Leipzig, München und Nürnberg n Kurse von ℳ 21,50 für 1 £ terling.
Wie verlosten Obligationen sind unter
ifügung eines arithmetisch geordneten immernverzeichnisses mit allen nach dem nlösungstermin verfallenden Zinsscheinen
zzuliefern. Der Betrag etwa fehlender
üpons wird von dem Kapitalbetrage der ligation gekürzt. Die Verzinsung der en bezeichneten Obligationen hört mit imo März d. J. auf.
Verlin, im März 1916.
Deutsch⸗Asiatische Bank. 2992] 5 % Chinesische
fentsin Pukow⸗Stnatseisenbahn-
Anleihe in Gold von 1908.
Die Einlösung der am 1. April d. J.
ligen Zinsscheine erfolgt vom Tage Fälligkeit ab bei folgenden Banken
d Bankhäusern:
Verlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, S. Bleichröder,
Deutsche Bauk,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,
Dresdner Bank,
Mendelssohn & Co.,
Nationalbank für Deutschland,
Deutsch⸗Asiatische
Bank,
8. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, ank für Handel und Industrie „Filiale Hamburg.
Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg,
a. Main: Jacob
Frankfurt
H. Stern,
Zeutsche Bauk Filiale Frankfurt,
“ der Disconto⸗Gefell⸗
aft,
Dresdner Bank in Frankfurt a. Main,
Filiale der Bank für Handel und Industrie,
n Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank.
Deutsche Bank Filiale Bremen,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗
aft, n Cöln: Sal. Oppenheim jr.
& Cie., A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ Hypo⸗
verein, A.⸗G., München: Bayerische theken⸗ und Wechsel⸗Bank,
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 27. März G
Aktiengesellschaften.
8 1 922 Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 3 z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ent 1 er An et er 4. Verlosung w 4 0 itge s ti . 2 2 8s 5. Kommanditgesellschaften auf ien u Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
Bank für Handel und Industrie 5 Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresduer Bank Filiale München zum Kurse von ℳ 21,50 für 1 £ Sterling. Berlin, im März 1916.
Deutsch⸗Asiatische Bank. eee—]
5) Kommanditgesell. schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[80072] „Berichtigung. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen.
In der Bilanz obengenannter Gesell⸗ schaft vom 31. Dezember 1915, abgedruckt in Nr. 70 Dritte Betilage, muß es unter „Passiva“ in der 12. Zeile statt „Kriegs⸗ entschädigungen“ richtig: „Zinsentschädi⸗ gungen“ lauten.
7912812. Aufforderung.
gesellschaft in Jasenitz ist aufgelöst. Unter Hinweis hierauf fordern die unter⸗ zeichneten Liquidatoren der Gesellschaft etwaige Gläubiger der Gesellschaft hier⸗ mit auf, ihre Ansprüche gemäß § 297 des Handelsgesetzbuchs anzumelden. Jastnitz, den 20. März 1916. Dr. Heinrich Neumann, Rechtsanwalt und Notar. Paul Steffen, Kommerzienrat. Otto Winkel, Kaufmann. [890076] Einladung zur außerordentlichen Generalversammluna au Dienstag, den 18. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Cöln⸗Merheim. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrats. Cöln⸗Merheim, 24. März 1916. Der Liquidator der
E. M. eiüas Aktien-Gesellschaft
8 . Liqu. Raetz.
[80080] Außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Riga-Lübecker Dampfschiffahrts Gesellschaft zu Lübeck am Sonnabend, dem 15. Avbvril, Vormittags 11 Uhr, im Hause der Ge⸗ sellschaft, Gr. Altefähre 23, pt. Tagesordnung: Wahl eines neuen Vorsitzenden des Vorstandes an Stelle des verstorbenen Konsuls James Bextling und entsprechende Aenderung des § 6 des Gesellschafts⸗ vertrages. Lübeck, den 27. März 1916. Der Vorstand.
80232] Loralbahn-⸗Artiengesellschaft in München. Unter Bezugnahme auf den Art. 10 und ff. der Statuten geben wir hiern it bekannt, daß am Mittwoch, den 19. April 1916. Vormirtags 10 Uhr, im großen Saale des Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 7 dahier, die XXIX. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Localbahn⸗Actiengesellschaft stattfinden wird. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche sich bis längstens Samstag, den 15. April a. c. einschließlich bei der Gesellschaft oder bei der Bayerischen Vereinsbank dahier über ihren Aktien⸗ besitz ausweisen und das Nummern⸗ verteichnis hierüber, mit ihrer Unterschrift versehen, hinterlegen, woselbst sie Eintritts⸗ karten mit Bezeichnung ihrer Stimm⸗ berechtigung erhalten. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto sowie der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsrats stehen vom 5 April a c. ab in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft und der Bayerischen Vereinsbank dahier unentgeltlich zur Verfügung der Herren Aktionäre. Segenstände der Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie des Berichts der Direktion und des Aufsichtsrats für das Jahr 1915. 2) Inanspruchnabme der Reservefonds zur Tilgung des Verlustsaldos. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direktion für 1915. 4) Wahlen in den Aufsichtsrat. München, 25. März 1916. “ Die Direktion.
achdruck wird nicht bezahlt.)
8
Die Jasenitzer Dampfschiffsaktien⸗
[80069] Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger in Liqu.
Bad Kissingen.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, den 14. April 1916. Vormittags 10 ⅛ Uhr, in unserem Bureau, Kurhaus⸗ straße Nr. 18.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäfts⸗ berichts per 1915 und Berichterstattung.
2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.
Die Anmeldung der Aktien für die Generalversammlung hat nach § 15 der Statuten spätestens am dritten Tage vor derselben zu geschehen, und können Eintrittskarten gegen Vorweisung der Aktien sowohl bei der
Filiale der Pfälzischen Bank in Bamberg
als auch auf unserem Bureau erhoben werden.
Bad Kissingen, den 25. März 1916.
Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger in Liqu. Die Liquidatoren:
L. Schatt. H. Buhlheller.
(80073] Kronenbrauerei Ahktien- gesellschaft, Witten a. d. Ruhr.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 17. April ds. Js., Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Märkischen Bank in Bochum statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung fär das Geschäftsjahr 1914/15 hierdurch ergebenst ciageladen.
Tagesnardnung:
1) Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäftejahr 1914/15.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Johresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4) Beschlußfassurg über die Auflösung der Gesellschaft und Ernennung von Liquidatoren.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und Ausübung des Stimmrechis sind gemäß § 10 des Statuts diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der aube⸗ raumten Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschafts⸗ kasse in Witten, bei der Märkischen Bank in Bochum oder deren Filialen;
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank
hinterlegt haben.
Witten, Ruhr, den 25. März 1916
Der Vorstand.
(80070] G 8 Hugo Schneider Aktiengesellschaft
Paunsdorf⸗Leipzig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Donnerstag, den 20. April 1916, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftsgebäude der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig stattfindenden 17. ordentlichen Generalversammlunghiermtt eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung und Genehmigung des Jahresberichts und des Rechnungs⸗ abschlusses.
2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 17. April 1916 Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig, dem Bankhause George Meyer, Leipzig, der Bank für Handel und Industrie, Filiale Leipzig. der Bank für Handel und Industrie, Berlin, oder bei einem Notar hinterlegt haben und dies durch Vorlegung der entsprechenden Hinterlegungs⸗ schelne, welche die Nummern der hinter⸗ legten Aktten angeben, erweisen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die Gesellschaft hiervon spätestens am 3. Werktage vor der Generalver⸗ sammlung schriftlich in Kenntnis zu setzen. Paunsdorf⸗Leipzig, den 25. März 1916.
Der Auffichtsrat.
Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme.
Der Vorstand. Schneider⸗Dörffel. Til
Klemann. Höhn.
findet sich in Auflösung.
[79554]
Die nachbenannte Aktiengesellschaft be⸗ Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich zu melden
Lahndolomitwerke, Axct. Ges. in Liquidation, Limburg.
[79981] 8 4 % Anlehen der Kammgarnspinnerei Bietigheim von ℳ 1500 000,— vom 10. Mai 1890. Bei der vor Notar und Zeugen heute stattgehabten 21. Verlosung sind folgende 64 Partialobligationen zu ℳ 600,— gezogen worden: Nr. 13 148 170 192 213 220 239 323 342 344 461 494 567 643 769 794 899 900 921 954 980 1104 1142 1171 1175 1209 1263 1281 1283 1343 1494 1501 1517 1544 1601 1605 1627 1642 1726 1735 1763 1774 1793 1831 1895 1939 2029 2078 2148 2193 2196 2201 2250 2295 2328 2334 2341 2351 2359 2375 2394 2414 2461 2468. Die Heimzahlung derselben erfolgt am 1. Juli ds. Is. gegen Zurückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu ge⸗ hörigen unverfallenen Zinsabschnitten und Erneuernngsscheinen entweder bei der Königl. Württ. Hofbank, G. m. b. H. in Stuttgart,
der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart und deren Filialen und Kommanditen,
der Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart,
dem Bankhaus Doertenbach & Co., G. m. b. H. in Stuttgart,
dem Bankhaus G. H. Keller’s Söhne
in Stuttgart,
dem Bankhaus Stahl & Feberer
Aktiengesellschaft in Stuttgart oder bei unserer Kasse in Bietig⸗ heim.
Mit dem 1. Juli ds. Js. hört die Verzinsung der vorbezeichneten Partial⸗ obligationen auf.
Bietigheim, den 21. März 1916.
Kammgarnspinnerei Bietigheim.
(80077]
Spinnerei & Weberei Steinen A. G.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur einunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 18. April 1916, Vormittags 11 Uhr, in das Lokal der Basler Handels⸗ bank in Basel zur Behandlung folgender Geschäfte eingeladen:
1) Prñ̃fung und Abnahme des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats.
2) Prüfung und Abnahme der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats auf Grund vorbezeichneter Berichte und Rechnungen.
4) Bestimmung über die Verwendung des Reingewinns und die Höhe der auszuzahlenden Dividende.
5) Beratung und Beschlußfassung über die an die Versammlung gestellten Anträge.
Jeder Aktionär, welcher an der General⸗ versammlung teilnehmen will, hat sich spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage durch Hinterlegung seiner Aktien bei der Gesellschaftskasse, oder bei der Basler Handelsbank in Basel, oder vom Gesetze bezeichneter Stelle zu legitimieren. Hiergegen empfängt er die Eintrittskarte, welche allein zur Teil⸗ nahme berechtigt. Unmittelbar nach der Generalversammlung werden die Aktien gegen Rückgabe der Hinterlegungsscheine wieder ausgeliefert.
Steinen, den 24. März 1916. Der Präsident des Aufsichtsrats:
R. Geigy⸗Schlumberger.
Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung⸗
enossenschaften
echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
[79950] 8 4 ½ % ine, zu 102 rückzahlbare Obligationen der Brohltyal⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zu Cöln.
Die Einlösung der am 1. April 1916 fälligen Zinscoupons Ffolqt⸗ außer bei der Gesellschaftskasse in Cöln, bei den in den Anleihebedingungen benannten Stellen.
Cöln, den 21. März 1916.
Brohlthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
[80074] 1 Ch. Staehling, L. Valentin & Ce.
Kommanditgesellschaft auf Aktien Straßburger Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Sams⸗ tag, den 15. April 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Straßburg in unserem Geschäftslokal, Alter Weinmarkt 24, statt⸗ findenden Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. .
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts 1915 und Bericht des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Gewinns.
3) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Straßburg, den 24. März 1916. 80078]
Mechanische Weberei zu Linden. Die Aktionäre der Mechanischen Weberet zu Linden werden bierdurch zu der am Mittwoch, den 19. April d. J., Mittags 12 Uhr, in Kastens Hotel, Georgshalle, Hannover, stattfindenden 59. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Feststellung der Bilanz vom 31. De⸗
zember 1915. 8 2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung und Entlastung des Vor⸗ stands und des Aussichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. Anmeldungen zur Generalversammlung müssen spätestens am 15. April
1916 beim Vorstande in dessen Ge⸗
schäftslokal, Liuden, Blumenauerstr. 7, ober bei folgenden Bankhäusern:
Hermann Bartels in Hannover,
Ephraim Meyer & Sohn
Hannover,
Ferdinand Jacobson in Hamburg,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
A. 8“ Bankverei
A.⸗G. in Cöln und Düsseldorf angebracht werden.
Bei der Anmeldung muß ein vom An⸗ meldenden unterschriebenes, nach der Num⸗ mernfolge geordnetes Verzeichnis der in der Generalversammlung zu vertretenden Aktien überreicht und entweder durch Vor⸗ zeigung der Aktien oder in Gemäßheit der Vorschriften des § 8 des Statuts der Nachweis erbracht werden, daß der An⸗ meldende Inhaber der im Verzeichnisse aufgeführten Aktien sei.
Zur Auestellung der Bescheinigung, daß der Anmeldende Inhaber der im Verzeich⸗ nisse aufgeführten Aktien ist, sind die oben aufgeführten Bankhäuser ermächtigt.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen vom 5. April d. J. an im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Abdrücke dieser Schriftstücke können ebendaselbst und bei den vorgenannten Bankhäusern gleichfalls vom 5. April d. J. an in Empfang genommen werden.
Hannover, den 27. März 1916.
Der Aufsichtsrat der Mechanischen Weberei zu Linden. Ernst Fleck, Dr.
in
[80231]
bei der Gesellschaft oder
bei einem deurschen Notar
22 21
März 1916.
Bedburg, den
Rheinische Linoleumwerke Bedburg A.⸗G. Bedburg b/ Köln a. Rhein. .
Die Aktionäre der Gesellschaft werden 15. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, Bedburg stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und des Berichts für das Geschäftsjahr 1915. Bericht der Prüfasgekommission. Genehmiaung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Wahl von Bilanzreoisoren für das 8 In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmb chtig 1 ihre Aktien spätestens drei Tage vorher
hierdurch zu der am Samstag, de im Geschäftslokale der Gesellschaft zu
8
laufende Geschäftejahr.
88 8n 1-F 6— vee. r 8 ei dem A. aaffhausen’'schen Bankverein A.⸗G. Filiale Bonn od bei den übrigen Niederlassungen dieser Banken 8 8
oder
hinterlegen und bis zum Versammlungstage belassen. Der Aufsichtsrat.