gehen dieses Blattes bis zur naͤchsten Ge⸗ neralversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Willenserklärungen des Vor⸗ stands bedürfen der Zeichnung durch min⸗ destens zwei Verftandsmitglieder; die 3 — geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft shre Namensunter schrift heifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 1 Naugard, den 16. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausecn. [79873] In unser Genossenschaftsregister ist beut⸗ unter Nr. 19 die Genossenschaft in Firma: Beamten⸗Wirtschafts⸗Verein für Sangerhausen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftipflicht zu Sauger⸗ hausen, mit dem Sitze in Sangerhausen, eingetragen worden. Die Satzung ist am 21. Februar 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf und die Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen sofortige Barzahlung. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ. Die Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 1. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Postsekretär Wilhelm Heine⸗ meier, 2) der Lehrer Eobanus Hildebrandt, 3) der Oberbahnassistent Albert Erbstößer in Sangerhausen. Bekanntmachungen er⸗ gehen unter der von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern gezeichneten Firma der Genassenschaft in der Sangerhäuser Zeitung. Das Geschäftsjahr hezinnt am 1. April und endet am 31. März. Die Willens⸗ erklärungen für den Verein erfolgen durch
6
mindestens zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder sein Stell⸗ vertreter befinden muß, indem sie der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften 2* fögen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Sangerhausen, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht. St. Goar. [79999]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei
Nr. 15, den Bickenbacher Spar⸗ und Darlehnskaffenverein e. G. m. u. H. zu Bickenbach betreffend, eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Johann
Lay aus Bickenbach ist der Ackerer Philipp Liesenfeld aus Bickenbach als stellver⸗ tretender Vereinsvorsteher durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. März 1916 in den Vorstand gewählt worden.“
St. Goar, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht. Ssögel. [79944] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 Molkerei Börger, einge⸗
tragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Börger ein⸗ getragen worden:
Anstelle von Landwirt Johann Antons ist Landwirt Hermann Gößling zu Börger in den Vorstand gewählt.
Sögel, den 17. März 1916. Königliches Amtsgericht. Tönning. Eö In das Genossenschaftsregister Reg⸗Nr. 5
ist bei der Hengsthaltungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Gevossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hoch⸗ brücksiel⸗Oldenswort heute eingetragen: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Hofbesitzer Jürgen Jebe aus Oldenswort,
Landmann Cornelius Peters aus Warm⸗ börn⸗Tetenbüll. Neu gewählt find: Land⸗ wirt Andreas Barharn, Osterende⸗Oldens⸗ wort, Landmann Ferdinand Jebe, Oldens⸗ wort.
Tönning, den 23. März 1916. Königliches Amtsgericht. Trebnitz, Schles. [79875] In unser Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 18 Spar⸗ und Darlehnskasse Scha⸗ woine e. Gm. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Jantke ist der Mühlen⸗ besitzer Josef Hoffmann in Tarnnast in den Vorstand gewählt. Zu Stellvertretern der Kriegsteilnehmer Wolff und Beschnitt sind für die Kriegsdauer bestellt die Au sichts⸗ ratsmitglieder Kaufmann Ernst Krause I.
und Freigärtner Paul Rademacher in
Schawoine. Das neue Statut ist vom 26. Februar 1916. Der Gegenstand des Untervehmens ist der Betrieb einer Spar⸗
und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Kgl. Amtsgerlcht Trebnitz,
23. März 1916.
Walsrode. [79876]
In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu der Genossenschaft: Molkerei Wals⸗
rode e. G. m. unbeschr. H. in Wals⸗ rode eingetragen: An Stelle des Hof⸗ besitzers W. Meyer in Ebbingen ist der Hosbesitzer Heinrich Volmer in Honer⸗ dingen in den Vorstand eingetreten. 446 Abs. 2 des Statuts ist abgeändert wie folgt: Gewinn und Verlust wird im Falle der Auflösung und Liquidation der Genossenschaft nach Maßgabe der gezeich⸗ neten Milchlieferung unter die Genossen verteilt.
Walsrode, den 23. März 1916.
Königliches Amtsgericht. —
Zittau. [79583] Aluf Blatt 4 des Genossenschaftkregisters,
betr. den Darlehns⸗ und ESparkafseu⸗
Verein zu Herwigsdorf bei Zittau und Pethau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftvflicht. sind heute folgende Einträge bewirkt
vorden:
82
mittags 11 Uhr,
Der Gutsbesitzer Oskar Edmund Geißler in Oberherwigsdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
Der Vorstandsvertreter Gutsbesitzer Max Bernbard Geißler in Oderherwigsdorf ift Mitglied des Vorstands. 8
Die §§ 1 und 2 des Statuts sind laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1916 abgeändert worden. Abschrift des Beschlusses befindet sich Blatt 3 der Akten.
Die Genossenschaft lautet künftig: „Dar⸗ lehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Ober⸗ und Mittelherwigsdorf und Pethau bei Zittau, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ und hat ihren Sitz in Mittel⸗ herwigsdorf. 1 8 Zittau, den 21. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Auerbach, Vogtl. [79879] Ueber das Nachlaßvermögen des Maler⸗ meisters Johann Josef Reich, weiland in Auerbach im Vogtland, ist am 23. März 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Herr Ortsrichter Röder in Auerbach im Voatland. Anmeldefrist bis zum 16. Mai 1916. Wahltermin am 22. April 1916, Vormittfags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24 Juni 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1916. Auerbach i. V., den 23 März 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
[79882]
Blankenburg, Harz. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Tierpräpara⸗ tors Paul Ringler zu Blaukenburg a. O. ist heute, am 23. März 1916, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Gustav Sobbe hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1916. Anmeldefrist bis 1. Mat 1916. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Mai 1916, Vormittags 9 ¼½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Blankenburg a. H. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts zu Blankenburg, Harz: Z. B.: Jäger.
2
Cöln, Rhein. [7988⁴]
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Tuch⸗ und Kleiderhändlers Jakob Saß zu Cölu⸗ Ottostraße 65, ist am 22. März 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Noypp in Cöln, Hermann Beckerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. April 1916. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. April 1916, Vor⸗ und allgemeiner E am 6. Mai 1916,
ormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, im Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 223.
Cöln, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. Dresden. [79781]
Ueber das Vermögen des früheren Kirchners Ernst Rlchard Brockwitz in Dresden, an der Dreikönigskirche Nr. 9 III, z. Zt. in Strafhaft, wird heute, am 23. März 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Siebenhüner in Dresden, Schloßstr. 18. Anmeldefrist bis zum 18. April 1916. Wahltermin: 19. April 1916, Vormittags z310 Uhr. Prüfungstermin: 10. Mai 1916, Vormittags ½10 Uhr. Offener .”e mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1916.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Erfurt. Konkursverfahren. [79783]
Ueber den Nachlaß der ledigen Sophie Böhnert in Erfurt ist am 22. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Edmund Lange in Erfurt. Konkursforde⸗ rungen sind bis 15. April 1916 anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 27. April 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96.
Erfurt, den 22. März 1916
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Friedeberg, N. M. [79886] Ueber den Nachlaß des 1915 im Kriege gefallenen Ansiedlers Paul Deck zu Hohencarzig ist am 21. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtt anwalt Hinz in Filehne als Generalsubstitut des Rechts⸗ anwalts Kiech in Friedeberg N. M. Offener Arrest und Anlzeigefrist bis 20. April 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Upril 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr. 4 Friedeberg N. M., den 21. März 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Hagenau, Els. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Weinhänd⸗
[79997]
1916
wird heute, om 22. März 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Rechtsanwalt Slühlen bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 19. April 1916. Erste Gläubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1916, Vormittags 10 Uhr. Zimmer 14. Hagenau, den 22. März 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts Hagenau i. Els.
Hindenburg, O0. S. [79887] Ueber den Nachlaß des am 3. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen Kaufmanns Alfred Perl aus Hindenburg O. S. ist beute, am 23. März 1916, Nachmtttags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Heintze in Hindenburg O. S. Anmeldefrist so⸗ wie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemei er Prüfungs⸗ termin am 28. April 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4. N. 5. 16. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Hindenburg O. S
Kyritz. [79785] Ueber den Nachlaß des am 25. Juni 1915 verstorbenen Gastwirts Corurlius Ott in Stüdenitz wird heute, am 21. März 1916, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hilgendorf in Kyritz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernaunt. Anmeldefrist bis zum 20. April 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener 18 mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1916. Kyritz, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [79787] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Ueber das Vermögen der Wilhelmine Steichele, geb. Mössinger, in Zuffen⸗ hausen wurde am 20. März 1916, Nach⸗ mittags 4 Ubr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Heilemann in Zuffenhausen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist: 8. April 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 15. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Den 23. März 1916. Amtsgerichtssekretär Mayer.
Markolsheilm. [79789] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1916 in Hessenheim verstorbenen Ackerers Albert Heim wird heute, am 23. März 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bureaubeamte Seehe. Lh in Markolsheim ist zum Konkurdverwalter bestellt. Anmeldefrist bis 13. April 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 20. April 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener und Anzeigefrist bis zum 13. April 1916. 3
Amtsgericht Markolsheim.
Syke. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 19. Januar 1916 verstorbenen Anbauers und Schneidermeisters Diedrich Cordes in Nordwohlde ist am 18. März 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Ritterhoff in Syke. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Mittwoch, den 5. April 1916,. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1916. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen: Montag, den 8. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr. Syke, den 18. März 1916. Königliches Amtsgericht. 2.
Wesel. Konkurseröffnung. [79996]
Ueber das Vermögen der Firma Wwe. J. G. Eder & Söhne zu Hamminkeln, Inhaber Anton Zahn in Wimmersberg bei Wesel, ist am 23. März 1916, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Tenbleg in Wesel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1916. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am selben Tage an hiesiger Ee⸗ richtsstelle.
Wesel, den 23. März 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Zeven. Konkursverfahren. [79793] Ueber den Nachlaß des am 21. Februar verstorbenen Gasthofsbesitzers Friedrich Weidenhöfer in Zeven ist am 22. März 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeßagent H. Kröger in Zeven. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juni 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis 25. Mat 1916. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1916. Zeven, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht
79196]
2
Auerbach, Voutl. [79719]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Goldwarenhäud⸗ lers, jetzigen Werftarbeiters Hein⸗ rich Merforth in Auerbach, zurzeit in Wilheimshaven, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
Der am 17. April 1916 anstehende Prü⸗
funastermin kommt in Wegfall.
Auerbach i. B., den 20. März 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
hochum. Konkursverfahren. 79881] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Hermann Köhne zu Bochum⸗Hamme wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1916 angenommene Fwangsverglzich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. März 1916 be⸗ stätigt ist, aufgehoben. Bochum, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Dessau. Beschluß. 79782] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Putzgeschäftsinhabers Franz Schumann in Dessau wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorbanden ist.
Dessau, den 13. März 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
Eibenstock. [79878] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarengeschäftsin⸗ aberin Marie verw. Hohmann in Eibenstock wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Evangelischen Vereinsbuch⸗ handlung G. m. b. H. in Gelsenkirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 18. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. [79784] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Verlagsbuchhündlers Friedrich von Zrzschwitz, weil. in Gera, ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 22. März 1916 aufge⸗ hoben worden. Gera, den 23. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts (Unterschrift.)
179880]
Konstanz. [79786] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Josefine Ott Witwe geb. Ditz, Inhaderin eines Schirmwaren⸗ geschäfts in Konstanz, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Konstanz, den 16. März 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Langensalza. [79788] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der offenen Handelsge⸗ sellschaft Hermann Weber in Langen⸗ salza, 2) des Lederfabrikanten Her⸗ mann Weber in Langensalza, 3) über den Nachlaß des am 1. Juli 1914 ver⸗ storbenen RFaufmanns Wilhelm Wertz in Langensalza ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. April 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen “ in Langensalza, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der vv. schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Langensalza, den 18. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [79885] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Richard Uhlig in Mockau, früheren Inhabers der Firma Geschwister Porst, Butter⸗ geschäft in Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Neheim. Konkursverfahren. [79883] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Carl Friedrich Rump zu Neheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. De⸗ zember 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neheim, den 15. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Rarvensburg. [79790] K. Amtsgericht Ravensburg.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Leonhard von Bonhorst, Tech⸗
nikers hier, wurde nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Den 22. März 1916. Pfarr, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Rodenberg. [79791] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmannus Emil Lüpke in Groß Neundorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Rodenberg, den 17. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemuni. [79792] Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Firma Oskar Langguth Nachf., Inhaber Erich Fiebrandt, zu Schneibemühl ist n. erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schneidemühl, den 21. März 1916.
Wolkenstein. Das Konkursverfahren über daz” mögen des Strumpffabrikauten z Paul Scheffler in Benusberg it gestellt worden, nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Verfabr sprechende Konkursmasse nicht vorha Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachum deer Eisenbahnen. [79890]
Ausnahmetarif für eilgumzg Beförderung von leichtverderblie Käse und zwar: Weich⸗ Sauermilchkäse sowie Quark. Stückgut⸗ und Wagenladung dungen zum Verbrauch im Jul⸗ — Tswv. 2 III h. — Mit Gän vom 1. April 1916 bis auf
längstens bis zum 30. September wird der in der Ueberschrift genannten nahmetarlf, der seit dem 30. Sepe 1915 außer Kraft gesetzt war, wiede geführt. Er gilt auf fast allen den Bahnen. Die Ziffer 1 der Anwen bedingungen wird durch folgende Fe mung ergänzt: „Die Verwaltung ia Annahme auf bestimmte Stunden schränken.“ Nähere Auskunft gehe beteiligten Güterabfertigungen Auskunftsbureau hier, Bahnhof
platz. Ierlin, den 23. März 1916. Königliche Eisenbahndirektial
[80012] Personen⸗ und Gepäckverkehn schen deutschen Stationen Stationen der Eisenbahnen deutschen Militärbetriebes auf östlichen Kriegsschauplatz. Am! 1916 tritt der Nachtrag 1 in Kratt enthält Ergänzungen der Bestlmn neue Schnittsätze und sonstige Ergim und Aenderungen. Druckstücke das trags sind zum Preise von 30 .¼ 1. April ab käufligs. Bis dahn die unterzeichnete Verwaltung Aust Bromberg, den 23. März 191. Königliche Eisenbahndir als geschäftsführende Verwalta
[79888] Westdeutsch⸗Sächsischer Am 1. April 1916 wird die Ta „Häcksel' des Ausnahmetarifs? stofftarif) auf „Häcksel von Ha Stroh“ abaeändert, ferner werden zogen: die Station Stoppenberg des bahndirektionsbezirks Essen als 2 station in den Ausnahmetarif 6 für stoffe und die Stationen Büse Marne des GEisenbahndirekttank Altona als Versandstationen in de nabmetarif S 18 Gd für frische Seesft Näheres enthält der Tarif⸗ und F. anzeiger der preußisch⸗hessischen k eisenbahnen und unser Verkehrz Dresden, am 24. März 1916. bahnen, namens der beteil. Verval
[79889]
Verkehr Gera — Meuselwitz —k Alee.S Ness Staat bahnen. Vom 1. April 1916 aa. im Warenverzeichnis des Ausnahme (Robstofftarif) die Zlffer 6 dies „Häcksel von Heu und Stroh“. A. am 24. März 1916. Kgl. Ge d. Sächs. Staatseisenbahnen.
[80011] Westdeutsch⸗füdwestdeutsche verkehr. Mit Gültigkeit vom 1916 werden die Stationen E Alsfeld) und Schwarz des D. bezirks Frankfurt (Main) in e hefte 1 bis 4 einbezogen. Näst den beteiligten Dienststellen und icg anzeiger der preuß.⸗hessischen Staat Fraukfurt (Main). den 20. N. Königliche Eisenbahndireht
mr
Aln Alc-
[798911 Bekauntmachung. Binnengütertarif der Reit bahnen. Mit Geltung vom * 1916 werden im Verkehr mit schweizerischem Gebiet gelegenen 8 deutscher Verwaltungen und m deutschem Gebiet gelegenen deutsch rischen Grenzstationen für Güten dem Auslande gehen oder von kommen, die bestehenden Frachtet tarifmäßigen Gebühren und Na⸗ in der Frankenwährung berechnen den im Ausland gelegenen Stut Franken⸗, auf den übrigen Stat der Markwährung erhoben. 2 rechnung der Marksätze in die währung erfolgt zum Kurse vor 100 Fres. Werden Sendungen von der Schweiz auf einer Binnenstation umbehandelt ond mit neuem Frachtbrief weiter 2 92 wird die Fracht der deutsche der Ausfuhr zwischen der Ve der Unterwegsstation, bei wischen der Unterwegs⸗ und; e. um 40 % erbt nur ein Teil einer Sendung un oder neu aufgegeben, so wird der nur für diesen Teil der Sendung Die gleichen Bestimmungen ü. gleichen Tage auch bei den übrigen Verwaltungen in Kraft. Nähe erteilen die Güterabfertigungen, Strafsfburg, den 22. Mänz Kasserliche Generaldirch
Der Gerichtsschreiber
lers Felig Lehmann in Dauendorf
sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
des Königlichen Amtsgerichts.
der Eisenbahnen in Gisaß⸗Loh
[Musketen⸗Bataillon Nr. 1.
—
Preußische Verlustliste Nr. 490 Sächsische Verlustliste Nr. 266 S. 11769 Bayerische Verlustliste Nr. 256 8.11771 — — — —— --—
S. 11759
en, Walter (2. Komv.) — El. rt II, Franz (3. Komp.) — G. Len. (3. Komp.) — °1z. Georg (4. Komp.) — atIII 4 ’ ka, Heinrich (6. Komp.) — b Unzall leicht verletz n, Paul (7. Komp.) — L uls, Heinrich (7. Komp.) — im mermann], Fritz (8. Komp.) — Unfall leicht May, Wilhelm (8. Komp. 2. Feanchr Hoftmann II. Rudolf (8. Komp.) Nöste, Paul (10. Komp.) — Gr. L. Ber t. Friedrich (11. Komp.), Gefr. Karl Henker Ludwig, Wilhelm
nsho
Heu
Bul 8*
2—
22*
Neutöplitz,
Preußische Verlustliste Nr. 490.
△ Inhalt. 1 Vorbemerkung: Ju der Verlustliste selbst si 88 Neaaeg.⸗kes, 59 sind, im Gegensat Jubaltsverzeichnis, sämtliche Regimentexr der Infanterie vevigin e Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile
nfanterie usw.: Garde: 2. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Batarllon: Garde⸗ Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füstlier⸗Regiment Nr. 2 (s. Inf.⸗Batl. Frhr. v. der Horst), 9, 14, 15. 16, 24 31. 33, 34, 35. 37. 43 (i. geltfliegernuppe), 54 (i. Inf⸗Bail. Foor⸗ 2 der Horst), 67, 68, 69 (s. auch Landw.⸗Inf. Negt. Nr. 350, 70, 71. 28 Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 350), 75, 77, 78 79 82, 83, 117, 118. 128, 129, 136, 137, 138, 140 bis einichl. 143 1as bis einschl. 158. 158, 159, 160, 162, 164, 335, 319, 371
Garde⸗Jäger⸗Bataillon
Schützen⸗Bataillon.
Kimmling, Hansmeier, Bernh. (Maschgew. Berichtigung früherer Angaben. Mathias (3. Komp.) — Wiltingen — verwundet und in Gefgsch.
Blau, Diekmann, Hein Grahn, Heinr. (6. Wendland,
Wiertz, W Gefr. Jofef
D
S
m (12. Komp.) — Withelm (12. Komp.
r. (5. Komp.) † in Gefgsch.
gemeldet, gefallen.
tin einem Krgs. Laz. 1lb. (9. Komp.), Pesch bisb. Berger (12. Komp.) sondern w etzt beim Ers. B “ Ijetzt beim Ers. Batl. 27. vermißt, verwundet Res. muth nicht Lüßmuth)] Wilb. (1
— bisher verwundet,
ũ ß in
2. Garde⸗Regiment zu Fuß.
inneberg — gefallen. r. Machmin. Stolp — eich v. Caldera, Chile — leicht verw.
„Georg (5. Komp.) — Leschnitz,
— Lüttringhausen, Vorbruch, Blumenthal — leicht v.
— Rankenhohn, Alt Sandow, Pyri 8
8 Pyritz, gefallen. (12. Komp.) 329 Berlin — leicht verwundet. Witten, Westf. — leicht verw. ) — Ralingen, Trier — schw. v. K.), Paderborn, Westf.,
— Nienhagen — bisher verwundet, Komp.) — Neustadt, Westpr. Beorg (6. Komp.) — Berlin b. in Gefgsch. (A. N.) ar verwundet (siehe V. Friedr. (12. Komp.) — Gr. Westphalen — bisher
2. Komp.) — Weißwasser
rn. P
then, Heiligenstadt — J. v.
Großstrehlitz — gefallen. mke, Arnsberg — durch
Lennep — I. v. Jena, Apolda — durch Siegkreis — leicht v.
Peine — leicht verw. Zauch⸗Belzig, gefallen. leicht v.
bisher verwundet, (A. N.)
— bisher verwundet,
ischofsburg — nicht †
7
L. Nr. 251),
Laz. Würzburg. Gefgsch. (A. N.
und Regiment v. Kurnatowskt. Reserve⸗Infanterie⸗Regtmenter Nr. 13, 15, 16, 17 91. 35 38 67, 68, 69, 75, 77. 78, 79, 81, 82, 83, 118, 130, 213 bis einschl. 216, 219, 224, 225. “ Ersatz⸗Infanterie⸗Re⸗ öni 219 Infa Regimenter Königsberg Nr. 1 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 377) und Hoffmann. “ Landwehr „Infanterie⸗ Regimenter Nr. v. Kurnatowski), 13, 17, 31, 33, 34, 68, Besatzungs⸗Regimenter Nr.
2 1 (s. Inf.⸗Regt. 75, 76, 83. 118, 350.
Waßmann,
Rutenberg, All Schmiedel, Meyer, Karl (1. Schmidthaus, in Gefr. Wilh. Severt (9. Komp ZL t (9. Komp.
4. Garde⸗Regiment zu Aug. (1. Komp.) — gemeldet, gefallen. bert (1. Komp. Arnold (1. Komp Komp.) — Kaltenbach,
Gerhard (4. Komp.
), Garel,
eck, Walter (9. Komp.), Alt 9
Alfeld — bisher verwundet
) — Berlin⸗Tempelhof — I. verw. ) — Königssteele, Melfungen — vermißt
Hugo (4. Komp.), Bövinghausen, Dortmund, 5 v. — Drievorden, Ahaus, l. v., b. d. Tr.
Fuß.
Hattingen — I. v.
Bentheim — J. vp.
Kuppin, l. v., b. d. Tr.
4 Posen und Nr. 8 Posen.
Infanterie⸗Bataillon Frhr. Dewall gehörig). Halb⸗Bataillon Pillau des Landwehr⸗Infanterie⸗Regiments 1 Nr. 1 (. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowsti)]. 9 . Überplanmäßige Landwehr⸗ Infanterie⸗Bataillone
Nr. 1, 4 und 5 des IV. A f kr. 1, V1 s IV. Armeekorps (letzteres s. Landw.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 17). — “
v. der Horst (zum Detachement
Offz. Stellv. Feldw. Nicol Gefr. Paul Böttg
1. Kompagnie.
ranz Schulte — Endorf, Arnsberg
2. Kompagnie. er — Metz — le 3. Kompagnie.
Landwehr⸗Brigade⸗E Inf.⸗Regt. Nr. 350). Landsturm⸗ Infanterie⸗Bataillone:. II Lauban (f. Besatz.⸗ Regt. Nr. 8 Posen), 1 Saarlouis (s. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski) Samter 0. Besfatz.⸗Regt. Nr. 4 Posen), III Tilsit (j. Erj.⸗Inf.⸗ Regt. Hoffmann). Zusammengesetztes Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Marienwerder⸗Rastenburg (j. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski). ekruten⸗Depot der 19. Infanterie⸗Division. 11316““] Nr. 3, 7, 9; Reserve⸗B Naschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4. Maschinengewehr⸗Kom⸗ vagnie Nr. 2 des General⸗Gouvernements Belgien und Nr. 2 Abau. Gebirgs⸗Maschmengewehr⸗Abteilung Nr. 238. Feld⸗ Maschinengewehr Züge Nr. 90 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 15), 92 (s. Inf⸗Riegt. Nr. 117), 97 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 118), 206 (s. Inf⸗Regt. Nr. 82). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abtetlung Nr. 8 und Abteilung Neubreisach C; Reserve⸗Festungs⸗Maschinen⸗
rfatz⸗Bataillon Nr. 11 (s. Landw.⸗ S P
D
S
ataillone Nr. 6,
v.
Sch
Objäg. Martin Klu ge
Objäg. Josef Krutt —
Herrmann Brehmen, Paschke B arth, Johan Roj, Franz —
Gefr. Kurt E
chlaug!t, Otto — Forst i.
ieper, Heinrich — Eupen i.
4. Ferpaie
— — Niederschreibersdo
Wilhelm — Drachhausen, Cottb
Heinrich — Flechtingen, Gardel 2. Radfahrer⸗Kompag
amann, öhlert,
chmidt I, 88 N schau, Hadersleben „Fritz — Pilsnitz, Breslau — . Bernhard — Eschweiler⸗Röhe, Friedrich — Polnischdorf, Wohl
n — Rotenburg — leicht
8 gerland — Natzmer, Oskar — Sagritzhaide,
Wunden Res. Laz. Colma
Haq Colmar.
Garde⸗Jäger⸗Bataillon.
Gefr. Wilhelm Wefe Gefr. Paul Haack — Gefr. F
Wapeldorf, Oldenburg — leicht verw. Bernstein, Neumark — leicht verwundet.
aus Jacoby, Lauterbach, Saarbrücken, I. v. icht verwundet, b. d. Tr.
Rott, Aachen — schwer verwundet.
Aachen — schwer verw. ö“ verwundet. Ptaszkowo, Grätz — leicht 11. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Berlin — leicht verwundet. Stolp — † an
“ Gestorben infolge Krantheit: Siebach, Paul (1. Komvp.) — Athenstedt,
— aberm. u. zw. schw. p.
— bisher vermißt P
8 3 Infanterie⸗Regiment Nr. 14. Gefr. Albert Zielinski (6. Komp.) — Schleusendorf — bisl G.e vermißt, † in Gefgsch. (A. N.) 1 Osesek, Andreas (6. Komp.), Königstreu, bish. vermißt, war i. Laz
Infauterie⸗Regiment Nr. 15. Jl. Kompagnie. — Sonneberg, Sa.⸗Mein. — leicht verwundet. öö“ Legden, Ahaus — schwer verwunde Bernhard — Ochtrup, Steinfurt — gefallen. 4 3. Kompagnie Gefr. Fritz Hartman 8 Ahns⸗ gech. 8 8 itz — Ahnsen, Schaumb. L. — schwer verw. 7. Wilhelm Kreienkamp — Blasheim, Lübbecke — schiv. p RNiermann, Friedrich — Borken — gefallen. 4. Kompagnie. Obspringen, Heinsberg 1 6. Kompagnie. Wilhelm Everdin g — Stadthagen, Schaumb.⸗Li. — schw. v. 7. Kompagnie Sr„ ; 8 9 Fritz Ni e ha us — Papenhausen, Lippe — leicht v. deling, Bernhard — Horstmar, Steinfurt 1 . 8. Kompagnie. Gefr. Willi Gang — Weimar — Pilgrim, Ernst — Gelfenkirchen — gefalle Müsingen, Bückeburg — †
Höfler, Edmund
Stange, Clemens — Eiling II,
Mouttar, Heinrich —
Utffz.
Gefr.
leicht perw.
Völkening, Ernst — Wunden in einem F 8 Schrantzer, Joseph — Hagenau — leicht verwundet. 9. Kompagnie. Bergkirchen, Stadthagen — gefallen. 88 Preußisch⸗Ströhen, Lübbecke — gefallen. Emil — Dellwig, Arnsberg — gefallen. 8 nton — Greven, Münster — † an seinen Wunden in einem Res. Feldlaz. — 10. Kompagnie Vzfeldw Mi 82 † 8 ;80 Bofeldw. Wilhelm v. Behren — Mind Bofeldw. Be. linden — leicht perwundet. G e rdes, Walter — Bielefeld — gefallen. Jensch, August — Düsseldorf — schwer verwundet. Schneider II, Wilhelm — Bad Oeynhausen — leicht verw. Erb, Ernst — Colmar — leicht verwundet, b. d. Tr. ö ann, Eduard, Müttersholz, Schlettstadt, I. v., b. d. Ehifert, Heinrich — Werne, Bochum — leicht verwundet. 8 lerding, Ernst — Stadthagen — leicht verwundet. iefermann, Theodor — Wennigloh, Arnsberg — gefallen 11. Kompagnie. andau, † an sein. Wund. in einem Feldlaz g. — Dankersen, Minden — schwer verw.
an seinen
Hermann, Heinrich — 8 2 3 — 272 . 88
N. empe, Christian — Stracke
2
Ltn. Walter Opitz, Sp Pift. Ka Lichtenber Pott, Rudolf — Brake, Bielefeld — gefallen.
Fanitt, Alois ee Oppeln “ 28
Berinkmann, August — Mosebeck, Detmold — leicht ver
Ger i Aug. 51 3 verwundet. Gräper, August, Todtenhausen, Minden, durch Unfich schwer 9
1 12. Kompagnie — vc. — 8 ttn ug. — Großenheidorn, Schaumb.⸗L. — gefallen.
— Delbrück, Paderborn — lei ; Heitmann, Wilhelm Sa E
— Sand, Wolfhagen — IJ. v., b. d. Tr.
2 8 8
Langenbach, Robert — Emmerzhaufen, Altenkirchen — gefallen. L. — leicht verwundet.
Rhld. — schwer verwundet.
0
rf, Lauban — gefallen. us — leicht verwundet. egen — I. v. b. d. Tr. nie.
n, aberm. l. v., b. d. Tr. gefallen.
Sander, Heinrich — Ah Bengold, Camille Kücking, Eduard —
Gefr. Wilhelm Hohaus, Wilhe
Liebig, Heinrich — Neuenkirchen Stei
8 hen, Steinfurt — I. v., b. d. Tr. Brechmann, August — Senne 1, Bielefeld — gefallen. ¹ lhnsen, Schaumb.⸗Lippe — leicht verw. — Colmar — gefallen. 1
Nesselröden, Duderstadt — schwer verwundet.
Sensmeier, Christoph — Maasli ind s verw er, Ch 9 — Maaslingen, Minden — schw Sobolewski, Franz — Dirschau — gefallen. . —
Maschine
M.; ngewehr⸗Kompagnie. Röp
er — Eiken, Melle — schwer verwundet. I lm 8 Flierich, Hamm — leicht verwundet. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 90.
8
Gefr. Bruno Stanke — Gr. Leistenau, Graudenz — leicht verw.
Gefr. Max K
Res erve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15.
omeschke (7. Komp.) — Hohensalza — ve 2₰ 1 „hen . — rr de und vermißt. 3 vundet
seinen r.
lberstadt — †Res. Laz.
0.
gewehr⸗Abteilung Nr. 8 (Metz). Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Trupp Nr. 44 (Metz).
v 11“ 2 2 8 ee Garde⸗Husaren. Kürassiere Nr. 1 und 7. Hufaren Nr. 5.
12 „ Uj
Kom 1 auf Holstein — durch Unfall p.
Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Sch olz, Heinr (1. Komp.) — Bur
9 8 8
Fehmarn,
Schleswig⸗ erletzt. ch 9.
“ Ulanen Nr. 11 (j. Feldfliegertruppe). Rekruten⸗Oepot es Höheren Kapallerie⸗Kommandeurs Nr. 3.
pniere 3 zatai 1 ere: I. Garde⸗Bataillon. Regimenter Nr. 18, 19, 20, 23, 24,
Gefr. Heinrich Busse (3. Komp. Möller, Hans (3. Komp.)
Garde⸗Schützen⸗Bataillo
— Göttingen — gefallen. — Ecklak, Steinburg — gefallen.
¹
n. G
B
29, 36. Bataillone: 11. Nr. 2, I. Nr. 4, 1 und II. Nr. d, 1. ad ö. Nr. 6, I. und II. Nr. 7. II. Nr. 11, I. Nr. 14, I. und 6 15, I., II. und III. Nr. 16, I. Nr. 17, I. und II. Nr. 21, 8 Nr. 27, I. und III. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon 48 18 Pionier⸗Komwagnien Nr. 10¼, 185. 201, 233 261 “ 285; 1. Landwehr⸗Kompagnie des VIII. und 1. des
Armeekorps. — Scheinwerferzug Nr. 237. Leichter Festungs⸗
einwerferzug Nr. 6. — 4. und 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kom⸗ pagnie. Minenwerfer⸗Bataillone Nr. 2 und 3: Minenwerfer⸗
Ltn.
Ltn.
Ltn.
Hptm. Friedrich v. Seelhorst
d. R. Erich Mübring (5. Komp.)
„Schmeidemühl] — gefallen
verwundet (siehe V. L. Nr.
Eberhard Ti
Karl Lö
V. L V. L.
Herzberg a.
gefallen (siehe bner (7. Komp.) — V. L. Nr. 36).
Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Berichtigung früherer Angaben. — Kempen i. Pos.
(6. Komp.) —
ietz (6. Komp.) — Spremberg (nicht Stargard] — Nr. 36).
nicht (siehe V. L. Nr. hpich Lübeck — schwer
M
Feegs. August (3. Komp.) — Scharenberg, Gerr. Kuszajewski,
Mevissen, Wilh
Gefr. Ludwig
Infanterie⸗Regiment Nr. 16. 1
8 Bogfzina, Oletzko — leicht v.
8g Ramrath, Grevenbroich 2 v.
nb Johann (3. Komp.) — Wanne — leicht verw.
Heinrich Haupt (7. Komp.) — Kley. Dortmund * keicht v Komp.) — Pittsburg, Nordamerik
Peter (8. 82 v elm (11. Komp.) — Crefeld — leicht verwun temmerich, Eugen (11. Komp.) — Essen — leicht 4 8. Samuel L11 Komp.), Klein Jerutten, Ortelsburg, gefallen. 8 Wladislaus (11. Komp.), Herstopowo, Lissa, gefallen e 1 8 1 Johann (12. Komp.), Neu Schiemanen, Ortelsburg, l. p öddertz, Leo (12. Komp.) — Witzhelden, Solingen — J. verw 1 Berichngung früherer Angaben. ilgard, Rudolf (7. Komp.) — Schwelm — bisher vermißt ge⸗ 1 meldet, gefallen. (8. Komp.) — Oberhausen — 8 verwundet, † Feldlaz. 4 des VII. A üller, Paul (8. Komp.) — Cas bisher iß 8. Komp.) — Cassel — bisher vermißt 8 Gefgsch. (A. N.) 8 ö“
risack, Bernhard
bisher schwer K
. I.
36).
E. — gefallen (siehe
Utffz. Ludwig Porck
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16. nicht Porch] (1. Komp.) — D
P nisburg — er vermißt gemeldet, gefallen.
bish
222 ——
ompagnten Nr. 7. 13, 17, 20, 21, 30, 52, 162, 216 99 305, 315. 1 kehrstrunpen: Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. jerungs⸗Bataillonec.
A
Köl
— —
8 Wennemann, Sayn, Fritz (Rekr. Dep.) — Selters, nr Krankheit Festgs. Laz. 4 Cöln.
ler, Josef (2. Komp.) — Ostbevern — einem Res. Feldlaz.
August (10. Komp.) — Reke
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. bisher verwundet, † in
iterwesterw
Gefr. August
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.
Schmitthöfer (7 Komp.) Schwarz hm. — . v.) — Schwarzerden — bisher verwundet, † Feldlaz. 7 84 Mrdex K.
— bisher verw., †. ald — † infolge
Vorbemerkung.
mittels der behördlichen Gefangenenlisten Feindesland eingehenden Mitteilungen über ische, in Gefangenschaft geratene oder daselbst storbene Heeresangehörige werden, soweit die chricht von der T ruppe nicht bestätigt werden n, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ chricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
Gefr. Bil
Utffz. Gefr.
Arn
Lü ppken, Julius — Elberfeld Hein, Hermann — Niederwüstegiersdo
Lehnen, Wilhelm — Duisburg — dur Loer, Josfef — Wünnenberg. Bürnen — Steinbrecher, Emil —
3. Kompagnie. mer — Bernburg, Anhalt Wengierskie, Schroda — sch 12. Kompagni Johann Ma lit — Naklo, Südeee— fö Adolf Wiedstruck — Perleberg, Westp fall schwer verletzt. Heinrich — Duisburg⸗
Wilhelm Rie
at, Lorenz — zen, Unfall leicht verletzt.
d. Unf. Bleicherode, 8
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13.
Beeck — tödlich verunglückt.
— durch Unfall schwer verletzt.
rf, Waldenburg — durch ch Unfall leicht verletzt.
Hohenstein — gefallen.
III
Jü Ro
Ba
Jü Ro
— leicht verwundet. wer verwundet.
dlich verunglückt. rignitz — durch Un⸗
N 2 8 ◻ „ Winter, Jakob (6. Komp.) — Leheim, Gr. Gerau
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.
II. Bataillon. Krantheit Res. Laz. Gnesen. “ Bataillon (früher überplanmäßiges Ldw. Inf. Batl.
1 Nr. 5 des IV. A. K.).
ich, Emil (9. Komp.) — Ruhrort — bish vermißt, i s
3 8 gh. vermißt, in C 8
thenheber, Peter (9. Komv.) — vLorsch, Bensheim 1
ö“ felge in einem Feldlaz. 1 „Heinrich (10. Komp.) — Jeggen, Osnabrück —.
ntgen, Nikolaus (12. Komp.) — Baumberg n el ber
mißt, in Gefgsch.
Ltn. Ltn. Ltn. Ltn.
leicht verl., b. d. Tr.
sperich, Wilhelm (12. Komp.) — Saarbrücken — gefallen.
Infanterie⸗Regiment Nr. 24. — 88 9. Kompagnie Hans⸗Georg Neumann — Berlin⸗Frj zeorg N. — Berlin⸗Friedenau — gefalle d. R. Karl Niem ax — Glückstadt, Steinburg 8 Friedrich Thieke — Berlin⸗Stegli es c erlin⸗Steglitz — schwer verw.
d. R.
d. R. Georg Neu bauer, Derlin⸗Heinersdorf, l. v., b. d. Tr.