1916 / 75 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden.

Mit der Ermächtigung des Aufsichtsrats kann auch ein einzelnes Vorstandsmitglied die Gesellschaft allein vertreten.

Als Vorstand sind bestellt worden:

1) Kommerzienrat Franz Reinhardt in

Waltershausen, 2) Kommerztenrat Gottlieb Nüßle in

1 Waltershausen.

Durch Beschluß des Aussichtsrats pom

5. Februar 1916 ist den beiden Genannten die Befugnis zur Einzelvertretung der Ge⸗ sellschaft ertellt worden.

Zu Prokaristen sind bestellt worden:

1) Edmund Schwanitz in Waltershausen,

2) Waldemar Söͤrgel in Waltershausen.

Der Prokurist kann, soweit er nicht neben einem Vorstandsmitglied zur Zeich⸗

nung der Firma berechtigt ist, nur gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen für die Gesellschaft handeln.

Nicht eingetragen, aber bekanntgemacht wird folgendes:

Das 1 000 000 betragende Grund⸗ kapital ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrag.

Zur Berufung der Generalversammlung ist außer dem Vorstand der Aufsichtsrat befugt.

Die Berufung erfolgt durch den, Deutschen Reichs⸗ und Kenialich Preußischen Staats⸗ anzeiger“, der auch für alle übrigen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft bestimmt ist.

Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:

1) Kommerzienrat Franz Reinhardt in Waltershausen,

2) Kommerzienrat Gottlieb Nüßle in Waltershausen,

3) Betriebsleiter Waltershausen,

4) Geheimer Kommerzienrat Carl Halbig in Gräfenhain,

5) Ftnanzrat Julius Leffson in Gotha.

Diese fünf Gründer haben sãmtliche

ktien übernommen.

Die Mitgründer, Kommerzienrat Franz Reinhardt und Kommerzienrat Gottlieb Nüßle bringen ihre unter der Firma: „Kämmer & Reinhardt“ sowie unter der Firma: „Heinrich Handwerk“ als offene Handelsgesellschaften zu Waltershausen betriebenen Puppenfabrfken, umfassend die

zu Waltershausen, Wilhelmstraße Nr. 4, Nr. 6, Bahnhofstraße Nr. 40, Tiergarten⸗ straße Nrn. 3, 5, 6, Schönrasen Nr. 5, belegenen Grundstücke, das gesamte Zu⸗

edor der Grundstücke und Fabriken ein⸗

chließlich Firmenrechte, Patente, Licenzen, Gebrauchs⸗, Geschmacksmuster und Marken⸗ schutzrechte, ferner die Vorräte an Waren und Rohstoffen und die Außenstände in die Aktiengesellschaft ein. Zugrunde gelegt ist die in Aktivis und Passivis mit 1 313 545 90 abschließende Bilanz für den 31. Dezember 1915. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt hiernach an Schuld⸗ verbindlichkeiten die auf den Grundstücken der Firma: „Heinrich Handwerk“ lasten⸗ den Hypotheken von insgesamt 74 000 und den auf Kreditorenkonto gebuchten Betrag von 14 727 41 ₰. Der nach Abzug der Schulden von 88 727 41 als Wert der eingebrachten Geschäfte sich ergebende Betrag von 1 224 818 49 wird von der Gesellschaft in der Weise gewährt, daß die Mitgründer, Kommer⸗ ztenrat Franz Reinhardt und Kommer⸗ zienrat Gottlteb Nüßle

a. Aktien der Aktiengesellschaft Kämmer & Reinhardt im Gesamtbetrage von 996 000 erhalten und zwar 996 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nenn⸗ betrag von fe 1000 ℳ,

b. in Höhe des Restguthabens von 224 818 49 ₰, welches in eine mit 4 ½⅞ % verzinsliche Darlehnsforderung um⸗ gewandelt wird, Gläubiger der Aktien⸗ gefellschaft werden.

Der Aussichtsrat besteht, sofern die Ge⸗ neralversammlung nicht eine höhere Zahl bestimmt, aus drei Personen.

Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind:

1) Geheimer Kommerzienrat Carl Halbtg in Gräfenhatn, als Vor⸗ sitzender,

2) Finanzrat Julius Leffson in Gotha, als dessen Stellvertreter,

3) Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Paul Christ in Gotha.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.

Der Prüfungsbericht der Repisoren kann auch bei der Handelskammer für das Herzog⸗ tum Gotha in Gotha (Bergallee Nr. 7) eingeseben werden. 8

Gotha, den 22. März 1916.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

[80158]

Carl Kraußer in

Gräfenthal. Unter Nr. 40 des Handelsregisters ist zur Firma W. Julius Jentsch in Gräfenthal eingetragen worden: Die Erben des Kaufmanns Jultus Jentsch baben das Geschäft an den Kaufmann Otto Frey in Gräfenthal veräußert. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „W. Jultus Jentsch Nachsolger Otto Frey“ fort.

Gräsen hal, den 25. März 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Halle, Saale. [80159]

In das hiesige Handelsregister Abt. 4 ist heute eingetragen: Nr. 2512 die Firma F. W. Paul Richter mit dem Sitze in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Richter in Halle S.

esellschaft Gebr. Schaaf, Beereuwein⸗ elterei, Dieskau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Reinhold Schaaf ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Hermine Schaaf, Küller, in Dieskau ist Prokura er⸗ teilt. Halle S., den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [80160] In das hiesige Hondelsregister Abt. A Nr. 815, betr. die Firma Eduard Stier Halle S. ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

——

HNamburg. [80161] Eintragungen in das Handelsregister. 1916. März 23. Johaunes Ahrendt. Inhaber: Jo⸗

hannes Ahrendt, Sattlermeister, zu

Hamburg.

Prokura ist erteilt an Friedrich Gustav Christian Ahrendt.

Heymann & Rüs. Die Beschränkung der Vertretungsmacht des Gesellschafters Rüs besteht nicht mehr.

Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Gemeinschaftliche Liquidatoren sind Hans Bruno Heymann und Ehefrau Johanne Marie Auguste Rüs, geb. Rasch, beide in Hamburg.

Sociedad Vinicola S. & 2. Durlacher. Prokura ist erteilt an Friedrich Samuel Durlacher.

Iohannes H. Clausen. Prokura ist erteilt an Carl Wilhelm Theodor Dehn.

Flemming & Co. mit beschränkter Haftung. Durch Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 23. August 1915 und 15. März 1916 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.

Dr. Stegmund Hesslein, Rechtsanwalt, zu Hꝛamburg, ist zum Liquidator bestellt worden.

Die an L. Hentschel erteilte Prokura ist erloschen.

Flemming & Co. Gesellschafter: Manon

Flemming Witwe, geb. Koerfer, zu

Neuss, und Max Leon Flemming, Kauf.

mann, zu Hamburg, welche das Geschäft

der aufgelösten Gesellschaft in Firma

Flemming & Co. mit beschränkter

Haftung mit Aktiven und Passiven sowie

mit dem Firmenrecht übernommen haben.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1916 begonnen. Vereinsbank in Hamburg. Die an C. A. C. Oelrich erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

Hamburger Grunderwerbs⸗Gesell⸗

schaft mit beschräntter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗

führers Halben ist beendigt.

Richard Leopold Engelhardt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Fritz Frank. Das Geschäft ist von

Albert Eduard August Frank und Bern⸗

bard Georg Julius Frank, Inhabern

einer Schiffswerft, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. März 1916 begonnen und setzt St Geschäft unter unveränderter Ftrma ort.

Hamburg⸗Amerikanische Vacketfahrt

Actten⸗Gesellschaft. Das Vorstands⸗

mitglied Thomann ist aus dem Vor⸗

stande ausgeschieden.

Türk Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. In der Versammlung der

Gesellschafter vom 16. März 1916 ist

die Aenderung des Gesellschaftsvertrages

nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Deutsche Rohstoff Industrie Gesell.

schaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am

26. Februar 1916 abgeschlossen und am

20. März 1916 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die

Bearbettung und der Handel mit Roh⸗

stoffen aller Art, insbesondere derjenigen,

welche sich zur Papier⸗ und Kunstwolle⸗ fabrikation eignen, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Ver⸗ bindung stehenden Rechts⸗ und Handels⸗

geschäfte. der Gesellschaft

Das Stammkapital beträgt 20 000,—.

Die Dauer der Gesellschaft ist einst⸗ weilen auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1921 festgesetzt. Sofern die Ge⸗ sellschaft nicht von einem Gesellschafter mit einer Frift von einem halben Jahre durch eingeschriebene Briefe an die anderen Gesellschafter auf den 31. De⸗ zember 1921 aufgekündigt wird, läuft die Dauer der Gesellschaft ab 1. Januar 1922 jeweilig um ein Jahr weiter, künd⸗ bar jeweilig mit einer Frist von einem halben Jahre auf das Ende eines Ka⸗ lenderjahres.

Geschäftsfübrer sind: Friedrich Wil⸗ helm Alt und Franz Albert Herrmann Damm, Kaufleute, zu Hamburg, jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Ferner wird betanntgemacht:

Die Gesell;chafterin Frau Alt bringt in die Gesellschaft Warenvorräte und Inventargegenstände, im einzelnen aus der Anlage zu dem Gesellschaftsvertrage ersichtlich, ein.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 10 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage

8* 24.

Schultz & Sohn. esellschafter: George

Joachim Wilhelm Schultz und Willi Albert Hermann Schultz, Kaufleute, zu Ahrensburg.

Die offene Handelegesellschaft hat am 20. März 1916 begonnen.

Konservenfabrik Hammonia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Buͤckig ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Otto Clasfen, Café Heitmann. Das Geschäft ist von Auguste Friederike Seligmann, zu Altona, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Cäsar Albrecht. Die Firma ist geändert in Carl Michaelsen.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelbregister.

Jülich. [80162]

Im Handeloregister ist bei der Firma P. & F. Linnartz Jülich eingetragen: Der Gesellschafter Peter Linnartz ist aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Fritz Linnartz iit gestorben. Seine Erben: 1) Witwe Fritz Linnartz, Therese geb. Schmitz, 2) Wilhelm Lnnartz, Kaufmann, 3) Peter Linnartz, Referendar, alle in Jülich, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Jülich, den 22. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kehl. [80163]

In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 26 eingetragen: Firma Ober⸗ rheinische Gerbstoffwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kehl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Januar 1916/ 25. März 1916 ad⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gerbstoffen, Gerbmitteln und verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb von Grundstücken zur Herstellung dieser Stoffe. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Geschästsführer sind Theodor Breuninger, Fabrikant in Kehl, und Dr. Nufer in Ettenheim. Jeder der Geschäftsführer kann die Gesellschaft selb⸗ ständig vertreten.

Kehl, den 25. März 1916.

Gr. Amtsgericht.

Kempten, Algäun. Handelsregistereintrag. „Joh. Jac. Eibler“, Firma in Lin⸗ dau. Die Prokara des Kaufmanns Gott⸗ lieb Hertenstein in Ltndau ist erlosche Kempten, den 24. März 1916. Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [80165] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist in Abtellung A:

Am 21. März 1916 bei Nr. 25 Peter Müller: der Kaufmann Stanis⸗ laus Stegmann aus Zoppot als neuer Inhaber.

Bei Nr. 175 J. C. Bittrich & Söhnen Dem Willy Mey in Königsderg i. Pr. ist Prokura erteilt. .

Unter Nr. 2251 die Firma Will Meineke Holzgroßhandiung, Hoch⸗ und Trefbau, mit Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Inhaber: Kauf. mann Willi Meineke in Berlin.

Unter Nr. 2252 die Firma Oscar Gehlhaor mit Niederlassung in Juditten⸗ Lawsken. Inhaber: die Erben des am 28. September 1915 verstorbenen Adolf Gehlhaar: a. seine Witwe Frieda Gehl⸗ haar, geb. Model, b. seine Kinder aus dieser Ehe: Oskar Gehlhaar, geboren den 19. November 1909, Bruno Gebl⸗ baar, geboren den 19. November 1909, Heinz Gehlhaar, geboren den 23. April 1911, in Juͤdttten⸗Lawsken, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

In Abteilung B:

Am 20. März 1916 bei Nr. 20

Aktiengesellschaft Norddeutsche Credit⸗

anstalt: Dem Bernhard Schulz in Danzig

ist Gesamtprokura einschließlich der Be⸗ fugnts zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken für alle Niederlassungen, welche die Firma „Norddeutsche Credit⸗ anstalt“ ohne Zusatz führen, dahin erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die

Prokura des Oscar Scheerbart in Danzig

ist erloschen.

Am 21. März 1916 bei Nr. 92

Restaurant Automat

Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗

lung vom 16. März 1916 sind die §§ 10

und 19 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Ein ordentlicher oder stellvertretender Ge⸗

schäftsführer ist auch zusammen mit einem

Prokuristen vertretungsberechtigt. Der

Emma Hennig in Königsberg 1. Pr. ist

Gesamtprokura dahin erreilt, daß sie zu⸗

sammen mit einem ordentlichen oder stell⸗

vertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Am 24. März 1916 bei Nr. 22

Grundkredit⸗Bank: Die Prokura des

Ernst Treidel ist erloschen.

Lennep. [80169] Im Handelsregister ist. zu der Firma W. Schönrath & Cie. Hückeswagen, eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Kaufmann Richard Mohncke ver⸗ storben ist, von seiner Witwe, Martha geb. Schönrath, in Brücke, Gemeinde Neu⸗ hückeswagen, und seinen sieben minder⸗ lährigen Kindern: Richard, Carl, Martha,

[80164]

*

Bei Nr. 2428, betr. die offene Handels⸗

der Gesellschafterin Frau Alt ange⸗

Marig, Hans, Willi und Paul Mohncke daselbst unter unveränderter Firma fort⸗

Fischer, G. n. b. G. ssch

9 esetzt wird in offener Handels esellschaft eit 26. Jult 1915. Dem aufmann Wilhelm Schönrath in Lüdenscheid ist Prokura erteilt. 11ö16 Lennep, den 18. März 19186. Köntgliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [80170] Am 22. März 1916 ist eingetragen bei der Firma F. A. Müller, Lübeck: Der unverehelichten Fanny Müller in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Mainz. [80171] In unser Handelsregister wurde heute bei der in Frankfurt am Main ansässigen, mit Zweigntederlassung in Mainz unter der Firma „Hofbierbrauerei Schöffer⸗ hof und Frankfurter Bürgerbrauerei Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. Main Zweigniederlassung Mainz“ bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen: Der Kaufmann Oskar Thieben ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Mainz, am 23. März 1916.

Gr. Amtsgericht. Mannheim. [80172] Zum Handelsreglster A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Band III O.⸗Z. 236, Firma Filipp e. Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen.

2) Band V O.⸗Z 99, Firma B. Wollen⸗ berger, Mannheim: Die Prokura des Max Rauh ist erloschen.

3) Band VI O.⸗Z. 67, Firma Ge⸗ brüder Kaufmann, Ladenburg: Das Geschäft ist samt der Firma von Julius Kaufmann II auf Eugen Levy, Kaufmann, Ladenburg, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerhe des Geschäfts durch Eugen Levy ausgeschlossen. Julius Kaufmann II, Laden⸗ burg, und Eugen Levy Ehefrau, Ella geb. Kaufmann, Ladenburg, sind zu Einzel⸗ prokuristen bestellt.

4) Band XI O.⸗Z. 17, Firma Hein⸗ rich Fesenbecker Nachfolger, Mann⸗ heim: Offene Handelsgesellschaft. Robert Loose, Kaufmann, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1916 begonnen.

5) Band XVII O.⸗Z. 208, Firma Niederlage L. Faßbender Inh. Anna Klose, Mannheim: Inhaber: Anna Klose, ledig, Mannheim, Geschäftszweig: Schokoladehandlung.

Mannheim, 25. März 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1. Meerane, Sachsen. [80173] Auf Blatt 837 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Carl Hauschild in Meeraue betreffend, ist heute das Er⸗ löschen der Firma eingetragen worden. Meerane, den 25. März 1916. Königliches Amtsgericht. Minden, Westf. [80174] Die unter Nr. 413 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Choko⸗ laden⸗ und Thee⸗Haus Porta⸗West⸗ faltca, Louis Bleßmann, Minden, ist auf Fräulein Auguste Puls in Minden als Alleininhaberin übergegangen, welche * Sereakt ohne Firmenänderung weiter⸗ führt.

Minden, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [80176] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 109 ist zu der Firma Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover, Adolf Oesterheld heute folgendes eingetragen:

Spalte 1: Nr. 3.

Spalte 4: Handlungsvollmacht ist erteilt dem Bauingenieur Wilhelm Scheffler in Luthe b. Wunstorf.

Spalte 1: Nr. 4.

Spalte 4: Handlungsvollmacht ist dem Kaufmann Albert Richter in Eichriede b. Wunstorf erteilt.

Neustadt a. Rbge., 20. März 1916. Königliches Amtsgericht. Oberzstein. [80177] In das hiesige Handelsregister Abt. 4

Nr. 528 ist beute folgendes eingetragen:

Fuma Gebrüder Fischer zu Ober⸗ stein. Inhaber: Fabrikant Emil Arthur Fischer und Fabrikant Max Waldemar

beide zu Oberstein. Offene Handelsgesellschaft.

Obernein, den 7. März 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. [80178] In das Handelsregister Abt. A Nr. 248 ist heute bei der Firma Abolf Brill zu Herrstein folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 24. März 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Ofenbach, Main. [80180] 7 In unser Handelsregister ist eingetragen worden unter A/946 zur Firma Carl Diehl 4&. Co. zu Offenbach a. M.: Der persönlich hattende Gesellschafter Fabrikant Karl Diehl zu Offenbach g. M. verstarb am 14. Januar 1916. Bas Geschäft wird von dem Fabrikanten Karl Friedrich Eitel zu Offenbach a. M. als Einzelkaufmann nebhst der alten Firma fortgeführt. Derselbe hat seiner Ehe⸗ 88 Minna geb. Näf, zu Offenbach a. M.

rokura erteilt.

Offenbach a. M., den 23. März 1916

Großherzogliches Amtagericht.

osterode, Harz. In das Handelsregister

bei der Firma J. C. L. Dieck Osterode a. H. bof d

eingetragen: Die ist erloschen. 1 üie

Osterode a. H, 31. Januar 19 Königliches Amtsgericht. 1. 16.

Perleberg. [8018-

Bekauntmachung. -

In unser Handelsregister A Nr. 167 g rma Perleberg'er K

heute bei der 8 1 orowy, Perleberg, ein

haus Otto getragen: Dem Kaufmann Hugo ningen ist Prokura erteilt. bacaet n den 18. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Pirmaseng. Bekauntmachung. Handelsregistereintrag.

Gebrüder Schwarzmüller, 8 Hauenstein. Die offene Handelszesel schaft hat sich am 19. sebenen 1916 an gelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven wn Passiven auf den bisherigen Gesellschefte Jakob Schwarzmüller, Cchubfabrisch 8 Hauenstein, übergegangen und wird we diesem unter der alten Ftrma weitergefühn Der Wilhelmina Schwarzmüller, ag Morio, ist Prokura erteilt.

Anton Schwarzmüller. Unter d Firma betreibt Anton Schwarzn Schuhfabrikant in Hauenstein, d eine Schuhfabrik.

Pagueé & Ce. Unter dieser g. betreiben 1) Jakob Paqué, Kaufma Pirmasens, und 2) Friedrich! Schuhnäheret- und Ausputzereik ebenda, daselbst seit 24. März 19. offener Handelsgesellschaft eine S fabrik. Jeder Gesellschafter ist bere die Firma zu zeichnen und die Gesellse zu vertreten.

Oskar Keller, Sitz Pirmasens. . Firma ist erloschen.

Frledrich Rauch, Sitz Pirmafenk Die Firma ist erloschen.

Pirmasens, den 25. März 1916.

Koͤnigliches Amtsgericht.

In unser Handelsregister A Nr. zl ist bei der Firma J. Hein in VPosen, Inhaber Schlossermeister Karl Wieͤr. in Posen, eingetragen worden: Die 8 kura des Curt Fiebig ist erloschen.

Posen, den 21. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [80180 In unser Handelsregister A. Nr. gef ist bei der offenen Handelsgesellichet Hasse & Co. in Posen eingetrage worden: Die Kaufleute Paul Hasse m Fritz Hasse, beide in Posen, sind i n Gesellschaft als persönlich haftende ee sellschafter eingetreten. Zur Vertrettis der Gesellschaft ist jetzt jeder Gesellschafte ermächtigt. Posen, den 21. März 1916. Koͤnigliches Amtsgericht.

Posen. . [8018 In unser Handelsregister B Nr. 128 8 bei der Firma Friedenthal, Kuester 4 Wilm Gesellschaft mit beschrünkte Haftung in Posen eingetragen wolder Die Vertretungebefugnis der Liguidatom ist beendet. Die Firma ist erloschen. Posen, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.

agteänabarh

(8018a

Remscheid. 8018 In das hiesige Handelsregister Aödbe⸗ lung A wurde eingetragen Nr. 1038 5 der offenen Handelsgesellschaft Cel Treide in Remschrid: Der Fabrtkm Hermann Treide in Remscheid ist darh Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrikant Carl Treide in Re⸗ scheid ist als persönlich haftender Gesel⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten Die dem Fabrikanten Carl Teeide k Remscheid erteilte Prokura ist erloscher Remscheid, den 24. März 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Solingen. Eintrag en in das Handelsregtster Abt. L9. 893: Firma Rob. Pef rath Wwe. Solingen: Die Gesell chet ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft tst m den Kaufmann Ferdinand Gropen in übergegangen und wird von diesem unrr⸗ unperänderter Firma fortgeführt. Uebergang der im Betriebe des Ges⸗ begründeten Forderungen und Verbimtltt keiten ist bei dem Erwerbe des Geschält auf den Kaufmann Ferdinand Groven at.

geschlossen. 8 Firma Robert Röhrt

Nr. 1356: - Söhne, Solingen: Offene Handelt Perjonlih

gesellschaft seit 1. April 1915.

haftende Gesellschafter sind: . 1) Tischmesserschmied Walter Röbct

in Solingen, 8

2) Messerschläger Ewald Röhrig d.

Solingen.

Solingen, den 22. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Traben-Trabaech. l. Im Handelsregister B Nr. 1, woselk 8 Aktiengesellschaft „Kölnische Wecheler und Commifsionsbank“ mit den zu Goöln und einer Zweigniederlasf Traben eingetragen ist, wurde e v— S Bebal b

ie Kölnische Wechsler⸗ und Ers missionsbant ist im Wege der Fusto die Rheinisch⸗Westfälische Die conto⸗ sellschaft übergegangen. Die Filial erstgenannten Gesellschaft in Trabe aufgehoben. S Traben⸗Trabach, den 21. März 100

Königliches Amtsgericht.

Hirsch in Säs.

getragen

lsregister and 1 angfrens Eduard Kourad,

r

er bisherige. Inhaber der

8. Eduard Konrad, ist ge⸗

2. die Firma ist auf dessen Witwe

ben gertrud geb. Könen, hier über⸗ aangen. 92 9 8

, den 23. März 1916. n Gr. Amtsgericht.

cermünde. [80192] 12 Handelsregister A Nr. 86 ist * Firma . Karl iger Nachfolger in Ueckermünde elragen worden, daß die Firma er⸗ hen st. Ueckermünde, den 22. März 6. Königliches Amtsgericht.

uta. [80193] r hiesige Handelsregister zu A1 I1 ist heute zur Firma Wichelmann Ellerhorst in Lohne eingetragen: her Kaufmann Franz Wichelmann in eist aus der Gesellschaft ausgeschieden. gechta, 1916, März 20.

dLeszbernvgllches Amtsgericht

ennigsen, Deister. [80194]

in; das hiesige Handelsregister Abtei⸗

1A ist heute bei der unter Nr, 73

etragenen Firma G. Lehmann in

rfinghausen eingetragen:

der Ehefrau des Viehhändlers Adolf

mann, Else geb. Weinberg, in Barsing⸗

en ist Prokura erteilt.

genuigsen, den 17. März 1916. Erigliches Amtsgericht.

-—

rdau. [80195] uf Blatt 890 des Handelsregisters ist e die Kommanditgesellschaft in Firma go Schmidt & Co. mit dem Sitze eelingstüdt und weiter folgendes eln⸗ ugen worden: Gesellschafter sind der meister Franz Arno Schmidt in Uingstädt als persönlich haftender Ge⸗ chafter und ein Kommanditist. Die Uschft hat am 23. März 1916 be⸗

en. gegebener Geschästszweig: Fabrikation Vertrieb von Patentneuheiten. erdau, den 24. März 1916. Königliches Amtsgericht.

pperfürth. [80196]

in unser Handelsregister A Nr. 1 sind

bei der Firma August Pepping⸗

gs in Wipperfürth als neue Inhaber

etragen worden: 1) Witwe August inghaus, Maria geb. Breldenbach,

Anna Peppinghaus, 3) Rudolf Pepping⸗

alle in Wipperfürth, in Erbgemein⸗ t bezüglich des Nachlasses des bis⸗ den Inhabers August Peppinghaus. Bipperfürth den 17. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Sekau, Sachsen. [80197] zuf Blatt 865 des Handelsregisters, die a F. Maethe hier betr., ist heute worden: Theodor Friedrich tbe ist infolge Ablebens ausgeschieden. ma Frida verw. Maethe, geb. Ebers⸗ in Zwickau ist Inhaberin. wickau, den 24. März 1916. Königliches Amtsgericht.

benossenschaftsregister.

blin. 80198]

das Genossenschaftsregister ist heute Nr. 100, Bäckereigenossenschaft Volks⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ äünkter Haftpflicht zu Berlin eingetragen: ed Salfner ist aus dem Vorstande eschieden, Karl Henning zu Berlin ist den Vorstand gewählt. Darauf sind

Kohllahn und Karl Henning aus Vorstand ausgeschteden. Berlin, den März 1916, Könialiches Amtsgericht lim Mitte. Abt. 88.

lefeld. Bekanntmachung. [79856] n unser Genossenschaftsregister ist

Nr. 31 die Einkaufsvereinigung nden⸗Ravensberger Geflügel⸗ ter, eingetragene Geuossenschaft beschränkter Haftpflicht in Biele⸗ heute eingetragen und daselbst ferner indes eingetragen worden: Gegenstand nternehmens ist der gemeinschaftliche auf von Geflügelfutter und Bedarfs⸗ eln im großen und Ablaß im kleinen

die Genossen. Die Haftsumme beträgt

die höchste Zahl der Geschäfts⸗ le 100. Den Vorstand bilden die fleute Friedrich Oberschelp zu Biele⸗ Adolf Opitz zu Sieker und Kurt ge zu Bielefeld. Das Statut datiert 27. Februar 1916. Bekanntmachungen hen unter der von mindestens zwei tandsmitgliedern unterzeichneten Firma Genossenschaft in „Der deutsche Rasse⸗ ker’, in der Westfälischen Zeitung elefelder Tageblatt), in der Vollswacht im Bielefelder Generalanzeiger. Die enserklärungen des Vorstands erfolgen b gemeinschaftliche Namensunterschrift Vorstandsmitgliedern. ielefeld, den 20. März 1916. Kshnigliches Amtsgericht. G strin. [80199] das Genossenschaftsregister ist bei Genossenschaft Wilkersdorfer Spar⸗ arlehnskassenverein e. G. m. d. zu Wiskersdorf (Nr. 22 des Re⸗ 8) heute folgendes eingetragen worden: zer Büdner August Köppen ist aus dem tande ausgetreten und an seine Stelle äckermelster Hermann Zegenhagen kersdorf in den Vorstand gewählt. strin, den 9. Februar 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Post in Triberg wurde ein⸗k.

[Cüstrin. 88200 In das Genossenschaftsregister sis 9p der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ asse e. G. m. zu Alt⸗Manschnow Negisters) heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des autgeschiedenen Adolf Jäkel ist Fritz Wiesemann⸗ u Manschnow zum Vorstandsmitgliede bestellt Cüstrin, den 9. März 1916. Königliches Amtsgerich

Dinslaken. [80201]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 9 ist bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Hiesfeld folgendes heute einge⸗ ie Joh

er Techniker Johannes Hotze ist als Vorstandsmitglied und Hüsen t ab geschieden. An seiner Stelle ist der Schneidermeister Hermann Neuhaus in Hies feld zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied und Rendanten bis zur nächsten Generalversammlung vom Aufsichtsrat bestellt. Dinslaken, den 21. März 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Dömitz. [80202] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7: schaft Dömitz, e. G. m. b. G., heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschledenen Erbpächters Wilhelm Schulen⸗ burg in Raddenfort und des Büdners Friedrich Bartelt aus Heidhof sind der Schiffer Carl Boldt zu Dömitz und der Erbpächter Karl Schult zu Gr. Schmölen durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. Januar 1916 in den Vorstand gewählt. Dömitz 18. März 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

[80203] 79 des Genossenschafts⸗ die Obstverwertungs⸗ enossenschaft für das Königreich achsen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist in § 2 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1916 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr die gemeinsame Verwertung des von den Mitgliedern entweder auf eigenem Grund und Boden erzeugten oder pacht⸗ weise geernteten Obstes sowie der Handel mit Obst, Gemüse, Kartoffeln und sonstigen Nahrungsmitteln auf eigene und fremde Rechnung mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs. Dresden, den 24. März 1916. Königliches Amtegericht. Abt. III.

Eichstätt. Bekanntmachung. [79937] Betreff: Handwerker⸗Creditverein Pappenheim, e. G. m. beschr. H. An Stelle des verstorbenen Kassiers Fritz Balz wurde Ammon Hermann, Kaufmann in Pappenheim, als Kassier in den Vor⸗ stand gewählt. 1 8 Eichstätt, 23. März 1916. b K. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [80204] Betreff: Darlehnskassenverein Kot⸗ tingwörth, e. G. m. u. H. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Regvath und Xaver Karch wurden 1) Johann Hobl, Maurer in Kottingwörth, 2) Hans Treiber, Gutsbesitzer von Pfennig⸗ hof, Gde. Kottingwörth in den Vorstand ewählt.

3 Eichstätt, 24. März 1916.

K. Amtsgericht.

Dresden. Auf Blatt registers, betr.

Eichstütt. Bekanntmachung. [80205] Betreff: Molkereigenossenschaft Wa⸗ chenhofen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 8. März 1916 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Liqutdatoren sind die Vor⸗ standsmitglieder: Adam Katheder, Georg Baumgärtner, Landwirte in Wachenhofen. Eichstätt, 24. März 1916. K. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [80206] Betreff: Darlehenskassenverein Pfahldorf, e. G. m u. H. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Michael Regler, Rupert Sonntag und Andreas Krieglmayer wurden der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Kaspar Hafner, als Vorsteher, das bisherige Vor⸗ standsmitglied Georg Pfaller, als Stell⸗ vertreter des Vorstebers, und Schneider Mathtas, Bauer, Schmidt Josef, Bauer, Trost Willibald, Schneider und Gütler in Pfabldorf, als Vorstandsmitglieder neu in den Vorstand gewäblt. 8 Eichstätt, 25. März 1916. K. Amtsgericht.

Sichstätt. Bekanntmachung. [80207] Evenref MolkereigenvssenschaftBles. heim, e. G. m. u. H. Dem § 2 des Statuts wurde als II. Ahbsatz zugefügt:

„Durch Beschluß der Generalversamm. lung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Vieh, Geflügel und Schweinen ausgedehnt wer⸗ den sowie auf den Bezug von milchwirt⸗ schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗

8

8

fsartikeln.“ 8 8 dacgichsätt 25. März 1916. K. Amtsgericht.

Flensburg. [79860]

Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 22. März 1916 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗

Vorstandsmitgliedes Harmsen ist der Par⸗ zellist Jürgen Böttcher in Sollerupfeld in den Vorstand gewählt.

Flensburg, Köntgliches Amtsgericht.

Freystadt, Niederschles. [80209] In unser Genossenschaftsregister ist am 22. März 1916 bei Nr. 8 „SEpar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Niebusch“ eingetragen worden: Hugo Lindner ist aus dem Vorstande aus⸗ geschteden. Wilhelm Priedemann ist in den Vorstand gewählt. Freystadt, den 22. 3. 16. Amtsgericht.

Gummersbach. 180210] In das Genossenschaftsregister Nr. 2 Molkereigenossenschaft Kotthausen e. G. m. u. H. in Kotthausen ist heute eingetragen worden: Peter Wirth ist aus dem Vorstand aukgeschieden; an seine Stelle ist Wilhelm Haarhaus aus Cals⸗ bach gewählt worden.

Gummersbach, 22. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [80211] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Jägerup, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hufners Laurids Junker in Jägerup ist der Küster Jakob Petersen in Jägerup zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Hadersleben, den 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung [80212] in das Genossenschaftsregister. 1916. März 24.

Terrain⸗Gesellschaft Farmsen⸗Berne, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das bis⸗ herige stellvertretende Vorstandsmitglied Johannes Detlev Sophus Schmidt, zu Hamburg, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes J. D. S. Schmidt ist Ernst Bendix Christtan Hartmanv, zu Altona, bestellt worden.

Die Vertretungsbefugnis des Vor⸗ standsmitgliedes J. B. von Kroge und seines Stellvertreters J. A. F. Hinsch ist beendigt. 3

Zum Vorstandsmitgliede ist Johann August Friedrich Hinsch, zu Hamburg, bestellt worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [80213] Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 56, betr. Bau⸗ genossenschaft für Guttempler⸗Logen⸗ häuser eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Han⸗ nover, heute eingetragen: Die Vorstands⸗ mitglieder Hermann Kuhlemann und Fried⸗ rich Lutze sind ausgeschieden; an ihre Stelle sind am 20. Februar 1916 gewählt Schrift⸗ setzer Ignaz Beetz und Schuhmachermeister Ludwig Geist, beide in Hannover. Hannover, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht. 13.

Harburg,. Elbe. [79863] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Buch⸗ holz und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Buchholz eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Februar 1916 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe und der gemeinschaftliche Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Vorstandsmit⸗ alieder sind: Großkötner Peter Rehm, Buchholz, Halbhöfner Wilhelm Meister, Buchholz, Viehhändler Heinrich Maack, Buchholz, Halbhöfner Franz Buerschaper, Steinbeck, Hofbesitzer Heinrich Meyer, Reindorf. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrate ausgehenden unter dessen Benennung, von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet; sie sind in die „Harburger An⸗ zeigen und Nachrichten“, nötigenfalls im „Deutschen Reichsanzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Harburg, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht. IX.

Hildesheim. [80214 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 60 bei der Genossenschaft: Wirringer Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wirringen eingetragen:

Der Hofbesitzer Heinrich Korhe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle ist der Hofbesitzer Ernst Hartmann in Wirringen in den Vorstand gewählt worden. 8

Hindesheim, den 21. März 1916

Königliches Amtsgericht. J.

Hohensalza. [80215]

In unser Genossenschaftsregister ist 258 bezüglich der Genossenschaft „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatzverein, einge⸗

sfkaufsgenossenschaft der Sattlermeister

schränkter Haftpflicht“ in Hohensalza]

88 47 des Registers) folgendes eingetragen

worden:

Der Kaufmann Stefan Kindermann in

Hohensalza und der Rittergutsbesitzer

Stanislaus von Brzeski in Cieslin sind

in den Vorstand gewählt.

Hohensalza, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Hohenwestedt, Holstein. [80216] In das Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigeunossenschaft, e. G. m. u. H., zu Todenbüttel⸗Maisborstel heute folgendes eingetragen worden: „Für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Land⸗ mann Hinrich Harders in Todenbüttel ist der Landmann Hans Vierth jun. daselbst in den Vorstand gewählt worden.“ Hohenwestedt, den 23. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [80217] Eintrag im Genossenschaftsregister: Darlehenskassenverein Gottfrie⸗ ding, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Dirscherl, Josef, wurde gewählt: Rieder, Matthias, Söldner im Gottfriedinger⸗ schwaige.

Landshut, den 23. März 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Lübeck. [80218] Genossenschaftsregister. Am 24. Marz 1916 ist eingetragen bel der Firma Lieferungsgenossenschaft für Bedarfsartikel für Heeres⸗ und Staatsbehörden zu Lübeck, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht. Lübeck: Die Firma ist ge⸗ ändert und lautet: Lieferungs⸗Genossen⸗ schaft für Bedarfsartikel, eingetragene mit beschränkter Paft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von handwerks⸗ mäßigen Arbeiten oder Lieferung für Heer und Staat, sowie jeglicher Privatarbeiten, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von RKohmaterialien und Halbfabrikaten. Die Satzung ist durch Beschluß vom 14. Fe⸗ bruar 1916 entsprechend abgeändert. Die Haftsumme der Genossen beträgt nicht, wie früher bekannt gemacht, 200 ℳ, sondern 300 ℳ. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Mannheim. Zum Genossenschaftsregister Band 1 Z. 16, Firma „Spar⸗ und Bau⸗ verein Manunheim eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Otto Wüst, Bankdirektor, und Christian Schneider, Stadtrat, sind weiter für die Dauer des Jahres 1916 zu stellvertretenden Mitgliedern des Vor⸗

standes bestellt. Mannheim, 25. März 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Memmingen. [80220] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Herren⸗ stetten e. G. m. u. H. Sitz in Herren⸗

stetten.

Ausgeschieden: Andreas Schwehr, Ver⸗

einsvorsteher, Josef Hug, Vorsteherstell⸗

vertreter.

Neugewählt: Josef Ganser, Vereins⸗

vorsteher, Gregor Zanker, Vorsteherstell⸗

vertreter.

Memmingen, den 25. März 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Ger.

Mülhausen, Els. [80221] Genossenschaftsregister Mül⸗ hausen i. Els. Am 16. März 1916 wurde in Band III Nr. 72 bei der Einkaufsgenossenschaft der Schuhmacher, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mül⸗ vausen eingetragen, daß, an Stelle von August Beckrich, der Schuhmacher Fried⸗ rich Oberle in Mälhausen als Mitglied des Vorstandes und zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstandes gewählt worden ist. Katserliches Amtsgericht.

München. [80222] Genosseuschaftsregister. Darlehenskassenverein Feldkirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Feld⸗ kirchen. Jakob Wagner aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied: Gottlieb Mermi, Bauer in Feldkirchen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Jakob Holly und Balthasar Wurth, Bauern in Feldkirchen. München, den 25. März 1916.

K. Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [80223] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 Seite 248 O.⸗Z. 44 Lieferungs⸗und Ein⸗

eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Offenburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zum Betriebe des Sattler⸗ gewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und Ausfübrung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Ein⸗ richtungen, welche die Förderung des Er⸗ werbs und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Haftsumme 300 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 3Z. Vorstands⸗ mitglieder sind: die Sattlermeister Gustad Link, Karl Westermann, beide in Offen⸗ burg, und David Sohn in Friesenheim. Statut vom 6. Januar 1916. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma in der Badischen

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Sollerup: An Stelle des verstorbenen

tragene Genossenschaft mit be⸗

ruhe nebst der Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter⸗ schreiben. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Offenburg, den 21. März 1916.

4 Großh. Amtsgericht.

Olbernhau. 8 [80224] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Hallbach mit Hutha, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbde⸗ schränkter Hafipflicht in Hallbach betreffend, ist am 13. März 1916 einge⸗ tragen worden: Gustav Preißler in Hallbach ist aus dem Vorstande ausge⸗

Hallbach ist Mitglied des Vorstandes. s. den 14. März 1916. Königliches Amtsgericht. Ragnit. [80225] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Kartoffeltrocknungsfabrik Bud⸗ wethen e. G. m. b. H. in Budwethen folgendes eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Hermann Haese und Hermann Goettner sind ausgeschieden und an deren Stelle der Gutsbesitzer Adolf Schoen in Eigarren und der Gutsbesitzer Robert Dickhäuser in Dilben in den Vor⸗ stand gewählt. G Ragnit, den 10. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Runkel. [79998] In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden: Lfd. Nr. 19. Firma der Genossenschaft: Münsterer An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Münster. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schaftliche Beschaffung von wirtschaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeug⸗ nissen der eigenen Wirtschaft der Mit⸗ glieder. 8 Haftsumme, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 100 50 Geschäftsanteile. Vorstand: Adam Fink XI., Vorsteher, Wilhelm Staudt II., Stellvertreler, Heinrich Adam Fink, alle in Münster. Statut vom 10. März 1916. Form der Bekanntmachungen: Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Ge⸗ nossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Form für die Willenserklärungen 8 des Vorstandgs: 8 Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 3 Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Runkel, den 14. März 1916. Königl. Amtsgericht. 8

Schenefeld, Bez. Kiel. [80227] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft, Creditverein e. G. m. u. H. in Hanerau (Nr. 2 des Registers) folgendes eingetragen worden: Dem Vorstandsmitglied A. Lange ist für die Dauer seiner Einziehung zum Heeresdienst der Kaufmann Otto Groth in Hanerau zum Vertreter bestellt.

Schenefeld, Bez. Kiel, 22. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. [80226] Bekanntmachung. . In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Beamtenwohnungs⸗ verein, e. G. m. b. H. in Schleswig folgendes eingetragen: Der Regierungsbauptkassenbuchhalter Bennewitz und der Zollassistent Schmidt in Schleswig sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle in den Vorstand gewählt: 1) Rektor Hans Siercks in Schleswi 2) Bauassistent Wilhelm Ewers daselbse Schleswig, den 22. März 1216. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schweinfurt. 8 Bekanntmachung.

„Darlehenskafsenverein Burg lauer, eingetragene Genossenschaf 8 mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Burglauer. Am 12 März 1916 wurden für die zum Heeresdienst ein berufenen Vorstandsmitglieder Johan Bötsch und Nikolaus Mangold die Bauer Michael Back V. und Andreas Dinkel beide in Burglauer, als Beisitzer für di Dauer des Krieges gewählt.

„Darlehenskassenverein Schallfeld eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ in Schallfeld Am 9 März 1916 wurde für das ver⸗ storbene Vorstandsmitglied Johann Herol der Landwirt Martin Bedenk in Schall feld als Beisizer gewählt.

Schweinfurt, den 24. März 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Tremessen. In unser Genossenschaftsregister ist dem Deutschen Spar⸗ und Darlehns kassenverein, eingetragene Genossen

schaft mit undeschränfter Haflpflich

Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karls⸗

in Wiederau folgendes eingetragen worden

schieden; der Gutsbesitzer Louis Dietel in