1916 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

(Schweine⸗ seuche)

Zahl der verseuch

uhlrichterbez t. Munizipalstädte 692'

Gemeinden

Gemeinden —2 Gemeinden

Gemeinden

2

6

b

St. Alsödabas, Gyömro, pest., Monor, Nagy⸗ käta, Raͤczkeve, Städte Nagpkörös, Czegléd, M. St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhaäͤza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), S6 St. Igal, Lengyeltöt, bv86 St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. 1ö1““; Szatmär, M. Szatmäͤär⸗ öU 1“; Zips (Szepe). e5“ . Szolnok⸗ Dobokaäa.. St. Buziäsfürdd, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad Vinga M. Temesvär St. Esak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versech... EEEEEE111“ K. Thorenburg, (Torda⸗ öö“ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagvszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ Törökbeese, Török. anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt agy⸗ e4* St. Alibunér, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek) e Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesoda K. Trentschin (Trenesén) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkb... . St. 8 Gaͤlszecs, Nagymihaly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Saäͤrvär, Stein⸗ amanger Städte Köszeg, Szom⸗ ““ S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat). Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim hae en b

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt

laegerszeg. .

St. Alsölendva, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa,

Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

kantnsa (Nagpkanizsa)..

8o ö8

Kroatien. K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ Eee]; K. Modrus⸗Fiume .. xEö. 5 39 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .. . 31 1991 K. Veröcze, M. Esseg 3 8. 2ir 5n 1 2 29 Agram (Zagräb), M. E11“ Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 8 a. in Oesterreich: Rotz 11 (13), Maul, und Klauenseuche 489 (5238), n (Schweineseuche) 51 (136), Rotlauf der Schweine 20 Sen 6s b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 36 (43), Maul⸗ und Klauenseuche 133 (330), Schweine⸗ pest Spernese, —* 2 Sbreneen (18). 3 zerdem Pockenseuche der fe ieten Nr. 2 31, 38, 39 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften. 9. Kroatien⸗Slavonien: RMotz 39 (81), Maul⸗ und Klauenseuche 49 (2841), Schweinen (Schweineseuche) 15 (37), Rotlauf der . . Uns eesge iges Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des

Rindviehs und Beschälseuche der Zu de 6 Ungarn nicht TXnenveIs neeahhi Sans Oesterreich und

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusa ’- Rachrichten für EEE

und Lanbdvirtschafr) Dänemark.

Cine Bekanntmachung vom 25. bor Bese. Bellacen. Thes. *9*

11 78

Ausfuhrverbot. Uyls verbietet die Ausfuhr

Ausfuhrverbote. Durch zwei Königliche Verordnungen vom 4. März 1916 (Staatsblad Nr. 109 und 110) ist die Ausfuhr von Kork sowie von Schwefel verboten worden.

Das unterm 7. Januar 1916 (Siaatsblad Nr. 7) erlassene Aus⸗ fuhrverbot für Hanf ist durch Königliche Verordnung vom 6. März 1916 (Staatsblad Nr. 111) ausgedehnt worden 25

Hanf, einschließlich Manilahanf, Sisal u. dergk. sowie alle aus diesen Rohstoffen hergestellten Waren. (Nederlandsche Staatescourant.)

Ausfuhrbewilligung für Schafe in geschlachtetem Zustand. Nach Zeitungsmeldungen hat die Niederländische Re⸗ gterung gestatret, daß, ebenso wie bisher Rindvieh, jetzt auch Schafe aus dem Ueberschwemmungsgebiet nach Deutschland verkauft werden rürfen. Mit dem Verkaufe soll die Firma Zwanenberg in (Non dbrabant) betraut worden sein. Die Schafe werden jedoch nicht lebend, sondern nur in geschlachtetem Zustand ausgeführt.

(Bericht des Katserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

„Die Verstimmung über Englands systematische Unter⸗ drückung des amerikanischen Exporthandels mit Holland und gleichzeitig das Erstaunen über die auffällige Begünstigung des englischen Exports nehmen, wie eine durch „W. T. B. ver⸗ breitete Depesche des „Hamburger Fremdenblatt“ aus New York meldet, in amerikanischen Exportkreisen von Tag zu Tag sichtbarer zu. Auch bespricht man mit lebhaften Klagen die Tatsache, daß auch der niederländische Ueberseetruft, die sogenannte „N O *, in Holland ihre Aufgabe nicht nach den Grundsätzen erfüllt, denen sie ihre Daseins⸗ berechligung überhaupt verdankt. Man hat sich hier bereitwillig mit dem Kontrakt abgefunden, durch den der vorstehend genannte Kruft gegenüber der englischen Regierung nur veipflichtet ist, die Auslieferung solcher Sendungen an den Empfänger zu ver⸗ weigern oder solche Sendungen dem englischen Prisengericht zu überweisen, die der Weiterbestimmung für Deutschland verdaͤchtig sind. In letzter Zeit ist es aber sehr häufig vorgekommen, daß der Trust auch solche Warensendungen zurückgehalten oder dem englischen Prisengericht überwiesen bat, deren Einfuhr der Trust auf Grund ihrer Unverdächtigkeit bereits bewilligt hatte, und obaleich diese Sendungen nach der seit einigen Monaten von dem Trust auf⸗ gestellten Forderung, ausschließlich an hollaͤndische Verbraucher und nicht wie früher an Importen re oder Laändler kensigniert waren, wo⸗ durch 8* Weiterausfuhr nach Deutschland von vornberein aus⸗ eschlossen erscheinen mußte. Wie verlautet, begründet der Trust sein Verhalten stets damit, daß die betreffenden Waren letzten Endes doch für Deutschland bestimmt sein konnten. Hier bezweifelt niemand, daß der Trust zu diesem willkürlichen Vorgehen nur durch die eng⸗ lische Regierung gezwungen wird. Die hiesigen Interessenten wollen sich das umsoweniger gefallen lassen, als die seitens des Trusts in Holland vorher ordnungsmäßig ausgestellten Einfuhrbewilligungen sowohl von den amertkanischen Exporteuren wie auch von den holländischen Importeuren stets als vertrauenswürdige Grundlage für den Abschluß der Lieferungskontrakte betrachtet werden. Es ist des halb verständlich, daß hier die Schärfe der Proteststimmen, die sich gleich· zeitig auch gegen den Trust richten, in bemerkenswerter Weise zunimmt. Die Exvorteure haben durch diese Verhältnisse, die einen fast völligen Stillstand des amerikanischen Ausfuhrhandels nach Holland hervor⸗ rufen, schon Schaden genug erlhten. Umsomehr wöchst das Miß⸗ trauen, als man beobachtet hat, daß dieselben Waren von englischer Seite in größerem Umfange verschifft werden und Holland ungehindert erreichen. Man behauptet sogar schon offen, daß diese von England ausgehen⸗ den Sendungen sich oft als beschlagnadmte amerikanische Waren erwiesen haben. In amerikanischen Handelskreisen findet man hierfür nur die Erklärung, daß die Engländer den holländischen Markt nicht nur überwachen, sondern im wahren Sinne des Wortes für England allein bean pruchen. Man ist sich natürlich hewust, daß die Ver⸗ einigten Stoaten dadurch einen ihrer wertvollsten Märkte verlieren würden. Das ist für unsere Exvorteure aleichbedeuterd mit einem unberechenbaren Verlust, weil Holland für Amerikꝛ einmal eine große Rolle als Durchgangsttaat spielen muß. Infolgedessen fragt man sich hier mit zunehmender Erregung, ob denn die Regierung in Wa ten endlich die Natwendigkeit eissehen wird, daß⸗dunch⸗ greifende Maßnahmen gegen diese beunzuh genden Anzeichen unab⸗ weisbar geworden sind.

Die von der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin unterhaltenen Handelsschulen für Mädchen in der Sopbien⸗ schule, Weinmeisterstr. 16/17, in der Dorotheenschule, Wilhelms⸗ havenerstr. 2/5, und in Schöneberg, Feurigstraße 57, beginnen das Sommerhalbjahr am Dienstag, den 4. April. Die Aufnahme findet am Montag, den 3. April, Nachmittags 3 Uhr, in Schöneberg Vor⸗ we,. 2 9 Uhr statt. Der Besuch der Handelsschule beireit vom dreifäbrigen Pflichtschulbesuch. Von der Volksschule entlassene jonge Märdchen haben Gelegenbeit, neben den eigentlichen kanfmännischen Fächern, wie Handelskunde, Korrespondenz, Buchführung, in den Kursen der angegliederten Fortbilr ungsschule fremde Sprachen, Steno⸗ graphie, kaufmännisches Schreiben und Maschinenschreiben zu erlernen. Eine böhere Handelsabteilung (Selekta) nimmt diejenigen auf, die eine höhere Märchenschule mit Erfolg absolviert haben.

Berliner Kartoffelzufuhren. Nach den Ermittlungen

der bei den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bestebenden Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel sind in der vergongenen Woche die Kartoffelzufuhren nach Berlin um mehr als 2000 t gegen⸗ über der Vorwoche zurückgeblieben. Während in der vorigen Woche auf den wichtigsten Eingangebahnhöfen 9342,5 t nach Berlin beran⸗ gekommen sind, betrugen die Zufuhren in der Woche vom 20 bis 26. Mär;z auf diesen Bahnhöfen nur 7209,5 t. Die festgesetzten Preise erebes. ven Veränderung. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Kupferwerke Deutschland Aktiengesellschaft 8 EEE weide wurde, laut Meldung des „W T. B.“, beschlossen, der am 10. Mai 1916 einzuberufenden ordentlichen Generalve⸗ sammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % (im Vorjahre 6 %) in iee bringen.

Nach dem Geschäftsbericht der Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, für 1915 betrug im Jahre 1915 (1914 in Klammern) die Zahl der Arbeiter 40 682 148 342), der Beamten 1912 (2381), der gezahlte Arbeirslohn 74 520 500 (78 236 671) ℳ, die Koblenförderung 7 346 210 (8 516 760) t, bergestellt wurden Koks 2 232 219 (2 226 204) t, Briketts 211 655 (199 182) t, die Erzförderung hetrua 1 796 376 (2 630 524) t, die Roheisenherstellung 987 033 (1138 187) t, ferner wurden hergestellt Rohstahl 693 274 (777 646) t, Walzerzeugnisse 591 795 (611 058) t, Gteßereierzeugnisse 127 722 (131 414) t, Thomasphosphatmehl 142 226 (158 869) t. gebrannter Kalk 58 783 (74 703) t, Hochofenschlackensteine 1 242 800 (2 388 000) Stück, Teer 80 238 (77 730) t, schwefelsaures Ammoniak 31 296 (30 826) t, ger. Benzolen einschl. Toluol, Fylol und Solventnaphtha 12 965 (11 314) t, Ringofensteine 15 369 750 (25 120 105) Stück, Zement 35 259 (49 735) t, zum Versand kamen: Kohlen einschl. Kokskohlen für eigene Kokereien 6 937 693 (8 186 627) t, Koks 2 299 128 (1 962 466 t, Briketts 203 318 (196 416) t, Roheisen 313 671 (392 840) t, Er⸗ zeugnisse urd Abfälle 851 580 (834 146) t, Minette und Abfälle 2932 (173 162) t, Hochofenschlackenst⸗ine 1 299 500 (2 658 500) Ltück, Gießereierzeugnisse 126 832 (139 366) t, Teer 79 530 (78 044) t, schwefelsaures Ammontafk 37 034 (36 672) t, ger. Benzolen einschl. Toluol, Fylol und Solventnaphtha 11 784 (9408) t, Ringofensteine 4 252 950 (12 127 945) Stück, Zement 34 611 (55 395) t

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Dampskornbrennerei und Preßhefefabriken Akt. Ges. (vorm. Heinr. Helbing), Wandsbek, für das Geschäftsjahr 1914/15 wurden die Anträge der Verwaltung angenommen. Die Auszahlung der Dividende von 20 % sindet vom 27. März 1916 ab bei der

Abümai mmöok 214* 8

in Wandsbek statt. 1 Der Vorstand und Aufsichtsrat der Norddeutschen zämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen, beschlos - Meldung des „W. T. B.“, die Verteilung einer Hividene 10 % nach Vornahme der Abschreibungen vorzuschlagen. e Der Verwattungsrat der Internationalen Bank Luxemburg beschloß laut Meldung des „W. X. B.“, 55 dende gegen 5 % im Vorjahr vorzuschlagen. 0 A. Weien, 28. Wärz. (W T. B.) Börsenbericht. xPf im gestrigen Verkehr hervorgetretene Geschäftsunlust machte sch trotz der günstigen Beurteilurg der militärischen Lage und 1 regenden Berichte vom Berliner Markte in verstärktem Maße 18 Hand in Hand damit ging eine leichte Abschwächung, di sich 8 nur auf die führenden Eisenpapiere, Munitionswerte und 88 Transportakrien erstreckte. Eiane günstige Ausnahmestellung 17 dagegen die Werte der Kohlen⸗ und der Petroleumindustrie dhn b die bessere Nachfrage bestand. Der gesamte Verkehr hielt sic dauernd innerbhalb der engsten Grenzen. Am Anlagemarkt ist ken

Veränderung eingetreten. 8

1

Sorlie in Heilin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 29. März Geld Brief ℳ4 5,47 5,49

239 ¼ 239 159 ¼

159 ¾ 159.

fuͤr

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Sewest 100 Franken Hesterreich 100 Kronen Rumänten 100 Lei Bulgarien 100 Leva

Geld 547

239.

159

159

159 v

107 1 69,35 0”' , 78 C

New YPork 1 olland Dänecmark

——

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ziemlich feste m lebte Halturg. Auf den meisten Gebieten war eher eine freunit Auffassung vorherrschend, die sich in zunehmenden Umsätzen zeh⸗ Die vorliegenden Berichte von den fremden Börsen trugen a falls dazu bei, die Stimmung zu heben. Einiges Geschäft peß sich in den Aklien der Steaua Romana Gesellschaft, ferner ie trischen und Montanwerten. Auch Bismarckhütte, Erdölaktien de bedarf, Rhetnische Metallaktien waren fest. Heimische Al waren fest. 1

Kursberichte von answärtigen Fondsmärkten

London, 28. März. (W. T. B.) 2 ½. % Engl. Konsolnz 5 % Argentinter von 1886 93 la, 4 % Brasilianer von 1889 4 % Japaner von 1899 70, 3 % Portugiesen 51, 50 von 1906 84 ½. 4 ½ % Russen von 1909 74 ⅛, Baltimore and Ohirg Canadian Pacific 176, Erie —,—, National Railways of Mexiko Pennsylvania 59, Southern Pacific 102 ½, Union Pac

nited States Steel Corporation 87 ⅛, Anaconda Copper Tinto 61, Chartered 11/2, De Beers def. 10 ½, Gold Randmines 3 .

Paris, 23. März. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe h 3 % Französische Rente 63,25, 4 % Span. äußere Anles 5 % Russen 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 54,70, 40 —,—, Suezkanal 4050 Rio Ninto 1770.

Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) Ruhig. Schecke 11,21, Scheck auf Berlin 41,75, Scheck auf Paris 39,40, 88 auf Wien 28,95. 5 % Niederländische Staatrzanleihe Obl. 3 % Niederl. W. S. 71. Königl. Niederländ. Petroleun Holland⸗Amerika⸗Linie 374 ½, Niederländisch⸗Indische Sa. bant 174 ¾, Atchison, Topeka u. Santa 100 ¾1, Rock Jäla Southern Pacific 94, Southern Railway —,—, Union Paccse b. Anaconda 168, Englische en n 1. B.) 408¾

„New Yorf, 27. März (W. T. B. luß.) Uula Einflaß der Nachtichten Imn en Wens⸗ bhe As Sn9., 1 begann die erste Börse in der neuen Woche mit schwachen Der Abgabedruck verstärkte sich noch, als dovon gesprochen wnd die Möalschkeit eines alloemeinen Ausstandes der Eisenbahnang⸗ in den Vereinigten Staaten in greifbare Nähe gerückt sei, fals verlangten Lohnerhöhungen nicht gewährt werden würden. Um obwaltenden Umständen war naturgemäß von einer großen Lbce keit des Geschäfts nichts zu spüren. In den Nachmittagste konnte sich jedoch eine Erbolung auf allen Marktgebieten duche als aus Washington Nachrschten eintrafen, die auf eine besernz urteilung der augenblicklichen Verhältnisse schließen lasser. Schluß war nicht einheitlich zu nennen; die Kurse waren neß⸗ wenig verändert. Stärker rückgängig, nämlich um 5 A. waren lediglich Bethlehem Steels. Der Akttenumsatz belt auf 500 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. El 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf (24 Stunden K. Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Transfers 4,76,85, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,86 75, R auf Berlin auf Sicht 71 ⅝, Silber Bullion 59 H, 3 %

cisfie Bonds 66 ¼, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 111 ½, 1

opeka u. Santa 103 ⅜, Baltimore and Ohio 88, CEa Pacific 167 ¾, Chesapeate u. Ohio 63 ¾, Chicago, Milwaukee 94 ¾, Denver u. Rio Grande 8, Illinois Centuil ouisville u. Nashville 122, New York Central 105 ⁸, Nert Western 121 ¼, Pennsylvania 56 ¾, Reading 86 ¾, Southern Pacift Union Pacific 133 ⅛, Anaconda Copper Mining 85 ⅞, United Steel Corporation 84 %⅜, do. vref. 116 ⅞. 1

Rio de Janeiro, 27. März. (W. T. B.) Weihee London 112 ⁄22.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkith

London, 27. März. (W. T. B.) Kupfer prompt II Liverpool, 27. März. (W. T. B.) Baumwolle 6000 Ballen, Einfuhr 500 Ballen, davon Ballen 0 kanische Baumwolle. Für März⸗April 7,59, für Mai⸗Jan mertkanische und Brasilianische 1 Punkt höher, Jen 2 Punkte niedriger. Bradford, 27. März. (W. T. B.) Wolle. Bei n Geschäft war die Tendenz unregelmäßig. 40 er Lokrtops nn Roheisen fit

27 Pence.

Glasgow, 27. März. (W. T. B.) 89 sh. 9 d. Käuferpreis. 1

Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) Santok⸗ ruhig, für März 63 ⅛, für Mai 58 ¼l. 8

Amsterdam, 28. März. (W. T. B.) Rüböl lit Leinöl loko —, für April —, für Mai 53 ½, für Juni 54 .

New York, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) 827 loko middling 12,05, do. für März —,—, do. für Mal für Juli 12,07, New Orleans do. loko middling 11,88, Den Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New PYork 2 in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Dil City 2,560, er. rime Western 11,70, do. Rohe & Brothers 12,60, Zucke ugal 5,77 5,89, Weizen für Mat 117 ¼, do. für Jult ard Winter Nr. 2 123 ¾, Mehl Spring⸗Wheat cleark , is 5,30, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. 71 . do. für März 8,24, do. für Mat 8,33, do. für Juli 8,37. Standard loko —,—, Zinn 49,00 50,00.

Rio de IEees- 27. März. (W. T. B.) 89 . Zufuhren: In Rio 9000 Sack. In Santos 14 000 Sack⸗

2 1

United States Steel Corp. 77 ¾. Frmß 1. Untersuchun gsachen. 2. Aufgebote, Ferlase und Fundsachen, Zustellungen u. derl. 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1

für die Hinterbliebenen

Stammtisch Mantzey 56. Spende 198 8. Lehrer Remmert, Neapel 20,25. Kirche in Schanghai 3957,80. bank Berlinchen: Bürgermst. hedwig Herkröter, attingen 10. lub in arranquillg (Columbien) 500. R Kav.⸗Abt. 51, 51. Res.⸗Div. 17,54.

rof. H. Rohde und

’2 Ehmig 1. Herm. G. Heetel 1. W. Schneller 2. Frau Lina Groß 3. Unbekannt 4. Dir. Hofmann Wwe. 1. enannt 1. Dr. John 3. Herm. Fauterwald 3. Herm. G. Heetel 1. Glatt 3. Frau A. Koch 4. F. . Fischer 2. vn 8 -. Imm aumann 1. ildegar eyer 1. 85 Tritschler 1. K 5 1. Meichel 1. Elfriede von Normann 1. H Koenig 7. Kätchen Haas 1.

Reichsbank Ge 1 Anna Gukmann 50. Reichsbank Glogau

X Klose, Friedersdorf 2.

bln: Sammlung der Cölnischen Volks bank Limbach: Gustav Uebel 28,08. Carl Kallmeyer, Bernburg 10. Bernheim 100. Amtsrichter Dr. Caspers 3 hank Straßburg i. E.: E. F.

ben Postämtern: Hvidding 3. Bischofswe 0,50. Weilburg 3. Wiesenburg 3. Osthe Rössel 5,60. Bonn 61,90. Worms 4. Baruth 15,50. Berlin Postamt 54,10. Brügge 11. Eisenach 6. Idar 10. Warmbrunn 3. Gardelegen 100. Königsfe heim 3. ö Beckum 2. Alsfeld 3. Charlottenburg 50 hurg 11. Mainz Postamt 3, 1. Leipzig 30. Boizenburg 10.

A.⸗G., Straßburg i. E. 1 200 000, 5 %% Jänicke, Cöln 100. Reg.⸗Rat Natalie Alberti, Stegli mann 25. sver

fabriken vorm. Friedrich Bayer u. Co.

I

4 Sohn, Sagan 25 000. Prof. Dr. Carl Lehmann⸗Haupt, Wilmers⸗

dorf 40. Kriegssammlung des Eisenbah

Kriegssammlung des Allgemeinen Staatseisenbahnvereins Limbur 500. Kriegssammlung der Beamten der Eisenbahnverkehrskontrolle;

Darmstadt 100. W. Koch jr., Jena 10. Danzig 35. Ortsgruppe

eeer 31,30. Thaler, Langenbeck (Sammlung) 3,05. P 2,90. Verein mittlerer badischer Eisenbahn

33,80. A. Hilliges, 1““ 10. Frau H. von Steinberg, Potsdam

de schen in Chile 500 000, 5 Kriegs⸗ anleihe. Stadt Triptis 5. Stadt Plaue (anläßlich einer Weihnachts⸗ Gemeinde Tempelhof 500. Teil⸗Erlös aus einer Frei⸗

1000. Sammlung der Deu 68 74,55. schtaufführung, durch Oberpostinspektor Gr risenbahnverein für Barmen und Umgegend, 100. Helene Jacobson 5.

Umgegend 100. Dr. Hugo reuth 5. Dresdner Bank, Kriegssammlung der Reichspost⸗ und Tele

der im Kviege Gefallenen 121. Gabenliste. gwei der Reichsbank eslts Finoen ein: A. Bundfuß, Templin

Faens remel 110. Reichsbank Bochum: Reichsbank Bremen: Deutsche:

Reichsb S 4,zg Frau 100. Reichsbant: ank Eckernförde:

Frau Koenig 8. I“ Frau Clara Ziegler 2.

G. Hester 10 Zieg

Radegund

Komtesse von Normann

Emma Haunz 3.

gaio Kag I Ia Frank 1. A. Wei 8 an Ergebnis der S 2 8 R r. Weiland 1. M. Lang 1. (Ergebnis der Sammelkarten des Ra⸗ Dlisparpereins) Reichsbank Friedrichshafen: Baurat Hikeer Ng. Gera: Ungenannt 50. Reichsbank Charlottenburg:

Reichsbank Görlitz: Reichsbank Kattowitz: Prof. Paul Hoffmann 20, Reichsbank

Reichsbank Magdeburg: Reichsbank Mülhausen:

1 E Meyer 50.

Friedenau⸗‧5. Ottersweier 3.

Wilferdingen 3. Schmargendorf 10. Stolzenau 10,50. Deutsche Bank, Berlin: Adle

Carl Graf von Reventlow 100.

Kriegsverpflegungsanstalt in Fredersdorf 100. Leverkusen 50 000. A. Gerber 30.

„Lauda des Vereins mittlerer badischer Eisen⸗ Oberstabsarzt M. Benzler 40. Postverwalter

Staatseisenbahnverein für Barmen und

25. Bayer. Handelsbank, Bay⸗ euthen (Sammlung) 520.

gr.⸗Verwaltung im Bezirk

F. 1. 8

ro lisabeth S

der Deutschen in Santos F. Klische 5.

Kollekte in der Deutschen 2,40. Reichs⸗ 488 eichsbank Cassel: Res.⸗! Geburtstag t 2000. gügh Zreihurg (Breisgau: Scherb 1.

F. Schweigler 6. Un⸗ Frau Oberförster Schnürer 1. R. 2. L. Dreifuß 1. Frau Koenig 6.

Frau B. Herrmann 1. Frau Koenig 4. Helene erm. G. Heetel 1. Frau änzer 4. Frau

1000.

at Schrimmer 30. Frau v. S. 9,40.

—.

: Stadtrat

zeitung 927,40. jägermeister

Lehrer

Reichs⸗

.Ungenannt 15. Reichs⸗ Gesellschafts⸗Klub 50. Bei rder 10. Langenweddingen im 38,76. Querfurt 500. Lengde 3. Limburg 5.

Oels 20.

Itzehoe 3. Hainichen 3. Steglitz 83. Rix⸗ . MNanderath 0,50. „Könnern 2,50. Straß⸗ Bentschen 14. E 6. r u. Oppenheimer

Veronica Frau Geh. D., Dresden 20. E. Kiel⸗ Farben⸗

Id 30. felde 6. Gaede,

Kriegsanleihe.

nvereins, Heidelberg 114.

Norddeutsche Creditanstalt Samter 3.

Vogt, ostsekretär Czaschl, Erfurt beamter Ortsgruppe Basel berg 5.

ätsch, Trier 1000. Staats⸗ durch Rechnungsrat Graffe

Aus der

zerten) 418,26.

ab. Nitzsche 1000.

Nationalstiftung: Fürstli Lohmann, für Unter Oberbauinspektor Gaberdiel, Tauberbischofsheim 3. ckenheim 20. Rechnungsrat Schade, Schlüchtern 1.

Frankfurt a. M.⸗Bo Sommer, Derne 3.

brof. Dr. H. E. . Scholz, Dortmund 3. Baurat Rautenberg, Halberstadt 3. H. Frau Martha Sörensen, Evangel. Arbeiter⸗Verein Brunsbüttel 3. Emil und Friedensburg aus truppe 19 Schaulen 50. 1. Res.⸗Komp. 20. Reinerträge I.⸗III. Woltersdorf 1.

der Kurmark Günther

Lehrer J .

Franz Kelch, Kl.⸗Ottersleben 2. Lüderitz & Bauer 50. C. F. Hildebrandt, § mann a. D. Oskar Schubert, Gr.Lichterfelde 50. G. Ender, 1“ 3. Dampfmolkerei Zschortau 3. Kiel 15. W. H. Schmitz, Dortmund 50. Buckow 2. J. P. Maßmann, Heiligenhafen 20. Geh. Medizinalrat Prof. Dr. E. Neumann, Königsberg i. Pr. 10. Papesche Apotheke, Hemmerde 2. Lehrer H. Metz, Manderbach 30. Dr. Friedr. Lange, Detmold 20. Frau J. Reimann 20. Guben 10. 3 Landsturm⸗Inf.⸗Batl. Saarbrücken 2000. werkstätten der Etapp.⸗Mun.⸗Verw. 7, Etapp.⸗Insp. der 12,00. Sammlung der Oelser Oels III. Rate 422,30.

Lichterfelde 10. P. John, Schwoitsch 6.

Gondorf (Sa i. A. von Emil & Theodor Helfferich, Hamburg⸗Batavia 200. W. Schmidt, Spende des Kegelklubs Medizinalrat Dr. Steinberg, Friedeberg 50. Magistrat in Kotzenau, aus der Veranstältung Franz⸗Joachim und Wald⸗ Schüler und Lehrer der kath. Schule zu Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Frank⸗

Wilh. Fred

Regt. 49 Thorn 30. eines Blindenkonzerts am 23. 1. 16, 19. traut Kin, Jüterbog 3. Gr.⸗Wittenberg 5. furt a. M.⸗Obe

2

eamter Ortsgruppe H. Janson 500. P

Alfred Wiedner 20. Deutsche Bank, Hamburg: Beamtenauss chuß Kriegshilfe 5. Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig:

f. H. 20 1. Baumann 5. Reichsgerichtsrat 3

Fning. 100. h. J. Krimmer 5. 8. Langenseipen 10. J. Krimmer 5. H. Lücking 2.

. F. Klische 5. 8 8 Hildesheimer Bank, Goslar:

Herner Bank: Frau Dr. Rühl 5.

Wilh. Niemann 2

Müller, Göttingen 10. P. W. Budin, Cöln⸗Ehrenfeld

Dresden, z. Zt. Warmbrunn 20,05.

16 Rhytmische Plastik 270. G.

8n

Goy & Co., Frankfurt a. M. 5.

Weyermann,

Den

Johann Baptist Spende der

Pferde

A. Jentsch, Schöneberg 2.

P. Gutschmidt 3.

Regierungsrat Noack,

Gebr. von

rad 10. Käthe Wittrin 3.

3 ETTT;

jebe 30. . Storch 2,50. J. Krimmer 5. Amalie Mähr⸗ chulte, Ladingen 3. Bank, G August Rövers (anläßlich Kaisers 2000. Sächs. Bank, Dresden: Ernst Georg Rnisc 2l Schlesischer Bankverein, Bres Sammlung des Depeschensaales der Schles. Zeitung 180. Bei der Salm⸗Salm'’sche Hauptkasse, Anholt eamte des Gefängnisses Siegburg 86.

Richard Ir

e . Haertrich, Barmen 2,50. Iller 1. Fritzsche & Rösler, Görlitz 10. Zeitz (Jahresbeitrag) 5. J. P. H. Dohrn, Paul Rosier (5. Rate) 10. Frl. Gertrud

0. Walter Thiel, Lt. d. R. Pion.⸗Batl. 1, Frau Oberstlt. Pianka, Friedenau,

Vol⸗ 1. Komp. 1. Rekr.⸗Depot 1. Ers.⸗Batl., Inf.⸗Regt. 65 Cöln⸗Riehl 14,32. Sammlung Otto Grisard, Labiau 20. Deutscher und Osterreichischer Alpenverein, Sektion Kaiserslautern 225. Erb⸗ von Jagow, Rühstaedt 100. .B. Dobler, Horschwag 0,85. Prinz Bentheim, Potsdam 2. Eisenbahnverein Freienwalde 20. Hamburg 100. Kgl. Rentmeister 3. Lehrerverein Eisenbahnverein Wilhelm Lins, Gotha 4.

Frau Gräfin Görtz⸗Cotta 30. Oberzollsekr. Max Babe, Lichter⸗ Justizrat Jahns, Friedenau 50. Potsdam 15.

Reparatur⸗

Zeitung „Lokomotive an der Oder“ 83. Inf.⸗Div. 110.

Etapp.⸗Kommandantur 9/XIV, Etapp.⸗Insp. d. 7. Armee (aus Kon⸗ Frau Carp 30. von Bassewitz⸗Fuchshöfen, Königsberg 300. Fr. Geheimrat Schreiner Ernst Luchmann, Zehlendorf 3. G. Abesser 5. Herm. Haensel, Oranienburg 10. Carl Baumgart, Hannover 3.

Ottw Grynowicz 509. Robert Flotow 10. 3. Landwehr⸗Verein Liebenwalde 10. Ers.⸗Abt. 3. Garde⸗Feld⸗Art.⸗Regt., aus der Samml. d. 8. Garde⸗ Art.⸗Mun.⸗Kol. 95,80. Angestellte der Kodak⸗G. m. b. H. 5.

Evangelische Schule Regierungsrat Wilmersdorf 10. P. Schlieter Nachf., Reetz 2. „Typographia“, Hannover 10. Dr. Paul Chrenberg, Göttingen 3. Jellinghaus & Co., Gevelsberg 20. Frau Kleinecke 10. mmlung) 5.

öä“ Bruch, Gevels⸗ Bahnhofsvorsteher Wiener, Cobern⸗ Friedr. Helfferich, Neustadt a/Haardt v.

„Donnerstag“, Hitzacker 50.

1. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗

rau

mann, Charlottenbur

Altona 600. 1 Lehrer Holzti Kosten Oberverwa

100,15. A Diringshofen, Hauptmann a.

au:

pel,

burtstag) 47.

und Gertrud Krien 10.

20. Kgl.

¹ Pauckert, Iserlohn 111,50. Luftschifkf⸗ Wittgenstein⸗Hohenstein 50.

Fpe 3. Jugendwe

Anderssen, ( August Lübking Morgenstern 15. 10. Bergmann, Kobylin 2. Friedrich

Mathilde, Herischdorf 20,10. Frau Landrichter Krantz, burg 10. C. Hancke, Stralau 3.

Haupt⸗

felde 20.

4,20. G. m. b. H., Höchst a. Halensee 10. A. kirchen 10. 7. Armee blatt 20. Mob. Tilscher, Rosenstiel 10. M 2.

Archit. 20. Kerkau 3.

weitschen 5. burg 200. Liedertafel

Pastor

der Kaiserin.

präsident. Schneider,

280

Ernst,

SCün

Cöln 10. Frau E. Lüdeke, 310. (ergerchteraf Eodersleben (Monatsbeitrag) 5. 1 1223 Strelow, Wolgast 3. Professor X, Perleberg 5. 1⸗M.⸗Knaben⸗ lasse der 19./20. Gem.⸗Schule Lichtenberg 12,52. Frau E. Giese⸗ 3. Felix Wilde, Arch. B. v.”

burg 5. F skar H Reford Akt.⸗Ges. 100. Geh. Eisenbahnverein Freystadt 33,20. höhe 50. B. Glaesemer 40. Kgl. Reg.⸗ und Baurat Mech. Netzfabrik und Weberei A.⸗G., Itzehoe 100. 1, Kostener Dampfmühle A. Kubowichz, tungsgerichtsrat a. D. E. von Horn, Potsdam

Amtskasse Unna⸗Kamen

mobil⸗Club (statt Beleuchtung 4

9 Colmar (Sammlung) 100. rof. wundeten aus dem St. Hedwigskrankenhaus 15,50. J. F. Riemann, Mechanische Webereien⸗Akt.⸗Ges., Nordhausen 50. 8 Schülerinnen des Lyzeums an Kaisers Geburtstag, durch Prof.

Ehrlich, Oberförsterei Nienover 20. Rahden 20. Evangelischer Männerverein, Hombruch⸗Barop, durch Pfarrer Dr. Dr. Fritsch, Frankfurt a. M. 5.

Kgl. Rentmeister Maske, Rothenburg 13,05.

Turnverein Borsigwerk 30. F Hauptstein, Ziebingen 5. Pastor emer. Bruckisch und Frau

alle 10. Rechnungsrat Schulze⸗Borgeln, Dortmund 3. 1 Kessrenan e D. Pohl, Schneidemühl 5. Gutsbesitzer Alsen, Schönwalde 10. Geh. Baurat G. Müller, Lichter⸗ Apotheke Quickborn 1. Galenbeck 4 M. v. Lehmann, Schneidemühl 5. Hz. 1“ Niederschönhausen Otto Kunz, Heimland 10. M. 20. Merscher, Ragösermühle 3. Samm Hauptlehrer Neumann, Göhren 20. Kreisarzt Dr. Schneider, Gelsen Ober⸗Generalarzt Dr. Demuth (Beitrag f. Januar u. Februar 1916) 100. Stadtkasse Wronke 100. Buxtehuder Wochen⸗ Sammlung General⸗Anzeiger Wesel 10. Tilscher, Kittelwitz, Sammlung in der Gemeinde 94. Frl. Emmy Fritz, Bremen 100,10. r Mittagstisches Bahnhof Sosnowice, durch Hauptmann P. Wegener, Umlade⸗Kommando Sosnowice 90. olj 1 Lokomotivführer Carl Ruthrof, Mil.⸗Eisenb.⸗Dir. II, Masch.⸗Amt II, Mob. Etapp⸗Kommandantur 4/XII, 141,50. Spende von Schülern, durch L 8 28,75. Kgl. Rentmeister Jacobi, Brzeziny (Sammlung) 51. Samm lung durch Oberfaktor F. W. . Geh. Justizrat Prof. Dr. Otto v. Giercke, Charlotten

Berlin, ‚Alsenstr. 11, im

Das Präsidiumtmm: 8

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Graf Lerchenfeld⸗Köferinge

von Kessel, Generaloberst, O erken

Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät

Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗

ischer, Lichterfelde 5. Frau von Koß⸗ Lehrerin E. Tietze, Spandau 5,05.

v. A., Charlotten⸗ aack 30. Bernhard Sala 50. Beka⸗ Justizrat Jablonowski, Lichterfelde 30. Direkkor Thon, Cassel⸗Wilhelms⸗ G. Thimann,

200. J. van Olden 3,10. W. von Angermünde 50. Kaiserlicher Auto⸗ einer Häuser mrhshich Kaisers Ge⸗

. Anna Von Ver⸗

Dr. Lemmermann 3. Sammlun«

Fürstin zu Sayn⸗Wittgenstein Schloß Wilhelm Hübner, Hemer 200. Carl

Kgl. Forstmeister Paul einrich Holthaus, Düren 5. Canth 1,50.

Prins zu Bentheim, 20. Baumwollspinnerei Germania hr in Zierenberg 10.

Bhf.⸗Vorst. Schaal,

Zander, Neiße Adele u. Rosa Zimmermstr.

Prot. Kirchengemeinde Schönbrunn 278. Seminardirektor Golling, Merse⸗ Apotheker

Frau v. d. Lancken, Galenbeck 40. ster Gießerei L. Scriba

Medingen 3. Hernegau, Sammlung durch

Funck,

Lehrer Joh. Frau G. Spende des

Ernst Wolf, Schmalkalden 3.

Marie Schulz, ehrer Schmidt, Bisdohnen Schule Kall

Franz, Weimar 35.

März 1916.

—n

Königl. Bayerischer Gesandter. berbefehlshaber in den Marken.

Regierungspräsident. Herrmann,

Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

4. vv ꝛc. von Wertpapieren.

b. Komman

tgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen

1) Untersuchungssachen.

[80399] Steckbrief.

g. den unten beschriebenen Fösilier Paul Emil Anton Baase, geboren am 13. 12. 95, Landw.⸗Inf. Regts. Nr. 85, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung und Fahnenflucht, Vergehen gegen §§ 64, 69,71, 74 M.⸗St.⸗G.⸗Bs., ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Gericht der 9 Landwehrdivision. Der Gerichtsherr.

Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe:

Im 69 cm, Statur: breit, Paare: blond.

[80403] Steckbrief.

Der unten beschriebene Landsturmmann August Strunck der 2. Kompaanie 5. Land⸗ sturm⸗Inf.⸗Ers.⸗Batls. VII. A.⸗K. (Senne lager), geboren am 11. 10 1879 zu Her⸗ ford, hat sich seit dem 20. 3. 16 unerlaubt entfernt und ist der Fahnenflucht ver⸗ Fochtg. Festnehmen und an die nächste Militär, oder Marinebehörde zum Weiter⸗ transport hierher abliefern

Sennelager, den 27. März 1916.

5. Landsturminfanterie⸗Ersatzbataillon VII. A.⸗K. (Sennelager). Niemöller,

Rittmeister und Bataillonskommandeur.

Beschreibung: Alter: 36 Jahre, Größe: 1,61, Statur: schlank, Haare: schwar, Augen: dunkelbraun, Nase: gewöhnlich, Schnurrbart: kurz geschnitten. Kleidung: Feldgrauer Waffenrock und Beinkleid, be. Schirmmütze, französisches Seiten⸗

ehr.

[80404]

Der unter dem 4. März 1916 gegen den Schnitter Fan Wudnaromwoski erlassene Steckbrief, Nr. 68 Stück Nr. 77 253 Jahrgang 1916, ist erkedigt.

Stettin, den 23. März 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes

[80400]

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des in der Schweiz befindlichen unausgebildeten Landsturmmanng Hermann Horstmann, geboren am 28. März 1881 in Hamburg, wird hierdurch mit Beschlag belegt, da er nach Ablauf seines Ausland⸗

8

fehrte (§§ 92, 93 M.⸗St.⸗G.⸗B., 360 ff. Altona, den 24 März 1916. Das Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

[80401] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Albert Ludwig Wilhelm Melching aus dem Landwehrbezirk 1 Hamburg, geboren am 8. März 1891 zu Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrofgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär. strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 27. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektton Altona.

[80120] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Kurt Goerke, I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Reats. 20, Wittenberg, geb. am 7. 12. 1896 zu Königsberg i. Pr., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt a. H, den 24. 3. 16.

Brandenbur Gericht der iegb. 11. Inf.⸗Brig.

Hᷣ

[80402] Verfügung.

In der Untersuchung gegen den Humo⸗ risten und Soldaten d. Res. 1. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 181 Karl Robert Häußler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 68 fla. M.⸗Str.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 8

Chemnitz, den 24. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[80405] Beschluß.

In der Stiafsache gegen den Landmann Hans Schmidt aus Doverfeld, Kreis Hadersleben, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Land⸗ mannnes Hans Schmidt aus Doverfeld mit Beschlog belegt, da gegen ihn die öffentliche Klage erhoben ist und Verdachts⸗ gründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden.

lensburg, den 23. März 1916.

urlaubs nicht nach Deutschland zurück⸗

Königliches Landgericht, Strafkammer 3.

[80398) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jakob Frentzen der Masch⸗ Gew.⸗Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 25, geb. am 21. 11. 1894 in M.⸗Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 23. März 1916.

Gericht der 16. Res.⸗Division. [80397]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzres. Franz Teuberg der 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 28, geboren am 16. 9. 1884 zu Hüls, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Zeschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 24. III. 1916.

Gericht der 16. Res.⸗Division.

[804191 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Schirmmacher Frtedrich Wagner, beurlaubt b. Beurkekommando Mosbach, geb. 25 XII. 1895 zu Berlin, kath., zuletzt wobnhast in Walostetten, Amt Buchen i. Baden, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt.

Karlsruhe, den 21. März 1916.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

[79097] Fahnenfluchtserklüärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Reservisten Lutz, Anton, geb. am 26. VIII. 88 zu Dauendorkf,

2) den Landsturmpfl Lutz. Emil, geb. am 4. VIII. 87 zu Dauendorf,

3) den Wehrpfl. Arnold, Anton, geb. am 3. IV. 93 zu Ueberach,

aus dem Landwehrbezirk Hagenau;

4) den Wehrpfl. Levy. Edgar, geb. am 19. V. 91 zu Saarburg,

5) den Landsturmpfl. Poire, Marzel, geb. am 16. VI. 95 zu Saargemünd,

6) den Landsturmpfl. Poire, Albert, geb. am 15. V. 96 zu Saargemünd,

7) den Landsturmpfl. Poire, Gaston, geb. am 21. VIII. 97 zu Saargemünd,

aus dem Landwehrbezirk Saargemünd;

Einheitszeile 39 ₰.

6. 73 8.

Bankausweise.

8) den Landsturmmann Citot, Arsen Franz, geb. am 9. X. 75 zu Niederlinder,

9) den Landsturmmann Mary, Jobann Michel, geb. am 28. X. 69 zu Kurzel Metz.

10) den Landsturmmann Gillet, Amade, geb. am 4. VIII. 69 zu Westingen,

11) den Landsturmpfl. Abel, Paul, geb. om 29. VI. 95 zu Wich,

12) den Landsturmpfl. Bernard, Josef, geb. am 26. VIII. 96 zu Zemmingen,

13) den Landsturmmann Deuis, Eugen, geb. om 18. IV. 72 zu Ommerich,

14) den Landsturmmann Lesdolons, Johann Peter Felix, geb. am 7. VII. 93. zu Biedeedorf,

15) den Landsturmmann Defez, Ale. xander, geb am 12. I. 71 zu Bortenach,

16) den Landsturmmann Neihouser, Nikolaus, geb. am 21. XI. 69 zu Machern,

17) den Landsturmmann Barbelin, Karl Ignaz, geb. am 12. II. 70 zu Bortenach,

18) den Landsturmmann Colas, Luzian Tbeophil, geb. am 15. VIII 73 zu Ley,

19) den Landsturmmann Ancel, Karl August, geb. am 4. III. 74 zu Dunningen,

20) den Landsturmmann Grille, Moses Arthur, geb. am 9. X. 75 zu Dunningen,

21) den Landsturmpfl. Chouleur, Ni⸗ kolaus Alfons, geb. am 14. VII. 93 zu Dommenheim,

22) den Landsturmpfl. Canton, Eduard, geb. am 16. IX. 76 zu Analdshofen,

23) den Landsturmpfl Philippe, Josef, geb am 1. V. 81 zu Analdshofen,

24) den Landsturmpfl Ploussart, Luzian, geb. am 11. I. 77 zu Anaildshofen,

25) den Landsturmpfl. Ploussart, Fer⸗ dinand, geb. am 31. VII. 96 zu Analds⸗ hofen,

26) den Landsturmpfl. Ploussart. Ju⸗ lius, geb. am 2. XII. 96 zu Analdshofen,

27) den Landsturmpfl. Mourot, Eugen, geb. am 25. III. 96 zu Analdshofen,

28) den Landsturmpfl. Jacquot, Lud⸗ wig Paul, geb. am 16. V. 89 zu Wich,

29) den Landsturmpfl Barbier, Peter, geb. am 11. II. 92 zu Wich,

30) den Landsturmpfl Wilhelm, Julius, geb. am 8. I. 96 zu Wich,

31) den Landsturmpfl. Rongieug, Georg, geb am 30. X. 96 zu Wich,

.32) den Landsturmpfl. Desplanches, C ltment, geb. am 4. X. 96 zu Monhofen

Landsturmpfl. Vary, Paul

Erwerbs⸗ und Weer che sgenassenl Folter⸗ Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

August, geb. am 15. III. 95 zu Balders⸗ hofen,

34) den Landsturmmann Noßbaume, Julius, geb. am 13. VIII. 74 zu Zem⸗ mingen,

35) den Landsturmmann Lechaux, Franz Alex Josef, geb. am 19. XI. 72 zh Clateau-Salins,

36) den Landsturmpfl. Mougron. Hu⸗ bert Karl Adrian, geb. am 21. VIII. 95 zu Chateau. Salins,

37) den Landsturmpfl. Toupenot. Josef, geb. am 3. V. 96 zu Chateau⸗Bréhain, 38) den Landsturmpfl Vernard, August, geb. am 26. VIII. 96 zu Zemmingen, 39) den Reservisten Dosda, Eugen Franz, geb. am 26 IX 90 zu Londorf,

40) den Landsturmpfl. Mansny, Alfons, geb. am 17. IX. 96 zu Wich,

41) den Lanosturmpfl. Fourré, Karl Pascel, geb. am 31. X 80 zu Wich,

42) den Landsturmpfl Guéret, Emil, geb. am 26 IX. 87 zu Z ubeling,

43) den Landsturmpfl. Bildstein, Lud⸗ wig, geb. am 30. XI. 91 zu Chateau⸗ Salins,

44) den Landsturmpfl. Laviolette, Georg, geb. am 4 IX. 96 zu Wich,

45) den Landsturmpfl. Leclere. Emil Josef, geb. am 1. XII. 96 zu Wich,

46) den Landsturmpfl Charles, Luzian Viktor, geb. am 17. I. 85 zu Dunningen,

47) den Landsturmpfl Sarazin, Ema⸗ nuel, geb. am 10. XI. 76 zu Abenhofen,

48) den Rekruten Klein, Peter Paul, geb. am 23 VII. 93 zu Oetingen,

49) den Landsturmpfl. Urion, Alfred, geb am 14. III. 96 zu Duß,

50) den Lan sturmmann Courtois, Eduard, geb. am 31. II. 72 zu Wich,

51) den Wehrmann Panigot, Paul Markus, geb. am 2. IV. 85 zu Gissel⸗ fingen,

52) den Rekruten Humbert. Adrian, geb. am 9. III 95 zu Morsheim,

aus dem Landwehrbezirk Forbach, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§. 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Saarbrücken, den 20. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.