1
g — 8 — . Ausstellung wird 1 dErbeet des Reichet⸗, der sehen hlerbon handeladet Schaften 1915] sestz bie sie aine dcherade, Stellana gesonden kaßhn Der dem Wer.] geverhe in Deist v Sren ans Prvatbesi8) Hses n senaeg nh ““ “ 8 seine „Finanzvorschläge“ und vor kurzem eine Veröffentlichung über bande märkischer Arbeitsnachweise angehörende Arbeitsnachwe aug den Berliner Privatsammlungen aus Schlössern, Landsitzen und ö“ “ E
rtegsgewian, uad Krtegseröschaftssteuer folgen e. WEqP611“” Pbnnch g. —ao sc his⸗ Böcor csehche Bürgerhäusern wurden zusammengetragen, die in dieser Zusammen⸗ K g L
ezeigten S it auf di „ daß be⸗ undert aufs Land. 8 „ 2 8 EEEE Hengfetzaust dazu bewogen, den Mangel an Arbeitskräften in der stellung kaum wieder zu sehen sein werden ö „ 2 * 8 frand der Beßeuerung ihr entzogen wird oder der Steuerträger selbst Landwirtschaft zu verringern. Der ev. en. . 2 v. Die nächsten Vortragsabende der Gesellschaft für un ont li reu sich ihr entzieht. Namentlich rechnet er mit der Mäglichk it, daß Grade soztal und volkswirtschaftlich, ohne dabei die noch wichtig Volksbildung in der alten „Urania“ (Invalidenstraße 57/62) finden 1 ““
8 1 ter Schützit lässigen. — Infolge des bema: 1.12. 1“ — deutsche Kapitallsten in das Ausland gehen, um sich der zu er⸗ liche Hebung seiner Schützlinge zu vernach d am Sonnabend statt. Morgen lautet das Thema: 8 b 8 1 b 8 ende .evaa b 1 fährdet zu-. Ausbleibens von großen Betträgen und der durch den Krieg bewirkten morgen un . . „ d: „Untersee. ö— 5* 8 7.
nüchst den EEöö * 8* Ver. Verkleinerung seines gne breetesses sowie infolge der Lebensmittel. „Krupp, die deutsche eböö vnngeffenze sind, eäes gn — — Berlin, Donnerstag, den 30. März fasser, zum Schutze der Reschsfinarzen auf die fridertzianische Geset⸗ teuerung, die den Tagesverpflegungssatz für licklich in großer Not. der Ingenieur Emil Fromholz aus Dortmund. Sie “ Abende vAX““ . ö1“ 1I“; .
8 r 7 Pe. f 1 ückt, Verein augen gebung (§§ 139, 140, 141 A. L. R. 11 17) zurückzugreifen und auf 2 ℳ heraufdrückt, ist der W „in 20 ₰. 188ss 8 8 8 Sendungen aller Art werden erbeten an die Geschaftsstelle, Berlin 8 ½ hr, der Eintritt kostet 2 3.. (Siekee, Lüth. (Rendsburg, Senger (Rastatt), Thomsen BR. Nr⸗ 10, Siebert (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28
die Auswanderung nur mit Erlaubnis, die nicht vor 8 „ 1 “ E.“ 8 9 N. 31, Ackerstraße 52; Fernruf: Norden 10 643 (Brockensammlung: s — 8 Schleswig) im Inf. R. Nr. 85, Schi 8 1 soll, und gegen erstraß 8 f Die Kunstklasse der Berliner Buchbinderfachschule, Deutsches Reich. 5. 89. r. 85, Schüler, Edler im Gren. R. Krüger (Ernst) (Hagen), Barthel (Naumburg a. S.) im
Ablauf von sechs Monaten erteilt werden as 1— b be 1 —: 9585); Postscheckkonto: p etgn 1 3 Entrichtung eines „Abfabrtgeldess in Höhe von 10 v. H. 3332, Arbeitsvermittlung und Jugendhilfe: 9 8 Postsch errichtet 1904 vom Königlich preußischen Ministerium für Handel unz 1— 1 iC. Bat. b. Lanbw, Ich eehas. N. 970 :21 Namäbe 2ꝙ
LE““ 1— f des Vermögens zuzulassen. Beläuft sich das Vermögen NW. 7, Nr. 11 734. “ B des neuen Schuljahres, 4. April, auch b 1. Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizieraspir 8 erg) i f auf mehr als 100 000 2. 8 soll sich 88 baTern⸗ Verdingungen. 8 8 ee b, Fünmt 8 B g uch fnder auf, die s K. w. ee. e ränderun 9 2n. Re R n (1 Bremen) im Inf. R. Nr. 75, Geh⸗ 8 ¹ 8 Sö d2 . 22 12 ¹ 1. Aufges; 10 000 ℳ um je 1 v. H. bis zu 50 v. H. erhöhen. Gegenüber ver⸗ . Honorar brauchen diese nicht zu zahlen, au Köni P 8 u Leutnants, üufi AE für das Mutterland mit ringen kann, befürwortet er, daß die aiser en Wer in elms . . besser persönliche Vorstellung hat Montag, den „Beforderungen und ersetzungen. IFs. ec ,e in d. Fußart. Batir. 648, C zuständige Reschsbehörde nach Eingang des Antrags die sechsmonatige verdungene Lieferung von blauen Klinkern II. Sorte und BH1“ üb- 8 den Räumen der Fachschule, Wassertor, Großes Hauptquartier, den 19. März bi 8 We sn Fähnrichen: die Unteroffiziere: Lambert, Leyendecker eLeinants der Resoveun ewee sharsth 19.9 Warte. und Ueberlegungsfrist dazu verwendet, zwecks Beschaffung von draunen (mildblauen) Klinkern I. Sorte ist der Firma ““ straße 4, beim „Dirigenten Herrn Hofbuchbinder R. Borries habicht, Lt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 124 (1 Me Nr. 88n 4 8n. Fe uscher, Brügelmann im Pion. B. (I Koni sberg), Beermann Rostoch, Uarr n. Sers Arbeiisgelegenheit mit der Reichszentrale für Arbeitsvermittlung und Witrmund bezw. der Firma Vereinigte Oldenburger Klinkerwerke⸗ zu erfolgen. t, unter Vorbehalt der spateren Festfetzun; b 8 2252 1 dr Lratnan 8es e⸗ 8. 1a. Beaa e oh ügcaun 29 G besch, Be — 2e mit dem Verband deutscher Ardeitsnachweise in Berlin in Verdindung Bockhorn erteilt worden. S x. ion. B. angestellt. Ve nter, A. d. 8g d. 8 nhenn, 9 Helb M ve - Vizefeldwebel: Scchs Sffenburge, Brückentrain 92, d. Traln⸗Abt. Nr. 11 1I1 zu treten. Da nach der Ansicht des Verfassers — der auch darauf Verwendung einer Salzlösung heim Kartoffel 8 (Elberfeld), als Lt. unter Vorbehalt d. spaͤteren Festsetzung Mannheim) im Inf N. Ne Mig eeks he9. Lrrh aehim Pon he⸗ hnsee ghesaghihan Kreze Pagbet skochen. Damit sparsam mit unseren Kartoffelbeständen gewirtschaft Patents in diesem Regt. angestellt. 8 Eekeeh den in d. Pion. Komp 1n2reses edt. Men 8 2 % 328 89 Hien 5 vaei I sgtin Rioh N.erg in ezs979 1, b. Pioniere, Klute (Freiburg) B. Nr. 25, jetzt im Pion. R. Nr. 25, Kuhn, Gabebus aub.
dinweist, — “ “ ““ Einführung Theater und Musik. v61X““ den serm schef Kriegsgewinnsteuer für verschiedene Kriegsmillionäre ein genügender 1 K 1 8 s Kochen der Kartoffeln in de S b 1b 1— “ Im Königlichen Opernhause wird morgen Leo Blechs wird, ist schon wiederholt auf das Ko Großes Hauptqua rtier, den 20. März 1916. ei d. Fuhrp. Kol. 6 d. NXIV. A. K., d. Train⸗Abt. Nr. 14, Johanns im Pion. B. Nr. 27 1
Anlaß dazu gewesen sei, sofort nach den Vereinigten Staaten von 8 toffeln) hingewiesen worden. Da aber verschiedene S G — d. 2 Amerska auszuwandern 88 Gefahr im Verzuge sei, erscheinen ihm —Oper „Verstegelt“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten Schale elee eff 9 hi he vollständig zerfallen, empfiehlt sich, w Mohr, Oberst von d. Armee, bisher Kom. d. Landw. Inf 8 Koch (Alexander), Vizewachtm. (Mainz) bei d. Bespann. Abt. 24 Moormann, Unteroff. i ““ 1 jedenfalls zwei Maßregeln als dringlich: der Erlaß einer für die und in folgender Besetzung gegeben: Gertrud: Fräulein Artot de Fers wee. talst le 8 Landwirtschaftsministeriums mitteilt, dcsh egts. Nr. 109, im Frieden im Inf. R. Nr. 169, m. d 8⸗ P. venf. (Maing), zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; 8 R. Nr. 29, zum SFürnas. f im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. Kriegszeit bestimmten Bundesrateverordnung, die dos Verlassen des Podilla, Else; Frau Engell, Frau v“ — von u“ “ “ Salzlösung von 400 g auf 1,1 Wasser 3 dngp; gestellt und zum Kom. P. Landw. Bez. eö Nr. e Wrichen. die Unteroffiziere⸗ Achterberg im Inf. R. Befördert; icklaus, Festungsbau⸗Oblt. b Ing. Komitee dd11 8hes B ne von Bagdad“. Die Besetzung lautet: Mar⸗ schmecken. Diese Lösung kann dauernd benutzt g; wenn man see nirciiczler im Inf. R. N 1 988 im Inf. R. Nr. 67, Manke, 8 Loß (Schwerin), Burmeist 2 2 v jetzt 1„ t. d. Res d. Pion. Bats. Nr. 5 (1 Cassel), früher im Bat.
Prüfung der Frage, wie den Nachteilen dauernd zu begegnen ist, die von Cornelius 8 ser von Bagda Sie Möler Abul Hassen: Sie hat auch den Vorteil, daß man größere Mengen Kartoffeln vetveff. Regtr. Edle⸗ 8 8. 98, — sämtlich jetzt b. I. Ers. B. d. Ri ter (Rostock) im Res. J 13 88 Sr⸗ Carstens (Rendsburg), letzt 1 d. Scheinwerferzuges 246, zum Oblt.; 8 “ EöEETö ee Nurredin: Herr Sommer, einem großen 8 1 sache dinn. nbn⸗ v -K A vnt’ d. Ers. Esk. d Regts Fraunmüchl im Hus. R. Nr⸗ 8. Jeti meister: Lorenzen (I dardona) Me. 1 1,N. 8 Sb Festunge 8 n, Festungsbau⸗Feldw. bei d. Fortif. Cöln, zum Ab EII116“; Frgg8 4 s enche 8 — ¹werden, da die Kartoffeln in der Salzlösung d 9. ne Hauptleuten. 8* 8 8 . 8 und Trai 0 &. s —szer7. 88 e b. He 52 Wohlfahrtspflege. Jadis Derr ETTEb -1b des Speisesalzes kann — Vietsah vermender werden; sofern 88 beldu Reeflenten. Fr .ken shf. 1, 8 ülshoff (Friedrich, de deesns. ersusts Brst eene de 1““ Pondech och Ffüct Berger Mülhem *. d. Ruhr), jett b. 8 “ 8 „ 8 ischen S Pie 1 8 1 S . erne 9 einhe 5 IEEEEEEqEPP11616ö68“ 3. Nr. 22 (Münster), jetzt bei d. v. . aae — 3 „die Fahnriche: Hebeler Er 11nn ges. d. Pion. Bats. Nr. 2
Der Wichtigkeit des Le 1 ber Gedanken Lessing na von B Szene. In den Haupt⸗ einem indifferenten Stoff denaturier d. enlI. Ers. Abt. d. Regts., N 1 29 im Inf. R. Nr. 66, B 8 12 1 En ats. Nr. 2; der 2 st m erorts bewust. Die Liebestätigkeit auf Clewin Fageli Patr äftigt. Die Franziska spielt beimen und welk werden, SSg 8 8 dompaanl’orn, Oblt. a. D. (f. Essen), 111“ 9 Stockach) im Inf. R. Nr. 169, di Ib—— IESN len. IErs. B. Nr. 3, etb. d. Ref.
bhanss e A Ar. e “ e E8 öI 2 Königgräher Straße als Hr F. J 8 38 I“ 11 gdhsr zm 1 Landst. e 68 ees 8 Feldart. R. Nr. 74, burg), Lambertz Erefelb) 9 Fieses egts, * „9 8. Straß. S 2b 8 8 ¼ 1 S. ehe er b.
. 6 8 8 8 1 „L.⸗J.⸗R. 33, 3. 7 - b Leke 8 9 ar 8 rzbeim) ( 1 Eö1ö1 8 8. . 1. 8 ve 7 Z82 1. 8— . WE
ausschuß zur Verteilung von Lesestoff (Geschäftsstelle: GGast. Spielleiter ist der Oberregisseur Patp. 18 8 bein 1 escs eSblt. d. Landw. a. D, zuletzt vom Garde Landw. Karh, Pfer bein) Steinmann (II Cöln) im Res. Inf. R.] Sude, Sperling (Elberfelr), Fellinger (1l Gel A * 8 Aufgeb. (armen), jetzt im 30 Nr. 9, Killian (Freiburg), Seifarth (Halle g. S.) mel (Elberfeld) jetzt b. Pion. EEr B. N.2 5 9 8 1
⸗* „ * . . .
Berlin, Reichsta Sgebäure) organisiert, der fast alle Vereinigungen, Das Deutsche Theater hereitet aus Anlaß von Shakespeares “ B. Landst. Inf. Erf. B. d 2 2 1 7II. A. K., zum Rittmeister; Frs. B. d. Feldart. R. Nr. 103, Bolenz (Coblenz) im Fußart. Bat. 52. im Pion. B. Nr. 7; Neef (Siegen), jetzt 5. Piog. Ers. B. Nr. 8
die auf diesem Gebiete Wohlsahrtspflege treiben, zusammenfaßt. Bei dreihundertjährigem Todestag im Awril einen Shakespeare⸗ v“ 8 b 8 8 sprüche n den C uss stell — — in rstell 1 1 8 sterdam, 30. März. (W. T. B.) England wurde zu Oberleutnants: Beyer, L R 8 8 u Leutnants der L hr: di firkerain 2 3 * den großen Ansprüchen, die an den Gesamtausschuß gestellt werden, Zyklus vor. Der Beginn der Vorstellungen ist für nächsten Amsterde n. ö 8 1 93, † Beyer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 62 zu Leutnants der Landwehr: die Offizieraspiranten: Wech11 g. um Et. . Ref. d. S 1 8 2 ist zu boffen, daß die von ihm in der Woche vom 28 Mai bis Dienstag, den 4. April, geplant. Es werden 12 Werke des 1I1““ üT11 d Teehnnh, 8. EA1 Res. d. IFhf. Reßt Nr. 65 burg). Soc,Zim s1hg. dül Berlin) im Ref. SIe bees, 1 b. blat . ZIZI111““ 2 ur e der g bhif 24 94 ett b. I. Ers. B. d. Regts.: ether (Karlsruhe) im Landw. Brig. Ers. B. 55 — † L. Inf Bats. „Anac ee b8“ .
hat keine solche Störung stet zu Leutnants der Reserve: die Bizefeldcebal Kampschulte 1. Aufgeb.; Mayer (Eugen) EFteißurch ih J vf E2 1- EE“
1 1 Mm. R. 8 2 9 ’ Eufte 1, 1 . . . 2 2 zu
3. Juni zu veranstaltende „Reichs buchwoche seine Bestände, dte Dichters aufgeführt werden, und zwar die Tragödien: „Maecbeth“, lockemann (Detmold), d. d; Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Sllwig (Prenzlau) in d. Minenwerfer.] Lts. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 23; Schmidt (Johannes) (Magde⸗
8,8 60 — 80 Kostgänger boote“. Beide Vorträge, die mit
Fußart. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt
ach der Abgabe von über 5 6 Milltonen Bücher und ungezählten König Lear“, „Hamlet“, Romeo und Julia“, die Komödien: „Ein gelegt wurde. Seit 30 Jahren h. . vr. Fet. a9. — Mengen don Sbensen und Heften recht gelichtet sind, ihm so den da. Nüearr Acnmaer „Was ihr wollt“, „Viel Lärm 8— n8.*. E11115 8. enster, d. Inf Pegtt. Nr. 18, 8 — gaute Bücher und Schriften zuführt, daß er auf recht lange Zeit „Der Kaufmann von Venedig“, ferner „Das Wintermärchen“, „Hein⸗ Norden, Nordwesten un en sind unterbrochen. Zuge wurmeng. ⸗ „ („. 19, Wittmer (I Cöln), Dinslage (Meschede) Komp. 52, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. burg), jetzt b. G hehe * 5 binaus seine Tätigkeit zum Segen und Heile unserer Krieger fort⸗ rich IV.“ I. und II. Teil und „Der Sturm“. Sämtliche Werke um Stunden aufgehalten. Birm ingham ist ö gaf Regts. Nr⸗. 16, Peters(I Dortmund), d. Inf. R..e Uched, „ Chales de Beaulien, Faähae im Feldart. R. Nr. 73 pion Bete Sr292 h. — — 2 88 h E etzen kann. werden in Max Reinhardts Bühnenanordnung gegeben werden. abgeschnitien. Vtele AS 1 eN. f 8 8 Fanburg, Körm ann (I Bochum,, d. Inf. Re 18, Lt., vorläufig ohne Patent; S “ . 73, zum zum Lt. d. Res. 5. Pibn Bats N 20. 299 im Pion. R. Nr. 30, Der Verein „Dienst an Arbeitlosen’ (e. V.) in Berlin ist Ernst Matray veranstaltet am Sonnabend, de 1. n bican EEE 8 vhütr eib) d. 8 ih leßt 8 e. . dnrdcheft Reglt, Worff R 82 Füinriche. Umlauff, Kolberg, Unteroffiziere im Inf. (Sp 38 d. Nef. der Pioniere: die Vizefeldwebel: Meier Der Verein „Dienst an Arbeitlosen (e. V.) su Nachmittags 3 Uhr, in den Kammerspielen des Deutschen 1““ Berg, Vizefeldw. (Gelderns, jeßt b II. &l 97. des.: e111“*“ 1 Spandau), Meinke (Kiel), Schulze (Walter) (bi auptsächlich durch seine Schrippenkirche und vielleicht noch e. die Uraufführung der von ihm verfaßten Tanzpantomime Plissingen, 29. Mär. (W. T. B.) An Bord des Peh. 28. zunz. Lr. 8 ö1 8- 8 Ers. B. d. Inf. Regts. 8 ser by⸗ Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Geldern), jetzt bei d. Dresden), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, P 8 I mehr durch seire Brockensammlung bekannt, deren Adholungs’, Mäͤrchen“, Musik von Sandot Laszlo. Die Hauptrollen Uiegen in dampf 288 Königin Wilbhelmina' sind vierzig Deut Der Abschied bewilligt: Freym nir r, H 1 ] 8 denz Inf. Hih. zum Rittmeister: Seed 21 Hammoben), jest b. Pion Ers. B. Nr. 2. Sgwinsk⸗ mafen in gan. Gfoß Verlin eine eft g sehene Gascheinmgestud zn den Händen von Katta Sterna, Grite Schröder, Ernst Matrav und] dier eingettoffen, die in England interniert waren. vrf. 1. Aufgeb. (Minden).— er, Hauptm. d. Landw. (lezuteTeutnants der Reserve; die Vihewachtmeister: Tauke]l sbisber II Stuttgart), jett im 1. Minenwerfer⸗Ers B. Matenteh⸗ diesen beiden Zweigen ist seine Tätigkeit aber nicht erschöpft. Maon Joseph Danegger. In Verbindung mit der Pantomime finden “ de Resezieszt essseän Hese Der Abschirr mit der gesetzl. Pension bewilligt: den 2 R; enstein), Müller (Horst) (Lötzen), d. Feldart. Regts. Nr. 73, Paasche (Cottbus), alitzki (Sprottau), jetzt b. Pion. Ers. übersieht dabei leicht die wesentliche Entlastung der Bürgerschaft und mustkalische Vorträge von Bruno Eiener und Robert Zeiler sowie w . T B.) Nach 1 Meldun lrnold d. Res. 8½ Inf Regts⸗ Nr 67 8 igt : den Leutnants: 61s n (Rastenburg), d. Feldart. Regts. Nr. 82. B. Nr. 5. Scherping Hi besbeim, B 8G 2 Neisse Fabet Per nr7ease—e. 88 eg. v p.. der ungarischen Pianistin Dela Buczt unter Mitwirkung des Blüthner⸗ Ag ““ V der “ grtw. Inf. Regts. Nr. 15, m. d Erlaub 8 vn bi Crss 88 8 Fußakte Va. ns g Fiüpfecdn. ü- R. Nr. 20, jiyt im ei 2 9. Sealen), echanck dhah... Bekämpfung der Bettelet, die der: Verein dur e orchesters statt. „Agenz I1I“ e Sakristet der Basil lefiziere d. Inf. Regts. Nr. 67: E8EEEW“ Jüßart. Bat. 54, zum Fähnr. ernannt. Reinow (I Breslau, Saekel (Rhepdt), jetzt b. Piom. Ers. B. tägliche und dauernde Beschäftigung vieler Obdachlosen und durch Das Blüthnerorchester veranstaltet am kommenden Sonntag undekannt verveeeh Hiens Mö. wötest Gemölde 1weeeh, jetzt b. Ers. B. d. . 8n d. Fanzw, 82 45 Aufgeb. R Befördert: zu Fähnrichen; die Unteroffiziere: Witte im Inf. Nr. 6. Voß (Deus), Millies (UIlI Hamburn) jeyt b. Pion. Ers⸗ deren Versendung aufs Land bewirkt. Schoa durch sein Jugend⸗ seinen letzten „Wagner⸗Abend“ in diesem Winter. Das Programm St. Peter eingedrung Vier Gemälde stammen von Perrgl saubn. z. Tr. d. Unif. d. Landw. Offiziere d. Landw. B. I⸗ d. R. Nr. 61, Loß, Paech, Schlüter im Inf. R. Nr. 128. — B. Nr. 7, Hoffheinz, Pellun († Königsberg), jetzt in d. 3 heim und sein Mäännerheim mit bbren öber 40 fast stets enthält n. a. den 1. Akt der „Walküre“, in dem die Hofopern⸗ aroßem Werte S S8ö .ö. wird Mantegna . Kere d. Landw. Bez. Wesel. jett im I. Ers. B. d. genannten Regtr, Fischer im Inf. R mob. Komp. d. Ers. Bats. d. Pion. Regts. Nr. 18, Weber (Mul⸗ etzten Plätzen entzieht er ebenso viele Obdachlose ständig der fängerin Frau Emmy Zimmermann die Steglinde, der Kammersänger eins von Bassano, Raff Die Untersnchang iit Eingelener Großes Hauptquart ier, den 22. März 1916 kr. 129, Jansen im Inf. R. Nr. 141, — jetzt im II. Ers. B. heim g. d. Ruhr), jetzt im Minenwerfer⸗B. 2, Leußer (V Berkim) Sträße. Er stößt sis nach kürzerem oder längerem Aufenthalt aber Alfred Goltz den Siegmund und der Kammersänger Robert Blaß den] ateschrieben und eins Raffael. 1e.a ch ecesaüttta b dieser Regtr.; .——sjetzt Führer d. Leichten Fest. Scheinwerferzuges 8, Haus (Saar⸗ keineswegs -z er* 52 8* 9 denseen in ge⸗ Hunding singen. 1 8 g. gork, 29 Mär . T .) Der Kriegev⸗lt. Nr. 10, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 21, zum Oberleutnant Landw. Inf. 2. A 8 1 ordnete Verhältnisse. Dadurch sind im Laufe der Jahre schon gegen 8 New Yor März. (W. T. B. e. 8 Swt zu Oberleutnants: O EE5 z Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Komdo. d. Feldba zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vi webel: 4 090 Männer gus der sinkenden Schicht der okdachlosen Müßtg⸗ Mannigsaltiges. stitigkeitsdasar zugunsten Deutschlands ist gestera mit igt. 41 (VI Berlin), jeßt “ dgeber T Regts. Hauptmann; Kellner, Oblt. d. Landm. S -n Sep. 2 Carnap, Selle, “ enißs zer e Feefem 2 gäsger in die Reiben nätzicher Arbester dauernd übergeführt woren. Berlin, den 30. März 1916. druchkvollen Feierlichkeiten geschlossen worden. Die gestrigen! Nillert, Lt. d. Resiebt d. gee- 48 91 — 181 3, von men), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 17, zum Rittmeister; Nr. 5, Köpke (I1 Hamburg), Beyer Brieg), Böblick (bisher Ernne größere Zabl vorsprechender Hilssbedürftiger, täglich durch⸗ T.ees geeir. 1 dem Protektorate Ihrer nahmen beliefen sich auf 100 000 und die Ge amteinnahz Pf. Nr. 11 (Brieg), jetzt im Landw Inf. R Nr. d. Jög. Regts. Zu Oberleutnants: die Leutnants: Hoffmann (Hans) d. Res 1 Berlin, jetzt V Berlin), Redlich (Brieg), jetzt b. Pion. Ers. B schnittlich 60 Obdachlose⸗ ee2 “ “ vor 88 8 ,ög. ETEEE“ . nen BIu“ der. auf 730 000 Dollar. 8 zu Leutnants der Rrsem. des Trains: die Vi E 8 85 G. 148 (Thorn), jetzt bei d. Fortif. in Thorn. b 6 jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, v. Winckler Bettel, sodaß die Bürgerschaft und die Kommunalverwaltung Kaiserlichen und König Hobei „Fronper wevder⸗ 8 kmurundmann (II Bresl 19 , .anesn eite Vrzewachtmeister: oehm d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (1V Berlin), jetzt im] (Waldenburg), jetzt in d. Park⸗Kr d. Pion. Belaner Trains 10⸗ Bettel, 4 rscha . , I1q“ v g g hc.vess vm 3. his 15. April im 8 K 1 3 inn (11 Breslau), jetzt in d. Fußart. Armee⸗Kol. 34 I11 Er S . egts. Nr. 3 ( rlin), jetzt im * t in d. Park⸗Komp. d. Pion. Belaner. Trains 10:; jäbrlich im ganzen für etwa 30 000 Einzeltage von der Gefahr und anstaltet der Deutsche Lpceum⸗Club vom bis 1 ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der eauer (iegnitz, jetzt in d. M —— EII Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 61 Mahncke d. Res Wieber öFreiburqg), Vizefeldw., jetzt in d. Landst. Pion. Park⸗ a (Fortsetzung 1 ; 6 . Mag. Fuhrp. Kol. 4, Polewka Feldart. Regts Nr. 36 (Neustadt), jetzt in d. II. Ers. F Komp. 31, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: “
Beföoördert: Schilling, Lt. a. D bt; X 2 s- g. Lt. a. D. (Danzig), zuletzt in d. Train⸗ Utermarck(II Hn 9enc) Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. louis), jetzt im Schweren Fest. Scheinwerferzug 42;
—
1 1 8 ster Straße 8, eine , er Beläuigung durch diese Leute entlastet sind; denn der Verein gae- Hohenzollern⸗Kunstgewerdehaus, Budayester Strahe 8, eim 8 a [Breslau), jetzt in e — 8 währt allen die notwendige Beköstigung und hält die meisten so lange Ausstellung „Aus bergangener Zeit (Kleinkunst und Kunst⸗ Ersten Beilage.) 8 jetzt 64 d. Ee Pese dcch. “ 65 h; 8 wski Reats, Heering (Johannes) d. Res. a. D. (Goldap, zuletzt von — z2u Lis. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: ——T— 1 6ö6 itlich d. Landw. d. Res; d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt im Landst. Ers. B. XVII. 20 Obst (bisber IV Berlin, jetzt V Berlin, jetzt b. Pion. Erf. B. — — — eg 88 y Feuerstein, Vizewachtm. (Waldenburg) jetzt b. Staff Pusch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 152 (Danzig): Nr. 3. Dudel (Görlitz), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5 Elting g), jetzt b. Staffel⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lachmann 1 Essen), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7. Platz (Soest), Rit
“ 8 gHbve 513, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb . 8 8 Volksbühne. Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke. Theater des Westens. (Station: Beethopen-Saal. Freitag, A. Ernannt: Wei C““ (1 Breslau), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 6 (Perleberg), Förster (Recklinahausen), j b. Pi B Theater. 1 (Theater 8 Bülowplatz.) Sonntag, Nachmtags 3 Uhr: Bau⸗ 8s Garten. Kantstraße 12.) 8 Uhr: III. Klavierabend von Asghs. d. VI. A “ dr eldm. t. (Gleiwitz), jetzt im Ers. Kav. (Emil) (Graudenz), jezt im II Ecf 8 e gts. Reanan Pion. Regts. Nr. 20 Beg Eiaabahaee hit ö b 8 nigliche Schauspiele. Freitag:: (Unterzrunddahn Schönhauser Tor) meister Solneß. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ Hoehn. enw. Lf. eufalt a. D) im Ref. Ine 8 Feregz, Kn6 I“ v“ at. Fregts. d. Korpsbrüchentrains 62. Wagner (Welhalm) 1bies. din Berlin. 8 1 8 abA 4*—n Direktion: Max Reinhardt. lein vom Amt. Overette in drei bSa ee ach dü Inf. 2. Aufgeb. R. Nr. 225, zum Lt. d. ersett: die Fähnriche im Hus. R. Nr. 1: v. O sterroht jetzt V Berlin), jetzt in d. Landst. Pion. Komp. 1 Metz. 3 ernhaus. peas 2 6 8 3 8' . 2 8 0 8 . F 1 ½ 9 8 ert: 3 Le 3 . Sdio 1 SDi 1 8 8 dr j g. 8 3 8 82 8 5 — 2„ Verstegelt. CC1“ 2e Abends 8¼ Uhr: Fuhrmann Schillertheater. E1 e n und Franz Arnold Zirkus Busch. Freitag, 1 1eSte, n. Festhente des Resseige: die Vizewachtmeister: m Se . e. 18, 8 1 82 in d. Ulan. R. Nr. 4. Großes Hauptquartier, den 23. März 1916. Akt nach Raupach von Richard Botka v Sonnabend: Das Mirakel ideater.), Freitag, Abende 8 Uhr. Oonnahend und folgende Tage: Das 8, Uhr: Das ersolgreiche sse), Bohrir Kenigsberc) in Re. Aberstadt; Schalk (Eis. [ein (Kürt) T. d. Ref 8- hlt Hanion Fewilligt: Schender. Albrecht Gen. Maj. 3. De zuletzt Kom. d. 28. Landwehr⸗ und Po des⸗Milo. Musik von Leo Blech. r . — Untimo. Lustspiel in 5 Aufzügen von 1“]n Vrogramm. Zum Schlus: Das grof * „Eonigsberg) im Res. Feldart. R. Nr. 49; im II CI. s. d. Inf. Regts. Nr. 129 (Graudenz), jetzt Inf. Brig., früher Kom. d. 19. Inf. Brig., m. sei Penf. “ 8 6 8 —— G. von Moser. Fräulein vom Amt. u Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: W elschen 9.. El. B. dieses Regts., m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Res. Abschied bewilligt. m 1“ 8.
Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ 8 b 8 8 Sonnt N ittags Uhr: Ausstattungsstück: Ein Wintermär n) im Inf. R. Nr. 332 8 tzef. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 12 Ble Regie: Regisse Berliner Theater. Freitag, Abends Sonnadend: Der Ehrenbürger. nmea. achmittag dr: ünf Akten „um Inf. R. Nr. 335, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Quelle eee Vfegts. Nr. 129. 1 2 irektor Blech. Regie: Herr Regisseur 98 Weihnachtsspiel in fünf Al Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 8, Ratb (II Berlin) im Res. Der Abschied bewilligt: Frhrn. v. uttkamer, Hauptm. d. Großes Hauptquartier, den 24. März 1916.
2 S eee- üateee — Polenblut. Bachmonn. — Hiecauf: Der Barbier 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Kabale aula Busch. Nach den Mvpsterienguh 2 Nr 1 ee de. . mn. v. kam 8 deransh. Pper in zwei Ein - . 9 Busch F R. Nr. 48, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Kelbel (Sprottauj gandw. Jager 1. Aufgeb. (Stolp), früher Oblt. im Jäg. B. Nr. 2, jetzt Befördert: zu Leutnants der Reserve: Stegemann (Stral
Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern und Liebde. — Abends 8 Uhr: Der Mittelalters. Musik von Kapell mdw. Fußart 95. 8 2 Au 1 im Ers. B. “ 8 .eeg 1 — F Auszügen von Peter Cornelius. Musi⸗ von Rudolf Bernauer und Rudelpb Ebrenbürger. Theater am Nollendorfplatz. A. Taubert. Einstudiert den B. Fin warerr 8 5, d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. I1.“ vr. B. Jäger 2 m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg. Bats. sund), Feldw. im Landw. Inf. R. Nr. 379, Radke (1 Königsbe kalische Leitung: Herr Kepellmeister Schanzer. Musik von Walter Kollo und parlettenburg. Freitag, Abends Freitag, Abende 8 ¼ Uhr: Immer feste meister R. Riegel. augwitz Maea 5 .E 1abe de üülrenge 8 Großes Haupt ti 22. Ma 8 Niman FEEZZ1““ Les af. h von Strauß. Regte: Herr Oberregisseur Willv Bredschneider. 8 Uhr: Die heitere Residenz Lustspiel a ö n 4 5 Volksstüch in Sonnabend, Abend Uhr: d. Etapr Hilfs aen I u“ eeUlan. R., jetzt 8 2 a u uartier, den 22. März 1916. C1“ 8 aae e neister: Se wabe (Muskaus im 05. R Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Wenn in dret Akten von Georg Engel. 1“ ven Balle⸗ unn Wintermärchen. 5 6,8 8 5 g. F 88— “ 8 Delesedr⸗ v. Ende, Maj. a. D., zuletzt im Füs. R. Nr. 80, jetzt 5, bö 4 “ “ 8 Bochum), Roh⸗ Schauspielbaus. 89. Ahonnementsvor⸗ 1.“. 3 Uhr: Wie — zie Wili Wolf. Mufif von “ Eöv— 2 zue Vertretung eines fehlenden Bistrikts⸗Offiz.; Kiß! 8 “ Eee. le winh Ee. herneek e d. Etapp. Insp. d. (Grauden), Grüͤmer 1 Bochume,, sert in ögHe⸗ stellung. Zum 275. Male: Minna einst im Mai ecds Sonntag, Nachmittags 2 r.: Die Sonnabend und folgende Tage: Immer Abends t; Imei Dorstere a. D. (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 25, jetzt Komdt. d. Grüning, Hauptm. d. Lenbich 8 9 Dietzsch, Vizewachtm. (V Berlin), jetzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9 von Barnnelm oder Das Soldaten⸗ 11“ fünf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: feste druff! (Nachmittags hat jeder Erwach 5 b. Komdtr. 3/III. 21vvx111““ zuletzt. in d. Landw. Inf. zum Lt. d. Ref. dieses he mee güück. Lustspiel in faͤnf Auftügen von b ; 1 Die heitere Refidenz. Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: angehöriges Kind unter 10 Jahren er Charakter als Major verliehen: v. Bonin, Hauptm EEEööbö1ö1 n.) Est Kend. Füßger im Handst. Inf. B. (Gottingen) Fokker — Phefeideebel dn Mmeketen. Lessing. Regie: Herr Oberregisseur Patry Theuater in der Koͤniggrützer i nen 2₰ . 31 Ubr: D Frspläben im E“ Nr. 1, jetzt im Stabe d. 43. Res. Befördert: zu vee 1“ b. Bat. 2 zu Lts. d. Res. ieiisds 2 anziska: Fräulein G terke vom & 1n. Sonntag, Nachmitta r—: Der balbe Preise.) Zum Schluß in bees⸗ Fö er, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd).]1 Ke eeͤS im ge⸗ alent; die Fahnriche: Befördert: r girsh ihs beet Üdir.
ee geaber Ciate als Ftraße. 1““ Deutsches Opernhaus. Lcrr Obersteiger. g stellungen ungekürzt: 2 omdt. d. mob. Bahnb⸗ Komdtr XI veegeb. S Fen. ibl⸗ 9 98 8 In gi he 68 Füs. R. Nr. 33, Mantke, And gfere G 8 mvieTnh be-1 Ben,S Ve. 8 Lin; spiel. Phantastisches Drama bur Bismarck⸗Straße 34 —37. stück: Ein Wintermärchen. d. Res D letzt in d. Resf “ 4 4.424¶ SF Inf. R. Nr. 24 Nzako„ 1 1“ 1 L East.) Anfang 7 ½ Uhr. Ein Traumft 1 lottenburg, 1 2 Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 zu Fähnrichen: Leopol R ge. Inf. R. Nr. 24, Rösler (III Berlin), Krüger (W. ldenbe
1 in einem Vorspiel und drei Akten Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, 1: . relitz) jetzt Komp Führer im Landw. Inf R. Nr. 35 “ .n onrichen: L. opo ld;, iemschneider, Unteroffi⸗ jetzt im Landw. Inf R. Nr. 48 Kruger (Weldenberg) Sonnabend: Opernhaus. 207. Karten. (14 Bildern) don Auagust Strindberg. Abends 8 Uhr: Die Flevdermaus Thalintheater. (Direktion: Kren und aü — . u““ Landw. Inf. R. Nr. 35. äiere im Gren. R. Nr. 11; E12131232— 8
eservesatz. Das Abonnement sowie die Uebersetzt von Emil Schering. Musik von Komische Operette mit Tanz in drei Akten Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Broße 6 Haupta uartier, den 23. März 1916. a vFünhente der Reserve d. betr. Regtr.: die Vizefeldwebel: AIE, n 5 8 Aufgeb: Vizefeldwebel: Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben E. N. ven Reznicek von C. Haffner und Richard Genée. Blondinchen. Possenspiel mit Gesang li chrichte Defordert: Schmittendorff (IV Berlin), Vizefeldw. in Fl 5 u (Georg), Franke (Erhard), N achtigall, Primer, (Cüstrin). setzt 8— Landmw. Inf R (1I Berkin). Fiehn keu Seeg.v. Se er Von] Sonnabdend: Emn Traumspiel. Musik von Johann Strauß. und Tanz in drei Akten von Jean Kren Fami ienna bLandw. e Komp. 25, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Regg Fb rüch, e ES 1 (1 Berlin), Kuhnert (I Berlid,. Vizefeldwm 28 ben acomo Mexyerbeer er — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Sonnabend: Carmen. und Kurt Kraatz. Gesanagstexte von Alfred Geboren: Ein Sohn: Hrn. 1 remen), Vizefeldw., jetzt b. Kriegsgefangenenlager lau), Strach (Wohlau) im 8b eenlhe; “ Ers. B. Diedenhofen (XVI. 21.), zum Lt. d. Landw.
Seibe, deutsch ven Ferdinand Gumbert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schönfeld. Musik von Gilbert. Lacr (Jul Jarchim, zum Lt. d. Res — — 8 N. 3 bt. A. . . ag, 5 . chẽ 2 on Laer . b 1 b B Os S u Hartung, Vizewach Ue S.) F 8 mann Hermann v 1. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: prölß, A. euthen i. Ob. Schles.), Daumann (Ratibor), Januka, zum Lt. 8 Ref. zewachtm. (Halle a. S.) im Feldart. R. Nr. M.
Anfang 7 ½ Uhr. f ; 1 Bettelstubent. — Abands 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Blon⸗ †. 8 . — 8 omüdienhaus. Fretag, Abends 1 Tempelbof). „vhuptm. d. Landw. . u 8 L“ Hesse (1 Breslau) im Inf. R. Nr. 23. 2 † e e g entsvor⸗ . E1“ Er lungen. dinchen. 4 1 5 votm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt Frs. B 5 .22 Inf. R. Nr. 23, Taubitz (I Breslau), 1 Lts. d. 29 S die ö 3 E eee Färasge cesdensn w. Ebrnzag, Nachmittags 3 Uhr: Drei Ghtorhen He Genernlnejarhe ietes. Inf. Regis. Nr. 90, m. LL“ EEE1ö11 Rün mig, Hofhmann (Joseh Glats Hochfelhe Seben de he hns -e- 4985 A — 67* 8t von Emil Schering. Komische Oper. (An der Weiden⸗ 2 9 g Ferisenat Henmnenn Mars, seme an Befoördert: Hingstmann, Vizewachtm. (Celle) b. Etapp 8 hr Oberis 8 8 hen 2. 8 8 — Oß 1“ Sonnabend Kameraden. dammer Brücke) Freitag, Abends 4 arüeiil . verz fessor Albrecst, de Las. 3 d. 9. Armee, zum Lt. d. Landw. Prains 1. Aufgeb.:sin 1,ühnrichen: die Oberjager: Frhr. v. Reißwitz u. Kader⸗ Nr. 59, zum d 8-Ref Z* g. — Trianontheuter. (Georgenstr., nahe gierungsrat Professo 1 Eer; san im Garde⸗Jäg. B., jetzt im Garde⸗Jäg. Ers. B. Funze r. 99. zum Lt. d. Res. befördert.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ 8 Uhr: Jung mufß man sein . Fr. Lousselllhlunge (V Berlin), Vizefeldw. in d. Minenwerfer⸗ 5 192 d . „—t ör: 1 . gierpe ; 8 h. — Fr. Loutsgp Vizefeldw. in d. Minenwerfer⸗Komp. 192 1., B a 8 - öS 8 blätter! Operette in dreis Akten von Lev Leipziger Bahnbof Friedrichstr.) Freitag, Abends (Berlin⸗Fricdenau). — in Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. ö8 88 8 . Weygand im Jäg. B. Nr. 6. — Im Sanitätskorpe.
, De Hamburg). eh. Direktion⸗ Mo 8 eo 81 Uhr: Die beiden Meyersé. Musi⸗ geb. von Dehn (Ham 1 1 8 4 genannten Jäg. Bataillone. Großes H . . 8 Reinhardt.) Feitag, ben . ba8. AHe Seass 8 3 . Ssege . 0 und Lokesch. Mu von atry Haupt⸗ Ba lerstedt, Lt. d. Res. d Hus Regts. Nr. 10 (Ste — 1 „Jag. Ers. B. .6 zum Faͤhnr. ernannt. w . ce b For. rk:. 8 Beneraloberarzte: Prof. Dr. Der Bibverpeiz. bergerstr. 70,71, gegenüber dem Zoologischen Sonnabend und folgende Tage: Jung b ewonn. Offt E. Feh ee seee Rr. Stendal), Beföoördert: zu Oberleutnants die Leutnants der Metee⸗ Hoffmann d. Res. (1 Dusseldorf), Beratender innerer Meviai ——— 8 runnen 28 Ubr: 8 veeee 1.— “ er v . m ZEEEE11I werantverilicher Red Nhtea. bean 18 e Eee mit Patent vom Na 9 1g 38 1 f (Göttincen) 8. Garder ag. eee, s A 8 b. Serh nse 8 Srmes Abt. I11“ Her Seeeage „ Sonntag, Nachmittags 2 “ g. 8 Rah. 8 De G fördert: de SeFH Ir“ Jäg. Ers. B., Frhr. Gey Schw WTTTRNEbö2b35323 Res. (V Berkin), Beratender Chir I 1 neinen Pretsen: Hamiet. —(neer von Rudolf Prasber und Leo füßße Mäzel. 8 beGgen ngevsfach ittags 4 Uhr: Das Direktor Dr. Tyro lin charse beneen en Iahn gs sorsahige bne Petnge kdi Fähnrihe: Jag. Bals, Nr. I. 1n8,5. M. Fdin burg Culcch d. gf. Dr. Peeeten d, Lanzm d. Fabehe .N Heelhh .“ nerspie “ 8 Glück im Wiukel. Verlag der Ewedition (Meugsw Ninterfeld, v. Schichfur u. Nenrarf, in eer e s, te, (VI. Berlin). Vizefeldw., jetzt im Ers. B . Hbirura b. VIl. Res. Kows. Prof. Dr. Minkom Art d. Fh Kammerspielce. 5 1 3 1 m Winkel. g z erfeld, v. Schickfus u. Neudorff im Gren. R 8 1 „ ljetzt im Ers. B. d. Res. Aufgeb 8 — d. Landw. Freitag, Abends 8 Uhr: Gyges und Möeneenen folgende Tage: Die Custspielhans. (Fnedrichstruße 286.) in Berlin. I . v. Hausen (Heim), d. ausen (Hans⸗Erwin) dm Dr⸗s.] Joüs. He ner. 15, sum de.d. Ref. 1 inere Mehdtiner bei d. Plaph. Ieen. Mre feltge Grs 1 1 31 .4 — eehe ehaär h 1 , [inter Feldart. R. Nr. 42 2 zu Leutnants Reserve: die Offizieraspir . g; Insp. d. 8. Armee, Prof. Pr. v. Krehl (Heid 9, für d.* Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Tanz⸗ heat Freit Abends — Lret .““ onzerte NVerlagsanstalt, Berlin, Wuben. 86 82 b b 1 darm (Göttinoen) im 1V. Bat. d. Larir es, Wats., Pagen.⸗ Mediziner bei d. Etapp. Infp. d. 8 A ehi 1 1 Fian 6gelv. ““ zerte. as su Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Offizieraspiranten: en] im IV. Bat. . Landw. Inf. Regts. Nr. 57 — EE““ pamomime „Märchea“. Abents Lessingtheater reitag von Gabriel Drégelpv. 8 ;lagen II e ee ., Regtr.: di toieraspiranten: Seeger (lII Berlin) im Landw. J R. Rr. 8ts. Nr. 7 Zu Generaloberarzzen befordert: die Obherstabsarzte § Uhr: Der eingebitdete Kranke. 8 Uhr: Die Zutgeschnittene Ecke Sonnabend und folgende Tage: Der Zechstein⸗Sual Freitag, Abende Sechs Beilage aere, Vogelsa n'g, Kruse, Henze (I Bremen) im zu Leutnants der Landwehr: ür vffizm ; Rigse d. Res. F Berlin), Beratender Chirurg * Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Tragikomödie in füͤnf Akten von Hermann Gatte des Fräuleins. 11. SESw 21. Ms. 756, Werner, Reimers, Gideon (Kiel), Niepoih e A stä ig die Offigieraspiranten: Wiesen, Prof. Dr. Henle d. „ IPrung * hwsaes Preisen: dir a S1 Sudermann aus dem Zyklus Br ent⸗ Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die 7 ½ Uhr: Klavierabend von Edmund sowie bie 920. Rir, Aermlich, Koch (Wilhelm), Frerk, [ d d 8 „ eydt) im Landw. Inf. R. Nr. 29. FIII. Ref. . : ad 8 v “ luürtlichen Perxuaabies. Schmitb. eeee s ass 8 v Befgese Devemann (Cingen) im Landft. Inf. atendes Cdärsez d. E. dees heas heh. 18. 8.
8. Landst. Inf⸗ Inf. 2. Aufgeb.;