1916 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

f

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Leva

5,47 239 159 ¾ 159 ¾ 159 ¾ 107 ½

68,95

New York olland änemark

Schweden

Norwegen

Bulgarien

Der heutige Werwaplermarkt zeigte eine vorwiegend feste Haltung. Nachrichten, die zur Erklärun

Besondere hätten dienen können, äßt sich zum urü ckführen. in Deutschen Erdölaktien, ebenso in den

lagen nicht vor; Teil auf die innere

Gesellschaft sowie in Bismarckhütte und Oberschlesische Eisenbahn⸗

edarfaktien. Schiffahrtsaktien

lagen waren unbelebt, auch

Besonders lebhaftes Geschäft entwickelte sich wieder

festverzinsliche Anleihen lagen still.

Canadian

vom 1. April Geld Brief

5,47 5,49 239 ¼ 159 ¾ 159 159 ¾ 107 †+

69,00 86 78

—.—

7 2

Scheck auf

g der besseren Stimmung die vertrauensvolle Haltung Verfassung des Marktes

Ne w

Akrien der Steaua Romana⸗

des

schwächer. zugsaktien

Transportwerte

8

Haltung

Keursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 31. März. (W. T. B. 2818⁄16. Bankausgang 225 000 Pfd. London, 1. April. (W. 5 % Argentinter von 1886 4 % Japaner von 1899 69

8

1. Untersuchungssachen. 2

3 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

4

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b.

1) Untersuchungssachen.

[343] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reservist Eduard Loegele und die Wehrleute Jo⸗ hann Lassiat und Franz Talmelat, sämtlich 9. Komp. J.R. 342, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. D.⸗St. Qu., den 17. März 1916. Gericht der 86. J.⸗D. Der Gerichtsherr: v. Wernitz.

Beschreibung: 1) Eduard Loegele, geb. 24. März 1889, Leberau, Krs. Colmar i. Eis, Größe: 1,65 m, Haare: schwarz, Gestalt: schlank, Bart: Schnurr⸗ und Spitzbart, Gesicht: spitz, Augen: dunkel, Sprache: deutsch und französisch.

2) Johann Lassiat, geb. 10. 3. 86, Leberau, Krs. Colmar im Els., Größe: 1,65 m, Gestalt: untersetzt, Haare: blond, Bart: Schnurr⸗ und Spitzbart, Augen: blau, Nase: etwas eingedrückt, Sprache: deutsch und französisch.

3) Franz Calmelat, geb. 23. 11. 82, Weischenstetnbach, Krs. Altkirch im Els., Größe: 1,88 m, Gestalt: untersetzt, Haare: blond, Bart: Schnurrbart, Augen: blau, Ohren: etwas schwerhörig, Sprache: deutsch und französisch, deutsch: gebrochen, sämtl. bekleidet mit feldgrauer Infanterieuniform.

[348] „Der unter dem 11. August 1915 gegen die Schnitter Leon Borczyk und Josef Stempien erlassene Steckbrief Nr. 196 Stück Nr. 33 685, Jahrgang 1915 ist erledigt. 1 1 Stettin, den 29. März 1916. . Kriegsgericht des Krtegszustandes.

[528] Urteil. In der Untersuchungssoche gegen den Wehrmann Wilhelm Stremme der 11. Kompagnie des Bayer. Landw.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 12, wegen Selbstverstümmelung, hat ein auf Befehl des Gerichtsherrn der 6. Bayer. Landwebrdivision zu Kienzheim zusammengetretenes Feldkriegsgericht in der Sitzung vom 9. Septembec 1915, an welcher teilgenommen haben, und zwar: aals Richter:

1) Vorsitzender: Major Rieger, Kdr. Ldw.⸗Fußart.⸗Batls. 20,

2) Verhandlungsführer: Oberlt. Wiede⸗ mann, L.⸗J.⸗R. 3,

3) Beisitzer: Oberlt. Kilp, Führer Landw.⸗San.⸗Komp. 2, als II. Kriegs⸗ gerichtsrat,

4) Oberleutnant Lauff, b. Stab der 6. Ldw.⸗Div.,

5) Oberleutnant Freiherr von Ritter zu Grünstein b. Stab der 6. Ldw.⸗Div., als Vertreter der Anklage:

Feldtti⸗gegerichtsrat Schlimm,

Kilttärgerichtsschreiber: Feelldkriegsgerichtssekretär Weiß,

für Recht erkannt:

Der Angeklagte Stremme, Wilhelm, Wehrmann der 11. Komp. des Bayr. Landwehrinfanterieregiments Nr. 12, wird von der Ankloge eines Vergehens nach

8. T. B) 2 ½ % Engl. Konsols 57 , 93 ½, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

EG.⸗B. sowie der §§ 356,360 M.⸗St. G. O.

Privatdiskont 4 ⅛, Silber

terl. auf Berlin

ö

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

c.

Aktiengesellschaften.

——

Suezkanal 4080, Amsterdam, 1. April. London 11,15 ½,

Obl. 3 % Niederl. W. S. 69 ¾, Holland⸗Amerika⸗Linie 347 ½, bank —,—, Southern Pacific 928 ⁄18, Anaconda 165, Uniteo States Steel Corp. 74 ⁄10. Englische Anleihe

eröffnete auf den meisten Umsatz doß jedoch die Umsätze einen 0 Anterlen von Kupferges sammenhang mit den Auslandes.

Stahltrustaoktien, feste Tendenz, während bekundeten. unregelmäßtg. 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., Geld a Wechsel auf London (60 ö Cable 5,97,12,

Darlehen nom, Transfers 4,77,

Bonds —,—, 4 % Ver opeka u.

ven 1906 83 ⅜, 4 ½ % Russen von 1909 74, Baltimore and Ohio —, Pacific 176 ¼, Erie —,—, National Railways Pennsylvania 58 ½, United States Steel Corporation 88, Tinto 61 ½¼, Randmines 3 ¾.

Parts, 1. April. 3 % Französische Rente 63,25, 5 % Russen 1806 36,00, 3 % R.

Southern Pacific 101 ⅛,

Chartered 11/0, De (W. T. B.)

Rio Tinto 1758. (W. T. B.)

Scheck auf Berlin 41,75, 28,80. 5 %

858 Scheck auf en Königl. Niederländ. Atchison, Topetka u. Santa 98 ⅛,

Southern Railway —, Union

.

York, 1. April.

Zeit andauernden einige Spezialwer Merecantile

seit einiger Ferner zeigten der International Im

u. Schlußverkehr war für

Tenden Geld: Nominell.

Wechsel auf Paris auf Sicht

auf Sicht 72, Silber Bullion 60 ½, 3

——

Union Pacific 138, Anaconda Copper 18 ½, Beers def. 10, Goldfields 176,

5 % Französische Anleihe 88,05, 4 % Span. aͤußere Anleihe 94,40, ussen von 1896 54,50, 4 % Türken

Abschwächend. Scheck auf

Niederländische Staatsanleihe 100 ⅛, 5 Petroleum 538, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ Rock Island 8, Pacific 127 ⁄, Französisch⸗ (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse gebieten mit höheren Kursen, ohne

nen größeren Umfang annahmen. ellschaften bestand regere Nachfrage im Zu⸗

Marine Co. Eisenbahnpapiere mattere

uf 24 Stunden letztes

Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison Santa F6 103, Baltimore and Ohio 87 ½,

Pacific 166 ½, Chesapecake u. Ohio 61 , Chlcago, Milwaukee u. St.

Anzeiger.

Kaul 93 ½, Denver u.

7 7

of Mexiko

Rio Union

Steel Corporation 84 ⅜,

Louisville u. Nashville 122, Western 120 ⅛, Pennsylvanta 56 8, Reading 84 ½, Southern Pacifie acific 132 3, Anaconda Copper2

Rio New York Central 104 ½,

St

ining 86 ½, United do. pref. 116 ½. 8

London, 31. März. London. 31. März

222

Paris 39,1

lianische 6, Aegyptische niedriger.

3000 Ballen, kanische Baumwolle.

92 sh. 6 d. Käufer.

Nur t ve e berise Metallkäufen te, die Vor⸗ und

die Tendenz

Geld auf Refined (in Cases) 11,25,

Wechsel

fugal 5,96, % Northern

Canadian

Ebb * 1

6. Erwerbs⸗ und

9. Bankausweise.

—— —V

Liverpool, 1. Aprll. Einfuhr 1100 Ballen,

Glasgow, 31. März.

in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City prime Western 11,60, do. Rohe & Brothers 12,60, Zucker Zen⸗ Weizen für Mai hard Winter Nr. 2 130, bis 5,25, Getreldefracht nach Liverpool 20 nom., Kaffee Rio N. loko 9 ¾, do. für Mat 8,14, do. für Juli 8.23, 8,33, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 49,00 49,50.

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten

(W. T. B.) Kupfer prompt 116.

(W. T. B.) Der Beginn der näch Wollauktion ist auf den 11. April verschoben worden.

Liverpool, 31. März.

(W. T. B.) Baumwolle. B. 14, Indische Baumwolle 5 15 Pa

(W. T. B.) Baumwolle. Un

(W. T. B.) Roheisen für g

New York, 31. März. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wodze⸗ Zufuhren in allen Unionshäfen 121 000 Ballen, Aus nach Großbritannien 60 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontin 63 000 Ballen, Vorräte im Innern 1 011 000 Ballen.

New York, 1. April. loko middling 12,00, do. für Mai 11,84, do. für Juli 11,93, do. September 11,96, New Orleans do. loko middling 11,88, Petros⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Baumn

York 8,95, 2,60, Schn

do. Stand. white in New

124, do. für Juli —, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5

do. für Septen

Wirtse 85* e

enossenschaften.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

der M.⸗St.⸗G. O. durch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 30. 3. 1916.

[381] Fahnenfluchtserklärung.

In der Ers.⸗Res. Heinrich van der Velden. Ersatzbataillon Landw.⸗Inft.⸗Regts.

der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 27. März 1916. 1 Gericht des Gouvernements.

Ser. 8 [605] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 26. XI. 1879 in Ostheim (Elsaß) ge⸗ borenen Landwehrmann Christian Nikola, 2 Komp. Landw⸗Inft.⸗Regts. Nr. 109, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Div.⸗St.⸗Qu., den 27./30. März 1916. Der Gerichtsherr: Weiß, von Bodungen, Leutnant u. stellv. Kriegsgerichtsrat.

Generalleutnant. [604]) Fahnenfluchtserklärung. Der Kanonier Joseph Geißel der Park⸗ komp. schw. Kuüstenmörserbatterle 6, ge⸗ boren 20. 10. 78 in Bokel, Kr. Wirden⸗ brück, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St.⸗Ou., 28 März 1916. Gericht 19. Res.⸗Div. Str. Pr. L.

[530]1 Fatzuenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier der Landwehr Karl Paul Uebe auch Ihbe aus dem Land⸗ wehrbezirk I Bochum, geb. 16. 2. 85 Halle a. S., 2) den Landsturmpflichtigen Mar Rose aus dem Landwehrbezirk Soest, geb. 3. Febr. 1880 in Sommerfeld, Kr. Krossen, 3) Landsturmmann Anton Fontenn, Rekrutendepot I. Ers.⸗Batl. K. Jaf.⸗Reg 145, geb. 19. 10. 89 in Elten, wegen Fahnenflucht im Felde, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fonteyn mit Beschlag belegt. Dortmund, den 29. März 1916. Königliches Gericht

der Landwehrinspektion Dortmund. [347] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr Alfons Weibel, 2. Komp. Inf.⸗Regiments 105, wegen Verdachts des Kriegsverrats, wird auf Grund der §§ 88 R.⸗, 57 M.⸗St.⸗G.⸗B.

54/16.

§ 81 M⸗St.⸗G.⸗B. freigesprochen.

Rifeger. Wiedemann. Kilp. Lauff. v. Rttter zu Grünstein. München, 31. März 1916.

K. Gericht der Lanrw⸗Inspektion München.

[529] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserbesten Taver Marktl in Kontr. Kempten, Zahntechniker in Brig (Schweiz), eboren 23. 7. 1887 in Leutkirch, beheim. in Ettringen (B⸗A. Mindelheim), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

und § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Gefechtsstand, den 26. März 1916. Gericht 30. Inf.⸗Divtsion. [80047] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Viktor Frautz, 2./Res.⸗J⸗R. 130, geb. 26. 10. 93 zu Stieringen⸗Wendel, Kreis Forbach, Lothr., früher Lokomollv⸗ führer in Schremingen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des

des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360

der Beschuldigte hier⸗ K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade. Untersuchungssache gegen den 29,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie

sstrafgerichtsordnung

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 33. Reservedivision.

[342]2 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In den Untersuchungssachen gegen 1) den Ersatzrejervisten Wilhelm Frech, geb. 21. 10. 1890 in Großeislingen, O.⸗A. Göppiagen, wohnhaft in Bern (Schweiz), 2) den Landwehrmann 1 Adolr Hähn⸗ lein, Kaufmann, geb. 6. 5. 1884 in Laudenbach, O.⸗A. Mergentheim, wohnhaft in Zürich, 3) den Ersatzreservisten bei 1. E.⸗L. 120 Albert Haag, Musiker, geboren 27. 2. 1892 in Biu thausen, Amt Ettlingen, Baden, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag beleat. Gmünd, den 29. März 1916. Kgl. Wärtt. Gericht der 2. stv. 54. Jnf.⸗ Brigade.

[3391 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Franz Egert, 2. Komp. Ers.⸗Batls. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 66 Dessau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Halle S., den 29. 3. 1916.

Gericht der stellv. 15. Inf⸗Brig.

[338] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Johann Steinert, 2. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 93 Dessau 3. Komp., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Milstär⸗ r der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Halle S., den 29. März 1916. Gericht der stellv. 15. Inf.⸗Brig.

[346] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Karl August Dicop, 4./Bayr. 8, gek. 4. 11. 92 in Aumetz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Im Felde (Westen), den 29. III. 16. Gericht der 33. Reservedivision.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Friedrich Ehlert von der Etf.⸗ Fsk. Drag.⸗Rgts. 13, geb. 15. 7. 83 zu Moswang, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befi ndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schwerin, den 24. März 1916. Gericht der stellv. 31. Inf⸗Beigade.

[340] luc⸗

(51]

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchangssache gegen den Ersatzreservisten Josef August Charton, Fuhrmaan, geboren 14. 3. 85 zu Vorbruck, Beschluß vom 18. März 1916 wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats wird in Gemätheit der §§ 69 ff. M.⸗Sr.-G B., §§ 88, 74 R⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 18. März 1916.

Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

[341] Fahnensluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Reservisten Franz Karl Bisch,

Möüller, geboren 9. 8. 77 zu Straßburg, 2) Reservisten Philipp Froesch. Korb⸗

macher, geboren 24. 11. 88 zu Minvers⸗

heim,

Beschluß vom 18. März 1916 wegen Fahnenflucht werden in Gemäß⸗ der §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt.

Straßburg, den 18. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[80731] Verfügung. Die gegen den Musketier Georg

Wimmer, 2. Rekr.⸗Dep. II. Ers. Batls.

Inft.⸗Regts. Nr. 160 in Troisdorf, am

11. Januar 1916 erlassene Fahnenfluchts⸗

erklärung ist erledigt.

Bonn, den 25. März 1916.

Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebri ade.

In Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten II. Kl. der Arbeiter⸗Ab⸗ tetlung Dresden Hermann Karl Wil⸗ helm Polke, geb. am 5. 9. 1881 zu Halle a. S, wird die am 5. Januar 1916 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Dresden, den 30. März 1916.

Das Gericht der K. Landwehr⸗Inspektion Dresden.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Peter Schumucher der 10. Komp. Jaf.⸗Regts. 172 wird die vom diesseitigen Szericht am 14. 9. 15 (Reichsanzeiger Nr. 39 306) erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit zurückaezogen. Im Felde, den 27. 3. 1916. Gericht 39. Inf.⸗Division.

[50]

Der gegen Emil Bingler, Fabrik⸗ arbeiter, Gefc. d. Lostrm., geb. am 18. 1 73 in Zillteheim, am 1. 7. 1915 erlassene Steckbrief sowie die Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme, veröffentl. im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 164/15 vom 15. 7.1915, wird hiermit aufgehoben. Konstanz, den 28. März 1916.

Kgl. Gericht der stellv. 58. Jafanreriebrigade.

[606] Pergeng. 1

Die am 27. April 1915 gegen den Re⸗

servisten Martin Schnatz vom Ers.⸗Batl.

Pionier⸗Regts. 25 erlassene Fahnenfluchts⸗

erklkärung wird zurückgenommen.

Mainz, den 29. 3. 1916. Gouvernementsgericht Mainz.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosunz zc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Ungarischen Localeisenbahnen, Aktiengefellschaft, Budapest, betr. Ver⸗ losung von 4 % igen Obligationen, an deren Schluß ein Wertpapier als in Amortisation befindlich angezelgt wird. [66752]

1) Die offene Handelsgesellschaft in

Gericht der Landwehrinspektion.

Hamburg, vertreten durch die Ret anwälte Dres. Rauert u. Robinow daseh

2) die Anna Henriette verw. Getl geb. Schmutz, in Leivzig, vertreten e die Rechtsanwälte Justizrat Barth. Dr. Wünschmann ebenda,

3) der Kaufmann Max Beetcke Cöpenick, vertreten durch Rechtsann Dr. Schulze daselbst,

haben das Aufgebot

gewesenen Wechsels über 17 385 4 ausgestellt von der Antragstellerin 25. Oktober 1915, gezogen auf und ch

lieferant in Leipzig,

zu 2 der 4 %igen Leipziger Stadtscht scheine vom Jahre 1897 Ser. I a Lit Nr. 3850 und 3851 über je 300 und der Pfandbriefe des erblän’ot ritterschaftlichen Creditveretns im Ko⸗t reich Sachsen, und zwar eines Stückes 4 % Lit. A Ser. IX Nr. 1704 1 1500 und eines Stückes zu Lit. C Ser. VII Nr. 5489 über 75

zu 3 des von dem Berliner Schmir Werke vorm. E. Kreter am 6. Ja⸗ 1913 ausgestellten, am 30. April! fällig gewesenen, auf Franz Makorn Schmirgelwaren⸗Engroshaus in Lei gezogenen und von diesem akzeptier vom Antragsteller an die Firma Cr Wollheim in Berlin girierten Wech über 300

beantragt. Die Inhaber der Urka werden aufgefordert, spätestens in dem Montag, den 9. Oktober 191 Vormittags 11 Uhr, vor dem ur zeichneten Gericht, Peterssteinweg Zimmer 51, anberaumten Aufgebotzter ihte Rechte anzumelden und die Urkuß vorzulegen, widrigenfalls die Kraf erklärung der Urkunden erfolgen wird⸗ Leipzig, den 25. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. I. 1.

[73691]1 Zahlungesperre.

Es ist das Aufgebot des angeblich abhar gekommenen Neuen Berliner Pfandbt des Berliner Pfandbrief⸗Amts Liten Nr. 93996 über 500 von dem Bit meister Ernst Jaritz in Berlin, Stn bergerstraße 46, beantragt worden. Ee⸗ §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird dem? steller, dem Berliner Pfandbrief⸗Amt, boten, an den Inhaber des bhezeichn Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, besondere neue Zinsscheine oder einen! neuerungsschein auszugeben. Das Ver findet auf den obengenannten Antn steller keine Anwendung.

Berlin, den 24. Fehruar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mittz Abteilung 84.

1669]) Verlustanzeige.

Auf Grund des § 367 des Handelsge buchs für das Deutsche Reich wird bek⸗ gemacht, daß ein Stück der Schuld schreibungen der 5 % Reichsanleihe (Ka anleihe) von 1915 Lit. C Nr. 1 568 über 1000 in Verlust geraten Eigentümerin ist Frau Lehrer Hosh Marie geborene Jung, Platterstraße! hier, wohnbaft.

Wiesbaden, den 28. März 1916.

Der Polizeipräsident. v. Schenck.

[378] Aufgebot.

Die Police Nr. 191 035 A über 2500 Versicherungssumme, auf das Leben Gastwirts Fritz Neumann in Konßz lautend, ist angeblich abhanden gekomn Alle Personen, welche Ansprüche aus d. Versicherung zu haben glauben, weri hierdurch aufgefordert, sie innerh

Firma Paul Ehrenbaum & Co. in

2 Monaten von heute ab, bei 2

ö“

h“

Grande 9 ½, Illinols Central Norfoll

davon 1100 Ballen anl Für Mai⸗Juni 7,50, für Juli⸗August 7.

fordert, spätestens in dem auf Donners⸗

zu 1 des am 25. Dezember 1915 si

tiert von Richard Poetzsch, Königl. N8

meldung ihres Verlustes, bei uns geltend zu machen. 8 1

Erfurt, den 30. März 1916.

Die Versicherungsgesellichaft Thuringia.

379] Aufgebot.

se Lebensversicherungspolice Nr. 212975, die wir am 20. März 1911 für Herrn Paul Wisnitewsli, Rechtsanwalt in Fohannisburg, ausgefertigt haben, soll ab⸗ anden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pon ice für kraftlos erklären.

Leipzig, den 31. März 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

u. Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[262] Aufgebot.

Die Firma Gebrüder Lüttges, G. m. b. H. in Solingen, hat das Aufgebot des von der Firma Johann Buhl in Gmünd am 30. März 1914 auf die Firma Ge⸗ brüder Zeitter in Lorch gezogenen und von dieser acceptierten Wechsels über die am 30. Junt 1914 zahlbare Wechselsumme von 400,— beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

tag, den 21. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Welzheim, den 27. März 1916 K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Becht.

[362] Aufgebot.

Herr Fritz Schmidt in Neukoͤlln, Sieg⸗ friedstr. 11, hat beantragt, den verschollenen Johann (genannt Moritz) Schmidt, ge⸗ boren am 30. Dezember 1872 in Seedorf, Kreis Grimmen, als Sohn der Eheleute Arbeiter Karl Schmidt und Johanna Schmidt, geb. Schröder, im Inlande zu⸗ letzt, 1898, in Berlin, Hussitenstraße 28, wohnbaft gewesen, letzter bekannter Wohn⸗ sitz (1900) Chicago, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 27. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [572]

Der Waldhüter Josef Doninger in Lauf bat den Anttag gestellt, die verschollenen Leonhard Doninger, 24. Oktober 11 Doninger, 25. Januar 8 1 1858 in Lauf als Söhne des Franz Anton

Doninger und der Lucia geb. Schönmetzler

Leonhard in aus Lauf, zuletzt wohnhaf Karl in Onerz⸗ Lauf,

ems . 8 zre V weiber, für tot zu erklären. Die Ver

schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den Montag, 18. De⸗ ember 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer 2, vor dem Gr. Amtsgericht Bühl (Baden) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gr. Amtsgericht Buühl Anzeige zu machen. Bühl, den 30. März 1916. Großh. Amtsgericht.

[365] Aufgebot.

Nikolaus Roos, Feldschütz in Morsch⸗ heim, hat als Abwesenheitspfleger bean⸗ tragt, die verschollene Maria Adam, geb. 28. Mai 1859 zu Morschheim, Tochter der Tagnerseheleute Heinrich und Katharina Adam, geb. Zoller, zuletzt in Morschheim wohnhaft, fuüͤr tot zu erklären. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. De⸗ zember 1916, Vormitt. 9 Uhr, vor dem [Kgl. Amtsgerichte Kirchheimbolanden anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Kirchheimbolanden, 30. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[366] Aufgebot. Die Witwe Marie Albers, geb. Riek⸗ mann, in Lehe hat beantragt, den ver⸗ chollenen Louis Konrad Albers, geboren am 4. August 1873 in Lehe, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge . ordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten hrfgebeetents⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lehe, den 27. März 1916.

geb. am

J.

[363] Kraftloserklärung.

Das der Witwe Anna Adam, geb. Levison, und dem Kaufmann Siegfried Adam am 21. Oktober 1910 erteilte ge⸗ meinschaftliche Testamentsvollstreckerzeugnis 6. VI. 848./10 nach dem am 31. Mat 1910 verstorbenen Kaufmann Pinkus Paul Adam wird für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 28. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

[5111 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Wagner, Berlin⸗ Wilmersdorf, Landhausstraße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Römer und Mattenklodt in Bochum, klagt gegen: 1) den Friedrich Koch, geb. 29. 5. 1862, früher in Witten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, 2) den Christian Feldmann in London, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 3) den Landwirt Friedrich Sevecken in London, jetzt unbekannten Aufenthaltes, 4) den Fuhrmann Ludwig Sevecken, Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenfälltg zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die bei der Hinter⸗ legungsstelle des Königlichen Amtsgerichts zu Langendreer unter H. L. W. 1/14 hinterlegte Henriette Seveckesche Grund⸗ entschädigungsmasse nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger in Höhe seiner Forderung von 8200,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880 ausgezablt wird. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 23. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 30, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bochum, den 29. März 1916. Huß, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[67012 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Robert Weinbrenner, Grubenbeamter in Aumetz, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 561 60 ₰, sowie der fernerhin eingehenden und zu hinterlegen⸗ den Beträge ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf Dienstag, den 9. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hier bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 26. Februar ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Gläͤubiger Arthur Laverny, Bankier in Dieden⸗ hofen, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, geladen.

Deutschoth, den 28. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[376] Bekanntmachung. 8

In der Prisensache, betreffend den däni⸗ schen Dampfer „Kiew“, wird die Frist zur Geltendmachung von Ansprüchen gemäß § 26 Prisengerichtsordnung bis Ende April 1916 verlängert.

Kiel, den 30. März 1916.

Das Prisengericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[602] Bekauntmachung. Am Mittwoch, den 12. April 1916, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung in verschiedenen Losen: 1 Elektromotor 6 PS, 1 Elektromotor 25 PS, 1 vierrädrige Feuerspritze, etwa 6500 kg altes Flußeisenblech, 50 kg alte Pappe, 100 kg altes Tau⸗ und Strick⸗ werk, 6400 Glühlampensockel aus unbrauch⸗ baren Glühlampen, ferner die voraussicht⸗ lich monatlich entstehenden: 8 etwa 16 000 kg altes Flußeisen und 2000 kg Stahl aus unbrauchbaren Feilen. Verkaufsbedingungen und Angebotsbogen liegen im Geschäftszimmer aus und können gegen Einsendung von 50 (nicht in Besefma ken) von hier bezogen werden. Die Angebote sind schriftlich abzugeben und müssen postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift: „Angebot auf Altmaterialten“ versehen, bis zum 12. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei der Gewehrfabrik eingegangen sein. Danzig, den 30. März 1916.

4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[454] Bekamtmachung. Die zur planmäßtgen Tilgung für das Rechnungsjahr 1915 erforderlichen Schuld⸗ verschretbungen der im Jahre 1899 von der früheren Landgemeinde Box⸗ hagen⸗Rummelsburg begebenen Anleihe von 2 200 000 sind durch Ankauf er⸗ worben worden. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. März 1916. Der Magistrat. E78

[455] Bekanntmachung. Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1915 erforderlichen Schuld⸗ verschreivungen unserer im Jahre 1901 begebenen Anleihe von 2 000 000 sind durch Ankauf erworben worden. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. März 1916. Der Magistrat. Dr. Unger.

[456] Bekanntmachung. Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1915 erforderlichen Schuld⸗ verschreibungen unserer im Jahre 1910 begebenen Anleihe von 8 000 000 werden durch Ankauf beschafft. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. März 1916.

Der Magistrat.

Dr. Unger.

1457] Bekauntmachung. Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1915 erforderlichen Schuld⸗ verschreibungen unserer im Jahre 1911 begebenen Anleihe von 4 500 000 werden durch Ankauf beschafft. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. März 1916. Der Magistrat. Dr. Unger.

[458] Bekanntmachung.

Die zur planmäßigen Tilgung im Rechnungsjahre 1915 erforderlichen Schuld⸗ verschreibungen unserer im Jahre 1914 begebenen Anleihe von 9 500 000 sind durch Ankauf erworben worden.

Berlin⸗Lichtenberg, den 23. März 1916.

Der Magistrat.

b [542] Gewerkschaft Weidtmanshall

Kalisalzbergwerk.

Bei der am 16. März 1916 gemäß § 6 der Anleihebedingungen unserer Obli⸗ gationsanleibe vom Juli 1909 vorge⸗ nommenen Auslosung von

52 Stück Teilschuldverschreibungen über je 1000,— Lit. A

und 32 Stück Deilschuldverschrei⸗ bungen über je 500,— Lit. B sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Lit. A 1 2 6 24 41 50 60 73 77 181 187 203 242 283 309 423 427 443 580 598 608 617 647 649 651 654 661 724 729 730 756 871 880 886 891 905 1085 1086 1089 1111 1125 1167 1201 1206 1273 1306 1360 1367 1368 1375 1453 1463,

2) Lit. B 1516 1543 1546 1551 1578 1594 1631 1644 1651 1691 1903 1913 1992 1993 2017 2038 2078 2079 2095 2107 2149 2190 2314 2356 2412 2454 2464 2480.

Die Räckzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen deren Ein⸗ lieferung mit den dazugehörigen, noch nicht Zinsscheimnen am 1. Juli 1916 be

der Gewerkschaftskasse Sams⸗

wegen, der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗ Ruhr,

der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberseld Filiale der Deutschen Bank,

den Herren Laupeumühlen & Co. in Berlin und

den Zweigniederlassungen dieser Bauken.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1916 auf. Der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird vom Kapitalbetrage getürzt. Von den am 10. März 1915 ausgelosten Teilschuldverschreibungen ist die Nr. 139. über 1000,— sowie die Nr. 1805 über 500,— noch nicht zur Einlösung gelangt.

Bischofferode, den 30. März 1916.

Gewerkschaft Weidtmanshall. Der Repräsentant:

1576 1725 2062 2242

in

Königliche Gewehrfabrik.

H. Grimberg.

[246]

Lit. C

Lit. E zu je 200 48 90.

Durlach, den 27. März 1916.

Auslosung von Schuldverschreibungen. Bei der am 20. dz. Mts. stattgehabten Auslosung der auf 1. November ds. JIs. zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Durlach vom Jahre 1906 wurden gezogen: Lit, zu je 2000 239 289 293 306 358. 8 zu je 1000 53 113 168 175 178 226 272 340 574. Lit. D zu je 500 34 109 210 263 264 469 539 570.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß mit dem 31. Oktober ds. Js. die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört; deren Einlösung kann bei der Stadtkasse Durlach, bei der preußischen Centralgenossenschaftskasse in Berlin und beim Bankhaus Del⸗

ück, Schickler u. Co. in Berlin erfolgen. 88 S0c ve früher zur Heimzahlung ausgelosten Schuldverschreibungen wurden

bis heute noch nicht eingelöst Lit. . 47 und 82.

[459] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis

der am 17. März 1916 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XL. ordentlichen Ver⸗ losung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 105 % des Nominal⸗ betrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen,

Aetiengesellschaft.

Diese Obligationen werden

in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial⸗Bank,

in Basel bei dem Schweizerischen Bankverein,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land,

in Fraukfurt a. M. bei der Filiale der Dresduer Bank,

bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt,

in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne,

bei der Deutschen Bank Filiale

Hamburg,

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,

in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗ reichischen Länderbank,

bei der K. k. priv. Bank⸗ und

Wechselstuben⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft „Mercur“ vom 1. Jult 1916 ab mit 105 % des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.

Ausgelost wurden:

72 Stück à Nom. 200 Kronen, zahlbar mit 210 Kronen, Nr. 3391 8611 8749 8750 8834 9144 9215 9268 9294 9406 9426 9448 9513 9517 9551 9599 9613 9642 9864 9909 10025 10038 10157 10197 10228 10268 10328 10372 10446 10943 10992 11003 11024 11064 11230 11322 11354 11419 11493 11562 11604 11610 11637 11830 11872 11909 11976 12024 12133 12149 12203 12235 12242 1 12291 12347 12360 12462 12501 12587 12631 12640.

34 Stück à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1050 Kronen. N.’. 5772 5813 6893 6938 7065 7261 7397 7473 7530 8032 8112 8189 8244 8363 8692 8693 8702 8737 8808 8809 8840 8891 8911 8990 9012 9049 9076 9114 9181 9214 9611 9805 9820 9905.

29 Stück à Nom. 2009 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 2100 Kronen, Nr. 4630. 4676 5061 5107 5221 5270 5284 5295 5301 5460 5526 5540 5609 5627 5772 5819 5858 6027 6073 6336 6453 6625 6905 6975 7125 7255 7274 7351 7555.

3 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500 Kronen, Nr. 51 193 289.

Restanten: à 1000 Kronen Nr. 1166. In Amortisation à 200 Kronen Nr. 3954.

rück⸗ 2582 9209 9497 9747 10183 10396 11029 11473 11780 12065 227

2247

[460] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 17. „März 1916 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XV. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 ½ % igen, zum Nennwert rückzahlbaren Obli⸗ gationen Serie IV der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.

Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei Herren L. Behrens Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei der Hannoverschen Bank, bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbauk, bei Herrn Veit L. Homburger, in Mannheim bet der Rheinischen Creditbank vom 1. Juli 1916 ab mit dem Nominalbetrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst.

Ausgelost wurden:

44 Stück à Nom. 200 Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark. Nr. 2 558 973 1353 1601 1899 2290 2350 2636 2947 3740 3742 3851 3894 4082 4148 4155 4213 4365 4477 5068 5078 5122 5350 5557 5616 5801 6025 6042 6117 6367 6532 7441 7534 7575 8189 8551 8801 9210 9405 9441 9700 10628 10940

47 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar mit 1000 Reichsmark. Nr. 6. 48 139 1032 1142 1430 1549

Der Gemeinderat.

Königliches Amtsgericht. II.

1887 2051 2378 2475 2588 2650 3002 38144 3430 3652 3771 3877 3949 4013 4097 4461 4754 4800 5053 5190 5348

7172 7411 7590 7766 7949 8051 8099 9452 97914 10685 11060 11175. 11 Stück à Nom. 2000 Reichsmark, rückzahlbar mit 2000 Reichsmark. Nr,. 50 193 848 1096 1399 1790 2327 2464 2752 2852 2899. Restanten: à 200 Reichsmark Nr. 422 1876 2415 2888 2910 3301 4887 5400 5566 5790 5890 6751 7334 7603 9379 10728. à 1000 Reichsmark Nr. 369 2269 2633 2930 3284 4140 4153 4577 6189 6220 6229 6415 6562 6974 6977 8551 8722 9382 9419 9543 10281 10583 11530 11719 11830. à 2000 Reichsmark Nr. 5 206 216 424 1132 1268 2033 2066 2269 2280

[461] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis 1

der am 17. März 1916 in Budapest in

Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars

in der V. ordentlichen Verlosung be⸗

hufs Rückzahlung ausgelosten 5 %igen,

zum Nennwert rückzahlbaren Obli⸗

gationen Serie VN der Ungarischen

Localeisenbahnen, Actiengesellschaft.

Diese Obligationen werden

in Budapest bei der Pester Unga⸗ rischen Commercial⸗Bank,

in Berlin bei der Deutschen Bauk,

vS Nationalbank für Deutsch⸗

and,

in güve--,ag bei Herren Gebr. Arn⸗ old.

in Frankfurt a. M. bei Herren Ge⸗ brüder Bethmann,

in Hamburg bei Herren & Söhne,

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Hom⸗ burger

vom 1. Juli 1916 ab mit dem No⸗

minalbetrage ohne jeden Spesenabzug b.

eingelöst.

7 Sltück rückzahlbar mit Nr. 4212 5001 5037 5485. 14 Stück à Nom. 1000 Reichsmark, rückzahlbar mit 1000 Reichsmark Nr. 4820 4875 5210 5280 5326 5387 6245 6290 6531 6568 7122 7147 7183 7234.

5 Stück à Nom. 2000 Reichsmark, rückzahlbar mit 2000 Neichsmark Nr. 2317 2352 3512 3560 3599.

1 Stück à Nom. 5000 Reichsmark, mit 5000 Reichsmark Nr. 8123. 8

.Q

Behrens

Ausgelost wurden:

à Nom. 200 Reichsmark, 200 Reichsmark 5098 5406 5442

Restanten: à 200 Nr. 4266. ö1 à 1000 Nr. 2210 4351 4715

[462] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.

Nummernverzeichnis der am 17. März 1916 in Budapest in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars in der XXXIV. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen Serie I11 in Gold der Ungarischen Localeisen⸗ bahnen, Artiengesellschaft. Diese Obligationen werden

in Budapest bei der Pester Unga⸗

rischen Commercial⸗Bank,

in Basel bei dem Schweizerischen

Bankverein, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, in Frankfurt a. M. bei Herren Ge⸗ brüder Bethmann. bei der Deutschen Bank Filiale Fraukfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Süöhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Haunover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,

in Karlsruhe bei Herrn Beit L. Hom⸗

burger,

in Wien bei der K. k. priv. Oester⸗

reichischen Länderbank vom 1. Juli 1916 ab mit 102 % des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:

20 Stück à Nom. 200 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 204 Kronen =173,40 Nr. 3 42 357 603 810 907 1101 1240 1471 1602 1781 2103 2200 2227 2440 2480 2551 2598 2671 2803 1

13 Stück à Nom. 1000 Kronen, rück⸗ zahlbar mit 1020 Kronen = 867 % Nr. 1 110 927 1015 12918 17103 18 1702 1751 1796 2408 2535 3177. 8

9 Stück à Nom. 2000 Krunen. ℳ½ mit 2040 Kronen =⸗ 177 Nr. 33 118 273 1025 1105 149 1918 2466* 4

1 Stück à Nom. 10 0070 rückzahlbar mit 10 200 8670 Nr. 64. F. Restanten:

à 200 Kronen Nr. 1 ¹„†2 1300 1451 1502 1546 „7 2360 2959.

à 1000 Kronen N.

2226 3076. 8

à 2000 Kronen P.

—y—N

21141

5495 5645 6099 6666 7077