1916 / 81 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. ““ 958] In unser Genossenschaftsregister ist am 29. März 299 ber 8 3 88 Eetragenen Genossenschaf ar⸗ un Darlchuskassenv rein, . G. m. u. H. in Groß Dubensko“ folgendes einge⸗ tragen worden: Der Häusler Paul Dragon und der Gemeindevorsteher August Wessolp sind aus dem Vorstand ausgetreten und an ihre Stelle die Hansdesitzer Paul Smakowski und IFohaun Nowak getreten. Rybnik, den 29. März 1916. Königliches Amtsgericht. Stade. [898] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter . 16 eingetragenen Genossenschaft Laudwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absangenossenschaft ein⸗ grtragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpficht in Klein Freden⸗ beck folgendes eingetragen: Der Voll. höfner Hinrich Bremer in Kl. Fredenbeck st verstorben und fär ihn der Anbauer Martin Gerken in Kl. Fredenbeck in den Vorstand gewäbhlt. . Stade, den 30. März 1916. Königliches Amtsgericht. Stendal. [897] In unser Genossenschaftsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: 1) unter Nr. 53 am 17. März 1916:

. 929

Einkaufsverein der Kolonialwaren.

händler eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ und als Sitz „Stendal“. Daz Statut datiert vom 22 Januar/6. März 1916. G gen⸗

tand des Unternebmens ist der Einkauf ven Waren auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Abgabe derselben zum Handels⸗ betriebe an die Mitglieder; die Errichtung

von dem Kolonialwarenhandel dienenden Aalagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder; die Förderung der Interessen des Kleinhandels. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste zulässige Zahl der

Geschäftanteile 10. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Otto Nothmann, E. Friedrich Schulz, Fritz Ehlert, sämtlich in Stendal. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Otktober bis 30. September. Bekanntmachungen er⸗

lgen unter der Firma der Genossenschaft

im Deutschen Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch den Vorstand. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die zeichnenden Mitglieder ihre Namensunterschrift der Fixma der Genossenschaft belifügen Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

2) unter Nr. 52 bei der Flockenfabrik Stendal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stendal am 29. Februar 1916: Nach vollständiger Verteilung des Gcnossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Stendal, den 18. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Sülze, Meckitb. [898]

In das Genossenschaftsregister für Sülze ist zum „Vorschußverein zu Sülze i/M., e. G. m. u. H.“ heute einge⸗ tragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Ernst Brockmann ist der Gastwirt Wil⸗ helm Laternicht in den Vorstand gewaͤhlt

Sülze (Meckl.). 31. März 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tangermühde. [899]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. „Bauk⸗ und Sparverein zu Tangermfinde, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:

Kaufmann August Lauenroth in Tanger⸗ münde ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Buchdruckereibesitzer Karl Lutzack in Tanger⸗ münde ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ milglied gewählt

Tangermünde, den 30. März 1916.

Königliches Amtsgerlcht.

Toftiund. [900]

In des Genossenschaftsregister ist am 30. März 1916 bei der Hojrup Soaes Undelsmejeri, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in UArnum eingetragen worden: Au Stelle des Husners Peter Hansen Kjer in Arnum ist der Rentner Hans Jörgen Skak in Arnum in den Vorstand gewählt.

Toftlund, den 30. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Tondern. [901]

Bei der unter Nr. 9 unseres Ge⸗ nossenschafts egisters eingetragenen Firma: „Ballum Meieri, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht in Ballum“ ist heute ein⸗ getragen worden:

„Die Horbesitzer Nicolai Nicolaisen in Husum. Ballum und Hans Petersen Krog in Kohldy siad aus dem Vorstand aus⸗ geschieren. In den Vorstand neu ein⸗ getreten sind die Landleute Anders Nielsen in Bodsbüll⸗ Ballum urnd Martin Engel in Jarpftedt. Hoshesitzer Sören Hansen in Buntt⸗Ballum ist Vorsitzender des Vor⸗ stands.

Tondern, den 24. März 1916.

Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bza. Hann.

Im hiesigen Genossenschaftsregist bei der Molkerei Stöcken, e. G u. H., eingetragen:

Der Hofbesitzer Johann Lüders in Stöcken ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieren und an seine Stelle der Hof⸗ besitzer Christoph Bergmann in Stöcken getreten. 1 1

Uelzen, den 22. März 1916.

Koönigliches Amtsgericht.

[902 er ist

m.

Waxweiler. 8 en

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ifde. Nr. 11 Waxwiilerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. DH. in Wazweiler folgendes ein⸗ getragen worden: 8

An Stelle des ausgeschiedenen Gärtners Heiarich Collet in Warweiler ist der Gast⸗ wirt Nikolaus Irsfeld in Waxweiler zum Vereinsvorsteher und sodann der Kaufmann Johann Schaus in Warxweiler zum stell⸗ vertretenden Vereinsvorsteher gewählt worden. 8 8 8. e essaee Kreis Prüm, 26. März 191

Königliches Amtsgericht.

Wohlan. [904] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 9: Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse e. G. m. u. H. Neudorf eingetragen worden, daß das Statut durch Generalversammlungsbeschluß vom 12 Sep tember 1915 in verschiedenen Punkten ge⸗ ändert ist und daß Bekanntmachungen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung erfolgen. 8 Amtsgericht Wohlau, 20. März 1916.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. [835]

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Nr. 1824. Firma Conrad Seyler in Aachen, Umschlag mit einem Muster eines Nadelbriefes, auszuführen in allen vorkommenden Größen, gekennzeichnet durch Einprägung des Warenzeichens „Leopard“ auf dem oberhalb des halb⸗ kreisfö migen Ausschlags liegenden Felde des gefalteten Nadelbriefes, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 18. Mätz 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 1825. Hermann Postert, Re⸗ gierungssekretär in Aachen, Umschlag, Titelbild mit der Aufschrift „Deutsches Kampflied, Auf! Zu des Reiches Wehr!“ offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1916, Vormittags 9 Uhr,

Aachen, den 31. März 1916.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Auerbach, Vvogtl. [839] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 667. Firma Eduard Keffel Aktiengesellschaft in Tauunenbergsthal, ein offenes Paket, enthaltend ein Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummer 580, als Tischbelag und für andere Zwecke, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. März 1916, Nachmlltags

1 r. . Auerbach (Vogtl.), am 31. März 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Cassel. [843] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 448. Casseler Bexir⸗Artikel⸗ Fabrik C. H. Giesen, Cassel, ein Muster, betreffend eine arithmetische Auf⸗ gabe, für Flächenerzeugnisse, in einem offenen Umschlage, Fabriknummer 4077, Schutzfrit 3. Fätte angemeldet aom 2. 1916, Vormittags 9 Uhr 35 Mi⸗ nuten.

Cassel, den 30. März 1916.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13

Dessau. [844] Bei Nr. 243 des Musterregisters ist eingetragen: Die Firma Junkers & Co. in Dessau hat für die unter Nr. 243 ein⸗ getragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet. Dessau, den 31. März 1916.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. [841] Heidenheim a d. Brenz.

In fas Musterregister ist im Monat März 1916 eingetragen worden:

Bei Nr. 161. Fuma Margarete Steiff, G. m. b. H. in Giengen a. d. Brz., hat für die unter Nr. 161 eingetragenen Spielsachenmuster, Fabriknummern 821, 822, 827, 828, 836, 837, 839, 840, 843, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Den 31. März 1916.

Kgl. Württ. Amtsgericht

Konstanz. [842] Musterregistereintrag. O.,Z. 79. Hugo Muselik, Buch⸗ druckereibesitzer in Konstanz, ein Schiffsfahrplan in dreiteiliger Kartenform mit Bodenseeübersichtskarte, offen, Ge⸗ schäfth nummer 1, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1916, Mittags 12 Uhr. Konstanz, den 28 März 1916. Gr. Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [819]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 406. Firma Gebrüder Baldauf in Marienberg, 1 verstegeltes Paket mit 4 Mustern von Zelluloidknöpfen, Fabrik⸗ nummern 13360, 13361, 13362, 13363, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, argemeldet am 8. März 1916, Nach⸗ mittags 33 Uhr.

Nr. 407. Dieselbe Firma, 1 ver⸗ siegeltes Paket mit 24 Mustern von

Zelluloidknöpfen, Fabriknummern 13366

bis 13389, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1916, Nachmittags z26 Uhr.

Marienberg (Su ). am 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Mittweida. [846]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 184 Firma Mittweidaer Metall.⸗ warenfabrik Rudolf Wächtler & Lange in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 11 Modellen plastischer Er⸗ zeugnisse aus Metall, und zwar: 1 Pult⸗ block, Fabriknummer 1479, 1 Kasten für Orden, Fabriknummer 2729, 1 Sparbüchse, Fabriknummer 9102, 1 Dose, Fabrik⸗ nummer 9719, 1 Photographierahmen, Fabriknummer 4347, 1 Tabakdose, Fabrik⸗ nummer! 2519, 1 Zigarrenetut, Fahrik⸗ nummer 2602, 4 Zigarettenetuis, Fabrik⸗ nummern 243, 244, 6655, 6656, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 4. März 1916, Mittags ½1 Uhr.

Mittweida, am 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [836] Musterregistereiutrag. Band IX, O.⸗Z 101. Firma Adolf Haap in Pforzyeim, 21 Abbildungen für Broschen und Anhänger, Nrn. 21041 bis 21048, 22655 22659, 22661 22668, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schut⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1916, Vormittags ½111 Uhr. Pforzheim, den 31. März 1916. Großh. Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [838]

In das hiesige Mausterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 230. Firma H. E. Langer, Spiel⸗ warenhandlung in Seiffeu, russische Dampfwalze, Mintaturspielzeug für Kinder, offen, Geschäftsnummer 230, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 8. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Sayda, den 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [847

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 97. Firma Ernst Grahl, Baum⸗ woll⸗ und Jute⸗Weberei, Wilthen i. Sa., ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Scheuertuch, Fabriknummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 3. Maͤrz 1916, Nach⸗ mittags 96 Uhr.

Schirgiswalde, den 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wächtersbach. [850

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Spalte 1: Fortilaufende Nummer 214. Spalte 2: Wächtersbacher Steingut fabrik, G. m. b. H. in Schlierbach Spalte 3: 5. März 1916, Vormittags 8 ½ Uhr. Spalte 4: Offener Brief⸗ umschlag, enthaltend 18 Blätter mit photographischen Abbildungen, Fabrtk⸗ nummern 6403, 6404, 6405, 6428, 6429, 6430, 6431, 6426, 6425, 6427, 6432, 6410, 6348, 6419, 6433, 6415, 6394 6258, 6411, 6420, 6423, 6421, 6409, 6492, 6418, 6402, 6407, 6406, 6379, 6380, 6378, 6422, 6396, 6395, 6397, 6413, 6412, 6414, 6389, 6436, 6440, 6438, 6437, 6434, 6446, 6441, 75, 318, 3168, 237, 3086, 932, 953, 823, 307/1 3, 958, 97, 824, 316. Spalte 5: plahische Erzeugnisse, Spalte 6: 3 Jahre.

Wächtersbach, den 31. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wächtersbach. [851]

In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Spalte 1: Fortlaufende Nummer 215. Spalte 2: Wächtersbacher Steingut fabrik G. m. b. H. in Schlierbach. Spalte 3: 5. März 1916, Vormittags 8 ½ Uhr. Spalte 4: Offener Briefumschlag mit der photographischen Ahbbildung eines Flächenerzeugnisses, Fabriknummer 2531. Spalte 5: Flächenerzeugnisse. Spalte 6: 3 Jabre.

Wächtersbach, den 31. März 1916.

Könipliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. [848

In das Musterregister wurde unter O.⸗Z. 29 eingetragen: Oberstleutnant Barxon Volkart von Ow⸗Wachendorf in Buchholz im Breisgau, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag, enthaltend die Abbildung eines Stockes oder Krücke von beliebiger Ausführung, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mälz 1916, Vor⸗ mittags 8 Uhr.

Waldkirch. den 1. April 1916.

Gr. Amtsgericht.

Konkurse.

Chemnitz. Ueber den Nachlaß des am 31. Januar 1916 verstorbenen Kaufmanns Friedrich

[655]

Otto Glös, all. Inh. der Fa. „Chem⸗ nitzer Wäschemangel⸗Industrie Otto Glbe“ in Chemnitz, Bernsdorferstr. 39, wird heute, am 31. März 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bia zum 5. Mai 1916. Wahltermin am 27. April 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüuü fungstermin am 18. Mat 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum d. Mai 1916. Chemnitz, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Hamburg. Koukursverfahren. [650] Ueber das Nachlaßvermögen des am 9. Juli 1915 im Felde gefallenen Kauf⸗ manns John Gumprecht, Vertrieb von Sprechmaschinen, Schallplatten und Mufikwaren, Geschäftslokal und Wohnung zuletzt:t Hamburg, Werx⸗ straße 14, Erdgeschoß, wird heute, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 2. Mai d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 29. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläͤubiger⸗ versammlung d. 3. Mai d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 28. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr. Hamburg, den 1. April 1916. Das vent gerich. Abteilung für Konkurssachen.

Hindenburg, O0. S. [651] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Liebermann in Hindenburg O. S., Dorotheenstraße 10, zurzeit im Felde, ist am 27. März 1916, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist b's zum 31. Mai 1916. „Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. April 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Juni 1916. Vormit⸗ taas 11 Uhr, Zimmer 39. In der ersten Gläubigerversammlung soll auf Antrag des Verwalters ferner über die Veräußerung des Warenlagers im ganzen Beschluß gefaßt werden. 4 N 7/16. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts in Hindenburg O. S.

Obermoschel. [832] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Obermoschel hat über den Nachlaß des Schuhmachers Konrad Eislöffel von Duchroth am 1. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Mader in Obermoschel. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist: 22. April 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 10. Mati 1916. Ter⸗ min zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Beschluf fassung über die in den §§ 132 mit 137 der K.⸗O. enthaltenen Fragen am 28. April 1916, allgemeiner Prüfungstermin am 26. Mai 1916, beide Termine je Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale hier.

Kgl. Amtegerichtsschreiberei Obermoschel.

Reinbek. [660] Ueber den Nachlaß des am 6. Dezember 1915 verstorbenen Gastwirts Carl Hin⸗ rich Ernst Soltau in Oststeinbek ist am 27. März 1916, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ver⸗ walter ist der Kaufmann Wilhelm Gäm⸗ lich in Reinbek. Konkursforderungen sind bis zum 9. Junt 1916 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 28. April, Vorm. 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 30. Junt 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist his 15 April 1916. Reinbek, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [658] Konkuresverfahren.

Ueber das Vermögen des Rentners, früheren Rittergutsbesitzers Hugo Jäger hier. Wismarschestr. 10, ist am 1. April 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Neubeck in Schwerin ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 25. April 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungsterminm am 8. Mai 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. Offener 1s mit Anzeigefrist bis zum 15. April

Schwerin (Meckl.), den 1. April 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Weimar. [952]

Ueber den Nachlaß des am 25 De⸗ jember 1915 verstorbenen Holzhäundlers Hugo Häußer in Weimar wird heute, am 31. März 1916, Minttags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. April 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Sonu⸗ abend, den 29. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Weimar, den 31. März 1916.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wesel. Konkurseröffnung. 664]

Ueber das Vermögen des Wirts Heinrich Pothast u Gahlen⸗Hardt ist am 30. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Justizrat Bettger in Wesel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1916. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin om 24. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Wesel, den 30. März 1916.

Königliches Amtsgeicht. Abteilurg 6. Wesel.

[1016] Ueber das Vermögen der Dorsten⸗ Gahlener Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gahlen, vertreten durch den Geschäftsührer Heinrich

Pothast zu Gahlen, ist am 30. März 1916,

Mittags 12 Uhr, das Konkuteverg eröffnet worden. Verwalter ist der Ic rat Bettger zu Wesel. Offener 9 mit Anzelgefrist bis zum 9. Mal! Ablauf der Anmeldefrist an demselben Erste Gläubiger versammlung am1 9 1916, Vormittags 10 Uhre, allgemeiner Prüfungstermin am 2411 1916, Vorm. 11 Uhr, an dis

27.

Reichsanzeigers und Königlich Pr.

War

1918.

Gerichtsstelle. 3 Wesel, den 30. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung,

Hadersleben, Schleswig. d Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über Nachlaß der Witwe Marie Paul Bennetzen, geb. Schmidt, aus Hahe leben ist zur Abnahme der Schlußrec des Verwalters, zur Erhebung von wendungen gegen das Schlufßverzeih der bei der Verteilung zu berücksichtigag Forderungen der Schlußtermin auf 3. Mai 1916, Vormittags 11 h vor dem Königlichen Amtsgerichte hiense bestimmt.

Hadersleben, den 29. März Iolt

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

Hamburg. Konkursverfahren. Ftttt Das Konkursverfahren über das!

mögen des Tischlermeisters Goni

Heinrich Joachim Wischendorf,)

inhabers der unter der nicht eingetrag 41

Geschäftsbezeichuung Gooß Wise dorf betriebenen Bautischlerei, Hambn wird, nachdem der in dem Vergleichsten vom 8 März 1916 angenommene Zwa vergleich durch rechtskräftigen Beschlußt gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch; gehoben. Hamburg, den 1. April 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren.] Das Konkursverfahren über das mögen des Tischlers Andreas Heim Hermann Gooß, Mitinhabers der n der nicht eingetragenen Geschäftsben nung Gooß & Wischendorf betries Bautischlerei, Hamburg, wird, natz der in dem Vergleichstermine vom 8.] 1916 angenommene Zwangsvergleich! rechtskraͤftigen Beschluß vom gleichen bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. accaeaa n den 1. April 1916. as Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen.

Wermelskirchen. 1- Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns und Fe kanten Ewald Langenohl in Werm kirchen tst infolge eines von dem Gen schuldner gemachten Vorschlags zu ch Zwangsvergleiche neuer Vergleichsten auf den 28. April 1916, Vormitt 11 Uhr, vor dem Königlichen? gericht in Wermelskirchen, Zimmer M. anberaumt. Der Vergleichevorschlag die Erklärung des Gläubigeraussch. sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkd gerichts zur Einsicht der Beteul niedergelegt.

Wermelskirchen, den 28. März 10

Böggering, als Gerichtsschreiben

des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachung der Eisenbahnen. [963]

Vom 1. April 1916 werden die fertigungsbesugnisse des an der St Wulkow Callies gelegenen Bahrt IV. Kl. Wildforth für den Tierverk auf die Annahme von Viehsendungen einbödigen Wagen erweitert.

Bromberg, den 19. März 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. [834]

Den deutsch⸗schweizerischen Güterte Teil I betr. Die unterm 25. Mäͤrz l. von uns bekanntgegebene bundesrätt Verordnung ist nachträaglich dahin ergt worden, daß im Verkehr aus der Scha nach Deutschland Nachnahmebeträge Sarnorfchee unter zehn Mark zugelc

n

Karlsruhe, den 1. April 1916. Nam der heteiligten Verwaltungen Gr. Geuen direktion der Staatseisenbahnen

[833] Bekanntmachung.

Mit Gültigteit vom 1. April gelten im Gemeinsamen Heft 200 durch N. trag bekanntgegebenen Bestimmu über den Verkehr mit der Schweiz N betreffend Berechnung und Erhebung Fracht in Franken, auch im Vel Deutichland Prinz Heinrichbahn. 1

Naheres in unserem nächsten Tarif⸗ Verkehrsanzeiger.

Straßburg, den 31. März 1916.

Kaiserliche Generaldirektion der

Eisenbahnen in Elsat⸗Lothringe

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbuf

Verlag der Expedition (Mengeri in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlaasanstalt. Berlin. Wilhelmstrafe

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 27.)

priori Eintragung, Beschr. = Der An Beschreibung beigefüͤgt 88

209350.

ubricator“

Maschinenöl⸗Import⸗Gesellschaft damburg. 23/3 1916. 1 ntsvekrieb: Bearbeitung und Vertrieb tech⸗ ole und Fette und damit verwandter Waren. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette

Warenzeichen.

uten: das

1915.

nittel, Benzin.

Datum vor dem Namen ä= den Tag neldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land itere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten tät, das Datum hinter dem Namen = den meldung ist eine

M.

24751.

209:

1915. Chemische rg. 23/3 1916. äftsbetrieb:

nen.

351.

Werke

Herstellung

dhärolin

Schweizer

und Vertrieb chnischer Artikel. Waren: Adhäsionsmittel für

85

209352.

uuuuacww'vnnna, eageeahn1nacnavoaazanun, 4 2n8.

nkb d- T

Füu 6R 5

119 UIBARkkj

U

FREINHHEST

ceaaecareenmeangaunnreallanmn ghladduln nrunad- Ahrwxammum I

Albert Michel & Co.,

1915. 23/3 1916.

UIIbennn

R STkE

0

J1. 8 V M venc;

häftsbetrieb: Haus⸗ und Küchengerätegeschäft. : Haus⸗ und Küchengeräte.

Co.,

che⸗

M.

24265.

Mannheim⸗

Berlin, Dienstag, den 4. April.

209353.

Horedo“

21/7 1915. Wilh. Jäger, hauserstr. 53. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Fleisch⸗ und Wurst⸗ waren. Waren: Genuß⸗ und Nahrungsmittel, be⸗ stehend aus tierischen oder Pflanzenstoffen, nämlich Naturbutter, Schmalz, Talg, Margarine, Kunst⸗ und Speisefette, Kokosbutter, Back⸗ und Speiseöle, alle Sorten Marmeladen, Gelees, Sirups aus Obst, Beeren oder anderen Früchten hergestellt, Obst⸗, Beeren⸗, Ge⸗ müse⸗ oder Pilzkonserven, Obst⸗ und Rübenkraut, Teig⸗ waren.

26b.

Gelsenkirchen, Rott⸗

8üL9 Fettwaren⸗Gesellschaft Brüder Meyer, München. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwaren⸗ Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rin⸗ derfett, Talg, Speck. Beschr.

1

26 b. 209355.

91/1 1916 Meyer, München.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fettwaren⸗ Großhandlung. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rin⸗

1916. J. Link & n a. D. 3/3 1916. cchäftsbetrieb: bduktenhandlung. Milcherzeugnisse Kamembertkäse.

209356.

derfett, Talg, Speck. Beschr.

18659.

marselit

V. 6248.

Karl Döhne, Düsseldorf, Königsallee 54.

liftsbetrieb: Apotheke. Waren: Dittetische

1915. Penzig 9/L. üftsbetrieb: Glasf

23/3

abrik.

Waren

Aktiengesellschaft Glashüttenwerle Ad⸗ 1916.

Konserven

209358. 20959.

Sch. RIGIHNaL.-SChoELLERhaHNHnER

23/12 1915. Heinr. Ang. Schoeller Söhne, Düsen (Rhld.). 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren.

209360.

20/7 1914. Gustav Arp, Altona, Königstr. 146. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Glas, Porzellan, Steingut, Haus⸗ und Küchengeräten. Waren: Glas⸗ und Porzellanwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Kochgeräte, Messerschmiede⸗ waren, Gabeln, verzinnte Waren, Silberwaren, Wa⸗ ren aus Neusilber, Brit⸗

tannia und ähnlichen Me⸗ tallegierungen.

Co., Peitz, Berlin SW. 68.

ren: Stickereien.

23/3

ren: Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte

38.

209361.

Schweiz, 9/4 1914. Hirschfeld & (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. E. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

27/4 1914. St. Gallen

Wa⸗

Stickereien.

209362.

elg

Fa. 1916. Geschäftsbetrieb: Blei⸗ und Farbstift⸗Fabrik. Wa⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,

R. 19848. G Rehbach,

18/12 Regensburg.

(ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

209363.

21/7 1915. Cigarettenfabrik „Delta“ Tschache & Bensky, 6. m. b. H., Dresden. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

209364. L. 18613.

Germanenstern

& Winterfeld,

38.

24/12 1915. Lindau Magdeburg. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, Schnupftabake.

Tabakfabriken. Kau⸗ und

und Rauch⸗,

Zigarren⸗ Zigaretten,

209365.

25/11 1915. Dresden. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrit kürkischer Zigaretten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, Tabaksbehälter (Beutel,

Etuis). 1 209366.

Sradtschloss

13/11 1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographische und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Schnupftabak. Zigarettenhülsen und Papier, Trauben⸗, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Branntwein, Liköre und andere Spirituosen. Spiri⸗ tuosenessenzen und Likörextrakte, Bier, Porter, Ale. Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essig und Essigessenz. Zündhölzer, photographische und Drucke⸗ reierzeugnisse.

38.

E. M. Eckstein &⁵ Söhne,

23944.

209367. F. 15203.

0 9 Schwert Siegfried 3/11 1915. Fervers⸗Göhriuger G. m. b. H., Fraut⸗ furt a. M. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Groß⸗Vertrieb katen. Waren: Zigarren.

209368.

Reichsführer

20/9 1915. Langhans & Jürgensen, Altona⸗Otten⸗ sen. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabritaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗,

von Tabakfabri⸗

L. 18463.

11“

209369.

Meilenstein

30/11 1915. Fa. C. A. (Eichsfeld). 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrensabritkt. Waren: Sämt⸗ liche Tabakfabrikate.

15800.

S

Simonis, Heiligenstadt

209370. R.

Entscheichung

13/12 1915. J. Reiß, Cigarreufabriken, heim. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten.

Mann⸗

Herstellung Waren:

5 und Vertrieb von 8 igarren, Zigaretten, Ziga-⸗ rillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, Ziga⸗

rettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗

pfeifen und Tabaksbehälter (B

209371

ulgarenheld“

8/11 1915. Zigarettenfabrik „Meues“ M. & Ch. Lewin, Wiesbaden. 23/3 1916. Ziga⸗

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Rauch⸗ und Schuunpf⸗

38.

29

retten, Zigarettenhülsen, Kau⸗, tabak und Zigarren.

209372. R. 19801.

25/11 1915. J. Reiß, Cigarreufabriken, Mann⸗ heim. 23/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, Ziga⸗ rettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ pfeifen und Tabaksbehälter (Beutel und Etuis).

38. C. 16960.

209373.

Kampfeshelden

14/12 1915. Compagnie Cigaretten⸗Fabriken, Dresden. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ Waren: Zigaretten.

Laferme, Tabak⸗ und

23/3 1916. und Zigarettenfabrik.

374. B. 32287

Duisburgs Schatz

21/10 1916.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

1915. Arnold Böninger, Duisburg. 23/3

209375.

„Friedenskünste“

7/12 1915. Wolf K& Co., berg i. Sa. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. bakfabrikate aller Art.

38.

38.

Cigarrenfabrik, Frei⸗

Waren: Ta⸗

209376. L. 18649.

Knösterbart

1916. M. & F. Liebhold, Heidelberg.

2072

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb aller Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗

rettenhülsen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga⸗ retten.

209377.

Eiserne Pprobe

26/1 1916. 23/3 1916. 1 Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ ate. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zi aretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. dis 8

38.

H. 32471.

Hockenheimer & Sohn, Mannheim.

209378. St. 8547.

„Schlachtenbummmler

20/12 1915. 23/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.

Gebrüder Sternheimer, Mannheim.

Kau⸗ und Schnupftabak.

garren

ifts Waren: Zi⸗ sowie Tabakfabrikate aller Art.