1916 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gesellschaft, daß dieser Plan tatsächlich seit geraumer die Prager e

der Regierung vhereie habe.

werde, und da

1915 in das. Antrag bei waltungskörper hätten sich selbstverft einzelnen hefaßt und einstimmige Be

Angelegenheit

Aktionäre sei man aber bisher nicht herangetreten,

zunächst um die Vorents arbeitet. er Vorschlag des Umt 5 37 Aktien der Apinen

richte, der in der heutigen

ührt: Die Besserung, richte Mitteilun wesentliche Fort zweiten Halbjahrs

über deren acen acht wurde,

hat in ritte gemacht,

indem

1 zu früheren Jahren ehmens fast ausschließ!

ist in das laufende Geschäftsjahr

Bedürfnisse der Heeresverwaltung eine lagen sind daher auch auf 1 1 der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit besch

Boͤrse in Be

(Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 5. April Brief

5,49 239 ½ 160 ½ 160 ½ 160 ½ 107

Geld

5,47 239 159 159 159 107

68,85

8

Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei 100 Leva

New York Holland

Däaͤnemark Schweden Norwegen Schweiz

Oesterreich Rumänien Bulgarien

68 79

andlich mit dem Plane im

cheidung der Regierung handle, die jedoch Der Plan sei vollständta im einzelnen ausge⸗

en Montangesellschaft gege 1 d

rager Eisenindustrie⸗Gesellschaft gens 11“ Be⸗ en Generalversammlung der gesellschaft seitens der Verwaltung erstattet wurde, wird u. a. ausge⸗ erste Anzeichen in dem letzten Be⸗

1 ahrs eine ganz außerordentliche Lebhaftigkeit in dem Absatz der meisten Erzeugnisse der Gesellschaft Im Gegen⸗ gelangte diesmal die ich im Inland zum einem bedeutenden Auftrags⸗ und die Nachfrage ist in Anbetracht der großen

Monate hinaus bis zur äußersten Grenze

87

1 Zeit verfolgt 8 Gesellschaft Ende Juni neuerlichen schriftlichen

Die beiden Ver⸗

im a werke hervo schlüsse vollzogen. An die weil es sich Werte lagen er

hältnisses gehe dabin, daß

Alpinen Montan⸗

dem weiteren Jahresverlaufe Paris,

insbesondere bei Beginn des 5 % Russen

,

Erzeugung des Unter⸗

Absatz. Die Gesellschaft auf London

V Uürmische. An⸗ eradezu stürmische. Die An bank 170,

äftigt. ftis Anaconda 16

Englische An

April Brief

5,49 239 ½ 160 ¼ 160 160 ¼ 107 69,05 87 ½⅔ 79 ½

papieren zu, gesellschaften

vom 4. Geld

5,47 239 159 ¾ 159 ¼ 159 ¾ 107 ½

68,95 86 & 78 ½

und die Kur unruhigenden

95 übernahmen

1 Börse schloß

1. Untersuchungssachen. 2. Auf 8 b 3. Verkäu

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö“

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. x

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

e Se e trat für

auf die Ha

London, 3. April. (W. T. Bankausgang 151 000 Pfd. Sterl.

3 % Französische Rente

uezkanal 4050, Rio Amsterdam, 4. April.

38,92 ½, Scheck auf Wien 28,85.

101 ⅜, Obl. 3 % Niederl. W. S. 549, Holland⸗Amerika⸗Linie 356 ⅛, Niederländisch⸗In

New York, 3. April. der Börse wandte

umgesetzt wurden. wohl der Februarausw sichten eröffnete. Bei

Papiere matter.

mittags etwas mehr beachtet und ware

Der heutige Werkpapiermarkt zeigte elne ruhlge Haltung. Die Grundstimmung

gleichmäßige, ezeichnet

keine als einzelne

e r, auch für 19,g

war

anz Ugemeinen 1 b

kund. Dagegen trat stärkeres Angebot für Erdölaktien hervor, das

unbelebt, Russische

tung drückte. Bankwerte waren fest, auch heimische Anleihen.

Kursberichte von auswärtigen rI B.) Privatdiskont 4 ⅛, Silber 29 .

4. April. (W. T. B.) 5 % Französische 63,25, 4 % Span. außere 1906 86,20, 3 % Russen von 1896 54,5

Tinto 1758. 11,11 , 705⁄16, Köntgl. Niederl Atchison, Topeka u. Santa Fs —,—,

5 ⅛, Untted States

Steel Corp. 76 1⁄16. leihe —,—.

(W. T. B.) (Slac

von denen Anteile von Mun sowie von Eisenbahnbedarfeindustrieen in

eis der New York Central⸗Bahn

se setzten bis 2 Dollar höher ein. aus Mexiko waren dagege Im b 8 öher späterbin die Führung. Eisenbahnaktien

in fester Haltung.

werden. ndustriewerte wie Hirsch Kupfer⸗ risaktien gab sich etwas Nachfrage

(W. T. B.) Unregelmäßig. Scheck auf Berlin 41,80, Scheck auf Paris 5 % Niederländische Staatsanleihe

Ro Southern Pacific 92 ¼, Southern Railway —,—, Union

sich wiederum Se zahkreichen Spezial⸗ tionsfabriken und Kupfer⸗

Eisenbahnaktien waren dagegen vernachlässigt, ob⸗

Beginn des Verkehrs war die Stimmung fest, Infolge der be⸗

Verlauf des Vormittags zogen Stahlt auf 85 an und stellten sich schließlich 14 a2 95- ahltrustaktien

waren im Kurse gut behauptet. Tendenz für Geld: Nominell. Geld

doch konnte

Darlehen 2, Einiges

Tranusfers 4,77 auf Berlin auf acifie Bonds —,—, 4 opeka u. Santa F

Denver u.

Union

acific 132 ¾, Steel 1

orporation 85 ¼,

au Panr e u. Nashville 122, Western 122, Pennsylvania 56 Anaconda Copper

[auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf? Wechsel auf London (60 Tage

Wechsel auf 1 Sicht 71 ⅞, Silber Bullion 61 ⅛, 1

aris auf Sicht 5 G % Ver. Staat. Bonds 1925

—,.,.—

6 103 ½, Baltimore and Ohio 875 8 166 ½, Chesapeake u. Ohio 61 ⅛, Crn Ob Müatas

Rio Grande 9 ½, IZllinois

New York Central 104 gende

8, Reading a98c, Soutbern Pr nin 8

do. pref. 116 ½. Una

Kursberichte vo

London, 3. April. London, 31. Mär Weizen 1480 QOrs., fuhren: Weizen 153 460 Gerste 27 110 Ors., Liverpool, 3.

Anleihe 88,00, Anleihe 94,00, 5, 4 % Türken

Scheck

änd. Petroleum dische Handels⸗

Island , Pacific 128, Franzöͤsisch⸗

Das Interesse

kanische Baumwolle. 5 Punkte, Aegvptische 4

93 sh. 0 d.

ruhig, für April 63 ⅛, „roßen Posten 4 loko middling 12,00, do. günstige Ausg⸗ September 12,03, New in Tanks 5,25, do. prime Western 11,67 ⅛, 1 5,96, Weizen

C n mexikanische

Metallwerte wurden N.

8 bis 5,25, Getreidefracht

loko 9 ¼¾, do. für Mai 8

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. Niederlassung

————O

1

1) Untersuchungssachen.

[1057] Beschluß. Wohlfeil, Fridolin, geb. 28. 8. 89 zu Oberschwarzach, Bez.⸗Amts Gerolzhofen, Sohn des Heinrich Wohlfeil und der Kreszenz geb. Altmann, lediger Maurer, Landsturmmann des 2. Rekr.⸗Depots I. E/7. Inf.⸗Rgts., 8 2. 1. 1916 von seiner Truppe abgängig, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Bayreuth, 1. 4. 1916. K. B. Gericht der stellv. 10. Inf.⸗Brigade.

[79917] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Schmitting, Ers.⸗ Beatl. Landw.⸗J.⸗R. 29, geb. am 5. 8. 1875

zu Dahlem, Kreis Bitburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs der Beschul⸗ digte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 20. März 1916. Gericht des Gouvernements. 180259) Der Ulan Wladislaus M der 2 Eskadron 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, geb. am 29. 4. 94 zu Ottorowo, Kes.

Samter, wird für fahnenflüchtig erklärt

und sein im Deutschen Reiche befindliches

Vermöͤgen mit Beschlag belegt.

Div.⸗Et.⸗Qu., den 22. 3. 1916.

Gericht der Garde⸗Kavallerie⸗Division.

[1025] Fahnenfluchtserklärung Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 20. II. 81 in Essen a. Ruhr geborenen, n Frankfurt a. M. wohnbaft gewesenen Kraftwagenführer, jetzigen Pionier Theodor Karl Schwers, 1. Parkkomp. Pionier⸗ Belagerungstrain 25, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mil tärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. D.⸗St⸗Qu., den 1. Apeil 1916. Gericht der 4. Ersatzdivision.

11028] Fahneufluchtserklärung. Der Unteroffizter Karl Bäumner der

elerowicz

„Kompagnte des 10. Landsturm⸗Infanterie⸗

Bataillons Münster (76 VII) ist fahnen⸗ flüchtig. Sein im Reiche befindliches Ver⸗ mögen wird beschlagnahmt.

ärz 1916

[1027]

division, geboren am 27. März 1894 in Leipzig⸗Kleinzschocher, wird auf Grund des § 69 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel. den 31. Marz 1916. Gericht der I. Marineinspektion.

[11321 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Militärbäcker Eduard Heinrich Dehnen der 2. Egk. Ers.⸗Abtl. Train⸗Abt. 8, geb. am 30. 7. 1880 zu Holten, Kreis Duis⸗ burg⸗Ruhrort, von Beruf: Bäcker, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, den 31. Mär 1916. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

Verfügung. Die gegen

1) den Gefreiten W Hoffmann, 2) den Musketier Alfred Krause, beide von der 7. Komp. Res.⸗Inf. „Regts. 263, unter dem 19. Januar 1916 wegen Fahnen⸗ flucht erlassene Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme ist erledigt. (Nr. 20 1. Beilage für 1916.) D.⸗St.⸗Qu., den 31. März 1916.

Gericht der 79. Reservedivision.

[1133] Zurücknahme

einer Fahnenfluchtserklärung. Die Fahnenfluchtserkläͤrung in der Unter⸗ suchungssache gegen den Landwehrmann Josef Schmid, geb. 20. III. 1876 Hochdorf, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 281/1915 (53939), wird hiermit zurück⸗ genommen.

Neu Ulm, 3. April 1916.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Funds achen, Zustellungen ö

[1073] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

Etappenhauptort, den 14. M Gericht der Etappen⸗Inspektion der 8. Armee.

Beschluß.

In Sachen gegen den Landwann Anders Iversen Gammelgaard, geboren am 24. Juli 1897 zu Halk, Kreis Haders⸗ leben, zuletzt dort wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ledig, evangelisch, zur Jafanterie ausgehoben, wegen Fahnen⸗

uͤcht, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Land⸗ manng Anders Jversen Gammelgaard aus Halk mit Beschlag belegt, da die öffentliche Klage erhoben ist und Ver⸗ dachtsgründe vorliegen, welche die Er. lassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden.

Fleunsburg, den 27. März 1916.

Königliches Landgericht. Strafkammer III.

[1026] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose Adolf Otto Johannes

Kaufmann Robert Bieske zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, Seitenwohngebäude rechts, Quer⸗ wohngebäude und Stall links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 25, Parzelle

—₰—

EEE111

[147]

das in Berlin b von Berlin (Wedding) Nr. 2119 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

am 31. August 1916, Mittngs 12 Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Frtedrichstr. 13/14, III. Stockwerk,

Zimmer Nr. 113, versteigert werden das ¹

„vrozentigen

9078, 10222, 58962, 61639, 63113, 64994, 65625 und 68403 über je 500 Taler = 1500 ℳ. zu Klo Seegeen Ernestine Wilhelmine verw. Gorgs, geb. Ledig, in Dobritz. v.

derselben Anleihen 20436, 104356, 104439 und 17

wegen Nr. 104356 Hedwig Anna verehel. Bauer, geb. Roscher, in Neudorf, wegen der übrigen Nummern geb. Muͤller, in Leipzi

des Landwirtschaftlichen Kreditvereinz im Könggreiche Sachsen zu Dresden Serie 16 Bu

9; Grünberg in Döschütz.

trizttätswerke (vorm. O. L. in Dresden Nr. 4702 und

Oswald Stopp in Chemnitz.

verstorbenen Schankwirts Wilhelm Güs⸗ feldt in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Junt 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 66, belegene Grund⸗ stück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und Hof, b. Seitenwohn⸗ gebäude links, c. Stall rechts und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 21 Par⸗ zellen 709/32 und 710/32 von zusammen 5 2 67 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4827 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7300 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.

VBerlin N. 20, Brunnenplatz, 27. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗

Ahteilung 6. Hirschfeld.

den

Wedding.

[60777]

Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, folgende abhanden ge⸗ kommene Wertpapiere und Wechsel für kraftlos zu erklären: 1) die Königlich Sächsischen dreieinhalb⸗ pr . vierprozentigen) Staatsschuldentassenscheine der vereinigten Anleihen von 1852/68 Serie I Nr. 7793, 12937, 13650, 28940, 36557,

38129, 54366, 56046, 56864, 57535,

Antragstellerin wegen Nr. 54366 Ida lara verehel. Lange, geb. Kürschner, in wegen der übrigen Nummern

2) dergleichen Ftaatzschuldenkassenscheine Serie II Nr. 5266, 7258 über e 100 Taler 300 ℳ. Antragstellerin

Bertha verw. Kurtz, g. 3) den dreieinbalbprozentigen Kreditbrief

chstabe B. Nr. 1982 über 1000 ℳ. Untragsteller Gutsauszügler Friedrich Ernst

4) die Aktlen der Aktiengesellschaft Elek⸗ Kuammet & Co.) 6150 über je

000 ℳ. Antragasteller Privatmann Carl

in Berlin, Gerichtstraße 61, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 32 Blatt Nr. 953 (eingetragener Eigentümer am 7. April 1914, dem Tage

1. der Eintragung des Versteigerungsvermerks:

1 ũ

509/134,

7 a 19 qm hües. Nutzungemert 10 660 ℳ. d

Berlin, den 23. März 1916. st

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87

6.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Fwangsvollstreckung soll elegene, im Grundbuche

Band 88 Blatt A

P

Kaminsky, 2. Kompagnie I. Matrosen⸗

steigerungsvermerks auf

Arnoldi in Hamburg am 24. September

Dresden angenommenen und am 10. De⸗ zember 1914 fällig gewesenen Primawechsel

menten des Auestellers, A. Stemper in Rhld., Carl Witte in Velbert, niederlassung des Creditvereins in Velbert

Buchdruckerei in 19. April 1915 auf buchhandlung M. gezogenen, von dieser angenommenen und am 12. dezw. 19. Juli 1915 bei Gebr.

5) den von dem Kaufmann Emil L. C

914 ausgestellten, von Conrad ‚ito in ber 211,25 ℳ, der mit den Indossa⸗

und der Velberter Bank, Zweig⸗

ersehen gewesen ist. eller Arnoldi.

6) die beiden von 2.

DTt

Antragsteller der Aus⸗

n der Roßbergschen ipzig am 12. bezw die Dreadner Verlags⸗ O. Groh in Dresden

enbold in Dresden

zahlbar gewesenen rimawechsel über je 1

00 ℳ, die mit den

den Namen des

Blankoindossamenten der Ausstellerin, des

u Pene⸗ für kraftlos erklärt und an deren

[68429] zu Geestemünde hat das 4

—Vö— ——

Gerste 1370 QOrs.,

a Hefcr 6000 Ballen, Einfuhr 9400 Ballen,

Bradford, 3. April. 40 er Lokotops notierten 27 Glasgom, 3. April. Amsterdam, 4. April. msterdam, 4. April. New York, 3. April. Resined (in Cases) 11,25, do. Stand. do. Rohe & Brothers 12,60, Zucha für Jul

fng⸗ für Mai 128, ard Winter Nr. 2 134,

8,33, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 50,00 - 51,00.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n auswärtigen Warenmäar

(W. T. B.) K. p (Mark . 8 8 T. 2t 9

OQrs., Mebl 29 070 Cher 892 „Me ack, fer 63 480 Ors. (W. X. B.) Baumwolle davon 7700 Balla Amerikanische, Brasilianische und; Punkte niedriger. (W. T. B.) Wolle fest azs Pence. (W. T. B.) Roheisen 8

1 (W. LT. B. Santosz, ö 8 198 . T. B.) Oelle notizlotz (W. T. B.) echluß⸗ 18 für Mai 11,89, do. für Juli 12 0. Orleans do. loko middling 11,88, p. white in RNew York 8

redit Balances at Oil City 2,60, ¾

z.

do. Mehl Spring⸗Wbheat clears (na nach Liverpool 20 nom., Kaffee Rh 715, do. für Jult 8,24, do. für S

enossenschaften. echtsanwälten. ꝛc. Versicherung.

ꝛc. von R

——

Orien born & Co. versehen gewesen sind. tragsteller: Berlin⸗Schöneberg.

Die In Urkunden werden aufgefordert, spätesten im Aufgebotstermine am 11. Juli 1916

Gerichte, Lothringerstraße

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Dresden, am 29. Hee 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[1134]

durch die Firma Ge brüder Zlegler Sinsheim, hat das Aufgebot der Akti

Rheinischen Hvpothekenbank Mannheim lautend auf haber der Urkunde wird aufgefordert 9. November 1916, 9 ½ Uhr, au dem Gr.

Amisgericht Mannheim, 3. 9

anzumelden und die

Urkunde erfolgen wird. Mannheim, 30. März 1916.

[1135] Aufgebot. Die Gutsbesitzer Theodor Flüchten in Garzweiler und Josef Flüͤchten in Harff, die Maria Anna Hubertine Cremer und der Hermann Josef Cremer in Königs⸗ hoven haben als Erben des am 11. August 1912 in Garzweiler gestorbenen Wilhelm Heinrich Hubert Flüchten das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Anleihe⸗ scheine der Rheinprovinz Ausgabe 10, Reihe 25, Nr. 6275, 6276, 6277 über je eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, rabenstraße 19/25, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düsseldorf, den 29 März 1916.

Königliches Amtsgericht. 24.

[1062] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Arno Wilkens in Nordenham unterm 22. No⸗ vemser 1909 ausgefertigte Police (1. 136 021) über 2000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Poliee wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns melden, widrigenfalls die verlorene

telle eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 3. Apuil 1916. .“ „Freia“ Bremer⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

Aufgebot.

Die Witwe Johanne Rohde, geb. Büsing, d ufgebot der olice Nr. 4793 der Meckl. Lebensver⸗ icherungsbank a. G. in Schwerin über die ugunsten der vier Kinder der Antrag⸗ tellerin: Auguste Henriette, Johanne

Alma Louise und Karl Diedrich

Antragstellers Popper und der Deutschen t⸗Teppich⸗Import⸗Ges. Emil Philips⸗ An⸗ Kaufmann Leo Popper in

aber der vorstehend aufgeführten

VBVorm. 11 Uhr, vor 8 v“ G 1, Zimmer 118, ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls

Die Landwirt Adam Steiner Witwe, Maria geb. Laule, in Helmstadt, vertreten in Serte I Nr. 8379 vom 1. Juli 1893 der 600 ℳ, beantragt. Der In⸗ spätestens in dem auf Donnerstag, den * Vormittags f Zimmer 112, Saal B, vor anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.

deren Versicherungssumme an den der Police zahlbar ist, beantragt Inhaber der Urkunde wird aufg⸗ spätestens in dem auf Diensta 3. Oktober 1916, Vo 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine sein anzumelden und die Urkunde don widrigenfalls die Kraftloserklärung! kunde erfolgen wird. chwerin, den 2. Februar 191 Großherzogliches Amtsgericht

[54810] Aufgebot.

Die Firma Franz Prause in! Salzbrunn i. Schlesien hat das? folgender 3 Wechsel beantragt: 1 Wechsels vom 17. Seplember lautend über 400 ℳ, fällig gewerd 18. Dezember 1913, b. eines I

8

2

2

200 ℳ, fällig geworden am 1. De . 1913, c. eines Wechsels vom 27. Sag 1913, lautend über 200 ℳ, fällig g am 10. Dezember 1913. Die 32

sollen von der Antragstellerin m Ortsangabe Kempen i. Posen am und von Frau Jettka Nachschön, hier, jetzt in Breslau, angenomme Die Inhaber der Urkunden werde gefordert, spätestens in dem àal 23. Juni 1916, Vorm. 11. vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 10, anberaumten Aufgebotsterm Rechte anzumelden und die Urkund zulegen, widrigenfalls deren K erklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

[10677 Bekauntmachung. Der Kommerztenrat Hugo von naurer und seine Ehefrau Getrul Hovemann, beide verstorben, bad⸗ ihrem Erbvertrag vom 25. Novemie eine von Krottnaurer⸗ Hovems Famllienstiftung mit dem Sitz in N. see errichtet 7 Zweck der ÜUnterst bedürftiger Mitglieder der Famill beiden Erblasser. Die Mitglieder amilien werden hierdurch aufgeit in dem Termin vom 5. 1916, 10 Uhr Vormittaas Zimmer 2 des unterzeichneten 6 über das Stiftungsgeschäft zu er widrigenfalls ihnen gegen die Entsch über die Genehmigung der Stiftun Beschwerde nicht zusteht. 19 8erlin⸗Lichterfelde, den 27.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. aufmann Hermann Weg Berlin, Prinzessinnenstraße 24, be antragt, die verschollene vem Cbristiane Auguste Anna Wegene Reimann, geboren am 27. Januar in Berlin als Tochter der Eheleute! bindermeister Albert Heinrich Ru Reimann und Auguste Friederike Ren geb. Pinnow, zuletzt 1897 wohnhaft ge in Berlin, Köpenickerstr. 116, für u erklären. Die bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem an November 1916, Vormit 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Neue Friedrichstr. 13 14, III. 8 werk, Zimmer 143, anberaumten gebotstermine zu melden, widrigenfal Todeserklärung erfolgen wird. An welche Auskunft über Leben oder Tol

[9181 Der K.

abgeschlossene Lebensversicherung,

Verschollenen zu erteilen vermögen, 2

vom 27. September 1913, lauten

Kempen i. P., den 27. Novembel

urkundliche Beweisftücke

ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 22 dem Gericht Anzeige zu machen. erlin, den 27. März 1916. Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Aufgebot. 2 Landwirt Daniel Merschroth von Hahn hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt be⸗ züglich: Des am 31. Juli 1872 in Hahn geborenen Daniel Link. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert:

1) Der Verschollene: sich spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 5. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen; 8 G

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ gründen. 8

Darmstadt, den 31. März 1916.

Großh. Amtsgericht II.

[1063] Aufgebot.

Frau Auguste Stobbe, geb. Stanke, und ihr Ehemann, der Händler August Stobbe in Danzig, Schlüsseldamm 45 ritg eas den die 85 r und Ruhm in Danzig haben beantragt, den verschollenen e ager Rudolf Auagust Stauke, geboren am 11. Dezember 1870 zu Hegewald, Kreis Elbing, zuletzt wohnhaft in Elbing, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten 675 termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elbing, den 24. März 1916.

Königliches Amtsgericht.

f

w tr

3

st

[921] Der Abwesenheitspfleger Landwirt Michael Barthel in Grüͤnsfeld hat be⸗ antragt, den verschollenen Gottfried Bam⸗ berger, geb. am 8. August 1862 in Grünsfeld als Sohn des Schneidermeisters Karl Bamberger und der Magdalena geb. Hemrich, zuletzt wohnhaft in Grünsfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen. e“*“ den 21. März

Großherzogliches Amtsgericht.

g

[1065] Aufgebot.

Der Rentner Hermann Böhm in Berlin⸗Friedenau und Fräulein Elisabeth Böhm in Charlottenburg haben die Er⸗ teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins nach dem am 13. April 1912 zu Anklam, seinem Wohnsitze, verstorbenen Kreisdoten Gustav Donow beantragt. Der Erst⸗ genannte nimmt für sich die Häͤlfte des etwa 14 000 werten Nachlasses in An⸗ spruch, Fräulein Böhm ein Viertel des⸗ selben. Als Erbin des letzten Viertels haben sie Frau Margarete Heidtmann, geb. Böhm, in Lietzow auf Rügen be⸗ zeichnet. Die Erteilung des beantragten Erbscheins hängt davon ab, od Seiten⸗ verwandte der Mutter des Erblassers, der am 28. Dezember 1837 gestorbenen Schuhmachermeisterfrau Sophie Friederike Donow, geb. Heiden, vorhanden sind. Sollten solche noch am Leben sein, was bisher nicht festzustellen gewesen ist, werden sie aufgefordert, zur Wahrung ihrer Rechte vei dem unterzeichneten Amtsgerscht bis azum 15. Oktober 1916 sich zu melden und unter Vorlegung von Kirchenbuch⸗ auszügen oder Standesurkunden sich als die Gesuchten auszuweisen.

Anklam, 30. März 1916.

Königliches Amtsgerich Kobow.

[1058] Aufgebot. Der Gerichtstaxator Hermann Erdel⸗

mann in Barmen hat als gerichtlich be⸗1.

stellter Pfleger des Nachlasses des am 25. August 1915 im Felde GFSge. in Barmen wohnhaft gewesenen Kaufmannes Paul Schneider, Inhaber eines Spezial⸗ geschäfts für Riemendrehereibedarfsartikel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

us Eeen von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Schneider spätestens in dem auf den 2. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Wericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine bei FS. Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat

rundes der

zu enthalten b

d Feß sce sint in Urschrif

8

oder in Abschrift beizufügen. laß vwe

können, unbeschade Ades Rechts, vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen und Auflagen berücksichti

u Befriedigung verlangen, als sich n

Gläubiger aus Pflichttei mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

[1251]

Berlin, ö 84 a, Verwalter des Nachlasses des am 7. No⸗ vember 1915 in Berlin, Große Hamburger⸗ straße 29, verstorbenen Kaufmanns Richard Eckenbrecht das Aufgebotsverfahren zum

gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen xegen den

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu entbalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ““

melden,

vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ zu werden, von dem Erben nur

als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch

schuß ergibt.

teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, . unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

10641]

lassen: In der eg- des am 2. Dezem⸗ ber 1915 verstorbenen

inbabers Franz Schmidt bier hat der Nach⸗ laßverwalter, Rechtsanwalt Justizrat Lust in Nürnberg, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließun gläubigern beantragt. Die werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen In⸗ stallationsgeschäftsinhabers Franz Schmidt in Nürnherg, wohnbaft, spätestens in dem auf D 3b Mai 1916, Nachmittags 4 Uhr, m

anberaumten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. sind beizufügen. ssich nicht melden,

keiten aus

nissen und A von den Erben nur insowe gung verlangen, gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen

Nachla entsprechenden Teil der Verbindlichkelt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die Frsfötä. denen die Erben unbeschränkt haften, tr

nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der

für den seinem Erbtei

der Verbindlichkeit haftet.

[106 B mundschaft.

verstorbenen Fabrikbesitzers Rudolf Schom⸗ burg aus Berlin wird auf Antrag der Vormünderin seiner Kinder, Frau Ritt⸗ meister Pfannenstiel, die Nachlaßverwaltung angeordnet.

1916 werden folgenden Nachlaßgläubigern ihre den 1915 in Neu Jaromierz Eigentümers halten: Tismer in Unruhstadt, tümer Gustav Nowofttnik in Neu Jaro⸗ mierz, c. dem Eigentümer Wilhelm Gutsche in Neu Jaromierz, d. dem Eigentümer Christian e. dem

Kopnitz, f. der Witwe Anna Mader und ihren 3 minderjührigen Kindern Ida, Lina die Angabe des Gegenstandes und des und Anna Mader in Unruhstadt, g. dem Gemeindevorsteher Hermann Stepdon in Neu Jaromierz.

Die Nach⸗ gläubiger sich nicht melden,

aus Pflichtteilsrechten,

t

werden, von dem Erben nur döopet e⸗ iedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ ger noch ein Uebers u ergibt. Die srechten, Ver⸗

erden durch das Aufgebot nicht be⸗

offen. 888

Barmen, den 29. März 19160. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Aufgebot. 1

Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in

hat als

wecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

Nachlaß des verstorbenen aufmanns Richard Eckenbrecht späte⸗ ens in dem auf den 5. Juni 1916,

ericht, Neue Friedrichstr. 13/14,

welche sich nich önnen, unbeschadet des Rechts,

insoweit Befriedigung verlangen,

ein Ueber⸗

Die Gläubiger aus Pflicht⸗

denen der Erbe

Berlin, den 25. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 1t

8

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 9 März 1916 nachstehendes Aufgebot er⸗

nstallationsgeschäfts⸗

2 von Nachlaß⸗ achlaßgläubiger

zuletzt e 6/I enstag,

Sitzungssaale Nr. 41 des Justiz⸗ ebäudes an der Augustinerstraße dahier

Urkundliche Beweisstüͤcke Urschrift oder in Abschrift Die per lastdge die

können, unbeschadet Rechts, vor den Verbindlich⸗ Pflichttenerechten, Vermächt⸗ uflagen zu werden, t Befriedi .

Befriedi⸗

in

als sich nach

2 Erbe nach der Teilung des es nur für den seinem Erbteil

tt, wenn sie sich nicht melden, des Nachlasses nur entsprechenden Teil

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg

I in Sachen Schomburg Vor⸗ Ueber den Nachlaß des am 3. Mai 1912

Berlin, den 22. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 105.

CqCE

924] 6 Durch Ausschlußurteil vom 21. März

Forderungen gegen am 5. Dezember verstorbenen Samuel Roy vorbe. Fleischermeister Paul b. dem Eigen⸗

angemeldeten Nachlaß des

a. dem

Neu Jaromierz,

Schmidt in Emil Kliem in

Bäckermeister

t [1068]

die Berufung

dem Gesetz unberührt bleiben, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen befriedigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Kosten trägt die Eigentümerfrau Emma Fechner, geb. Roy, in Paulswiese. 8 Unruhstadt, den 28, März 1916 Königliches Amtsgericht.

[923]

Die von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter ihrer früheren Firma „Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin“ auf den Namen des Herrn Heinrich Friedrich Wtilhelm Fleischer in Lingen ausgefertigte Er⸗ lebensfallpolice Nr. 10 671 vom 24. Sep⸗ tember 1889 ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. d. M. für kraftlos erklärt. Schwerin i. M., den 29. März 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

[1069]

Durch Ausschlußurteil vom 30. März 1916 ist der verschollene, am 1. Juni 1857 geborene Gastwirt Robert Pitz, zuletzt wohnhaft in Ballenstedt, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1914, Mitternachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Herzogliches Amtsgericht Ballenstedt.

Der verschollene Tischlergeselle Theodor

Johann Christian Wulf, geboren 26. 11.

1871 zu Woez i. M., ist durch Urteil vom

28. 3. 1916 für tot erklärt.

Schwerin i. M., den 30. März 1916 Großherzogliches Amtsgericht.

[12581 Oeffeutliche Zustellung. Die Frau Helene Lucke, geb. Mäder, in Leipzig⸗Neustadt, Ludwigstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Freund zu Berlin, Behren⸗ straße 68/69, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Lucke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §95 1567* und 1568 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Jees auf den 6. Juli 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 66. R. 202. 15. Berlin, den 30. März 1916. Paasch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

[(1260] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Carl Purper, Caroline Maria geb. Buch, in Essen, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Weitmar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf . Sie ladet ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 10. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 3. April 1916.

Meyer, 1a6, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[1060] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Hafen⸗ arbeiters Jakobus Boeven, Anna Maria geb. Broomers, in Duieburg, Sedan⸗ straße 73, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb. Justizrat Dr. am Zehnhoff und Schilling in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter Jakobus Boeyen, früher in Duisburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, hat die Klägerin durch ihren Prozeßbevollmächtigten gegen das Urteil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg vom 28. April 1915, zugestellt am 23. Februar 1916, am 23. März 1916 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, nach ihren in erster Instanz gestellten Schlußanträgen zu erkennen. Termin zur mündlichen Verhandlung über ist anberaumt auf den 19. Junt 1916, Vormirtags 9 Uhr, vor dem 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf, Cäcilien⸗ allee, Saal Nr. III. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen und aufgefordert, sich durch einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. März 1916.

(L. S.) Kunow, Aktuar, als S. een des Königlichen Oberlandesgerichts. [1255] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Huth, geb. Suppe, in Dessau, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsan⸗ walt Justizrat Weitzler in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

gläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach; bauptung, daß der Beklagte durch das am;

19. Dezember 1914 rechtskräftig gewordene Urteil des Königlichen Landgerichts Halle a. S. vom 1. Oktober 1913 verurteilt worden sei, die eheliche Gemeinschaft mit seiner Frau berzustellen, und daß der Auf⸗ enthalt des Beklagten nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe auf Grund des § 1567 Nr. 1 und 2 B. G.⸗B zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poftstraße 13, Zimmer 123, auf den 28. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 31. März 1916. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1061] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fuhrmanns S Paulus, genannt Josef Schmidt, Anna geb. Marzi, in Koblenz⸗Neuendorf Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brasch in Koblen! klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Johann Paulus, genannt Josef, Schmidt, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, unter der Behauptung, 88 ihr Ehe⸗ mann seit Jahren seine Unterhaltspflicht verletzt habe, 2. er arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei und sie erheblich miß⸗ handelt habe, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 7. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. HG Koblenz, den 30. März 1916. Schleich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landterichts.

[1252]

Georg Scheller, Kellner zu Mann⸗ beim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt i Gentil in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Barbara geb. Behringer, aus Lisberg, auf Seeheg der am 30. Ja⸗ nuar 1911 zu Schönbrunn geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf den 3. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 1. April 1916. Der Gerichtsschreiber 1

des Großh. Landgerichts.

[1070] Ladung.

In Sachen der Frau Bronislawa Sar⸗ nowska, geb. Rembowicz, in Schwelm, Neustraße Nr. 1, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Wterzbicki in Bromberg, gegen deren Ehemann, den Arbeiter Lorenz Sarnowski, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts Bromberg vom 19. Oktobder 1915 durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Dr. Lesser in Posen Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen über die Berufung auf den S. Juni 1916, Vormittags 9 Ubr, vor das Königliche Oberlandesgericht Posen, Friedrichstraße 32, Zimmer hiermit geladen.

Posen, den 1. Avpril 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[1072] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Schnutz, geb. Benseler, in Charlottenburg, Kurfürstenstraße 104, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ledy in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 23, klagt gegen das Fräulein Ida Tiitlus, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, E Ufer 6, auf Grund folgender Behauptung: Im Auftrage der Beklagten hat der Gerichtsvollzleher Zick am 2. Ja⸗ nuar 1913 wegen einer vollstreckbaren For⸗ derung derselben von 768,35 an den Ingenieur Herrmann Simon in dessen da⸗ maliger Wohnung in Berlin, Helgoländer Ufer 6, Möbel und andere Wohnungs⸗ einrichtungsgegenstände nach Maßgabe des Pfändungsprotokolls vom 2. Januar 1913 pfänden lassen. Die von der Beklagten gegen die Klägerin auf Freigabe dieser Gegenstände angestrengte Klage ist in den Akten des Königl. Landgerichts I zu Berlin 65. O. 71/13 durch rechts⸗ kräftiges Urteil vom 15. Oktober 1915 abgewiesen worden. Vorher batte aber die Beklagte am 15. Januar 1915 in den Akten 80 M. 404/13 beim Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte einen Ein⸗ stellungsbeschluß erwirkt und auf Grund desselben bei der Königl. Ministertal⸗ Militär. und Baukommission unter dem Aktenzeichen T. 378/12 am 21. Ja⸗ nuar 1913 2970 behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung hinterlegt. Diese Streitmasse wurde später an das Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte überführt und trägt dort das Aktenzeichen H. L. S. 11a/16. Die vom Gerichtsvollzieher Zick

Otto Huth, früher in Wolfen, jetzt un⸗

Die übrigen Nachlaß⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

geofändeten Gegenstände sind jetzt spurlos verschwunden, ohne daß deren Verbleib!

den Linden 15, Rechtsanwälte Schreter und Storp in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen die Gräfin Elisabeth Krasiuska, unbekannten Aufenthalts, früher in Wil⸗ mersdorf, Fasanenstraße 59, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr für ein auf Bestellung am 24. April 1914 ge⸗ liefertes Kostüm 350 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorlaufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 350 nebst 4 % Zinsen seit 24. April 1914 zu zahlen. 8 . handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz.1 Treppe, Zimmer 35, auf den 6. Juni 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

den 31. März 1916.

[1059

—, ——

(7] Kündigung ausaeloster Kreisanleihe⸗

184 990 769 431 1 567 1163 590 1046 882 304 500 775 281 1225 8 620 996 1275 660 230 1227 1075 1123 1045 962

ermitteln ist. Die von der Beklagt

1 Uinterlegte Streitmasse haftet daher der Klägerin für ihre Forderung in Höhe vo 768,35 ℳ, deretwegen sr. vollstreckung stattfand. Klägerin beantragt: Bv willigen beim K unter dem Aktenzeichen H. L. S. 11a/16 befindlichen Streitmasse der Betrag von 768,35 neost aufgelaufenen und auf⸗ laufenden Depositalzinsen ausgezahlt wird und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. . - Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgehäude Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 3. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bert dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40. O. 65/16.

Zt. die Zwangs⸗

zu verurteilen, darin zu daß an die Klägerin aus der önigl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte

Beklagte

Klägerin lädt die zur

Zivilkammer des Königlichen

Zum Zwecke der

Berlin, den 30. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23.

[1071] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Unger in Berlin, Unter Prozeßbevollmächtigte:

jest

Zur mündlichen Ver⸗

Charlottenburg, Witzlebenstraße 2

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1257] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Jakob Burkhar

n Höchst a. M., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat Sommer in Höchs a. M., klagt gegen den Zementarbeite Christoph di Domenico, früher in Nied, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß dem Kläger nach de Mietvertrage vom 25. September 1908 a rückständiger Miete für die Zeit vo 1. Mal 1915 bis 1. Mai 1916 zusammen 180 zußehen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. ün lichen Verhandlung des Rechtsstreits wir der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Höchst a. M. auf den 10. Juni 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen

Höchst a. M., den 31. März 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 6.

Oeffentliche Zustellung. Der Rohproduktenhändler Ignatz Grandli

München, vertreten durch die Rechtsanwält Dr. Bandorf und Dr. Sauter in München kiagt gegen den Betonbaugeschäftsinbabe Gtuseppe del Frate, früher in München Schulstraße 45, jetzt unbekannten Aufent halts, auf Grund Mietvertrags, und be antragt, den Beklagten zur Zahlung vo 142 80 nebst 4 % Zinsen ser Klagezustellung 1 Urterl für vorläufig vollstreckbar zu er klären. uf⸗ ([Frute wird biermit zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch den 31. t 9 Uhr, 1 Justizvalast, Zimmer Nr. 35/0, geladen.

zu verurteilen und da

Der Beklagte Ginseppe de

H

vor das K

München, den 3. April 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung M.

Bekanntmachung.

scheine des Kreises Tost. Gleiwitz. Bei der am 15. März 1916 in Gemäß⸗

heit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Juli 1881 stattgehabten Auslosung der laut Tilgungsvlan lösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Num⸗ mern der II1. Ausgabe im Gesamt⸗ betrage von 64 500 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1916 gezogen:

für 1916

einzu⸗

45 Stück Lit. à à 1000 Nr. 66 890 387 1140 221 082 138 209 1032 1003 172 627 360 280 529 469 869 902 1156 1101 898

31 Stuck Lu. 1 à 5300 ℳ% Nr. 204

278 403 45 309 20 263 362 551 93 636 198 76 539 256 72 53 94 4586 670 388