1916 / 82 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Genossenschaftsregister.

ad Oldesloe. [1138] Genossenschaftsreaister Nr. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wolkenwehe. An Stelle des Adolf Buchwaldt und des Fritz Lienau sind der Hufner Asmus Weber in Tralau und Brennereibesitzer August Ernst in Bad Oldssloe in den Vorstand gewählt. Bad Oldesloe, den 4. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Beeclitz, Mark. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 (Beelitzer Obst⸗ und Tafel⸗ traubenzuchtgenpssenschaft, eingetra⸗ geue Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht in Beelitz) eingetragen: Lehrer Karl Meyer und Landwirt Emil Baatz sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Kämmerer a. D. Adolf Gutheins in Beelitz und der Lehnschulzen⸗ gutsoesitzer Fritz Seehaus in Elsholz sind den Vorstand gewählt. Beelitz, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [1140] In das Genossenschaftsregister ist bel Nr. 34, Genossenschaftsbank Moabit“ zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, heute eingetragen: Lorenz Stüben ist aus dem ö— 30. r 1916. Königliches ggericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. 8

Düsseldorr. [1141] Bei der unter Nr. 62 des Registers eingetragenen Genossenschaft „Konsum⸗ Verein Gemeinwohl für Düsseldorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier“ wurde heute vermerkt, daß Walter Thomas aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Ge⸗ schäftsführer Josef Niedt zu Düsseldorf zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Düsseldorf, den 29. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [1142]

Auf dem für die Genossenschaft Kon⸗ sum⸗Verein Ebersbach, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haft⸗ pflicht, in Ebershach gesührten Blatt 4 des Genossenschasftsregisters ist der Ee⸗ schäftsgehilfe Oskar Heinrich Scholze in Ebersbach als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes eingetraaen worden.

Ebersbach, am 1. April 1916.

Königliches Amtsgericht. Gladbeck. [202

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft unter der Firma „Werk und Einkautsgenoffen⸗ schaft der Sattler⸗ und Polsermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gladbeck“ mit dem Sitz in Gladbeck eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Angust 1915 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Gewerbes der Mit⸗ glieder erforderlichen Rohstoffe, Waren und Werkzenge und Uebernahme gemein⸗ schaftlicher Arbeiten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

rfolgen unter der Firma, gezeschnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Deutschen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Berlin.

Vorstandsmitglieder sind: Sattler⸗ und Polstermeister Hermann Tewes in Oster⸗ feld, Geschäftsführer des Innungsausschusses Theodor Reinke in Gladbeck und Sattler⸗

meister Heinrich Weuster in Osterfeld.

Die Wiltenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Vonstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschriften zu der Firma.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10.

Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Gladbeck, den 31. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [1211] Genossenschaftsregistereintrag Band I1 3. 1: Firma „Lieferungs⸗ und

Einkaufsgenofsenschaft der Schreiner⸗

meister, ein getragene Wenossenschaft

mit beschrünkter Haftpflicht, Heidei⸗ berg“., in Heidelberg. Das Statut ist am 23. Februar 1916 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Beschaffung der zum Betriebe des Schreinergewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im großen und

Verkauf derselben im kleinen an die Mit⸗ lieder; Uebernahme von Arbeiten und

Lieferuggen für das Heer, für Staat und

Gemeinde und Ausführung durch die Mit.

glieder; überhaupt Schaffung von Ein⸗

richtungen, welche die Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der

Badischen Gewerbe⸗ und Handwerker⸗

zeitung in Karlsruhe. Vorstandsmitglieder

sind: Rudolf Röder, Karl Schroth und

Ernst Schaller, alle Schreinermeister in

Heidelberg. Die Haftsumme ist 300 ℳ,

die höchste Anzahl der Geschäftsanteile drei.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. Heidelbera, den 31. März 1916. Großh. Amtsgericht. III.

Herzberg, Harz. [114³] In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute bei der Firma Consum⸗Verein

1139] heute

eingetragen: Fabrikarbeiter Karl Rath⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgetreten. An seiner Sielle ist August Rathmann in den Vorstand gewählt.

Herzberg a. Harz, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht. 111A16“; [1144]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9, betreffend Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Schiefer, eingetragen worden: Der Gutsauszügler Gotefried Friedrich zu Hußdorf ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Obstbaumwart Daniel Greiner zu Lehnhaus gewählt.

Amtsgericht Lähn, 25. März 1916.

Magdeburg. [1145]

Die durch Statut vom 14. Februar 1916 unter der Firma „Lieferungs⸗ vereinigung der Wagenbauer und Stellmacher zu Magdeburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht““ mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Wagenbau⸗ und Stellmacherhandwerks und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5. Mitglieder des Vorstands sind Hermann sache in Magdeburg, Heinrich Bosse daselbst und Carl Bosse in Eilsleben. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in den Mitteilungen der Handwerks⸗ kammer in Magdeburg. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwet Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Magdeburg, den 1. April 1916. Königliches Amtsaericht A. Abteilung 8. Neisse. [1146] Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 19. März 1916 ist die Satzung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit ünbeschränkter Haftpflicht in Petersheide geändert und vollständig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung zu Breslau und beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß diese der Ftrma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fägen.

Amtsgericht Neisse, 28. 3. 1916.

Neumünster. [1147] Eintragung das Genossenschafts⸗ register am 21. März 1916 bei der Ge⸗ nossenschaftsmeierei e. G. m. u. H. Neumünster: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Reimers ist der Hofbesitzer Franz Klein von Brammer⸗ hof in den Vorstand gewählt worden.

Neumünster. Königliches Amtsgericht.

Ostheim, Rhöngeb. [1148] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumperein für Ostheim v. d. Rhön und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ostheim v. d. Rhön unter Nr. 8 eingetragen worden: Der Fabrikarbeiter Karl Stumpf in Ostheim ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Ferdinand Trott daselbst in den Vorstand gewählt.

Ostheim v. d. Rhön, den 30. März

1916. Großh. Sächs. Amtsgericht.

Parchim. [881]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Warmblut⸗Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Parchim und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Parchim. as Statut ist vom 27. März 1916 und befindet sich in Anlage zu 11] der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Zucht eines edlen Halb⸗ blutpferdes im Typ des starken Han⸗ noperaners, jedoch unter. Ausschluß des Oldenburgers. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind im Verbands⸗ organ des Verbandes der Warmblutinter⸗ essenten beider Mecklenburg zu erlassen Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Pritten gegenüder verbindlich sein sollen. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gutsbesitzer Hans Ehlers zu Schlieven, 2) Landwirt Friedrich Zersch zu Parchim, 3) Erbpächter Fritz Freude zu Domsühl. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Parchim, den 31. März 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sanalfeld, Saaile. [1149] Unter Nr. 5 des Genossenschafthregtsters ist beute bei dem Großkochberg⸗Neu⸗ sitzer Darlehuskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in

4 ,8½ 14*

1881]

zu Bartolfelde e. G. m. b. H. folgendes

worden:

Großtkochberg eingetragen 1

Pfarrer Albert Knauth, früher in Neusitz, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An⸗ seiner Stelle ist der Gutsbesitzer Comund Wallner in Neusiz als Vereinsvorsteher und an Stelle des letzteren der Guts⸗ besitzer Albert Hofmann in Großkochberg als Stellver treter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Saalfeld, Saale, den 31. März 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Sandau, Eibe. [1150] Bei der unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Scharltbbe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute einge⸗ tragen, daß Friedrich Bleis aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und statt seiner August Paul gewählt ist. Sandau, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [1151] Bekanntmachung.

„Sbar⸗ und Darlehenskassenverein Gädheim, eingetragene Gevossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftflicht“ in Gädheim. Der Verein führt nun die Firma: „Epar⸗ und Darleheuskassen⸗ verein Gädheim⸗Ottendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpsticht“ und hat seinen Sitz in Gädheim. Der §1 des Statuts wurde dementsprechend geändert. Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 22. Februar 1916 aus folgenden Personen: 1) Georg Markert, Landwirt, Vereinsvorsteher, 2) Andreas Gräf, Land⸗ wirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Makarius Alban, Landwirt, Beisitzer, 4) Ferdinand Steinmetz, Landwirt, Beisitzer, sämtliche in Eädheim.

„Landwirtschaftliche Lagerhaus⸗ genossenschaft der bayerifchen Bauern⸗ vereine zu Neustadt a. Saale, ein⸗ getzagene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hastpflicht“ in Neustadt a. Saale. In der Generalversammlung vom 19. September 1915 wurde als weiteres Vorstandsmitglied der K. Bezirks⸗ amtssekretär Grimm in Neustadt a. Saale gewählt. Am 13. Februar 1916 wurden durch Beschluß des Au sichtsrats für die zum Heeresdienst einberufenen Vorstands⸗ mitglieder Anton Vorndran und Josef Schmitt als stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt der Landwirt und Bürgermeister Eustach Johannes in Brendlorenzen und der Landwirt Wendelin Balling von Hollstadt.

„Vorschußverein Schwebheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Schweb⸗ heim. Auf Grund der Wahl vom 18. März 1916 besteht der Vorstand nun⸗ mehr aus folgenden Personen: 1) Johann Peter, Zimmermann, Direttor, 2) Lorenz Schneider, Bauer, Kassier, 3) Georg Stebenbürger, Bauer, Schriftsührer, sämtliche in Schwebheim.

„Rappershäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Rappershausen. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Louis Wuͤrll wurde am 12. März 1916 der K. Pfarrer Köntig in Rappers⸗ hausen als Vereinsvorsteher gewähkt.

Schweinfurt, den 1. April 1916.

K. Amtsgericht, Registe gericht.

Thorn. [1212] In das Genossenschaftsregister ist bei der Bank ludowy, ecingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schönsee eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Boleslaus Newiada in Schön⸗ see und Leo Derebecki in Bielsk sind Franz Piotrowekt in Schönsee und Kasimir Gorski in Thorn in den Vorstand gewählt worden. Thorn, den 29. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Mlusterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg, S.-A. [1035]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 195. Julius Gentzsch, Schuh⸗ macher in Altenburg, 20 Abbildungen von Mustern für doppelfarbige, zusammen⸗ stelbare Stempeldruckentwürfe (aus Leder hergestellt, als Lehr⸗ und Anschauungs⸗ mittel für Schulen und zu Darstellungs⸗ zwecken für Gewerbe und Induftrie ge⸗ eignet), in einem offenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1916, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Altenburg, am 31. März 1916.

Waldenburg, Schles. [1037]

In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 372: Firma Karl Krister, Por⸗ zellaufabrik, Waldenburg, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Dessertteller mit den eingebrannten Dekoren⸗Nrn. 3380 und 3876, geschützt als dekoratives Er⸗ zeugnis der Keramik, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, auf 3 Jahre angemeldet am 7. März 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr; Nr. 346 bei derselben Firma: Verlänge⸗ rung der Schupfrist für den Teller mit Flächenmuster Modell⸗Nr. 2709 um 3 Jahre vom 11. März 1916, Vormittags 8 Uhr 35 Min. ab.

Waldenburg i. Schles., den 1. April

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 134 Firma Bruno Neukirchner in Thatheim. 1 versiegeltes Paket mit 15 Stück Mastern für Damenstrümpfe, undurchbrochene Perinets. Fabrik⸗(DHessin.) Nummern 19001 bis 19015, und zwar Nrn. 19001 bis 19006 Stiefelmuster, Nru. 19007 bis 19012 Ganzpetinets und Nrn. 19013 bis 19015 Zwickelpetinets, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Zwönitz, den 31. März 1916.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Konkurse.

Altenburg. S.-A. [1034]

Ueher den Nachlaß des Material⸗ warenhändlers Richard Zörner in Altenburg ist am 1. April 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Drescher in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. April 1916. Ablauf der Anmeldefrist: 28. April 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 28. April 1916, Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 26. Mai 1916 Vormittags 11 Uhr. 8

Altenburg. den 1. Avpril 1916.

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.

Leipzig. [112⁴] Ueber das Vermögen des Drogen⸗ geschäftsinhabers Fritz Peßler in Leipzig⸗Volkmarsdor f, Wurzenerstr. 17, z. Zt. im Felde, wird heute, am 1. April 1916, Nachmittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann Paul Gottschalck in Leipztg, Mozart⸗ straße 11. Anmeldefrist bis zum 22. April 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A;, den 1. Awril 1916.

Plauen, Vogtl. [1118]

Ueber den Nachlaß des in Plauen ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Arno Fichtner in Plauen ist am 1. April 1916, Nachmit⸗ tags 1,33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Loeffler in Plauen. Anmeldefrist bis zum 20. April 1916. Prüfungstermin am 1. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1916.

Plauen, den 3. April 1916.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. [1022] Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1914 im Kriege gefallenen Hauptmanns Lothar Neithart in Prenzlau ist am 31. März 1916, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Erast Günther in Prenzlau. Erste Gläubigerversammlung und allgemetner Prüfungstermin am 10. Mai 1916, Vorm 10 Uhr. Offener Arreft mir Anzeigepflicht bis zum 15. April 1916. Prenzlau, 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Stanfen. [1201] Ueber das Vermögen des Sebastiau Faller, Landwirt in Feldkirch (Amt Staufen), wurde heute, am 1. April 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Ratsschreiber Eduard Pfeifer in Feldkirch wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. April 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Samstag, den 29. April 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtzs⸗ gericht Staufen i. Brg., Zimmer Nr. 3. Staufen, den 1. April 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Zeulenroda. [1119] Konkursverfahren.

Urber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Herrmann in alleinigen Inhabers der Firma Paul Herrmann in Zeulenroda, wird heute, am 3. April 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Karl Geßner in Zeulenroda wird jum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten enstände und zur Prffung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu bverabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 29. April 1916 Anzeige zu machen.

Zeuleurgpa, den 3. April 1916.

Fürstliches Amtsgericht. Schulze.

Veröffentlicht durch

1916. 8 Königliches Amtsgericht.

Aktuar Häßner, Gerichtsschreiber.

1126]

Berlin-Lichtenberg. L102oh Beschluf. 10. N. 22. 15.

Kas Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Mai 1915 in den Karpathen gefallenen Eishündlers Hermann Leske, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichtenberg. Lessingstraße 8, wird nach erfolgter M. baltung des Schlußtermins hierdurch anf.

geboben. 18.” Litegest. den 30. Män) Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Berlin-Lichtenberg. [1019) Beschluß. 10. N. 18. 15. Das Konkursverfahren über das Va⸗ mögen der Firma Richard Sprengel, Eisenhandlung in Berlin⸗Lichtenberg. Wilbelmstraße 85, alleiniger Inhaber Kaufmann Richard Sprengel, zurzeit im Felde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach rechtskräftig ge. wordenem Zwangsvergleich aufgehoben. eeeebeeh. den 30. Män 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Bochum. [1122]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustan Dehne zu Bochum, alleintgen Inhaben der Firma Dehne & Sopp zu Bochum, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußder⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berüc sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ chlußfassung der Glaubiger, über die nich verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 18. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Wilhelms⸗ platz, Zimmer 46, bestimmt.

Bochum, den 23. März 1916. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Lundeshut, Schles. [1021] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Mai 1914 zu Herms⸗ dorf grüss. verstorbenen Fuhrwerks⸗ besitzers Karl Hielscher ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermsgensstücke der Schlußtermin auf den 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, 1. Stock, bestimtttt. EE (Schles.), den 29. Mär 16.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Myslowitz. [1199] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Klara Kontenzuy, geb. Klossek, in Myslowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Myslowitz, den 28. 3. 1916.

Neumark, Wesitpr. [12⁰⁰] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Josef Komoszyunski in Neumark ist etne Gläubigerversammlung auf den 17. April 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neumark Zimmer Nr. 14, zwecks Beschlußfassung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse anberaumt. Neumark, den 30 März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nürnberg. [112 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 1. April 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen Theaterdirektors Julius Jauson Nürnberg (Intimes Theater) als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ratibor. [1125]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Simon Schulzek Garderobengeschäft, Ratibor, alleinte

Schulzek, geborene Wieczorek zu Ratibor, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 17. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Ratibor, Zimmer Nr. 35, an beraumt. Der Vergleichsvorschlag sowir die Erklärung des Gläubigerausschusses und des Konkursverwalters sind auf der E richtsschreiberet des Konkunsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Ratibor, den 29. März 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Zörbig. [102 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Karl Samberg in Löberitz wird auf dessen Antrag ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläu⸗ biger ihre Zustimmung zur Aufhebung ge⸗ geben haben. 24 Zörbig, den 9. März 1916. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (NMengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Perlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Inhaberin verwitwete Kaufmann Matbilde

916.

te Nr. 7 des Vermißten⸗Nachweises eußische Verlustliste Nr. 498. . nyerische Verlustliste E““

ttembergische Verlustliste Nr. 367

11905 11909

7

Vermißten⸗Nachweis Liste Nr. 7.

diesem Nachweis werden diejenigen Heeres⸗ gehörigen aufgeführt, die bisher als vermißt meldet waren und über deren Verbleib die uppenteile inzwischen auf besondere Anfrage Aufklärung gegeben haben.

en Nr. 1. 2, 3, 4. 5 und 6 befinden sich in der 746., 807., 864., 871., 923. und 926. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten)

11X1X“

88 Inhalt.

fanterie:

Parde: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

Infanterie⸗Regimenter Nr 49, 51 (s. auch Landw. Inf. Regt. Nr. 51), 54, 55, 68 bis einschl. 72, 76.

Neserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 52 und 66.

andwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 51.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 78.

dettenhaus in Köslin (s. Landw. Inf. Regt. Nr. 51).

2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

1. Kompagnie.

z. Heinr. Scheele Bielefeld z. Tr. zur. ngel z. Tr. zur. nder Heyde, Friedr. Brake in Gefgsch. bert, Otto Altenbrak z. Tr. zur.

„2. Kompagnie. 1 tersen, Mathias Priedsteen⸗Neuhof in Ge

4. Kompagnie. lzbach, Josef Girkenroth z. Tr. zur.

Ile, Wilh. Essen b. Ers. Batl. 5. Kompagnie.

z. Hermann Gravel Elbergen in Gefgsch. am busch, Dagobert Baal war i. Laz. sttschalk, Paul Brandenburg a. H. z. Tr. zur. 1d, Julius Leimbach z. Tr. zur. hn, Otto Hauswalde z. Tr. zur. enger, Gottlieb Gingen war i. Laz. hmitz, Anton Münster z. Tr. zur. ewald, Willi Lichstedt z. Tr. zur. ede, Robert Kettwig z. Tr. zur.

6. Kompagnie. Ludwig Markolsheim z. Tr. zur. 18 7. Kompagnie. z. Johann Stürmann Kirchhuchting in Gefgsch. r. Albert Packull Schiffuß gefallen. rger, Herm. Henriettenfeld war i. Laz., jetzt b. Ers. Batl. telmann, Otto Berlin in Gefgsch.

8. Kompagnie. bau, Otto Breitenstein †.

9. Kompagnie. 1 rgmann, Ernst Solingen z. Tr. zur. mnik, Josef Samlack z. Tr. zur. rritz, Dietrich Mehrum z. Tr. zur.

1 11. Kompagnie. Johann Heuser Dortmund z. Tr. zur. Paul Schubert Kreu burg z. Tr. zur. utschmann, Wilh. Grunow z. Tr. zur. Ertz, Friedr. Frankfurt in Gefgsch. [sewinkel, Friedr. Allerste z. Tr. zur. lIdge. Friedr. Seehaufen z. Tr. zur. ppe. Friedr. Ilgen z. Tr. zur. rchner, Ernst Münsterberg z. Tr. zur.

8 12. Kompagnie.

r. Adolf Jung Kaiferesch z. Tr. zur. lsner, Herm. Leipzig b. Ers. Batl. genbrodt, Wilh. Bredenbruch z. Tr. zur.

Maschinengewehr⸗Kompagnie. nnartz, Martin (fr. 4. Komp.) Schmidt z. Tr. zur.

upfler,

Infanterie⸗Regiment Nr. 49.

1. Kompagnie. Walkowsti Blütenau jetzt entlassen. 3 chler, Fritz Ogonken in Gefgsch. nin, Ernst Chobielin gefallen. jewski, Anton Hohenwalde war i. Laz. ulkowski, Herm. Usdau in Gefgsch. apenthin, Paul Remberg gefallen. rgens, Johann Hochlarmark war verwundet, jetzt entlassen. szynski, Maximilian Mogilno war verwundet, jetzt 1 b. Erf. Batl. hls, Friedr. Neustetun war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. vp I, Bruno Magdeburg in Gefgsch. ebs, Friedr. Berlin⸗Mariendorf gefallen. aczewski [nicht Kubaizewsti)], Stefan Grochowiska 3 war b. d. Tr., jetzt entlassen. z, Richard gefallen. Pezynsti, Stanisl. Gnesen war verw. jetzt b. Ers. Batl. idolph, Walter Braunschweig in Gefgsch. omkowski, Anton Pongrowitz gefallen. ezinski, Roman Znin b. d. Tr. iter, Johann Antinotka z. Tr. zur. kel, Gustav Mieczkowo b. d. Tr. 2. Kompagnie. b“

8 Stanisl.

war verwundet,

3. Kompagnie. Gefr. Daniel Coutandin Walldorf verwundet. Kopec lnicht Kopeol, Kasimir Wloclawek, Rußl. Guckenbeimer, Adolf Großgerau b. d. Tr. Lieb, August Hering b. d. Tr. Ludwig, Heinr. Lorsch b. d. Tr. Kunz, Adam Ginsheim gefallen. Papenfuß, Otto Altjärshagen b. d. Tr. Polley, Ferd. Rogasen gefallen. Radtke, Rudolf Lafurufke gefallen. Ritter, Johann Brumat gefallen. 4. Kompagnie. 8 Gefr. Heinr. Murrmann Exppertshausen gefallen. Katafiacz, Vitus Podgorschin gefallen. Krahn, August Königstreu gefallen. Makowski, Kasimir Wisniewo war verw., Orzechowski, Theophil Rohrsen gefallen. Schlecht, Reinhold Mierslaff, Rußl. gefallen. Zaeske, Paul Gr. Poplow gefallen. 5. Kompagnie.

Abert, Herm. Gartz a. O. in Gefgsch Beetzel, Ernst Garz z. Tr. zur. Bulera, Franz Joncewo war verwundet, jetzt entlassen. Fengler, Albert Gollnow 3 Tr. zur.

agemann, Albert Wilhelmsburg in Gefgsch. Kaniasty, Johann Budy z. Tr. zur. Koppee, Wladisl. Gocanowo b. d. Tr. Loitz, Fritz Stettin beim Ers. Batl. Mattner, Wilh. Fjötterpol b. d. Tr. Mazur, Peter Kolipka b. d. Tr. Nowakowski, Franz Meyewo war verw., Pawlak, Valentin Starczin in Gefgsch Schliewe, Paul Klotzen z. Tr. zur.

6. Kompagnie.

M O

gefallen.

.“

jetzt b. Ers. Batl.

““

jetzt entlassen.

ichalak, Franz Kruchowo war i. Laz., jetzt entlassen. lszewski, Adalbert Skorzencin z. Tr. zur. 7. Kompagnie. Gefr. Stanisl. Nowra lnicht Nawra] Gr. Opok b. d. Tr. Blumenfeld, Karl Bismark b. d. Tr. 8 Boldt l[nicht Bolt], Gustav Gienow war verw., z. Tr. zur. erke, Otto Calbe a. S. z. Tr. zur. attert, Franz Güntersberg gefallen. rzybysz, Josef Budziejewohufen z. Tr. zur. adzicki, Johann Kozlonka b. d. Tr. aeschke, Bolesl. Ferdinandstein war verwundet. midt I, Kasimir Kl. Laskownica b. d. Tr. odjieski, Stanisl. Morgenau z. Tr. zur. 8. Kompagnie. efr. Otto Sack Güsten gefallen. aumann, Wilh. Grabow z. Tr. zur. ahnke, Erich Kastel gefallen. lner, Bruno Magdeburg z. Tr. zur. azinski, Valentin Dt.⸗Briesen z. Tr. ke, Wilhelm Rarvin gefallen. . dzinski, Wladislaus Wiesengrund gefallen 1 1

OSSE

Ko

C.

9 S

++,—

77

8S”

owski, Wladislaus Rgielsko gefallen. f, Hermann Lägersdorf gefallen. 9. Kompagnie. 4. zfeldw. [nicht Musk.] Otto Nack Stolzenfelde z. Tr. zur, dann i. Laz Fritz Golzo Wust in Gefgsch. 1 1 Franz Wdzieczkowski snicht Ref. Woczikowskil] Graudenz war t. Laz., jetzt entlassen. 8, Otto Atzendorf gefallen. „Arnold Selchow gefallen. 8

owski, Lorenz, Siemionken, war i. Laz., jetzt b. Ers. Batl. hreiber, Erich Kronstein war verwundet, z. Tr. zur. warz, Gustav Klein Schwechten b. d. Tr.

10. Kompagnie. orn. Gefr. Friedrich Borchardt Kl. Mokratz in Gefgsch. osiacki II, Andreas Strelno war verw., jetzt entlassen. rochim, Nathan Schneidemühl b. d. Tr. rvakamp, Felix sberruhr war verwundet.

11. Kompagnie. m, Julius Sässolsheim b. d. Tr. teter, Karl Stettin war i. La ck, Paul Magdeburg z. Tr. zur. Johannes Stettin war i. Laz.

12. Kompagnie. Bölcker, Karl Tangermünde b. d. Tr. Gapinski, Stanislaus Schokken b. d. Tr. Krisch, Karl Stettin b. d. Tr.

A 2

1

S

I t n

928 S 8

2 S 8

N⸗

(

N'—

G

8

2—

2„ [2

2

AE

to y,

5G8

-

Krü ger II, Wilhelm Potsdam b. d. Tr.

Magdanz, Otto Altheide war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. Mielke, Emil Labes b. d. Tr.

Popke, Bruno Prenzlau war i. Laz.

Sturhahn nicht Sturhalm], Heinrich, Herford, war verw. Weißbach, Franz Alt Chemnitz b. d. Tr. Wenzelmann, Bruno Ratingen b. d. Tr.

Infanterie⸗Regiment Nr. 51. I. Bataillon.

1. Kompagnie. Gefr. Heinr. Piontek Petersdorf war verwundet. 8 Klinnert [nicht Klennert], Robert Weißensee war verw Rottenau, Paul Sechskiefern war verwundet

2. Kompagnie. Dingetal, Gottlieb Schönfeld gefallen. Engelhardt, Heinr. Sachsenberg war verwund Koy, Peter Kochlowitz i. Laz. Malik, Josef Laurahütte war verwundet, z. Tr. zur Zöllner, Paul Breslau war verwundet, z. Tr. zur.

3. Korhehas

Kotzur, Paul Rogoisna b. d. Tr. M 8 88 Franz Zaborze war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. Musiol, Albert Roschkau war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. Nowak, Josef Eichenau z. Tr. zur. 1 Rogowski, Josef Antonia war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. Schwierzy lnicht Schwierz], Ludwig Zawodzie gefallen. Walter, Paul Leobschütz b. d. Tr. Wodarzyk, Thomas, Gr. Lagiewnik, war verw, jetzt b.

4. Kompagnie. 1 Fahnf Alfred Kruppa Breslau war i. Laz. Fahni. Ernst Liebich Breslau f an seinen Wunden. Kirstein nicht Kirchstein)], Werner, Schweidnitz, war i. La Kaluza, Paul Oppeln gefallen. Klinner, Josef Kunersdorf z. Tr. zur. Ronozovsek, Josef Domb war verwundet, z. Tr. zur.

II. Bataillon.

ck. Michael Honhardt gefallen. ldebranski, Leo Tonndorf verwundet und in Gefasch⸗ ezmarek II, Wenzesl., Pakoslaw, war verw., jetzt entlassen

6. Komvagni 8. G Gefr. Robert Blase, Kl. Peierwitz, bei der Sanit. Komp. Bednasczyk, Josef Jelowa b. d. Tr 8

Fiedler [TFedler], Alfons Schwelm z. Tr. zur. Olbrich, Friedr. Weißstein gefallen. Paluch, Alerander Bismarckhütte war verwundet. Pazur, Paul Ruda gefallen. Wiemann, Albert Gevelsberg gefallen. 7. Kompagniece. Vzfeldw. Rudolf Nitschke Breslau in Gefgsch⸗ Utffz. Karl TLürke Wüstendorf gefallen. Gefr. Gustav Hottlerl Höfler] IJserlohn z. Tr. zur. Hoffmann, Heinr. Bautke in Gefgsch. Krefft lnicht Kräfft], Theofil Gribno z. Tr. zur. Weigelt, Marimilian Posen gefallen. III. Bataillon. 11. Kompagnie. Benkner lnicht Benknal, Paul Julius Wonnwitz an seinen Wunden Resf. Laz. St. Ingbert. marek, Stefan Bogutschütz an seinen Wunden. zUuk [Kreczik], Paul Alt Schalkowitz z. Tr. zur. „Richard Gr. Deukte z. Tr. zur. cha lnicht Troskal, Johann Bittkow z. Tr 12. Kompagnie. Utffz. Oskar Gruner Zoghaus beim Ers. Batl. Bunzel lnicht Bunel], Friedr. Kartliebsvorf war ver⸗ wundet, z. Tr. zur. Podlesie war verwundet, z. Tr. zur. Altwasser war verwundet, z. Tr. zur st [Inicht Babst ], Wilh. Breslau z. Tr. zur Ersatz⸗Bataillon. ohne Ang. d. Komp.) Reichau

Rodewald, Linus (

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 51. 1 Stab des I. Bataillons. Hptm., jetzt Maj. Julius v. Willich vom Inf. Regt. Nr. 51, verher beim Kadettenhaus in Köslin Brake, Oldenburg, in Gefgsch⸗ 1. Kompagnie. ö“ Richard Lubor in Gefgsch. 8 2. Kompagnie. Thomas, Alfred Jordansmühl z. Tr. zur⸗ 8 4. Kompagnie. ierz, Paul Kattowitz in Gefgsch. 5. Kompagnie. Basan, Georg Rathe z. Tr. zur. Friedemann, Karl Langenbogen f. Sturm, Fritz Neudamm z. Tr. zur. Wiedera, Ludwig Gr. Zyglin b. d. Wrona, Karl Simmenau z. Tr. zur. 6. Kompagnie. Alexander, Peter JSEEöe Kajewsti, Karl Eisleben z. Tr. zur. Ludwig b. Ers. Batl. Ossadnik z. Tr. zur. 8 8. Kompagnie. Utffz. Franz Schlossarck Rybnik z. Tr. zur 8 „9. Kompagnie. er, Karl Niederhermsdorf in Gefgsch. „Josef Gogolin in Gefgsch. 8 „Heinrich Raschwitz war verwundet, z. Tr. ““ 10., Kompagnie. 1 Utffz. Hermann Karl Pfeifser Kl. Leubusch in Gefgsch. Schönwitz II, Richard [nicht Reinhold Jul.] Konradswaldaun EE in Gefgsch. 1 11. Kompagnie. Vzfeldw. Walter Graupe Breslau in Gefgsch. Ds —. Schuch, Wilhelm Gaablau f. Wenzel, Franz Groß Döbern in Gefgsch. 8 1 Herrlich, Friedrich Heidau war verw., jetzt b. Ers. Kirchner, Wilhelm Habendorf z. Tr. zur. Liepelt, Hugo Kunern z. Tr. vvnö Dittelbach, Paul Märzdorf in Gefgsch.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 52.

1. Kompagnie. Krabbat Burg Kauper gefallen. Achtenberg Berlin z. Tr. zur. Battram Grätsch z. Tr. zur. Morkusch Drehnow z. Tr. zur. Noack Bylow z. Tr. zur. Traeder Roitz z. Tr. zur.

3. Kompagnie.

Faika,

r Tr

zur.

Stiehl war i. Laz.

Vzfeldw. Roell gefallen. Gefr. Kleist gefallen. Gefr. Kuschela gefallen. Piehler (nicht Pichler] gefallen. chmida gefallen. Schulze III, Martin gefallen. 5. Kompagnie. Bischoff war i. Laz. 6. Kompagnie. Gefr. Ernst Lehmann Sommerfeld in Lehmann, Karl Berlin in Gefgsch. Lindner nicht Linder], Otto gefallen. Neuber, Paul gefallen. Schirmer b. d. Tr. 7. Komypagnie. Schulz II Alt Rehfeld gefallen. 9. Kompagnie. Utffz. Richard Laasner Forst gefallen. Mienack, Heinrich war i. Laz. Muechle, Richard Cottbus gefallen. Schlodder Benau gefallen. 10. Kompagnie. Urffsz. Hermann Schmidt Berlin in Gefgsch. Geef gefallen. Thiele b. d. Tr.

4. Kompagnie.

11. Kompagnie. Merz nicht Menzl b. d. Tr. · 12. Kompagnie. Utffz. Hermann z. Tr. zur. Woik lnicht Woike] b. d. Tr. Maschinengewehr⸗Kompagn ie.

Wittkopp gefallen.

Jufauterie⸗Regiment Nr. 54. Budnick, Stanislaus (2. Komp.), Rzadkwin, war vemp. z. Tr Kuhlmann, Friedrich (3. Komp.) Stöckse in Gesgsch⸗ Birr (4. Komp.) war vevwundet, z. Tr. zurwr.. Crapla, Viktor (4. Komp.) Lisczok in Gesgsch⸗

Hein (4. Komp.) verwundet und in Gelalch⸗ 8

zup