werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Voritandsmitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht.
Rechtsverbindliche Zeichnung des Ver⸗ eins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des 55 ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.
Würzburg, den 29. März 1916.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [1392]
Darlehenskassenverein Hofsteiten a. M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Fe⸗ bruar 1916 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vereinsstatuts das neue Normal⸗ statut des landwirtschaftlichen Revisions⸗ verbandes des Bayerischen Bauernvereins (e. V.) in Regensburg angenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassengeschäfts, um den Vereinsmit⸗ gliedern:
1) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 8
2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Genossenschafter“ in Regensburg veröffentlicht. Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitalieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗
ufügen.
Würzburg, den 30. März 1916.
K. Amtsgericht, Registeramt.
Zell, Mosel. [1808] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Sosberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Sosberg“”“ (Nr. 19 des Re⸗ gisters) heute folgendes eingetragen worden: Der Ackerer Johann Peter Bauer und er Ackerer Franz Josef Reuter sind aus em Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Ackerer und Schmied Peter Schug und der Ackerer Johann Klein, und zwar dieser als Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern in den Vorstand gewählt. Zell (Mosel), den 31. März 1916. Königl. Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [1393] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 Naselwitz’er Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht heute eingetragen worden:
Josef Jung zu Naselwitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle Fritz Klinner zu Wilschkowitz gewählt.
Amtsgericht Zobten, den 30. März 1916.
Musterregister. Annaberg, Erzgeb. [1811]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
2001. Firma Theodor Schiewick, vorm. Edmund Schiewick in Buch⸗ holz. 2 Pappspielbälle, bedruckt mit Heiligenbildern, offen, Fabriknummern 20647 und 20648, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. März 1916, Vormittags 111 Uhr.
2002. Firma Carl Köhler in Anna⸗ berg, ein verstegelter Umschlag, angeblich 10 Posamentenmuster enthaltend, Fabrik⸗ nummern 14471 bis 14480, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Annaberg, den 4. April 1916.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Halle, Saale. [1551]
In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 529. Firma Karl Warnecke in Halle S., 13 Muster für Schokoladen⸗ packungen, Zigarettenpackungen, Etiketten und Geschäftskarten, verschlossen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 1493, 1518 bis 1526, 1528 —- 1530, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Halle S., den 1. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Fannover. [1538] Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen: Nr. 1660 die Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath in Langenhagen, ein Paket, versiegelt, enthaltend 50 Knopfmodelle aus Galalith und Galalith mit Perlmutter, mit den Fabriknummern 8431 bis 8437, 8440, 8442 bis 8445, 8448, 8450 bis 8452, 8454 bis 8474, 8476 bis 8480, 8482, 8484 bis 8490, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1916, Mittags 12 Uhr. Unter Nr. 1661 die Firma Hannover⸗ sche Kuopffabrik Gompertz & Mein⸗ rath in Langenhagen, ein Paket, ver⸗ siegelt, enthaltend 45 Knopfmodelle aus Galalith und Galaltth mit Perlmutter, mit den Fabrikaummern 8491, 8493 bis
8510, 8512 bis 8515, 8517 bis 8519, 8526, 8528, 8531 bis 8535, 8541, 8544 bis 8550, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1916, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1662 der Kaufmann Max Strebe in Hannover⸗Buchholz, ein Briefumschlag, enthaltend Zeichnung für einen Fensterreiniger mit der Geschäfts⸗ nummer 125, Muster für plastische Er. zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1916, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1663 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Haunover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 20 Muster für lithographifche Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 3491 bis 3510, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1916, Mittags 12 Uhr.
Unter Nr. 1664 der Rechnungsrat Robert Böttger in Dannover, ein Paket, ent⸗ haltend 4 Tabellen zum Einkommensteuer⸗ tarif A, B, C und Ergänzungstarif D, mit den Geschäftsnummern 1 bis 4, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. März 1916, Mittaas 12 Uhr. 8 Zu Nr. 1426 die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Germania Ofen⸗ und Herdfabrik Winter & Co. in Hannover angemeldeten, mit den Fabrik⸗ nummern 1546 und 1556 versehenen Muster ist auf weitere 7 Jahre verlängert. Hannover, den 31. März 1916.
Königl. Amtsgericht. Abt. 12.
Konkurse.
Berlin. [1018] Ueber das Vermögen des Pianoforte⸗ fabrikanten Hermann Boenecke zu Berlin, Schlesischestr. 29/30 und 32, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (Aktenz. 81. N. 19 1916.) Verwalter: Kaufmann Gutlletmot in Berlin NW., Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Mai 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. April 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni 1916. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. . Arrest mit Anzeigefrist bis 24. April
VBerlin, den 3. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
erlin-Tempelhof. [1534] Ueber den Nachlaß des am 3. November 1915 im Felde verstorbenen Kaufmanns Otto Esche, zuletzt in Berlin, Kottbuser⸗ damm 7, wohnhaft gewesen, wird heute, am 4. April 1916, Nachmittags 14 Uhr⸗ das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter Teichner aus Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 6. Mai 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Mai 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. Mai 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16 — 19, Zimmer 7, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Mal 1916. Aktenzeichen: 8. N. 10. 16. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof, Abt. 8.
Exin. [1742] Ueber das Vermögen der Firma J. Broekere, Exin, Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes von Broekere in Exin und über das persönliche Ver⸗ mögen des letzteren ist beute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wolf Salomon in Exin. Anmeldefrist bis zum 20. Mat 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 2. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. und Prüfungstermin am 23. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3. ffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. April 1916. Exin, den 4. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [1539] Ueber das Vermögen der Witwe Clara Felsburg, geb. Böttcher, in Hannover, Deviientstraße 10 A und Sonnenweg 2 K, wird heute, am 3. April 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Pruüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1916. Königliches Amtsgericht in Haunover. 12.
Königshüfte, O. S. „ [1548]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Porombka in Königshütte, Kreuz⸗ straße Nr. 3, wird heute, am 4. April 1916,
Na das Konkursverfahren
eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Girndtstraße Nr. 24. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 26. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1916.
Königliches Amtsgericht
in Königshütte O. S.
Bad Salzuflen. Beschluß. [1544] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Müllers Alfred Gleue wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Bad Salzuflen, den 16. März 1916. Fürstliches Amtsgericht. II.
Bad Tölz. [1550] Das K. Amtsgericht Tölz hat am 4. April 1916 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Anton Burger von Obergries nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗ teilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. [1529]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Albert Gründel & Co. G. m. b. H. in Berliu, Dorotheen⸗ straße 57, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 20. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [1531] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhwarenhändlerin Frau
Cäcilie Salomon, geb. Arje, in
Berlin, Frankfurter Allee 69, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowte zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. April 19136, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, bestimmt. Berlin, den 29. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
BerlHin. [1532]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hauseigentümers Wil⸗ helm Peters sen., Pettenkoferstr. 13, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. e,ie III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 29. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [1530] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Liepmann, Inhaber der Firma Paul Reyher Nachf. iu Berlin, Gethsemanestr. 5, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 29. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Blaubenuren. [1741] K. Amtsgericht Blaubeuren. Im Koakurs über das Vermögen des Fabrikanten Johannes Deininger, Inhabers der Firma Remluwerke Deininger & Co. in Blaubeuren, ist Termin zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen auf Samstag, den 3. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. “ A.⸗G.⸗Sekretär Scherer.
Breslau. [1547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Bial aus Breslau, in Firma M. Bial jr., hier, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 10. Februar 1916 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Februar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 4. April 1916. Amtsgericht.
Dresden. [1744] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Destillateurs Paul Julius Hauptvogel in Dresden, Rutomwsky⸗ straße 2, II, der unter der Firma „Paul Hauptvogel“ in Dresden, Ammonstr. 41, die Fabrikation von Likören und den Kleinhandel mit Spirituosen betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden⸗A., den 4. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Freystadt, Niederschles. 11535] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schlossermeisters Gustav
Becker aus Freystadt wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
18 (Ndr.⸗Schles.), den 31. März 6. “
Königliches Amtsgericht.
Geithain. [1536] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Friedrich Oskar Saupe in Frauendorf wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Geithain, den 4. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Robert Eichel⸗ mann in Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gleiwitz, den 27. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Beschluß. [1549]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Dezember 1914 verstorbenen Bauunternehmers Lorenz Ciemniak aus Sandberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Gostyn, den 31. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. 11537] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Sattlermeisters Ernst Diederichs in Hannover wird nach er⸗ erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 28. März 1916. Königliches Amtsgericht. 12.
Kaiserslautern. [1809] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat mit Beschluß vom 5. April 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolontalwarenhändlers und Wirts Otto Feldmann in Trippstadt nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kaiserslautern, den 5. April 1916. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
Konitz, Westpr. [1542] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Nitsch⸗ mann aus Zalesie, jetzt in Willenberg O.⸗Pr., wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Konitz, den 31. März 1916.
Kronach. Bekanntmachung. [1541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Spezerei⸗ händlers Nitolaus Dippold von Unterrodach ist nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kronach, den 1. April 1916. 1 Kgl. Amtsgericht.
Lechenich. Beschluß. [1745] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Installa⸗ teurs Ferdinand Zilliken, s. Z. in Lechenich, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Lechenich, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [1810] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spenglermeisters Adolf Betz und seiner EChefrau Anna geb. Engelhardt in Mannheim wurde heute gemäß § 202 Abs. 2 der K.⸗O. eingestellt. Mannheim, 5. April 1916 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 2.
Pillkallen. [1543]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Kaufmanns Fritz Fink aus Pinkallen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst — Zimmer Nr. 4 — bestimmt.
Pillkallen, den 3. April 1916.
Hundertmark, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Pirna. Konkursverfahren. [1746] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hauptmanns Hans Leonhardi in Pirna wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 31. März 1916. Das Königliche Amtsgericht.
Rathenow. [1546] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft M. & C. Fieberkorn in Rathenow wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Rathenow, den 1. April 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Rödding. [1545]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lauritz Ipsen in Hügum ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bet der Verteilung zu berücksichtigenden
orderungen und zur Beschlußfassung der
Pläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerauss usses der Schlußtermin auf den
1
25. April 1916,
10 Uhr, vor dem Kznickehrnig
gerichte hierselbst bestimmt. Rödding, den 30. März 1916 Köͤnigliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen. [1553]
Deutsch⸗dänisch⸗schwedi band über eneh scwedce
starif für die Beförderung von 8.
kohlen usw. Mit sofortiger Gü
wird die Station Stoppenbera de
11“ 117431 rektionsbezirkz Essen in den Tars d
bezogen. Nähere Auskunft erteila d
Güterabfertigungen. 3 Altona, den 5. April 1916. Königliche Eiseubahndirektion namens der Verbandsverwaltungen
81828 fft: Nord
etrifft: Nordisch niederländztts Gütertarif vom 1. Mai 1in 9 sofortiger Gültigkeit werden die Staten Drunen⸗Heusden und Oß der nuün ländischen Staatseisenbahnen in die ladungsklasse 3 des Tarifs einbezogen zwar mit den für Arnheim N. S. stebenden Entfernungen und Frachtizze erböht um folgende Zuschläge: *
8
Pfenniga für 100 h; F f
aßreifen (Tonnenbär km 5 t
Drunen — Heusden — Arnbeim 80 28 I
Oß⸗Arnheim 44 16 Cölu, den 3. April 1916. Königliche Eisenbahndirektion,
auch namens der beteiligten Verwaltung
[1554] Westdeutsch⸗Sächsischer Verke Mit Gültigkeit vom 10. April 1916 auf weiteres, längstens für die Dau Krieges, wird Endlaugekalk in der nahmetarif 4 für Düngekalk aufgenomn Am 15. April 1916 wird die Siat Eibenstock ob. Bf. der Sächsischen Star eisenbahnen mit den Entfernungen Eibenstock unt. Bf. und den 3 Bes. Zu. in den Tarlf einbezogen. Dresden, am 5. April 1916. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseiser bahnen, namens der beteil. Verwaltung
[1195]
Staats, und Privatbahngüte verkehr, Heft C II c. Mit Gültate vom 10. April 1916 wird die Stat Vinnhorst als Versandstation in den A nahmetarif S5 für Eisen und Stabl 1 aufgenommen. Näheres im Gemeinsen Tarif⸗ und Verkehrs⸗Anzeiger.
Hannover, den 31. März 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[1747 Bekanntmachung. Ausnahmetarif für Metalle Metallwaren von süddeutschen &l tionen nach den bayerisch⸗österreikh schen Grenzstationen Eger. Franze bad usw. vom 1. Dezember 190 Die Bestimmungen über den Verkehr! der Schweiz und darüber hinaus ind Abschnitten A, B, C, D und E des 1 hangs II (Nachtrag 8) zum Gemeinsen Heft für den Wechselverkehr deutsh
gleichmäßig auch für die nach dem ü bezeichneten Tarif abzufertigenden dungen. Müncheu, 3. April 1916. Tarifamt
namens der Verbande verwaltungen⸗ — O ——
[1748]
Ostdeutsch⸗Bayerischer Gütern kehr. (18/1 IV 16) I. Mit Wirksamt vom 1 April 1916 wird auf Seite 5* Ract.3 IV im Ausnahmetarif 2 (R. stofftarif) die Ziffer 6 Häcksel geänden „Häcksel von Heu und Stroh“. I1. 3 Ausnahmetarif 6 (Steinkohlen) auf 2— 6 des Nachtrags VII werden Aenderun und Ergänzungen vorgenommen. Näh Auskunft bei den beteiligten Dienstttele
München, den 4. April 1916. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E⸗
r. d. Rh. 8‧2
Rheinisch⸗Bayerischer Gütern kehr. Tarif, Teil II1, vom 1. An 1908. I. Die Teilentfernung Werthe Gemünden der Kilometertafel 1 tritt a Kraft. Die Entfernungen von Wertle Bad. Stb. nach den Stationen Gruppen 1— 15 sind im westdeutsch⸗ westdeutschen Gütertarif veröffentli II. Die Ziff. 6 des Warenverzeichnif zum Rohstofftarif erhält ab 1. April 1. folgende Fassung: .6) Häcksel von †
und Strob⸗
München, den 5. April 1916.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbug Verlag der Expedition (Mengerin in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchbruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße!
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 28.)
Warenzeichenbeilage 8
Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
1916.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge 28
Parenzeichen.
Datum vor dem Namen = den Tag Vinter diesem Datum vermerkte Land = Land und Zeit einer beanspruchten atum hinter dem Namen = den eschr. = Der Anmeldung ist eine
sschreibung beigefügt.)
rität, das D Sch. 20487.
Adolf Schweickhardt, —n (Württbg.). 28/3 1916. iftsbetrieb: chirurgischer * Bedarfsartikel. Heizungs⸗, Ventilationsapparate ite, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klo⸗ n. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. gesundheitliche, C-Apparate, „Instrumente und Ge⸗ stliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Beleuchtungs⸗,
FURD
Fürderer Jaegler & Ko., Straßburg 28/3 1916. ftsbetrieb:
Vertrieb von schafts⸗Geräten und Einrichtungen, sowie von waren. Waren: Werkzeuge, Beschläge, Stahl⸗
Messerwaren), Haus⸗ und Küchengeräte.
Fak
und Vertrieb Gasselbstzündern
m. b. H., Berlin.
Herstellung und ⸗Geräten, Waren: Beleuchtungsapparate Gasselbstzünder und Feuerzeuge.
KOKI
Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaren⸗ rm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg.
ftsbetrieb: igsapparaten
ftsbetrieb: Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Heiz⸗, Koch⸗, Brat⸗ und Backapparate, Koch
Eisenbahnen untereinander (Nr. 200) gelt..
der Kgl. Bayer. St.⸗E.⸗B. v. d. N
1b Robert Löwe, Cottbus, Marktstr. 13. 6.
ftsbetrieb: Scheuertuch⸗Versand. Waren:
5. 209391. R. 19828.
Stark wie Deutschland
9/12 1915. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fa⸗
brik, Mannheim⸗Neckarau. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Zelluloid⸗Fabrik.
Waren: Aus Zelluloid und zelluloidähnlichen Mate
rialien verfertigte Kämme, sowie aus Gummi, Horn,
Leder hergestellte Kammetuis.
Ronix
14/10 1915. L. Gevaert & Co., Vieux⸗Dieu⸗lez Berlin SW. 11. 28/3 1916.
Papiere für die Photographie. — Beschr. 0Goäää18 209393.
30/6 1914. Fa. Henry Hack, Ham⸗ burg. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waren: Automobile, Fahrräder, Auto⸗ mobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, optische und photographische Apparate und Geräte, In⸗
schosse, Munition. Uhren und Uhrteile.
Copgnachbrennerei
E. L. Kempe& Co. Aktiengesellschaft OPPACH (Amtsh. Löbau)
schaft, Oppach i. Sa. 28/3 1916.
Waren: Kognak.
Elfenbein, Schildpatt, Metall, Papier, Leinwand und
6. 209392. 6. 17205.
Auvers (Belgien); Vertr.: Pat.⸗Anw. Paul Müller,
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb photo⸗ graphischer Produkte. Waren: Chemische Produkte und
H. 30871.
strumente. Musikinstrumente und deren Teile. Photo graphische und Druckereierzeugnisse. Schußwaffen, Ge⸗
16 5b. 2209394. 29128.
27/7 1915. E. L. Kempe & Co., Aktiengesell⸗
Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei und Likörfabrik
31/12 1915. Dr. La⸗ boschin, Berlin, Levetzow⸗ straße 23. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Fa⸗
pinozon
tabletten.
16v. 209395. —. 18620.
brik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Bade
16/9 1915. Fa. J. 28/3 1916.
Bijouterien und Ringen. Waren: Bijouteriewaren
209396. G. 17173.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Edel⸗ u. Unedelmetallen. (Ausgenommen Ketten.)
209397.
6. A. A. Schlott, Klingen hj. 28/3 1916. säftsbetrieb: Musikwarensabrit Mundharmonikas, Ziehharmoni zertinas, Blasakkordeons, Saiten, zund Signal⸗Instrumente.
B. 31076.
CTORA
1914. Juan Bautista Blaucafort, Société Barcelona, Dr. Anton Levy und Dr. F. Heine mann, 28/3 1916.
stsbetrieb: Fabrik von perforierten Streifen Musikinstrumenten.
Pstspielapparate 1 Perforierte Streifen für selbstspielende Musik⸗
1915. Fa. Georg F. W.
Afra“
äftsbetrieb: nd Versand von Waren aller Branchen. Wa⸗ eischextrakte,
1 22/11 1915. Heinri Haug, Biberach a. Riß. 28. 1916. — Geschäftsbetrieb: Handel f von Kolonialwaren. Waren: Schmalz.
29. 209401.
4/12 1914. Fa. W. Halden⸗ wanger, Spandau. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Porzellau⸗ fabrik. Waren: Porzellan⸗ und Chamotte⸗Waren. 1 3
Sch. 21029.
209402. 20926.
Nino
27/12 1915. Schott & Gen., Jena. 28/3 1916. Geschäftsbetrieb: Glaswerk und Fabrik von elektro⸗ technischen Apparaten, Instrumenten und Geräten. Wa⸗ ren: Optisches Glas, Glasgeräte. Glasinstrumente, Glas⸗ röhren, Glasstäbe, Glasplatten, Gefäße aus Glas, Lam⸗ pen aus Glas, Lampengläuser, elektrische Lampen, elek⸗ trotechnische Apparate, Instrumente und Geräte.
34. 209403. S. 15077.
29/5 1914. Sabolwerke Dur⸗ lach Dr. Jeitter & Co., Durlach 4380 i. B. 28/3 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von kosmetischen und Parfümerie⸗Waren. Waren: Shampoo, Haarwasser, Präservativ⸗Creme, Frost⸗Creme, Haut⸗ Creme, Fußstreupulver, Kinderstreupulver, Hühneraugen⸗ mittel.
Fütesahgegükseg
209404. W. 20902.
Hochdeutsch
6/12 1915. Fa. L. Wolff, Hamburg. 28/3 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zi⸗ garillos, Zigarren Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.
38 209405. Sch. 20785.
t„Holder Friede, süße Eintrachf“
4/10 1915. Hermann Schött Actiengesellschaft, Rheydt. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb aller Tabakfabrikate Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 209406.
eutsche Einheit
25/9 1915. Fa. G. M. Holz, Fraukfurt a. M 28/3 1916.
H. 32083.
Tabakfabrikate, insbesondere Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
„Ehrenkleid“
38.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗IJmport. Waren: Alle Zigaretten,
38. 209407. P. 14306.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗
licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
8 209408. P. 14312
„Galgenstrick“
15/1 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
38. 209409. M. 24655.
„Rlosterbruden
26/10 1915. Fa. Gustav Mugler, Lauffen a. Necka
28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Verkauf von Tabatsabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
P. 14347.
38. 209410. 2/2 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1. 28/3 Tütemann 1916. Geschästsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.
209411. B. 32111
„Regimentsbefehl“
11/8 1915. Bartling & Spieß, Hamburg. 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar ren, Zigaretten, Tabake.
38. 209412. W. 20606
„IIS Prinz Karl von Hessen“
11/8 1915. Adam Würtemberger I, Lamperthein (Hessen). 28/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Großvertrieb von Tabakfabrikaten Waren: Alle Tabakfabrikate und Rohtabak.
38. 209413. 25/8 1915. Steinmester
20 & Wellensiek m. b. H., Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗
15/1 1916. S Preßler, Leipzig, Goethestr. 28/3 1916.
26/11 1915. Türkische Tabak⸗ & Ciga⸗ retten⸗Fabrik „Reunion“ Brussig & Wollmann, Dresden. 28/3 1916. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi⸗ garettenpapier.
Kau⸗ und Schnupftabak.
Keffel's Orient
nenbergsthal b. Jägersgrün i. V. 28/3 1916. Geschäftsbetrieb: Kunstlederfabriken. g Decken aus Wachstuch, Ledertuch und Kunstleder.
— ,
Vaubel Nachf., Hannover. 29/3 1916. ö Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technische Fabrik. Waren:
Kl.
liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische produkte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
14/1 1916. Eduard Keffel Aktiengesellschaft, Tan⸗ Waren: Läufer, Barchent und
11. 209416. H. 31862.
22/6 1915. Hannov. Altramarin⸗Werk Laux &
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ fürstenstr 146/147. liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, †1916.
Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ 8 eg 8 E . 8G Roh⸗scher und pharmazeutischer Präparate. Waren: Medizi
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel.
Wachstuch⸗, Ledertuch⸗ und — b
209417. H. 32528.
Compacid-Jabletten
17/2 1916. Bernhard Hadra, Berlin, Spandauer⸗ straße 40. 29/3 1916.
Geschäftsbetrieb: Herstetkung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hyogienische Zweche, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate.
2. 20941 8. . 32889. 26/2 1916. Dr. Georg p ““ rdeCoXxüin
Heuning, Berlin, Kur⸗ 29/3
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi nische, pharmazeutische Präparate, A neimittel diäte⸗ tische Präparate. G“ “
1u.