Grzeugnisse, Rasselsauger mit Beißring, Gesch.⸗Nrn. 8185, 8188 und 8187, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1916, Vormittags 9 Uor 10 Minuten.
Nr. 4539. Firma Gebr. Klinspor zu Offenbach a. M., verklebht, Flächen⸗ erzeugnisse, bezüglich Gesch⸗Nrn. 1241 und 1242 Schutzfristverlängerung um sieben Jahre angemeldet am 1. März 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 4543. Firma Illert & Ewald zu Groß Steinheim, versiegelt, Zigarren., Wein⸗ und Konservenetiketten, Flächen⸗ erzeugnisse, bezüglich Gesch.⸗Nrn. 12238 und 12242 Schutzfristverlängerung um drei Jahre angemeldet am 7. März 1916, Vormittags 11 ½ Ubr.
Offenbach a. M., den 1. April 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [2111]
Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 98. Ambrostus, Eduard, Wagen⸗ bauer in Saarbrücken 3, 1 Ventil für Erplosionsmotore mit kreisendem Teller⸗ schieber, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1916, Vorm. 9 Uhr 35 Minuten.
Saarbrücken, den 4. April 1916.
Königl. Amtsgericht. 17.
Konkurse.
Bad Oeynhausen. [1856]
Ueber das Vermögen der Firma Auguste Wietig zu Bad Oeynhausen ist heute, 5 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Selhausen zu Bad Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mai 1916. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1916. Eeste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. April 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 5. Prüfungstermin am 10. Juni 1916, Vpormittags 10 ½ Uhr, daselbst.
Bad Oeynhausen, den 4. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Boizenburg, Elbe. [1301] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. Juli 1914 verstorbenen Rittergutsbesitzers Victor von Laffert zu Dammereez wird heute, am 3. April 1916, Vormittags 10 ¼¾ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet, da der Dach⸗ deckermeister Heinrich Heine, hier, eine Forderung aus Lieferungen in Höhe von 4138,71 ℳ glaubhaft gemacht und das Verfahren beantragt hat, auch die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses bekannt ist. Der Rechtsanwalt Dr. Burmeister zu Ludwigs⸗ lust wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. d. Mts. bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf 8 20. d. M., Vorm. 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1916, Vorm. 11¼ Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte Termin anberaumt. Flllen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. d. Mts. Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht in Boizenburg (Elbe).
Friedeberg, Queis. [2094] Meber den Nachlaß des am 11. Februar 1916 in Friedeberg (Queis) ver⸗ storbenen Konditors Gustav Menz ist am 5. April 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justizrat Giebelhausen hier. An⸗ meldefrist bis zum 22. April 1916. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ ungstermin am 2. Mai 1916, Vor⸗ ittags 11 Uhr.
Friedeberg (Queis), den 5. April
1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle, Saale. [1852] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Robert Preller zu Halle S., Zwingerstraße 6, ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Wagner zu Halle a. S., Königstraße 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mat 1916 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung den 9. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 3. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ raße 13, † veeah; 8 22 I Halle S., den 6. April 8 Der Gerichtsschreiber — 8 es Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
ohannisburg, Ostpr. [2208] Meber das Vermögen des am 18. April 1915 gefallenen Gutsverwalters Fritz Hänichen aus Adl. Kessel wird heute, am 28. März 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren ütraae
8
Stettin.
Ueberschuldung des Nachlasses dargetan ist. Der Rechtsanwalt Wieniewski in Johanntsburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1916 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 17. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 17. Mai 1916 Anzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ es zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. 1
Johannisburg, den 28. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Langendreer. [2091]
Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Aloys Grave zu Werne, Kreis Bochum, Bismarkstraße Nr. 15, ist heute, 11 Uhr 50 Minuten Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gierlich, Langendreer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1916. Anmeldefrist bis zum 7. Juni 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. April 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Kaiserplatz, Zimmer Nr. 16. Prüfungs⸗ termin am 5. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, daselbst. 8
Langendreer, den 5. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kattenbracker.
Regensburg. [1855] Das K. Amtsgericht Regensburg hat über das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Eduard Brandl von Regens⸗ burg am 5. April 1916, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Martin in Regensburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen sowie Frist zur Anzeige bis 29. April 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Mittwoch, den 26. April 1916, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 20, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag, den 16. Mai 1916, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 20. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Sorau, N. L. [2095]
Ueber den Nachlaß des am 24. No⸗ vember 1915 zu Sorau verstorbenen pensionkerten. Gerichtskanzleigehilfen Carl Schüßler ist heute, am 5. April 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ rebisor Carl Koop in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 17. Juni 1916. Erste Gläubigerversammlung 4. Mai 1916. Vormittags 11 ½ Uhr, Zim⸗ mer 8, Prüfungstermin 11. Juli 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Zimmer Nr. 8.
¹ Der Gerichtsschreiber
des Amtsgcerichts Sorau N. L.
[1859] Ueber den Nachlaß des Augenarztes Dr. Johannes Ackermann, zuletzt in Stetttn, Arndtstr. 6, wohnhaft gewesen, verstorben am 30 Oktober 1915 in Berlin, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Bresina in Stettin, Hohenzollern⸗ straße 1. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, im
Zimmer 60. Stettin, den 4. April 1916. 8 Der Gerichtsschreiber—
des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Viersen. [2215] Ueber das Vermögen der Firma Wilh. Bohnen in Viersen ist am 6. April 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Schmitz II. in Viersen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. April 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle. 8 Viersen, den 6. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Wünschelburg. [2217]
Ueber den Nachlaß des am 25. Ok⸗ tober 1915 verstorbenen Maurexmeisters Heinrich Wende zus Wün burg ist nach Aufhebung der Geschäf saussicht heute, am 5. April 1916, Vormfttags um 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Ferche in Neurode als bestellter Vertreter des Rechts⸗ anwalen Schröter in Wünschelburg. An⸗ meldefrist bis 24 Mai 1916. Erste Gläu⸗
bigen h ammlung den 3. Mai 1916
Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Juni 1916, Borm. 8 Uhr. Offener Arrest bis 10. Mai 1916.
Königl. Amtsgericht Wünschelburg.
Berlin. [1847] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Karfunkel⸗ stein in Berlin, Alexandrinenstr. 36, Wohnung: Alexandrinenstr. 2/3, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [1849]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Maschinenfabrik Simon Stadler in Berlin, Prinzen⸗ Allee 84, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. April 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗ Wedding N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, bestimmt. Als Gebühren des Konkurs⸗ verwalters sind 6000 ℳ, als Auslagen 246,95 ℳ festgesetzt.
Berlin, den 3. April 1916.
Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 22.
Berlin. [1848]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Georg Ott zu Berlin, Wichertstraße 1, jetzt Wörtherstr. 15 1V (22 N 57. 14) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 28. April 1916,. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Wedding, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, bestimmt. Als Gebühren des Konkursverwalters sind 562,67 ℳ, als Auslagen 65,85 ℳ fest⸗ gesetzt.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 31. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 22.
Berlin. [1851]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. August 1914 verstorbenen, zu⸗ letzt in Bertin, Großbeerenstraße 67, wohnhaft gewesenen Zivilingenteurs Max Hugo Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Verlin, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
Becher. 8
Berlin-Pankow. [1850]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erunst Busch⸗ mann, Inhabers der Firma Ernst Pusch⸗ mann in Berlin⸗Pankow, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Berlin⸗Pankom, den 4. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen, 0. S. [2093] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jacob Wolff, Inhaber Kaufmann Otto Heller in Beuthen O. S. mit Zweigniederlassung in Keltsch und Oswlerim ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger zur Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit. glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 11. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Mietsräume Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. 12 N 25 b/I1. Amtsgericht Beuthen O. S., 4. April 1916
Cottbus. [1853] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Heiurich Krause aus Häuchen wird auf Grund des § 204 Konk.⸗Oed. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Cottbus, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [1324] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schankwirts Gustav Paul Richard Wiukler in Crimmitschau wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehohen. öö“ Crimmitschau, den 27. März 1916.] Köntgliches Amtsgericht.
Deutsch Krone. [2100]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Stahl⸗ berg, Inhabers der Firma Stahlberg und Sohn. vormals Marie Helmecke, früher i sch Krone, wird nach er⸗
den
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Deutsch Krone, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [2099]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Rudolf Leistner in Dortmund wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. Februar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Achla vom selben Tage bestätigt ist, bierdur aufgehoben.
Dortmund, den 29. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [2098] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nathan Roseu⸗ thal, alleiniger Jahaber der Firma N. Rosenthal in Dortmund, Münster⸗ straße 28 a, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Februar 1916, angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Dortmund, den 31. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [2113]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Erlanger, Inhabers eines Geschäfts in Haus⸗ und Küchengeräten in Franksurt a. M., Geschäftslokal Bergerstraße 56, Privat⸗ wohnung Rotlintstraße 21, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frantfurt a. M., den 4. April 1916
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Könnern, Ssnaie. [2096]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Fritz Emilius von Köünnern wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. Könnern, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [2213]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters und Wagenfabrikanten Karl Pescheck in Magdeburg, Halberstädterstraße 26/27, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Magdeburg, den 5. April 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Marienberg, Sachsen. [2092] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Webers und Handels⸗ manns Karl Hartmann Fuhrmann in Mauersberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marienberg, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Mühldorf. [209
Das K. Amtsgericht Mühldorf hat im Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Bruno von Mautner. Markhof in Guttenburg zur Verhand⸗ lung und Abstimmung über den Zwangs⸗ vergleichsvorschlag des Gemeinschuldners und zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen Termin bestimmt auf Donnerstag, den 4. Mai 1916, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ragnit. [1854] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Paula Wehlus in Ragnit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ragnit, den 1. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [1858]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malers Lebrecht Stritzel in Stolp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stolp, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Januar 1915 in Stolp ver⸗ storbenen Schneidermeisters Otto Schulz widd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. [1860]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schueidermeisters Emil Lessing in Tilsit, Mittelstraße 33, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pegen das Schlußverzeichnis der bei der
erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigeraugschusses der Schluß⸗ termin aufsden ½ 7. April 1916, Vor⸗ mittasle 1 1 hr, vor Fem Könsglichen Amtsgericht hierselbst, Zümmer Nr. 18, Neubau Erdageschoß, bestimmt. Das snesen. des Verwalters ist auf 800 ℳ estgesetzt. Vilfit, den 3. April 1916.
Der Gerichtsschrelber
[1857]
des Köntglichen Amtsgerichts
Zwickau, Sachsen. 1b Das Konkursverfahren über 829 mögen des Materialwaren. und A. geschäfreinhabers Paul aeng Sonntag in Zwickau wird 1199 haltung des Schlußtermins hierd 1 gehoben. unc a Zwickau, den 6. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ w. Bekanntmachmm der Eisenbahnen (19031
Staats⸗ und Privatbahn. kehr. Heft A. Tfv. 5. Mit vom 10. April 1916 bis auf Wien längstens für die Dauer des Ki 8 werden die mit weißem Frachtbrief n lieferten leeren Fischsässer, die zum Ven von Besatzfischen gedient haben, dün mäßig zu den Frachtgutsätzen befändh soweit die Betriebs⸗ und Verkehrevens nisse dies ohne Schwierigkeit zulasse Näheres enthält die Nr. 29 des z anzeigers. Auskunft geben auch de teiligten Güterabfertigungen sowien Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Aleran platz. Berlin, den 5. April 1916. Knn liche Eiseubahndirektton.
[1904⁴]
Ausnahmetarif für gehraus Waren (Haushaltungsgegenfti usw) aus Kupfer und Messing Einschmelzen. — Tfv. 2 IVA. Mit Gültigkeit vom 10. April 1918 „ der obenbezeichnete Ausnahmetarif au brauchte Waren (Haus haltungsgegenst usw.) aus anderen Metallen und 82 rungen als Kupfer und Messing sowst Metallwaren, die zur Verarbeitung fin Heeresverwaltung beschlagnahmt und sammelt sind, ausgedehnt. Ferner; der Ausnahmetarif von allen beigetran Bahnen mit Ausnahme der hatz schen Staatsbahnen nachträglich u stattungswege gewährt für gebrau Waren aus Antimon, Blei, Kap Zink und aus Legterungen dieser Me⸗ bei Sendungen, die vor Einfüh Ausnahmetarifs 2 IV d abgeferti, sind. Nähere Auskunft geben die teiligten Güterabfertigungen sowit Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexm. platz.
Berlin, den 5. April 1916.
Königliche Eisenbahndtrektion
[1905]
Ausnahmetarif für Milch. Tfv. 2 IIu. — Mit Gültigkeit; 10. April 1916 wird der Bahnh lottenburg Pbf. als Empfangest den Abschnitt b des Geltungsbere genommen. Auekunft geben die betein Güterabfertigungen sowie das Ausbae bureau, hier, Bahnhof Alexanderplah
Berlin, den 5. April 1916.
Königliche Eisenbahudirektion
Güte Güt
11906]
Ausnahmetarif 2 IIIu für!
[fälle der Biskuitfabrikation. Mit Gültigkeit.
Backwaren usw. 1 10. April 1916 wird der Ausnahmes auf Eiweiß⸗Strohkraftfutten aus
eisenbahnen der durch Bekanntme vom 16. März 1916 veröffentlich dehnung dieses Tarifs auf entölte M. und entölte Nelkenstengel (Rückstände Nelkenölfabrikation) sowie Seetang trocknet, auch gemahlen, für den 0 gangsverkehr bei. Auskunft geben de teiligten Güterabfertigungen sowie hier, Bahnhof Alexm platz.
Berlin, den 6. April 1916.
Königliche Eisenbahnditrektim [2101]
Bayerisch⸗Sächsischer Güten kehr, Tarifheft 2, und Sächfisch⸗ westdeutscher Güterverkehr. àTu heft 1— 4. Am 15. April 1916 ¹ die Station Eibenstock ob. Bf. der St schen Staatseisenbahnen in die obe nannten Tarife aufaenommen. NMih ist aus unserem Verkehrsanzeiger und dem Tarif, und Verkehrzanzeiget preußlsch⸗hessischen Staatseisenbahnen ersehen, auch erteilen die Dienststellen! kunft. Dresden, am 6. April 1916. Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatse bahnen, als geschäftsführende Verwaln
[2103]
Deutscher Seehafenverkehr Süddeutschland. Mit Gültigkeit 10. April 1916 treten folgende Aendem und Ergänzungen ein: 2
1) Im Warenverzeichnis des Nusnah tarifs 2 erhält die Ziffer 6 solh Fassung: „6. Häcksel von Heu und Stm
2) Die Station Kurzel ver Eisenb in Elsaß⸗Lothringen erhält die Bes nung: „Kurzel⸗Urweiler“. 3
3) Bis auf weiteres, längstens fir Dauer des Krieges, ist im Warenverzelt des Ausnahmetarifs 4 nachzum „5. Endlaugekalk“.
Hannover, den 4. April 1916.
Königliche Eisenbahndirektion. [21022 —
Stoats, und Privatbahngüten kehr Heft C, 2 und Westden säch scher Verkehr. Mit. Güllt vom 7f15. April d. Is. werden die Stalt Ahaus, Kaldenkirchen und Straelm. Versandstationen in den Ausnahmetut für Torfstreu usw. bis auf Wirm
die Dauer des Krieges
längstens für Münster (Westf.), den 4. April 1
genommen. Königliche Eisenbahndireltion 8
Gleichzeitig treten die Bayerischen Susl
Pefeldw. Alfred Bitzen
Leber, Al
Perr. Albert
Pornsperger, Adolf —
Liste Nr. 8 des Vermißten⸗Nachweises Preußische Verlustliste Nr. 501. Bayerische Verlustliste Nr. 259.
S. 11951 S. 11960
Vermißten⸗Nachweis. Liste Nr. 8.
In diesem Nachweis werden diejenigen Heeres⸗ angehörigen aufgeführt, die bisher als vermißt gemeldet waren und über deren Verbleib die Truppenteile inzwischen auf besondere Anfrage Aufklärung gegeben haben.
(Listen Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 befinden sich in der 746., 807., 864 §71., 923., 926. und 927. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten 1
ö2
Inhalt: Infanterie: .
„ . „ 8 8 1 3 88 111“ Grenadier⸗ Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regi⸗ menter Nr. 83, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 92, 93, 97, 352 j. Landw. Inf. Regt. Nr. 51). Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 87, 90, 92, 93, 94. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 40, 51, 76,
75, 78, 80, 86
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 40.
““ 1. Kompagnie.
lufßr Friedrich Hentschel — Zirlau — z. Tr. zur.
wifftö. Ludwig Jung — Willstätt b. Kehl — z. Tr. zur.
Utffz. Adolf Ludwig — Halle — verwundet und in Gefgsch. Zauer, Höö z. Tr. zur.
HBaumann, Wilhelm — Grünsfeldhausen — verw. u. in G etterer, Gustav — Babstadt — in Gef sch. bb. Fritz, Johannes — Karlsruhe — in Gefgsch. 8 Full, Josef — Thüngen — in Gefgsch.
Natt, Josef — Schlierstadt — in Gergsch.
Monnin ger, Joh. — Gerchsbeim — in Gefgsch. keuer, Wilhelm — Neckargerach — in Gefgsch. Pllmer, Peter — Mannheim — in Gefgich. Penron, Karl — im in Geigsich Bafier II, Johann — Hi verwundet und Welker I. Karl Aug. — Mannbeim — . Tr. zur. Welker II, Karl Philwp — Sinsheim — in Gefgse ompagnie.
2. K ffr. Stellv. Wilhelm Schubothe — Kl. Keula — u“ Wunden in Gefgsch. etffs. Gustav Stemmler — Ispringen — war verw., z. Tr. zur. hammer, Otto — Mannheim — in Gefgich. 8 glert, Friedrich — Neudorf — in Gefglch. 8 euberth, Christian —. Offenbach — z. Tr. zur. pvohn, Jofef — Heinsheim — f an seinen Wunden in Gefgsch.
8 8 8 3. Kompagnie. fffg. Ernst Müller — Leipzig⸗Volkmarsdorf — in Gefgsch. 1— Heinrich Schulz — St. Martin — in Gefgsch.
iffz. Justin Venter — Waldhof — in Gefgsch.
Befr. Karl Böhmer — Eger — verwundet und in Gefgsch. Hefr. Wilbelm Kunkel — Freiburg i. Br. — in Gefgsch. Erndt, Ferdinand — Mansfeld — in Gefgsch. Luth, Adolt — Herbolzheim — in Gefgsch. umrow, Josef — Cöin — in Gefgsch.
Nüller, Theodor — Königheim — verwundet. eubert, Karl — Grünzfeld — in Gefgsch.
4. Kompagnte. hofer — Rothweil — in 1. Jena — in Gefgsch. 2 w. ünch — Danzig — i Gefgsch. pefr. Joser Donbauser erzogau — 8 Gefgsch. veft. Jöhann Wagner — Bernricht — z. Tr. zur. Fgenberger, Gustav — Waldhauten — in Gefgsch. Leren, Wilhelm — Spever — in Gefgsch. hüb n, Wilhelm — Lohrbach — in Gergsch.
Küller II, Jalob — Mannheim — in Gefgsch. Lomikavy, Michel — Biesiadowo — verwundet und in Gefgsch.“ Peön, Georg — Eschelborn — in Geigsch. Ftumpf Wilhelm — Reichartshausfen — in Gefgsch. he- ois — Herbolsheim — z. Tr. zur., jetzt emlassen. agner, Karl — Ilvesheim — war verwundel, z. Tr. zur.
eiß, Peter — Weisenbeim — in G
ellenreuther, Aug. — T
ühler, Martin — Feudenheim — in Gefgsch.
5. Kompagnie.
feldw. Hermann Bodenbender — Braunschwei gefalle Freldw. 2 E g. — gefallen. 18 nicht Wehrm.] Wilbelm Frank, Thum, war i. Laz., 2xr zur. ut Friedrich Hölzer — Gauangelloch — in Gefgsch. Meißner — Ludwigsburg — in Gefsch⸗ kür Marx Strohbach — Miltitz — in Gefgsch. loel, Reinhard — Ketsch — in Gefgsch. Gereiner, Viktor — Niederweiler — in Gefgsch. nselment, Jacob — Reilingen — z. Tr. zur. ntes, Wilhelm — Abentheur — in Gefgsch. Pritsch, Hernrich — Stein — in Getgsch. † „Wilhelm — Steinbach — in Gefgsch. ichhorn, Jakob — Reilingen — in Gefgsch. er, Gustav — Stein — in Gefgsch. er, Hermann — Zuzenhausen — in Gefgsch. 1 8 Albersweiler — in Gefgsch. ttinger, Wilhelm — Stein — in Gefgsch. ang, Berthold — Bohstadt — in Gefgsch. heg lotz, Heinrich — Neu Lußheim — in Gefgsch. onz, Georg — Altenstadt — in Gefgsch. ennter, Emil — Wasverweiler — in Gefgsch. enkel, Emil — Unteröwisheim — in Gefgsch. chüßler Robert — Plankstadt — in Gefgsch. wab Hermann — Reilingen — in Gefasch. beit, Wilhelm — Seckenheim — in Gefgsch. ürtz, Peter — Käfertal — in Gefgsch.
† an seinen
Gefgsch.
Sgfeldw. Fritz Lam p — Sifeldw. Arno M
[Lichtner, Raber, Karl Jos. — Schwab l, Georg — Lambrecht — in Ge
Utffz.
ln
Falle
6. Kom pagnie. 1 3 ges — Lampertheim — in Gefe eefried — Mannheim — in
Offz. Stellv. Karl Men Offz. Stellv. Friedrich S Sergt. Rudolf Löwe — Worms — in Gefgsch. Utffz. Jofef Wolfarth — Seckach — in Gefgsch. Gefr. Adam Freidel — Bruchtal — in Gefgsch. Gefr. Theophll Friedrich — Calw — in Gefgsch. Gefr. Peter Hofmann II1 — Königshofen — in Gefgsch. Gefr. Robert Karch — Heidelberg — gefallen. Gefr. Karl Leonh. Herm. Kraut — Eberbach — in Gefgsch. 2* Gefr. Johann Nenninger — Osterburken — in Gefgsch. Gefr. Friedrich Or th — Neckarau — in Gefgsch. Gefr. August Schmitt — Königshofen — in Gefgsch. Gefr. Karl Weid — Königshofen — in Gefgsch. Adler, Michael — Friedrichsfeld — in Gefgsch. Barth, Robert — Damnig — in Gefgsch. Böhmer, Jakob — Mundenheim — in Gefgsch. Clauß, Karl — Kirnbach — in Gefgsch. D eschner, Georg Heinrich — Eberbach — in Gefgsch. Duttenhofer, Joh. Jos. — Bruchsal — in Gesgsch Faul, August — Muterbalbach — in Gefgsch. Frank, Friedrich — Sindolzheim — in Gefgsch. [Fuhrmann, Alois — Haiterbach — in Gergsch. [Haslinger, Anton — Kleinhausen i. Hessen — in Gefgsch. Hollerbach, Alots — Hardheim — in Gefgsch. Horsch, Karl — Mannheim — in Gefgsch. Illg, Karl — Kirnbach — in Gefgsch. Kaczmarek, Stanislaus — Posen — in Gefgsch. Kehrer, Hermann — Kronau — in Gefgsch. Keller, Anton — Hardheim i. Baden — gefallen. Knosp, Friedrich — Mannheim — in Gefgsch. Körner, Max — Apolda — in Gefgsch. Manz, Josef — Katzental — in Gefgsch. Müller, Gottfried — Sickingen — in Gefgsch. Renner, Franz — Wiesenthal — in “ Rinklin, Heintich — Großeichholzheim — in Gefgsch. Kud olf, Eduard — Wörrstadt — in Gefgsch.
— Mannheim — in Gefgsch.
Götzingen — in Gefgsch.
Rüg er, Emil Jakob Schmitt I, Hermann Schulz, Johann Valentin — Neidersbach — in Gefgsch Staab, Johann — Gernsheim — m Gefgsch. Staiger, Georg — Gutach — z. Tr. zur. Wetzel, Georg — Weinheim — in Gefasch. Wittmann, Josef — Götzingen — in Gefgsch. 7. Kompagnie.
Utffz. Karl Spatz — Germersheim — in Gefgsch. Gefr. Georg Segner — Kerzg zach — in Gefgsch. Fande, Adam — Mannbeim - in Gefgsch. Haag, Karl — Rittersbach — 4n Gefgsch. Knecht, Eduard — Nenzingen — in Gefgsch. Wilhelm — Heidelsheim — in Gefgsch. Neckarau — in Gelgich
gsch
—
1 8. Kompagnie. Fiederling Dertingen — in Gefasch. samer — in Gesgsch.
22 bein . mn Als
Utffz. Andreas FJultus
“ 1 —
eller II, Johann — Grünsfeld 2 eißhänpl, Franz — Kreuzberg —— Wipfler, Karl — Kohlhof — in Gesgsch. b 9. Kompagnie. Vzfeldw. Eugen Grimm — Karlsruhe — z. Tr. Utffz. Clemens Elmlinger — Pfaffenweiler — in Gefgsch. Gefr. Ludwig Müller — Kirrlach — in 1XX“ Gefr. Leopold Viesel — Colmar — in Gefgsch. Born, Ludwig — Aue — in Gefgsch. “ Brecht, Heinrich — Neudorf — in Gefgsch. Brust, Karl — Menzingen — in Gefasch Deyber, Amand — Dornach — in Gefgsch. Geiger, August — Malsch — in Gefgsche 8 Hanser lnicht Hauser)], Franz — Pfaffenw eckert, Kürl — Odenheim — in Gefgsch. Heidt, Emil — Eppingen — in Gefgsch. Heitlinger, Johann — Tiefenbach — in Gefgsch. Janetzki, Georg — Ratibor O. S. — in Gesgsch. Koch, Wilhelm — Malsch — in Gefgsch. Mavyer, Friedrich — Bulach — in Gefgsch. 1 Knenmhen — in 2u—2 6 akob — Planig — verwundet und in Gefgsch. Messerlin, Leonhard — Wolfersdorf — in Gefgsch. 6 Rieth, Franz — Durlach — z. Tr. zur. Striegel, August — Tiefenbach — in Gefgsch. Bieser, Karl — Heiligenzell — in Gefasch. Ziegler, Karl — Neidenstein — in Gefgsch.
1 10. Kompagnie. Vzfeldw. Paul Baumann — Oberrothweil — i Gefgsch Gefr. Ulrich Burckhardt — Mörsch — in Gefgsch. Gefr. Gustav Hahn — Frantfurt a. M. — in Gef⸗ sch. Gefr. Franz Werstein — Rettigheim — in Gefgsch. Eckardt, Josef — Strümpfelbrunn — in Gefgsch. Künzler, Wilhelm — Kseinsteinbach — in Gefgsch. Leibold, Josef — Lautlingen — in Gefgsch. Mitschele, Albert — Ettlingen — in Gefgsch. 1 Müller, Heinrich — Welschneureuth — in Gefgsch. Volz, Rudolf — Zeuthern — in Gefgsch.
11. Kompagnie. Häuser, Franz — Bruchsal — in Gefgsch. Noe, Wilhelm — Karlsruhbe — in Gefgsch. Schmidt, Friedr. Gräfenhausen, † an jeinen Wunden in Gefgsch. 12. Kompagnie. efr. Karl Kiefer — Durlach — in Gefgsch. e
Meinzer, Meisenheimer,
our, Jakob — Welschneureuth — in Gefgsch. lig II, Ludwig — Forchheim — in Gefgsch. eßler, Karl. — Karlsruhe — in Gefgsch. mmer, Eugen — Thann — in Gefgsch. user, Josef — Bauerbach — in Getgsch. “ rmann, Robert — Meimsheim — war verwunde ederhöfer lnicht Niederköfer), Martin — — in Gefgsch.
Nudischer, Otto — Haslach — in Gefgsch.
1. Kompagnte des Ersas⸗Bataillons.
r. Eugen — Mülhausen i E. — z. Tr. zur.
Frev, Richard — Wittnau — z. Tr. zur⸗
Trescher, Karl — Dietenbach — z. Tr. zur. Wiedack [nicht Wiedachl, Hermann — Kronau — z. Tr. zur. 4. Kompagnie des Ersatz⸗Bataillons.
Gefr. Karl Müller — Kirrlach — z. Tr. zur. Dörtzbach, Adam — Heidelderg — in Gesgsch. nzler [nicht Kinzlerl. Karl — St. Peter — war verwundet. tenberger, Karl — Stein — gefallen. er, Heinrich — Nußloch — z. Tr. zur. er, Karl — Bauschlott — z. Tr. zur. afheutle, Karl — Freiburg i.2
Schlettstadt
G C E c N
1 f a a t
st 1
Schmitt, Jakob — Handschuhsheim — †. Stopper, Eduard — Inneringen — z. Tr. zur. Werny, Julius — Brunstatt — z. Tr. zur.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 61. Erfatz⸗Bataillon.
Jetzt I. Bataillon Inf. Regts. Nr. 352.
2 Komvpagniie.
Coselwitz — in Gefgsch.
— Gr. Wilkewitz — z. Tr. zu
Utffz. Franz Kansy — Muschiallik, Anton Raschke, Hermann — Breslau — z. Tr. zur. Bemarczyk, Theodor — Beuthen — in Gefgsch. Goroll, Franz — Ellguth⸗Woischnik — in Gefgsch. Michatz, Anselm — Nieder Heiduk — in Gefgsch Mludek, Paul — in Gefgsch. F owar, Johann — Kamin — in Gefgsch. Pudel, Bruno — — gefallen.
ude Gr. Perschnitz Scheft, Kurt — Magdeburg — gefallen.
8 2. Kompagnie. Firlus, Theodor — in Gefgsch. Gromotka, Josef — Groschowitz Bernhard, Max — z. Tr. zur Gebel, August — war verwundet, z. Tr. zur. Gowik, August — war verwundet, EEEI Zimmermann, Alfred — Schneidemühl — war verwundet. Gefr. Karl Zech — Hls — war verwundet, z. Tr. zur. Sikira [nicht Szekiera], Vinzent — war i. Laz., z. Tr. zur.
— in Gefgsch
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 75. Brandt (8. Komp.) — in die Heimat entlassen. Stehmeyer (8. Komp.) — in die Heimat entlassen.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 76.
6 1. Kompagnie. Befr. Karl Zander 1 — Neu Brenz i. Meckl. — in Gefgsch.
1 2. Kompagnie. Ditz, Emil — Hamburg — z. Tr. zur. Drews, Carl — Bockup — gefallen. Engelbrecht, Bruno — Hamburg — z. Tr. zur. Griem, Christian — Gr. Krantow — in Gefgsch. Luckmann lnicht Luch mann], Johann, Wilmsdorf, Schmidt I, Heinrich — Bresahn — verwundet d Stier, Wilhelm — Bösch — † in Gefgsch.
4. Kompagnie.
Gefr. Johannes Grell, Duvensee, verwundet, jetzt beim Ers. Batl Dreesen — beim Ers. Batl. 1 Kelling, Hermann — Gr. Voigtshagen — in Gefgsch. “ 5. Kompagnie. Ratzow, Ernst — Zippelow — z. Tr. zur. Reggentin 1, Wilhelm — Speck — z. Tr.
9
Tiedt, Wilhelm — Werda — z. Tr. zur.
1 8 8 6. Kompagnie. Böbnhoff — beim Ers. Batl.
Freitag — z. Tr. zur.
in Gefgsch
Rumsfeld nicht Kum se ld), Karl — Bremen — z. Tr. zur. Schmidt, Hermann — Friedrichsfelde — z. Tr. zur.
13. Kompagnie. 8 Rostock — verwundet.
14. Kompagnie.
— gefallen. 15. Kompagnic. 2 Gefr. Hermann Meier —. Dummersdorf — 3. Tr. zur. Engel, Albert — Rostock — z. Tr. zur. Goeske, Otto Karl Heinrich — Zuggelrade — Köppen, Johann — Dambeck — z. Tr. zur. Warncke, Otto — Wredenhagen — z. Tr. zur. Warning, Ernst — Rostock — in Gefgsch.
Schulz, Hermann —
Wolter I — Ganzkow
½. Tr. zur.
Referve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 78. b 1. Kompagnie. Gefr. Albert Schulze — Lüneburg — z. Tr. zur. 3. Kompagnie. enkamp, August — Nossendorf — z. Tr. Iler l, Jan — Emden — beim Ers. Batk. lüter, Arnold — Harburg a. E. — z. Tr. zur. 4. Kompagnie. r. Ernst Renk — Hamburg — 3 Tr. zur. Karl Schlesinger — Golschowitz — b. d. Tr. nski, Josephat — Slomowo fnicht Slonowo] — o
—
Brst⸗
⸗
9
28
6
8
ve.
e
b
82
b z. Tr. zur. I ristof — Axpensen 11664““ Joachim — Stöͤtteritz — beim Ers. Batl. aki, Joseph — Dormowo — b. d. Tr. ever 1V, Wilhelm — Appel — 3. Tr. zur. eichardt, Franz — Calbe — z. Tr. zur. Schulz 1Vv, Friedrich — Ribau — gefallen. Suttner, Heinrich — Immerbrech — 3 Tr. zur. — 7. Kompagnie. — Timmerlah [Timmerloh] — illi — Grasleben — in Gefgsch.
9. Kompagnie.
Becker, Heinrich — Pienau — gefallen. Schröder II, Georg — Köstorf — gefallen.
11. Kompagnie. Nöh 1 — Adlum — gefallen. . 8 Reinke hietrich Wilhelm — Wenzendorf z. Tr. zr. „Johann Karl Heinrich — Lichtenberg — gefallen. öder, August Rudolf — Tuchel — z. Tr. zur.
En 8 8.
9
8
„
&
Asmer, Heinrich — Viedt,
12. Kompagnie. ers, Hermann — Laave — z. Tr. zur. zan, Johann — Swieza — gefallen. urfeind, Heinrich — Halvesbostel — z. Tr. zur. elmann, Friedrich — Gilmerdingen — † an feinen Wunden. „Hermann — Lehre — war verwundet, z. Tr. zur.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimen I. Kompagnie. Utffr. Maus — Nochern — z. Tr. zur. . Utfrz. Eduard Pietsch nicht B ietsch] — Kottlew — i Baseler, Hch. Friedr. — Oberneis — . Tr. zur. Diehl — Horhausen — gefallen. Kutting nicht Kütting), Peter — Arzbach — 5 Ar. Lehnert [nicht Löhnert — Nievern — 8 Proff II [nicht S roffh Max Wilh. — Braubach — 12 Schmitz, Peter — St. Gvarshausen — .
Laz.