2. Kompagnie. ö““ rumbiegel — Dresden⸗Strehlen —
vermißt, gefallen. (V. L. 210.)
3. Kompagnie.
Idw. Johannes Kirchgeor gefallen. (V. L. 210.) Hartmann, Alfred, Wallroda, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 210.) “ 8 6. Kompagnie. Schöne, Carl — Kamenz — bish. vermißt u. schw, verw. i. Gefgsch. gem., 27. 10. 15 i. Gefgsch. Villers⸗Chatel gest. (V. L. 216,246.)
Driebe, Otto, Haynsburg, bish. schw. verw., gefallen. (V. L. 43.)
3
9. Kompagnie.
18. Infanterie⸗Regiment Nr. 192.
8 1. Kompagnie. Bzfeldw. Albert Hartmann — Zittau — d. Unfall leicht verletzt. Fefr. Kurt Lingenauer — Chemnitz — d. Unfall leicht verletzt. 2. Kompagnie. Lindner, Alfred — Nerchau, Grimma — 17. 3. 16 inf. Krankh. in
einem Krgs. Laz. gestorben.
0 5. Kompagnie.
Schöne, Kurt — Dresden⸗N. — d. Unfall leicht verletzt.
Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 241. 8 5. Kompagnie. Pflaum, Gustav — Oberullersdorf, Zittau — gefallen. Büttner, Rudolf — Dresden — leicht verwundet. 6. Kompagnie. ö“ IV, Richard — Dittmannsdorf, Flöha — leicht verw. Otto — Hainewalde, Zittau — leicht verwundet. Bernhard — Seifhennersdorf, Zittau — schwer verwundet. 7. Kompagnie. Fner, Richard — Pirna — leicht derwundet. eistner, Hans — Wildenau, Auerbach — schwer verwundet u. 16. 3. 16 im Feldlaz. 5 XIII. A. K. gestorben. 10. Kompagnie. Jöhstadt, Annaberg — tot. richtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. Kreutzer, Paul — Dresden — bish. vermißt, gefallen. (V 11. Kompagnie. Die Nachstehenden wurden in V. L. 93 unter der 10. Kompagnie 1 gemeldet. Jank, Franz — Kötitz — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 93.) Schneider, Max, Mescherin, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 93.) Schwarz, Albert — Kamenz — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 93.) Hertrampf, Friedrich “ — bish. vermißt, gefallen. 8 8*8 Hartmann, Karl, Reichstein, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 93.) Hering, Otto AA. Pcgnh Meißen — bish. vermißt, gefallen.
2 * 8
Ip
1 gC 8* e
8
i Be
12
. .
76.)
Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 243. 1. Kompagnie. Glaß, Oswald — Untersachsenberg Auerbach — schwer verwundet. Pflug, Paul — Plauen i. V. — verwundet. Schiebelhuth, Heinrich — Lauterbach, Hessen — leicht verw., bei der Truppe. “ 2. Kompagnie.
Rabenstein, Paul — Greifschütz, Borna — schwer venonndet. Burkel, Heinrich — Lippertsgrün, Bayern — d. Unf. leicht verletzt. 3. Kompagnie. . — v. E imn — Tauberzell, Mittelfranken — I. verw. r. Ernst Müller — Zwickau — leicht verwundet.
sch, Paul — Rittersgrün, Schwarzenberg — leicht verwundet. riedrich — Falkenstein i. V. — gefallen.
8 4. Kompagnie. olf — Treuen, Auerbach — leicht verwundet. zudolf — Leipzig — d. Unfall leicht verletzt.
Richard — Apolda — schwer verwundet.
r. Christoph — Platten, Böhmen — leicht derwundet.
Richard — Werdau — verwundet.
Vefeldw. Emil Eckerle Gef
—
—₰ — 2
u — —
7
9
eiler,
sb.
Dresden — bish. vermißt,
2 8 EE “] 2 — Mvybau, Plauen — leicht verwundet. Zwickau — gefallen. sold, Reinhard — Rodau, Plauen — gefallen. ückner, Albert — Plauen — leicht verwundet. orr, Wilhelm — Breitenfeld, 3 — leicht ver üller X, Otto — Ehrenfriedersdorf, Annaberg — leicht verw. retzschmar III, Richard, Herzberg, Schweinitz, I. v., b. d. Tr chach, Johann — Helmbre
Berichtigung früherer Angaben. b 2. Kompagnie. — g mnicht Hilbi 9) Paul — Muldenberg — I. v. (V. L. 1 Joh. — Siebenlehn — bish. vermißt, gefallen. (V. L. 7. Kompagnie.
tffz. Alfred Pippig cholz, Erich —
r Kn M K
U S
— — —
——
Helbi Rost,
in Gefgsch. La Croix gestorben. (V. L. 228/233.)
“ 10. Kompagnie. Willy, Niederplanitz, bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. L. 57.) 8 11. Kompagnie. Weidmann, Friedrich — Kirchenlamitz (nicht Kirchenlammitz) — bish. verwundet, ist gefallen. (V. L. 67.)
er;,
Müll
Infanterie⸗Regiment Nr. 354. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 48.
9. Kompagnie. Hoyer, Paul — Leipzig — gefallen. Böhme, Franz — Lösmitz i. Erzg. — leicht verwundet. Hammer, Otto — Gaschwitz, Menn — d. Unfall leicht verletzt. 8 10. Kompagnie. Fiedler, Karl — Hergisdorf, Mansf. Gebirgskr. — 3. 9. 15 inf. 1 Krankheit in einem Krgs. Laz. gestorben. Utffz. Hermann Heber — Höckendorf, Dippoldiswalde — schwer verwundet u. gestorben. 1b 11. Kompagnie.
rgold, Franz — Belgershain, Grimma — erneut l. verw.
ober, Paul — Groß Kaschütz, Militsch — leicht verwundet. Jähn, Paul — Niederhaßlau, Zwickau — gefallen. Richter, Paul — Augustusburg⸗Jägerhof, Flöha — 24. 12. 15 i
Krankh. i. Res. Laz. Chemnitz gestorben. Berichtigung früherer Angaben.
1 b 10. Kompagnie. G “ Göpner, Kurt, Ta. — bish. verwundet, vermißt.
22., *I. 72s
Elsner, Albert (nicht Albin) — Leipzig — schw. verw. (V. L. 256.)
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Freiberg (XII. 6).
6 1. Kompagnie. Lebelt, Karl — Kirschau, Bautzen — tot.
L
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Flöha (XII. 9). 8 2. Kompagnie.
Hunger, Paul, Horn. — Waldkirchen, Flöha — 8. 2. 16 inf. Krankh. i. Res. Laz. 3 Dresden gestorben.
Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon (XII. 10).
—4. Kompagnie. 1 Lasch, Max — Oelsnitz, Stollberg — 8. 2. 16 inf. Krankh Laz. 1 Bautzen gestorben.
Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon (XII. 12).
1. Kompagnie.
Utffz. Albert Schwarze — Brandt, Freiberg — tot.
—2. Kompagnie.
Kaiser, Otto — Kleingießhübel, Pirna — inf. Krankh. 30. 1.116 i. Kriegsgefangenlaz. Hammerstein gestorben.
8 4. Kompagnie.
Leubner, Heinrich — Altstadt, Zittau — tot.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon (XII. 14.) Ohne Kompagnieangabe.
a. D. Arthur Krippendorff — Leipzig — 12. 1. 16
inf. Krankh. i. Res. Laz. I Dresden gestorben.
1 Wes
Oblt. d. L.
2 3 5. Kompagnie.
Uiffz. Heinrich Pietzsch — Leipzig — leicht verwundet.
ltißtz. Ernst Leichsenring — Reinsdorf, Zwickau — gefallen Uls. Otto Heinz — Schönheide, Schwarzenberg — gefallen. Schink, Max — Callnberg, Glauchau — leicht verwundet.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Döbeln (XIX. S). 2. Kompagnie.
Paul — Fremdiswalde, Grimma — 30. 12. 15 inf.
Krankh. i. Res. Laz. Wurzen gestorben.
— „F
reiberg
Fuchs, Ernst — Auerbach — leicht verwundet.
Uhlemann, Emil — Obergruna, Meißen — schwer verwundet
Loffiller, Paul — Mülsen St. Jacoh, Glauchau — gefallen. t. Albert — Plauen i. V. — 2 .
f Johannes — Mulsen St. Jacob, Glauchau — gefallen.
—
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Wurzen (XIX. 9). 3. Kompagnie.
Kretzschmar, Robert — Hof, Oschatz — inf. Krankh. 26. 11. 15 i. Res. Laz. 1 Leipzig gestorben.
*†
bart 2 Kurt xs ven e . verwundet. rbe. Fritz — Hohenstein⸗Ernstthal — schwer verwundet. ck, Artur — Döbeln — leicht verletzt.
4 6. Kompa iffz. Moritz
8
8⸗8
Spi
— .
Neubert, Anton — Ober Würschnitz, Stollberg — 7. 1. 16 inf.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Chemnit (XIX. 12). 11. Kompagnie.
Krankh. i. Res. Laz. Chemnitz gestorben.
5 Bayern — erneut l. v., b. d. Tr.
Vzfeldw. Albert Norden, Crimmitschau, bish. vermißt, 8. 10. 15
10. April 1)
C666EEö rhahn — Delitzsch — schwe einert — Leipzig — leicht
Gefr. Karl
—₰
r verwundet.
— t verwundet.
2. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 28
4. Batterie.
Weiner, Oskar — Fellendorf, Liegnitz — leicht verw. 82 1 8 b.
8 ; 1
3. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 32.
5. Batterie. Gefr. Richard Le erchan, G 1
ipnitz — Nerchau, Grimma —
Berichtigung früherer Angaben. n 1 1 Es.,sah 8 2. fr. Max Franke — Einsiedel — bish. schwer ver gestorben (V. L. 68). Die glechendeh 266 irrtümlich unter Res. Feldart⸗ öffentlichte Beri⸗ chtigungs meldung ist Iu sir gii Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 32 2. Batterie. Otto, Paul — Dresden — leicht verwundet, bei der T 8 3 Botierie Ltn. d. R. Walter Kind — Leipzig — leicht verwundet
leicht eng
Ge
99
upphe.
Ersatz⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 45.
E116“ 1. See wes, 6
Bernhard Richter — Seifersdorf, Dresden⸗N. —
rr, Oswald — Weida, Großenhain — leicht
2. Batterie. 1
Funke, Hermann — Glashütte, Dippoldiswalde — gefalga
“ 3. Batterie. .
Kießling, Erich — Pirna — leicht verwundet, bei der g
4. Batterie. Gefr. Theodor Allnoch, Boitmannsdorf, Grottkau, d. Unf.1.
ffz — —
Ut M
Ersatz⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 8 Stab, I. Abteilung. Zahlm. Stellv. Hugo Reich — Treuen, Auerbach — tot. 8 8 5. Batterie.
Gefr. Willy Polster — Gröbschütz, Rochlitz — leicht vemn⸗ Klu ge, Hugo — Oberseiffenbach, Freiberg — leicht verw. d. Wippold, Karl — Zöbigker, Leipzig — leicht verw., b. d. 7n 6. Batterie. Schlegel, Paul — Leipzig⸗Gohlis — schwer verwun
— 47.
dot
Uel.
4. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 48. Stab, I. Abteilung. Ernst, RNndolf — Leipzig — leicht verwundet. 1 6. Batterie. Vzwachtm. Martin Hans Gey — Dresden — I. v Gefr. Georg Hildebrandt — Graz, Steiermark — schn. Gefr. Herrmann Hille — Neugersdorf, Löbau — l. verw., h. Umbach, Heinrich — Gudensberg, Frißzlar — leicht derwerze Böhme, Paul — Niederbobritzsch, Freiberg — l. verw., b.d II. Ersatz⸗Abteilung. Ersigh Batterie. Johann — Koszkowo, Gostyn — 18. 3. 16 k Krankheit im Res. Laz. 1II Dresden gi Batterie der Garnisondienstfähigen. Augustin, Max — Brüderwiese, Freiberg — 26. 12. 15 B Krankheit im Res. Laz. 1 Dresden gestorce Gefr. Karl Werner — Katscher, Levbschütz — 7. 3. 16 Krankheit gestorben.
₰
n
9
2
Hoffmann,
5. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 64. Hähne, Otto — Eisenberg⸗Moritzburg wundet, war z. F. Ar hardi) komdt.
Dresden⸗N. — leitt t. Reg. 28 (Gruppe d
6. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 68.
“ 2. Batterie.
Stockmann, Max — Gundorf, Leipzig — schwer verwunde Dammer, Arthur — Wurzen, Grimma — durch Unfall leitte
„ꝙ 4 4,
7. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 1. Batterie. tn. Eugen Ziegler — Erfurt — schwer verwundet.
6. Batterie. Vzwachtm. Maximilian Bulage I — Jever, Oldenburg — Lippold, Willy — Querfurt, Merseburg — leicht verwun
Berichtigung früherer Angaben.
1 3. Batterie. 8 Schubert, Ernst — Neichenbach — schw. verw., dann gesten Diese Meldungen in V. L. 52/98 sind zu üem
— m,
nie. ndler — 2 2. 332 Glauchau — I. verw Spor olkmar — Marieney, Oelsnitz — * 13. 3. 16 im 1 „Feldlaz. 5 XIII. A. K. gestorben, nderlich IY, Karl — Theuma, Plauen — gefallen. Kompagnie. rkirch Baden — schwer verwundet.
H
7 ber — Obe
Gefr. Emil Vetterlein — Werdau — 19. 2. 16 inf Krankh. i.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Schneeberg (XIX. 17). 5. Kompagnie.
S
S8. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 78.
1 1. Batterie. tahn, Otto — Planitz, Meißen — durch Unfall leicht uf
Vereinslaz. Werdau gestorben.
— Crimmitschau — schw. verw., 13. 3. 16 im Feltlaz. 1 XIII. A. K. gestorben. vorg — Chemnitz — schwer verwundet.
Albert — Trünzig, Zwickau — leicht verwundet. Walter — Leipzig⸗Neuschöneseld — leicht verwundet.
Dippner, Paul — Lichtentanne,
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Zwickau (XIX. 18). 1. Kompagnie. Senee. — inf. Krankh. 15. 12. 15
i. einem Krgs. Laz. gestorben.
ermann — Mosel Zwickau — leicht verw., bei der T enst — Schénerstädt, Dobeln — leicht verw., bei der Tr. Faul — Crimmitschau⸗Leitelsheim — I. b., b. d. Tr. Paul — Plauen i. V. — verwundet. 9 — Seuth. 8. — gefallen. Schöneck Oelsnitz — schwer verw., 14. 3. 16 Feldlaz. 1 viIf A. K. gestorben. 8 8 8. Kompagnie.
n. Albin — Hartmannsdorf, Zwick
8 au — leicht verwundet. 9. Kompagnie. 8
8,
Herzog, Wilhelm — Breslau — 26. 12. 15 d. Unfall gestorben. Gefr. Theodor Schmidhuber Müller, Arthur — Leipzig — 2. 10. 15 durch Un Mehner, Max — Geyer, Annaberg — 12. 12. 15 inf. Krankh. gest.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Auerbach (XIX. 19). 1. Kompagnie.
3. Kompagnie. 1 Breitenried (Bayern) — 26. 12 15 durch Un
ür. Waldmünchen fall gestorben. fall gestorben. 4. Kompagnie.
5.
skar — Crimmitschau — durch Unfall verletzt. 1, Paul — Stollberg im Erzgeb. — durch b en verl Voigtsberg, Oelsni — gefallen. 10, Kompagnie. Cunt Graf — Lobau — leicht verwundet.
1 .
2 Süen „—
Arno —
88 — EE]
8 8 281
„
9
Krauß I, Oswald — Zschorlau, Schwarzenberg — 16.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Rochlitz (XIX. 20) 2, Kompagnie. 11. 15 int
Unfalls gestorben.
el I, Emil — reuen, Auerbach — leicht verwundet. olr, Paul — Bockau, Schwarzenberg — schwer vermundet, 10,3, 16 in einem Felblaz. gestorben.
8 8
2
—
—
Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 23. Batterie.
—
=FSE
“
e, Paul — Zeulenroda, Neuß aä. L. — schwer zundet. 2 — Rechlitz AX.. Shücaccth 1 m. II, Kurt — Obercrinjtz, Zwickau — schwer verwundet. Paul — Forcheim Magienberg — leicht verwundet. Sonnewitz Oschotz — leicht verwundet. k, Maolf — Vorutin, Ratibor — leicht verwundei.
—
218 8
2. *⁷
1. neecen. Richard Wolf,
San. Utffz. K Fi mmift
Seifert, Arno — Fr.
insberg, Dresven⸗A., l. v., b. d. Tr. Zise Ine e een. 8 Pietze, — Dresden⸗A, — leicht verw, b, d. Tr. — Hassitz, Glatz — schwer vermunbet.
3. Batterie,
eiberg — leicht verwundet, bei der Pruppe.
ffz. Alban Martin — C urt
Feldw. Lt. Karl Krüger — Sanit. Utffz. Arno Dünewald — Utffz. Fritz Busch — Dresden — leicht verwundet.
Gefr. Kurt Walther — Dresden — leicht verwundet. Gefr. Otto Theunert — Lockwitz, Dresden⸗A. — l. verw. u Wächter Paul — Hinterjessen, Pirna — gefallen. Saaro, Fritz Walther, Wilhelm — Dresden — le Sendler, Alfred — Stabelwitz, Rösch, Bruno — Lauterbach, J Ludwig, Karl — Zeitz Busch, Fritz — Hainichen, Döbeln — leicht verwundet.
Ltn. Herbert Klippgen Vzwachtm. Friedrich Wu
Richter, Oito — Lan Ni Kü Gu Sch
Gerstl,
Feldartillerie⸗Regiment Nr. 192. Stab, I. Abteilung.
Feldw. Lt. Max Lippelt — Wehlen, Pirna — I. verw., 5 8 Vzwachtm. Walter Zückler — Zwickau — schwer derm
22 22.
3. 16 in einem Fedlaz. gestorben. 2. Batterie. üterbog — schwer verwundet. Lengeseld, Marienberg —
— Höckendorf, Glauchau — schwer verw., vernf icht verwundet. Breslau — leicht verwumt Marienberg — leicht verwane. leicht verwundet.
3. Batterie. — Dresden—
schmann — Uy Bauer — Mgrienberg —
leicht verwundet. Plösitz, Leipzig — len 7 1 leicht verwundet. sgenstriegis, Döbeln = leicht verwmne schke, Paul — Füniterwalde — leicht verwundet. 3 ne, Hermann 2 Reichenbach, Kamenz schwer vermumt r. Otto — Bischheim, Kamenz — leicht verwundet.
lesinger, Kurt Cainsdorf, Zwickau gefallen.
1. leichte Munitions⸗Kolon! Georg — Lenau, Vilshofen — schwer verwundet.
4
Gefr. Wi
8 11. Kompagnie, esr. Emil Weidager, Grünhain, Schwarzenberg, I. v., b. b. Tr.
7
leicht verwunket.
2,—.
E
SS
Reserve⸗Felbartillerie⸗Regiment Nr. 24. 1. leichte Munitions⸗Kolonne.
Pruck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Antal- Berlin 8W. Wilbelmstraße Nr. 22.
a — Mubzschen. Grimma — leicht verwundet.
22 Ferung, Karbstein in Breslau und Reuter in Juditten bei Königsberg i. Pr., dem Hausvater a. D. Hinze in Berlin⸗
Aach
Land
hner, beide bei einer Fußartilleriemunitionskolonne, die
sanzeiger.
—
R
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeig
-
enpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitna⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Stantzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
I
Ppril Abends.
Berlin, Dien
8 Inhalt des amtlichen Teiles: ntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverb sverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
ote.
ungen ꝛc. Königreich Preußen.
ungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und lige Personalveränderungen. ilung über die nächste Forstreferendarprüfung. ntmachung, betreffend die zwangsweise scher Unternehmungen.
tmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger sonen vom Handel.
Verwaltung
Bekanntmachung. bluf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom uli 1914, betreffend das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr Nohstoffen, die bei Herstellung und dem Betriebe von ständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen usw., eich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Fs wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗ von: Mützenschirmen aller Art, Wildleder (Elch⸗, Hirsch⸗, Reh⸗ und Berlin, den 10. April 1916. Der Reichskanzler. n Im Austrage: Freiherr von Stein
Wildschweinsleder).
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberleutnant zur See Otto Steinbrinck, Komman⸗ n eines U⸗Boots, den Orden Pour le mérite, bem emeritierten Pastor Voß in Aurich, den Bankpor⸗ en a. D. de la Croix in Dresden und Meyer in Hohen⸗ dem Oberpostkassenkassier, Rechnungsrat Elfering in hanz, den Regierungssekretären a. D., Rechaungsräten er und Sack in Magdeburg, dem Rentmeister a. D., ungsrat Müller in Görlitz und dem Amtsgerichtssekretär 1, Rechnungsrat Hanisch in Breslau ben Roten Adler⸗ vierten Klasse, dem Eisenbahnhauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat dwerk in Magdeburg, dem Eisenbahnobersekretär, Rech⸗ srat Langguth ebendaselbst und dem Landgerichts⸗ ungsrevisor a. D., Rechnungsrat Klemp in Wiesbaden Röniglichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor Lange in Königsberg i. Pr., dem Kantor Hauptlehrer a. D. Schirmer in Eckartsberga, dem Stadt⸗ assenrendanten Roesler in Cottbus und dem Anstalts⸗ ktor a. D. Klenke in Niedermarsberg, Kreis Brilon, den glichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberleutnants zur See Wenninger und von ner, beide Kommandant eines U⸗Boots, das Ritterkreuz Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Müller in Bad erode, den Lehrern Bisinger in Thanheim, Oberamt ngen, Hahn in Magdeburg, Horn in Storzingen, Ober⸗ Gammertingen, Kirsch in Merzig und Leunig in Groß dt, Kreis Uelzen, den Adler der Inhaber des Königlichen sordens von Hohenzollern, dem Zolleinnehmer a. D. Eckardt in Halberstadt, dem sgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Rätzel in enbach i. Schl., dem kaufmännischen Bureaubeamten iberg in Elberfe!ld, den Gerichtsvollziehern a. D. Schir⸗ her in Königsberg i. Pr. und Wolff in Tilsit, den 'sbankgeldzählern a. D. Cordes in Melle und Dülfer harlottenburg das Verdienstkreuz in Gold, dem Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Krömer in ischütz das Verdienstkreuz in Silber, den Kanzleigehilfen a. D. Janz in Kaukehmen, Kreis
überschönhausen und dem Poltzeisergeanten Kraekel in perfeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem städtischen Botenmeistereiassistenten Westhoven in en das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Regierungsbaumeister a. D. Rilling in Margareth, kreis Breslau, dem Gefreiten Schröder und dem Kanonier edaille am Bande zu verleihen.
ttungsm
—-õõ—O——— ———j———
*
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ wärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Königlich Bayerischen Verdienst⸗ ordens vom heiligen Michael und des Offizier⸗ kreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Geheimen Hofrat Pinkow im Bureau der Reichskanzlei; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Königlich Sächsischen Albrechtsordens und des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Hofrat Ostertag im Bureau der Reichskanzlei; des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Gesandten in Dresden Grafen von Schwerin; des Fürstlich Lippischen Kriegsverdienstkreuzes am weißen Bande: dem Hofrat im Auswärtigen Amt Schultz;
ferner: des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse:
dem als Oberleutnant der Reserve des Husarenregiments König Wilhelm I. (1. Rige. Nr. 7 zum Generalstabe des
Feldheeres kommandierten Legationssekretär Dr. Freiherrn edaille des Großherrlich Türk
von Lersner; der silbernen Mel des Roten Häalb monds: dem Generalkonsul Hincke in Bremen; sowie I“ des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarische Zivilverdienstordens:
im Auswärtigen Amt Sauer, zur Zeit dem geteilt, und Amt Schadenberg.
ischen ö“
n
dem Hofrat Großen Hauptquartier zu dem Hofrat im Auswärtigen
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst g ruht: dem Rechnungsrat im Reichsamt des Innern Wilhelm von Loefen anläßlich seines Uebertritts in den Ruhestand den
Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Der ordentliche Professor Dr. Ernst Gaupp in Königs⸗ berg ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultät der Universität in Breslau versetzt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Herren Forstbeflissenen, die die Forstreferendar⸗ prüfu 58 die voraussichtlich im Monat Juli d. J. abgehalten werden wird, abzulegen beabsichtigen, haben die vorschrifts⸗ mäßige Meldung spätestens bis zum 20. Mai d. J. ein⸗
zureichen.
.
Auf Grund der Bekanntmachung über die zwangsw eise Verwaltung russischer Unternehmungen vom 4. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 133) ist das dem russischen Staats⸗ angehörigen Marcus Arinstein gehörende Grundstück Konstanzer⸗ straße 7 in Berlin⸗Wilmersdorf zwangsweise unter Verwaltung gestellt und der Genossenschaftsbankvorsteher Rentner Hans Lauk in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstraße 87, mit der Ver⸗ waltung beauftragt.
Berlin, den 7. April 1916.
Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. V.: Freiherr von Falkenhausen.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Euskirchen, Regierungsbezirk Cöln, ist zu besetzen.
Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank).
Bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) E Den Geheime “ Sekretär und
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23 September 1915, betreffend ernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (=7GBl. S. 603), in Nerbindung mit Ziffer 1 der Aus⸗ führungsbestimmungen des Perrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich dem Gießereibesitzer Richard Musculus hierselbst, Köpenicker Stroße 146, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Metallen sowie mit sonstigen Gegenständen des Kriegsbedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.
Berlin, den 3. April 1916. Der Polizeipräsident. J. V.: von Rönne.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom andel (RGBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Aus⸗ EEE des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich dem in Charlottenburg, Luther⸗ straße 15, wohnhaften Kaufmann Walter Herrmann durch Ver⸗ fügung vom heutigen Tage den Handel mit Nahrungsmitteln sowie mit Sohlenlederersatz wegen Unzuverlässt,keit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt. Das Geschäftslokal befand
sich hierselbst Friedrichstraße 244. erlin, den 6. April 1916.
““ 6 Der Polizeipräsident. J. V.:
von Rönne.
Nichtamtliches.
Das Königliche Staatsministerium trat Sitzung zusammen.
In der am 10. April unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten, Staatsrats Dr. Grafen von Lerchen⸗ feld⸗Koefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ rats wurde dem Entwurf einer Bekanntmachung über den Verkehr mit Verbrauchszucker und dem Entwurf einer Bekannt⸗ machung über Erleichterungen im Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗
und Warenzeichenrechte die Zustimmung erteilt. 8
Vom Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette wird dem „W. T. B.“ über die Gewinnung von
arz folgendes mitgeteilt: Kefolger durch Eblaß des Reichskanzlers vom 29. Oktober 1915 n Deutschland und den
dem Kriegsausschuß die Gewinnung von Harz i
vrkupierten 2382 übertragen worden war, hat der Kriegsausschuß sofort eine umfangreiche Propaganda zwecks Sammlung von soge. nanntem Wildharz in die Wege geleitet, deren Ergebnisse der deutschen Industrie bereits zugute kommen können. Es sind schon beträchtliche Meagen aus Fichtenscharrharz gewonnenes Kolophonium verfügbar, weitere Mengen des Produktes fallen dem Kriegsausschuß laufend an. Das ferrige Fichtenharz eignet sich gut für die Seifenfabrikation, die Herstellung minderer Papiersorten, für die Brauerpech⸗Dachpappen⸗ Industrie sowie für fast sämtliche andere Harzprodukte und in be⸗ schraͤnktem Umfange für die Lackinduftrie. Anmeldungen auf Zu⸗ teilungen sind an die Harzabrechnungsstelle, Berlin NW. 7 (Unter den
Linden 68 a), zu richten.
Auf wiederholte Anfragen teilt der Kriegsausschuß für Kaffee, Tee und deren Ersatzmittel mit, daß der⸗ jenige, der mehr als 10 kg Rohkaffee oder mehr als 5 kg Tee im Besitz hat, überhaupt keinen Kaffee oder Tee mehr verkaufen darf. Nur diejenigen Kleinhändler, die weniger als 10 kg Rohkaffee oder weniger als 5 kg Tee besitzen, dürfen diese kleinen Bestände ausverkaufen. Geröstet A“ darf Rohkaffee auch von Privaten bis auf weiteres überhaupt nicht mehr.
16
Am Sonnabend, den 22. d. M., Nachmittags, b die Bureaus und Kassen der Reichshauptbank
schlossen.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ lieat die Ausgabe 935 der Deutschen Verlust listen bei. Sie enthalten die 503. Verlustliste der preußischen und die 271. Ver⸗ lustliste der sächsischen Armee.
leiben ge⸗
Braunschweig.
en Hoheiten der Herzog und die 8 sind gestern raunschweig nach reist riegs⸗
Ihre Königlich — Herzogin mit den beiden Prinzen und G nachmittag, wie „W. T. B.“ meldet, von Berlin abgereist. Seine Königliche Hoheit der Herzo
Kalkulator Richter zum Geheimen Bankrevisor.
886
Montag nacht von Berlin aus nach dem östlichen schauplatz. g 8 .