v“
Nr. 32 740. Fabrikant Wilhelm Maunnrs in Berlin⸗Wilmersdorf, Umschlag mit 4 Abbildungen voen Mo⸗ dellen fuüͤr Wandschmuck offen, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummenn 108 bis 111, Schugfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1916, Vormittaas 9—10 Uhr.
Nr. 32 741. Firma L. Bohm & Sohn in Berlin, Paket mit 1 Modell für ein Schretbzeug aus Holz in Schilderhaussorm mit Kriegsemblemen (Muster mit deutsch⸗ österreichischem Wapp'n), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 30, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1916, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 32 742. Firma Brüder Rach⸗ mann in Berlin, Umschlag mit 9 Ab⸗ bildungen von Modellen für Spar⸗(Nacht⸗) Lanpen mit regulierbarem Porzellan⸗ hrenner, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4238/11, 4230, 4231, 4233, 4234, 4232, 4236, 4235, 4237, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 1. März 1916, Vormittags 9 — 10 Uhr.
Nr. 32 743. Firma J. Cfaszuik G. m. 5. H. in Berlin, Paket mit 9 Modellen für Galalithknöpfe mit und ohne Perlmutt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3161— 3165, 3158, 3145, 3166, 3167, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. März 1916, Nachmtttags 12 Uhr 8 Minuten.
Nr. 32 744. Firma Bifa Vertrieb Leo Asch in Berlin⸗Schöneberg, Paket mit 7 Mustern für Vermietungstafeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5801 — 5807, Schutzfrift I Jahr, ange⸗ meldet am 14. März 1916, Vormittags 11 Uhr 45 Mtnuten.
Nr. 32 745. Firma Geo. Borgfeldt 4& Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Umschlag mit 27 Ziermustern für Gegen⸗ stände aller Art, versirgelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1038 4 1, 1038 A bis 1038 , Schutzfrist 3 Jahre, angem⸗ldet am 14 Maz 1916, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 32 746. Firma Geo. Borgfeldt & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Umschlag mit 27 Ziermustern fär Gegen⸗ stände aller Art, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1038 A 1I, 1038 A — 1038 Z, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1916, Nachmitfaae 4—8 Uhr.
Nr. 32 736. Firma J. Garbaty⸗ Nosenthal Cigaretten⸗Fabrik J. Gar⸗ baty in Berlin⸗Pankow. Umschlag mit der Abbildung eines Modells für eine Aschenschale, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1601, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 9. März 1916, Vorm ttags 10 —11 Uhr.
Nr. 32 747. Firma Heinz, Lauter & Co. in Berlin, Umschlag mit 5 Ab⸗ bildungen von Modellen für Schlaf⸗ zimmermöbel: Schrank, Bett, Frisier⸗ toilette, Waschtotlette m. Spiegel, Nacht⸗ tisch mit Apotheken⸗ u. Geheimfach, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 81, 811 — 814. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1916, Nachmittags 1 Uhr 42 Minuten.
Nr. 32 748. Fabrikant Glias Palme in Berlin, Paket mit 5 Modellen für Beleuchtungsgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahrtknummern 6610 — 6614, Schutzfrift 3 Jabre, ange⸗ meldet am 18. März 1916, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 32,749. Firma J. Csasznik G. m. b. ü. in VBerlin, Patket mit 14 Modellen für Galalithknöyfe mit und ohne Perlmutt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3168 — 75, 3160, 47, 57, 46, 76, 77, Schutzfrist! Jahr, angemeldet am 20. März 1916, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 32 750,. Firma Mech. Schuh⸗ fabrik R. Dornvorf in Berlin, Um⸗ schlag mit 3 Abbildungen von Modellen für Damenstiefel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6567 — 6569, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1916, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Nr. 32 751. Firma Louis Bahner, Inhaber Geschwister Else und Maria Bahner in Berlin, Umschlag mit der Abhbildung eines Modells für orthopädische Zwecke (Gelenkstangen usw. für Ersatzbeine, Hände usw.), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. März 1916, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Bei Nr. 30 858. Firma Heintze & Blauckertz in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 4 Jahre verlängert, angemeldet am 25. März 1916, Vormittags 10 Uhr. Nr. 32 752. Firma J. Csaszuyik 6G. m. b. H. in Berlin, Paket mit 10 Modellen für Galalithknöpfe mit und ohne Perlmutt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3178, 79, 82, 84, 85, 87, 86, 88, 89, 93, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. März 1916, Nachmittags 12 Uhr 42 Minuten.
Berlin, den 3. April 1916.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Plauen, Vogtl. [2908] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11 490. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlaa mit 8. Mustern von reinseidenen Spitzenstoffen und Schleier⸗
ullen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 3801 — 3803, 8501 — 8504, 8043, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1916, Vormittags ½12 Uhr. Nr. 11 491. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗
schäftsnummern 006651 — 006700, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 492. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ — Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 80051 — 80100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 493. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 gffener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 53701 — 53750, Schutzfrift 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916. Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 494. Blanck £& Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ — Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 99851 —99900, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 5 Uhr. .
Nr. 11 495. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ 1⸗9,519—9 Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1651 —1700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 496. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7451 — 7500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 11 497. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 7501 — 7550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. März 1916, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 498. Deutsche Gardinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Künstlergarnsituren und Stores aus Baumwolle, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 732, 737, 774, 790, 792, 797, 798, 824, 825, 827, 830, 831, 835, 837, 839, 841, 852 854, 856, 861, 862, 863, 864, 872, 873, 875, 880, 881, 882, 883, 884, 896, 897, 3000, 3001, 3003, 3005, 3018, 3023, 452, 453, 454, 455, 457, 459, 460, 461, 462, 463, 464, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1916, Vormittags ½411 Uhr. Nr. 11 499. Deutsche Gardinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 18 Mustern und Abbildungen von Bettdecken und Volants aus Baumwolle, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 256, 264. 270, 274, 276, 278, 280, 282, 294, 292, 299, 01063, 01064, 901065, 01066, 01067, 01068, 01069, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1916, Vormittags 511 Uhr.
Plauen, den 7. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Berlin. [2861]
Ueber den Nachlaß des am 23. De⸗ zember 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Dresdenerstr. 112, wohnhaft ge⸗ wesenen Buchhändlers Emil Lammers, Inhabers der Firma Selmar Hahne’s Buchhandlung in Berlin, Prinzenstr. 54, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (154. N. 33. 1916.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 2. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1916. Berlin, den 8. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Fürth, Bayern. [2866] Das K. Amisgericht Fürth hat am 8. April 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, über den Nachlaß des am 13. Juni 1915 in Unterfarrnbach gestorbenen Schmied⸗ meisters und Laͤudwirts Jobhaun Georg Haas den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Justus Offen⸗ bacher in Fürth. Offener Arrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 22. April 1916. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forverungen: 5. Mat 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläuhigerausschusses: Mitt⸗ woch, den 26. April 1916, Vor⸗ mittags 8 ⅛ Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 12. Mait 1916, Vormittags 9 Uhr, beide Male im Zimmer Nr. 45/II.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kiel. 1b [2868]
Ueber das Vermögen der Firma Hans F. Delfs in Kiel, Sophienblatt 82, In⸗ haber: Kaufmann Hans Delfs, z. Zt. im Feld (1. Komp. Res.⸗Infant.⸗Regts. Nr. 220, 47. Res.⸗Division), wird heute, am 8. April-1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Phtlipp Grude in Kiel, Holstenstraße 40 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Mat 1916. Anmeldefrist bis 8. Mai 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und
wegen der Angelegenheiten nach § 132
Zoppot.
[Konkursordnung den 10. Mai 1916, Bormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai 1916, Bormittags 18 Uhr, Ringstraße Nr. 21, Zimmer 12.
Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Thorn. [2904]
Ueber das Vermögen der Bank Indowy, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Thorn ist am 9. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 16 Miuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stenzel in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1916. Anmeldepflicht bis zum 5. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1916, VBormittags 10 Uhr, und all⸗
gemeiner Prüfungstermin am 5. Juni
1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Zu Mitgliedern des vorläu⸗ figen Gläubigerausschusses werden bestellt: 1) Kaufmann R. Kontowski in Thorn, Brückenstraße, 2) Rentier Moßakowski in Thorn, Wilhelmstadt, 3) Drogist Rufin Pilatowski in Pofen. Thorn, den 9. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [2874] Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1915 verstorbenen Bauunternehmers Karl Kupperschmitt aus Zuppot wird
heute, am 8. April 1916, Nachmittags
1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Warneck in Zoppot, Danzigerstr 53, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1916 bet dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwulters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 24. Mai 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Mai 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Zoppot.
Arnsberg. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. März 1916 ver⸗ storbenen Kaufmanns Gustav Leuchten⸗ berger zu Arnsberg, alleinigen Inhabers der Firma Carl Zösinger in Arnsberg, findet der Prüfungstermin am S. Mai 1916, Vorm. 10 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Sitzungssaal, statt. Arnsberg, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht. hBerlin. [2862] In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Gustav Witt⸗ stock in Berlin, Jerusalemerstr. 28, Furma: Gustav Wittstock, Wohnung: Berlin⸗Schöneberg, Marlin Luthetstr. 9, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 26. April 1916, Vormittags 11¾ Uhr, vor dem Königlichen Amis. gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 28. März 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Avt. 84. Berlin-Weissensee. [2863] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Genossenschafts⸗Tischlerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Weißensee, Langhansstraße 100, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 N 12. 15. Berlin⸗Weißensee, den 6. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [2864]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Isidor Benjamin in Breslau, Schmiedebrucke 29 b, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 8. April 1916.
Amtsgericht.
Charlottenburg. [2865] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1914 verstorbenen, zuletzt in Chaxlottenburg, Gervinus⸗ straße 8, wohnhaft gewesenen Ingenieurs Georg Jacoby, Inhabers der Firma Thiesen & Co. in Berlin, Mschasl⸗ kirchstraße 17, wird naͤch Abhaltung des aufgehoben. b Charlottenburg, den 8. Aptil 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Chemnitz. [2907] Die Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen 1) der Möbelgeschäftsinhaberin
Anna Hulda verehel Vogel, geb.
2997]
Lange, in Chemnitz,
erfolgter⸗ Schlußtermins hierdurch
2) des Wäsche⸗ und Schürzen⸗ geschäftsinhabers Oskar KarlHeinrich Werner in Chemntt,
3) des Kaufmanns und Gardinen⸗ händlers Reinhold Adolf Ganß⸗ müller in Chemnitz,
4) des verstorbenen Fabrikmitbesitzers Reinhard Edwin Lang in Chemnitz,
5) des Geschäftsreifenden Franz Bruno Röthling in Chemnitz
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 10. April 1916.
Königliches Amtsgerscht. Abt. B.
Ingolstadt. Bekanntmachung. [2996] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Banunternehmers Josef Schieber in Ringsee wurde heute als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ingolstadt, den 6. April 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Wattowitz, 0. S. [2867]
In Konkurssachen Josefine Hatlappa in Antonienhütte soll die Schlußvertei⸗ lung erfolgen. Der verfüghare Massen⸗ bestand, von dem noch die Gerichts⸗ und Verwaltungskosten in Abzug zu bringen sind, beträgt 4111,25 ℳ. Die zu berück⸗ sichtigenden, nicht bevorrechtigten Forde⸗ rungen, deren Verzeichnis auf der Gerichts⸗ schreiberei 6 des Königl. Amtsgerichts zu Kattowitz niedergelegt ist, betragen 10 319,82 ℳ.
Der Kor kursverwalter: VBictor Rund, Kattowitz.
Koblenz. [2994]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bernhard Mainzer in Koblenz, Inhaber Kaufmann Bernhard
Mainier in Bonn, ist infolge eines von
dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin zuf den 1. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Koblenz — Zimmer Nr. 20 — anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. — N. 7/15. 8 Koblenz. den 4. Ppril 1916. b Königliches Amtsgericht.
Liebstadt, Ostpr. [2995] Das Schneldermeister Hermann Schmidtsche Konkursverfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Liebstadt, Ostpr., den 7. April 1916. Königl. Amtesgericht.
Limbach, Sachsen. [2869] Das Konkurtzverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarenhändlers Georg Albert Talkenberger in Lim⸗ bach ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Limbach, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [2999]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Taglöhners Otto Hafner in Niefern wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertellung der Masse durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.
Pforzheim, den 8. April 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AI.
Pudewitz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Z⸗Markiewiecz, In⸗ baberin Stefania Jarosz in Koftschin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Pudewitz, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [2998] das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Schulte in Heyten wird nach erfolgter Abholturg des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Recklinghausen, den 21. März 1916. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm., 2906 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bäckermeisters Bernhard
Jeschke, hier, wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
F i. Pom., den 5. April
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenbek. [2871] Beschluß in Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Pantoffel⸗ fabrikanten H. Mahnke in Schwarzeu⸗ bek. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Pantoffelfabrtkanten H. Mahnke in Schwarzenbek wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche bet⸗iligten Gläubiger der Aufbebung zucestimmt haben. Schwarzenbek, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Seidenberg. [299³] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernharb Balg in Berxliu, Tempelhof, früher in Görlitz, alleinigen Inhabers der Firma Seiden⸗ berger Thonwerke Beruhard Balg zu Seidenberg, wird nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins hierdürch auf⸗ gehoben. 88 ESeidenberg, den 5. April 1916.. Königliches Amtegericht. Stettin. 2872] Das Konkursperfahren üher das Ver⸗ mögen des Kaufmanus und Zigarren⸗ händlers Ernst Hoffmann in Stettin (Geschäftslotal: Friedrsch⸗Karlstraße 7,
2—
Wohnung: Scharnhorststraße 15 bei dem
[2870]
Unternehmer Hoffmann), ist Abhaltung des Schlnstermn30c age Stettin, den 6. April 1916. gehoben.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. A gl. AmtEgerichts. Abt. g.
1““ 59 In dem Konkurkverfahren ü n mögen der offenen Danzelsseen 0 Fugmann und Böckler in Wesgcen ist infolge eines von der Gemeinschulorees gemochten Vorschlags zu einem Zwan 8 vergleiche Vergleichstermin auf den 4 — 1916, Mittags 12 ¼ Uhr, vor üi Königlichen Amtsgerscht in Weißenf⸗ 8 Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der 1. gleichsvorschlag und die Erkläeung ⸗ Gläubigerausschuffes sind aufder Gaͤate schreiberei des Konkursgerichts zur Eins der Beteiligten niedergelegt. nsct Weißenfels, den 5. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. 5. Weisswasser. [2877 In dem Konkursverfahren über das 89 mögen des Malermeisters Rudolf sozl in Weißwasser O. L. ist zur Abnahne der Schlußrechnung des Verwalterz 8 6 von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellvn zu berücksichtigenden Forderungen und nut Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermsgensstüche 8 Schlußtermin auf den 5. Mai 1916 Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Känig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer? bestgeigwasser O. 2., d eiszwasser O. 2, den 6. April 19 Königliches Amtsgericht 5
Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [3000]
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigset vom 15. April 1916 wird die Staliof Eibenstock ob. Bf. der Saͤchsischen Staatg bahn in den Tarif einbezogen. Nähen Auskunft erteilen die beteiligten Gütke S-Ze erg
erlin, .
Wien, den 8. April 1916.
S Eisenbahndirektion — K. st. Oesterreichische Staatsbahnen namens der beteiligten Verwaltungen.
[2909]
Ausnahmetarif für frische Felh und Gartenfrüchte — Tfp. 2 Mn Mit Gültfgkeit vom 16. April 1916 nir der Ausnahmetarif dahin erwestert, daf für frischen Spargel bei Aufgabe al stückgut die Frachtberechnung nach Kilometertariftabelle A gewährt witd Mindestgewicht 20 kg, Mindeltsrae 0,30 ℳ für jede Frachtbriefsendung. Tarifmaßnahme gilt für den gesaak Geltungsbereich des Ausnahmetarist Ausnahme der baverischen Staatzsd pfälzisches Netz. Berlin, den 10. 1916. Königliche Eisenbahndire
[2910]
Süchsisch⸗Tüdwestdeutscher Güu verkehr, Tarifhefte 1—4. Mit keit vom 16. April 1916 wird die stelle „Häcksel' des Ausnahmeta (Rohstofftartt) auf Häcksel von H Stroh“ abgeändert.
Dresden, am 10. April 1916. Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseiset bahnen, als geschäftsführende Verwaltm
[3002]
Am 15. April 1916 wird der . bahnbof Wedau, der für den Uebe verkehr von und nach der Kleinbahn J heim —Huckingen — Wedau bisber Abfertigung von Wagenladunger Frachtstückgut in Mengen von mim 2 t usw. beschränkt war, für den Ge Lüterverkehr im Uebergang von un der genannten Kleinbahn freigegeber
Essen, den 6. April 1916.
Kgl. Eisenb.⸗Direktion.
[3001] Wagenstandgeld. Infolge des außergewöhnlich stalt Einganges von Güterwagen aller Artt der mangelhaften Entladungen mwie Förderung des Wagenumlaufs m nehmigung der Landesaufsichtsbebör 15. April ab bis auf weiteres fun f⸗ Anschlüsse der Bahnhöfe⸗Wittenbe Eilenburg: a. Westfälisch⸗Anh. Sprengstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft zu 8 Fabrik Retinsdorf, b. Baverische St Werke, Aktien ⸗Gesellschaft, Ab Reichswerke, Betriebsoirektion Pi c. Gummiwerke Elbe A⸗G. Pieste Wittenberg, d. Guldenwerke, Ch Fabrik Atitengesellschaft zu Piester Wittenberga, 6, Peutsche Celluloib-“ Aktiengesellschaft, Eilenburg, das nat dver Allgemelnen Bebingungen fi Zulassung von Pripatanschlüssen zu zc Wagenstandgelb (Abschnitt VI Zi bes Nebengehührentarifs zum De Eisenhahngütertarif Teil 1 Abt. B) erhöht, doß erhoben werpen: 1 für vdie ersten 24 Ftunden für für jebe mweiteren 24 St. für jeden Wagen 10 ℳ./ Halle (2. den 9. April 17 Künitliche Eifegbahgbirektio
bRee
22
Gerantwortlicher Rebakteur Direttor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Menger
in Berlin.
Druck der Norddeutschen — . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmsraße
“ 8 8
eriehrstruppon: Eisenbahn Hilfsbataillon Nr. 1. 1.
* 12 9 M „ 8 6 Kompagnien Nr. 2, 16, 20 Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Müller, Wilhelm — Oe Festungs Eisenhahnbau⸗Kompagnie Nr. 8. — Etappen-
936. Ausgabe.
v 1“
erlust!
L1ö11“”“
iürtunu
De
der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
— . dr 1 88 4⸗ 32
45 “
Inhalt. 2 trufische Verlustliste Nr. 504. . . S. 11999
gürttembergische Verlustliste Nr. 368 . S. 12013
greußische Verlustliste Nr. 504.
a:
pouvernements Lille und Lomza. 8
8
5 .
appen⸗Inspektionen der 7., 8. und Bug⸗Armee⸗
gfanterie üusw.: “ arde: 2. Garde⸗Regiment z. F. (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 35); harde⸗Grenadier⸗Regiment Elirabeth; Garde⸗Landsturm⸗In⸗ fanterie Bataillone Döberitz und Zorndorf; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ zataillon. zrenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 3, 4, 6 bis einschl. 9, 18, 21 (s. Fuhrvarkkol. Nr. 4 der 105. Inf.⸗Div.), 23, 26 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 26), 27, 30 bis einschl. 37, 67, 69, 95 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 82 und Inf.⸗Regt. Nr. 371), 117, 128, 129, 130, 132, 138, 141. 144, 145, 146. 17 (i. Inf.⸗Regt. Nr. 18), 143 bis einschl. 152. 154. 156, 159, 60, 161 (letztere beide s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 163 (s. ei⸗Inf.⸗Regt. Nr. 21), 354, 357 bis einschl. 361, 364, 365, 3s bis einschl. 378, 330, 381. erbe⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5 bis einschl. 8, àI, 23, 24, 26 29. 31, 35, 68, 69 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 2 (s. Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 35), 82, 130, 160 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Lferve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 und 4. landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2 his einschl. 8, 32, 34, 35, 36, 118, 382. landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2 (s. auch stis. Maschinengew.⸗Trupy Nr. 25 [Metz]) und 3. it⸗Infanterie⸗Regimenter Königsoerg Nr. 1 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 381) und Königsberg Nr. 3 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 378). wehr⸗Infanterie⸗Baätaillon Königsberg Nr. 1 (s. f⸗Regt. Nr. 374). jade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 6 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 357), (s. Inf.⸗Regt. Nr. 368), 42 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 365), 44 (s. f.⸗Regt. Nr. 371), 50 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 358), 83 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 371). andwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 14 (beide „Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2), 44 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt andsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Andernach, Bartenstein, .Belgard, 4. Bonn, 1. Braunschweig, 1. und 2. Bruchsal .Burg, 2. Cassel, 1. 11 Cöln, 1. Cüstrin, 1. Deutsch⸗Eylau Eisenach, 1. Flensburg, 2. Frankfurt a. O., Glatz, 1. und 2. Hörlitz, 2. Hagenau, 1. Halle a. S., 2. Hamburg. 1. und 2. Inster⸗ urg, l. Königsberg i. Pr., Nr. 15 des I. Armeekorps (Königs⸗ berg i. Pr.), 1. und 3. Liegnitz, Limburg a. L., Lingen, 1. und Lötzen, 2. Lüneburg, 9. Münster, Neiße, Nienburg, 2. Olden⸗ burg, 2. Osterode, Pforzheim, 3. Posen, Preußisch⸗Stargard, *. Rendsburg, Rheydt. St. Wendel, 2. Schneidemühl, 1. Schrimm 1. Schroda, Schweidnitz 1. Stockach. 2. Stolp, 2. Tülssit (f. auch Inf.⸗Regt. Nr. 381), 2. 1 Trier. Wohlau. sandsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Batatllone: 6. Allenstein, (3. Braunschweig, 1. und 2. Bremen, 3. Cassel, Cottbus, 1. Darm⸗ stadt, 28. des VII. Armeekorps (Tüsseldorf), Elsenborn. 2. Erfurt, 12. des VII. Armeekorps (Friedrichsfeld), 13. des IV. Armee⸗ korps (Halle a. S.), 2. Vamburg, 2. Hameln, 3. und 4. Hannover, Hardershof, 11. des VI. Armeekorps (Kreuzburg), 7. des 1V. Armeckorxs (Merfeburg), 2. Meschede. 10. des VII. Armeekorps (Minden), 7. des VIk. Armeekorps (Münster), St. Avold, 6. des VII. Armeekorps (Sennelager), 2. des XV. Armeekorps (Straß⸗ burg i. E.), 15. des VIl. Armeekorps (Vreden), 17. des VIlI. escrhs (Werehn 1. Wetzlar, 9. des IV. Armeekorps (Witten⸗ erg). kandsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillone Crefetd und Montabaur. Garnison⸗ Bataillon Nr. 2 des VI. Armeekorps. Kompagnie Colmar llI. Frappen⸗Hilfetomvagnie Nr. 38 vI der 9. Armee. Sammeltompagnie Nr. 31V der 10. Armee. “ Netruren⸗Abteilung des VIII. Armeekorps. Zaäger⸗Regrment Nr. 2. Bataillone Nr. 2 und 14 (letzteres s. Jäger⸗Regt. Nr. 2). jeld⸗Maschinengewehr⸗ Zuüge Nr. 10 G. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 26), 123 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 23), 170 (j. Landw.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 118), 330 (f. Res. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 4). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4 (Metz). Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Trupp Nr. 25 (Metz). Maschmengewehr⸗ Scharfschützen⸗Trupp Nr. 22 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 82). Eisenbahnbau
Garnison⸗
Etappen⸗
Rie⸗ 4 91.
Telegraphen⸗Direttion Nr. 11 a. Festungs⸗Telegrgphenbau Kom⸗
b 3 2 d n pagnie Nr. 3 (Metz). Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 18 K ckler, Reserve Fernsprech⸗Abteilunen Krap
Fernsprech⸗Abteilung Nr. 71 Nr. 6 und 7. Ersatz⸗Fernsprechzug Nr. 6 der 4. Landwehr
Bataillone Nr. l und 4; Reserve⸗
utsche V
2
——
Division. Festungs⸗Fernsprech⸗Abteilung Antwerpen. — Ver⸗ messungs⸗Abteilung Nr. 1 des Armee⸗Oberkommandos Nr. 4. Train: Garde⸗Train⸗Abteilung. Train⸗Abteilungen Nr. 2 (s. Staffel⸗ stab Nr. 7), 5, 10, 15, 18. — Staffelstab Nr. 7. — Kriegs⸗ Proviantamt des XV. Armeekorvps. Proviantkolonne Nr. 6 des VII. Armeekorps und Nr. 53; Schwere Proviantkolonne Nr. 3 des VIII. Armeekorps. — Fuhrparkkolonne Nr. 6 des V., Nr. 1 des VIII., Nr. 1 und Nr. 3 des XV. Armeekorps, Nr. 183, Nr. 2 der 103. und Nr. 4 der 105. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Fuhr⸗ parkkolonnen Nr. 12, 31, 43, 59. Magazin⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 12 der 5., Nr. 20 der 5., Nr. 7 X der 7. Armee und Nr. 5 des XI. Armeekorps. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 4 Posen. — Feldbäckereikolonne Nr. 65; Etappen⸗Bäckereikolonne Nr. 1 des IX. Armeekorps (s. Feldbäckereikol. Nr. 65). — Hilfs⸗Ver⸗ pflegungskolonne Nr. 1 der 101. Infanterie⸗Division (s. Inf.⸗ Munitionskol. Nr. 2 der 101. Inf.⸗Div.). — Korps⸗Brückentrains
Nr. 3 und 15.
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des I., Nr. 4 des II., Nr. 4 des IV., Nr. 2 des VI. Armeekorps, Nr. 2 der 101. sowie solche der 113. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Infanterie⸗ Munitionskolonnen Nr. 16 und 51; Landwehr⸗Infanterie⸗ Munitionskolonne Nr. 1. — (F) Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des II. Armeekorps. Artillerie Munitionskolonne Nr. 9 des V., Nr. 5 des VII., Nr. 7 des X. Armeekorps, Nr. 2 der 113. In⸗ fanterie⸗Division; Reserpe⸗(F, Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 68. Reserve⸗Feldhaubitz⸗Munitionskolonnen Nr. 413 und 414. — Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 221. — Etappen⸗Munitions⸗ kolonne Nr. 123.
Sanitäts Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 1 des VlI., Nr. 2 des VII., Nr. 2 und 3 des XV., Nr. 1 des XVIII. Armeekorps und Nr. 66; Referve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 5, 6, 7, 19, 46; Landwehr⸗Sanitäts⸗Komvpagnien Nr. 16 und 28. — Feldlazarette Nr. 9 des X., Nr. 12 des II. Armeekorps und Nr. 3 der 107. Infanterie⸗Division. Kriegslazarett⸗Abteilung Nr. 56 und solche Nr. 2 des I. Armeekorps. Festungslazarett Danzig. Reserve⸗ Lazarett Halberstadt. Vereinslazarett Städt. Krankenhaus Pots⸗ dam. — Freiwillige Krankenpflege.
Straßenbau⸗Kompagnien Nr. 11, 18, 50. 8
Intendanturen: Feldintendantur der 49. Reserve⸗Division. vertretende Intendantur des XVII. Armeekorps.
Feld⸗Kriegskasse des V. Armeekorps. Garnison⸗Verwaltung Straßburg i. E. Bezirkskommando Wesel.
Vorbemerkung. 8
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die
Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden
8
lter II, Josef (6. Komp.) — Urnitz — bisher vermißt richs (6. Komp.). Cleverns, bisher vermißt, in Gefgsch &. N.) us (6. Komp.), Schlangen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) infeld, Franz (6. Komp.) — Königsberg — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. (7. Komp.) — Merzdorf — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. Hoffmann, Albert (9. Komp.) — Jodszen — bisher verwundet, in Gefasch. (A. N.) Konietzny, Johann (10. Komp.) — Gr. Lemke — bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Nachtrag. Gefr. Kurt Fischer (1. Komp.) — Berlin — leicht v. 31. 12. 14. vom Hofe, Heinrich (1. Komp.) — Lüdenscheid, Altena — gefallen 21. 8. 14. Hitpaß, Lambert 8 Komp.) — NWI SI Koll, Richard (1. Komp.) — Hohenwestedt, Rendsburg — ge⸗ fallen 21. 8. 14. Frübis, Adolf (2. Komp.), Hambach, Neustadt, gefallen 21. 8. 14. Gall, Adolf (2. Komp.) — Schmirdau, Flatow — verw. 8. 6. 15. Gerstenberg, Johann, Tamb. (4. Komp.) — Kunzendorf, Hinden⸗ , burg — gefallen 21. 8. 14. Glitza, Friedrich (4. Komp.) — Gr. Dembowitz, Neidenburg — verwundet 15. 5. 15. Aurich, Alfred (6. Komp.) — Kabel, Fraustadt — verw. 16. 9. 14. Bonin, Franz (7. Komp.) — Arnswalde — verwundet 4. 7. 15. Freutel, Emil (9. Komp.) — Abschruten, Pillkallen — verwundet in Gefgsch. 6. 9. 14. (A. N.) Grunert, Erich (9. Komp.) — Höhenmölsen, Weißenfels — ver⸗ wundet 10. 5. 15. Gefr. Heinrich Haag (10. Komp.) — Rhöndorf, Siegkreis — leicht verwundet 17. 8. 15. Blenk, Gustav (12. Komp.) — Hohenwarsleben, Wolmirstedt — 3 verwundet 2. 5. 15. Böttcher, Bernhard (12. Komp.), Schneidemühl, verw. 2. 5. 15. Hptm. Ludolf v. Bismarck (Maschgew. K.) — Stendal — ver⸗ 8 wundet 31. 10. 14. Farwick, Hugo Karl Otto (2. Ers. Maschgew. K.) — Berlin⸗ Pankow — verwundet.
Wa .
Ia Kle
Hofmann, Karl
Dingden, Borken — gefallen
Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. iebeck, Otto (4. Komp.) — Staats — bisher schwer verwundet, 8 1 † Res. Laz. Magdeburg. zefr. Gerhard van Baal (Maschgew. K.) — Gelsenkirchen — I. v. ehrbaß, August (Maschgew. K.), Alzey, Rheinhessen, schwer v. udek, Johann (Maschgew. K.) — Kranowitz, Ratibor — schw. v. Schleif, Willy (Maschgew. K.) — Zeitz — leicht verw., b. d. Tr.
18
s.
Garde⸗Landsturm⸗IJunfanterie⸗Bataillon Döberitz (G. 1.). Gefr. Wilhelm Sommerfeld (2. Komp.) — Kammelwitz, Steinau † infolge Krankheit Kgl. Charité Berlin.
— †
Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Zorndorf (G. 3.). Gefr. Adolf Stricker (3. Komp.) — Geestendorf, Geestemünde — † infolge Krankheit.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 3. Kompagnie. 1 1““ Pegelow, Hermann, Borzwall, nicht gefallen, sondern in Gesgsch. böö 10. Kompagnie. ““ 8 Gefr. GustavHannemann — Staarz, Kammin — vermißt. 1 8 11. Kompagnie. 8 Vzfeldw. Wilh. Haude — Liegnitz — leicht verwundet, 5. d. T 8 dann abermals leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Walter Beck — Breslau — schwer verwundet.
kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht. ENS-EHxgSFeMlene,Ee eaeAUAEnseeweREweU eha, exafs ee.naebsEen Wasaeeei, aeeeee.-
Gouvernement Lille. Oltzscher, Franz, Arm. Arb. — Oberhermsdorf, Sa. — † infolge Krankheit Festgs. Laz. 3.
Gouvernement Lomza. 1. Stabsoff. d. Ing⸗ u. Pion⸗Korps Oberst a. D. Richard Wolff, — Rybnik — † infolge Krankheit.
Etappeninspektion der 7. Armee.
Utffz. Alwin Rückriem (Feldgendarmerietrupp) Mansfeld — † infolge Krantheit.
Gr. Orner,
Etappeninspektion der 8. Armee.
Utffz. Otto Werthmann (Feldgendarmerietrupp) — Ikberstedt, Bernburg — schwer verwundet.
Etappeninspektion der Bugarmee. Gaege, Wilhelm (beim Kommandeur des Etappentrains) — Greifs⸗ wald — † infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. 11.1u·— Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. 1. Kompagnie. Gefr. Karl Hantel — Pellen, Heiligenbeil — schwer verwundet. Gertr. Bruno Kernewitz — Friiedrichshorst, Schubin — schwer v. Weirauch Lorenz — M. Gladbach — schwer verwundet. 1 Höfels, Hermann — Düsse dorf — gefallen. Oldhaber, Hugo — Horneburg, Stade — gefallen. 2. Kompagnie.
Neuberger, Marximilian — Sauerlach, Oberbavern — leicht v.
Reserve⸗ Niewiadonski 8 Viktor — Mittel Lazisk,
-
s, Karl — Groöpelingen⸗Bremen — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Kosanke, Wilhelm — Sltoip, Pomm. — schwer verwundet. 5. Kompagnie. Gefr. Lammert Weerda — Nettelburg, Leer — gefallen. 6. Kompagnie.
e Kasten
Pleß — schwer verw. 10. Kompagnie.. Hilscher, Gustav — Johnsdorn Liegnitz, — schwer verwundet. Henze II, Otto — Dredsdorf, Sangerhausen — leicht verwundet. Gwitsch, Gustav — Rosenthal. Brieg — leicht verw., b. d. Tr. 12. Komvagnie. Fsloß. Lüneburg — schwer verwundet. Albers, Georg — Altjührden Varel — leicht verwundet, b. d. Tr. Berichtigung rüherer Angaden. in Gefgsch. (. N.) f. Rudolf (2. Komp.) — Henningsleben — bisher schwer ver⸗ wundet, verwundet und vermiht.
August (1. Komy.) — Dortmund — bisher verwundet, S Johan Kon — Schulz II. Gustay 15. Konip.) — Penarth
Gefr. Albert Drews — Hagen, Kammin — gefallen. [Albrecht, Willi — Stolp i. P. — leicht verwundet. Fitzte, Mar Falkenburg, Dramburg — schwer verwundet. [Luczak, Joseph — Ordzin, Samter — leicht verwundet. 12. Kompagnie.
Friedrich, Heinrich — Klütz — bisher schwer verw., in Gefgsch.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Gefr. Karl Hartmann (2. Komp. des Low., Brig. Ers. Batls.
— Nr. 9) — Zielenzig, Oststernberg — schw. verw.
Bibow, Friedrich (2. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 9) — Stendal — leicht verwundet.
Gefr. Ernst Lange (1. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 14) — Altenplathovw, Jerichow II — gefallen. Wilhelm (1. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 14)
— Bismark, Stendal — leicht verw., b. d. Tr. (1. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 14) —
Späningen, Stendal — leicht verw., b. d. Tr. Heinrich (3. Komp. des Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 14)
— Stöckey, Hohenstein — leicht verw., b. d. Tr.
Gansewig, Ohle, Otto
Hoffmann,
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. 1. Kompagnie. Gefr. Albert Gruber — Kallwehlen, Ragnit — vermißt. (Gottschalt, Gustav — Maldaiten, Fischhaufen — vermißt. Groß, Friedrich — Kl. Ottenhagen, Königsberg, Pr. — vermißt. Winkler, Bruno — Insterburg — vermißt. Huhnke, Otto — Müllershof, Bromberg — vermißt. Warther, Albert — Taplacken, Wehlau — vermißt. Grenz, Walter — Königsberg i. Pr. — † Festgs. Königsberg i. Pr. 5. Kompagnie. Saffran, Thomas — Zubarthen, Rasten Schlüter, Arthur — Berlin — vermißt. 6. Kompagnie. „Otto — Seelow, Lebus — vermiß der, Adolf — Wusterhausen, Ruppin — vermißt. 7. Kompagnie. Gefr. Max Rundfeldt — Hoberlehme, Teltow — vermißt. Reimann, August — Schöneberg, Rössel — vermißt. 9. Kompagnic. Köhler, Karl — Berlin — vermißt. Turat, Friedrich — Naujoken, Darkehmen — 10. Kom pagnie. Kluke, Theodor — Pompicken, Pr. Eylau — verm Ackkermann, Wilhelm — Cottbus — vermißt. Berichtigung früherer Angaben. “ Gefr. Franz Gis (4. Komp.) — Penskowo — bish. vermißt, in Gefaich. Gefr. Franz Becker (4. Komp. — Dann und Vienwiniden dbis⸗ her vermißt, in Gefgsch. 11““ Gefr. Kamillus Kraft (4. Komp.) — Rodt ⸗ bish. vermißt, in Geigsch. Sänger. Johann (4. Komp.), Gr. Laskownica, bish. vermeißt in Gefsch. —bob. hHerum vertzmßt. Rauschning, Hermann (5. Komp.) — Wesselehstet.. bövber G verwundet, vermißt.. 1 1
irg — vermi
Preu Schr
8 5
vermißt.