1916 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ber (nicht Leber), Alfons Schönbühl leicht verwundet.

Deutsche VBerlustlisten.

(W. 368.)

12

UVerluste durch Arankheiten usw.

Bataillon Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13.

1. Kompagnie. 1 alcher, Johannes Wain, Laupheim gestorben. Ersatz⸗Bataillon Füsilier⸗Regiment Nr. 122.

5. Rekruten⸗Depot.

Hoffmann, Philipp Rheingönheim, Ludwigshafen gestorben.

Stober, Eduard Neubreisach, Elsaß gestorben. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 1 5 1. Rekruten⸗Depot.

cher, Franz Apflau. Tettnang gestorben. 8

2. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon.

1. Kompagnic. hm, Johann Gaisdorf, Hall gestorben. 2. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. 3., Batterie. B

Fe ller, Emil Bittelbronn, Neckarsulm gestorben. Wg

L

₰½

₰9

4. Batterie. Bayer, Andreas Vollmannsdorf, Bayern gestorben. Ziegler, Friedrich Weiler, Kirchheim gestorben. Miller, Johannes Witthau, Ulm gestorben. Küb „Karl Burgstall, Marbach gestorben. Gräber. Paul Höchstädt a. D. gestorben. Köllner, H Rot am See, Gerabronn gestorben.

Wenninger, Gottfried Stammheim, Ludwigsburg gestorben. Pflugfelder, Gustav Schwieberdingen, Ludwigsburg gest.

Zu Berlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

10. Kompagnie. Mangold (nicht Mangolt), Josef Rotenbach

Zu Berlustliste Nr. 53. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 10. Kompagnie. Ernst Ernst Stuttgart) Zu Verlustliste Nr. 56. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. 6. Batterie.

I1““

vermißt.

C1“ 1

Zu Berlustliste Nr. 62. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 13. Kompagnie. 1 8 .Wilhelm Wetzel Ulm bish. vermißt, in Gefgsch. ge⸗ storben (gemeldet von Frankreichh. Utffz. Georg Lang Wörnersberg bish. vermißt, gefallen. Walz II, Karl Bronnacker bish. vermißt, gefallen. Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 2. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Utffz. Friedrich Volk Jöhlingen vermißt.

Berichtigung früherer Vertustlisten. Zu Verlustliste Nr. 4. Stab, 26. Neserve⸗Division. (nicht Rittm.) Freiherr Götz v. Berlichingen⸗ Jagsthausen Stuttgart bish. schwer verwundet, gestorben. (V. L. 289.)

Zu Verlustliste Nr. S. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludmwigsburg. S 1. Kompagnie. ö“ Sinn, Gottlieb (nicht Gottl.) Backnang bish. schwer ver⸗ wundet, vermißt.

Rittm.

Zu Verlustliste Nr. 13. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 1. Kompagnie.

aidinger, Adolf (nicht Friedrich) Zaberfeld leicht verw.

8 3. Kompagnie. ß, Otto (nicht Hermann) Vaihingen a. E. leicht verw.

Zu Verlustliste Nr. 15. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.

)

B 2. Kompagnie. aximilian Huber Oberkirchberg

schwer ver wundet, gefallen.

bish.

bbo“““

Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

6. Kompagnie.

rer), Reinhold Pörsdorf verwundet. 8. Kompagnie.

Kuch, Georg Chringshausen bish.

8 I Füsilier⸗Regiment Mauser (nicht Mau

verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 21. 1I1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. eger (nicht Videmeger), Kurt Kirchberg (nicht Kirchbach) leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Kompagnie.

Andreas) Stuttgart⸗Cannstatt gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 26. Füsilier⸗-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 10. Kompagnie.

le w

Zaiß, Friedrich (nicht

Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 88 1 9. Kompagnie. Dangelmaier, Josef Krummwälden bish. vermißt, war verwundet. 8 vb“ Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 18 9. Kompagnie. R. (nicht Ltn.) Oskar Nitschke Neu Ulm gefallen. Zu Verlustliste Nr. 37. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. EEE1“n „Christian (nicht Friedrich) .

G roßha inach —leicht verw. Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, W u.“ 10. Kompagnie. Matheis, Josef Wennedach bish. verwundet, in Gefgsch. 8 gestorben (gemeldet von Frankreich). sind zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: horn, Bernhard Füramoos leicht e, Karl Sommersbach vermißt. Zu Verlustliste Nr. 42. 8 Jufanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 11. Kompagnie. ndle (nicht Brändle), Georg Oberheutal vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 44. Insanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 12. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Bruch leicht verwundet. 8 Zu Verlustliste Nr. 45. 2. Reserve⸗Pivnier⸗Kompagnie. Schmitt (nicht Sch m ), Adam Juhühe (nicht leicht verwundet. Zu Verlustliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 4. Kompagnic. orrnle, Friedrich Heidesheim (nicht Neuenbürg) bish. schwer

Ernst

Bonsweiler)

verwundet, gestorben.

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

12. Kompagnie. Karg (nicht Kark), Wilhelm Gottrazhofen leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 6. Kompagnie.

Stuttgart bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 64. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 2. Kompagnie. 1 8 Gefr. Karl Ehrmann Heilbronn bish. schw. verw., vermißt. 1 6 Heomvpagnie.

Abel, Georg Nitzenhausen bish. vermißt, gefallen. u“ 1“ 7. Komngaanie. . Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Siegle, Alfred Heilbronn verwundet. 8. Kompagnie.

Georg (nicht Johann) Gammersfeld) verwundet.

auger, Bernhard

G

Leidenberger, Gamme

sfeld (nicht

8 CaFn Werinetite RNr 5. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 8 aäFempagnie. ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Pfuderer, Heermann Oppeldorn vermißt. 8 1 fepgrem. Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 1 2. Kompagnie. . 5 Altmann, Samuel Bönnigheim bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlnstliste Nr. 74. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

8 7. K om p agnie. Johannes (nicht Johann) Neuhausen gefallen.

W

eiblen Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 2. Kompagnie. ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Köpf Heutingsheim vermißt. Insanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 11. Kompagnie. Rudolf Agnetendorf (nicht Jäckel, berg) vermißt.

Gottlob

Rudolf, Hirsch⸗

Fäkel, 8 Zu Verlustliste Nr. 80. eserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 8 6. Kompagnie. s ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Jäger, Friedrich Kupferzell vermißt. Zu Verlustliste Nr. 8S3. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65, Ludwigs 6. Vatterte. .Es ist zu streichen, weil irrtümlich Bienzle Stuttgart leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 104. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. . 6. Kompagnie. Hornig (nicht Horning), Johann Garnberg leicht verw.

gemeldet: Utffz. Karl

Zu Verlustliste Nr. 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

2. Kompagnie. Stuttgart (nicht Wörner, Andreas, Rein⸗ erzou) leicht verwundet. 1 8

Wörner, Albert

Zu Verlustliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

8 10. Kompagnie. Schmierer, (nicht Karl) Erdmannhausen gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 118. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, 1. Kompagnie. Ltn. d. R. (nicht Ltn.) Max Grieble Stuttgart Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. Heinerich (nicht Heinrich), Michael Eglingen bish. mißt gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 122. Insfanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

Ludwigsburg (nicht Gerstenbräu,

Karl Bientzle nicht Bienzle. Ernst) Galatz schw. v.

rb

Uer

„Bern 8 Gr.

Singelsbach

Utffz. Georg M

Wilhelm

8—

Ltn. d. L. (nicht

ach (nicht Wohrbach), Jakob

Seybold (nicht

Grenadier⸗Regiment Nr.

Reserv

Minder, Karl

Füsilier⸗-Regiment Nr. 122, Vogelsang

Beuter I, Maximilian Hirrl

Stellv. Karl Fri

April 1916

Zu Verlustliste Nr. 127

5. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 220

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1 20. 1

4. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 239

1 Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 3

8. Kompagnie.

Gefr. Christian Schneider Fichtenberg

Zu Verlustliste Nr. 240. Infanterie⸗Regiment Nr. 120,

8. Kompagnie.

8. Kompagnie.

Seibold), Josef Mönstetten

Zu Verlustliste Nr. 254. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13.

2

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120

Trautwein, Gottlob (nicht Gottlieb) Bernhause

Gs chlachtenbretzingen, h

.

8

Ulm.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: mann Heilbronn leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 255.

5. Kompagnie.

6. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 264 23

8. Kompagnie.

Aurnhammer (nicht Auerhamme“r), Johann, Krank Wolferstadt leicht verwunde

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. Wülk, Philipp (nicht Franz) Reckerstal schwer verwundet

Weiß, Hermann (nicht Wilhelm) Löchgau leicht vervundet

. Ulm.

Zu Verlustliste Nr. 271.

5. Kompagnie.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart

.R. Ernst Schlenck (nicht Schlenk), Stuttgart, gefal

Zu Verlustliste Nr. 285.

12. Kompagnie.

1. Kompagnie. Zu Verlustliste Nr. 298 9. Kompagnie.

Zu Berlustliste Nr. 299

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr.

b. 8. Kompagnie.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

„Josef Mamming (nicht Memmingen) I. vern,

Zu Verlustliste Nr. 297. e⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1

2 *—.

Stuttgart bish. vermißt, in Gefgsch.

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

Allgaier, Alfons Mochenwangen bish. schw. v., auch vermift

.

122.

Bargau bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 301.

enadier⸗Regiment Nr. 123, 8. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Schä

leicht verwundet.

Ulm.

822

Zu Berlustliste Nr. 305.

3. Kompagnie.

Belzhuber, Gottlieb Besigheim bish. verwundet,

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

Zu Verlustliste Nr. 312.

10. Kompagnie.

aier Sirchingen bish. schwer verw., gestorben

Zu Verlustliste Nr. 330.

8. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 358.

5. Kompagnie. Emmerich 8. Kompagnie.

Miehle, Karl Dietershausen bish. schwer verw., gesto

Zu Verlustliste Nr. 359.

1. Kom

pagnie.

Zu Verlustliste Nr. 360. 10. Kompagnie.

12. Kompagnie.

Ltn. d. R.) Bernhard Salenbauch

marchtal inf. Verwundung

Zu Verlustliste Nr. 362.

11. Kompggnie. ederich (nicht Friedr schwer verwundet. Zu Verlustliste Nr. 364. nadier⸗Regiment Nr. 123, 8. Kompagnie.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

Heilbronn⸗Mergentheim.

Gefr. Johann (nicht Friedrich) Schlecht Michelbach I. vem

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

bish. schw. v.,

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126.

ingen bish. verwundet, gestorbe

Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

Eberle, Johannes Herbrechtingen bish. verwundet gestorbe

gestorben.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

i ch

ulm..

Winter, Andreas Gamerschwang bish. schwer verw.,

9. Kompagnie. Es ist zu streichen weil irrtümlich gemeldet: Schleiter, Fohaun, Kranktr. Blochingen leicht verw.

——

Druck der N.

orddeutschen Buchdruckeret und V

Berlin SW. Wilhelmstraße Nr.

erlags⸗Anslalt. 2 8

bish. verw., ges.

schw. dem

8

fer, Heinii

88 vermig

oh r

O’h

len.

8

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

2

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Neichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 13. April, Abends.

Juhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Uanntmachung, betreffend die Fernhaltun personen vom Handel. sanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

unzuverlässiger

zwangsweise Verwaltung

sonstige Personalveränderungen. fanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger personen vom Handel.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer, Professor Taurke in Schivelbein, den berlehrern a. D., Professoren Brüggemann in Cöln⸗Mül⸗ mn, Dr. Mayer in Koblenz und Schneider in Bonn, dem parkassendirektor a. D. Krause in Pr. Stargard, dem Eisen⸗ bnobersekretär a. D., Rechnungsrat Schulze in Berlin, dem ndonten a. D., Rechnungsrat Hunn in Berlin⸗Lichterfelde, [Rentmeister a. D., Rechnungsrat Siecke in Wongrowitz, n Oberlandmesser a. D. Thewald in Oberlahnstein und Obersteiger a. D. Weingardt in Scheidt, Landkreis parbrücken, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Forstmeister a. D. von Hertell in Doberan, eeckkenburg, dem Beigeordneten, Rentner Seyd in Rheydt, in Rechnungsrevisor beim Landgericht in Stolp i. Pomm., schnungsrat Ebel, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat bam in Freystadt N. Schl. und dem Bergwerksdirektions⸗ ketär a. D., Rechnungsrat Kopelke in Saarbrücken den niglichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rentner, Stadtrat a. D. Trensch in Zeitz, den meralvertreter Kräft in Berlin, dem Zeichenlehrer a. D. besehagen in Berlin⸗Wilmersdorf, den Taubstummen⸗ srern Carmesin und Grüneberg in Stettin, dem Eisen⸗ ongütervorsteher a. D. Schaffert in Landeck i. Schl., dem senbahnbetriebssekretär a. D. Behnke in Potsdam und dem senbahnwerkmeister a. D. Klaus in Berlin⸗Steglitz den niglichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Wilcke in Berlinchen, Kreis Soldin, und Lehrer a. D. Rauprich in Berlin⸗Schöneberg den Adler Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Prokuristen Carstensen in Flensburg, dem Stadt⸗ 80 Amtsrentmeister a. D. Röckmann in Büren, dem tech⸗ schen Oberbahnassistenten a. D. Beyer in Insterburg, dem gherbahnassistenten a. D. Dahlke in Kosten, dem Zoll⸗ stenten a. D. Liedloff in Selz, Kreis Weißenburg, und Eisenbahnzugführer a. D. Schwalbach in Frankfurt a. O. s Verdienstkreuz in Gold, den Bürgermeistern a. D. Jacquemin in Schemerich d Fardel in Armsdorf, Kreis Bolchen, dem Bürger⸗ sttereibeigeordneten und Gemeindevorsteher, Landwirt Frenken Unterbruch, Kreis Heinsberg, dem Eisenbahnlokomotivführer D. Scholz in Lissa i. P. und dem Zollaufseher a. D. Rie⸗ jun in Sulz u. W., Kreis Weißenburg, das Verdienstkreuz Silber, dem Kreisboten Holäufer in Herford die goldene Krone n Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Heydrich in rchingen, Kreis Saarburg i. L., dem Zollaufseher a. D. ibell in Haynrode, Kreis Worbis, dem Regierungsboten D. Zeggel in Potsdam, den Kreisboten Goerlitz in kichenbach i. Schl. und Reinke in Meldorf, Kreis Süder⸗ hmarschen, dem Fabrikmeister Grimm in Mülhausen i. E. d dem bisherigen Eisenbahndrehscheibenwärter Schulz in tankfurt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnschaffner a. D. Vierath in Charlotten⸗ rg, dem Polizeiwachtmeister Lehnig in Altona, dem Polizei⸗ ichtmeister a. D. Nauk in Berlin, dem Schutzmann Rost (Kiel⸗Gaarden, dem Schutzmann a. D. Mathei in Branden⸗ rg a. H., dem Polizeisergeanten Rave in Schashagen, eis Oldenburg, dem Vizinalstraßenwärter a. D. Grimm Merkweiler, Kreis Weißenburg, und dem bisherigen Bahn⸗ terhaltungsarbeiter Winski in Osterode O.⸗Pr. das Allge eine Ehrenzeichen, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Anders in Reichau, eis Glogau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Leutnant Dengler im Landsturminfanteriebataillon pitingen, dem Leutnant der Landwehr Francke im Ersatz taillon des Gardegrenadierregiments Nr. 2, dem Unteroffizier Reserve Gvoellin im Ersatzbataillon des 4. Garderegiments [Fuß, dem Gefreiten der Landwehr Schmidt im Ersatz⸗ vtaillon des 5. Garderegiments zu Fuß und dem Kriegs⸗ riwilligen Zimmermann im Ersatzbataillon des 2. Kur⸗ ssischen Infanterieregiments Nr. 82 die Rettungsmedaille am ande zu verleihen. .“

nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

Deutsches Reich.

8 Bekanntmachung.

Dem Molkereibesitzer Basil Weixler in Wegscheid, Ge⸗ meinde Haslach, wurde vom stellv. Generalkommando I. b. A.⸗K. in München auf Grund des § 1 der Bekanntmachung vom 23. Sep⸗ tember 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel der mit Erzeugnissen der Milchwirts sagt.

München, den 11. April 1916.

Stellv. Generalkommando des I. b. A.⸗K. von der Tann.

Bekanntmachun

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. 11. 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unter⸗ nehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

189. Liste.

Städtischer Grundbesitz. Kreis Colmar. Gemeinde Colmar.

Hausbesitz Langestraße 60 der Erben der zu Colmar verstorbenen Witwe Julius Weyl, Marie geb. See, unbekannten Aufenthalts in Frankreich (Verwalter: der Bürgermeister von Colmar).

Straßburg, den 7. April 1916. . Miinisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern S. A.: HVittmgt.

8

vönigreich Preußer.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen

Arbeiten Maximilian Peters den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Forstmeister Pampel in Gumbinnen (früher in Wischwill) zum Regierungs⸗ und Forstrat zu ernennen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Charakter als Geheimer Regierungsrat wurde ver⸗ liehen den Regierungs⸗ und Forsträten: Gädeke in Marien⸗ werder, Freiherr von Hammerstein in Wiesbaden, Herr⸗ mann in Danzig, Kausch in Posen.

Zu Forstkassenrendanten wurden ernannt: die Förster Kranz in Lichtenau, Otte in Insterburg, R udolph in Prechlau und der Hegemeister Schmidtchen in Rogelwitz.

Dem Oberförster Uth in ist die Oberförsterstelle Niederbeisheim, dem Oberförster Hildebrandt in Wildungen die bisher kommissarisch verwaltete Oberförsterstelle Wildungen endgültig übertragen worden.

Dem Regierungs⸗ und Forstrat Pampel ist eine von ihm schon kommissarisch verwaltete Forstinspektion an der Regierung in Gumbinnen übertragen worden.

Versetzt sind: der aus dem Staatsdienste beurlaubt gewesene Baurat Mahr in Potsdam nach Düsseldorf als technischer Beirat der Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande und der Regierungsbaumeister Brey, bisher beim Meliorationsbauamt in Briesen, an das Meliorationsbauamt I in Magdeburg. 8

T3D 8

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom „Handel (RGBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungs⸗ bestimmungen des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915, habe ich der Frau Klara Reimers, geb. Kappler, hierselbst, Turmstraße 63, sowie dem Geschäftsführer Karl Batt, hierselbst, Crefelder Straße 18, durch Verfügung vom heutigen Tage den unmittelbaren und mittelbaren Handel mit Nahrungsmitteln wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Berlin, den 5. April 1916.

Der Polizeipräsident. J. V.: von Rönne.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betresfend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausfübrungshestimmungen des Herrn Minlisters für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich der Frau Maria Uphagen, g.

b. ier⸗

chaft unter⸗

1916.

selbst, Kreuzbergstr. 29, durch Verfügung vom heutigen Tage den

Handel mit Nahrungsmitteln wegen Unzuverlässigkeit in bezug

auf diesen Handelsbetrieb untersagt. ““ Berlin, den 6. April 1916.

Der Polizeipräsident. J. V.: v. Rönne.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RSBl. S. 603), in Verbindung mit Ziffer 1 der Ausführungsbestimmungen des Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 habe ich der Frrma Rosalie Samuel, geborenen Nußbaum, Viehhandlung in Salzkotten, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Vieh sowie jegliche mittelbare und unmittelbare Beteiligung an einem solchen Handel wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb bis auf weiteres untersagt

Büren, den 11. April 1916. Der Landrat. Winkelmann.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. April 1916.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Voll⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.

Auf die Anfrage der Regierung der Vereinigte Staaten von Amerika wegen der Angriffe auf den Dampfer „Susser“ und andere Schiffe ist dem hiesigen amerikanischen Botschafter laut Meldung des „W. T. B.“ am 10. d. M. nachstehende Antwort erteilt worden:

Der Unterzeichnete beehrt sich, Seiner Exzellenz dem Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, Herrn James W. Gerard auf die Schreiben vom 29. und 30. vorigen Monats sowie vom 3. d. M. (Nr. 8876, 8850 A., 8901, 8902, 8933 und 9010) über die Dampfer „Suss⸗x“, „Manchester Engineer“, „Englisfhman“, „Berwind Vale“ und „Eagle Point“ mitzuteilen, daß die erwähnten Fälle gemäß den diesseitigen Noten vom 30. und 31. v. M. sowie vom 4. und 5. d. M. von dem Admiralstab der Marine einer sorgfältigen Prüfung untereogen worden sind, die zu nachstehenden Ergebnissen ge⸗ führt hat.

I. Englischer Dampfer „Berwind Vale’“.

Ein Dampfer, der möglicherweise der „Berwind Vale“ gewesen ist, wurde am 16. März Abends in Sicht des Leuchtfeuers von Bull⸗ rock an der irischen Küste von einem deutschen Unterseeboot mnpeheser. Sobald der Dampfer das über Wasser fahrende Unterseeboot be⸗ merkte, drehte er ab und lief weg. Er wurde durch einen Warnungs⸗ schuß zum Stoppen aufgefordert, beachtete aber diese Warnung nicht, sondern löschte sämtliche Lichter und versuchte zu ent⸗ kommen. Daraufhin wurde er beschossen, bis er stoppte und ohne weitere Aufforderung mehrere Boote zu Wasser fierte. Nachdem die Besatzung in die Boote gegangen war und genügend Zeit erhalten hatte, um wegzurudern, wurde das Schiff versenkt. Der Name dieses Dampfers ist nicht festgestellt. Auch mit Hilfe der Angaben, die von Seiten der Amerikanischen Botschaft gemacht worden sind, läßt sich nicht mit Sicherhelt sagen, daß der vorstehend geschilderte Vorfall den Dampfer „Berwind Vale betrifft. Da aber der versenkte Dampfer ein Tankdampfer war, ebenso wie der „Berwind Vale“, dürfte die Identilät der Schiffe anzunehmen sein; in diesem Falle würde allerdings die dortige An⸗ gabe, daß der „Berwind Vale“ ohne Warnung torpediert worden sei, mit den Tatsachen im Widerspruch stehen. 8

II. Englischer Dampfer „Englishman“.

Dieser Dampfer wurde am 24. März von einem deutschen Unter⸗ seeboot etwa 20 Seemeilen westlich von Islay durch zwei Warnungs⸗ schüsse zum Stoppen aufgefordert, lief aber weiter, ohne sich um die Warnung zu kümmern, und wurde daher von dem Unterseeboot durch Artilleriefeuer nach längerer Verfolgung gezwungen zu stoppen, worauf er ohne weitere Aufforderung Boote aussetzte Nachdem der deutsche Kommandant sich davon überzeugt hatte, daß die Besatzung in die Boote gestiegen und vom Schiffe weggerudert war, versenkte er den Dampfer.

III. Englischer Dampfer „Manchester Engineer“.

Durch die bisherige Untersuchung hat sich nicht feststellen lassen, ob der Angriff auf diesen Dampfer, der nach der dortigen Dar stellung am 27. März in der Höhe von Waterford stattgefunden hat. auf ein deutsches Unterseeboot zurüczuführen ist. Die Angaben über Ort und Zeit geben keinen genügenden Anhalt für die Untersuchung. Es wäre daher erwünscht, genauere Angaben über Ort, Zeit und Be gleitumstände des der Amerikanischen Regierung gemeldeten Angriff zu erhalten, damit daraufhin die Unterfuchung zum Abschluß gebracht werden kann.

IV. Englischer Dampfer „Cagle Point“*.

Dieser Dampfer wurde am 28. März Vormittags etma 100 nicht 130 Seemeilen von der Südwestküste Irlands euntfe nn von einem deutschen Unterseeboot durch Sianal und Schußt auf efordant zu stoppen, Ref jedoch weiter. Daraufhin wunde auf ihn geschossen, bis er stoppte und ohne weitere Aufforderung zwet Boote wi Wassen