Wegen erneuter, mehrfacher Erkrankungen im Personal hat die für morgen im Königlichen Schauspielhause angefetzt ge⸗ wesene Neueinstudierung des Lustspiels „Rosenmüller und Finke“ bis nach Ostern verschoben werden müssen. Es gebt dafür mongen das Lustspiel „Wie die Alten sungen“ und am Sonn⸗
acbend „Minna von Barnhelm“ in Szene. Die im Vorverkauf be⸗ reits verkauften Eintrittskarten für morgen, Freitag (103. Dauer⸗ bezugsvorstellung), und Sonnabend (104. Dauerbezugsvorstellung) haben Gültigkeit für die neuangesetzten Vorstellungen desselben Tages. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der Vor⸗ stellung des betreffenden Tages, an der Schauspielhauskasse zum Kassen⸗ preise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spatere Zurücknahme ist ausgeschlossen. In der Voltsbühne (Theater am Bülowplatz) findet am nächsten Dienstag die Erstaufführung der Altberliner Gesangs⸗ posse „Die Mottenburger“ von Kalisch und Weirauch, Musik von Bial, statt. Die seinerzeit von Reusche und Helmerding gespielten
Rollen des Lerchenschwamm und des Reisenden Cornelius werden von Hans Waßmann und Eugen Rex dargestellt. Karl Wallauer sptelt den Bürgermeister von Mottenburg. Svpielleiter ist Berthold Held. 1 Maximilian Sladek, der bisherige Direktionsstellvertreter in der Volksbühne (Theater am Bülowplatz), hat für die Sommer⸗
onate vom 1. Juni bis 31. August d. J. das Deutsche Theater,
ie Kammerspiele und die Volksbühne gepachtet und einen roßen Teil des Personals der Reinhardt⸗Bühnen für die von ihm geplanten Aufführungen während dieser Zeit verpflichtet. Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird als nächste Neuheit Adolf L Arronges dreiaktiges Charakterbild „Mutter Thiele“ am kommenden Sonntag zum ersten Male aufgeführt
Mannigfaltiges. Berlin, 13. April 1916.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte „W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag das Diakonissenhaus
hanien.
Der Verhand „Deutsche Arbeit“ zur Förderung deutschen Schaffens in Industrie, Handel und Gewerbe und zur Bekämpfung der Fremdtümelet im Warenverkehr ladet feine Mitglieder auf Sonn⸗ abend, den 15. d. M, nach Berlin, Savoy⸗Hotel (Friedrichstraße 103), zur Mitgliederfahresversammlung ein. Im Anschluß daran findet Nachmittags 4 Uhr, gleichfalls im Savoy⸗Hotel, eine Versammlung des Verbands Deutsche Arbeit“ statt, in der über eine Anzahl, weite Kreise des Erwerbslebens interefsierende Punkte berichtet ird. Die Tagesordnung dieser Versammlung lautet: Ansprache des Varsitzenden, Staatsmintster 5 M. Dr. von Richter. „Deutsche Modebestrebungen“, Berichterstatter: Land⸗ tagsabgeordneter Hofrat Peter Bruckmann, Vorsitzender des Deutschen Werkbundes, Heilbronn. „Wie können wir Frauen deutschen Handel und Gewerbe fördern?“ Berichterstatterin: Frl. Dr. Käthe Schir⸗ macher, Berlin. „Hand lungsgehilfen und „Deutsche Arbeit“, Bericht⸗ erstatter: Reichstagsabgeordneter Verbandssekretär Marquart, Leipzig⸗ Goblis. „Die Maßnahmen des feindlichen Auslands gegen den deutschen Handel“, Berichterstatter: Reichstagsabgeordneter Dr. Gustav Strejemann. Schlußwort des Geschäftsführers Syndikus A. Willner, Berlin. Bei dieser Versammlung sind Nichtmitglieder willkommen. Etxvladungen hierzu siad auch in der Geschäftsstelle des “ „Deutsche Arbeit“, Berlin W. 50, Rankestr. 29, zu erhalten.
Die „städtische Fachschule für Gärtner“ in Berlin, die von der Deutschen Gartenbaugesellschaft und der Stadt Berlin gemeinsam unterhalten wird, veranstallet im Sommerhalbjahr 1916 wiederum einen Kursus für gärtnerisches Feldmessen. Der Unterricht beginnt am Sonntag, den 7. Mai, im Schulgebäude, Berlin, Linienstraße 162, und fiadet an neun weiteren Sonntagen (drei Stunden sonntäglich) statt. Anmelduangen sind an die Deutsche Gartenbaugesellschaft, Berlin, Invalidenstraße 42, oder an den diplomierten Gartenmeister Karl Weyhe, Charlottenburg, Grolman⸗ straße 1/2, zu richten. Die Teilnehmergebuͤhr bettägt 3 ℳ.
„Ueber Anzeigendeutsch schreibt der Prosessor Dr. Tesch⸗Cöln in der „Sprachecke des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins’: In den Anneigen der Zeitungen behauplet das Fremdwort am hart⸗ näckigsten seinen Platz. Warum? Macht es einen besseren Eindruck, wenn à statt zu, Offerte statt Angebot, Referenzen statt Emp⸗ fehlungen dasteht? Höchstens auf solche Leute, die auch heute noch keinen Sinn für das gute deutsche Wort haben. Oder ist Telephon statt Fernsprecher, Rohmaterial statt „Reservelager statt Vorratgzlager, franko statt frei zu sagen? Das kann kein Mensch im Ernst behaupten. Oder zwingen Schönheitsrücksichten, Export der Augfuhr, en detail dem Kleinhandel, llustrierte Kataloge gratis den kostenlosen Verzeschnissen mit Ab⸗ btldungen vorzuzieben? Reinheit ist doch die größte Schönheit der Sprache Oder bringt es größeren Geschäftsvorteil, wenn man Fabrikat für Erzeugnis, umfassonieren für umändern, prima Qualität für bestes oder seinstes setzt? Deutsche Arbeit ist doch jetzt so gut, daß sie des Aufputzeng durch ein Fremdwort nicht 152 bedarf. Oder will etwa die Kundschaft, daß man ihr statt eines Abteilungsvorstehers einen Ressortchef vorstellt, statt vom Fach von der Branche spricht, statt des Lederköpers Covertcoat vorlegt? Das deutsche Volk hat es in dem Kriege bewiesen, daß es die Vertreibung der fremden Eindringlinge wünscht. Im Grunde wünschen das die Anzeigenden auch; sie sind ja alle vater⸗ lüändisch gesinnte und wohlmeinende Leute. Was ist also der Grund? Der Gebrauch entbehrlicher Fremdwörter läßt auf mangelhafte Be⸗ 8 herrschung der eigenen Muttersprache oder auf Bequemlichkeit schließen. Ein geschmackvolles, möglichst fremdwortreines Deutsch ist heute die wirksamste Geschäftsempfehlung. Darum msge jeder, der etwas in zu setzen hat, in seinen Anzeigen sich gut deutsch aus⸗ drücken.
Im Lessing⸗Museum spricht morgen, Freitag, Abends 8 Uhr, Miete Möller Dichtungen von Rainer Maria Rilke und Goethe⸗ Eine Reihe Lieder singt das Grundtsche Frauenterzett. — Am Sonn⸗ abend findet ein Liliencron⸗Abend (wLiliencron und der Krieg“) unter Mitwirkung von Dr. Ella und Paula Spiero statt. Für Palm⸗ sonntag ist ein Lichtbildervortrag von Katharing Zitelmann „Jerusalem und die heiligen Stätten“ angesetzt. Geistliche Gesänge bringt das Ztlelmann⸗Trio zu Gehör.
—
„Die Verwertung der Astronomie im Kriege, in der Luftflotte, in unserer Marine und im Landheer“ laulet das Thema eines Sonder⸗ Lichtbildervortrages, den der Direftor Dr. Archenhold am Sonnabend, Abends 8 Uhr, in bver Treptower Sternwarte balten wird. Am Dienetag, den 18. d. M., Abends 7 Uhr, spricht er über „Sonne und Mond“. Am Mittwoch (8 Uhr) hält Herr Curt Boenlisch einen mit
ielen farbigen Lichtbildern ausgestatteten Vortrag über „Eine Wanderung auf der neuen Dolomitenstraße“ (Kampfgebiet). — Es finden ferner folgende kinematographischen Vortröge statt: Sonnabend, den 15. d. M, Nachm. 5 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galinen“; Sonntag, Nachm. 3 Uhr: „Walrofse, Eishären, Pinquine“, 5 Uhr: „Das hayerische Hochland und die Königsschlösser’, Abends 2 Uhr: „Die Eroberung Polens“; Mittwoch, 19. April, Nachm. 5 Uhr: „Aus fernen Landen. — Kriegeverwundete haben zu allen Vorträgen freien Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Welter die Venus, der Mond und der Saturn beobachtet.
Bern, 12. April. (W. T. B) Bei Nancy fing ein Flug⸗ eug in der Luft Feuer. Beide Insassen, unter ihnen ein Sohn des Generals der Artillerse Malcor, verbrannten
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Schweiz.
Zum Verbote der Ausfuhr von Baumwollgarnen. Durch Bundesratsbeschluß vom 19. Oktober 1915 sind rohe, gedämpfte, gebleichte, glacierte, mercerisierte, gefärbte und bedruckte Baumwoll⸗ garne, einfach oder gezwirnt, dem Ausfuhrverbot unterstellt worden.
Zur Vermeidung von Mißverständnissen wird in Nr. 76 des Schwetzerischen Handelsamtsblatts vom 30. März 1916 bekannt⸗ gemacht, daß das Verhot für Garne in Aufmachungen jeder Art, also auch für solche auf Spulen oder in Knäueln, Strängchen und dergl. gilt, sofern das einzelne Stück mehr als 50 g wiegt.
In Ergänzung hierzu wird im Schweizerischen Handelsamtsblatt Nr. 78 vom 1. April 1916 mitgeteilt, daß Baumwollgarne in Auf⸗ machungen für die Stickeret, mit Einschluß solcher auf Cops und in Kreuzspulen, nach bestehender Zollpraxis ohne Rücksicht auf ihr Gewicht als Engrosgarne behandelt werden und daher dem Ausfuhr⸗ verbot unterliegen.
(Aus den gestellten
Rumänien. 8
Ausfuhrverbote. Ausfuhrabgaben für Teigwaren. Ein im „Bukarester Tagblatt“ Nr. 64 vom 21. März 1916 mit⸗ geteiltes Gesetz bestimmt folgendes:
Artikel 1. Die Ausfuhr von Zerealien und deren Nebenerzeug⸗ nissen, von Gemüse, Futtermitteln, Delsamen, Lein⸗ und Rüböl wird verboten. Ausgenommen sind solche Zerealien, die bereits verkauft sind oder verkauft werden sollen, oder die von der Zentralkommission für den Verkauf von Getreide oder der Einfuhr⸗ und Ausfuhrkom⸗ mission zur Ausfuhr zugelassen werden.
Artikel 2. Teigwaren werden bei ihrer Ausfuhr aus dem Lande denselben in Gold zu zahlenden Gebühren wie die Mehle unterworfen, woraus die Teigwaren hergestellt sind.
Artikel 3. Der Ministerrat wird ermächtigt, diese Maßnahmen gänzlich oder teilweise wieder aufzuheben.
Artikel 4. Das vorliegende Gesetz tritt von dem Tage ab in Kraft, an dem es in der Kammer eingebracht ist.
(Bericht des Kaiferlichen Konsulats in Bukarest.)
8
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Valparaiso (Importkommissionär), Rotterdam (Import und Export) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zu⸗ gegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— In der gestrigen Bilanzsitzung der Firma Gebr. Böhler u. Co. Aktiengesellschaft, Berlin, wurde, laut Mel⸗ dung des „W. T. B., beschlossen, der Generalversammlung bet erhöhten Abschreibungen und einer Zuwendung für den Dis⸗ positionsfonds für Beamtenfürsorge für das Jahr 1915 die Verteilung eines Gewinnanteils von 240 ℳ für jede Aktie (gegen je 160 ℳ in den beiden Vorjahren) vorzuschlagen. Zugleich wurde die Abänderung eines früheren, noch nicht durchgeführten Grund⸗ kapitalserhöhungsbeschlusses und dafür eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 9375 Stück für 1916 vollberechtigter neuer Aktien, also eine Akttenkapitalserhöhung auf 25 000 000 ℳ, vorgesehen, wobei fünf alte Aktien das Recht auf Zuteilung von drel neuen zum Kurse von 110 % per Aktie zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. Januar 1916 ge⸗ währen sollen.
„— Die Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft, Cöln, wird laut Meldung des „W. T. B.“ der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 % vorschlagen.
— Der Verwaltungsrat der Anglo Continentalen (vormals Ohlendorffschen) Guano⸗Werke, Hamburg, hat beschlossen, 10 % Dividende vorzuschlagen.
Wtien, 12. April. (W. T. B.) Der heutige Verkehr ge⸗ staltete sich nur bei Beginn auf einzelnen Gebieten lebhafter; während im weiteren Verlaufe die Geschäftslust merklich abnahm, blieb jedoch die Tendenz unverändert fest. Neben der freundlichen Beurteilung der allgemeinen Lage gewannen auf die Stimmung auch die günstigen Jahresabschlusse, die anregenden Saatenstandsberichte sowie die feste Haltung der Berliner und New Yorker Börse Einfluß. Zu den be⸗ vorzugten Papieren gehörten wie bisher Munitions⸗, Kohlen⸗, Zucker⸗ aktien und ferner einzelne Banken⸗ und Transportwerte. Auf dem Anlagemarkt zeigte sich Nachfrage nach staatlichen Fonds.
Wien, 12. April. (W. T. B.) Die Staatsschuldenkontroll⸗ kommission des Reichsrats hat in mehreren, in der Mitte voriger Woche abgehaltenen Sitzungen die Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen für die vierte Kriegsanleihe beschlossen, wonach wahlwetse eine tilgbare, in 40 Jahren bei 5 ½ % Verzinsung rückzahlbare Anleihe, deren Verlosung mit dem Jahre 1921 beginnt, und siebenjährige 5 ½ % ige Schatzscheine angeboten werden.
— Die Gesamtaugbeute der in der Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin im März 1916 796 689 Unzen Gold im Werte von 3 384 121 Pfund Sterling gegen 753 394 Unzen Gold im Werte von 3 201 063 Pfund Sterling im Februar 1916 und gegen 753 935 Unzen Gold im Werte von 3 202 514 Pfund Sterling im März 1915.
Börse in Berlin . (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 13. April Geld Brief 9 5,46 238 159 ¾ 159 ¾ 159 106 69,15 87 78 ¾
— ——
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige Haltung. Auf den meisten Gebieten war das Geschäft unbedeutend, selbst auf den⸗ jenigen Märkten, die bisher im lebhaftern Verkehr standen. In einigen Werten war die Tendenz etwas schwächer, Realisattonen in Erdölaktien sowie in Rüstungswerten führten zu einer Wert⸗ verminderung. Auf der anderen Seite befestigten sich zahlreiche Schlesische und Rheinische Industriewerte. Anleihen waren still.
vom 12. April Geld Brief ℳ ℳ 5,46 5,48 238 ½ 239 159 ¾ 160 ¼ 159 ¾ 160 ¼ 2 160 ½ 107 69,20 87 79 ½
für
Dollar Gulden Kronen Kronen
New York 1 olland 100 Dänemark 100 Schweden 100 Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Oesterreich 100 Kronen Rumänien 100 Lei Bulgarien 100 Leva
Amtlicher Marktberi Friedrichsfelde. Schwei Mittwoch, den 12. April 1916. Auftrieb: Schwetne 235 Stück, Ferkel 2270 Stüc. Verlauf detz Marktes: Langsames Geschäft. Es wurden gezahlt im Engroshandel für das Stück Läuferschweine: 7 —8 Monate alt —,— ℳ, 5 —6 Monate alt 70 95 ℳ Pölte: 3 — 4 Monate alt 58—70 ℳ, Ferkel: 9—13 Wochen alt 44 58 ℳ, 6—8 Wochen alt 33 — 43 ℳ.
cht vom Mageryiehhof in ne⸗ und Ferkelmarkt am
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 12. April. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 57 ⅛,
5 % Argentinter von 1886 94 ¼, 4 % Brasiltaner von 1889 —
1
7 8
t. 29
gebote, käufe, Verp
von Wertpapieren.
Pmanditge
asuchungeln und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlin, Donnerstag den 13.
“ ilage . chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
April
—
ising ae ellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offe
ntlicher Anzeiger.
Anzeigenprels für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
. Niederlassung ꝛc. Bankausweise.
intersuchungssachen.
teckbrief. 8 den 8 beschriebenen Sanitäts⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten,
London, 7. April. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufubten, Weizen 4130 Qrs., Mais 1300 Qrs., Gerste 70 Orz., Lrfer 730 Qrs. Einfuhren: Weizen 77 950 Ors, Mehl 22 410 Saa Hafer 30 580 Ors.
London, 11. April. (W. T. B.) Wollauktion. Dle E⸗ öffnung der Wollauktion fand heute bei sehr großer Beteiligung statt Es herrschte lebhafter Wettbewerb. Merinos tendierten zugunsten der Verkäufer. Croßbreds, feine, mittlere und geringere Merinoh stellten sich um 5 % niedriger. Capwolle war fest zu unveränderte Preisen. Angeboten waren 7360 Ballen, zurückgezogen wurden 400 Ballen.
S don, ““
lasgow, 12. April. (W. B.) Roheisen per Kase 95 sh. 0 d. 1
Liverpool, 11. April. (W. T. B.) Baumwolle. Unsea 7000 Ballen, Einfuhr 19 400 Ballen, davon 18 900 Ballen amer kanische Baumwolle. — Für Mat⸗Juni 7,56, für Juli⸗August 7 99. — Amerikanische und Brasilianische 3 Punkte höher.
„Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee ruhig, für April —, für Mai 58 ¼.
„Amsterdam, 12. April. (W. T. B.) Rüböl loko 65, für Mat —. Leinöl loko 53 ½, für April —, für Mai 52 ⁄, füt (Schluß.) Baumwoll
Juni 53 ¼, für Juli 54 . New Pork, 11. April. (W. T. B.) loko middling 12,05, do. für Mai 11,88, do. für Juli 12,06, do⸗ für September 12,16, New Orleans do. loko middling 11,8 Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Per 8,95, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 260) Schmalz prime Western 11,82 ⅛, do. Rohe & Brothers 12,60, Zucke Zentrifugal 5,83 — 5,96, Weizen für Mai 127, do. für Juli —,J do. hard Winter Nr. 2 133, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5, 2 bis 5,35, Getreldefracht nach Liverpool 20 nom., Kaffee Rio Nr. loko 9 ¾, do. für Mai 8,32, do. für Juli 8,44, do. für September 8,54, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 53,50 —54. V Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Kaffern Zufuhren: In Rio 15 000 Sack. In Santos 15 000 Sack.
von 1906 84 ½, 4 ½ % Russen von 1909 73 , Baltimore R. 90 ½, Canadian Pacific 175 ⅜, Erie —,—, National R Mexiko 7, Pennsylvania 59 ½, Southern Pacisic 101 ⅛, U 138, United States Steel Corporation 88 ½, Anaconda Rio Tinto 61 ¾, Chartered 10/7, De Beers def. 11 Randmines 3 ⁄16. — Privatdiskont 413⁄22, Silber Gxö gang 202 000 Pfd. Sterl., Bankeingang 931 000 Pfd. Sterl e⸗ Paris, 12. April. (W. T. B.) 5 % Französische ssachen. 3 % Feamefice Rente 62,20, 4 % Span. äußere An 5 % Russen 1906 87,00, 3 % Russen von 1896 54,65 msterdam Avpril. T. B.) Schwach. b London 11,12, Schecz auf Berlim 42,00. e04 2 pe ce a Scheck auf Wien 29,10. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 8 Obl. 3 % Niederl. W. S. 70 ½, Königl. Niederländ Perr dls. —,—, Holland⸗Amerika⸗Linie 365 ½, Niederländisch⸗Indische aalemn bank —, Atchison, Topeka u. Santa Fé —,—, Ro Jeanda Soutbern Packfic —,—, Southern Railway —,—, Union Packfie n. Anaconda 167, Untted States Steel Corp. 75 ¼. — Frangfse. Otto Ernst Karl Sagitz von Englische Anleihe —,—. 8 reersatzabteilung 11 Breslau, geb. New York, 11. April. (W. T. B.) (Schluß.) Die hente, vehai 1894 in Muskzu O. L, aus Börse nahm einen unregelmäßigen Verlauf, der Umsatz hat 88 visongesängnis Breslau entwichen, 5 noch weiter nachgelassen und betrug nur 320 000 Sün 1 verborgen hält, ist die Unter⸗ lktien. Zu Beginn stellten sich die Kurse auf allen Umsatzgebien haft wegen Fahnenflucht und höher; besonders gefragt waren wieder Rüstunagswerte, die die Füürnh Oiebstahls angeordnet. Es wird bet der Aufwärtsbewegung übernahmen. Auch Metallaktten dvee ön zu verhaffen und in das Gar⸗ im Hinblick auf die andauernd recht günstigen Handelzberichte ingnis hier, Kletschkanstraße, oder größeren Posten aus dem Markte genommen. International M. sichste Milirärbehörde zum Weiter⸗ cantile Marine Aktien wurden heute nach den Steigerungen der lezte thierber abzuliefern. Tage stärker realistert. Dagegen erzielten Smeltings einen bung: Sagttz ist mittelaroß, hat Höchstkurs. Von Eisenbahnen litten New York, Newhaven and 8 en Haar, schlanke Kigur und schmales, ford Aktien unter Gerüchten über eine unguünstige Gestaltung der Ein. Ahtes Gesicht. Auffallend bei ihm nahmen. Gegen Schluß des Verkehrs fanden eine Menge verstimmene lh weggender Gang. Sein an den Gerüchte Verbreitung, sodaß die Börse in nicht einheitlicher Tenden retis Benehmen ist stets dreist und schloß. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zt — d Sagitz soll in hiesiger Gegend, rate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf Lond nden Anlagen von Cosel und (60 Tage) 4,72,75, Cable Transfers 4,77, Wechsel gesehen worden sein. Er trug auf Sicht 6,03,25, Wechsel auf Berlin auf Sicht 72 ½, G Zovilanzug und eine weit in das Bullion 62 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 66 ½, 4 % Ver. Stan. ulgenogene Ballonmütze. Falls er Bonde 1925 111 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fs 103 ½, Baltimore arh anl naägt, legt er möalicherweise, wie Ohio 86 ½, Canadian Pacifie 166 ½, Chesapeake u. Ohio 61 ⅛, Chieage, whter einmal, Unteroffiztertressen an. Milwaukee u. St. Paul 94, Denver u. Rio Grande 9⁄, Itvwtz lllau, den 8. April 1916. Central 102, Louisville u. Nashville 125 ½, New Pork Central 105, llricht der Landwebrinspektion. Norfolk u. Western 121 ¼, Pennsvlvania 56 ⅛, Reading 841, Southen Pacific 97 ¾¼, Union Pacific 132 ½, Anaconda Copper Mining dej Steckbrief. United States Steel Corporation 84 ½, do. pref. 1171. 1n deen unten beschriebenen Soldat Rio de Janeiro, 11. April. (W. T. B.) Wechfel ri s⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 177 Lond 11²⁷ anz II., welcher flüchtig ist und London 22. ranz II., orgen bält, ist die Untersuchungs⸗ gen Fahnenflucht verhängt. Es uucht, ihn zu verhaften und an dilstäruntersuchungsgefängnis in oder an die nächste Militärbehörde itertransport hierher abzuliefern. ben, den 6. April 1916 Nder stellv. 64. Infanteriebrigade. zjerichtsherr: v. Carlowitz. eibung: Geboren am 17. 6 93 in b. Füstrow, Größe: 1 m 59,5 em, sstmächtig, Haare: dunkelbraun, Augen: braun, Nase: gradlintg, lein, breite Lippen, Bart: kurzer Schnurrbart, Gesicht: oval, Ge⸗ e. gebräunt, Sprache: deutsch,
B.) Kupfer prompt 122.
T. Besondere Kennzeichen: 2 cm
des rechten Auges eine 1,5 —⸗
im Kinn rechts eine 1 ehm KNarbe,
terhalb des rechten Handgelenks
225 +⸗Narbe, 4 cm oberhalb enks vorn ein Leberfleck.
Steckbrief. böhl, Heinrich Josef, Mus⸗ komp. Inf.⸗Reats. 65, geb. 4. 9. n, 1,73 — 1,75 m groß, Ge⸗ kräftig, Haare dunkelblond, ist wegen unerlaubter Ent⸗ Felde zu verhaften und an Militärhebörde abzuliefern. um zu III 803/ M. relde. 6. 4. 1916 ericht 15. Inf.⸗Division. Seteckörief. kere v. R.⸗J. Reg. 266 Johannes , geb. 30. 9. 83 in Husum, Husum, und Max Böttger, 90 in Auerswalde, Metall⸗ b Hamburg, wegen Fahnenflucht en.
Gericht 80. Res.⸗Div.
Steckbrief. urmmann Ernst Albinus der 1. Kompagnie Ersatz⸗ Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 40 in gehoren am 25. August 1880 Bezirk Arnstadt (Schwarzb.⸗ nusen), Haadschuhmacher im Zivil⸗ Umstadt wohnhaft, hat sich am hi6 eigenmächtig von seiner enisernt und ist der Fahnenflucht Es wird um Fahndung. Fest⸗ Betreten und Ablieferung an en Truppenteil sowie um Draht⸗ Merher gebeten. Deim, den 11. April 1916. r Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 40. jenstlich abwesenden Oberst⸗ Lund Bataillonskommandeur: hweickert, Hauptmann.
Theater.
Küönigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 97. 1 mentsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in dr 8 teilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“ F. Kind. Musik von Carl Maria von Weber. Musikalische Le Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Re⸗ Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 103. Abonnementsvorstellung. An Stel⸗ ursprünglich angekündigten Vorstellung „Rosenmüller und Fi Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Niemann. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhans. 98. Abonnementsvorstellung. T. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Afrikauerin. Oper in Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugoͤne Seribe, d von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 104. Abonnementsvorstellung. Minna Barnhelm oder Das Soldatenglück. Lustspiel in fünf Auf
von Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. in die Schnitterinnen
1 “ geb. Pogorzelee,
hl
Szumezak, geb⸗ Pogorzelek, ühre alt, Bteckbrtef vom 3. Juli 1915 Stück Nr. 26 411 wird erneuert. 23. Maͤrz 1916. gericht des Kriegszustandes.
Steckbrief. unten Beschrlebenen, welche ist die Untersuchungsbaft ens gegen den Korpobefehl 915 (Vergehen gegen § 9 b vom 4. Juni 1851), begangen bthal, Kreis Randow⸗Stettin, När, 1916, am 3. April 1916 vorden. Es wird ersucht, die⸗ verhaften und in das nächste angnig abzuliefern sowie zu den
1““
Familiennachrichten.
Hr. Obervperwaltungsgerichtsrat Bernhard von K. (Berlin). Hr. Albrecht Riedesel Frhr. zu Eisenbach (S dorf, Kr. Lautérhach, Hessen). Fr. Eulalie Siemens, Herzog (Charlottenburg). — Fr. Cäcilie von Goldberger, Freiin von Popper⸗Podhragy (Wien).
Gestorben:
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Me⸗ ngering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchoruckerei und Verlagsanstalt, v Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
8. Ausgabe der Deutschen Berlustlisten II a
hiesigen Akten I E. R. Mitteilung zu machen. Personbeschreibung
name: Katarzyna, Schnitterin, anscheinendes aus Wulka⸗Dombrowska,
Rußland, letzter Aufenthalt: Kreis Randow⸗Steitin, halt: unbekannt,
II. Familienname: Gajek.
16 Jahre alt,
kannt, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau. Stettin, den 3
[3072]
in den Akten J IV B. 894. 97 Töpfermeister
3067]
Grenadier August Daniels
Nr. 262, wegen Fahnenflucht Grund der 69 69 ff. des buchs sowie der §§ 356,
8 infanterie. [3063] Fahnenfluchtserklä
für fahnenflüchtig erklärt Bromberg, den 10. Apeil
Der Gerichteherr: Krause, Generalmafor und Land wehrinspekteur.
[3069]
gesetzbuchs sowie der 88§
hierdurch für fahnenflüchtig er Cöln. den 6. April 1916.
Militärstrafgerichtsordnung Cöln, den 8. April 1916.
zu Essen,
durch. für fabnenflüchtig erkla Düsseldorf, Roßstraße 10. April 1916.
Der Gerichtsherr: Neuhauß, Generalmajor u. Landwehrinspekteur.
Musketier II.
Der 4. Komv. des Regts. 17 zu Grund der §§ 69 ff. des
buchs
Franz
fahnenflüchtig erklärt. Essen. den 10. Avpril 191
ahnenfluchtsevflä
(3118] Wehrmann Adolf
Der auf
zu Greonau i. W. wird
Gericht der Landwehrinf
Kreig
356,
der
arbeiter, wegen Fahnenflucht, Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hler⸗
Gronau i. W.
462/16 sofort
I. Familtenname: Radzimowska, Vor⸗ Stand und Gewerbe: Alter: 20 Jahre, Ibza, Battinsthal, jehiger Aufent⸗ nt, Größe: mitsel, Haare: dunkelblond, Gesicht: rund, Augen: blau. Vorname: Ludwike, Stand und Gewerbe: Schnitterin, aus Ignacow, Kreis Ibza, Rußland, letzter Aufenthalt: Battinsthal, Kr. Randomw, jetziger Aufenthalt: unbe Haare:
1— April 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Der diesseits unter dem 31. August 1897
gegen
Hermann Peters erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 5. April 1916. Der Erste Staatzanwalt beim Landgericht I.
Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
von
5. Komy. Ers.⸗Barle. Res.⸗Jaf.⸗Regiments „ wird auf Militärstrafgesetz⸗ 360 der Mtlitär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluchtig erklärt.
Berlin, den 6. April 1916. Gericht Insp. IIIb der immob. Garde⸗
rung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eugen Broschinski vom Re⸗ krutendepot I. Ers.⸗Batlg. Inf.⸗Regts. Nr. 14, geb. 1896 in Grondzken, Krz. Lötzen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §9§ 69 ff. des Militärstrafnesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstraf erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
Stübinger, Kriegsgerichtsrat.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Franz Przenizka, Ers.⸗ Batl. Landw.⸗Inf.⸗Regts. 23 in Cöln, geb. am 5. 1. 1878, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ 360 der Militarstrafgerichtsordnung der Zeschuldigte
klärt.
Gericht des Goupernements.
[3060] Fahneufluchtseecklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. Max Kaufmann vom Land⸗ wehrbezirk Rheydt, geb. am 25. 7. 72 zu Brand, Kr. Aachen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Gericht der Landwehrinspektion.
[3061) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Emil Menz, Landst.⸗ Inf.⸗Ausb.⸗Btül. VII. 34, geb. 22. 7. 82 von Beruf Dreschmaschinen⸗ wird auf
Ft. Kr. 94,
Gericht der Landw.⸗Inspektion Düsseldorf.
Dr. Lodowicks, Kriegsgerichtsrat.
[3119] Fahnenfluchtserklärung. Belkot Ers.⸗Batls. Inf.⸗ wird auf Militärstraf⸗ gese sowie der §§ 356, 360 der Mil tärstrafgerichtsordnung hierdurch für
6.
Das Gericht der Landwehrinspektion.
rung. Grau
3. Komp. II. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 17 Grund §§ 69 ff. des Müüttärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Mtlitärstrasgerichts⸗ ordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Essen, den 10. April 19 16.
pektion.
blond,
3120] Fahnenfluchtserklärung. Der Landsturmrekrut Hermann Schwarz I. des Rekrutendepots II. Ers.⸗Batl. Inf⸗ Regt. 17 zu Gronau i. W. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärsrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gssen, den 10. April 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[3066] Beschluß.
Der Armierungssoldat Hermann Hesse⸗ ling, 2. Kompagnse Armferungsbatatllons Nr. 36, geboren am 13. 1. 1880 zu Bienen, Kreis Reeg, kathol., von Beruf Arbeiter, wird gemäß §5§ 64, 69, 70, 71 M.⸗St.⸗ G.⸗B., § 360 M.⸗St.G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig ertlärt.
Gericht der Gruppe Mitau, 5. 4. 1916. Der Gerichtsberr: Loeffke,
von Pappritz. Kriegsgerichtsrat kr. A.
[3068] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Hermann Gller, 1. Komp. Landst.⸗ Inf⸗Btln. Lennep, geb. 10 9 1878 in Wermelskirchen, Schreiner⸗ meister daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierourch für fahnenfluͤchtig erklärt. Lünich, 8. April 1916
Gouvernementsgericht.
[3054] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Marzinek, 1./II. Landst.⸗ Inf.⸗Ers.⸗Btl. VII. A.⸗K., geb. am 18. 5. 1886 zu Rheydt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des § 69 ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 6§ 356, 360 der M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt.
Münster i. W., den 10. April 1916. Gericht der stellv. 25. Inf.⸗Brigade.
[18731] Fahnenfluchtserklärung. In der Uatersuchungssache gegen 1) den Landsturmmann Müller, Ma⸗ thias, vom Rekrutendepot Landw.⸗Inf.⸗ Reats. 60, Dudweiler, 2) den Wehrmann Camus. Peter Julius, geb. am 12. XII. 85 zu Burgalt dorf,
3) den Landsturmpfl. Thiriet, Ludwig,
31) den Wehrmann Hacquard, Gustav Theodor, geb am 9. XI. 77 zu Pewingen, 32) den Landsturmmann Bastien, Franz, geb. am 23. II. 73 zu Burlings⸗ hofen, 33) den Landsturmmann Carton, Vlktor, geb am 14. II. 74 zu Gerbertshofen, 34) den Landsturmpfl. Thiriet, Eugen Josef, geb am 8. VIII. 94 zu Analdshofen, 35) den Landsturmyfl. Thouvenin, Fugen Leo, geb. am 4. VII. 94 zu Petten⸗ hofen, 36) den Gefr. d. Seewehr Kirschwing, Karl, geb am 19. I1. 76 zu Saaralben, 37) den Wehrm. Trebel, Eugen, geb. am 21. III. 86 zu Rech, 38) den Landsturmpfl. Puchot, Josef Kar¹, geb. am 22. 1X. 95 zu Püschingen, 39) den Landsturmmann Brecvurt, Jultas, geb. am 20. X. 69 zu Linhofen, 40) den Landsturmmann Henrion, Arsen, geb am 3. VII. 73 zu Invtlle, 41) ven Landsturmpfl Pioussard, Emll, geb. am 9. V. 94 zu Analdshofen, 42) den Wehrmann Bazin, Franz, geb. am 16. X 76 zu Weiher, 43) den Landsturmofl. Brun, Ludwig, geb am 10 IV. 95 zu Ahenhofen, 44) den Landsturmpfl. Comte, Ludwig, geb. am 3 VIII. 94 zu Abenhofen, 45) den Landsturmpfl. Drouville Rene Alfred Josef, geb. am 11. VI. 94 zu Abenhofen, 46) den Landsturmpfl. Meber, Michel, geb. am 11. III. 93 zu Chateau⸗Sa ins, 47) den Landsturmmann Boffin, Josef Anatol, geb. am 13. IX. 93 zu Gells⸗ hofen, 48) den Reservist Houpin Josef Prosper, geb. am 12 IX. 87 zu Wastingen, aus dem Lanowehrbezirk Forhach, wegen Fahnenflucht, werden auf Gtund der § 69 ff des Milttärstrargesetzbuchs sowie der §5 356, 36) der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 5. April 1916. Gericht der Landwehrinspeltion.
[3359] Verfügung. 1) Haftbefehl, Steckbrief und Fahnen⸗ fluchtserkläuung gegen den am 14. 11. 73 zu Niederhaslach geborenen Floren Kar! Delcominete (veröffenrlicht im Reichs. anzeiger Nr. 56/16 Pos. 74669) wird auf⸗ gehoben.
geb. am 17. XII. 94 zu Analdshofen,
4) den Landsturmmann Louts, Julius Stanislaus, geb. am 9. I. 94 zu Analds⸗ hofen,
5) den Landsturmpfl. Biquillon, Eduard Felizian, geb. am 9. IX. 93 zu Analds⸗ hofen,
6) den Landsturmmann Eyl, Emil, geb. am 12. XI. 73 zu Insweiller,
7) den Landsturmpfl. Houpin, August, geb. am 19. X. 93 zu Burlingehofen,
8) den Landstuempfl. Richard, Ernst Maria Josef, geb. am 3. VI. 95 zu Bionshofen, 8
9) den Landsturmmann Tonette. August Nikolaus, geb. am 12. X. 75 zu Lixingen,
10) den Landsturmpfl Jacquot, Emitl Ludwig, geb. am 8. V. 97 zu Duß,
11) den Landsturmmann Große, Jo⸗ hann, geb. am 26 VIII. 69 zu Leiningen,
12) den Landsturmpfl. Gabriel, Ludwig, geb. am 22. IX. 95 zu Wich, 8
13) den Landsturmmann Voinier, Marie Jultus Réné, geb. am 20. VII. 71 zu Niederlinder,
14) den Landsturmmann Schweitzer, August, geb. am 14. IV. 70 zu Altrty,
15) den Landsturmpfl. Manginot, Hubert, geb. am 1. VIII. 94 zu Gells⸗ hofen,
16) den Landsturmpfl. Touly, Paul, geb. am b. 1V. 97 zu Gerbertshofen,
17) den Seewehrmann Bogin, Luzian, geb. am 10. III. 83 zu Duß,
18) den Landsturmmann Schonbrenner, Johann Karl, geb. am 17. III. 74 zu Insmingen,
19) den Landsturmmann Bournon, Anton, geb am 9. II1I 70 zu Bisping,
20) den Landsturmpfl Varlet, Edmund, geb. am 4. X. 88 zu Gisselfingen,
21) den Landsturmmann Coissier, Emil, geb, am 4. IJ. 75 zu Duß,
22) den Landsturmmann Mange, Emil, geb. am 10 X. 72 zu St. Méödard,
23) den Landsturmmann Vautrin, Ni⸗ kolaus Luztan, geb. am 6. XI. 71 zu St. Mödard, 8
24) den Wehrmann Codet, Emil August, geb. am 4. VII. 81 zu Armsdorf,
25) den Landsturmpfl. Reibel. Josef Georg, geb. am 25. II. 92 zu Delm,
26) den Wehrmann Drexler, Franz, geb. am 25. X. 78 zu Erlen, 8
27) den Wehrmann Thomas, Gustav August, geb. am 5. III. 76 zu Erlen,
28) den Landsturmpfl Louis, Ferdtnand, geb am 20. III 94 zu Analdshofen,
29) den Wehrmann Schuler, Karl, geb, am 1. VIII. 86 zu Delm, 1
30) den Landsturmpfl. Weichel, Adolf Friedrich, geb. am 18. I. 94 zu Bions⸗
Erwerbs⸗ und “ enossenschaften.
von Rechtsanwälten.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Verschiedene Bekanntmachungen⸗
gebildeten Landsturmpflichtigen Leonhard Schroeder, geb. am 19. 5 1877 zu Waldenrath, Ber⸗Kdo. Rheydt (Reichsanz. vom 8. 3. 16 Nr. 75 384) wird hiermtt zurückgenommen.
Cöln, den 10. April 1916. 8 Gericht der Landwehrinspektion. [2872] ““ Die am 15. 3. 1916 gegen den Reservisten Wilheim Theis der 9. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 87 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hlermit aufgehoben. Div.⸗St.⸗Qu., den 6. Aprtl 1916. Gericht der 21. Res.⸗Division.
[32062) Beschluf;. Die gegen den Ersutzreservisten Johann Hein ich Winkels am 22. Febr. 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung — ver⸗ öffentlicht in Nr. 47/15 des Reichs⸗ anzeigers — wird aufgehoben, da der Be schulbigte ergriffen worden ist.
Dortmund, 10. April 1916
Gericht d. Landwehrinspektion Dortmund.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[3099]/ Zwangsversteigerung.
Im Wige der Zwonasvollstr ckang soll am 4 September 1916, Mittags 12 Uhr — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstr ße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstetgert werden das in Berlin, Rosenthalerstr. 57 und Gor⸗ mannstr. 28, belegene, im Brundbuche von der Königstadt Band 61 Blatt Nr. 3364 (eingetragener Eigentümer am 15. De⸗ zember 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Apotheker Paul Goetze in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, b. Vorderwohnhaus Gormann⸗ straße 28 mit rechtem Seltenfluüͤgel, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1264/246, 6 a 27 qm aFroß, Grandsteuer⸗ muftterrolle Art. 12 823, Nutzungswert 21 240 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4551. Berlin, den 4. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
2) In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Fiorenz Karl Delcominete, Bäcker, geboren 13. 11. 73 zu Nieder⸗ haslach, wegen Fahnenflucht, wird in Gemäßheit der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ hterdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt. Straßburg, den 1. April 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[3065] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den 1) Musketter der Landwehr 1 Georg Jakob Pfeiffer, Konditor, geboren am 21. Dezember 1885 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) Trainsoldaten der Landwehr August Andreas Ertz, Maler, geboren am 16 August 1884 zu Straßburg i. Els., zuletzt in Pfaffenhofen wohnhaft,
3) Ersatzreservisten Taver Ehrhart, Kraftwagenführer, geboren am 23. April 1878 zu Wettolsheim, zuletzt in Winzen⸗ heim wohnbaft,
4) Musketier der Reserve Marzell Bollack, Handelsmann, geboren am 20 November 1891 zu Winzenhelm, zuletzt daselbst wohnbhaft,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 8§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten für sabnenflüͤchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 8. April 1916. Köntglich Preußisches Gericht der Landwehrinspektion.
[30642 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den: 1) Unteroffizier der Landwehr I Emil
Freyburger, Kaufmann, geboren am
2 November 1885 zu Egisheim, zuletzt
daselbst wohnhaft,
2) Gefreiten der Reserve Albert Bretz, Kaufmann, geboren am 11. November 1889 zu Heiligkreut, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) Obermatrosen der Seewehr II Viktor Ludwig, Landwirt, geboren am 7. Mai 1878 zu Eaisheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militäarstraf⸗ gerschtsordnungdie Beschuldigten für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg i. Elf., den 8. April 1916.
Königlich Preußisches Gericht der Landwehrinspektion.
[3059] Verfügung.
in der
Abt. 87. 87. K. 204. 13.
[3098’] Zwangsverstetgerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Oktober 19160, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Kleine Auguststraße 13, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Blatt Nr 390 (eingetragener Eigentümer am 24. No⸗ vember 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Mischhändler Hermann Schulz) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, c. Stall, quer im zwetiten⸗Hofe, Nutzungswert 9810 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 390, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 6. April 1916. Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K. 174. 13.
[44225) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Berlin⸗Remickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 42 Blatt Nr. 1274 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 15. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das urnterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtz'stelle —, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30 1, versteigert werden. Das Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2170/34 (Straße zur Schillingstraße) und 2171/34 (Acker an der Schillingstraße) mit zusammen 9 a 52 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Remickendorf unter Artikel 1209 mit einem Reinertrage von 0,12 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. Oktober 1915.. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 58.15/16.
44226] Zwangsversteigerung.
— Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berkin⸗Reiaickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinte
Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Kaufm mas Beung Ebent in Berlin eingetragene Geundstück am 15 Mai 1916. Bormittags 1 Uhr.
Die Fahnenfluchtserklärung
hofen,
Untersuchungssache gegen den unaus⸗ “ “