Nakmittags 5 Uhr 45 Minuten, an Bischofswerda, Sachsen. [3343] gemeldeten Muster, und zwar 1 aervS 3 Muster von Messerbänkchen, Fabrik⸗ auf weitere sieben Jahre angemeldet am 30. März
von Teesieh, Fabriknummer 104,
nummern 29, 30 und 31, 1916, Vormtttags 11 Uhr 5 Minuten. Lüdenscheid, den 1. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Rottwefl. K. Amtsgericht Rottweil.
Im Musterrecister wurde eingetragen:
Die Firma Johann Jäckle, Metall⸗ warenfabrik in Schwenningen.
Nr. 399. Ein Paket, offen, enthaltend zwei Eisenplatten, Fabr.⸗Nummern 1874 und 13 ½, mit zwei aufgedruckten Har⸗ monikadeckeln in neuartiger Zeichnung und aparter Ausführung, angemeldet 1. März 1916, Vorm S Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 350. „in Paket, versiegelt, ent⸗ haltend einen Aschenbecher, darstellend eine Geschoßhülse mit verkupfertem Führungs⸗ ring, Fabr.⸗Nr. 657, plastisches Erzeuonis,
angemeldet 6. März 1916, Vorm. 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Den 10. April 1916.
Oberamtsrichter Gaupp.
Schwelm. 3272] In unser Masterreaister ist eingetragen: A. Unter Nr. 1166: Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld. ein Umschlag mit 8 Mustern für Spitzenartikel, versiegelt, Fabriknummern 1539, 1540, 1541, 1542, 1543, 1544, 1545, 1546, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1916, Vormittaas 9 Uhr. B. Bei Nr. 1042: Firma Alb. & F. Henkels in Langerfeld hat für die unter Nr. 1042 eingetragenen 19 Spitzen⸗ nuster, Fabriknummern Art. 886 bis ein⸗ chlieslich 904, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet. C. Unter Nr. 1167: Firma Alb. 4& G. Henkels in Langerfeld, ein Umschlag mit 14 Mustern für Spitzenartikel, ver⸗ egelt, Fabrikknummern 1547 bis mit 1560, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr 20 Minuten. Schwelm, den 31. März 1916. Könitgliches Amtsgericht.
Velbert Rheinl. [3219]
In unser Musterregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 146. Firma Damm 4& Ladwig mit beschränkter Haftung in Velbert, versiegelter Briefumschlag, enthaltend eine Abbildung des Vordergrundes zu einem Tapetentürschloß nebst zugehörigem Schließ⸗ blech, das durch die darauf erscheinende ornamentale Verzierung und durch die Schloßform charakterisiert ist, Fabrik⸗ nummer 22, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 14. April 1913, Vormittags § Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 6. April 1916, Nachmittags 5 Uhr, auf
itere sieben Jahre erfolgt. Velbert, den 8. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [3220)]
In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 167. Ftrma Damm K Ladwig mit beschrünkter Hastung in Velbert, versiegelter Briefumschlag, enthaltend eine Abbildung eines Schubriegels nebst zu⸗ gehöriger Schlaufe, welcher durch die auf ihm erscheinende ornamentale Verzierung charakterisiert wird, Fabriknummer 35, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. April 1916, Vormittags 10 Uhr 20 Mtnuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Velbert, den 8. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Altena, Westf. [3348] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schmoll in Neuenrade, alleinigen Inhabers der Firma Robert Husberg daselbit, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Voß in Neuenrade. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mat 1916. Anmeldefrist bis zum 20. Mat 1916 Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Ge⸗ richtsstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 13 Prüfungstermin am 3. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, daselbst. Altena, den 8 April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Berlin. [3122] Ueber den Nachlaß des am 9. August 1915 gestorbenen Kaufmanns Richard Haschs. letzte Wobnung in Berlin, Hallesches Ufer 21, Geschäfte lokal: Krausen⸗ straße 38/39, ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkurzberfahren eröffnet. (Aktenz.: 83. N. 37. 1916 a.) Verwalter Kaufmann Lehmberg in Berlin, Ait⸗ moabit 106. Frist zur Anmeldung der Konkurgsorderungen bis 8. Mai 1916. Erste Gläubigerbersammlung am 4. Mait 1216. Pormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 8. Juni Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerich gebäude. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeiaepflicht bis 8 Mat 1916. Berlin, den 10. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
[3217]
Neber das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Josef Paul Rudolf Redl in Sischofswerda, des alleinigen Inhabers der Fuma Lausitzer Glasraffiuerte Rudolf Redl, daselbst, wird heute, am 10. April 1916, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurever⸗ walter: Herr Kaufmann Oscar Wagner bier. Anmeldefrist bis zum 20. Mat 1916. Wahltermin am 8. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1916.
Bischofswerda, den 10. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Bitburg. [3268] Ueber das Vermögen der Hündlerin Witwe Jakob Lauterborn, Marga⸗ reta geb Autony, zu Speicher ist am 8. April 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Bender in Bitburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mat 1916. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle. Bitburg, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht.
ttenheim. [3125] Ueber das Vermögen des Landwirts Albert Herbstrith in Ettenheim wurde am 10. April 1916, Nachmtttags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Nufer in Ettenheim. Anmeldefrist bis 1. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag den 9. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Mai 1916. Ettenheim, den 10. April 1916.
Gr. Amtsgericht.
Hamburg. 8 Konkürsverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des im Oktober 1915 in Ammerland tot aufge⸗ fundenen Filialleiters Max Hubert Joseph Kemuer, zuletzt: Hamburg, Hagedornstraße 4, wohnhaft gewesen, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai d. Js. einschließlich. Anmelderist bis zum 10. Juni d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 12. Juli d. J., Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 10. April 1916 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Kötzschenbroda. [3129] Ueber das Vermögen des Architekten und Baumeisters Reinhold Friedrich Butze in Radebeul, Körnerstraße 4, wird heute, am 10. April 1916, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Walter in Radebeul. Anmeldefrist bis zum 27. Mai 1916. Wahltermin am S. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Juni 1916, Vormittags ½9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Mai 1916. Kötzschenbroda, am 10. April 1916. Königl. Amtsgericht.
Rothenburg, O. L. [3213] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Mätzig in Horka O. L., zurzeit Bauleiter der 1. Landsturmptonier⸗ kompagnie des 18. Armeekorps, wird heute, am 10. April 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfäbigkett des Gemeinschuldners gerichtsbekannt ist und dieser selbst die Eröffnung des Verfahrens beantragt hat. Der Kaufmann Kurt Titze in Görlitz, Hospitalstr. 7 I, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1916 bet dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 31. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Gleichzeitig wird das Konkursaussich sverfahren über das Vermögen des Gemeinschuldners — Aktenzeichen Nn. 4a/15 des hiesigen Ge⸗ richts — hiermit aufgehoben. Königliches Amtsgericht
in Rothenburg (O. Lausitz).
Schwetzingen. [3346] Ueber den Nachlaß des am 13. Sep⸗ tember 1915 verstorbenen, zuletzt in Rei⸗ lingen wohnhaften Taglöhners Johaun Adam Hocker, wurde heute vormittag 11 Uhr das Konkureverfahren eröffnet Justizsekretär A. Freihöfer in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mat 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin wurde auf Mittwoch, den 10. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgeticht Schwetzingen bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1916.
Schwetzingen, den 10. April 1916.
3128]
strassburg, Els. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Gellissen, wohnhaft gewesen in Straßburg i. E., Weilerhaus, Kleberplatz, und im August 1914 im Felde gefelle, ist am 10. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkurkverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt H. Spaltenstein in Stroß⸗ burg, Roseneck 6. Offener Arrest, An⸗
frist bis zum 26. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1916 und Prüfungstermin am 5. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3. Katserliches Amtsgericht in Straßburg i. Els.
hassum. [3342] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Heinrich Lüdeke in Bassum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Mai 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen
Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Bassum, den 9. April 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin-Schoneberg. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Eduard Roch i. Liqu. in Berlin⸗Schöneberg, Regensburgerstr. 5 a, vertreten durch die Liqutdatoren Werner Küster und Hermann Rausch in Berlin Steglitz, Thorwaldsen⸗ straße 26, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, den 6. Der Gerichtsschretber des Königlichen
Amtsgerichts. Abt. 9.
Bremen. [3344] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft L. H. Klöpper in Bremen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. März 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 11. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Dessau. [3124]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Cho⸗ dorow in Dessau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dessau, den 10. April 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Gotha. Konkursverfahren. [3126] Das Konkursverfahren uübder das Ver⸗ mögen des Landwirts Walter Hilbert in Gotha wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Gotha, den 8. April 1916.
Herzogliches Amtsgericht. 4.
Hachenburg, Westerwald. [3345] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grafen von Hachenburg zu Godesberg wud nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hachenburg, den 10. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. [3127] In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Mechanikers Withelm Skau in Hadersleben ist eine Gläubigerver⸗ sammlung zum Zwecke der Beschlußfassung darüber, ob die Forderung der Ehefrau Degnebolig im Vergleichswege mit 500 ℳ anerkannt werden und ob das zur Konkurs⸗ masse gezogene Automobil freigegeben werden sollen, auf den 26. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Hadersleben an⸗ beraumt. “ Hadersleben, den 8. April 1916.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Hindenburg, O0. S. [3208] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Junt 1913 verstorbenen Kauf⸗ maunns Josef Kitzka aus Zaborze wird nach erfolgter Abhattung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 4. N. 19 a. 13. Hindenburg O. S., den 5. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Franz Schühle in Konstanz wurde nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangevergleich heute aufgehoben. Konstanz, den 3 April 1916.
231522]
1238—
Kreuzburg, Ostpr. [3130] In dem Kontursverfahren über das Vermögen des am 10. September 1914 zu Königsberg k. Pr. verstorbenen Rechts⸗ anwalts und Notars Wilhelm Lauer aus Kreuzburg, Ostpr., ist zur Ab⸗
zeigefrist bis zum 8. Mai 1916. Anmelde⸗
Einwendungen gegen das
ril 1916.
189471 göniglichen Amtsgerlchte hierselbst, gunmer
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. V
Leipznig.
Das Konkurs rfahren über mögen der Anna Martha Liebig in Leipzig. Thomasring 1, Inhaberin eines derrenartikelgeschaftes in Leipzig⸗ Gohlis, Aeußere Halleschestr. 37, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 10. April 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.
Leipzig. [3210]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Horst Richard Wolff in Leipzig, Eberhardstr. 2, früheren Inhabers eines Spezialgeschäfts für Feuerlöschwesen unter der Ftrma: Horst Wolff in Leipzig, Löhrstr. 4, wird nach des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig. den 10. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II An.
Limbach, Sachsen. [3212] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Heil, alleinigen Inbabers der Firma Reinhold Heil in Limbach ist aufgehoben worden, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. Februar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vo 15. Februar 1916 bestätigt worden ist. Limbach, den 7. April 1916. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladpach. Das Konkursverfahren
[3269]
über das Ver⸗
mögen des Rentners Conrad Hüpgen
zu M.⸗Gladbach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfabrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist M.⸗Gladbach, den 7. April 1916. Amtsgericht. 6.
Oels, Schles. [3131] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lodmig Werner in Oels ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den Z. Mai 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oels, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Oels, den 6. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Posen. [3209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Stefan Krakowski in Posen wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 7. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [3132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Gustav Marcus in Ketzin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 8. April 19186. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Reuttingen. [3133] A. Amtsgericht Reutlingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Cement⸗ und Steinfabrik Reutlingen G. m. b. H. in Reutlingen wurde nach Abhaltovng des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben.
Den 10. April 1916.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Reutlingen: Amtsgerichtssekretär Zeller.
Reutlingen. [3134] K. Amtsgericht Reutlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Georg Leibfritz, Milchers in Undingen, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 10. April 1916. Amtsgerichtssekretär Zeller.
Sangerhausen. [31 36]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Dezember 1914 verstorbenen Tischlers und Glasers Richard Seidel aus Wallhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 28. April 1216, Vormittags 10 Uhr, vor dem
Nr. 5, bestimmt. Sangerhausen, den 28. März 1916. öner, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Amtsgerichts, Abteilung Nr. 1.
Schlettstadt. FKonkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des zu Schlettstadt wohnhaft gewesenen Uhrmachers Eugen Gerber wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermtns hierdurch aufgehoben.
[2423]
nahme der Schlutzrechnung des Ver⸗ watters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 4 Mat 1916, Vormittags 10 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
nrsgerschte Berlin⸗Mitte. Abtellung 83.
Der Gerichtͤschreiber Gr. Amtsgerichts.
Kreuzburg, Ostpr., den 7. April 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Schlettstadt, den 4 April 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
SechmöHln, 8. 4. [3137] Konkureverfahren.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Richard Emil Seidel in Bollmershain ist eine Gläubigerversammlung auf Montag, dru 17. April 19136, Pormiltags 11½⁄ uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗
werden.
p —
In dem Vermögen Häusler in
schreiberei 1
24 087,14 ℳ zu berücksicht
die Ansprüch
Heinrich
in Seesen i
D
—A Zimmer 7, hier, mnderaunn tulängl „4
de ch
erfahren soll wegen U Masse — § 204 der eingestellt und gleichzeitig soß rechnung des Verwalten 8 Gerichtsschreiberei ausliegt
Schmölln, den 10 April
des Herzoglichen A Schweidnitz.
— 885 Königl. Am die einzige bezw. die Schlußvdennu folgen. Nach dla erüa
8 10
d 8, die dn er Gercchtsschnehie misgerichtz. qp. Konkursverfahren b des Kaufmannz Schweidritz soll uh tsgerictt dem auf
des Königl. 84
5-,
hierselbst niedergelegten Verzeichant
Forderungen ohne
Ven
igen. Die Forderune
Vorrecht sind beiahlt. Der deri⸗ Massenbestand beträgt 1356,63 9 noch die Vergütung des Verwalteg
e der Mitglieder des 1.
bigerausschusses in Abmg kommm. hiermit zur öffentlichen Kenntnis a Schweidnitz, den 10. April 1915
Weise, Konkursverae
— HUW —— Seesen. Konkursverfahren, h Das Konkursverfahren über da mögen des Kaufmanns Friedrich
st aufgehoben.
Seesen, den 7. April 1916.
er Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichte
* ——8
cht er.
zum Verbr Mit sofon
namens d [3221]
Staats⸗ kehr. De Zement wird Ende April geben die b
Alexanderpla
[3355]
kehr, Heft 15 April 19
Hafen, Ro
in den Aus usw. einbezo
Berlin, Wien,
2395
13553]
strecke Brilo
werden.
[3223]
bestehenden F
trags sind du
[3354
verkehr. d. Js. bis au Dauer des Endlaugekalk Ausnahmetari bezogen. Gefurt, de
[3350]
Güterverkeh erhält im Wa tarifs 2 (Häcksel) die und Stroh“. Stuttgart,
Tarif⸗ M. Bekanntmachm der Eisenbahnen
Deutsch dänischer Eisenbahnven Ausnahmetartf für frisches, nich bereitetes Fleisch von Rindvieh
auch im Deutschen tiger Gülttakeit werge
dänischen Stationen Skanderber,
Vemb in den Tarnif einbezogen.
Auskunft erteilen die Güterabferig Altona, den 10. April 1916. Königliche Eisenbahndir
er Verbandsverwaltung
89
und Privatbahngüte Ausnahmetarif Al auf Widerruf, län 1918, verlärgert. eteiligten Güterabferzze
sowie das Auskunftsbureau, hier, B
t.
Berlin, den 7. April 1916. Königliche Eisenbahndirektin
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer
2. Mit Gültigket 16 werden bis auf
längstens für die Dauer des Kriegc Seehafenstationen Rostock Ebf.,
stock Obf., Saßnitz
Stettm Freibez, Stettin Habf., 2 münde und Wtsmar als Versandstah
nahmetarif 2 8 für . gen. Nähere Auskm
teilen die beteiligten Güterabfertig
den 11. April 1916.
Könialiche Eisenbahndirektia K. K. Oesterreichische Staatsbe namens der beteiligten Verwaltun
Bekanntmachung. Am 1. Mai d. J. wird die Ah Lelbach⸗Rhena- Eimelrod der N. n Wald — Corbach m Bahnhöfen IV. Klasse Neerdar und rod für den Personen⸗, Güter⸗ und verkehr und für Leichen, Fahrzeugen und lebenden, sowie dem Haltepunkt Bömighaust den Personen⸗ und Milchverkehr .
die Abfertigun
Cassel, den 7. April 1916. Königliche Eisenbahndirektt
Süchsisch⸗Schweizerischer verkehr (Verkehr mit Schaffhausen). Am 15. April tritt der Nachtrag VIII zum Güt Teil 11 in Kraft. Er enthält Bestim über die Berechnung und Erhebu
Basel
rachtsätze und sonstigeg
mäßigen Gebühren in der Franken⸗ in der Markwährung. Abdrücke des
rch die beteiligten Stt
zu erlangen. Dresden, am 11. Apr Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchf. Staatst namens der beteitigten Verwaltug
itteldeutsch⸗SEüdwestde Güterverkehr (Tarifhefte 1—2 Miueldeutsch⸗Bayerischer Mit Geltung vom 20
weiteret, längstens Krieges, wird der
in das Warenverzeicht
fs 4 für Düngekal iu 7. April 1916.
Königliche Eisenbahudirektis
Elsaß⸗Lothrinaisch⸗Luxemb.⸗A
r. Vom 15. April 19 renverzeichnis des Ausst
(Rohstofftarif) die Zißt
Fassung „äcksel vo den 10. April 1916.
Generaldirektion der N. Württ. Staatseisenbah
1
937. Ausgab
5
13. April 1916.
— ——
—
der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhealt.
greußische Verlustliste Nr. 505 . . Bayerische Verlustliste Nr. 2620. . S. 12030 mürttembergische Verlustliste Nr. 369. S. 12033
S. 12015
preufische Verlufllifte Nr
Inhalt:
Infanterie usw.:
[Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 376), 10, 11, 12, 14, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 29, 39 bis einschl. 43, 53 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 53), 70, 71, 72, 74 bis einschl. 81, 83 bis einschl. 87, 90, 91, 92. 94 bis einschl. 97, 109, 152 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 162, 163, 165 bis einschl. 168, 170, 171, 173 bis einschl. 176, 184,
185, 187 bis einschl. 190, 365, 368, 376.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 10, 11, 12, 18 bis einschl. 22, 24, 25, 27, 29, 38, 40, 53, 70, 72, 73, 75, 77, 79 bis einschl. 84, 86, 90, 91, 201, 203, 204, 205, 208, 209, 210,
212 bis einschl. 218, 223, 225. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 29.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9 bis einschl. 13, 18, 20 bis einschl. 29, 31, 33 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 376), 37 (s. Festgs.⸗Maschinengew.⸗Abt. Nr. 2 Posen), 40, 71, 72, 75, 78,
80 bis einschl. 85, 93.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 7 bis einschl.
11, 17, 20, 23, 109, 115.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 58 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29), 77 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11), 82 und 84 (beide s.
Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 29).
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 2. Freiburg i. Baden (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 109), 1. Halle a. S., 2. Neuß, Rheydt,
2. Stade, Wohlau.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 1. und 2. Berlin,
3. Bruchsal, Luckau.
Jäaäger⸗Regiment Nr. 2. Bataillone Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 376), 5, 7, 8, 9, 10 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 2), 14; Reserve⸗
Bataillone Nr. 6, 18, 21, 22.
Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2. gewehr⸗Abteilung Nr. 10; Reserve⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 1 und 4. — Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 204. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 34 (s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 18), 93 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 80), 96 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 87), 267 (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 11). — Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2 (Posen); Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5 (Metz). — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗T
Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 72). 78 avallerie: Ulanen⸗Regiment Nr. 6. Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment.
birgskanonen⸗Batterie Nr. 4.
ußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 3, 4. 7 bis einschl. 11, 14, 16, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 6 (f. auch Fußart.⸗Battr. Nr. 113), 7, 8, 10, 13, 14, 15, 18, 20. Bataillone Nr. 21, 26, 28, 31, 35, 40, 43; Landwehr⸗Bataillone Nr. 8, 17, 21; Landsturm⸗Bataillon Nr. 12. Batterien Nr. 102, 113, 207, 216, 218, 228, 248, 251, 318, 322, 328, 329, 331, 359, 365 (s. auch Ers.⸗Bespannungs⸗Abt. Nr. 14), 425, 438, 462, 474, 477, 489, 497, 548, 585, 618, 623, 654. 1. Landsturm⸗Bataillon des III. Armeekorps.
Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Batterie
Nr. 9. Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 5. — Ersatz⸗Be⸗
Batterie des III. Armeekorps.
spannungs⸗Abtetlung Nr. 14.
Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 15 und 33; Reserve⸗ Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. — Kraftfahr⸗Bataillon (s. zuch Etapven⸗Sanitäts⸗Kraftwag.⸗Abt. Nr. 5). Etappen⸗Kraftwagen⸗
Park Nr. 9. rain: Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 394.
geserve⸗Feldhaubitz⸗Munitionskolonne Nr. 415. Ftappen⸗Sanitäts⸗Kraftwagen⸗Abteilung Nr. 5.
rmierungs⸗Bataillone.
hewachungskommandos der Kriegsgefangenenlager Soltau
Wrttenberg.
8
Vorbemerkung.
Maschinen⸗
Regimenter Nr. 5, 8, 9, 10, 17 bis einschl. 20, 25, 27, 31, 34 (s. auch Schwere 15 cm⸗- Kanonen⸗Battr. Nr. 9), 39, 45, 50, 54, 56, 57, 58, 62, 63, 66. 70, 73, 79 bis einschl. 82, 91, 94, 108, 241; Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 5, 7, 9 bis einschl. 13, 19, 22, 25, 63; Landwehr⸗Re⸗ giment Nr. 9. Feldartillerie⸗Abteilung Nr. 185. Feldartillerie⸗ Batterien Nr. 808, 809 und Reitende Batterie Nr. 820. Ge⸗
Fußartillerie⸗
2. Landsturm⸗
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 1. Kompagnie. Peschmann, Reinhold, Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 6. Kompagnie. Utffz. Emil Milling — Schneidemühl⸗Hauland — bisher vermißt,
in Gefgsch. Gefr. Rudolf Geil — Berlin — bish. vermißt, in Gefgsch. * 4 Gefr. Hermann Kinast, Minken, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. Drabeim, Hugo, Birkbusch, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. 3 Will, August — Storchnest — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. 98 8. Kompagnie.
Sanit. Utffz. Otto Schulze, Quitzöbel, bish. vermißt, in Gefgsch. Ehrenhardt, Gustav — Didszullen — bish. vermißt, in Gefgsch.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.
Gefr. Mathias TLillmanns (1. Komp.), Dremmen Heinsberg, I. v. Eickeler, Wilhelm (1. Komp.) — Düsseldorf — schwer verw. Horsch, Heinrich (2. Komp.) — Ratingen, Düsseldorf — schwer v. Lünstrolh, Friedrich (2. Komp.) — Bockhorst, Halle — schwer v. Wolf, Heinrich (2. Komp.) — Mülheim — leicht verw., b. d. Tr. Neu, Wilhelm g. Komp.) — Diersfordt, Wesel — leicht verwundet. Donschen, Johannes (3. Komp.), Willebadessen, Warburg, schw. v. Wormland, Johann (4. Komp.) — Saarn, Mülheim — schwer v. Gefr. Max Tietze (6. Komp.) — Liegnitz — gefallen.
Uiffz. Fritz Wolter (9. Komp.) — Bromberg — schwer verwundet. Kettler, Herm. (10. Komp.) — Dielingen, Lübbecke — I. v., b. d. Tr. Utffz. Franz Gocha (12. Komp.) — Tonia, Schildberg — schwer v. Schliwka, Franz (12. Komp.) — Grodtken, Neidenburg — I. v. Gestorben infolge Krankheit:
Hasselberg, Franz (12. Komp.) — Frankenau, Rössel — †. Berichtigung früherer Angaben.
Beuler, Anton (10. Komp.), Hartenfels, bish. verw., † Krgs. Laz. 1.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
Ulrich II, Johann (6. Komp.) — Ahrweiler — bisher verwundet, † Res. Laz. Ahrweiler. 8 Kelldonk, Heinrich (8 Komp.) — Dülken — bisher vermißt, f infolge Krankheit. 1 1 Gefr. Anton Mannheim (9. Komp.) — Rübenach — bisher vermißt, in Gefgsch. “ Holinghausen, hetes (e hscg. — Mülheim — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch.
Utffz. Franz Braun (10. Komv.), Mayen, bith. vermißt, in Gefgsch. Utffz. Chrittian Böhmer (10. Komp.) — Melsbach — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch.
Huth, Josef (10. Komp.) — Drove — bish. verw., † Ldw. Felda⸗ 29. Brötsch, Karl (11. Komp.), Süchteln, bish. vermißt, in Gefgsch. Ortmann, Josef (11. Komp.), Aachen, bisher vermißt, in Getgsch.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. Jablonski, Stanislaus (6. Komp.) — Montowo, Löbau — in Gefgsch. (A. N.) Matz, Theodor (7. Komp.) — Dzidno, ee † infolge Krankh. Feldlaz. 5 der 35. Res. Div. Pfuhl, Hermann (7. Komp.) — Greifenhagen — † infolge Krank⸗
——
Troska, Simon (3. ”. — Fürstl. Neudorf, Gr. Wartenberg — gefallen.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10.
Gefr. Franz Kaufhold (5. Komp.) — Nörten — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz.
Kracke, August (5. Komp.) — Rötgesbüttel — bisher verwundet, †infolge Krankheit Res. Laz. Zoppot. Lammers, Karl (6. Komp.) — Natrup⸗Hagen — bisher verwundet, † Feldlaz. 9 des XIII. A. K.
Grenadier⸗Regiment Nr. 11.
Grundke, Kurt (3. Komp.) — Wirrwitz, Breslau — gefallen. Malczok, Josef (3. Komp.) — Pogrzebin, Ratibor — † an seinen Wunden Feldlaz. 1 des VI. A. K. Gestorben infolge Krankheit: Cebulla, Franz (I1. Ers. Abt.) — Stöblau, Oppeln — b Laz. St. Marienstift Breslau. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie,. 8 . Fritz Hentschel — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch. .Arthur Lohrmann, Breslau, bisher vermißt, in Gesgs Hermann Hentschel, Gimmel, bisher vermißt, in Gefgsch. Ferdinand Kudla — Mp'lowitz — bisher vermißt, in Gesg 8 Karl Tirpitz — Laurahütte — bisher vermißt, in Gefgsch. .Otro Pohl. — Steinau a. O. — bisher vermißt, in Gefgsch. Thomas Fritz — Kochlowitz — bisher vermißt, i. Gefgsch. August Flack — Scharley — bisher vermißt, in Gefgsch. Mathias Moniac, Kl. Märzdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Theodor Lukaschek, Belschnitz, bisher vermißt, in Gefgsch. fr. Fritz Seifert — Mittelsteine — bisher vermißt, in Fesssch. Gibas, Vinzent — Schwientochlowitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Kulawik, Albert — Kl. Zabrze — bisher vermißt, in Gefgsch. uchs, Paul — Gallenau — bisher vermißt, in Gesgsch Marth, Otto — Gera — bisher vermißt, in Gefgs Kumor, Johann — Sussetz — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Mett, Gustav — Wien — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Stebner, Herm., Kaminsker Hauland, bisher vermißt, in Gefgsch Krzok, Karl — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch. 1 Reichelt, Richard — Schwiebedawe — bisher vermißt, in Gefgsch. Kreis, Emil — Boblowitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Kosak, Oswald — Buslawitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Sausner, Hermann — Paschkerwitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Poppe, Josef — Borzenzine — bisher vermißt, in Gefgsch. Seifert, Friedrich — Greiz — bisher vermißt, in Gefgsch. Smolorz, Paul — Lonkau — bisher vermißt, in Gefgsch. Meißner, Franz, Fürstlich Langenau, bisher vermißt, in Gefgsch. Pichullik, Josef — Solarnia — bisher vermißt. in Gfgsch. Kiebs, Adolf — Breslau — bisher vermißt, in Gesgsch. Ziegan, Josef — Kohlsdorf — bisher vermißt, in Hefsh. Hanke, Gustav — Potulice — bisher vermißt, in Gefgsch. Haute, Willy, Reichenbach i. Schles., bisher vermißt, in Ggesch Rüdiger, Heinrich — Godeziszewo — bisher vermißt, in Gefg Heider, Franz — Deutsch Krawarn — bisher vermißt, in Gefg Postulka, Johann — Buslawitz — bisher vermißt, in Hegis Härtbrich, Martin — Herdain — bisber vermißt, in Gefgsch.
f Festgs.
*†
heit in einem Festgs. Laz. Dräger, Rich. (10. Komp.) — Großrambin — bisher verwundet, / Feldlaz. 5 des XVII. A. K. 8 Schülke, Otto (4. Komp. des Ers. Batls.) — Seethal, Wirsitz — † infolge Krankheit.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9. 5. Kompagnie.
rupp Nr. 12 (s. Gefr. Carl Ernst Ludw. Wilb. Petrow — Neukalen, Malchin —
leicht verwundet, b. d. Tr.
Leckband, Wilhelm — h — gefallen.
Loges, Paul Johs. Christian — Hamburg — † an seinen Wunden in einem Feldlaz.
Lorenzen, Jakob Christian — Ost Langenhorn, Husum — schw. v.
Mabhrt, Franz Jürgen — Wolfskrug, Eckernförde — schwer verw.
Mathiesen, Hans Andersen, Mathiesen — Rinkenisfeld, Apen⸗ rade — schwer verwundet.
Malicki, Valentin — Chausbraus [Chawlodnol, Wongrowitz —
— schwer verwundet.
6. Kompagnie. Taschkv, Wilhelm — Greifswald i. Pomm. — leicht verwundet. Röpke, Heinrich — Silz, Malchow — leicht verwundet. Daridsen, Mads — Bläsburg, Sonderburg — leicht verwundet.
7. Kompagnie. Utffz. Adolf Heinz — Piesau, Saalfeld — schwer verwundet. Gefr. Karl Brandt — Altona — schwer verwundet. Gefr. Friedrich Behnke — Lübtheen, Hagenow — schwer verw. Petersen II, Hans — Feldstedt, Apenrade — gefallen. Baumann, Johann — Cöln⸗Mülheim — schwer verwundet. Wegner J, Karl — Hamburg — schwer verwundet.
8. Komvagnie. 1 Utffz. Wilhelm Kuehler [Knehlerl, Mogwitz, Oppeln, I. v.
Berichtigung früherer Angaben.
Rathie, Wilhelm (6. Komp.) — Plön — bisher verwundet, † Res. Laz. Lübeck.
Grenadier⸗Regiment Nr. 10. Ludwig, Felix (5. Komp.) — Schobergrund, Reichenbach — aberm. leicht verwundet, b. d. Tr. Petersilie, Max (b. Komp.) — Dittersbach, Waldenburg — durch Unfall leicht verletzt. Utffz. Paul Schneider (6. Komp.) — Seiffersdorf, Grottkau — schwer verwundet. 1 8 Niepel, August (8. Komp) — Schmottseiffen, Löwenberg — durch Unfall schwer verletzt. 8 — Utffz. Reinhold Jüttner (9. Komp.) — Löwen, Briet — leicht v. Wenzel, Paul (10. Komp.) — Kunzendorf, Neurode — schwer v. Grehl, Max (10. Komp.) — Glatz — aberm. leicht verwundet. Sergt. Leo Weinhold (12. Komp.) — Leschnitz, Gr. Strehlitz — ( Krchwen 8ee leicht verwundet, b. d. Tr Hacke, Karl (12. Komp.) — Jauer, — lei er —t, b. d. Tr. ärtner, Josef (12. Komp.) — Schwammelwitz, Neiße — leicht verwundet, b. d. Tr.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten Renner, Alfred (12. Komp.) — Striegau — leicht verw., b. d. Tr.
nus Feindesland eingehenden Mitteilungen über beutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst perstorbene Heeresangehörige werden, soweit die lachricht von der Truppe nicht bestätigt werden Kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht.
Berichtigung früherer ve aben. 8 Jüttner, Josef (6. Komp.) — Großkarlowitz — bisher ver⸗ wundet, † Res. Laz. Dortmund.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Jaensch, Max (3. Komp.) — Breslau — bisher verwundet, † in 1 einem Feldlaz.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. b Berichtigung früherer Angaben. 8
Ob nt. etzt Hptm. Georg Schnarke (2. Komp) — Berlin —
Sziersti, Clemens — Lendzin — bisher vermißt, in Gefgsch. Nietsch, Theodor — Wanowitz — bisher vermißt, in Gesgsch. Chwalczyk, Franz — Paprotzanhütte — bish. vermißt, in efgsch. Plichta, Paul — Kobier — bisher vermißt, in Gefgsch.
Pifko, Wilhelm — Koschutka — bisher vermißt, in Gefgsch. Klimek, Gregor — Czarkow — bisher vermißt, in Gefgsch. 85 Kowalsky, Karl — Schoppinitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Leip, Alfred — Gräbschen — bisher vermißt, in Gefgsch. Huhndorf, Paul — Strehlitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Seiffert, Josef — Wanowitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Dörner, Albert — Kaiserswalde — bisher vermißt, in Gefgsch.
2. Kompagnie. ööö“
Offz. Stellv. Arthur Wende, Breslau, bish. vermißt, in Gefgsch. Vzfeldw. Felixr Bufe — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch. Vzfeldw. Fritz Kutscha — Breslau — bish. vermißt, in Gefgsch. Utffz. Paul Kotzem — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Kurt Alexander — Breslau — bish. vermißt, in Gefgsch. Gefr. Franz Kunze — Herzogswalde — bish. vermißt, in Gefgsch. Gefr. Otto Fiebach — Breslau — bisher vermißt, in He e Gefr. Johann Kondziella, Groschowitz, bish. vermißt, in Gefgsch. Gefr. August Hampel — Fürstenau — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Peter David — Milowice — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Stanislaus Malcherczyk — Czerwionka — bisher ver⸗
mißt, in Gefgsch. 1 1 Kempe, Oskar — Peiskerwitz — bisher vermißt, in Gefgzsch Wagner, Hugo — Oberkatz — bisher vermißt, in Gefgsch. Kulliberda, Josef, Königshütte O. S., bish. vermißt, in Gefgsch. Wilde, Otto — Sandeborske — bisher vermißt, in Gefgsch. Casper, Karl — Kuhnern — bisher vermißt, in Gefgsch. Proksch, Richard — Löwitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Göhr, Max — Fürstl. Langenau — bisher vermißt, in Gefgsch. Neumann, Hermann — Garuschke — bisher vermißt, in Gefgsch. Wohlfahrt, Wilhelm — Grohn — bisher vermißt, in Gefgsch. Stehr, Alfred — Rengersdorf — bisher vermißt, in Gefgsch. Wyczisk, Lazarus — Autischkau — bisher vermißt, in Gefgsch. Mühlsteph, Max — Zessel — bisher vermißt, in Gefgsch. Anders, Eduard — Sachwitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Myrda, Anton — Lendzin — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Langner, August — Schlaupe — bisher vermißt, in Gefgsch. Misliwietz Franz — Halemba — bisher vermißt, in Gescsch Soremba, Josef — Zülkowitz — bisher vermißt, in Gefgsch.
3. Kompagnie. 6“ Utffz. Heinrich Machnitzke, Breslau, bisher vermißt, in Gefgs⸗
4. Kompagnie. 8 Utffz. Max Weiner — Alt Wiendorf — bish. vermißt, in Gefgsch. Uiffz. Karl Theuerkauf. — Rakau — bish. vermißt, in Gefgsch. Stadtlober, Arthur — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch. Bonk, Ernst — Paulsdorf — bisher vermißt, in Gefgsch. Lindner, Gustav — Bernstadt — bisher vermißt, in Gefgsch. Koczor, Theodor — Siemianowitz — bisher vermißt, in Gefgsch Füit. August — Kochlowitz — bisher vermißt, in Gefgsch. 1 TCzuwaj, Johann — Siegfriedsdorf — bisher vermißt, in Gefgsch. Glomb, August, Schloß Goldmannsdorf, bish. vermißt, in Gefg Golda, Paul — Kobier — bisher vermißt, in Gefgsch. Kastner, Otto — Zaughals — bisher vermißt, in Gefgsch. Komander, Albert — Neudorf — bisher vermißt, in Gefgsch. Müller, August — Ziegenhals — bisher vermißt, in Gesgsch. Prandzioch, August — Georgshütte — bisber vermfßt, in Gefgsch Figoluschka, Franz — Studzienitz — bisher vermißt. in Gefgsch Ricken, Josef — Krehlau — bisher vermißt, in Gefgsch. Slupik, Johann — Gr. Duhensko — bisher vermißt, in Geis Jurasczyk, Joseph — Rowin — bisher vermißt, in Gefgfeh⸗ Gefr. Emil Ziegler — Carlsruhe — bisher d. üt. in Geigf Gefr. Josef Kaikowsky — Tarnvwitz — bisher vermißt, im Gefe
—.—