1916 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

S. Landsturm⸗Rekruten⸗Depot, Oehringen.

(Angegliedert dem 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon, Hall.)

Gebhard, Karl Mühlbach, Baden gestorben. 2. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 13.

8 3. Batterie. 1 Conzelmann, Georg Tailfingen, Balingen gestorben. Spieth, Wilhelm Ruit, Stuttgart gestorben.

Armbruster, Gottlob Baiersbronn Freudenstadt gestorben.

1 1Hatterie. 8— Preiß, Andreas Tübingen gestorben. 1“ Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. 3. Batterie. Horig, Artur Altenburg, Sachsen gestorben. 4. Batterie. 3 Hermann Bockingen, Heilbronn gestorben. Mettmann, Taver Holenstein, Ellwangen gestorben.

Berichtigung früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 2. JInfanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

1 1 5. Kompagnie. Eibofner, Anton Schweinhausen zuerst verwundet, dann erwundet u. vermißt (V. L. 323), gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 12.

Reserve⸗Infanterie- Regiment Nr. 119. 2. Kompagnie. 8

L. 213) Vzfeldw. (nicht Offz. Stellv.) Besenfeld, Freudenstadt gefallen. 1 11ö1—“ 1 Gohring (nicht Gebring). Jakob Ohmenhausen gefallen. M .

(V. L. 111.) 8 Sr8 8 Verlustliste Nr. 13. Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. x nae.

+†. OmHag r

R bv N. Lin. Georg Hachtel Reubdach (nicht Langenau) leicht verw.

Zu Füsilier-Regiment

Iu Verlustliste Nr. 15. Reserve Feldartillerie⸗Regiment Nr. 26. el (nicht Bente D). Will

Zu Verlustliste Nr. 17. Reserve⸗Insanterie- Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie. mann), Eugen Friolzheim gestor 74.) .

Zu Verlustliste Nr. 25.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

Lrle), Franz Freiburg leicht verwundet.

.12. Kompagnie.

„Leonhard (nicht Wilhelm) Neuhütten (nicht Großbottwar) schwer verwundet.

S ven.

Eberle (nicht Ep

Sinn

Füsilter⸗Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗Mergentheim. 2 4. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Lin. Geoorg Hachtel Reubach schw. p.

Zu Verlustliste Nr. 32. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53. —3. Kompagnie. 1 Oskar Rheineck bish. vermißt, in Gefgsch. 329 Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 2. Kompagnic. Utffz. Karl Wimmer, Illingen, gefallen. Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

enpagnie. cht Alfons) Fleck Mergentheim

(

Es ist zu ergänzen: Füfi

ilier⸗Regiment Alf

e-

Zu Verlustliste Nr. 37.

Züsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

8 9., Kompagnie. „Gottlieb (nicht Gottlob) Nassach schwer verwundet. 1 12. Kompagnie. Krautter, Oskar (nicht Krantler, Karl) —=2. Brobtzingen) leicht verwundet. Lrefz, Friedrich (nicht Hermann Heinrich) Neckargartach I. v.

Kircher

Brötzingen (nicht

Zu Verlnustliste Nr. 12. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. Gefr. Paul Westhäußer (nicht Westha ufe Sn 1 1 gefallen.

Hermann, Roberk (nicht Herrmann, Paul), Altbach, gefallen. 1u““ 86 6. Kompagnie.

Utffz. Ichannes Bänckeler (nicht Bankele r), Giengen, gefallen.

10. Kompagnie. b

aibler), Gottlob Neuhausen vermißt.

11. Kompagnie.

JLauß (nicht Jaus), Karl Schlierbach chwöfinger, Otto (nicht Christian)

712. Kompagnie.

zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:

Mahlerdingen vermißt.

gefallen. e 1) Aufhausen

Weiblen (nicht W

vermißt. Eßlingen gefallen. Es ist Schmid Ebristian Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 6 11. Kompaognie

Oberbettringen bisb. verwuncet, in Gefgsch. gestorben (gem. von Frankreich).

Barth, Anton

Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 189, Tübingen⸗Gmünd. 4. Kompagnie. Knecht, Anton Wöllstein (nicht Molsheim) vermißt. Zu Verlustliste Nr. 46. Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 1. Cskadron. Karl Geradsteiten bish. ver storben (gem. ven Frankreich).

gestorben. (V. L. 129.)

8 Zu Verlustliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 8 2. Kompagnie. 8 1“ Es sind zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Utffz. Heinrich Reinhardt Stuttgart vermißt. Schwarz, Gottfried Stuttgart vermißt.

Sib2 ö

1 Zu Verlustliste Nr. 48. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 1“ 12. Kompagnie. . 5 Birk, Friedrich (nicht Bürk, Friedrich Christoph) Neuffen, Nürtingen gefallen. 1 Maier, Wilhelm (nicht Mayer, Jakob Wilhelm) Stein⸗ - heim, Heidenheim —— gefallen. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 1 6. Kompagnie. Hacklechner (nicht Hacklehner), Georg Gumpertsham gestorben. (V. L. 75.)

Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 10 ‧nie

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Flaig, Johann Köngen vermißt. Mayer, Wilhelm Friedrich Krumm⸗ hardt vermißt.

Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 8 3. Eskadron. Sergt. Hermann Schlenkermann Niedersprockhövel .“ vermißt, in Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 54. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 8. Kompagnie.

Adolf (nicht Friedrich) Erdmannhausen leicht verw. Josef Neuhaus bish. vermißt, gefallen.

* 2 2

bish.

Zu Verlustliche Nr. 56. Stuttgart. ch

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, 12. Kompagnie.

Es ist zu ergänzen: Hptm. d. R. Alfred

gefallen. 8

1““

Scheel Gießen

Zu Verlustliste Nr. 57.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1 9. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet:

Megerle Gaisbach vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 62. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

112. Kompagnie. 8 Willsbach bish. leicht verwundet, vermaßt.

81 Zu Verlustliste Nr. 64. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 1 . 9. Kompagnie.

Utffz. Bernhard (nicht Leonhard) Daur Enzberg leicht verw.

Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ““ 1 3: Kompagnie.

Hesser, Georg Wohlmuthausen (nicht Friolzheim) vermißt.

AX1X“X“ Zu Verlustliste Nr. 68. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1. Kbmnpane. 1 (nicht Günthner), Karl Weilheim Verwundung gestorben. .““ 4. Kompagniece. „Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Wolf Gündringen vermißt. Gefr. Ebingen vermißt. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 1. Kompagnie. Philipp 8 Jaffa zuerst verwundet, dann vermißt (V. L. 306), gefallen. Zu Verlustliste Nr. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 2. Kompagnie. r), Karl Fürth vermißt. 7. Kompagnie. Wilhelm Jenbach bish. vermißt, in Gefgsch

Güntner

Vzfeldw. Johannes

Karl Schuler

NM —,+₰

agner

9v79 4 25.

Hüther (nicht Hüte

Kölle,

5 Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. (((eee. Friedrich (nicht Fritz) Freudenstadt Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

2 2. Kompagnie.

Ha rtmann, Josef Tübingen bish. vermißt, gefallen. 8 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Schmidt II, Karl Brackenheim vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 76. Insfanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

2

1e Z“ Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Rall Schura vermißt.

248

öhrle . gestorben.

„Johann

18 Zu Verlustliste Nr. 77. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 2 11. Kompagnie. Ernst Sindelfingen bish. vermißt, gefallen.

ö“

W

Zu Verlustliste Nr. 79. Reserve⸗Infanteric⸗Regtment Nr. 120. 12. Kompagnie.

Es ist zu ergänzen: Clappier, Gottlieb Freudenstein

Heilbronn vermißt.

2

Trukses

Gefr. Albert Sem

Maute (nicht

Zu Verlustliste Nr. 80. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1n zu ergänzen: Gebert, Gottlich Untermaßholderbach ermitzt. . 1

8 Ziegler, Richard

Thalheim vermißt.

Ansel, Richard Maichingen bish. vermißt,

Bundschu (nicht B

Rathgeber, Gottlob

Würth,

82 7. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Jäger;

——

Zu Verlustliste Nr. 82. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247 6. Kompagnie. gefallen. Zu Verlustliste Nr. 95. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

8 6. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Kinzert

Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart 2. dom Sde. undschu Werner Crail⸗ gefallen. 8 Crailshein Zu Verlustleste Nr. 104. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbrvnn⸗Mergenthein 5. Kompagnic.

5 Wittich (nicht Wittig), Paul Wüstenrot leicht ver

10. Kompagnie.

Röhrich, Christian (nicht Gottlieb) Helfenberg leicht e

Zu Verlustliste Nr. 109. Füsilier⸗Regiment Nr. 122 Heilbronn⸗Mergenthein

29

2. Kompa gnie. MWö8

Zu Verkustliste Nr. 117.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 10, Kompagnie. Adolf (nicht Gustav) Pflugfelden gefallen. 8— 12. Kompagnie.

bish.

Baur, Otto Stuttgart bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 121. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. ö 1 6. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Gefr. Paul Braun Heidenheim a.

infolge Verwundung gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 143. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

11A16464*“*“ (nicht Offz. Stellv.) Wilhelm Federschmid Et gart gestorben. (V. L. 158.)

Zu Verlustliste Nr. 197. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 3. Kompagniec.

in. d. R.

Vzfeldw. Johann (nicht Johannes) Faulhaber Scenb

gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 210. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 9. Kompagnie.

Schneider, Johann Häusern bish. verwundet, geftrie

Zu Verlustliste Nr. 220. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1A1“ 88 (nicht Truckses), Jakob Eberdingen gefall.

Zu Verlustliste Nr. 226. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 7. Kompagnie. 6 Gefgsch. (V. L. 247), tatsächlich vermißt. Zu Verlustliste Nr. 230. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 1. Kompagnie.

Gefr. Wunibald Wekenmann (nicht Weckenmann) A.

mettingen gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 220. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 2. Kompagnic.

Lin. (nicht Fähnr.) Otto Eberbach Lautenbach gefallen

Zu Verlustliste Nr. 289 Berichtigungen: Zu Verlustliste Nr. 170.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125. Stuttgart. 6 1.“ 9. Kompagnie.. . Hinter den Namen Müller, Urban, ist das Wort „Gefteit

Zu Verlustliste Nr. 297. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 1. Kompagnie.

r (nicht Belsner), Karl St gefallen.

einzufügen.

Zu Verlustliste Nr. 320. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 7. Kompagnie.

Erlewein (nicht Erlenwein), Heinrich Wimpfen 1

Zu Verlustliste Nr. 333.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. 8 3. Kompagnic. Mauthe), Bernhard Eincinnati (nicht 9

lingen) leicht vermundet.

Zu Verlustliste Nr. 361. Jufanterie⸗Negiment Nr. 127, Ulm. 4. Kompagnie. Stetten bish. schw. verw., gestorbat

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗I Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Widdern bish. schw. verw., gestorze tehr mit

et Metterzimmern zuerst vermußt, deme

eis

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

anch die Epedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

sführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Ver⸗ Verbrauchszucker.

fanntmachung über die steuerliche Behandlung von Bier⸗ endungen an die Truppen.

kanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.

kanntmachung, betreffend die Ernennung eines Mitglieds des Beschwerdeausschusses bei der Zucker⸗Zuteilungsstelle. gungsplan für die im Rechnungsjahre 1910 begebene 4 v. H. Deutsche Schutzgebietsanleihe.

kanntmachung, betreffend die Zulassung von Versuchsanstalten zur Ausführung von Kalianalysen.

gkanntmachung, betreffend Aufhebung eines Handelsverbotes.

zeige, betreffend die 72 des Reichs⸗

Ausgabe der Nummer Gesetzblatts. Erste Beilage:

bersicht über die Prägung von Reichsmünzen in den deutschen

Münzstätten bis Ende März 1916.

Königreich Preußen. ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. laß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Crefeld. kanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Erste Beilage: 8 8

kanntmachung der in der Woche vom 2. bis 8. April d. J.

zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ ungen und Vertriebe von Gegenständen sowie gbgelaufene bezw. erloschene Erlaubniserteilungen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Superintendenten Harhausen in Neuskalmierschütz, eis Ostrowo, und Müller in Wernigerode den Roten lerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem emeritierten Pastor Krauthoff in Greifswald, dem eistierarzt a. D., Veterinärrat Janzon in Demmin, dem ktor a. D. Günther in Berlin⸗Pankow, dem Lazarett⸗ valtungsdirektor, Rechnungsrat Schmidt in Zehlendorf, eis Teltow, dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechnungsrat bsenhagen in Lübben, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher D., Rechnungsrat Levin in Stralsund, den Eisenbahnober⸗ etären a. D., Rechnungsräten Foitzik in Breslau und labs in Stettin, dem Eisenbahngütervorsteher a. D.

itkowski in Königsberg i. Pr., den Oberbahnassistenten

D. Fett in Stettin und Kliem in Breslau den Roten lerorden vierter Klasse, dem Wirklichen Geheimen Rat Dr. Danneel in Berlin⸗ unewald, bisher Abteilungschef im Reichsmarineamt, den niglichen Kronenorden erster Klasse,

dem Hofmarschall a. D., Kammerherrn und Hofmeister n Strahl in Philippsruhe bei Hanau den Stern zum niglichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Baurat a. D. Kosidowski in Berlin⸗Friedenau, m Eisenbahnhauptkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Petsch Stettin und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat eyer in Posen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Beuchel in Breslau, Lehrern a. D. Garbe in Gehrden, Landkreis Linden, iyser und Wibbelmann in Hannover den Königlichen onenorden vierter Klasse, dem Lehrer Barendt in Ellerwald II Trift, Landkreis ing, und dem Lehrer a. D. Bach in Bad Kösen den Adler Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Jeske in Stralsund, nsche in Straupitz, Kreis Hirschberg, Kossin in Brauns⸗ g, Seick in Stettin und Seidel in Podejuch, Kreis mndow, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Bureauhilfsarbeiter a. D. Hohmann in Charlotten⸗ 9, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Belling in Pase⸗ t. Höflich in Hirschberg i. Schl., Musketta in Klütz, eis Greifenhagen, und Witt in Stettin, den Eisenbahnzug⸗ Nern a. D. Bonow in Stargard i. Pomm. und Dambeck Stralsund das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Salewski in Pofon, he Kolberg ⸗Körlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ dem Hauswart Gentsch in Berlin⸗Friedenau, dem Eisen⸗ ntelegraphisten a. D. Richter in Görlitz, den Eisenbahn⸗ affnern a. D. Houdelet und Seeger in Pasewalk, dem senbahnrangiermeister a. D. Scholz sn Glatz, dem Eisenbahn⸗ smeister a. D. Weber in Breslau, den Eisenbahnweichen⸗

bern a. D. Brauer in Angermünde, Feibecke in Gor⸗ st, Kreis Lebus,

Haack in Schivelbein und Matznick

Pasewalk, dem Bahnhofsaufseher a. D. Gesche in

b Berlin, Freitag, den 14. April, Abends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

Culmikau, Kreis Steinau, dem Eisenbahnmagazinaufseher a. D. Manigk in Stettin, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Graf in Waldau, Kreis Bunzlau, den Bahnwärtern a. D. Schulz in Biesenbrow, Kreis Angermünde, und Zimmermann in Klütz, Kreis Greifenhagen, dem Eisenbahnhilfswerkführer a. D. Bürger in Breslau, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Schneider in Gallenau, Kreis Frankenstein, dem Cserüts hilfsmaschinenwärter a. D. Krause in Stettin, dem Eisenbahn⸗ aushilfsstationsschaffner a. D. Bernstein in Velgast, Kreis Franzburg, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern Herschel und Kaiser, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Jenke, dem bis⸗ herigen Eisenbahntischler Joksch, dem bisherigen Eisenbahn⸗ fahrkartenleger Schubert, dem bisherigen Eisenbahnvormann Franz, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Weimar, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hepprich in Görlitz, den bisherigen Eisenbahnarbeitern Rebel in Schön⸗ born, Landkreis Breslau, und Vogt in Breslau und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Faber in Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnschlosser Cohn in Breslau und dem Waldarbeiter Wolski in Ruden, Kreis Marienwerder, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gefreiten der Reserve ö im Grenadierregiment Nr. 9 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

eutsches Reich.

Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Ver⸗

brauchszucker vom 10. April 1916 [Reichs⸗Gesetzbl.

8 Vom 12. Aprik. in7 Auf Grund der Verordnung üere den Verkehr mit Ver⸗ brauchszucker vom 10. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 261) wird folgendes bestimmt:

1 Der Regelung des . durch die Kommunalverbände ist bis auf weiteres eine Zuckermenge von 1 kg monatlich für den Kopf der Bevölkerung zugrunde zu legen. Dabei sind die Personen, die von den Heeresverwaltungen und der Marineverwaltung mit Zucker versorgt werden, außer Betracht zu lassen. uf die dem einzelnen Kommunalverbande hiernach zustehende Gesamtmenge (Bedarfsanteil) werden die am 25. April 1916 in seinem Bezirke 8ee Vortäte angerechnet, soweit sie der Anzeigepflicht unterliegen. Nicht angerechnet werden Vorräte der unter die §§ 2 und 4 dieser Ausführungsbestimmungen fallenden Betriebe. Die Reichszuckerstelle kann weitere Ausnahmen zulassen.

Die Bestimmung darüber, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Zucker in gewerblichen Betrieben, mit Ausnahme der Gasthäͤuser, Bäckereien und Konditoreien, zur Herstellung von Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Heilmitteln bezogen und verwendet werden darf, bleibt vorbehalten. Bis auf weiteres erteilt die Reichszucker⸗ stelle Bezugsscheine auf Grund einer vorläufigen Prüfung der nach § 10 Abs. 1 16 Verordnung über den Verkehr mit Verbrauchszucker emachten Angaben.

8 Hre gemeer een Betrieben stehen gleich landwirtschaftliche Be⸗ triebe, Un denen I 888 und Heilmittel zum Zwecke der Weiterveräußerung bereitet werden.

Für die Verwendung von Zucker zu anderen technischen Zwecken gilt § 2 der Verordnung über die Verwendung von Verbrauchszucker vom 3. Februar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 82).

§ 3

Ueber den Bezug und die Verwendung von Zucker haben die Zuckerverarbeiter 2) Buch zu führen, insbesondere darüber, in welchen Mengen, von wem und wann sie Zucker bezogen, in welchen Mengen und zu welchem Zwecke sie Zucker verarbeitet haben und wieviel sie unverarbeitet besitzen. 8.

§ 4 8 Imker haben ihren Bedarf an Zucker zur Bienenfütterung, oweit er nicht durch nssgee Zucker gedeckt wird, der von der Landes⸗ zentralbehörde zu bestimmenden Stelle anzuzeigen. Diese hat die An⸗ meldung zu prüfen und der Reichszuckerstelle einzureichen. Die Reichs⸗ zuckerstelle bestimmt, in welcher Höhe der angemeldete Bedarf gedeckt werden soll, und stellt Bezugsscheine aus.

§ 5 der auf Grund der §§ 2 und 4 bezogen wird, darf nicht

Zucfer, Feget Die Reichszuckerstelle kann Ausnahmen

an andere abgegeben werden. zulassen.

§ 6 Wer Zucker im Handel abgibt, hat über Bezug und Abgabe Buch 8 fügrer. gilt nicht, soweit Zucker unmittelbar an Verbraucher nach den Vorschriften der Kommunalverbände abgegeben wird.

§ 7

Die im § 14 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Ver⸗ brauchszucker vorgeschriebene Bestandsaufnahme geschieht gemeindeweise durch die Ortesbehörden nach dem als Anlage 1 beigefügten Muster*) (Ortsliste)h. Die Ortsbehörden haben die ausgefüllten Ortslisten dem Kommunalverbande bis zum 28. April 1916 einzusenden. Die Kom⸗ munalverbände haben bis zum 30. April 1916 eine Zusammenstellung der in ihrem Bezirke vorhandenen Vorräte nach dem als Anlage 2 beigefügten Muster *) der Reichszuckerstelle einzureichen.

**) Die Muster sind hier nicht mitabgedruckt.

Die Herstellung der Ortslisten (Anlage 1) liegt den Kommunal⸗ verbänden ob. Die Liste für die Zusammenstellung der Kommunal⸗ verbände (Anlage 2) wird von der Reichszuckerstelle übersandt.

§ 8

Wer Zucker in einem unter § 2 fallenden Betriebe verwenden will, hat 1 Ermittlung seines Zuckeranteils der Reichszuckerstelle bis zum 30. April 1916 Art und Umfang des Betriebs anzumelden und anzuzeigen, welche Mengen und Arten von Fertigwaren er in der Zeit vom 1. Oktober 1914 bis zum 30. September 1915, vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1915 sowie vom 1. Januar bis zum 31. März 1916 hergestellt hat, welche Mengen und Arten von Rohstoffen, ins⸗ besondere welche Mengen Zucker er hierzu verwendet hat, und welche Mengen von Fertigwaren, Rohstoffen und Zucker er am 25. April 1916 in Gewahrsam hat. Zucker, der am 25. April 1916 unterwegs ist, ist unverzüglich nach dem Empfange vom Empfänger der Reichs⸗ zuckerstelle anzuzeigen.

Soweit Aufzeichnungen fehlen, sind Se zalafsig.

Die Anzeige hat auf einem von der Reichszuckerstelle zu be⸗ stimmenden Fragebogen zu erfolgen.

§ 9 1 die der Bezugsscheine ist von den Antragstellern eine Gebühr von 10 P e. für jeden BIAZZ Zucker zu ent⸗ richten. Die Reichszuckerstelle kann die Aussellung der Bezugsscheine von der vorherigen Einsendung der Gebühr abhängig machen.

Berlin, den 12. April 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein.

Bekanntmachung über die steuerliche Behandlung 1

an die

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes siber

Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Wird Bier, das im Auftrage der Heeresverwaltung 8 die Truppen geliefert wird, als Militärgut aus einem Brausseuergebiet in ein anderes befördert, so gilt die Versendung nicht als Ausfuhr und der Uebertritt in das andere Brausteuergebiet nicht als Einfuhr.

IT Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. 8 erlin, den 13. April 1916. Der Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. März 1916 Darlehnskassenscheine im Betrage von 2 191 500 000 ausgegeben waren. Hiervon befanden sich 1 161 795 000 im freien Verkehr.

Berlin, den 11. April 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.

Bekanntmachung.

Gemäß § 3 der Bekanntmachung über die Herstellung von Schokolade vom 5. März 1916 (Reichsanzeiger Nr. 57 vom 7. März 1916) ist zum Mitglied des Beschwerdeausschusses bei der Zucker⸗Zuteilungsstelle für das deutsche Süßigkeitengewerbe

ernannt: Fabrikbesitzer Dr. Sproesser, Stuttgart.

Berlin, den 11. April 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

Dilgungsplan) 8 für die im Rechnungsjahre 1910 begebene 4proz. Deutsche Schutzgebietsanleihe im Nominalbetrage von 33 300 000 mit % Prozent unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.

Begeben sind:

a. für tafrikkaz. .. ...“ c-“ d. Südwestafrika...

zusammen .

19 303 900 3 188 700 3 282 700 7 524 700 33 300 000 N

*) Der Tilgungsplan ist vorerst für die nächsten 10 Jahre, also 88 die Rechnungsjahre 1916 bis 1925 aufgestellt worden, da vom

lechnungsjahre 1926 ab eine verstärkte Tilgung zulässig ist. Außer⸗ ordentliche Tilgungsbeträge sind in dem Plan nicht beruüͤcksichtigt.