8. 9. 10. 11. 12.
Schwarzburg⸗ I 1.“ 1“
Schwarzburg⸗ V Sondershausen
albe “ 1
Reuß j. L. Schaumburg⸗Lippe EEEe11““ EEET666A6 bE111““
Elsaß⸗Lothringen. V 1““ 8 67/161] 11 5 Oberelsah 39 100 8 17 86 Lothringln 7 20 27 10/ 11 Deutsches sam 15. März (528 ligs 218 383 744 Reich“¹)] „ 29 Februar 564 1ösr 20n 518983
1 1
1'
8
—
84 30
F
232 415 502 123 147 225 406 485
b. Betroffene Kreise usw. ²) Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fischhausen 7, 7 (davon neu 1 Gemeinde, 1 Gehöft), Königsberg t. Pr. Stadt 1, 2 (—, 1), Königsberg i. Pr. 8, 8 (1, 1), Weblau 1, 1, Rastenkurg 1, 1 (1, 1), Pr. Eylau 5, 5, Heilsbera 3, 3 (1, 1). 2: Niederung 1, 1, Tilsit 3, 4, Pillkallen 7, 9 (1, 1), Stallupönen 8, 8 (1, 1), Gumbinnen 6, 6, Insterburg 2, 2, Darkehmen 4, 4, Goldap 2, 2, Oletzko 1, 1. 3: Allenstein 1, 1, Lötzen 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 2, Sensburg 1, 1. 4: Danziger Niederung 1, 1, Pr. Stargard 1, 1, Karthaus 1, 1. 5: Stuhm 1, 1 (1, 1), Marienwerder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 2, 2, Löbau 2, 2, Thorn 2, 2, Graudenz Stadt 1, 2, Graudenz 2, 2, Tuche! 2, 2, Konitz 4, 4 (2, 2), Schlochau 2, 2, Deutsch Krone 2, 2. G: Stadtkreis Berlin 1, 1. Prenzlau 2, 2, Templin 1, 1, Angermünde 4, 4 (1, 1), Oberbarnim 8, 10 (2, 3), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 11, 16 (2, 5), Charlottenburg Stadt 1, 4, Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 12, 15 (2, 2), Jüterbog⸗Luckenwalde 2, 2 (1, 1), Zauch⸗Belzig 6, 14 (1, 4), Spandau Stadt 1, 1, Osthavelland 19, 23 (6, 9), Weft⸗ havelland 13, 15 (1, 4), Ruppin 7, 13 (2, 8), Ostprignitz 12, 13 (4, 4), Westprignitz 2, 3 (1, 2). 8: Königsberg i. Nm. 6, 7 (1, 2), Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 6, 8 (4, 6), Lebus 12, 16 (1, 4), Weststernberg 3, 4 (2, 2), Oststernberg 7, 12 (4, 7), Züllichau⸗Schwiebus 2, 4, Guben 1, 1, Lübben 1, 1, Luckau 4, 6, Kalau 1, 1. 9: Pemmin 4, 7 (—, 1), Anklam 1, 1 (1, 1), Randew 4, 4, Pyritz 1, 1, Saatzig 1, 1, Naugard 1, 1. 10: Neustettin 3, 3 (2, 2), Belgard 2, 2, Schlawe 1, 1 (1, 1), Stolp 2, 4, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1). 11: Franzvurg 2, 2 (1, 1), Greifswald Stadt 1, 1, Greisewald 4, 4. 12: Wreschen 1, 1, 8 2, 2, (1, 1), Meseritz 1, 1, Neutomischel 1, 1 (1, 1), t 3, 3, Bomst 1, 1, Fraustadt 1, 1 (1, 1), Kosten 1, 2, Koschmin 2, 2), Krotoschin 2, 2, Ostrowo 5, 5 (1, 1), Adelnau 1 13: Kolmar i. P. 1, 1, Wirsitz 2, 2, Strelno 1, 1 (1, 1), Mogilno 2, 2 (2, 2). 14: Groß Wartenberg 1, 1, Oels 2, 2 (1, 1), Trebnitz 6, 6 (2, 2), Miltiisch 3, 3, Guhrau 2, 3, Steinau 1, 2, Wohlau 1, 1, Neumarkt 2, 2 (1, 1), Breslau 4, 6, Frankenstein 1, 1 (l, 1), Schweidnitz 1, 2. 15: Freystaͤdt 1, 1, Sprottau 1, 1, Glogau 1, 4, (—, 2), Lüben 2, 2 (1, 1), Jauer 1, 1, Lauban 2, 2 (2, 2), Görlitz 5, 5 (5, 5). 16: Groß Strehlitz 1, 1, Lublinitz 1, 1 (1, 1), Beuthen 1, 1, Pleß 1, 1, Ratibor 2, 2 (1, 1), Neustadt i. O. S. 3, 3 (2, 2), Falkenberg 1, 7, Neisse 9, 23 (—, 1), Grottkau 1, 1. 17: Salzwedel 2, 2, Gardelegen 3, 4 (1, 1), Stendal 2, 3 (—, 1), Jerichow I 2, 3, Jerichow II 3, 5 (2, 4), Kalbe 5, 8 (1, 3), Wanz⸗ eben 6, 8 (1, 2), Magdeburg Stadt 1, 2, Wolmirstedt 3, 3, Neu⸗ haldensleben 11, 16 (1, 2), Oschersleben 17, 22 (5, 7), Quedlinburg „11 (2, 6), Halberstadt Stadt 1, 2 (—, 1), Halberstadt 11, 20 1, 5). 18: Lorgau 1, 1, Bitterfeld 1, 1, Saalkreis 8, 14 (I1, 3), alle a. S. Stadt 1, 3 (—, 1), Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 3, 4 (—, 1), Etsleben Stadt 1, 3, Mansfelder Seekreis 13, 20 ,6), Sangerhausen 3, 4, Eckartsberga 2, 2 (2, 2), Querfurt 6, 8 „ 1), Merseburg 7, 9. (5, 7), Weißentels 6, 7 1), Naum⸗ burg Stadt 1, 1, Naumburg 2, 8, Zeitz 1 V Worbis 1, 1, Weißensee 1, 1, Schleusingen 2, 2 (—, 1). 20: Hadeisleben 9, 9 (5, 6), Avenrade 4, 4, Sonderburg 3, 3, lensburg 2, 2 (1, 1), Schlesw'g 12, 14 (3, 4), Eckernförde 16 Eiderstedt 1, 1, Husum 3, 3 (1, 1),
29 5* 6 41
(1, 1-
1 Tondern 11, 12 (1, 2), Plön 4, 5, Boreesholm 1, 1, Rendsburg 6, 18 (1, 6), Norderdithmarschen 4, 7 (1, 3), Süderdithmarschen 8, 8 (4, 4), Steinburg 3, 4 (1, 1), Segeberg 3, 3, Stormarn 2, 3, Pinneberg 4, 5 (1, 1), Herzogtum Lauenburg 4, 7 (—, 3). 21: Syke 1, 1 (1, 1), Hoya 3, 4 (1. 2), Nienburg 1, 1, Stolzenau 1, 1, Hannover 1, 1 (1, 1), Linden 2, 23 (1, 1), Hameln 2, 2. 22: Peine 2, 2 (2, 2), Hildesheim 4, 4 (1, 1), Marienburg i. Hann. 11, 23 (2, 13), Gronau 2, 2, Goslar 6, 10 (—, 3), Osterode a. H. 3, 11 (1, 1), Duderstadt 1, 4, Göttingen 4, 4 (1, 1), Uslar 2, 10, Einbeck 1,2 (1, 2), Northeim 5, 5 (1, 1). 23: Celle 3, 3 (2, 2), Gifborn 2, 2 (1, 1), Burg⸗ dorf 1, 1 (1, 1), Ijenhagen 1, 2 (1, 2), Fallinabostel 1, 1, Uelzen 3, 4 (2, 3), Lüchow 1, 1, Bleckede 6, 8 (6, 8), Harburg 4, 4 (—, 1). 2a. Stade 4,5 (—, 1), Kehdingen 2, 2, Leh⸗ 2, 2, Geestrmünde 2, 5 (—, 2), Achim 1, 1, Rotenburg t. Hann. 2, 2, Zeven 1,11(ö J. 25: Melle 1, 1, Iburg 1, 1 (1, 1). 26: Emden 1, 1 (. 1). Wittmund 3, 3 (1, 1), Aurich 3, 3, Weener 15, 21. 27: Waren⸗ dorf 1, 2 (1, 2), Beckum 5, 6 (1, 2), Lüdinghausen 4, 5 (1, 1), Coesfeld 1, 1, Borken 1, 1 (1, 1), Buer Stadt 1, 1, Reckling⸗ hausen 2, 3. 28: Halle i. W. 9, 18 (1, 2), Btelefeld 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 4, 11 (1, 3), Paderborn 4, 9 (—, 1), Büren 1, 1, Warburg 2, 4 (—, 1), Höxter 1, 1 (1, 1). 29: Arneberg 3, 5 (1, 1), Lippstadt 2, 2 (1, 1), Soest 2, 2, Hamm 5, 5, Wort⸗ mund 1, 1, Herne Stadt 1, 1, Geisenkirchen Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 2, 2, Hattingen 2, 2, (1, 1), Hagen Wö“ Schwelm 2, 2, Altena 3, 3 (2, 2). 30: Eschwege 4, 8 (—, 1), Fritzlar 1, 2, Hofgeismar 2, 2 (1, 1), Marburg 2, 3, Ziegenhain 1 1(öND11, 1), Hanan 4, 6 (3. 6), Gelnhausen 1, 1 (1, 1), Schlüchtern 1, 1, Herrsch. Schmatkalden 7, 7, Grafsch. Schaumburg 1, 1. 31: Dilkreis 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 1, 2, St. Goart hausen 1, 5 (—, 1), Wies⸗ baden Stadt 1, 1, Wiesbaden 2, 2, Untertaunu kreis 3, 5 (—, I Obertaunuskreis 1, 2 (—, 1), Höchst 1, 2 (1, 2). 32: Koblenz Stadt 1, 2 (1, 2), Mayen 4, 5 (3, 4), Adenau 1, 1 7(1, 1), Neuwied 1. 2 (1, 2), Altenkirchen 3, 5 (1, 3), Wetzlar 1. 1. 33: Rees 1, 1, Crefeld Stadt 1, 1, Crefeld 2, 6, Duisburg Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen 2, 2, Mörz 4, 7 (1, 2), Geldern 7, 4 Kempen i. Rh. 5, 7 (1, 2), Düsseldorf Stadt 1, 2 (1, 1), Duͤsseldorf 3, 5 (1, 1), Elberfeld Stadt 1, 1, Mettmann 2u—u Solingen 1, 1 (1, 1), Neuß 4, 5, Grevenbroich 8, 12 (3, 7), Gladbach 2, 2. 34: Walobröl 2, 4, Gummerzbach 3, 5 (1, 1), Siegkreis 4, 5 (1, 2), Mülheim 3, 3 (3, 3), Cöln Stadt 1, 2 (1, 2), Cöln 3, 4 (1, 1] Evsktrchen 4, 4 (3, 3), Rheinbach 5, 5 (3, 3), Bonn Stadt 1, 3, Bonn 4, 5 (1, 1). 35: Daun 1, 4, Birburg 1, 4, Wittlich 1, [(1 Trier 1, 2, Saarleuis 1, 1, Saarbrücken 1, 1, Ottweiler 2, 2. 36: Erkelenz 6, 9 (1, 1), Heinsberg 2, 2, Geilenkirchen 1. 1, Düren 9, 11 (4, 5), Aachen 1, 1, Schleiden 1 37: Sigmaringen 2, 2, Hechingen 1, 1, Haigerloch 1, 7 (—, 1). 38: Aübling 1,2 (1, 2), Aichach 2, 2, Dachau 6,15 (2, 8), Erding 1, 1,
— —
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
ohne nähbere Zablenangaben. ²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
137,164
Altona ³)
1, 1), Freistng 3, 5, Friedberg 1, 1, Ingolstadt 1, 1, Landsberg bach S u „ Sta 6 — Schonga ¹ Weilheim 1, 1,
Pfaffenhofen 3, 3 (3, 3),
(1, 1), Taunstein 1, 2,
(2, 2),
thal 1, 1, Ludwigshafen a. Rh. 1, Bapreuth 1, 2 (—, 2), Kronach 1, 1, Stadrsteinach 1, 1 (1, 1). bühl Stadt 1, 1,
Feuchtwangen 2, 2, Fürth 2, 2
à7595
d 1, 1, Schwabach 3, 3, Uffenheim 3, 4 (2, 3), 2 5 1, 1 (1, 1), Ebern 2, 5 (2, 5), Gerolz⸗
Hammelburg 2,
3, 5 (1, 2). hofen 4, 5 (2, 3), Karlstadt 5, 8 (1, 3)
senfurt 5 1, 3), Schweinfurt Stadt 1, 4 (1, 4), Schweinsu eEö“ Würzourg 3, 4 (2, 3).
1 6 43: Dinkelsbühl 3, 5
“
Wasserburg 2, 2 (1, 1), — Wolfratshausen 1, 3 (—, 2). 89: Mallersdorf 1, 1, Viechtach 2, 4,
stein 4, 5. 40: Dürtheim 1, 1, Franken⸗ Wegscheid 1, 1 (1, 1), Wolfstein E“
Märnchberg 3, 5 63, 5), Naila Ansbach 4, 4 (2, 2), Dinkels⸗ Eichstatt 2, 2 (1, 1), Neustadt a. A. 4, 6 (2, 4), Schein⸗ Weißenburg i. B.
2 (1,
Kitzingen 4,
(—, 2), Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1),
458: Illertissen 4, 4 (4, 4), Kaufbeuren 2, 4 (1, 2), Kempten 9, 12 8 18 Lindau 11, 17 (9, 14), nmir (2, 4), Mindelheim 2, 8 (—, 3), Neu Ulm 2, 2, Nördlingen 1, 1, Markt Oberdorf 5, 6 (2, 3), Schwabmünchen 2, 11 (—, 6), Sont⸗ 461:1 Löbau Site F“ Stal 1 (1, 1), Glauchau 1, 1, Marteuaberg 1, 1, Stollberg 1, 1. 1u61“X Dresden⸗Altstadt 8 13 . 8 t 1, 1 (1, 1), Freiberg 1, 2, Großenhain 2, 1 I1“ Döbeln 2, “ 8 2, 3), Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 5, 7 (3, 3), Rochlitz 2, 3 (1, 2). W1““ Plauen Stadt 1, 1 (1, 1), Plauen 2, 2 Fesigheim 1, 1 11, 1), 52: Balingen d (1, 8), Calw 1, 1 (1, 1), Herrenberg 2, 7 (—, 2), Horb 1, 1, Nagold 1, 1, Nürtingen 1, 1, „Operndorf 1, 2 (—, 1), Reutlingen 1, 27 (, 1), Rottenburg 1, 1 (1, 1), Rottweil 2, 4, Tuttlingen 1, 1, Urach 1, 2. 53: Aalen 1, 1, Crailsheim 1, 1, Heidenheim 1, 7 (1, 7), Mergent⸗ 54: Blberach 9, 67 (2, 26), Chingen 4, 10 (—, 1), Göppingen 1, 4, Kirchheim 1, 2, Laupheim 214 (1, 5), Leutkirch 10, 45 (1, 14), Muͤnsingen 1, 1 Saulgau 3, 3 (2, 2), Wangen 4, 17
(6, 9), Krumbach 2, 3,
hofen 6, 21 (2, 9). 48: Dresden Stadt 1, 2 (—, 1)
Pirna 1, 1 (1, 1). 49: Borna 50: Oelsnitz 1, 1 (1, 1), (1, 1), Schwarzenberg 3, 5 Böblingen 1, 1, Maulbronn 1, 1.
heim 2, 7, Schorndorf 1, 3 (1, 3).
4 Ravensburg 3, 5 (1, 2), Waldsee 1, 1 (1, 1), 1, 1, Ueberlingen 2, 3 (2, 3). DA4“
1(1, 1)
Friedberg 7, 22 (2, 12). Worms 2, 13 (—, 1). 62: wigslust 2, 4, Parchtim 1, 1,
Dermbach 3, 6.
(1, 2), „3, Westerstede 2, 7,
11(1öö11 Butjadingen 5, 5,
Wolfenbüttel 18, 31 (6, 14), heim 1, 2 (—, 1),
1 ( ooc 1, 2 (1, 2), Shlet 5, 12 683, 7). 80: Deummold 4, 4. gebiet 2, 4. lande 1, 1. 9 5 b] Schlettstadt 24, 59 (—, 5), (G6
S4:
2
2
2, +,
(3, 5).
Siraßburg Stadt 1,
S5: Altkicch 6, 29, Colmar 10
r20
51:
Müllheim 2, 2, — 57: Achern 1, 1 (1, 1), Bühl 2, 6, Breiten 2, 4 (1, 3), Durlach 1, 1, Karlsruhe 1, 1 (1, 1). 58: Mannheim 1, 2, Heidelberg 1, 2 (—, 1), Adelsheim 2, 2 (2, 2), Buchen 1, 1, Tauberbischofsheim 1, 1 59: Darmstadt 1, 1, Bensbeim 1, 2,
1, 2 (1, 2), Offenbach 1, 1. 60; Gießen 1, 1 (1, 1), Alefeld 1, 1, 61: Mainz 2, 2 (1, 1), Oppenheim 1, 1, Gadebusch 1, 3, Wismar 1, 1. Güst ow 5.5 (1, 1), Malchin 5, 5, Waren 2, 2. 68: Weimar 3, 6 (1, 4), Apolda 3, 3 64: Neustrelitz 1, 1. Varel 5, 7 (—, 1), Brake 4, 6, Elefleth 2, 3 (1, 1), Delmenhorst
22
2, ⸗
4).
¹),
5
7: Chemnitz
65:
Ballenstedt
Mülhqusen 13, 38 (6, 12), Rappoltsweiler 6, 9 I
4, 4 (1. 1), Bolchen 1, 1,
Schweineseuche und Schweinepest.
K: Memel 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., Fischhausen 1, 1 (1, 1), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1 (1, 1),
Haßfurt I
Memmingen 7, 17
(1,
Ulm 2, 4 (—, 2), 55: Konstanz 36: Freiburg 1, 2, Staufen Kehl 2, 5
(1,
Oldenburg Jever 1,
66: Fürstent. Lübeck 1, 4. 68: Braunschweig 4, 5 (—, Helmstedt 9, 13 (—, 1), Holzminden 2, 2 (I, 1), 69: Meiningen 6, 9 (1, 3), Saalfeld 5, 18 (1, 7). 2, 5 (1, 2), Westkreis 4, 8 (1, 1). 72: Gotha 3, 6 (1, 4), Ohrdruf 2), Walterehausen 1, 1. 73: Dessau 1, 1, Cöthen 4, 5 (2, 3), Bernburg 5, 10 (—, 2), 75: Unterherrschaft 1, 1 (1, 1). 77: Greiz 3, 5 (3, 5). 78: Gera 79: Stadthagen 1, 3 (1, 3). 82: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Land⸗ 83: Hamburg Stadt 1, 1, Geestlande 1, 1, Marsch⸗ 1 1, Straßburg 3, 8, Erstein Hagenau 8, 10 (2, 3), Molsheim 6, 16 (3, 10), Weipenburg 13, 25 (4, 4), Zabern 3, 17 „20 (1, 2), Gebweiler 4, 4, b 86: Metz Dierenhofen Ost 9, 10 (9, 10), Dieden⸗ hofen West 1, 2, Forbach 1, 1, Saarburg 1, 3, Saargemünd 3, 6.
), Ganders⸗ Blankenburg 1, 2 70: Ostkreis
2
½
9 2,
Dieburg
Lud⸗ Rostock 1, 1,
1 Geh.),
Köni
21ö2böäö
8bö5
Prenzlau 2, 2, barnim 4, 6, C Beeskow⸗
5, 5 (i, 1). Arnswalde 2, 4 Lebus 1, 9,
Krossen 1, 1 Stadt 1, 1 Randow 1, 1, Belgard 1, 1, 11: Stralsun 12: Wreschen
7 urt
Ostrowo 4, 4 ( Bromberg 1, 1,
4, 4 (3, 3), B 1.1
(1, 1), Sagan Lüben 3, 4, B Liegaitz 1, 1, ³
Groß Strehlitz Beuthen 1, 1 Ratibor 1, 1,
Osterburg 2, 2 burg Stadt 1, 9 ö1 19: Worbhbis 1 Erfurt Stadt 1 111 8, 3 (2 2I: 23: Gifhocrn 1 24: Verden
1, 1, Recklingh “
1),
4),
Iserlohn 1, 1, 2, 2), Fritzlar 1P8JI111“ EeTTPE18188
2, 9) Stadt 1, 1 (1, Moöore 2, 3, 11 Neuß 1. 35: Ottweiler 3. 38: Freising 11I111 “ Marienberg 1,
(Nidda) 2, 2 (1 4, 4, Rostock 1 Wildeshausen 1 Wolfenbüttel 1 II1 berg Stadt 1, stadt 1, 1.
gs⸗
(1, 1), Angerburg 1, 1. 3: Ortelsburg 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, Pr. Stargard 2, 2 (2, 2). Graudenz Stadt 1, 2, Graudenz 1, 1,
Storkow 1, 1 (1, 1), Potsdam Stadt 1, (2, 4), Westhavelland 5, 5 (3, 3), Ruppin 1, 8: Königsberg i. Nm.
Kosten 2, 2, Lissa 1, 1, Gostyn 2,
2, 2, Witkowo 1, 1 (1, 1). berg 1, 1, Oels 2, 2, Trebnitz 3, 3, Steinau 1, 1, Neumarkt 6, 6 (2, 2),
Schweidnitz 4, 4, Stiiegau 4, 4 (1, 1 1, 1 (1, 1), Glas 5, 5. 18; (110)
(1, 2), Landeshut 4, 4, Löwenberg 6, 6 (4, 4),
Schles vig 1, 2 —2), Segeberg 1, 1, Pinneberg 1, 1, Herzogt. Lauenburg l,! Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rb (1,
Warburg 1, 3, Höxter 1, 1. Hamm 2, 2, Dortmund Stadt 1,
45: Schwabmünchen 1, 1.
Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 1, 1. Neckarsulm 1, 1 (I1, 1). Mannheim 2, 2 (2, 2), Schwetzingen 1,
berg i. Pr. 2, 2 (1, 1), Wehlau 2, 2, Heiligenbeil 2, 2, Brmungh.
Niederung 1, 1, Jasterburg 1, 1, Dar Johannisburg 2, 2, Neeehne, 8 1). 4: Dirschn Briesen 1, 1, Culm p 1 Deutsch Krone 1, 1. „ Angermünde 1, 1, Eberswalde Stadt 1, 1, gien barkottenburg Stadt 1, 1,(1, 1), Teitow 4, 4 (zig 1, Osthavellande :m. 3, 4 (1, 1), Soldin L2 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Landsberg! Weststernberg 3, 5 (2, 2), Oststernberg 11 (1; 1), Lübben 1, 1, Kalau 2, 2 on Sorau 6, 9 (1, 5). : Demmin 180 4 (1, 1), 10-
5:
Stettin Stadt 1, Naugard 1, 1.
Köslin 1, 1, W1 Rummelsburg 1
d Stadt 1, 1, Franzburg 4, 4, Grimmen 1 1, 1, Jarotschin 1, 1, Posen Ost 1, * Schwen
1,11 (1, 1), Fraustadt 2, 2, Schmiegel ann
2, Koschmin 1, 1, Pleschen 51
12: Filehne 1, 1, Kolmar i. P. 1, 8 ” 1), Strelno 1, 1, Wo
*
71. 1 1*
1 1). 28
Hohensalza 1, grovih Militsch 1, 1, Breslau 8, 14 Strehlen 2, 2,
hchangse 1, 8 b 1 Nimptsch 1, 1, Rechanes 8 — Grünberg I Frevstadt! 8, 12 (6, 10), Sprottau 2, 5, Glogau 3, 3 unzlau 2, 2 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 3, 3 Jauer 2, 2, Schönau 1, 1 (1, 1),
rieg 4, 6,
1¹
1, l Bolkenbah Lauban 1, 1. 16. Stadt 1, 2 (1,1
4 (3, 3), Beuthen i. O. S. 1 Kattowitz 2, 2 (1, 1
Hindenburg 1, 1,
4, (1, 1),
Leobschütz 2, 2, Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 4. 17
(1, 1), Jerichow II1 1, 1, Wanzleben 4, I1, Maxae 1, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1). 18: Schweng „ ittett Delitzsch 3, 3 (, 1 1 (1, 1), Heiligenstadt 1, 1 (1, 1), Langensalza 1. (—, 1), Süderdithmarschen 2, 2, Steindung
4
ge. 1, 1, Hameln 1, 1 ,„1, Burgdorf 1, 1 (1, 1), Soltau 1, 1, Lüchon 1,1 1, 1. 25: Bersenbrück 1, 1. 27: Lüdinghausan ausen 1, 1. 28: Lübbecke 3, 3, Halle i. W. l, 29: Brilon 1, 1 (I, 9
2, Hörde Stadt 1, 1 (1,]
30: Cassel Stadt 1, 2, Cassel 2; „1, Wolfhag 1), Gelnharsen 31: Unterlahnkreis 2,9
(1, l-
Olpe 3, 3. 1, 1, Hofgeismar 1, 1, Melsungen 1 erselb 11( rafsch. Schaumburg 2, 2.
Usingen 1, 1, Obertaunuskreis 1, 1, Höchst 3, 3 (3, 3). 32: Kohbleul.
1), Koblenz 1, 1 (1, 1), Cochem 2, 2, Ahrweile
1, 2 (1, 2), Neuwied 1, 1. 33: Rees 1, 1, Essen Stadt 1, Kempen i. Rh. 1,
1, Barmen Stadt 1, 1, Mettman 1. 3 : Siegkreis 1, 1, Mülbeim 1, 1 (1, 2, 3. 36: Eupen 2, 2 (2, 2), Sch eiden 1, 1 (1,1 1, 1. 39: P.ssau 1, 1 (1, 1). 42: Hof 1 1, 1 (1, 1). 43: Dinkelsbühl 5, 6, Feuchtwangen 2 (1, 2), Nürnberg 1, 1 (1, 1). 141 Marktheider⸗ 47: GHlauchau 1,1] 18: Freiberg 3, 3 (1, 1). 49: Borna 1,] 50: Plauen Stadt 1, 1. 51 55: Bonndorf 1, 1, Waldshut 1, 1. 58 1 (1, 1). 60: Büdingem Boizenhurg 1, 1, Parchim 1, 2, Güst 63 : Weimar 1, 1. 65
4
1). 88 „2, Guoien 6, 8 (2, 3). „1, Vechta 2, 2 68: Braunschweig 4, 4 10, 12 (3, 3), Helmstedt 1, 1 (1, 1), olzminden 2, 3. 76: Pyrmont 2, 2. 3. 83: Marschlande 1, 1 (1, 1).
Gandershein 80: Ble n. 84: Schlett
Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen in der ersten Hälfte des M Landesamt veröffentlichten tabellarlschen Großhandel in der ersten Hälfte des Monats März 1916 betrugen in Mark he
MNach der vom
Köntglichen
Statistik und Volkstoirtschaft.
1“ Statistischen miedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im
Durchschnittspreise für 50 Kilogramm:
onats März 1916. Kebersicht der Spannungs⸗ (höchsten und
Rindfleisch
Kalbfleisch
Hammelfleisch
Ochsenfleisch
Bullenseisch
Färsen⸗ (Kalben⸗) und
Kuhsleisch
in den
Berichts⸗
igen ausgemästeten höchstens 7 Jahren en und älteren aus⸗
gemästeten Ochsen g genährten jungeren
und gut genährten älteren Ochsen
von vollflei
von züngeren fleischigen nicht ausgemäste
von mäßiY
von vollfleischigen Bullen
V V V V
nährten jüngeren
von mäßig ge und gut genährten älteren Bullen
von vollfleischigen ausgemästeten Färsen (Kalben)
von vollfleischigen ausgemästeten Kühen bis zu 7 Jahren
twickelten jüngeren
Färsen (Kalben)
Kühen und
von gering genährtem Jungvieh
von älteren ausgemästeten Kühen und wenig gut en
fabrikation
kälbern
augkälbern Masthammeln, geringeren
Saug Masthammeln kämmern und guten Schafen Lebendgewicht)
Schafen (Merzschafen)
von feinsten Mastkälbern
chweinen zur Dauerwaren (über etwa 225 Psund Lebendgewicht)
von geringen Mast⸗ und guten L
von Mastlämmern und jüngeren von Schweinen zum Frischverkauf
(Ladenschweinen bis zu etwa 225 Pfund
von mäßig genährten Hammeln und
von älteren
von
—
155 195 170 165 185 ½ 175 160 157 ⅓
8. 176 . 22 220 ½ — 213 ½
195
210
Königsberg i. Pr. 8geö Berlin. Stettin. Felst 8 Breslau. Gleiwitz. Kattowitz Magdeburg
a. Saale tt)
1“
Dortmund. Gelsenktrchen Bochum.. Düsseldorf. Duisburg Elberfeld Crefeld.. Nachen.. . ..
—,—
für Hammelfleisch weichen insofern von den übrigen An sondern bis zu höchstens 4 Jahren
¹) Fresserfleisch kommt in in Erfurt beziehen sich auf Flelsch aben ab, als
1
180 161 190 177 ½ 190 174 160 180 191 177 209 206 ½ 185 193 190 202 ½ 189 201 184 ⅓
167 ½
154 185 171
187 164 150
157 ½
166 201 183 ½ 175 184 187 ½ 170 183
190
158 200 195 177 ½
187 ½ 160
179 ½ 185
224 % 195
204
204
188 181 ½
Breslau nur
216
ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikati Verkauf. einschließlich von Kopf, Lunge, 8 beE1113“
in der zweiten Spalt
n Betracht kommt. 8
177 ½
175 199 192 ½ 187 ½ 165 180 ½ 175 150 156 ½
176 215 213 185 187 ½ 202 ½ 191 4 202 ½
200 203
167 ½ 196 ½ 181 ½ 187 ½ 162 ½ 193
193 178
— —
181 174 205
„Ochsenfleisch vo
177 ½
Herz, Leber und Milz.
—
175 160 215 175
—
—
172% 156
197 172 % 160 160
1468 147 227
186 ½
201 ½ 211 167 ½ 202% 190 ½
169
185 180
162 %
164 154
169 191
he . 160 4 ₰ ₰ ₰ 8 4 — 8
245 1 ²) Die Preise 2 — ³) Die Preise für Altona n vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7
1 Sef abischen
(1,”J — noron ü8 vom Namslau 1, 1, Groß Warte ntung, der Beamten usw., Erlaß vom 16. Dezember 1915;
(1, 2
Deu
zum
v111“
t 2 vom Jahrgang 1916 des „Zentralblatts für die Unterrichtsverwaltung in Preußen“, ugegeben in dem Ministerium der geistlichen und Unter⸗ tzangelegenheiten, erschien mit folgendem Inhalt: Ehren⸗ der für das Vaterland Gefallenen aus dem Bereiche der Unterrichtsverwaltung. — 1) Die gesetzliche Vertretung reußtschen Staates in Rechtsstreitigkeiten über das aus dem glichen Kirchenpatronatsrecht fließende Pfarrbesetzungsrecht wird z die Regierungsabteilung für Kirchen⸗ und Schulwesen, nicht hdas Konstistorium geführt, Entscheidung des 1V. Senats des begerichts vom 21. Oktober 1915; 2) Anrechnung der Militär⸗ seit für die ehemaligen aktiven Offiziere und Deckoffisiere, 6. Dezember 1915; 3) Neuregelung der Krtegs⸗
sante
lusstellung von Passierscheinen zu Reisen an die Front usw., Erlaß rl. Dezember 1915; 5) Feuerversicherung staatlichen Eigentums, se vom 28. Dezember 1915; 6) Portopflicht der Stadtpost⸗ eurgen in Angelegenheiten der militärischen Jugenderziehung, Er⸗ vom 31. Dezember 1915; 7) Text des Liedes „O Deutschland bin Ehren“, Erlaß vom 21. Januar d. J.; 8) Tagegelder und sckoben für Lehrpersonen im Falle ihrer gerichtlichen Vernehmung Zeugen und Sachverständige, Erlaß vom 15. Dezember 5. 9) Ernennung der Kandidaten des höheren Lehramtes Seminarkandidaten während der Dauer des Krieges, Er⸗ vom 10. Januar d. F.; 10) Prüfungsordnung für n, und Schwimmlehrer, Erlaß vom 18. Januar d. J; prlfungsordnung für Turn⸗ und Schwimmlehrerinnen, Erlaß vom Fonuar d. J.; 12) Ferien für das Schuljahr 1916/17; 13) Not⸗ wprüfungen für jvnge Leute, die über ein Jahr im Heeresdienste e,, usw. behufs Nachweises der wissenschaftlichen Befähigung für injährig⸗freiwilligen Dienst, Erlaß vom 1. Februar d. J.; zahlung von Kriegsbeihilfen an nicht staatlich angestellte Lehrer Seminar⸗Präparandenanstalten, Erlaß vom 8. Dezember 5. 15) Wiederverwendung kriegsbeschädigter Lehrer und Ulamisbewerber im Schuldienste, Erlaß vom 17. Dezember v 16) Genehmigung von Ausnahmen von den Vorschriften §, 90 der Wehrordnung, Erlaß vom 21. Dezember 1915; bebaltszahlung an die Angehörigen vermißter Lehrer, Erlaß vom Dezember 1915; 18) Beurlaubung von Schulkindern für land⸗ saftliche Arbeiten usw., Erlaß vom 21. Januar d. J.; 19) Rechts⸗ ssütze des Königlichen Oberverwaltungsgerichts, Entscheidung des 1. Senats vom 26. Oktober 1915.
Handel und Gewerbe.
8 “ 1“ 8 Licherheit der deutschen Kriegsanleihen. Aengstlichen Gemütern kann man nicht oft genug erklären, in die unbedingte Sicherheit des in Kriegsanleihe legten Geldes nicht der kleinste Zweifel zu setzen ist. Diese erheit ist um so größer, je bestimmter der Wille zum Sieg gedrückt wird. Je bereitwilliger die Kriegskosten aufgebracht sen, desto sicherer ist der Sieg und die Zukunft des deutschen mögens. Nachdem mit Hilfe der drei ersten Kriegsanleihen das deutsche Volk die Gewißheit erkämpft hat, daß es nicht tbesiegt werden kann, muß j
Ziek, wesches bie Köstenslohnt, 102 zl. r Er eichung s Ziels krägt jeder Zeichner der vierten Kriegsanleihe das se bei. Man darf also sagen, daß die Sicherheit der chen Kriegsanleihen mit der Bereitschaft des Volkes zur lung der Zahlpflicht wächst. Sie ist ferner in dem Reichtum Deutschlands begründet. Wert des deutschen Volksvermögens ist auf 350 000 onen Mark berechnet worden; das jährliche Gesamt⸗ mmen beträgt etwa 40 000 Millionen. Die drei ersten gsanleihen machen also mit ihren 25 000 Millionen erst jerzehnten Teil des Volksvermögens und der jährliche ufwand von 1250 Millionen macht erst den zweiund⸗ gsten Teil des Gesamteinkommens aus. Ohne Zweifel der Krieg Geldansprüche von einer Größe, wie sie nie erlebt wurde; aber er hat zugleich den Beweis erbracht,
1 das Deutsche Reich imstande ist, diese außergewöhnlichen
ngungen zu erfüllen. Es sind Opfer, die sich bezahlt en; denn das deutsche Wirtschaftsleben besitzt, wie aus der bilitt des gewerblichen Kapitals zu ersehen ist, die gkeit, aus jeder Lebensbedingung Kapital zu schlagen. Deutsche Reich aber wird die Zinsen seiner Anleihen auch den ungünstigsten Bedingungen zahlen. Diese Verpflichtung as erste Gebot, das beachtet werden muß, da von seiner hung die Möglichkeit abhängt, an der Weltwirtschaft teil⸗ emen. Und kein vernünftiger Mensch zweifelt wohl daran, Deutsc=hland nach dem Kriege seine Stellung im Welt⸗ el und Weltverkehr wieder einnehmen wird. Es gibt , die undenkbar sind; und dazu gehört die Vorstellung, 1“ des Deutschen Reiches je in Not in könnte.
Das Deutsche Reich ist in der Aufbringung des Geldes se Kriegsführung nicht vom Ausland abhängig. Seine hen werden zwar im neutralen Auslande gern gekauft, sie eine hervorragend gute und hoch rentierende Kapitals⸗ he sind; die Beteiligung des Auslandes ist aber durchaus nötig. Sie ist eine Zugabe, die man gern mitnimmt, ie die Reichsfinanzverwaltung jedoch ebenso gut verzichten 7. Wenn die Neutralen deutsche Reichsschuldverschreibungen
46 1, so tun sie dies lediglich um ihres eigenen Vorteils
Natürlich suchen sie dabei auch die für sie günstige des Markkurses auszunutzen. Daß die gegenwärtige Ge⸗ ing der Geldkurse auf Zufallsursachen beruht und nicht mindeste mit der Frage der Sicherheit der deutschen banleihe zu tun hat, ist feststehend und bekannt. Man sich deshalb nicht durch die absichtliche Entstellung des en Sachverhalts, wie sie von den Feinden geübt wird, die deutsche Finanzkraft in Mißkredit zu bringen, in die treiben. Die wirksamste Verteidigung der Reichsmark die Lügen der Feinde wird ein hlichst großer Erfolg der vierten Kriegsanleihe
Denke jeder daran, daß er den Engländern und Fran⸗ auf ihre Verleumdung der deutschen Geldbereitschaft die hrende Antwort erteilen kann, indem er einen recht hohen ig Kriegsanleihe zeichnet.
Zweite Beilage
anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 21. Mär im Reichsamt des Inner „Nachrichten für Hande Wund Landwirtschaft“.)
Rußland.
Ungültigkeit der Verträge mitfeindlichen Untertanen. Der Finanzmintster sandte am 21. Januar 1916 an die Vorsteher sämtlicher Kameralhöfe das Gesetz vom 2. Januar 1916, betreffend die Ungültigkeit der Verträge mit feindlichen Untertanen, in Form des nachstehenden Rundschreibens.
1) Der Wirkung des vorliegenden Gesetzes unterliegen: Alle Arten von Verträgen, Abmachungen und Vereinbarungen, die ab⸗ geschlossen waren nach dem 11. Januar (a. St.) 1915 von feindlichen Untertanen sowohl als alleinigen Inhabern als auch von Mitinhabern von Unternehmungen, von Vertretern von Gesellschaften oder Kom⸗ pagnien, unter deren Teilnehmern sich Untertanen feindlicher Staaten befanden sowie von Vertretern der zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten Gesellschaften und Anstalten, die gemäß den Gesetzen der feindlichen Staaten gegründet und zur Tätigkeit in Rußland gefetzlich zugelassen worden waren; ferner alle Verträge über irgendwelche Ver⸗ äußerung dieser Untertanen, Miteigentümer, Gesellschaften, Kompagnien und Anstalten, Landes⸗ und Gewerbeunternehmungen an Untertanen der neutralen oder verbündeten Staaten, Verträge von russischen Untertanen über das Ausscheiden aus dem Bestande der Gesellschaften feindlicher Untertanen und Verträge über die Abtretung ihrer Gesell⸗ schafterrechte seitens feindlicher Untertanen an die Untertanen neutraler oder Rußland verbündeter Staaten.
2) Falls zu besorgen ist, daß die bezeichneten Verträge, Ab⸗ machungen und Vereinbarungen zwecks Umgehung der unterm 11. Januar (a. St.), 29. März, 10. Mat und 17. Dezember 1915 Allerhöchst bestätigten Ministerratsbeschlüsse (Sammlung der Gesetze und Verordnungen, Artikel 157, 795 und 1113) nur Schein⸗ übertragungen der Gesellschafterrechte sind, können die Handels⸗ und Gewerbeunternehmungen, auf die sich diese Verträge, Abmachungen und Vereinbarungen beziehen, im Klageverfahren als den angeführten Gesetzesbestimmungen unterliegend erkannt werden.
3) Die im vorigen Artitel bezeichneten Klagen werden von den Kameralhöfen gegen beide Parteien, die an dem strittigen Vertrage, an der betreffenden Abmachung oder Vereinbarung beteiligt waren, auf Beschluß der Kameralhöfe unter Hinzuztehung der regierungs⸗ seltigen Zwangsverwalter der betreffenden Unternehmungen bei dem zuständigen Bezirksgericht anhängig gemacht.
4) Die Verhandlungen dieser Klagesachen gehen in der für die Sachen der Kameralhöfe bestehenden Ordnung vor sich. Dabei wird dem Beztrksgericht anheimgegeben, in der betreffenden Sache von den Parteien neue Beweisstücke und Daten wie auch die Vorsegung der Handelsbücher zu fordern zum Zwecke der allseitigen Beleuchtung der Frage über das Wesen der von den Eigentümern des Unternehmens abgeschlossenen Verträge, Abmachungen oder Vereinbarurgen. Es wird dem Bezirksgerichte ferner anheimgegeben, in der Sache das Urteil nach seiner inneren Ueberzeugung unter Ahwägung aller Tat⸗ umstände zu fällen.
5) Nach Erledigung des im Artikel 3 erwähnten Klageverfahrens sesitens des Gerichts unterliegen die Handels⸗ und Gewerbeunter⸗ nehmungen, auf die sich derartige Verträge, Abmachungen oder Ver⸗ einbarungen beziehen, der Schließung und Liqutdierung in der in den unterm 11. Januar, 29. März, 10. Mai und 17 Dezember 1915 (Samml etze und Verordnungen, Artikel 157, 795 und 1113 3 angien Mipisserg tee “
zusammen⸗
(Aus den „ Industrie
gestellten 1
.
1b Niederlande.
Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Kaffee ist verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) M Aufhebung von Auafuhrverboten. Durch zwei Königliche Verordnungen vom 24 Februar 1916 (Staatsblad Nr. 82 und 83) ist das Ausfuhrverbot für runden Spinatsamen und Mobrrübensamen sowie für Zwiebelsamen und Porree⸗ samen bis auf weiteres aufgehoben worden. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
— Ausfuhrbewilligung für rote Rüben. Der Land⸗ wirtschaftsminister hat unterm 25. Februar 1916 (.Nederlandsche Staatscourant“ vom 26. Februar 1916) verfügt, daß rote Rüben wieder ausgeführt werden dürfen. Jedoch müssen die Ausführer für je 100 kg, die sie auszuführen wünschen, 10 kg rote Rüben im Gewichte von ½— 4 kg zum Preise von 2 Cent fur das Kilogramm für den inländischen Verbrauch zur Verfügung stellen. (Bericht des Kaiserli Generalkonsulats in Amste “
Schwede
Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist vom 1. März 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Schuhwaren aus Geweben mit Kautschuksohlen, Papierspäne (Abfälle von der Papierbearbeitung) und verworfene Drucksachen, Wolfram⸗ draht, Borsäure, Schusterpech aus Harz, aufgelöst in Holzteer, Trockenmilch.
Durch eine weitere Königliche Kundmachung ist vom 3. März 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Spieß⸗ glanz, Platin, unbearbeitet, Platinwaren, andere als solche mit ge⸗ faßten Steinen oder Perlen. (Stockholms Dagblad.) “
— Der Evangelische Oberkirchenrat und die Vorstände der preußtschen Zentralkassen für die wirtschaftliche Versorgung der epan⸗ gelischen Geistlichen haben laut Meldung des „W. T. B. beschlossen, ase ga rund 16 720 000 ℳ auf die vierte Kriegsanleihe zu zeichnen.
— Das von der Kriegsrohstoffabteilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums herausgegebene Handbuch für Webstoffe war laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin in kurzer Zeit ver⸗ griffen. Auf vielfache Wünsche aus Industrie und Handel wird die zweite erweiterte Auflage des Handbuches vorbereitet, die Anfang April erscheinen wird. Die Neuauflage enthält insbesondere auch die wichtigen im Februar erschienenen Verordnungen, Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bekanntmachungen über Wehwaren sowie die augenblicklich in Vorbereitung befindlichen, demnächst zur Veröffent⸗ lichung gelangenden Textilverordnungen der Kriegsrohbstoffabtetlung. Das bewährte Handbuch dürfte daber allen Interessenten ein wert⸗ voller Ratgeber werden. Bestellungen auf das Handbuch (Preis 4 ℳ) sind im Interesse einer schnellen Lieferung schon jetzt an das Webstoff⸗ meldeamt (Berlin SW. 48, Verlängerte Hedemannstraße 11) zu richten.
— Berliner Kartofselzufuhren. In der vergangenen Woche haben die Kartoffelzufuhren nach Berlin wieder eine wesent⸗ liche Steigerung erfahren. Während in der Woche vom 28. Februar bis 5. März nur 1566 t Kartoffeln nach den wechtigsten Berliner Eingangsbahnhöfen gelangt waren, ist nach den Ermittlungen der bei den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin bestehenden Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Woche vom 6. bis 12 März die Zufuhr auf 7183 t und in der Woche vom 13. bis 19. März auf
9342,5 t gestiegen. — Durch die Neuregelung der Kartoffelversorgung “ “ v11X“ “
n Staatsanzeiger.
der Berliner Bevölkerung sind die Höchsipreise im Kleinverkauf an die Verbraucher auf 138 ₰ für das Kilogramm festgesetzt, während die Kleinhändler 11,10 ℳ für 100 kg ab Bahnbof und 11,50 ℳ frei Haus zu zahlen haben. Die Kartoffelhändler dürfen nur mit den vom Magistrat erhaltenen Kartoffeln handeln.
— Die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig erzielte laut Meldung des „W. T. B.“ für das Geschäftsjahr 1915 einen Bruttogewinn von 15 606 981 ℳ gegen 13 920 888 ℳ und einen Retngewinn von 9 034 533 ℳ gegen 7 614 230 ℳ im Vorjahre. Der Aufsichtsrat beschloß, der Generalversammlung die Verteilung einer Dtvid ende von 7 % gegen 6 % im Vorjahre vorzuschlagen.
Wien, 20. März. (W. T. B.) Nach der sprunghaften Auf⸗ wärtsbewegung in den letzten Tagen machte sich im Börsenverkehr zu Beginn der neuen Woche reservierte Halrung geltend, die jedoch der festen Grundstimmung keinen Abbruch tat. Nur vereinzelt zeigte sich in der Kulisse Realisationsneigung, dagegen blieb in den Schranken Nachfrage vorherrschend, sodaß namentlich für verschiedene Konjunktur⸗ papiere wieder höhere Kurse genannt wurden. Der Anlagemarkt be⸗ kundete unverändert freundliche Haltung.
Wien, 20. März. (W. T. B.) Der Jahresabschluß des Wiener Bankvereins weist einen Bruttosewinn von 29 250 551 Kronen und einen Reingewinn von 13 185 998 Kronen auf. Der Verwaltungsrat schlägt vor, den Reservesonds statutengemäß mit 568 600 Kronen zu berücksichtigen und nach Abzug der statutenmäßtgen Tantiemen und Zuweisung von 400 000 Kronen an den Pensions⸗ fonds der Angestellten 7 % Dividende gegen 5 % im Vorjahre zu verteilen. 588 372 Kronen sollen auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Rechnungsabschluß enthält unverändert den im Vor⸗ jahre zur Stärkung der Kriegsverlustreserbve verwendeten Ueberschuß von 8 740 526 Kronen.
Bern, 20. März. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet, daß das Moratorium für die an der Börse gehandelten Werte um 90 Tage
verlängert worden ist.
— Laut „Times“ betrug, wie „W T. B“ meldet, die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Mtnen im Februar 1916 727 346 Unzen Gold im Werte von 3 089 570 Pfd. Sterl, der Außendistrikte 26 248 Unzen Gold im Werte von 111 493 Pfd. Sterl. Die Gesamtausbeute war daher im Februar 1916: 753 594 Unzen Gold im Werte von 3 201 063 Pfd. Sterl. gegen 778 467 Unzen Gold im Werte von 3 344 948 Pfd. Sterl. im Januar 1916 und gegen 676 221 Unzen Gold im Werte von 2 872 406 Pfd. Sterl. im Februar 1915. Ende des Monats Februar waren in Goldminen 209 426, in Kohlenbergwerken 9468 und in Diamantminen 970 Arbeiter beschäftigt. u1uu“ 1“
Börse zu Berlin 8
(Notierungen des Börsenvorstandes) 88
vom 21. März vom 20. März Geld Brief Geld Brief ℳ
ℳ8 ℳ 5,48 5,49 5,47 239 ¼ 229¾ 39 ⁄ 159 ⅔ 160 % 159 ½ 159 ½ 160 ¼ 159 ½ 159 ¾ 160 ¼ 159
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schwetz
107
Kursberichte von auswärtigen Fondsmäͤrkte
Paris, 20. März. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,25, 3 % Französische Rente 62,25, 4 % Span. äußere Anleihe 92,65, 5 % Russen 1906 85,75, 3 % Russen von 1896 53,75, 4 % Türte Suezkanal 4020, Rio Tinto 1749. Amsterdam, 20 März. (W. T. B.) Scheck auf London 11,26 ½, Scheck auf Berlin 41,72 ½, Scheck auf Paris 39,75, Scheck auf Wien
29,05. . 8 Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Matt. 5 % Niederländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 % Niederl. W. S 71 ½⅜, Königl. Niederländ. Petroleum 559 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 364 ¾%, Niederländisch⸗Indische Handels bank 175, Atchison, Topeka u Santa Fé 100 ⁄6, Rock Island 4, Southern Pacisic 92 ¾, Souther Railway 19 ½, Union Pacific 129 ⁄16, Anaconda 16918⁄16, United States 8 Steel Corp. 778 Französisch englische Anleihe —,—. Rio de Janeiro, 17. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ³⁄2. 8
7
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 13. März. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: Weizen 6040 Ors., Mehl 22 551 Sack, Gerste 355 Ors. Hafer 4071 Qrs. Etnfuhren; Weizen 37 336 Qrs., Mehl 18 707 Sack, Mais 6760 Qrs, Gerste 2360 Qrs., Hafer 10 537 Ors.
London, 15. März. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufuhren: Weizen 2230 Qrs., Gerste 200 Qrs., Hafer 1770 9/s. Elnfuhren: Wetzen 67 150 Qrs., Mehl 13 470 Sack, Mais 17 350 Qrs, Gerste 4530 Qrs. —
Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee ruhig, für März 63 ⅛, für Mai 58 ¼.
Amsterdam, 20. März. (W. T. B.) Rühböl loko 65. Leinöl loko 51 ¼, für April 50 ⅜, für Mai 51 ⅛, für Juni 52 ½.
Die „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, begründet von F. C Glaser, weitergeführt von L. Glaser (Verlag F. C. Glaser, Berlin SW.), enthalten in Heft 5 vom Jahrgang 1916 folgende Beiträge: Verein deutscher Maschineningenkeure, Versammlung am 18. Januar 1916; Nachruf für Baurat Ludwig Glaser, Berlin, und Regierungsbaumeister a. D. Reinhold Körner, Berlin; Vortrag des Regterungsbaumeisters C. Heilfron, Berlin: „Mitteilungen über einige neuere elektrische Vollbahnbetriebe in Nordamerika“. — Metall⸗ ersparnts und Ersatzbaustoffe im Lokomotivbau, Vortrag des Regie⸗ rungs- und Baurats Höfinghoff, Berlin, im Verein deutscher Maschineningenieure am 30. November 1915. Lagermetalle, Vortrag des Regferungs⸗ und Baurats Halfmann, Berlin, im Verein deutscher Maschineningenieure am 30. November 1915 (mit Abb.). — Anfabrvorrichtung für Lokomotiven, von Dr.⸗Ing. O. Hopve, Cassel (mit Abb.). — Eisenbahnanleibegesetz vom 17. Februar 1916. — Verschiedenes: Zum Ausfuhrverbot von Benzin aus Rumänien; Berlins Verkehr im Kriegsjahr 1915; Die neue Euphratbrücke; Der Verkehr auf dem Panamakanal; Metallschläuche für die Dampfheizung an Eisenbahnwagen; Verein für Eisenbahnkunde; Verband deutscher Elektrotea niker (e V.), Berlin; Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton und Beton; Elektrische Zugbeleuchtung; Bauausführu 1 A.⸗G. Siemens u. Halske. nachrichten. 8
8