[78533]
in Gotha, hat
lasses des am 16. Juli 1914 in Gotha ver⸗ storbenen Hauptmanns Romanow Kot⸗ schote, früher beim Infanterieregiment 67 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen
in Metz, das beantragt.
den Nachlaß des
dem auf den 30. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 52, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung
zu enthalten. sind in heizufügen.
es Rechts,
keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des
Nachlasses nur
entsprechenden Teil der Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und Au r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Metz, den 15. März 1916. Kalserliches Amtsgericht.
Beschluß. 8 Auf Antrag der Erben des am 24. Sep⸗ gefallenen Postassistenten Auaust Kersten von Gummersbach wird über den Nachlaß des Gestorbenen die Nachlaßverwaltung angeordnet. Gummersbach, am 13. März 1916. Königliches Amtsgericht.
178535]
tember 1915
78540]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute ür Recht erkannt: Es werd⸗n 1) das Sparbuch Nr. 125 der Darlehns⸗ und
Sparkasse des ein de beamten,
Aufgebot. Der —— Justizrat Dr. Hetinrich
Uüschriht chlaßgläub ch ie Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, 8 1
Gebeimer Hofrat,
als Verwalter des Nach⸗
Verstorbenen spätestens in
Urkundliche oder
Beweisstücke in Abschrift
können, unbeschadet
vor den Verbindlich⸗
für den seinem Erbteil Verbindlichkeit.
hae
agen sowie für
Leipziger Ge⸗ Namen Eugen
Vereins auf den
1 JSläger ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Kunreuther, Notar 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 32/33, auf den 8. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 3. März 1916 Lebmann, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. Zwilkammer 20.
[78244] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Rudolf Jasse in Berlin, Grimmstraße 20, jetzt in Ohr⸗ druf (Thüringen), Truppenübungsplatz, Prozeßbevollmächttate: Rechtsanwälte Geh. Justtzrat Dr. Ernst Heinitz und Dr. Anton Heinitz in Berlin, Mohren⸗ straße 56, klagt gegen seine Ehefrau Marie Jasse, geb. Glatz, zurzeit in Peters⸗ burg, Moika Nr. 71, früher in Lausanne, unter der Behauptung, daß die Beklagte, trotzdem sie durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts II in Berlin vom 30. Januar 1915 — 1. R. 570. 14 — zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit dem Kläger verurteilt ist, zu dem Kläger nicht mehr zurückgekehrt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 33, auf den 17. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. März 1916. Böhnisch, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichte II.
[78546] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lüttge, geb. Krause, zu Berlin, Griebenowstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Eisenstaedt zu Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 62, klagt aegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Lüttae, früher in Berlin, Dunckerstraße Nr. 17 wohnhaft gewesen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaate sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
schörner und über 57,85 ℳ Einlage⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bestand lautend, 2) der Pfandbrief der Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des
Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in
Königlichen Landgerichts I in Berlin,
Leipzia Ser. IX. Lit. A Nr. 7412 über Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock⸗ 500 ℳ vom Jahre 1885 für kraftlos er⸗ werk, Zimmer 2—4, auf den 8. Juni
klärt.
Leipzig. am 13. März 1916. Königliches Amtsgericht, Abt. I. 16.
[28810]
Durch Ausschlußurteil vom 16. März
916 ist der Grund schuldbrief über die auf dem Grundstück Band 1V Blatt Nr. 152 † Freiburg in Abteilung III unter Nr. 19 für Karoline Krause, eingetragene Grundschuld von 6000 ℳ für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
[78534]
Durch Ausschlußurteil ist der Verschollene, Heizer Heinrich Rehberg aus Fl. Balga, geboren den 6. April 1861 in Herzogs⸗ walde, für tot erklärt. wird der 31. Dezember 1909, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Heiligenbeil, den 13. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
[78240]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1916 ist der am 23. Mai 1849 in Langenenslingen geborene
Johann Baptist klärt worden.
Sigmaringen, den 19. Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
[78241]
Durch Ausschlußurteil vom 14. März 1916 ist Maria Christina Carlson, geb am 4. August 1884 zu Haselau, zuletzt in B wohnhaft, für iot erklätr worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899
festgestellt.
Uetersen, den 14. März 1916. Königliches Amtsgericht.
[78242] Oeffentliche Ladung. In Sachen des Obermatrosen Robert Jörns in Wilhelmshaven, Klägers, Prozeß⸗
bevollmächtigte:
Dücker und Dr. Koch in Altona, gegen die Ehefrau Tonie Jörns, geb. Müller, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen “ in Altona auf den Vormittags 10 ½ Uhr, forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 10. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78243] Oeffentliche 31. 16. 3 K. 22
Der Schuhmachergeselle Albert Kurth in Berlin, Libauerstr. 2 bei Adamv, Pio⸗ zeßbevollmächtigter: 1 Goldschmidt hier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Emma Kurth, geb. Klühe, früher in Rathenow wohnhaft gewesen, jetzt uabe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären.
Beklagte zur
R. 3
geb. Schremmer,
Als Todeszeitpunkt
Siebenrock für tot er⸗
Rechtsanwälte Justizrat
ladet der Kläger die
28. Juni 1916, mit der Auf⸗
Zustellung.
Justizrat Alexander
1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 66. R. 56. 16. Berlin, den 16. März 1916.
Paasch, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[78542] Heffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Julius Domin in Gelsenkirchen, Hohenfriedbergstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ochs in Essen, klaat gegen ihren Ehemann, den Bergmann Julius Domin, früher in North Industrie Ohio Bern Nr. 57 in Nordamerika, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 und § 1567 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 29. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 16. März 1916.
Müller, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[78547]1 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Kurt Walter, Marie geb. Schweiß, in Salzder⸗ helden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Eckels in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kurt Walter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Salzderhelden, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 8. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Götringen, den 16. März 1916. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichtszs.
8
[78545] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Martha Fieber, ge⸗ borene Holetzko, in Beuthen O. S., Lange⸗ straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Brieger in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Knappschafts⸗ assistenten Alois Fieber, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Sommer 1913 verlassen hat und sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Diee Klägerin ladet den Beklagten
Der
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gletwitz, Zimmer 247, auf den 16. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sühne⸗ versuch ist seitens des Gerichts nicht für erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R 12/16. Gleiwitz, den 16. März 1916. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[78814] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Agnes Boll, geb. Bahr, in Kiel, Kleiststraße Nr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Hansohm u. Feddersen in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tapezier Ernst Boll, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich ein Jahr lang gegen den Willen des anderen Ehegatten in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat — § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 25. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 9. März 1916.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
[78245] Oeffentliche Zustellung. Franz Stolz, Maschinenführer in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Weil daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Stolz, geborene Krajewski, früber in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 27. Oktober 1906 vor dem Standesamt in Rastatt geschlossene Ehe wird wegen böelicher Verlassung der Beklagten ge⸗ schieden, die Bekjagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 6. Juni 1916, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 15. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Schmidtpeter.
[78550] Oeffentliche Zustellung. H. K. A. 13/16.
In der Streitsache der Firma G. Sommer Nachfolger, Kohlengroßhandlung in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rottenhöfer in Augsburg, gegen die Firma Domenieo Dalle Case, Ziegelei in Ceramica bei Mezo⸗ lombardo, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung, ladet die Klägerin die Be⸗ tlagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Mitt⸗ woch, den 31. Mai 1916. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird be⸗ antragen: I. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 2178,01 Kr. = 1526 ℳ — Eintausendfünfhundertsechsundzwanzig Mark — nebst 6 % vereinbarten Zinsen aus 1921,11 Kr. = 1344 ℳ seit 22 Februar 1916 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird gegen richterlich zu bestimmende Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an die Beklagte ist be⸗ willigt.
Augsburg, den 16. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78544] Oeffentliche Zustellung.
Die Integral⸗Propeller⸗Werke G. m. b. H. zu Frankfurt am Main, Günder⸗ rodestraße 5, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Wilhelm Billmann da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. M. Ph. Hertz in Frankfurt a. Main, klagt gegen die Akttengesellschaft unter der Firma Société Anonyme „L’'Helice Integrale“ (Anciens Eta⸗ blissements Chauvieère) zu Paris, 52 Rue Servan, unter der Behauptung, daß der zwischen den Parteien am 1. Juni 1912 geschlossene Vertrag nicht mehr rechts⸗ wirksam sei, da das Patent N. 244 211 durch Urteil des Reichsgerichts vom 26. Ok⸗ tober 1914 für nichtig erklärt worden set, und weil bezüglich der anderen Patente auf Anweisung der Beklagten die Patent⸗ gebühren nicht weiter bezahlt worden seien, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle feststellen, daß der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag vom 1. Juni 1912 mit Wirkung vom 26. Oktober 1914 in allen seinen Teilen unwirksam ist, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ har erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main auf den 25. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen 6. O. 36/16. 8 Frankfurt am Main, den 17. März 1916. 88 Der Gerichtsschreiber 9 des Königlichen Landgerichts.
[78521]
Der Königlich preußische Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbahn⸗ direktion in Bromberg — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Espe in Gnesen klagt erneut gegen den Rittergutsbesitzer Johannes Miech, früher in Posen, Bäaͤckerstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, zugleich unter Streitverkün⸗ dung in derselben Sache an die Ritter⸗ gutsbesitzer Kommendzinskischen Eheleute in Rowinitza bei Dritschmin, Kreis Schwetz, auf Grund der Behauptungag, daß der Be⸗ klagte sein Rittergut Grylewo Band I Blatt 1 durch Vertrag vom 10. August 1907 von Johannes Kommendzinski ge⸗ kauft und demnächst aufgelassen erhalten, und daß Kommendzinski sich vorher durch notariellen Vertrag vom 13. Juni 1905 dem Kreise Wongrowitz gegenüber ver⸗ pflichtet habe, diesem die zur Anlage der Nebenbahn Schokken⸗Schubin erforderlichen Flächen in Gesamtgröße von 9,8439 ha von dem Rittergute Grylewo schulden⸗ und lastenfrei bis zum Umfange von 20 Morgen = 5 ha unentgeltlich, und darüber hinaus für 100 ℳ für den Morgen zu übereignen, daß für den Kreis Wongro⸗ witz im Grundbuche von Grylewo eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung eingetragen worden sei und der Kreis Wongrowitz seine Rechte an den Kläger abgetreten habe, daß ferner das Reichsgericht die erneute Klage mit der vorstehenden neuen Begründung für zu⸗ lässig erklärt habe, endlich daß Kom⸗ mendzinski seine Rechte gegen den Be⸗ klagten aus § 4 des Vertrags vom 10. August 1907 an den Kläger durch Zession vom 26. Januar 1915 abgetreten habe. Der Kläger beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, folgende Flächen⸗ abschnitte seines Ritterguts Grylewo dem Kläger unentgeltlich aufzulassen: 118/8 in einer Größe von 2,4486 ha, 112/8 in einer Größe von 0,0341 ha, 113/8 in einer Feh. von 0,0310 ha, 123/8 ꝛc. in einer Größe von 2,4863 ha. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landagerichts in Gnesen auf den 6. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 15. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78551] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler J. B. Turnani in Hayingen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heil in Metz, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Meori, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Kneutingen, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für Miete, Wasserzins und Wohnungsreparaturkosten den Betrag von 2020 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 170,09 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2 Februar 1913 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 13. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hayingen, den 16. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Katserlichen Amtsgerichts.
[78543] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Moltnari und Söhne in Breslau X, Prozeßbevollmächtigte: die Justizräte Baehr und Stambrau in Königsberg — klagt gegen den Kausmann A. Gasselnik, früher in Wilna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 18. Mai 1914 über 701,10 ℳ, vom 23. Mai 1914 über 602,21 ℳ, vom 27. Mai 1914 über 705,60 ℳ, vom 11. Juni 1914 über 801,20 ℳ, vom 13. Juni 1914 über 548,80 ℳ, vom 22. Juni 1914 über 582,02 ℳ und vom 26. Juni 1914 über 454,80 ℳ, sämtlich nach 3 Monaten fällig und bei Simon Eger in Königsberg zahlbar, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtetlen, an die Klägerin 4525,10 ℳ nebst 6 % Zinsen von 458,40 ℳ seit dem 26. September 1914, von 726,— ℳ seit dem 25. Februar 1915, von 1347,61 ℳ seit dem 27. Februar 1915, von 599,79 ℳ seit dem 2. März 1915 und von 1393,30 ℳ seit dem 2. März 1915 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 9. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Königsberg i. Pr., den 13. März 1916.
Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[78541] Auszug aus der Klageschrift zwecks öffentlicher Zustellung. Die Königsberger Zellstofffabrik Aktien⸗ gesellschaft in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Süreth und Schoop in Königsberg i. Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Bogusch in
Königsberg i. Pr. klagt gegen den
von Komar, zuletzt in Dom Need er
Gielgudvszkt, Post Szaki, Ve bezirk Suwalki wohnhaft gewesen nteg bekannten Aufenthalts, wegen 22 899,80 n. und hat beantragt, den Beklagten 8 pflichtig zu verunteilen, an die Klaäglen⸗ 22 899,80 ℳ nebst 4 % Binsen sest enn 7. Juli 1911, dem Tage des Empfanen des Geldes, zu zahlen und das unden s vorläufig vollstreckbar zu erklären 8 erforderlich, gegen Sicherheitsleistung. 9 Klägerin behauptet, daß der Kaufma⸗ Aisik Eilberg in Kowno laut Vertrag e 22. Junt / 5. Juli 1911 vom Bekla imn 700 — 800 Achtel zu 12 Rm. Tannenroh 8 popierbolz g⸗kauft hat, das im Winte⸗ 1911,1912 eingeschlagen worden sst, un daß Aisik Etlberg am 18. Juli 1911] al- Rechte aus diesem Vertrage an die Klägerir abgetreten hat. Die Klägerin hat r. Beklagten auf die zu 18 Höhxen durch Eilberg am 7. Juli 1911 6 Vorschuß 20 000 Rubel zu 2,16 ℳ” 43 200,00 ℳ gezahlt. Der Beklagte hat der Klägerin jedoch nur 2819 ½ Rm. fi 9398,33 Rubel = 20 300,40 ℳ geliefen somit den Vorschuß um 22 899,60 ℳ überhoben. Der Beklagte hat notz Auf. forderung und wiederbolten Mahnungen nichts gezahlt und schließlich die Klägerin gebeten, sich noch zu gedulden. Der uj. enthalt des Beklagten ist nach Auskunst des Kreisamts in Wladislawow unbekannt Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlich deutsche Bezirksgericht in Kowno, Zimmer Nr. 14, zu dem von diesem auf den 26. Juni 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, festgesetzten Termin, Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Kowno, Rußland, den 15. März 1916,
Treuenfels, Bezirksgerichtssekretär.
[78555-]/ Bekanntmachung. Rechtsanwalt L. Müller in Mühldorf hat namens des Schmiedmeisters Josef Ernst in Tüßling gegen den Schautel⸗ besitzer R. Endres, zuletzt in Wörth a. J, Klage zum K. Amtsgerichte Landshut er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 95 ℳ 20 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1915 und 50 ₰ außergerichtliche Mahnkosten zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezyv. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Be⸗ gründung ist ausg führt, daß Ernst in den Jahren 1911 und 1912 an Endrez Schmiedearbeiten zum Gesamtbetrage don 145 ℳ 20 ₰ geliefert, hierfür lediglich 50 ℳ Teilzahlung erhalten habe. Ver⸗ handlungstermin ist angesetzt auf Diens⸗ tag, 2. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 7/I des K Amis. gerichts Landshut. Hierzu wird der Be⸗ klaate Endres hiermit geladen. Landshut, den 18. März 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[78549] Oeffentliche Zustellung.
Die Brauerei L. Ensel, G. m. b. H. in Ueckingen, vertreten durch ihren Direktor Schneider, ebenda, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stahl in Metz, klagt gegen: 1) Pellearino Biagi, Wirt, früber in Metz, Metzgerstraße 42, jetzt in Italien ohne bekaynten Wohrn⸗ und Aufenthaltsort, 2) dessen Ebefrau Silvia Biaai, geb. Merli, früher in Metz, Metzgerstraße 42, jetzt in Italien ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, wegen geschuldeter Miete, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle erkennen: Die Beklagten werden als Ge⸗ samtschuldner verurteilt, an die Klägerin den Betrag von 916,65 ℳ (in Worten: neunhundetsechzehhn Mark 65 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1915 zu bezahlen. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist voräufig vollstreckbar gegen Sicherbeitsleistung in Höbe der beizu⸗ treibenden Summe. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 31. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 15. März 1916.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[78553]
Der Müller J. Salow in Rostoch Kläger, vertreten durch R.⸗A. Justizrat Dr. Schütz das., klagt gegen den Terrazzo⸗ arbeiter Gio Bernardon, früͤher in Rostock, jetzt im Auslande unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von rückständiger Miete und Aufwendung für eine im Hause Ottostr. 27 in Rostock bezogene Wohnung für die Zeit vom 1. Mai 1915 bis 31. März 1916, und hat beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 353,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und das ÜUr⸗ teil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 4. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Rostock geladen.
Rostock, den 16. März 1916.
Schröder, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
saden, jetzt in Erbenheim, Prozeß⸗
vchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1 69.
um Deutschen
Ha.
“ “
Berlin, Diens
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S
tag den 21. März
Dritte Beilage
g Sg
85
zungssachen.
eecte, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. der. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
mꝛc. von Wertpapieren.
srung
amandi⸗
tgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise. 10.
6. Erwerbs⸗ und Wtrtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛe. von 2 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. B
Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
gigebote, Verlust⸗ u. jachen, Zustellungen
effentliche Zustellung. Föcti Alexander Görz, früher
ichtigter: Rechtsanwalt Becker I. aeden, klagt gegen den Dr. Franz wolf⸗Burkhardt, früher in 11 Rb, jetzt unbekannt wo ab⸗ uf Grund der Behauptung, daß in den Beklagten ein Anspruch sung einer auf den im Grundbuch asleim Band 46 Blatt 1206 auf nn des Beklagten eingetragenen ndflücken Kartenblatt 59 Parzelle Kartenblatt 59 Parzelle 164/ Fartenblatt 59 Parzelle 165/5414 elung 111. Ifd. Nr. 8 ruhenden von 5000 ℳ, verzinslich zu 5 % n, zahlbar in Vierteljahreraten, am 30. November 1915 ge⸗ sustehe, mit dem Antrage, den n ju verurteilen, an den Kläger, in dessen zum Geldempfang er⸗ in Vertreters, Rechtsonwalt hser, 5000 ℳ nebst 5 % Zinsen zanuar 1916 zu bezahlen und die s Rechtsstreits, einschließlich der⸗ ss Arrestrerfahrens 2 c. G. 27/15 in und wegen dieser Forderung gsen und Kosten die Zwangsvoll⸗ in die im Grundbuch von Dotz⸗ and 46 Blatt Nr. 1206 einge⸗ Grundstücke Kartenblatt 59 Par⸗ 1197/5414, 164/5414 2ꝛc., 165/5414 7, auch das Urteil gegen Sicher⸗ ng für vorläufig vollstreckbar zu Der Kläger ladet den Beklagten olichen Verhandlung des Rechts⸗ die III. Zivilkammer des. König⸗ nogerichts in Wiesbaden auf den 8i1916, Vormittags 9 ½ Uhr, Uuforderung, einen bei dem ge⸗ pericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ zum Zwecke der öffenlichen Zu⸗ 0. dieser Auszug der Klage be⸗ baden, den 15. März 1916.
—
beffentliche Aufforderung.
Hadersleben beheimatete Jacht⸗ „Greta“, Unterscheidunassignal 7. P., ist Mitte Mai 1915 mit tladung von Gotzlow bei Stettin ihenburg in Schweden in See und seitdem nicht mehr gesehen Die Besatzung bestand aus dem Sörensen aus Beck bei Haders⸗ nLeichtmatrosen Christian Becker eeleben und dem Leichtmatrosen htenberg aus Sallgast. Da das einen Bestimmungsort nicht er⸗ emuß angenommen werden, daß der Besatzung untergegangen ist che über den Verbleib des Schiffes r etwaige mit dem Untergang in Verbindung stehende Um⸗ uskunft geben können, werden aufgefordert, solches dem unter⸗ Seeamt binnen 4 Wochen
n. burg, den 10. März 1916 Köntgliches Seeamt.
riserliche Kommissar hat bei dem neten Prisengericht beantragt, den udung des schwedischen Dampfers „Heimatshafen Göteborg, her⸗ nen Eisendraht einzuziehen. Die in werden aufgefordert, ihre An⸗ mmen einer Frist von 3 Wochen, Ahlauf des zweiten Tages nach gabe der diese Bekanntmachung den Nummer des Reichsanzeigers durch Einreichung einer Rekla⸗ hift geltend zu machen. Diese einem mit schriftlicher Voll⸗ ersehenen, bei einem deutschen agelassenen Rechtsanwalt, der die zum Richteramt erlangt hat, iben sein. den 16. März 1916. Das Prisengericht.
tkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. —
Domänenverpachtung. bmäne Marienthal im Landkreise an der Chaussee Lüneburg — g gelegen, soll auf die Zeit von 1917 bis zum 1. Juli 1935 frei⸗
345 373 409 556 643 644 662 6666 678 780 786 790 795
Grundsteuerreinertrag 5671 ℳ. Erforderliches Vermögen 50 000 ℳ. Bishertger Pachtzins 4363 ℳ. Pachtangebot nimmt bis zum 15. Mai ds. Is. entgegen sowie nähere Auskunft erteilt: “ Lüneburg, den 15. März 1910. Königliche Regierung,“ Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[78647] Verdingung. Die Herstellung von Brunnendalben vor der Dampfprobenzunge im Ausrüstungs⸗ hafen soll am 7. April 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 4,— ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht eree 5 den 16. März 1916 lhelmshaven, den 16. März Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werf
[78648 Verdingung. “ Die Erd⸗, Ramm⸗ und Maurerarbeiten für die Herstellung einer Ueberdachung zwischen Geschützlagerhaus 1 und 2 auf der Bauwerft sollen am 30. März 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗ dungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 4,50 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 17. März 1916. Beschaffungsabteilung 8 der Kaiserlichen Werft.
““ Verdingung. “ 6 Die Lieferung von kiefernen Kant⸗ hölzern, Brettern, Bohlen, Hobeldielen und Fußleisten soll am 5. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, verdu gen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 17. März 1916. Beschaffungsabteilung — der Kaiserlichen Werft.
78650]
[78649 Febvdingunnns— Die Erd⸗, Maurer⸗ und Zimmerarbeiten für die Verlängerung der Ueberdachung des Panzerdeckzulegeplatzes auf der Bau⸗ werft sollen am 1. April 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 4,50 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmkamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 17. März 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ liicch in Unterabteilung 2.
[78474]
Auf Grund des Privilegs vom 29. Mai 1888 sind folgende Stücke der Aaleihe der Stadtgemeinde Spandau IV. Aus⸗ gabe ausgelost worden: b
Lit A Nr. 18 19 33 83 98 131 152 162 176 209 236 288
= 25 Stück je 500 ℳ = ℳ 12 500
Lit. B Nr. 31 39 62 96 120 163 172 183 190 206
= 10 Stück je 200 ℳ = „ 22 000
ℳ 14 500
Der ferner noch zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der angegebenen Anlethescheine wollen am 1. Oktober 1916 Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Ok⸗ tober 1916 auf. Für fehlende Zinoscheine
sden Tilgungsplänen
Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der nachstehend aufgeführten Stücke: ausgelost zum 1. Oktober 1914: Lit. A Nr. 717 = 500 ℳ, Lit. B Nr. 8 281 je 200 ℳ, ausgelost am 1. Oktober 1915: Lit. A Nr. 382 406 601 699 je 500 ℳ, Lit. B Nr. 263. Spandau. den 17. März 1916. Der Magistrat. 1
[78475] 4 % Anleihe der Stadt Solingen v. J. 1899. Die am 1. April a. c. fälligen Coupons gelangen in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, 16 Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Solingen bei der Stadthauptkasse
vom Fälligreitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im März 1916.
8 [78476] 4 % Anleihe der Stadt Solingen v J. 1902. Die am 1. April a. ce- Coupons gelangen in Berlin bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse, bei der Bank für Handel und Industrte, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, in Solingen bei der Stadthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im März 1916. Der Oberbürgermeister:
fälligen
78609] Tilgung der Breslauer Stadtanleibhen. Die für das Rechnungsjahr 1916 nach festgesetzte Tilgung der Breslauer Stadtanleihen von 1880, 1891. 1900, 1906 und 1909 ist durch Ankauf von Anleibe⸗ scheinen in der vorgeschriebenen Höhe er⸗ folgt. Eine Auslosung findet daher nicht statt. Aus früheren Verlosungen sind keine Restanten. Breslau, den 17. März 1916. Magistrat. Finanzabteilung. Matthes.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlu⸗ von Wertpapieren befinden sich ausschl
lich in Unterabteilung 2. [78627]
Am Freitag, den 24. März d. J., Nachmittags 12 ½ Uhr, findet bei Herrn Notar Justizrat Dr. F. Rocholl, Köntgsplatz 32 — 34 1, Cassel, die Aus⸗ losung der am 1. Oktober 1916 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldver⸗ schreibungen
Liüt. A von nom. 1000,— ℳ, Lit. B von nom. 500,— ℳ unserer Aktiengesellschaft statt.
Cassel, den 18. März 1916. Jute⸗Spinnerei und Weberei Cassel. Der Vorstand.
David Hornstein. Dipl.⸗Ing. Heinrich Dietz.
[78629] *8 Bwicknuer Bürgergewerkschast.
Wir geben hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat unseres Vereins aus folgenden Mitgliedern besteht: .
Herrn Rentier Max Härtel in Zwickau,
Herrn Rittergutsbesitzer Otto Mummert
auf Bosenhof bet Crimmitschau,
Herrn Rentier Eduard Bachmann in
Zwickau, Herrn Stadtrat Eduard Würker in
Zwickau, Herrn Stadtrat Carl Suhle in Zwickau, Herrn Lokalrichter Robert Bäßler in Zwickau, sowie daß Herr Stadtrat Carl Suhle zum Vor⸗ sitzenden und Herr Rentier Max Härtel zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden gewählt worden sind. Zwickau, den 18. März 1916. Das Direktorium des Aktienvereins der Zwickauer Bürgergewerkschaft.
Aktienverein der
—
[78635]
Bei der heute gemäß den Bestimmungen zu unseren Teilschuldverschreibungen vom 15. Juni 1901 stattgefundenen Auslosung sind folgende 22 Nummern gezogen worden:
35 66 110 138 143 144 166 196 211 218 240 283 381 390 411 412 414 438 458 511 540 599.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Juli ds. Ihrs. ab an den betr. Zahlstellen. Ahlen Westfl., den 17. März 1916.
Westf. Stanz. & Emaillirwerke A.⸗-G. vorm. J. K 1j. Kerkmann. H. Kerkmann jr.
[780231 Bekanntmachung.
Auf das Aktienkapital der Plauener Baumwollspinnerei A. G. in Plauen t. L. soll vom 5. April d. J. ab eine Ab⸗ schlagzahlung von 13 vom Hundert 130 ℳ auf die Aktie geleistet werden.
Die Zahlung erfolat durch die Vogt⸗ ländische Bank in Plauen, bei der die Aktien zur Abstempelung einzureichen sind.
Plauen, am 16. März 1916.
Plauener Baumwollspinnerei Ahktiengesellschaft in Plauen
in Liquidation. Moeller. Carl Schmidt.
78103]
Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ und Militärbedarf, Weimar. Die verehrlichen Akttonäre unserer Ge⸗
sellschaft gestatten wir uns zu einer auf
Dienstag, den 25. April d. J., Nach⸗
mittags 3 Uhr, im Hotel „Kaiserin
Augusta“ in Weimar festgesetzten außer⸗
ordentlichen Generalversammlung
hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
1) Erböhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 750 neuen Aktien auf den Inhaber über je 1000 ℳ unter Auesschluß des Bezugsrechts der
neuen Kapitals am Tage des Er⸗ höhungsbeschlusses, mit Teilnahme der neuen Akrien am Gewinnerträgnis ab 1. April 1916 (für das laufende Ge⸗ schäftejahr durch Gewinnzuweis in halber Höhe des den alten Aktien auszuweisenden Einheitssatzes). Gleich⸗ zeitige Genehmigung eines Ueber⸗ nahmevertrags über die neuen Attien. 2) Entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftevertrages in § 5. Aktionäre, welche beabsichtigen, an obiger außerordentlicher Generalversamm⸗ lung teilzunehmen, werden gemäß § 28 unserer Verfassung ersucht, ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungsscheine der Reichebank oder eines deutschen Notars bis spätestens Mittwoch, den 19. April 1916, Abends 6 Uhr, bei dem Bankhaus S. Bleichröder, Berlin W. 8,
bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, A. G., Magdeburg, und deren Filialen, oder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Weimar
zu hinterlegen. Weimar, den 16. März 1916. Der Aufsichtsrat. W. Busch, Vorsitzender.
(78708]) Vereinigte Deutsche Petroleum-
Werhe Ahtien-Gesellschaft. Unsere diesjähritae ordentliche General⸗ versammlung fiadet am Sonnabend, den 15. April 1916, Nachmittags 5 Uhr, im Saal C des Archit ktenhauses zu Berlin, Wilhelmstraße 92/93, statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1915 und Beschlußfassurg über denselben. 2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1915 und Beschlußfassung darüber. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat. 5) Verschiedenes. Die Hmterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 13 des Statuts bei dem Bankhause Bergmann & Fraedrich Nachf. zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 1, oder in den Bureaus der Gesellschaft in Berlin⸗Friedenau oder in Oelheim spätestens bis zum 12. April 1916 zu erfolgen. An Stelle der Aktien können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars innerhalb der statutenmäßigen Frist deponiert werden. Berlin.Friedenau, den 20. März 1916. Der Vorstand.
apachtet werden. be 155,29 ha. 8
wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
E. Krieger. A. Richter.
Hackmann. Wilh Bösche.
Aktionäre, mit Einzahlung, des
178705 “
Zörbiger Credituerein
von Lederer, Kotzsch & Ce.
Commanditgesellschaft auf Artien zu Zörbig.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hbierdurch zu der Sonnabend, den s. April 1916, Nachmittags 3 Uhr, im Schloßgartenlokale zu Zö big statt⸗ findenden 26. ordentlichen Genueral⸗ versammlung eingeladen. .
1 Tagesordnune : 1) Peneeeh des Gesch ftsberichts pro
2) Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winnvertetlung.
3) Zeschlußfaffung über Dechargeertei⸗ ung.
4) Wahl von 2 Revisforen zur Prüfung der Geschäftsbücher.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6) Genehmiaung der Uebertragung ver⸗ kaufter Aktien à 200 ℳ.
Zörbig, den 20 März 1916.
Dörries, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
178719] Kammgarnspinnerei Meeran
zu Meerane i. Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend,. den 22. April 1916, Nachmittags 3 Uhr, in Berlin, im Geschäftslokale der Kirma S. L. Landsberger, Berlin W. 56, Oberwallstr. 20 a, statkfindenden ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tages⸗ ordnunag eingeladen.
Gemäß § 13 des Statuts sind alle die⸗ jenigen zur Teilnahme an der General⸗ versammlung berechtiat, welche bei Erlaß der Einladung als Aktionäre in das Aktien⸗ buch der Gesellschaft eingetragen sind.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und . Rechnungsabschlusses für das Jahr 9
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗ stand der Gesellschaft.
3) Aufsichtsratswahl. 85
Meerane den 20. März 1916.
Der Aufsichtsrat. 8 von Mauve.
78703] Magdeburger Rückverficherungs⸗
Arctien⸗Gesfellschast.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend den 8. April 1916 Mittags 12 Uhr anberaumten ordentlichen siebenundfünfzigsten Ge⸗ neraversammlung im Scale des Ge⸗ sellschaftehauses der Maadeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft, Breiteweg Nr. 7 und 8 bier, ergebenst eingeladen.
Auf der Tagesordnung ssehen:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915 sowie des den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft entwickeln⸗ den Vorstandsberlchts und der Vor⸗ schläge über die Gewinnverteilung mit den Bemerkungen des Ver⸗ waltungsrats.
Bericht des Verwaltungsrats über die P üfung der Bilanz und Jahres⸗ rechnung.
Beschluß der Generalversammlung über Genebmigung der Bilanz, über die Vorschlääge zur Gewinnverteilung und über die dem Verwaltungsrat und dem Vorstand zu erteilende Ent⸗ lastung.
2) Wahl von Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrats.
Die Btlanz und Jahresrechnung, sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen des Verwaltungsrates werden vom 24. März d. Is. ab in unserer Kasse hier zur Ein⸗ sicht der Aktionäre ausgelegt.
Die zum Eintritt in die General⸗ versammlung berechtigenden Stimmkarten werden innerhalb der drei letzten, dem Tage der Generalversemmlung vor⸗ hergehenden Tage, gegen YVorzeigung der Aktien und Abgabe eines Nummern⸗ verzeichnisses in unserem Kaffeszimmer. Breiteweg Nr. 7 u. 8 hier, verabfolgt. Die Vorzeigung der Aktien kann jedoch auch bei den auswärtigen Genera agenturen der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in der Zeit vom 27. März bis einschließlich 4. April d. Js. stattfinden.
Vollmachten zur Vertretkung ahwesender Aktionäre durch stimmberechtigte Aktionäre sind bis zum 7 April d. Js. der Gesellschaft einzureichen.
Magdeburg, den 21. Mär 1916.
Magdeburger Rücknersicherungs⸗
Actien⸗Gesellschaft.
Der Direktor: