1916 / 91 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

nete Vers ollene wi b a5 e⸗orh⸗ 5 pätestens c rd aufgeforder

Unterzeichneien e ine

odeserklärung erfolgen wird. An alle

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufgebots⸗

die Aufforderung, spätestens im

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lütjenburg, den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht.

183921] Aufgebot. Der Arbeiter Gladbach, Künkelstroße,

geboren zu 15. November 1871, M.⸗Gladhach⸗Land Dahl, kläxen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1916, Vormitto gs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. M.⸗Gladbach, den 6. April 1916. Königliches Amtsgericht.

13759] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Spediteurs Heinrich August Riechers, nämlich Dr. jar. Curt Friedrich August Rudolf von Kühlwetter, Hamburg 1 Spitalerstraße 12, Semperhaus B, werden alle Nachlaßgläubiger des am 5. Oktober 1862 in Hamburg geborenen und am 12. März 1915 in Hamburg verstorbenen Spediteurs Heinrich August Riechers aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 18 spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beimfügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Fee Glänbiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

ch Rombach am 29. Dezember 190 schlossene Ehe zu scheiden, den Betlagien für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Bektaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zwilkammer des Koͤnig⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Junt 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

in dem auf den 29. Dezember 916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die

Jrhann Hönig zu M.⸗ hat beantragt, den verschollenen Christoffel Hubert Hönig, Roermond (Holland) am zuletzt wohnhaft in für tot zu er⸗

2

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht. Saarbrücken, den 10. April 1916. Reuter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

3287] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Oskar Symmank in Laubegast, die Elsa Martha, Lotte Luise und Karl Fritz, unmündigen Ge⸗ schwister Svmmank in Kleinzschachwitz bei Dresden, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, Oberpostassistent a. D. Max Paul Friedrich Taubert in Zittau, Markt 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Speisebecher in Freiberg, klagen gegen den Müllergesellen Andreas Oskar Symmank, zuletzt in Coßmannsdorf bei Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Kläger die ehelichen Kinder des Beklagten aus dessen nunmehr rechtskräftig ge⸗ schiedenen Ehe mit Emilie Martha Symmank, geb. Hofmann, seien, bei der sich die Kläger aufhielten, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 156 für jeden der Kläger vom 1. April 1916 ab, zahlbar im voraus in Vierteljahrs⸗ raten von je 30 ₰. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. Juni 1916, Vor⸗ eG 411 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 6. April 1916.

[3724] Oeffentliche Zustellung.

Der Verleger Ludwig Traube in Berlin, Beuthstraße Nr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Kleinbolz und Dr. Kroner zu Berlin, Leipzigerstraße 123 a, klagt gegen die Firma Simonin Fils Lingerie in Nancv, Rue du Montet 5, 7, 9, I11, alleiniger Inhaber Maximilian Simonin, unter der Behaup⸗ tung, daß er für die Beklagte Inferate in der Zeitschrift „Deutsche Konfektion“ habe erscheinen lassen, und zwar zu dem ver⸗ einbarten Preise von 50 für jedes In⸗ serot, wofür dieselbe laut Aufstellung 2350 schulde, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2350 nebst 5 % Zinsen, a von 50 seit dem 1. 7. 14, b. von

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und luflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach. teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Hamburg, den 7. März 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[3718] Anzeige.

Der am 6. Oktober 1911 ausgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 29 357 der 11 Bertha Bergfeld, geb. Köppe, in

armen wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 27. Januar 1916 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. April 1916. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin.

C. Schnell. 8

[927] 1 Die Arbeitersfrau Marie Dorothea Butzko, geb. Lerch, in Bad Schwartau, remskamp 5, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Böhmcker in Schwartau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Butzko, zuletzt in Bad Schwartau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 17. März 1906 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien auf Grund des § 1567 und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten „des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 8. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 28 März 1916. Der Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Landgerichts.

[3975] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Magazinarbeiters Lucian Müller, Karoline geb. Schminke, in Dudweiler, Richardstraße 15, Klägerin im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Saar⸗ brücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, Magazinarbeiter Lucian üller aus Dudweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehe⸗

Nr. 2 B. G.⸗B. zu scheiden

350 seit dem 1. 10. 14, c. von 300 seit dem 1. 1. 15, d. von 350 seit dem 1. 4. 15, e. von 300 seit dem 1. 7. 15, 1. von 350 seit dem 1. 10. 15, g. von 300 seit dem 1. 1. 16, h. von 350 seit dem 1. 4. 16 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erktären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin C., Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 27. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. April 1916.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 13. Kammer für Handelssachen.

Die Bekam

[3659] Bei der gemäß

genommenen Auslosung von Schuldv

Lit. C Nr. 2537. 1916 aufhört,

in Gotha. Gotha, den 11. April 1916.

ge⸗

(Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 310 563 595 717 1187, Lit. Nr. 1686 1989 2042 2361,

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, erfolgt von letzterem Tage ab

1ö.“ EEI1 [3757] Oeffeutliche Zustellung.

Die Witwe Wilbelm Gobbers in Cre⸗ feld, Peozeßdeyollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Floetb, Erefeld, klagt gegen die Ebeleute Tobias Maah in Holland, früher in Crefeld, Steinstraße 15, unter der Behauplung, daß Beklagte mit der Miete in Höhe von 600,— für die im Hause Sternstraße 15 gemteteten Zimmer im Rückstande seien, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorl. vollstr. Verurteilung zur Zahlung von 600,— nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung sowle so⸗ fortige Räumung der obenbezeichneten Zimmer. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Steinstraße 200, Saal 3, 2. Stockwerk, auf den 2. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr. geladen.

Crefeld, den 11. April 1916 8 Steuer, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts

[3723] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Komnick in Elbing klagt gegen den Monteur Karl Hoffmeister, früher in Elbing, Spieringstraße 7 III, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Lehnberg in Ver⸗ wahrung genommenen Möbel: 2 Bett⸗ stellen, 1 Vertikow, 1 Spriegeltoilette, 1 Waschtisch, 2 Nachttische, der Klägerin ausgeliefert werden, dem Beklagten die Kosten dieses Rechtsstreits sowie auch diejenigen im Verfahren der einstweiligen Verfügung aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elbing, Zimmer Nr. 3, auf den 15. Junt 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Elbinga, den 12. April 1916.

Richardi, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3974] Oeffentliche Zustellung. Der Sattler Josef Richert in Colmar Bauerngasse 5, klagt gegen den Hotelier Albert Freppel, früber in Urbeis, zur⸗ zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen im Jahre 1914 käuflich gelieferten Wagen einen Betrag von 215 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 215 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage an und auch das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiks wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht Schnierlach, zurzeit in Kaysersberg, auf Montag, den 5. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, geladen. Kaysersberg, den 6. April 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts Schnierlach.

[3923] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fuhrunternehmer Heinrich Hermann in Stegen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte Justizrat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen den Kaufmann Anton Schaup, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Siegen, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für ein Darlehn und ein verkauftes Fahrrad sowie an Kostgeld 1093,— und an bisher entstandenen Anwaltskosten 17,45 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1093 und 17,45 ℳ. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Siegen auf den 27. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, Poststraße 33, Zimmer Nr. 8, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 11. April 1916. Pöllmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber 8 ünel. Amtegerichts. .

von Wertpapieren.

nachungen über den Verlust von Wertpapieren befind in Unterabteilung 856 efinden sich ausschließlich

§ 8 des Gesetzes vom 18. April 1900 am 10. ds. Mts. vor⸗

erschreibungen der Staatskasse vom

1“ 8

deren Verzinsung am 1. Oktober bei der Staatskasseverwaltung

Herzoglich S. Staatsministerium.

[79455] Bekannt Von den auf Grund des Privpilegiu Kattowitzer Stadtauleihescheinen von

Höhe von 47 000 ausgelost worden:

Buchstabe Nr. 15 19 23 118 Buchstabe C Nr. 40 91 142 150 824 860 861 862 863 878 905 906 907 Die Inhaber dieser Anleihescheine gehörigen Fcreran und Anweisungen Handel und Industrie in Berlin und

Die Verzinsung hoͤrt mit dem gena fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Von den zum 1.

Kattowitz, den 16. März 1916.

scheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor d Standes in

16“ 6

Schlesischen Bankverein in Breslau, vge v. in Breslau, dem Kattowitzer Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des

Juli 1915 gekündigten Anleiheschein Buchstabe C Nr. 653 über 500 noch nicht eingeactie. en derselben

machung. 1 mns vom 12. November 1898 veraus abten 1 425 000 (V. Ausgabe) sind dn

T

öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 21. Februar 1916 als 1 Buchstabe A Nr. 83 84 85 93 94 5000 ℳ.

8 1u

398 399 400 414 629 630 631 676

909 936 à 5600 ℳ.

werden hiermit ersucht, solche mit den zu⸗

am 1. Juli 1916 bei der Bank für

Breslau und deren Zweigstellen, dem

dem Bankgeschäft Ohpenheim und

Banklverein in Kattowitz oder bei der

nnseng ach eheae os tals FFnziseg.

gkeitstermine auf.

Abzug gebracht.

Anleihe ist

8 8

agistrat.

Der M

Bekanntmachung.

Bei der am 3. Dezember 1915 erfolgten 32. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige, Stadt⸗ anleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Buchstabe P zu 200 Nr. 62 89 102 104 116 160 203 233 237 259 286 289 309 385 415 423 444 458 492 533 540 560 584 608 626 637 657 695 753 862.

Buchstabe Q zu 300 Nr. 17 18 39 74 75 141 206 226 273 295 309 363 394 403 477 555 561 595 612 617 649 670 691 734 766 809 826 839 843 874 892 913 932 943 951 991.

Buchstabe KR zu 1000 Nr. 10 20 36 90 123 186 231 264 322 373 390 429 448 520 602 625 729 770 796 818 857 868 900 904 929 964 980 1003 1022 1046 1074 1091 1110 1125 1144 1157 1175 1188 1210 1225 1226 1304 1321 1352 1376.

Buchstabe S zu 2000 Nr. 13 35 48 111 134 198 221 260 299 315 342 396 431 461 477 493.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1916 ge⸗ kündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr stattfindet.

Die Ruͤckzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse da⸗ hier bei dem Bankhaus S. Bleichröder zu Berlin oder der Niederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermin folgenden Zeit.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Juli 1915: P 15 834 920 zu je 200,—, Q 824 zu 500,—, R 1217 zu 1000,—.

Wiesbaden, den 20 Dezember 1915.

Der Magistrat.

[59760) Bekauutmachung. Bei der am 3. Dezemder 1915 erfolgten 29. Verlosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % ige Stadtanleihe vom 1. Ja⸗ nuar 1887 im Betrage von 1 800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T zu 200 Nr. 18 42 46 50 84 104 136 144 192 209 228 236 265 293 331 352 380 395 432 433 437 475 481.

Buchstabe U zu 500 Nr. 28 57 114 170 194 212 235 251 268 316 335 359 372 426 452 472 517 526 582 590 8 604 620 671 683 701 705 735 741 1 8

Buchstabe V zu 1000 Nr. 27 37 55 87 94 96 111 140 179 180 204 247 265 282 294 314 333 376 392 402 421 437 488 544 553 614 629 747 797 801 841.

Buchstabe W zu 2000 Nr. 18 35 46 68 90 108 110 124 142 175.

Rückzahlung auf den 1. Juli 1916 gekündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr stattfindet. Die Rückzablung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthaupt⸗ kasse hier oder bei der Deutschen Ver⸗ einsbank zu Fraukfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.

Wiesbaden, den 20. Dezember 1915.

Der Magistrat.

[3745] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegilk vom 16. Dezember 1885 und der Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30 September 1889 ausgefertigten 3 ½ % igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 1000

Nr. 16 37 40 46 154 und 166.

Buchstabe B über 500

Nr. 214 232 233 248 279 319 452 und 461.

Buchstabe C über 200

Nr. 537 569 571 602 604 637 639 692 708 709 763 764 und 798.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1916 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VII. Reihe Nr. 2—10 und der Anweisung von dem vorbe⸗ zeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nachbenannten Zahlstellen:

dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn

in Danzig,

der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗

schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wllhelmplatz 6,

dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ solger Königsberg Pr. einzultefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1916 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verlosungen sind rückständig:

Buchstabe B Nr. 437, C Nr. 840 619 und 839. Neustadt W.⸗Pr., den 13. April 1916. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin.

Die in diesem Jahre zu tilgenden 40 000,— Obligattogen sind gemäß § 6 der Bedingungen für die Teilschuld⸗ verschreibungen zurückgekauft worden; eine Auslosung findet daher nicht statt. Heidersdorf, den 15. April 1916.

Zuckerfabrik Heidersdorf

396

G. m. b. H. 2860 Paul Rößler. Dr. Fenrnesn 6

J170090]

Diese Anleihescheine werden hiermit zur⸗

Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39 und 47 dos Gesetzes vom 2. März 1850 beute stattgefundenen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein sind zum 1. Juli 1916 nachstehende Nummern gezogen worden:

A. Provinz Pominern.

I. 4 % ige Rentenbriefe Lit. FF

bis KK.

2 Stück Lit. FF zu 3000 Nr. 142

35.

2 Stück Lit. JJ zu 7 Nr. 7 34.

1 Stück Lit. KK zu 30 Nr. II.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe Lit. L bis P.

42 Stück Lit. L. zu 3000 Nr. 33 1482 1618 1658 1770 1865 2263 2450 2525 2945 3006 3039 3890 4055 4095 4207 4561 4900 5047 5082 5131 5164 5358 5597 5625 6007 6142 6301 6505 6584 6820 7427 7660 7664 8322 8495 8678 8869 8925 9065 9310 9394.

12 Stück Lit. M zu 1500 Nr. 61 362 468 490 506 685 1445 1765 2285 2346 2484 2601.

23 Stück Lit. N zu 300 141 337 1019 1152 1418 2300 2383 2610 3497 3957 4218 4219 4422 4485 4576 4726 4780 4859 5092 5290

7 Stück Lit. 0 zu 75 Nr. 53 133 293 525 1196 1208 1443.

5 Stück Lit. P zu 30 Nr. 278 378 421 438 469.

B. Provinz Schleswig⸗Holstein.

I. 4 % ige Rentenbriefe Lit. FF

bis KK.

3 Stück Lit. FF zu 3000 Nr. 80 326 523.

8. Stück Lit. HIH zu 300 Nr. 1085 192.

1 Stück Lit. J.J zu 75 Nr. 90. 1 Stück Lit. KK zu 30 Nr. 163. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe Lit. L bis P.

14 Stück Lit. L zu 3000 Nr. 1 519 642 661 771 783 1065 1518 1523 2021 2078 2477 2742 2974.

3 Stück Lit. M zu 1500 Nr. 45 228 386.

8 Stück Lit. N zu 300 Nr. 119 252 587 1140 1192 1332 1766 1905.

8 Stück Lit 0 zu 75 Nr. 250 371 399 405 1096 1388 1418 1654.

9 Stück Lit. P zu 30 Nr. 174 295 363 372 608 638 773 985 1008.

Rückständig sind: A. Provinz Pommern. 3 ½ % ige Rentenbriefe

seit 2. Januar 1909: Lit. O Nr. 529,

seit 2. Januar 1911: Lit. P Nr 326,

seit 2. Januar 1912: Lit. N Nr. 3935, Lit. O Nr. 289 1228,

seit 1. Juli 1912: Lit. P Nr. 416,

seit 2. Januar 1913: Lit. L. Nr. 976, Lit. N Nr. 3941 4398,

seit 1. Juli 1913: Lit. M Nr. 2075, Lit. P Nr. 220,

seit 2. Jan ar 1914: Lit. M Nr. 1757, Lit. O Nr. 1102, Lit. P Nr. 454 503.

B. Provinz Schleswig Holstein.

3 ½ % ige Rentenbriefe 8

seit 1. Juli 1913: Lit. L. Nr. 1156, Lit. N Nr. 624, 1225, .

seit 2. Januar 1914: Lit. O Nr. 949.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar:

zu AI mit den Zinsscheinen Reihe I.

Nr. 8/16, zu AIl mit den Zinsscheinen Reihe IV Nr. 2/16, iu BI mit den Zinsscheinen Reihe I. Nr. 15/16, 1 zu BII mit den Zinsscheinen Reihe IV Nr. 2/16 und Erneuerungsscheinen vom 1. Juli 1916 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, oder bei der Köziglichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße 76 I, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1916 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekuͤndigten Renten⸗ briefen können dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung durch die Post an die genannten Kassen einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung des Bar⸗ betrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. „In dem Verzeichnisse sind auch die Nummern der bereits seit 2 Jahren rück⸗ ständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Renten⸗ briefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Exrhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Stettin, den 11. Februar 1916.

Königliche Direktion der Rentenbank.

[58223]

Auslosung von Auleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein. Von den Anleihescheinen der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privilegtum vom 24. Januar 1887 ausgegeben waren, sind am 11. dieses Monats folgende Nummern gezogen worden: 4 1) Nr. 318 142 41 175 188 36 253 298 64 153 und 180 über je 1000 ℳ, 2) Nr. 9 108 120 39 200 45 2 134 88 53 69 149 17 und 4 über je 500 ℳ, 3) Nr. 60 73 52 und 81 über je 200 ℳ.

Die Rückzahlung dieser Beträge erfolgt am 1. Juli 1916 bei der hiefigen Stadtkasse.

Uerdingen am Rhein, den 15. De⸗ zember 1915.

1663 2085

Der Bürgermeister.

D 1000 Nr.

hwerburgische Lpar⸗& Leih⸗Bank

ad bei der Kasse der Anstalt.

Kommanditgesell⸗ aften auf Aktien und lütiengesellschaften

seneuen Zinsscheinbogen zu unseren

8h Telichuldverschreibungen

ülusgabe.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanseiger.

91.

Berlin, Sonnabend, den 15. April 8

11“

e

Ex. üar fachen.

Paschungerlufg und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. düsgen, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Fertäufe, Ferlosung dommandi

ꝛc. von Wertpapieren.

itgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anze

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheit

iger.

szeile 30 Z.

9. Bankausweise.

—.— —y

vMN““ Lerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Betrifft: Auslosung 1 lehannoverschen Anleihen nbe D, EI, E II. G und . wr Bekanntmachung vom 31. März

ivaichtigen wir dahin, daß durch

getilgt sind: aj gälge he d 63800 (nicht 5100 ℳ) dir Latghe EI 14 400 (aicht 500 ℳ), 1 882 Anleihe H 108 000 fnicht 85 500 ℳ). 8 nover, den 11. April 1916. der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

a Staatliche Kreditanstalt s Herzogtums Oldenburg. e Anleihe vom Jahre 1906. Ausreichugg neuer Zinsschein⸗ e Reihe II, zahlbar 1. Oktober Ci 1. April 1926) mit Erneuerungs⸗ im zu der im Jahre 1906 ausge⸗ ten 3 ½ % gen Anleihe der Staat⸗ nstreditanstalt des Herzogtums nburg, und zwar: aie A 5000 Nr. 121/240‧, B 2000 Nr. 3001/3900, 5351/6600, 1. 500 Nr. 3801/4500, F 100 Nr. 1/1500, it gegen Rückgabe des der ersten scheinreihe beigefügten Erneuerungs⸗ ne vom Aufang März d. Is. bis weiter bei folgenden Bankfirmen: elbrück Schickler & Co. in Verlin, Lpiegelberg in Hannover, ldenburgische Landesbank Oldenburg und deren Filialen,

in

in Cldenburg und deren Filialen

e⸗ ain gegen Rückgabe der alten gr. tungescheine von jetzt ab bei der kutschen Bank Filiale Dresden in Dresden 8

hemnitz, den 13. April 1916. vnbert & Salzer Maschinen- facrik, Aktiengesellschaft.

bank für Handel und Gewerbe, I Posen. Lderam Donnerstag, den 27. April 6, Vormittags 10 ½ Uhr, in dem ngssaabt unserer Bank in Posen ndenden ordentlichen General⸗ lammlung erlauben wir uns hiermit, Heren Aktionäre ergebenst einzuladen. Tagesordnung! Vericht des Vorstands und des Auf⸗ schrratz über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr, Genehmigung der Bilanz

netst Gewinn⸗ und Verlustrechnung,

geschlußkassung über die Gewinn⸗ verteilung. Entlastung des Vorstands und des Lufsichtgrats.

Wablen zum Aufsichtsrat. (Veschlußfassung über neue Satzungen unter Aufhebung der bisherigen. Die neuen Satzungen enthalten 36 Para⸗ srabhen. Die einzelnen Paragraphen 1 Bestimmungen über folgende

8:

Sitz und Firma der Gesellschaft.

Aüegenstand des Unternehmens und tttel zur Erreichung des Zweckes.

§ 3 Dauer der B 4. vekanntmachungen der Gesellschaft.

Grundkapital, Arten der Aksien, zasammensetzung des Aktienkapitals

sowie U

§ 6. Form und Inhalt der Aktten

Uincragung der Namensaktien in das

sienbuch.

rungescheine. (. I 5 8. Erhöhung des Grundkapitals.

§ 9. wümtausch beschädigter Aktien, Ge⸗ nnanteil, und Erneuerungsscheine.

mwandlung von Namensaktien 1 Inhaberaklien.

f. Gewinnanteilscheine und Erneue⸗

§ 10. Abstimmung in der Generalversamm⸗

Kräkslete hee 18 Aktien. lung, 18 Aktionäre.

Wahrnehmung der Rechte aus einer

Aktie, die mehreren Berechtigten zu⸗ Zusammensetzung des Vorstandes.

2

Vorsitz in der Generalversammlung und deren Leitung, Ernennung des Protokollführers, der Stimmzähler und Art der n

Fassung der Beschlüsse in der Generalversammlung, Abstimmung bei Wahlen, Heegaa8 der Beschlüsse.

Beschlußfassung bei Auflösung der Gesellschaft, Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft und Abänderung des Gegenstandes, Beschlußfassung bei Abänderung und Ergänzung der Satzungen.

§ 31. Geschäftejahr, Abschluß der Jahres⸗ rechnung, Aufstellung der Inventur und Ermittelung 58 Reingewinns.

§ 13. Vertretung der Gesellschaft durch den Vorstand, Befugnis des Vor⸗ standes zur Ernennung von Hand⸗ lungsbevollmächtigten und Prokuristen, zur Verleihung des Titels „Direktor“ an Leiter von Zweiganstalten und des Titels „stellvertretender Direktor“ an Prokuristen und Handlungsbevoll⸗ mächtigte, Zeichnung der Firma durch den Vorstand, Prokuristen und Hand⸗ lungsbevollmächligte.

§ 14. Geschäftsführung durch den Vor⸗ stand.

Vorlegung der Inventur und Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Geschäftsbericht an Aufsichtsrats⸗ und Generalversammlungen, Bekannt machung der Jahresbilanz, Gewinn⸗ und Dees..

§ 33. Verteilung des Reingewinns und Auszahlung der 1

§ 34. Verwendung des gesetzlichen Reserve⸗ fonds.

§ 35. Beschlüsse bei Auflösung der Ge⸗ sellschaft.

§ 36. Verhältnis zur Königlichen Seehand⸗

8 (Preußische Staatsbank).

in Entwurf der neuen Satzungen liegt in unserem Geschäftszimmer in

Posen zur Einsicht aus; ein solche:

wird auch jedem Aktionär auf seinen

Wunsch kostenlos zugesandt.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus zuüben beassichligen, haben gemäß § 25 unserer Satzungen die Aktten bet unseren Kassen in Posen oder Königsberg i. Pr. zu hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch erfolgen:

1) in Allenstein, Bromberg Danzig. Elving, Graudenz. Landsberg a. W., Memel, Stolp i. Pomm., Thorn und Tilsit bei unseren Zweiquiederlassungen,

2) in Berlin bei der Königlichen Seehandtung (Preußische Staats bank), der Bank für Haudel und Inzustrie, der Berliner Handels⸗ Gesellschaft,

3) in Breslau bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau vorm. Breslauer Dis⸗ contobank,

4) in Cöln bet dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein.

Die Hinterlegung hat spätestens 5 Tage vor der Genueralversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mit gerechuet, zu erfolgen.

Statt der Aktien können auch Depot⸗ scheine hinterlegt werden, welche von der Reichsbank, der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) oder von einem deutschen Notar ausgestellt sind.

Posen, den 1. April 1916. Ostbank für Handel und Gewerbe.

Der Vorstand. Michalowsky. Hamburger. HKauffmann

Recht der Vorstandsmitglieder zur Berufung einer Aufsichtsratssitzung und Pflicht zur

Zusammensetzung des Aufsichtsrats, Dauer des Amteg.

§ 17. Verpflichtung der Aufsichtsratsmit⸗ glieder zur Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft.

§ 18.

Organisation des Aufsichtsrats, Wahl zweier Vorsitzender und eines Stellvertreters, deren Befugnisse und Legitimation, Führung des Vorsitzes in Sitzungen des Aufsichtsrats bei Behinderung der Vorsitzenden und des Stellvertreters, Bekanntmachung der Namen der Vorsitzenden und des

tellvertreters.

§ 19.

Ersatzwahl für Aufsichtsratsmit⸗ glieder, die während der Wahlperiode ausscheiden.

§§ 20 und 21.

Einberufung des Aufsichtsrats, Be⸗ schlußfähigkeit und Art der B⸗schluß⸗ fassung, Feststellung des Ergebnisses, Prolokolle über die Sitzungen des Aussichtsrats.

§ 22. Befugnisse 8 vessichterats.

Bildung von Ausschüssen des Auf⸗ sichtsrats und von Ortsausschüssen, deren Mitglieder nicht dem Aufsichtsrat anzugehören brauchen, zur Ueber⸗ wachung einzelner Niederlassungen, Vergütung für die Ortsausschüsse, Feststellung der Bezüge der Ausschüsse und Ortsausschüsse, Aufzeichnungen über die Verhandlungen der Ausschuüͤsse und der

Schriftliche Erklärung des Auf⸗ sichtsrats.

25. Vergütung 8 Fenh Aufsichtsrat.

Ort der Generalversammlung, Zeit⸗ punkt der ordentlichen Generalver⸗ sammlung und deren Tagesordnung, Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung, Berufung der Generalversammlung und deren Be⸗ kanntmachung, Inhalt der Bekannt⸗ machung, Beschlußfassung über nach der 1“ gestellte Anträge.

Stimmzahl der Aktien, Voraus⸗ setzung des Rechts zur Teilnahme und

[4036] Aktiva.

——

Grundstücke⸗ und Gebäude⸗ konti Maschinen, Geräte sonstiges Inventar. Vorräte und Bestände Kontokorrent Debitoren.. Depots und Effekten..

Bilanz am 31. Dezember 1915.

242 844/40

321 007 147 622 560 89193 12 017 50 b 1 284 382 83 1 284 382 Gewiun. Gewinn⸗u. Verlustnachweis am 31. Dezember 1915. Verlust.

Vortrag aus 1914 . 23 422/17 33 284/74 Gesamtgewinn 244 746 20 165 949 32

275 000 250 000 106 000 170 604 413 844 37

68 934

Aktienkapital Hypothekenkonto.. Reservekonto I Reserveanlagen II . . Kontokorrent⸗Kreditoren Gewinn zur Verteilung

und

Abschreibungen.. Geschäftsunkosten Gewinnsaldo: zur Verfügung der Ge⸗ neralversammlung ..

258 108 37 8

Liebschwitz a. d. Elster, den 8. April 1916. Der Vorstand der

Kunstmühlen⸗Werke Zoitzmühle Aktien⸗Gesellschaft. Die Uebereinstimmung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

stjmmen mit den von mir geprüften Büchern überein. Liebschwitz a. d. Glster, den 8. April 1916

% 72

68 934,31 268 168,37

Grundstückkonto..

. Hypothekenbrief. 1u“

4013] Ordentliche Generalversammlung

der Motorboots A. G. Kalkberge am 15. Mai 1916, Abends 8 Uhr, im Hennigschen Lokale.

Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1915 und Erteilung der Entlastung.

Zwecks Ausübung des Stimmrechts sind

die Aktien in der Versammlung vor⸗ zulegen.

Der Aufsichtsrat. Franz Hennig.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossetzschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Freenoescen 8. Unfall⸗ 1. 5 Invaliditäts⸗ ꝛc.

8“

[4011]

In unserer heutigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wurde Herr Kommerzien⸗ rat Hugo Keller, Leipzig, neu in den Aufsichtsrat gewahlt; Herr Gebheimer Kommerzienrat Julius Fapreau, Leipzig, ist aus unserm Aufsichtsrat ausgeschieden.

Berlin, den 13. April 1916. 1

Direction 8 der Disconto⸗Gesellschaft.

Dr. Salomonsohn. Dr. Russell.

[3767]

Aktiva.

Gebäudekonto.. Maschinenkonto. Werkzeugkonto . El. Licht⸗ u. Kraftanlage⸗ VVI

Rohrnetz⸗ u. Dampfltgs.⸗ Konto⸗

Patent. und Lizenzkonto Modellkonto

Mobiliar⸗ u. Inventarkonto Wechselkonto Kassakonto Effektenkonto Bankguthaben Postscheckkonto Diverse Debitores.. Vorräte lt. Inventur

12 944 11 844 495 001 1 369 413 29 411 —. 1 814 901 .[3 423 806

8 551 326

Debet.

Aktienkapital Obligationsschuld Hypothekenkonto autionekonto pro Diverse Unterstützungskassekonto.. K editores 1 V Ordentlicher Reservefonds. Spezialreservefonds Fürsorgefonds W Talonsteuerrückstellungs⸗ 11““ Reingewinn 257 170,92

Vortrag 2 025,83

875 000 150 000 42 842

7 773

2 391 513 700 000 25 001 70 000

30 000

aus 1914 259 196

Gewinn⸗ und Verlustkonto vpro 191

8 8 551 326

Meerwere ndasexba es

Handlungsunkostenkonto. Betriebsunkostenkonto 8 Steuernkonto u“ Kriegsunkostenkonto.. Zinsenkonto übschreibungen pro 1915

Reingewinn]. 257 170,92 Vortrag aus 1914 2 025,83

49½

.. 304 545

8 434 559 82 262

113 482 42 00]

148 308

259 196 75

29 80

Gewinnvortrag aus

1914 92Bruttoüberschuß.. 24 8

stimmend gefunden.

Direktor Erik Bernst⸗

Direktor Arthur Thiel, Direktor Axel Wäͤstfelt.

1 384 356 93

Bergedorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Beskow. Obige Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust

Sande⸗Bergedorf, 21. März 1916. Der beeid. Bücherrevisor: Nach der in ver Generalversammlung vom 12. April 1916 Neuwahl zum Aufsichtsrat sest sich derselbe wie folgt zusammen: röm, Vorsitzender, 8. Rechtsanwalt Dr. Antoine⸗Feill, stellvertretender Vorsitzender,

1 384 356 93

mit den Büchern

Theodor Drews.

3915]

Bilanz der Schülke & Mayr Aktien⸗Gesellschaft Hamburg

Bestände. per 31 E. 150 000 187 382

47 426 12 097 4 771

785 000 EEEEEE1 1 159 Bank⸗ und Postscheckgut⸗ V haben 8 38 027 —“ Wertpapiere: Kriegs⸗ und Hamburger Staats⸗ anleihen 8

Fabrikgrundstückhk.. 44*“ Fabrikinventer . Bureauinventar.. Kraftwageszs 6 Patente, E Ver⸗

träge und Beteiligungen

303 674 4 000 289 046 -

297 464

1 520

He 4*“ Zweifelhafte Forderungen. Warenvorräte.. 8

Versiche⸗

Vorausbezahlte rungsprämien. Znsguthaben.

Dezember 1915. Verpflichtungen.

26 42 42 10

78 Außerordentliche Rücklage 45 Alfred Cramer⸗Stiftung . 50% 12 59 1800 2 123 370,64 8

Gewinn⸗ und Verlustkonto der Schülke & Mayr Aktien⸗Gesellschaft Hamburg für 1915.

Atbenkattak Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklage.. Rücklage für Talonsteuer. Rücklage für Einkomwmen⸗ seuer und ausstehende Rechnungen ..

Kreditoren

. ucklage für Gewinnanteil und Unterstützung an An⸗ e“; Reingewinn für 1915 . . 187 762,03 Gewinnvortrag 914. 1 417,—

887067

8e]

21 632 139 498

Abschreibungen.. Handlungsunkosten . . . Reingewinn aus 4* 1915. 187 762,03 Gewinnvortrag aus 1914. 1 417,—

189 179

9

Gewinndvortr Betriebsübers⸗ Zinsen

350 310003 Die

880 31008

durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1916 auf 80,— per Aktie festgesetzte Dividende ist ab 12. April 1916 im Burveuu

der Gesellschaft, Hamburg, Winterhude, zahlbar. Der Vorstand.

[891608 Schülke & Mayr

Ahtien-Gesellschaft Hamburg. Wir bringen hierdurch in Gewäßheit § 244 H.⸗G.⸗B. zur Aazeige, daß in der

Alfred Wendt, gerichtlich und von der Handelskammer beeideter kaufmännischer

Suchverständiger und Bücherrevisor, Gera⸗Reuß

heutigen Generalversammlung das durch

das Los ausscheidende Aufsichtsrats. mitglied Herr Dr. Harald Tunmerman wieder und r Auaust Liehenschütz. Hamdurg, neu hinzu gewählt wurde. Hamburg, den 11 April 1916. Der Vorstand.