11686 8
gericht in Ilmenau auf den 21 1916, Vormittags 8 ⅛ Uhr, Ilmen
gte zur
des Rechte⸗ Amtsgericht . Jüuni 1916, n . der ir eser Auszu 88* zug
28. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, e. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwerin i. b.⸗ den 13. April 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Hemmich Sell, zuletzt in Chemnitz, zu
deingh ser Haichard Albert Vulor Zeis. Bernen r. 60, auf den 3. Juli 1016,
th, Vormittags 9 Uhr, gelad uͤletzt in Chemnitz, zu 4: die Frieda Zwecke der öffentlichen ün. büesi Hölzke, geb. Seidel, zuletzt in diese Ladung Uerülic. 2 . Limbach, zu 5: den Former Richard Emil Glatz, den 10. April 1916. Scheffel, zuletzt in Chemnitz, zu 6: den Der Gerichtsschreiker Ziegeltäger Ernst Adolf Reimann, zuletzt des Königlichen Landgerichts hctans, wi deg gahrage, zuncn e370 Oeszenanghe Joherung, ufenthalts, m 1 age: zu 1— 1 beffentliche Zu . fecetdung der Ehe, zu 6 festzustellen, Die Arbeiterin? 5 vets Lassahn daß die Klägerin Eltsabeth Ida Reich ein in Berlin, Taborstraße 6, Qu⸗ Iks. Aufg. 4, ehelichs Kind des Beklagten ist. Die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Käger laden die Beklagten zur mündlichen Levi in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ Verhandlung des Rechtzstreits vor die mann, den Arbeiter Paul Kurze, früher 4 Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ in Weißwasser O. L., jetzt unbekannten gerichs Chemnitz auf Mittwoch, den Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem 1. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, Antrage: Die Che der Parteten wird ge⸗ mit der Aufforderung, je einen bei diesem schieden und der Beklagte für den allein Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer schuldigen Teil erklärt; die Kosten des Veitretung zu bestellen. Zum Zwecke der Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ öffentlichen Zustellung werden diese Aus⸗ erlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten züge der Klagen bekannt gemacht. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des f den 13. Juli
Chemnitz. den 15. April 1916. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts in Görlitz au
1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mir der ng, sich durch einen bei diesem
Landgerichts. 4. Zivilkammer. 499 ö1“ ufforderu 81845 Oeffentliche Zustellung. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als sbevollmächligten vertreten zu lassen.
1
n ladet die Bekla Verhandlung streits vor das Königliche in Aachen auf den 23 Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung ver Klage bekannt gem
Aachen, den 14. April 1916. Hentges, Amtsgerichtssekretär,
schreiber des Königlichen Amts
[4680] Oeffentliche Zu
Die Firma M. 58; Berlin⸗Halensee, zeßbevollmächtigt berg, Berlin C. gegen den Kau in Kopenhagen,
[45880 Aufgebot. 1) Die Mechanikerswitwe Luise aüen rike Vollmer, geb. Burkhardt, in Zürich, 8. Kreis, Signaustraße 11, hat beantragt, ihren Bruder, den seit 15. 3. 1904 ver⸗ schollenen, am 3. Juni 1875 zu Ebingen geborenen Stadtakzlserssobn Otto Burk⸗ hardt, zuletzt wohnhaft in Ebingen, 2) der Abwesenhertspfleger der Anna Stotz, geb. am 11. Junt 1866 in Laufen, O.-A. Balingen, verheiratet mit dem Taglöhner Valentin Wiedler von Aschach, hat beantragt, die seit 10. 6. 1901 ver⸗ schollene Anna Wiedler, geb. Stotz, zuletzt wohnhaft in Lausen a. Cyach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag. den 9. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen swird. welche Auskunft über [Leben oder Tod der Perschollenen zu er⸗ [4842] seeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, d Die Pfandbriefe unserer Bank Serie 46 spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt, Zeil 42, Zimmer 50, anberaumten Lit. L Nr. 27 712 und 27 713 sind ab⸗richt Anzeige zu machen. AQAufgebotstermine bei diesem Gericht handen gekommen. Balingen den 13. April 1916. sanzumelden. Dsie Anmeldung hat die Fragkfurt (Main), den 17. April 1916. “ Kgl. Amtsgericht. Angabe des Gegenstandes und des Frankfurter Hypothefen⸗Kredit⸗Verein. Oberamtsrichter Teller. Grundes der Foederung zu enthalten; Greß. Brandt. 11“ urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
von 450 ℳ der Frau Feldhäus Rohard, geb. Jentsch, In dde sowie das Sparkassenbuch der O Provinzialnebensparkasse Z X Nr. 913 über 120 ℳ 74 ₰, X“ Ernst Mähl in orf.
Niesky, den 13. April 1916. Königliches Amtsgericht.
[1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsgebäude, Zeil 42 1I, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der FerMn vom 27. Juli 1916 ist aufgeboben. 1 Frankfurt a. M., den 30. März 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. 18 4874] Bekanntmachung. 1u“ b Nachstehende Wertpapiere sind hier als abhanden gekommen gemeldet worden: a. Dividendenschein Nr. 163982 vom 1. April 1916 der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahngesellschaft über 5 ℳ 25 ₰, zahlbar bei Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöͤln, b. Zinsschein mit Talon der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Kommanditanteil von 200 Talern, Nr. 80633, Cöln, den 17. April 1916. Königliches Poltzeipräsidium, Kriminalabteilung.
au, den 15. April 1g16.
As Geoztensar ahenan. EMmmnEÜnnee 4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. S
[4658] “ Halberstädter Stadtanleihen. Die Tilgungsraten für 1916, und zwar: 76 600 ℳ der 3 ½ % Anlethe von 1897, 90 700 ℳ der 3 ½ % Anleihe von 19093. I. und II. Abteilung, 31 600 ℳ der 4 % Anleihe von 1902 III. Abteilung sind durch Ankauf der erforderlichen Stücke beschafft worden. Auslosung findet daher nicht statt. Halberstadt, den 11. April 1916. Der Magistrat der Stadt Halberstadt.
—EEEe
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. bn Bekanntmachungen über den Verlust
pieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
1 2 un 68 1 Verfügung mündlichen
[48731 — 1 Die gegen den Ersatzreservisten Georg Etten 85 3. Komp. Ers⸗Batl. Res.⸗Inf. Reg. Nr. 25 unter dem 4. Dezember 1915 erlässene und am 13. Dezember 1915 in Nr. 293 des Oeffen'lichen Anzeigers des Reschsanzeigers peröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärurg wird hiermit aufgehoben. obhlenz, den 13. April 1916. Königl. Gericht der Kommandantur * Koblenz⸗Ebrenbreitstein.
[4841] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärnng gegen den Matrosen 11. Al. Fritz Görsch, geboren am 1. Mat 1892 zu Königeberg, wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 31. Januar 1916 zugrunde liegenden Vor⸗ aussetzungen weggefallen sind — IIa 59/16
Withelmshaven den 14. April 1916
Gericht der II. Marineinspektion.
terd ar Vehen
Gerichts⸗ gerichts.
ee. land u. Co. in Katharinenstroße 19, Pro⸗ er: Rechtekanwalt Wein⸗ 2, Königstraße 30, klagt fmann Chr. Bruun, früher 2 Strandvej, 1) auf Rück⸗ zablung des Kaufpreises von 975 ℳ für vom Beklagten gelleferte und von der Milifärbehörde als völlig unbrauchbar zurückgewiesene 50 Sattelkissen, 2) auf Ersatz des infolge der Zurückweisung der Kissen seitens der Militärbehörde der Klägerin entgangenen Gewinnes von 350 ℳ, 3) auf Ersatz eines Gewinnes von 1050 ℳ, welcher der Klägerin da⸗ durch entging, daß das Bekleidungsamt Kolberg die bei der Klägerin gemachte Be⸗ stellung auf Lleferung von 150 Sattelkissen widerrief, nachdem es von der unter 1 er⸗ wähnten Lieferung Kenntnis erlangt hatte, She Frsat⸗ he und Zollspesen 1 nsertionskosten in
heete, 2 in Höhe von
[4675] Durch Urteil vom 7. am 26. Dezember 1869 8 borene Frau Auguste Stieber, 49 Krüger, zuletzt wohnhaft in Etleben - tot erklärt. Als Zetpunkt ist der 31 9 zember 1910 festgestellt. Eisleben, den 10. April 1916. Königliches Amtsgericht.
n
[4875] Aufgebot. blebe Der Rechtsanwalt Dr. Robert Theodor Wertheimer zu Frankfurt a. M. hat als Pfleger über den Nachlaß des am 19. Ja⸗ nuar 1916 in Frankfurt a. M. verstorbenen Kaufmanns Daniel Idstein das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den genannten Nachlaß spätestens in dem auf den 3. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Gothenburger Stadtauleihe von 1899.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß die Finanzverwaltung der Stadt Gothenburg die für die Amortisation für 1916 erforder⸗ lichen Obligationen rubrizierter Anleihe am offenen Markte angekauft hat. Gothenburg, den 4. April 1916.
Erste Abteilung “ der Finanzverwaltung. 8
[4596] Durch Ausschlußurteil vom 11. Umf 1916, ist die am 20. Februar 188] Sölzerhöfe bei Sorga geborene Ann Marsa Lehn für tot erklärt worden. - Todestag ist der 31. Dezember 1914 f gestellt. 2. F. 1/15. Hersfeld, den 11. April 1916. Königliches Amtsgericht.
[4689] Verkündet am 1. April 1916, Sommer, Gerichteschreiber Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Ine
der Todeserklärung des verschollenen 7
züglers Franz Kazmierczak, geboren
2
FTENNN
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen [4687] Zwangsversteigerung.
m Wege der Zwangsvollstreckung soll Snng Vormittags
Der Fuhrmann Hermann Esser zu Pro Cöln. Kalk, Remscheiderstraße 74, Prozeß⸗ 3, 14e 3 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen Görlitz, den 13. April 1916. in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Fatharina geb. Finnendahl, geschiedene Hechoff, zuletzt in Mülheim⸗Ruhr, Auer⸗ (4844] Oeffentliche Zustellung. osef Huber, Taglöhner in München,
staße 72, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 3 3 Fasaneriestraße 6/3, vertreten durch den
Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft.
2
[4856] Bei der beute vor mir vorgenommenen Auslosung der am 1. November 1916 zur Rückzahlung gelangenden Grund⸗ schuldbriefe der Mauritius⸗Brauerei
. E1“
. (4587] Aufgebot. Die Ehefrau Mathilde Hagemann, geb. Vollmer, in Herford in Westf. hat be⸗
[490
Pfälzische Hypothekenbank unter der Behauptung, daß die Beklagte
am L. Juni 1916, 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14,III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Weißenburger⸗ straße 69, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 85 Blatt Nr. 2521 (eingetragene Eigentümerin am 29. März 1916, dem Tage der Etn⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fräu⸗ lein Wilhelmine Schulz in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Hof und Garten, Gemarkung Berlin Kartenblatt 30 Par⸗ zelle 2873/39, 3 a 81 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3446, Nutzungswert
8800 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3446.
Berlin, den 13. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mifte. Abt. 85. 85. K. 12. 16.
4686] Zwangsversteigerung. — Im Wege der Zec bsüstrectung soll am 16. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gollnowstr. 10—11, 58 im Grundbuche von der HKhnigstadt Band 18 Blalt Nr. 1316 (eingetragene Eigentümer am 24. November 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: 1) die verwitwete Kausmann Hedwig Breock, geb. Sachse, 2) die un⸗ verebelichte Else Brock, 3) der minder⸗ jäbrige Walter Adorf Brock) „ingetragene Grundstück: Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 40, Parzelle 985/109, 6 a 66 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 12 019, Nutzungswert 14 370 ℳ. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1541. Es bestebt: a. Rollnow⸗ straße 10: aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof; b. Gollnowsir 11: aus Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer wohngebäude und Hof. 87. K. 186. 13.
Berlin, den 13. April 1916.
Königliches Aess g Berlin⸗Mitte.
huchs erlassene Verlustanzeige wegen des
3 ½ % igen u Serie 8 Lit. C Nr. 4257 über ℳ 500,—
verlost ist gegenstandslos geworden. Ludwigshafen am Rhein, den 17. April 1916.
[4679]
Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Johann Keseberg, Landwirt in Keseberg b. Attendorn, lantende Police
sicherten in Verlust geraten.
in Ludwigshafen am Rhein. Die gemäß § 367 des Handelsgesetz⸗
Pfandbriese unserer Bank
Die Direktion.
Hinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 24. Auaust 1908 datierte
Nr. 217 805 ist nach Anzeige des Ver⸗ Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 15. April 1916. riedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Mrektion.
[46911 Der von uns auf das Leben des
Herrn Friedrich Maria Schmidt, Kaufmann in München, ausgefertigte Versicherungsschein ist angeblich abhanden gekommen.
Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn
spätestens innerhalb
zweier Monate
ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
antrogt, ihren Bruder, den verschollenen Bäcker Johann Wilbelm Vollmer, geboren 13. Januar 1858 in Bielefeld i. Westf., zuletzt wohnhaft in Neuenkirchen (Kreis Blumenthal), angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, en 20. Dezember 1916, Vor⸗
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8. Blumenthal (Hannover), den 5. April
1916. . Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Rechnungssteller D. Willers in Delmenborst als Pfleger: 1) der abwesen⸗ den Ehefrau des Wilhelm Gottschalk, Sophie Juliane Diederike geb. Sievers aus Delmenhorst, 2) des abwesenden Färbergesellen Johann Peter Christian Mever aus Delmenhorst, hat beantrogt, a. die verschollene, am 13. Dezember 1838 geborene, vorstehend genannte Ehefrau Gottschalf, zuletzt in Amerika, b. den verschollenen, am 29. Juni 1846 geborenen, vorstehend genannten Johann Peter Christian Meyer, zuletzt in Delmenhorst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. No. vember 1916. Vormittags 10 Uhr. vor dem Großheriogliche Amtsgerichte Delmenhorst, Abt. I, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
[4594]
lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiner aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. b Frankfurt a. M., den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 42.
[4846] Aufgebpot. 1 Die Witwe Elsa Eleonore Hitschfeld, geborene Möckel, zurzeit in der Landes⸗ anstalt in Arnsdorf (Königreich Sachsen), vertreten durch ihren Vormund, den Ober⸗ landesgerichtssekretär Clemens Maximtlian Brunft in Dresden, hat als alleinige Erbin ihres am 16. Juni 1915 zu Branitz verstorbenen Ehemannes, des Holthändlers Sigitmund Hitschfeld aus Braunau (Boͤhmenz), in Ansehung von dessen Nachlaß das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Zum Aufgebotstermin ist bestimmt der 16 Juni 1916, 11 Uhr Vormit⸗ tags, an der Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 16. Alle Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden, in der Anmeldung den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben und urkundliche Beweisstücke in Urschrift oder Abschrift heizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, haben zu erwarten, daß sie, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von der Erbin
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Leobschütz, den 9. April 1916.
nur inscweit befriedigt werden, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Zelamno am 21. März 1840, zuletzt wh haft in Zelazno, hat das Koͤnigliche An gericht in Kosten durch den Amtzrie Citron für Recht erkannt: Der verschele Auszügler Franz Kazmierezak aus gelg wird für tot erklärt. Als Zeitpuntt Todes wird der 31. Dezember 1881, Ne 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des h. fahrens fallen dem Nachlasse zur Laft
[4843]
Durch Ausschlußurteil vom 13. 4.1 ist der am 8. 1. 1845 zu Gahfen gelm Bergmann Johann Wilhelm 62. huldermann, zuletzt wohnhaft in M beim⸗Ruhr⸗Styrum, für tot erklärt won Als Todestag ist der 31. Dezember . festgestellt.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr.
[4074] Durch Ausschlußurteil vom 6. „1 1916 sind:
1) Ehefrau des Böttchermeisters? Heinrich Andreas Apel, Johanm rothee Ernestine geb. Poblitz,
2) deren vier Kinder Geschwige 1 a. Johanne Sophie Christine ried b. Johanne Caroline, c. Johanne Elisabeth, d. Karl Friedrich Eduand,
für tot erklärt worden. Als Zei des Todes ist der 31. Dezember und zu 1 des Jahres 1853, zu 2 a des N. 1858, zu 2b des Jahres 1860, zu 278 Jahres 1868, zu 2d des Jahrch Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Nordhausen, den 10. April 18.
Königliches Amtsgericht.
[5090] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Kolbe, geb. Hi Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorsfst Prozeßbevollmächtigter: Justiyrat Tiktin hter, klagt gegen ihren Cham den Reisenden Max Kolbe, fritg Berlin, jetzt unbekannten Aufenc wegen Ehescheidung, Die Klägern den Beklagten zur mündlichen Verhatf
den Kläger verlassen habe und Ehebruch treibe, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen 2en. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch . zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Teil zu erklären.
einen bei diesem Gerichte
vertreten zu lassen. Cöln, den 14 April 1916. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16093] Oeffentliche Zustellung.
Der Stuckateur Christian Wirtz Düsseldorf, 3. Zt. Soldat im 2. Ersa bataillon Infanterieregiments Nr. 17
Gronau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justtzrat Cohen und Dr. Seng steck in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehe⸗ Reniken, z. Zt. unbekannten f Grund des § 1565 B. G.⸗B., Antrag auf Ebescheidung. Der ladet die Beklagte zur münd⸗ schen Verhar echtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Land sseldorf auf den 7. Juli rittags 9 Uhr, mit der durch einen bei diesem als chtigten vertreten zu lassen.
rau E üsseldo Hubertine geb. uletzt in Düsseldorf, Aufenthalts, au mit dem Kläger
ichen Verhandlung des
gerichts in Du 916, Vorn lufforderung, sich Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmä Düsseldorf, den 12. April 1916.
Reichert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
094] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Franz BrewettS eborene Posthaus, in Elberfeld, raße 404, nwalt Dr. Aaron egen den “ Franz ewski, früher in Elberfeld, zurzeit un
lekannten Aufenthalts, auf Grund des dem Antrage auf
168 B. G.⸗B., mit
elma - Königs Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ in Elberfeld, 1
Rechtsanwalt Diehl in München, N. straße 3/1, klagt an his Huber, geb. Bauer, von Amts Vilsbibura, zurzeit unbekannten Antrage, zu erkennen: Streitsteile wird aus Ve klagten geschieden. die Kosten des Re Der Kläger ladet di lichen Verhandlung die 1. Zivilkammer gerichts München I saal 91/I, auf M 1916, Vorm. 9 Uhr, forderung, einen bei d gelassenen Rechtsanwa mächtigten zu bestellen öͤffentlichen Zu der Klage bekannt gemacht. 1 chen, den 31. März 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I
[5100] Oeffeutliche Zustellung. Die Arbetterfrau Anna Schal, geb Klaffke, in Landsberg a. W.,
bevollmächtigter: Rechtsanwalt U
in t.
in
Zum Zwecke de
mann, den Arbeit Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der §8§ 1567 Absatz 2 und 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung der Eh Erklärung des Bekla schuldigen Teil bei Die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ sberzoglich Mecklenburgischen Landgerichts
in Schwerin auf den 1. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Schwerin (Meckl.), den 18. April 1916.
Kostenauferlegung.
gegen seine Ehefrau Anna Velden, Bez.⸗ zuletzt dort wohnhaft, Aufenthalts, mit dem I. Die Ehe der Verschulden der Be⸗ II. Die Beklagte hat chtsstreits zu tragen. e Beklagte zur münd⸗ des Rechtsstreits vor des Königlichen Land⸗ „Justizpalast, Sitzungs⸗ Montag, den 19. Juni r, mit der Auf⸗ diesem Gerichte zu⸗ lt als Prozeßbevoll⸗
stellung wird dieser Auszug
Prozeß⸗ be Urich in Schwerin i. M., klagt gegen ihren Ehe⸗ er Karl Schulz aus
Ziffer 2 mit dem Antrage e der Parteien und gten für den allein
Klägerin ladet den Beklagten zur
r⸗
schusses p unteilen,
um
kissen und
Sitzungssaa
Aufforderun Gerichte zu Zum Zwe er
macht.
r
des Köni
7
gegen die Company,
gestellten W 1914, fällt 6699 ℳ, zischenzeitli Carlebach u
hat, und daß die
tag nicht gez Beklagte kost
Klägerin 6699 ℳ nebst 6 29. August 1914 und „†
mit 22,33 ℳ und erkl zur mündlich
„
Urteil gege leistung für vorläufig klären. Die Kläge zur mündlichen Verh streits vor die 9. Zivi lichen Landgerichts Charlottenburg,
8
unter der Behauptung Inhaberin des von d
2. “ eines Vor⸗ on „ m
1) den Bekla biig an nebst 4 % Zinsen s Zug gegen Hera
die eit Klagezustellung 3 Herausgabe von 100 Satt 20 Stelen
zu zahlen, 2) d benenfalls —
gegen Sicherhei
rin lade
III in Berlin
1 132 I, auf Uhr, mit d
g, einen bei dem
Auszug der Klage bekannt g
Charlottenburg, den 30. März 1916. Wetter
„Gerichtsschreiber
glichen Landgerichts I11 Berlin.
[4847] Oeffentli Die Reichsda Mainz, Klägerin, P Rechtsanwalt Dr. furt am Main,
che Zustellung. nk, Reichsbankstelle
M. Ph. Hertz in Fran
Firma Limited, daß sie legitimier
7
echsels, dat
ahlt enfällig zu verurte
7
und 0
Beklagt
en Verhandlung des Rechts
Antrag: gten kostenpflichtig zu ver⸗ Klägerin 3705,82 ℳ
ts⸗ vollstreckbar zu er⸗ et den Beklagten andlung des Rechts lkammer des König⸗
ö. 8b 17/20, en Jund 1916, Vormittags 10 8 edachten elassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung
in rozeßbevollmächtigter
klagt im Wechselprozeß Vornberger und zu London, Beklagte,
er Beklagten aus⸗ iert vom 29. Mat g, am 29. August 1914, über welchen sie ohne Kosten von der ch in Konkurs geratenen Firme nd Cahn in Malnz erworber ser Wechsel am Verfall. sei, mit dem Antrag, die ilen, an die o Zinsen seit eigener Provision d 0,80 ℳ Porto zu zahlen das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ären. Die Klägerin ladet die
vormals L. Alberti, beschräukter Haftung
u Moritzberg, 1
sind gezogen: ug el⸗ as
und 4,
56 158 und 160,
„von Lit. C über 75 126 164 und 198. Diese ausgelosten werden hierdurch zur 1. November 19 Die Rückzahlung 1) an der Kasse 2) bi der Hil Hildesheim.
zu erfolgt:
der Ges er
Josepb
1 Förste Justizrat, Kön
e. iglicher
[2537]
Tilgung der 3 ½ 9%
Heute sind zur R Nummern gezogen:
Buchstabe A. 9416 9427 9490 9498 9526 9552 9590 9622 9623 9642 9748 9796 9830 9919 9993 10039 10050 10086 10087 10209 10253 10425 10454 10457 10499 10571 10728 10755 10802 10853 10999 11068 11081 11092 11143 11186 11192 11263 11268 11280 11294 11441 11457 11500 11545 11579 11624 11628 11646 11708 11721 11734 11853 11868 11953 11984 12053 12076 12116 12126 12136, 75 Stück zu 500 ℳ =
k
te
12099 e
Gesellschaft mit
von Lit. A über 1000 ℳ die Nru. 2 von Lit. B über 500 ℳ die Nrn. 5 200 ℳ die Nrn. 1 Grundschuldbriefe Rückzahlung auf den 16 gekündigt. desheimer Bank in Hildesheim, den 17. April 1916.
Stadtanleihe von 1889. ückzahlung folgende
In der außerordentlichen Generalver⸗
sammlung am 31. März a. cr. wurde
Herr Direktor Mox Schröder aus Königs⸗
berg i. Pr. in den Aufsichtsrat unserer
Gesellschaft zugewählt.
Königsberg i. Pr., den 17. April 1916. Der Vorstand.
Hildesheim⸗
[4912] . Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.⸗G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der auf Sonnabend, den 13. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach Bad Wildungen, Fürstliches Badehotel, berufenen diesjährigen ordent (lichen Generalversammlung unter dem Hinweis ergebenst eingeladen, daß die Aktien bis zum 9. Mai d. J. in 2 bet unf. Gesellschafts⸗ asse, in Cassel bei Herrn L. Pfeiffer, in RArolsen bei Herren Kirchner & enge zu hinterlegen sind. Tagesordnung: 1) Beratung und Beschlußfassung über die Bilanz und den Geschäftsberich
für 1915. 2) ve lußfasfung über die Verwendung ns.
des Reingewin 3) Aufsichtsratswahl.
Der Vorstand. irchner.
ellschaft,
r, Notar.
Altonaer
[4948]
F. Butzke & Co. Aktiengesell⸗
schaft für Metall-Industrie in Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden zu der achtundzwanzigsten
ordentlichen Generalversammlung auf
Dienstag. den 9. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der
Delmenhorst, den 12. April 1916. Großherzogliches Amtsgericht. I.
[4876] Aufgebot. Der Marmorschleifer Georg Schmidt in (Großkrotzenburg hat beantragt, die ver⸗ sschollene Barhara Schmitt, geboren am 4 Dezember 1841, zuletzt wohnhaft in Großkrotzenburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ggefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hanau, den 14. April 1916.
Königliches Amtsgericht. 5.
[4676] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwast Dr. Guido Möring in Hamburg als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Alexander Wilhelm Friedrich Bandmann, geb. am 27. De⸗ zember 1852 in Ktekbusch, Kreis Plön i. H, zuletzt wohnhaft in Müssen, Kreis Herzog⸗ tum Lauenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6 Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wiro. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schwarzenbek, den 7. April 1916. Könighches Amtsgericht.
[4602] Aufgebot. 16
Die Frau Marie Hannemann, geb. Mecktenburg, zu Neukölln, hat beantragt, den verschollenen Brauer Karl Frtedrich Rattei (Rattey), geb. 18. Junt 1866 zu Neudamm, zuletzt wohnhaft in Schwerin, Mecklbag., für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den (1.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[46831 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Werner Meyer in Altona, Blumenstraße 25 II, vertreten durch seinen Pfleger Justizrat Wolff iu Stettin, Prozeßbevollmachtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Fließ, bier, klagt gegen den Baͤcker Ernst Meyer zu Stettin, zuletzt in Schwochow bei Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung mit dem Antrage: J. den Beklagten zu verurteilen, an den Ksäger eine monatliche Unterbaltsrente von 20 ℳ zu zahlen, be⸗ ginnend mit der Klagezustellung und zahl⸗ har viertelfährlich im voraus; II. das U;teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten oth in Frankfurt a. M., klagt gegen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ten Chemann, den Tagelöhner Heinrich streits vor die zweite Zivilkammer des tter, früher in Frankfurt a. M., jetzt Königlichen Landgerichts zu Stargard bekannten Aufenthalts, unter der Be, i, Pomm. auf den 3. Juni 1916, üptung, daß durch das Verhalten des Vormittags 10 tthr, mit der Auffor⸗ eklagten ein⸗ derartige Zerruttung der derung, einen bei dem gedachten Gerichte habeigefühe worden sei, daß ihr die gelzssenen Werharh 111“ kiisetzung der Ehe nicht zugemutet werd ege der öffentlichen Zustellung wir
cht zugem Mfnden dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ne, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Stargard i. Pomm., den 13. April
se Klä Bebhrendt, Gerichisschreiber
Klägerin ladet den Beklagten zur nhlichen Verhandlung des Rechtsstreits 191 des Königlichen Landgerichts.
des Rechtsstreits vor die 20. Zivilt des Königlichen Landgerichts 1 in
Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer auf den 29. Juni 1916, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sc einen bei diesem Gerichte zugelg Rechtzanwalt als Prozeßbevollmäch vertreten zu lassen. R. 69 15. 97 Berlin, den 14. April 1916
Lehmann, Gerichtsschreiber des lichen Landgerichts I. Zwilkamm
[4690] Oeffentliche Zustellung. Der Gefreite Fritz Grambe Bochum, jetzt in Mütheim⸗Ruhr, devollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr⸗ wald in Bochum, klagt gegen sein frau, Wilhelmine geb. Linsen, flch Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufen mit dem Antrage auf Ehescheidun ladet sie von neuem zur mündlichn handlung des Rechtsstreits vor die (kammer 4 des Königlichen Landgelt Bochum auf den 24. Juni!] Vormittags 9 Uhr, Zimmer der Aufforderung, einen bei dem g. Gerichte zugelassenen Anwalt zu te Zum Zwecke der öffentlichen 30 wird dieser Auszug der Klage gemacht.
Bochum, den 14. April 1916. Mever, Landgerichtssekretär, Ggh
schreiber des Köntglichen Landge
[4682]
Nachgenannte: 1) die Emmn Wagner, gev. Seifert, in Chemuch Weberin Anna Auguste Sell, geb⸗ in Reichenbach i. V., 3) die Augm Zeitz, gesch. gew. Mocker, geb.! Chemnitz, 4) der Zwickter, jetzt DOito Willi Hölzke in Limbach, † Felde, 5) die Arbeiterin Emma Scheffel, geb. Daßler, in Chemut dorf, 6) die minderjährige Elisabe [4600 Inn Chemnitz, vertreten durch ihn
Darch Ausschlußurteil vom 4. April mund, den Bäckermesster Eugenes 1916 sind folgende Urkunden für kraftlos in Chemnitz, Proteb volmäͤchke erklärt worden: 1—4 der Rechteanwalt Schwabe
Der Hypotheken. und Grundschuldbrief nitz, zu 5 der Rechtsanwalt Ie der im Grundhbuch von Ober Gebelzig in Chemnitz, zu 6 der Rechtsam Blatt 32 Abteilung 1I1I1 Nr. 2 eingetra⸗ Abigt in Chemnitz, klagen gegen w- genen Darlehnsbypothek von 250 Taler Reisenden Max Richard Wagnet der Nr. b eingetragenen Grundschuld] in Ch zu 2: den Stiicker
streits vor die zweite Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 27. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt am Main, den 11. April
16. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[4848] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Schneiderin Anna Fechter zu Frankfurt am Main, Rothschildallee 39, klagt gegen den Agenten Josef Hett, früher zu 8 ankfurt am Main, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, Bekjagter habe bei ihr gewohnt und sei an Miete, Auslagen und Schadens⸗ ersatz zusammen 17,41 ℳ schuldig ge⸗ worden und habe einen Haustürschlüssel zurückgehalten, mit dem Antrage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a. 17,41 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zablen, b. einen Haustür⸗ schlüssel innerhalb drei Tagen nach Erlaß des Urteils herauszugeben oder 1 ℳ Wert⸗ ersatz zu leisten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt am Main auf den 5. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer Nr. 46, Heiltgkreuzstraße 34, Erdgeschoß, geladen
Frankfurt a. M., den 14. April 1916 Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4681] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermetster Hugo Steigleder in Ilmenau klagt gegen den Techniker Athanasescu aus Rumänien, früher in Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus käuflicher Lieferung von Klei⸗ dungsstücken im Jahre 1913 und für Aus⸗ lagen 77 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen von 74 ℳ seit dem 1. Januar 1914 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Forderung und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amts⸗
chidung der am 13. Okiober 1906 vor i Standezbeamten zu Elberfeld ge⸗ glossenen Ehe. Die Klägerin ladet den sellagten zur mündlichen Verhandlung des schlsstreits vor die dritte Zivilkammer des bniglichen Landgerichts in Eiberfeld auf n 3. Juli 1916, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch nnen bei diesem Gerichte zugelassenen schtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ztreten zu lassen. Glberfeld, den 12. April 1916. Gunck, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
— Ox V·qꝛe
877 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Ketter, geb. Gasche, in ankfüurt a. M., Klostergasse 2 b, Pro⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L.
Dresdner Bank, Berlin, Beh
Nr. 37/39, eingeladen. ö Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands üͤber die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschaͤftsberichts
2) 5 evisionsbericht über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des kontos für 1915.
Gewinn, und Verlust
3) Beschlußfassung über die Vertetlung des Reingewinns.
4) Beschlußfassung über die der Entlastung an Aufsicht Vorstand.
kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 17. April 1916.
“ 44 „Iduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft a. G
S
zu Halle a. S E. Nord. ppa. Keil.
— -—
[4677] Aufgebot. 8 Die Versicherungspolice Nr. 140 021, die wir am 1. April 1898 für Hetrn Hermann Moritz Weck, Spediteur in Neu⸗ mark i. Sa, auf den Namen Martha Frida Weck ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 18 April 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[4253] 8 Der Kaufmann Leander Uhle in Wach⸗ witz bei Dretden, alleir iger Inhaber der Kirma Walley & Uhle in Salford, Manchester, vertreten durch die Rechtig⸗ anwälte Dr. S. Stern u L. Freund in Mannheim, hat das Aufgebot des von der Firma Walley & Uhle in Manchester am 20. Juli 1914 eee. 8 ieht dies nicht, so werden die bezeich⸗ 01, ₰ lautenden und am 20. Oktober 18 Fefhereme 8 kraftlos erklä t werden. zahlbaren, voa der Firma Julius Karls⸗ Laaephe, den 12. April 1916. fruber in Mannheim akzeptiecten Wechsels Königliches Amtsgericht. beantragt. Der Inhaber der Urkunde —— wird aufgefordert, spätestens in dem auf [4203] Aufgebot. Donnerstag, den 9. November 1916, Der Ant quitätenhändler Mofes Bloch
Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr.
in Straßburg t. Eisaß, Alter Weinmarkt 8, Amtsgericht Mannbeim, 3 9, Zimmer 112,
hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Saal B (II. Stock), anberaumten Auf⸗
fandbriefs der Frankfurter Hypotbeken⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und aak zu Frankfart a. M. Eerie 17
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Lit. O Nr. 161 419 im Nennwerte von
1 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
1000 ℳ beuntragt. Der Inhaber der wird.
Urtunde wird aufgefordert, spitestens in Maynheim, den 11 April 1916. n 9. Novemb A.
Gerichtss
Königliches Amtsgericht.
Buchstabe B. 12244 12292 12404 12420 12540 12576 12600 12621 12659 12705 12894 12911 13115 13150 13211 13274 13493 13512 13597 13627 13695 13704 13781 13867 14093 14096 14100 141044
14167 14183 14263 14264,
56 Stück zu 1000 ℳ =
Buchstabe C. 14314 14426 14489 14494 14512 14542 14555 14575 14605 14630 14655 14698
14719 14724 14758 14789
14812 14839 14896,
19 Stück zu 5000 ℳ =
zusammen
[46888 Zwangeversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26 Juni 1916. Mittags 1 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Bochumerstr. 18 belegene, im Grundbuche von Moabit Band 130 Blatt Nr. 4880 (eingetragener Eigentümer am 8. April 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks Afchitekt Otto Löffler in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quer⸗ gebäude mit Rückflünel rechts und 2 Pöfen, Gemarkung Berlin Kartenblatt 12 Parzelle 1719/62 ꝛc, 8 à 25 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 236, Nutzunaswert 17 500 ℳ, Gebäusesteuerrolle Nr. 236. Berlin, den 14 April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. S R6838 16.
[4252] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der Holzaktien
Nr. 85, 86, 87 der Waldgenossenschaft zu Hesselbach, lautend auf den Namen Christan Saßmannshausen (Schulzehaus)
zu Hesselbach, von dessen Witwe, Lutse geb. Messerschmidt, daselbst, vertreten durch den Amtmann zu Banfe, beantragt wo den. Der Aufgebotstermin figdet vor dem unter⸗ zeichneten Gericht hier, Schloßstraße, Zimmer Nr. 1, m 15. Jauuar 1917, BVormittags 9 ½ Uhr, statt. Die Inhaber deer bezeschneten Holz ktien werden hierdurch Daaufgefordert, ihre Rechte aus den bezeich naeten Uckunden spätestens in dem ange⸗ setzten Termine bei Gericht anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen.
79 12206 ecsesers 4 12339 4 12525 8 12596 5 12642 2805 12837 13003 13106 13168 13194 13287 13405 13540 13546 13636 13673 13764 13775
.“
[4601] “ Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 13. April 1916 wurden folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Lud wigthafen a. Rb. für kraftlos erklärt: 1) Ser. 20 Lit. E Nr. 15120 über 100 ℳ auf Antrag der Drechslerswitwe Babette Prießmann in Erlangen, 2) Ser. 60 Lit. B Nr. 3084, 3085, 3086, 4455 u 4456 über je 1000 ℳ auf Antrag des Gastwirts Johann Iberer in Sulzbach i. Oberpf., 3) Ser. 25 Lit. C Nr 6161 über 500 ℳ, Ser. 45 Lit. D Nr. 12 441 über 200 ℳ und Ser. 46 Lit. B Nr. 4569 über 1000 ℳ auf Antrag C1“ Josef Haugg in Reicherts⸗ ofen. K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
J2755] Verkündet am 4. April 1916 Hempe, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Cöln⸗Roden⸗ kirchener Wellpvapvpenfabrik, vertreten durch thren Geschäftsführer in Cöln⸗Roden⸗ kirchen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Frank I. und August Nitzge in Cöln, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 10, in Cöpenick durch den Amtsgerichtsrat Düsterhoff für Recht erkannt: Der von A. Wastrach in Adlershof bei Berlin ausgestellte, von dem Kaufmann Oskar Thiel in Adlershof akseptierte Wechsel vom 2. April 1915, fällig am 2. Juli 1915, über 50 ℳ wird für kraftlos
erklärt. (gez.) Düsterhoff. b Ausgefertigt: Cöpenick, den 4 April 1916 (L S.) Kolberg, Geriichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 10.
1 9 9 5 1 2 9
F
052—
9 8 2 8 —
to to tbo to bo
1 — 1 1 1 1
Erteilung
srat und 5) Statutenänderungen. Es wird be⸗ antragt:
a. Zusat zu § 10, betreffend Ver⸗ tretungsbefugnis einzelner Vorstands⸗ mitglieder,
b. von § 11 den Absatz 1 zu ändern in:
„Der Aufsichtsrat besteht aus höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf längstens vier Jahre gewählt werden.“
Absätze 3, 4 und 5 zu streichen,
8 88 8 22 . Punkt 4 in:
„Wahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats“ af und den Schlußsatz zu streschen, d. von § 23 die beiden ersten Sätze zu streichen.
Für die Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die in § 7 unseres Statuts aufgeführten Bestimmungen maß⸗ gebend. Die Hinterlegung der Aktien oder der Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars hat bis spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage (den Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet)
in Berlin bei de bei den Herren Trier & Co.,
r 8
„ 95 000 ℳ 188 500 Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende September dieses Jahres auf.
Die Auszahlung erfolgt ab 1. Okt 1916 durch die 8 88
Stadthauptkasse in Altona, Hauptseehandlungskasse in Berlin,
Deutsche Bank in Berlin
und Deutsche Bank, Filiale
Hamburg in Hamburg
gegen Einlieferung der bezüglichen An⸗
leihescheine, der Zinsscheine 15 — 20 und
der Zinsscheinanweisung. Aus früheren
Verlosungen sind noch rückständig: Buchstabe A.
9534 10731 10984
Buchstabe B. 12909 13396, 8
2 Stück zu 1000 ℳ =
zusammen a, den 1. April 1916. Der Magistrat.
l
8 ie 2. Zivilkammer des Königlichen adgerichts in Frankfurt a. M. auf den Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ valt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Akt⸗Z. 4 R 12/16/7. Frankfurt a. M., den 14. April 1916. Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts 1
8
[4878] Oeffentliche Zustellung. Die Stadt Aachen, vertreten durch ihren Bürgermeister, den ersten Betgeordneten, Geh. Regierungsrat Eduard Ebbing in Aachen, roresevollmäcigter. Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer in Yachen, klagt gegen die Society ror the Propagation of the Gospel in Foreign Parts in London auf Grund der Behauptuug, daß die Beklagte von der Klägerin das nach⸗ bezeichnete Grundstück zum Preise von jährlich 542 50 ℳ gemietet habe und mit dem Mierzins seit Beginn des Krieges in Verzug sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Räumung des ihr durch Vertrag vom 23. Oktober 1900 vermieteren Grundstücke, an der geplanten Verbindungsstraße (Couvenstraße) zwischen Comphausbad⸗ und Peterstraße gelegen, eingetragen im Grundbuch von Aachen latt 3199 Flur O Parzelle 2405/133 ꝛc.
des 90] n Sachen der v
8 erehelichten Bürsten⸗ jeherin Maria Henkel, geb. Mache, in nsterberg, Klägerin, vertreten durch Justizrat Burczek in Glatz, gegen hemann, den Arbeiter Josef akel, zuletzt in Münsterberg wohnhaft, b unbekannten Aufenthalts, Beklagten, gen Ehescheidung werd, nachdem die 9 bereits öffentlich zugestellt worden er Beklagte von neuem zur münd⸗ n Verhandlung vor die zweite Z'vil⸗ emer des Königl. L
r Dresdner Bank, C. Schlesinger⸗ Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien, bei den Herren Rachmel £& Boenlgert oder auf vear Bureau zu erfolgen, woselbst auch der Geschäfte⸗ bericht vom 22. April d. J. ab zur Ein⸗ sicht bereit liegt. 8 ; 1 Berlin, den 18. April 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: F. Butzke, Königlicher Kommerzienrat.
9376 10987, ℳ 2 500
.2 000 ℳ 4 500