(M. 71.)
Ceynowa, Josef, Mtr. d. S. I1 — Gro Carstens, Johannes, Ob. Strm. Mt. Kiel — T. 8 “ Claus, Wilhelm, T. Masch. Mt. — Hamburg — vermißt. 82
Dobhrowolski, Josef, Hzr. d. R. — Samotschin, Bromberg — vermißt.“ “ Drewes, Max, T. Ob. Hzr. — Perleberg, Westprignitz — vermißt.* Durchschlag, Bruno, T. Masch. Mt. vermißt.* Dreger, Karl, Mtr. — Berlin — T. Dienstmaier, Julian, Ob. Mtr. — Lehe — vermißt. Daub, Otto, T. Ob. Hzr. — Eisern, Siegen — vermißt.“ Deihle, Emil, T. Hzr. — Aschberg, Ludwigsburg — vermißt.* Donner, Franz, T. Ob. Hzr. — Zeulenroda, Thür. — vermißt.“ Durchleuchter, Johann, T. Hzr. Baldenapv, Essen — vermißt* 8 El
Eikerma nn, — vermißt.*
ßendorf, Putzig — T. Vicdrichsdorf,
T. Ob.
Ueckermünde —
K
Ior vss
Hzr. — Metz — vermißt.“
ele, Theodor, T. 1 Bielefeld — vermißt.“
erbrock, Paul, T. Hzr. — B — 1 “ Friedrich, T. Ob. Hzr. — Bösingfeld, Lippe⸗Dotmeld Ermert, Wilh
Wilhelm, T. Masch. Mt. d. R. — Altenhundem, Olpe i. Westf. — vermißt.* 8
Ob. Masch. Mt. — vermißt.“
Fillers, Theodor, Ob. Her. d. S. II — St. Tönis, Kempen a. Rhein — vermißt.“ 88 88 Frank, Anton, Steuerm. d. S. II1 — Augustenburg, Sonderburg — gü krgef. E. 2 ü Frerichs, Hermann, Ob. Mtr. d. R. — Barssel, Oldenburg — Lu
vermißt.“ 8 1 R. — Schlebusch, Solingen —
Ferger, Karl, T. Masch. Mt. d. vermißt.“ Frhr. v. Forstner, Waldemar, Oblt. z. S. — Marienburg — 9 vermißt. * 1 Glienke, Friedrich, Min. Masch. Mt. — Derenburg, Halberstadt L. v. (nachträglich gemeldet). — 5 „Karl, Mtr. d. S. II — Ponack, Fischhausen — L. v. Goldmann, Georg, F. T. Gst. — Berlin — vermißt.“ Griewahn, Hermann, T. Ob. Masch. Mt. — Gnoien, Meckl. Schw. — vermißt.“ Gohn, Max, Mtr. d. R. — Danzig — vermißt.“ Galster, Karl, Kaptlt. — Kiel — vermißt.“ GBeusen, Johann, T. Hzr. — Nervenich, Düren i. Rhld. —
vermißt..’“ Glemnitz, Gustav, T. Masch. Mt. — Pühlau, Oels — vermißt.“ — Thale a. Harz — ver⸗
Bräger, Hermann, Ob. Verw. Schrb. VTET“ Offenbach a. M. — vermißt.*
Le
Le
Förster, Kurt, T. Halle a. d. Saale — La
Lü
M
M M
——
M M M
M M M M M M
8 2₰
L. v. (nachträglich gemeldet).
Holdermann, Willy Sees. — Kiel — kreis — L. v. (nachträglich
Hoch, Karl, Gefr. senheim, Jagst
“
Ha eis. Gefr. d. R. — Lübeck — L. v. (nachträglich gemeldet). 8
Nieder Wiesenthal, Militsch —
Degerloch, Stuttgart —
—
Heilmann, Hermann, Mtr. —
vermißt.* 6
Ol Pr P
2†
e e
Pr
Pr
—
4 Füme “ 1 e, Otto, T. Masch. Mt. — Jeßnitz, Dessau — vermißt. Hoffmann Hzr. — Zeitz — vermißt.“ Hein, Ernst, F. melow, Wilhelm, T. B. N Leipzig — vermißt.“ v. uxmann, Hermann, Mtr. — Holzminden — 8 Regt. Nr. 7) — Cöln⸗Kalk a. Rh. — L. v. (nachträgli gemeldet). vermißt. „Otto, Ob. Mtr. — D vermißt.“* 2 — Fischbeck, Grafschaft Schaum⸗
Ne Lern b Ni L. v. (nachträglich gemeldei). Hiller, Otto, Ob. Mtr. Art. d. S. 1 — Hennich 3 8 Ni August, T. Masch. Mt. Bochum — vermißt.“ ann, Artur, T. Masch. Mt. — Herrndorf, Glogau — Ni vermißt.“ Hoffmann, Paul, T. F 8 Tschirnau, Guhrau — ee, Heinrich, T. Hzr. — Lohe, Soest — vermißt. Härtel, Wilhelm, 2. 86 zr. — Blankenheim, Weimar — vermißt.“ a 2 Mt. — Hornburg, CCNnt Hanke, Hugv, T. Ob. Mtr. — Cavertitz Heller, Gustav, Hzr. d. R. — Minsleben, Wernigerode — krgef. E. Hamann, Theodor, Ob. Mtr. d. ES Wolfsbruchermoor, Kehdingen — vermißt. 1 1 Hoffmann öllnitz, Merseburg — vermißt. H üschelrath, Walter, Verm. Gst. Kreuznach — vermi nis Heermann, Aolf, Oblt. z. S. burg — vermißt.“ Gnevkomw, Demmin — vermißt.“ tr. Woischwitz, Breslau —
Ra Ra⸗
0 Re
v. (nachträglich gemeldet). Ni Hartung, ö Ni 8 fr Ob. Hzr. — Cottbus — vermißt. Helbig, Paul, T. Ob. H — T. Hzr. — Vohwinkel, Elberfeld — vermi 8. lbig, Ernst, T. H Halberstadt — 5 ft, Friedrich, Ob. Mtr. — Berlin — von der Heyden, Hans, Utffz. (Ersatzbataillon We tf. Fußart. Hippelein, Theodor, Lt. z. S. d. R. — Ellwangen, Württbg. — Handwerker, Hans, T. Ob. Mtr. — Baunach, Unterfr. — Herwig, Otto, T. Ob. Mtr. —
Heilmann, Wilhelm, T.
vermißt.“
Hohl, Friedrich, T. Mtr. — Untertürkhei
Honnerlage, Heinrich, T. Mtr. — vermißt.“
—
m. Stuttgart. — vermißt.*
Isselhorst, Bielefeld — Hudtwalker, Amandus, T. Mtr. — Drochtersen, Kehdingen — vermißt.“
Hoinkis, Karl, Mtr. (Ers. Res.) — Halle a. S.
Ide, Fritz, M. Ob. Zahlm. — Brielow, Brandenburg — permißt.“ Jakob, Paul, Schuhm. Gst. — Kunitz, Liegnitz — vermißt.“ Jacub ’ Adalbert, T. Masch. Anw. — Frankfurt a. Oder — vermißt. Johannsen, Paul, T. B. Mt. d. R. — Lingen a. Ems —
vermißt.“* Kusche, Adolf, T. Masch. Mt. — Nieder Arnsdorf, Strehlau — vermißt. 1 9 Küfner, Fritz, T. Ob. Hzr. — Gera, Reuß j. L. — 8g. Ruda, Hindenburg — vermißt.“
Kotzian, Emanuel, T. Hzr. — K,ornblum, Gustav, T. Hzr. — ammgarth, Stuhm — vermißt.“ Hzr. — Annaberg, Ehemniß — vermißt.“
Re
— vermißt.“ Ro
Ro Ru
So Sa Sp Sp Sp Sa Sa Sa
Kreher, Kurt, T
Kilp, Gustav, T. Hzr. — Schweinfurt, Unterfranken — vermißt.“
Kurtz, Franz, T. Masch. Anw. — ritzwalk, Ostprignitz — vermißt.*
Kautz, Heinrich, Ob. Verw. Schrb. — Ploön, Holstein — vermißt.“
Kumme 8* Adolf, T. Ob. Mtr. — Wohren, Ostpreußen — vermißt.
Klebe, August, T. Ob. Mtr. — Grebendorf, Eschwege — vermißt.“
Kairies, Johann, T. Mtr. — Schmelz, Memel — devermi
m 5 Robert, T. Ob. Mtr. — Alt⸗Demmin, Demmin — vermißt.
Krüger, Marx, T. Ob. Hzr. — Eikfihr Alban, Deutsch⸗Krone — vermißt.*
S 8 v
Kauth, Zosef,
rüger, Masch. Mt. d. S. II — Gr. Westphalen, Schwetz
essel, Paul, Sign. Mt. d. R. — ramps, Jakob, T. Masch. Mt. d.
euten, Wilhelm, T. Mas
lusmeyer,
Knipp, Kahls, Krause Kratzer, Kramer, Kuhlmann,
Lüdelfs
Mertins, Otto, z Metzmacher, Peter, T.
Mül
Mazurkiewic
MNeinow
Müller, Adolf. T.
Otto, Emil, T. Ob. Hzr. — Oppel, Adolf, T. Ob.
Pfannenbecker,
v. Petersenn, P enge, Wilhelm, Ob. Hzr. Pittlinsky, Julius, Mtr. Plümer, Arnold, T. Ob. Masch.
Rötger, Rickenbe
Ratajczyk Reinert, Reiche
Rä Rad
Sieberts, Ewald,
Senz, Friedrich, T.
vermißt.* 8 „Sign. Mt. d. S. 1 — Ravolzhausen, Hanau — krgef. E.
vermißt. Born, Franzburg — vermißt. R. — Essenhberg, Mörs —
ch. Anw. — Crefeld, Düsseldorf — 1 Wilhelm, T. Mtr. — Eidinghausen, Minden — vermißt.*
nauf, Ernst, T. Hzr. — Rcbecke, Hagen i. West Hermann, T. Hzr. — Altena i. Wstf. — Hubert, T. Hzr. — Barmen — vermißt.“ . „Karl, T. Hzr. — Neustaaken, Osthavelland — vermißt.“ Friedrich, T. Mtr. — Nürn erg — vermißt.“
Otto, T. Masch. Mt. d. R. — Elberfeld — vermißt.“ Heinrich, T. Hzr. — Herdecke, Hagen i. W.
vermißt.*
vermißt.*
f. — vermißt.* vermißt.“*
vermißt.“
1 „Heinrich, T. Ob. Hzr. — Wilhelmshaven — vermißt.“ hmann, Leonhard, T. Ob. Hzr. — Ziltendorf, Guben .
ube, Friedrich, San. Mt. — Zschadraß, Grimma — S. v. uche, Walter, Ob. Hzr. d. R. — Neu Helfta, Prov. Sachsen — L. v. u. krgef. E. G ckies, Georg, Ob. Mtr. d. R. — Suidkaten, Tilsit — vermißt. bben, Heinrich, Strm. Mt. d. Ldst. — Fedderwardersiel, But⸗ jadingen — vermißt. G “ cken; Karl, Mtr. d. Ldst. — Bremen — vermißt. *. Gustav, T. Ob. Hzr. — Schellongowken, Sensburg — vermißt.“
ühlberg, Otto, werda — vermißt. R
—
T. Masch. Mt. d. R. — Rothstein, Lieben⸗
Hzr. — Lomponen, Tilsit — vermißt.⸗ Masch. Anw. — Cöln a. Rh. — vermißt.* eier, Albert, T. Mtr. — Hamburg — vermißt. anneck, Gustav, T. Ob. Mtr. — Königsberg i. Pr. — vermißt.* ler, Georg, Ob. Mtr. d. R. — Eversten, Oldenburg —
krgef. E. ang, Anton, Gefr. — Bellenberg, Bavern — T. ayer, Franz, Ob. Mt. — Turin, Italien — S. v. erkel, Rudolf, F.. Freiburg, Breisgau — vermißt. T. Ob. Gst. — Adelnau
z, Edmund, F. T. artin, August, T. Hzr. — Groß Moyeupre, Elsaß — vermißt.“ 8 R. — Berlin. — vermißt.“
adlung, Karl, Lt. z. S. d. R. „Otto, T. F. T. Ob. Gst. — Gera, Reuß — vermißt.“ ertens, Peter, T. Hzr. — Arnoldsweiler, Düren — vermißt.* etzdorf, Jakob, T. Hzr. — Conz, Trier — vermißt.* eier, Wilhelm, T. Mtr. — Hille, Minden — vermißt.* eyer, Karl, T. Masch. Mt. — Elberfeld — vermißt.“ schel. Karl, T. F. T. Gst. — Ludwigshafen a. Rh. — p Masch. Anw. — Hamburg — umann, Otto, F.
“ T. Gst. — Roßlau a. d. Elbe, Anhalt — ermißt.“
elsen, Robert, Ob. Verw. Schrb. Gst. — Schleswig vermißt.* ssen, Karl, T. Masch. Anw. — Flensburg — vermißt.“
wicki, Viktor, T. Hzr. — Sloziwo, Wittkowo — vermißt.* tssche, Josef, T. Masch. Mt. — Königlich Neudorf, Oppeln —
vermißt.*
emeyer, Otto, Ob. Mtr. d. R. — Guben — L. b. u. krgef. E. ekampf, Karl, T. Masch. — Bernburg — vermißt.“ Flensburg — vermißt.“
B. Mt. — Schaala, Thüringen — vermißt.* smann, Peter, Masch. Mt. (Ers. Res.) — Altenwerder, Harburg — vermißt. — 8 denbüttel, Heinrich, Hzr. — Brake, Oldenburg — vermißt.
obst, Karl, T. Masch. — Kiel — vermißt.*
sch, Otto, T. Ob. Masch. Mt. — Guben L. ießnitz, Georg, T. Masch. Mt. — Gr. — vermißt.*
8 — . 2 .
vermißt.
— vermißt.* vermißt.“
—
— vermißt.“* Kunzendorf, Neiße
— Karl, T. Ob. Hzr. — Gristow, Kammin — vermißt.“*
ien, Christian, T. Masch. Anw. — Eckernförde — vermißt.* Walter, Kaptlt. z. D. — Janovol, Kurland — L. v. — Delmenhorst, Oldenburg — L. vp. Kirn, Kreuznach — vermißt.
— Freiherk, Osterode a. Harz —
„Edwin, Strm. Mt. d. R. — Schulau, Pinneberg —
vermißt.“ eußner vermißt.“
ast, Jakob, T. Jork — vermißt.
ap, Georg, Mtr. d. S. I1.—
schw. Verw. gest, 17. 3. 1916 im Feldlaz. 2. Ostende.
be, Georg, T. Masch. Anw. — Waldenburg — vermißt.* 1 „Oblt. z. S “ — vermißt.“* “
Ob. Mir. d. R. —= Nienkop b. Neuenfelde,
Krautsand, Kehdingen — infolge
16, vang Föltt 19. = 1 , Ernst, F. T. Gst. amburg — vermißt.“ Paul, Mtr. — Bockolt, Bochum — L. v. ker r a heoeg. Ob. Hzr. — Bremerhaven — 2. inicke, Willy, Ob. Mtr. — Berlin — 18¾ bestahl, Walter, B. Mt. d. R. — Leipzig — krgef. E. mmel, Alexander, Gefr. d. R. — Frank unt e. —n 9e L. p. Josenh, Sees. d. R. — Koschmin, Posen — L. v.
1 “
v.
—₰⸗
wbert, Gefr. — Wulsdorf, Geestemünde —. “ rt, Rudolf, Mtr. — Karlsruhe, Baden — vermißt. ß, Friedrich, T. Mtr. — Diedendorf, Gotha — vermißt. tke, Karl, T. Mtr. — Bütow, Pommern — vermißt.* If, Franz, T. Ob. Hir. d. R. — Essen — vermißt.* . Masch. Mt. — Berlin — vermißt.“
de, Bernhard, T.
tikowski, Franz, T. Mtr. — Löbsch, Putzig — vermißt.“
T. Ob. Masch. Mt. — Elberfeld — Mt. — Stargard — vermißt.“
gons, Gustav, T.
8 vermißt.* 2 Essen 6,ꝗN ve zt.* itzbotth. Georg, X. rmi
rge, Fritz, T.
Ob. Mtr. d. R. — Hattersheim, Höchst a. M. — S. Kling, Wilhelm
chiffner, Emil, T. vermißt.“ “ Schlaberg, Friedrich,
O T. B. Mt. — Schumacher, Alfred, T. B. Mt. — vermißt.“
Schenkelberger, Ernst, T. vermißt.“* 8 Schwedas, Alfred, T. Hzr. — Gumbinnen — vermißt.⸗ Schwarzenberger, C“ Velten, Or. land — vermißt* “ Osthat Schneider, Hermann, Oh. Hzr. — Branitz, Cotth vermißt.“ 1. Schulz, Hermann, T. Ob. Hzr. — Velten, Osthavellang vermißt.* 1
Scherer, Josef, T. Ob. Schwager Wilhelm, T vermißt.* 8 Schubert, Waldemar, Mtr. v. u. ee S Schmid, Rudolf, F. T. vermißt. Schxrickel, Johannes, T. Ob. Zwickau — vermißt. Schröder, Wilhelm, Mtr. d. Ldst. — Farge, Blumenthal vermißt. “ 8 Schaede, Karl, Ob. Verw. Schrb. Gst. — Nürnbe Schneck, Wilhelm, Hzr. Oberkreuzberg, vermißt.“ Schneider. Heinrich, T. vermißt.“* Schrader, Friedrich, T. Masch. Anw. — vermißt.“*
Schuler. Friedrich, T. Ob. Hzr. d. — vermißt.“ Schweißfurth,
vermißt.“ chuster, Hartwig,
töffels, Karl, T. Hzr. — Wolterdingen, Baden Stüer, Artur, T. Vzsteuerm. d. R. — Essen a. R. — Staats, Walter, F. T. Gst. — Soldin — vermißt.“ Staack, Wilhelm, T. Masch. Anw. — Wittenberge — T. tein, Ernst, Ob. Mtr. — Warnemünde — S. v. 6 t t
b. Mtr. d. R. — Saathain, Sachse Lehe — vermißt⸗ Flachslanden, Leen .
S . Steuerm. — Saarh rüche
T
—
F⸗
2
r. — Mülheim — vermißt.⸗ 5 mMNasch. bt
Mt. — Dobrilugk⸗ Lucka
(Ers. Res.) — Gaarden, Kirl Mi d N Straßburg i. G. Masch. Mt. — Niederplang
ig — vermißt Grafenau .
Masch. Anw. — Frankfurt a. M. .
98
Nienburg a. Wej
R. — Kronweiler, St. Wef
—
. Ob. Hzr. — Ferndorf, Siege
T
s⸗
Mtr. — Altona a. Elbe — vermiß
— vermift. vermißt.
relow, Franz, B. Mt. d. R. — Stohentin. Stolp — kroef. urm Theodor, Masch. Mt. d. S. 1 — Hamburg — krgef eck KK g11 Mutzig, Molsheim 1, — vermißt.
utte, Wilhelm, T. Hzr. — btahlbe
en — Siegen, Westf. — vermißt.⸗ rg. Willy, Min. Hzr. — Kyritz, Ostprignitz — vermiß
Thoms, Albert, T. Ob. Mtr. — Strassen, Trin schek, August, Ob. Mtr. — Ellgut⸗ L. v.
Grabow — vermißt
—
Friedland, Falkenten
Umlauf, Theodor, T. Masch. Mt. — Sakisch, Glatz — vermißt
Vielberth, Johann, T. Ob. Hzr. — Bodenwehr, — vermißt.“* 1““
Wahnschaffe, Kurt, T. Mtr. — Milspe, Schwelm — vermißt⸗ Wachsmuth, Walter, T. Masch. Mt. — Halle a. S. — vermißt. Wurm, Alfred, Mtr. — Breslau — L. v. Wiczoreck, Franz, Mtr. — Magdeburg — S. v. W 8 er 2 „Ernst, Ob. Masch. Mt. (Krgfr.) — Ploue, Arnstast rgef. E. Wiegand, Wilhelm, Ob. Mtr. Kreis — L. v. Weingärtner, Josef, Ob. — vermißt. Weber, Karl, T. Ob. Masch. Mt. — Heinde, Marienbun — vermißt.* : Weiß, Karl, A. Mech. Mt. d. Waldrich, Wilhelm, T. Hzr. Wichel, Walter, T. Masch. — vermißt.“* Wentzlawski, Gustav, vermißt.“
Wirkus, Johann, T. Mlir. Wolf, Ernst, T. Mtr. —
Zarm, Fritz, T. Ob. Masch. Mt. — Insterburg — vermißt.“
UVerluste durch Krankheit. Durrer, Franz, T. Mtr. — Weinheim i. Baden — 23. 3. 191 in Kiel⸗Wik gest. Hadler, Ernst, Georg, Friedrich, F. T. Gst. — Münder, Springe — 21. 3. 1916 auf dem Transport zum Laz. Emden gest. Kunstein, Alwin, Ob. Hzr. — Goslar — 19. 3. 1916 in Wilhelme⸗ Faaven gest. b Krah, Wilhelm, Serg. — Opsen, Altenkirchen — 1. 3. 1916 in Oudenburg gest. , “ Kaminski, Wilhelm, T. Mtr. d. 1c12. 3. 1916 in Kiel gest. Kruse, Ludwig, Mtr. — Hamburg — 24. 2. 1916 in Wilhelms⸗
haven gest. 3 Prochnow, Hans, Sees. — Podgorz, Thorn — 28. 2. 1916 àn 1916
Oberpfal
—
— Siersleben, Monsfeld. Go.
R. — Zella, Thür. — vermißt.⸗ — Siegen, Westf. — vermißt.⸗ Anw. — Dockenhuden, Pinneben T
T. Hzr. — Raudszen, Heydekrug — — Czyczkowo, Konitz — vermißt.⸗
Worms a. Rh. — vermißt.“
2
20 9
S. — Schmolsin, Stolp —
Oudenburg gest. Ring, Anton, Pion. — Nonnenburg, Saarburg — 24. 2. in Brügge gest. 1
oltmann, Franz, Hzr. — Königsberg i. Pr. — 15. 3. 1916 in Bad Rehburg gest. 8 1
Warnack, Hermann, T. Mtr. — Czarnowske
22. 3. 1916 in Kiel⸗Wik gest. Berichtigungen.
Zur Verlustliste Nr. 10.
S chrader, Eduard, Vzfeuerw. (ergänze: d. R.) — Lüdenscheb, Arnsberg — infolge Verw. gest. 4. (nicht 6.) 10. 1914. 4
Zur Verlustliste Nr. 13. YIsker, nicht Iske r, Gefr. — Visquard, Emden Zur Verlustliste Nr. 63.
St
L
„
auenburg i. Pr. —
.
*
Chemnitz vermißt.* Masch. Mt. — Hohenst ein⸗Ernstthal,
erling I, Gustav, T. Ob. Mtr. — Liep, Westpr. — vermißt.“ 8in II, Gustav, T. Mtr. — Klein Mauen, Woßlant. rmißt.
chade, Wilhelm, Utffz. — Breslau — L. v.
Neuß, Heinrich, T. Mtr. — Wohnsgehaig, nicht Wohngereich — . Wohlfeil, Otto, T. Mtr. — Schwittersdorf, Eisleben, nickt „Schmittersdorf — T. 1
Nübler, ergänze: Karl, T. Mtr. — München — T.
Zur Verlustliste Nr. 67.
*
do, Friedrich, Ob. Mtr. d. R. — Spiergsten, Lötzen — krgef. E. iler, Michael, T. Mtr. — Bubenhausen, Neu Ulm — vrge. . Ob. Mtr. — Geestemünde — vermißt.*
ätzchen, Wilhelm, T. Mtr. — Wieck, Greifswald — vermißt.* 8 zig. Artur, T. Ob. Mtr. — Gr⸗ Cartzenburg, Bagini- rmißt.
Ketzer, Kurt, Utffz. — Arnsdorf, Dresden, nicht Armsdorf —
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
anderen fetthaltigen Waschmitteln.
11“ 8Aℳ
bni
öu“
glich
2½ 889
4
ger.
2
el
Der Bezugspreis beträgt viertel
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
jährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Uestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenprreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
4
—õõ——
Inhalt des amtlichen Teiles: aensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
1““
bekanntmachung über die Einfuhr von Eierrä.. husführungsbestimmungen zur Verordnung über die Einfuhr von Eiern.
hekanntmachung über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.
lusführungsbestimmungen zur Verordnung über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.
hekanntmachung über Druckpapier.
hekanntmachung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und Landeren fetthaltigen Waschmitteln.
bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ardnung über den Verkehr mit Seife, Seifenpulver und
bekanntmnachung über Ausnahmen von der Verordnung, be⸗ krefend den Nachnahme⸗ und Frachtverkehr mit dem Ausland.
bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. Königreich Preußen.
sekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
1 dem Oberpostkassenbuchhalter, Rechnungsrat Klein in Hanzig und Oberpostsekretär a. D., Rechnungsrat Kache Kosel den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Postsekretär a. D. Schubert in Zabern den König⸗ chen Kronenorden vierter Klasse, 1
den Postsekretären a. D. Kohren in Lingen und Müller Posen, den Telegraphensekretären a. D. Beyer in Chemnitz, irius in Koblenz⸗Lützel und Gerber in Cöthen, Anhalt, d dem Obertelegraphenassistenten a. D. Jäger in Essen d. Ruhr das Verdienstkreuz in Gold,
dem früheren Postagenten Lorenz in Sohren, Kreis Zell, z Verdienstkreuz in Silber, b
dem Oberbriefträger a. D. von der Ohe in Hildesheim d dem Oberpostschaffner a. D. Scheuermann in Frank⸗ ta. M. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den Oberbriefträgern a. D. Achmet in Mirow, Mecklen⸗ geStrelitz, Ottenwalter in Mülhausen i. E., Schmidt Verlin, Stahl in Stotzheim, Kreis Schlettstadt, Ussatis Warnakallen, Kreis Pillkallen, und Will in Treptow, ega, den Oberpostschaffnern a. D. Adolf in Gleiwitz, nahher in Erfurt, Bißmann in Bonn, Daberkow
Naugard, Danier in Saarbrücken, van Dorp in onn, Enser in Uffenheim, Bayern, Fiedler in Berlin, rank in Hamburg, Greiling in Albendorf, Kreis itzenhausen, Hayn in Lissa i. P., Hinsch in Altona, ahn in Rückers, Kreis Fulda, Kaesser in Mülhausen i. E, öding in Spangenberg, Kreis Melsungen, Schäfers in isebeck, Kreis Höxter, Schirrmeister in⸗ alle a. S., chlu in Hannover, Schmersal in Bramsche, Kreis Bersen⸗ d, Sille in Glatz, Zoike in Dirschau, Kreß, Müller
Schweikart in Feahtfnt a. M., dem Postschaffner a. D. niech in Goschin, Kreis Putzig, und dem Landbriefträger d. Sieber in Stetten, Amt Meßkirch, Baden, das All⸗ mmeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reichs⸗
samt Hübner zum Geheimen Oberpostrat und den
Postrat Schenk zum ständigen Hilfsarbeiter im eichspostamt zu ernennen sowie den Geheimen Sekretären und Chiffreuren im Auswärtigen „Hofräten Wollmann und Sauer, dem Geheimen kkretär im Zentralbureau des Auswärtigen Amts, Hofrat chroback sowie dem Expedienten im Auswärtigen Amt, pfrat Hentschel den Charakter als Geheimer Hofrat und den Geheimen Registratoren im Auswärtigen Amt Kow⸗ bki, Osten, Solkowski und Seeger sowie dem Ge⸗ imen Sekretär und Chiffreur im Auswärtigen Amt Reimke Charakter als Hofrat zu verleihen.
Berlin, D
8
86 1
onnerst g, den 20. April, Abends.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Eiern. Vom 18. April 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen: die aus dem Ausland eingeführt werden, sind an die
Eier nkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin zu liefern.
Zentral⸗Ei
§ 2 Der Reichskanzler kann die näheren Bedingungen für die Lieferung festsetzen und den Verkehr mit den eingeführten Eiern regeln; er erläßt die erforderlichen Ausführungsbestimmungen. Der Reichskanzler kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fuͤnfzehn⸗ hundert Mark bestraft werden, und daß neben der Strafe die Eier, auf die sich die Zuwiderhandlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden.
§ 3 1 Der Reichskanzler bestimmt, inwieweit diese Verordnung auf die Einfuhr von aus den besetzten Gebieten Anwendung findet. kann Bestimmungen über die Durchfuhr von Eiern erlassen.
§ 4 Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen.
§ 5 dr tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. FrelcBeröre den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 18. April 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
.
8 Ausfuͤhrungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats vom 18. April 1916 über die Einfuhr von Eiern.
Auf Grund der Verordnung des Bun esrats übs “ Eiern vom 18. April 1916 Reichs⸗Gesetzbl. S
.299) bestimme ich:
2
5 1 ier, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen aus dem Auelgnh eingeführt werden, dürfen nur durch die Zentral⸗Einkaufs⸗ esellschaft m. b. H. in Berlin oder mit deren Genehmigung in den Pertehr gebracht werden. Wer nach diesem Zeitpunkt Eier aus dem Ausland einführt, hat sie an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft zu ver⸗
kaufen und zu liefern.
§ 2
Wer aus dem Ausland Eier einführt, ist verpflichtet, der Zentral⸗ Einkaufsgesellschaft in Berlin unter Angabe von Menge, n hc Einkaufspreis, Art der Verpackung und Bestimmungsort unverzüglt
nach der im Ausland erfolgten Verladung Anzeige zu erstatten, auch alle sonst handelsüblichen Mitteilungen an die Zentral⸗Einkaufs⸗ esellschaft weiterzuleiten. Er hat den Eingang der Eier und deren Kasbe anan .e der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft unverzüglich
bahhh . und Mitteilungen erfolgen telegraphisch und sind
ich zu bestätigen. schrühig Einsührender im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der Eter im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.
§ 3 r aus dem Ausland Eier einführt, hat sie bis zur Abnahme durch e Zentral⸗Einkaufsgesellschaft mit der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns aufzubewahren, in handelsüblicher Weise zu ver⸗ sichern und auf Abruf nach den Anweisungen der Zentral⸗Einkaufs⸗ gesellschaft zu verladen. Er hat die Eier auf Verlangen der Zentral⸗ Einkaufsgesellschaft an einem von dieser zu bezeichnenden Orte zur
Besichtigung zu stellen.
§ 4 1 entral⸗Einkaufsgesellschaft hat sich unverzüglich nach Empfang der S von der Einfuhr und, wenn eine Besichtigung vorge⸗ nommen wird, nach der Besichtigung zu erklären, ob sie die Eier übernehmen will. Das Eigentum geht mit dem eitpunkt auf die Gesellschaft über, in dem die Uebernahmeerklärung dem Veräußerer
zugeht.
8,5
Dle Zentser.Aün gaac fa gat hat vfr die 88 ihr übernommene Höeinen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Warz üin E angfatesen zwischen der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft und dem Veräußerer über die Lieferung, die Aufbewahrung und den Eigentumsübergang entscheidet endgültig ein Ausschuß. Der Ausschuß besteht aus einem Vorsitzenden und vier Mitgliedern sowie deren Stellvertretern, die sämtlich vom Reichskanzler ernannt werden. Der Reichskanzler kann allgemeine Grundfätze aufstellen, die der
Ausschuß bei seinen Entscheidungen zu befolgen hat.
8 6 .
Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Fest⸗ “ G Flachts zu liefern, die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft vor⸗ läufig den von ihr angemessen erachteten Preis zu zahlen.
§ 7 8 Abnahme hat auf Verlangen des Verpflichteten spätestens linn.0 b Fücn 98 dem Tage ab zu erfolgen, an welchem der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft das Verlangen zugeht. Erfolgt die Ab⸗ nahme innerhalb der Frist nicht, so ist der Kaufpreis von diesem
Mengen,
1916.
Die Zahlun reitige Restbeti tscheidung des
g erfolgt spätestens 14 Tage nach Abnahme. äge beginnt die Frist mit dem Page, an dem Ausschuffes der Zentral Einkaufsgesellschaft zugeht. § 8 8 Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind geringfügige die zum Reiseverbrauch oder im Grenzverkehr aus dem Einfuhr nicht zu Handelszwecken
ůr 8b
st
Ausland eingeführt werden, sofern die
erfolgt. 9 en Ausnahmen von diesen Bestimmungen zu⸗
Inwieweit im 5 3 gelassen werden, bleibt besonderer Anordnung vorhehalten.
§ 9 Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft hat bei der Abgabe der er⸗ worbenen Eier die Bestimmungen des Reichskanzlers oder der von ihm bestimmten Stelle innezuhalten. 1
§ 10 Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark wird bestraft, wer den §5 1 bis 3 dieser Bestimmungen zuwiderhandelt. Bet Zuwiderhasslungen gegen die Ameige⸗ und Lieferungspflicht können neben der Strafe die Eier, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, eingezogen werden, ohne Unter⸗ schied, ob sie dem Täter gehören odetr nicht.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung, § 10 mit dem 26. April 1916 in Kraft. Berlin, den 18. April 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
ekanntmachung über die Einfuhr von kondensierter Milch und vor Milchpulver. öe.
Vom 18. April 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des §83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8
Kondensierte Milch und Milchpulver, geführt werden, sind an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. Berlin zu liefern. 82 3
Der Reichskanzler kann die näheren 3 rung festsetzen und den Verkehr mit den eingeführten Waren regeln; er erläßt die erforderlichen Ausführungsbestimmungen.
Der Reichskanzler kann bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünf⸗ zehnhundert Mark bestraft werden, und daß neben der Strafe die Waren, auf die sich die Zuwider Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden.
Durchfuhr von
eaus dem Ausland ein⸗ H. in
Bebi g. . wh diefe⸗
§ 3 Der Reichskanzler kann Bestimmungen über die kondensierter Milch und von Milchpulver erlassen.
§ 4 Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen.
§ 5 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 18. April 1916. 1 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
—V
Ausführungsbestimmungen 8
zur Verordnung des Bundesrats vom 18. April 1916 über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver.
Vom 18. April 1916.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von kondensierter Milch und von Milchpulver vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 302) bestimme ich:
Kondensierte Milch und Malchpulver, die nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmungen aus dem Ausland eingeführt werden, dürfen nur durch die Zentral⸗Etnkaufsgesellschaft m. b. H. in Berlin oder mit deren Genehmigung in den Verkehr gebracht werden. Wer nach diesem Zeltpunkt kondensierte Milch oder Milchpulver aus dem Ausland einführt, hat sie an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft zu verkaufen und zu liefern.
8 2 8 Wer aus dem Ausland Waren der im § 1 bezeichneten Art ein⸗ führt, ist verpflichtet, der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft in Berlin unter Angabe von Menge, Art, Einkaufsprets, Art der Verpackung und Bestimmungsort unverzüglich nach der im Ausland erfolgten Ver⸗ larzung Anzeige zu erstatten, auch alle sonst handelsüblichen Mit⸗ teilungen an die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft weiterzuleiten. Er hat den Eingang “ düsan deren Aufbewahrungsort der Zentral⸗ Einkaufsgefellschaft unverzüglich anzuzeigen. Die Anzeigen und Miutteilungen erfolgen telegraphisch und sind schriftlich zu bestätigen. 1 Als Einführender im Sinne dieser Bestimmungen gilt, wer nach Eingang der Waren im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungs⸗
Zeitpunkt ab mit 1 vom Hundert über dem jeweiligen Reichsbank⸗
diskontsatz zu verzinsen.
berechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.