Nagold. [5011] K. Amtsgericht Nagold.
Im Handelsregister Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde eingetragen die Firma: Deutsche Bacula⸗Industrie Ziegler und Esch in Mainz, Zweigniederlassung in Wildberg, offene Pandelsgesellschaft seit 1. Januar 1908. Gesellschafter: 1) Johann Jakob Ziegler, Kaufmann in Wildberg; 2) Josef Esch, Kaufmann in Mainz Prokuristen: die Kaufleute Josef Gotthelf in Mainz und Gottlob Horsch in Wildberg.
Den 15. April 1916.
Oberamtsrichter Ulshöfer.
Neuburg, Donau. [5012] Firma „Hans Krepl“ in Neuburg a. D. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Krepl in Neuburg a. D. dortselbst ein Kolonialwaren⸗ und Drogengeschäft. Neuburg a. D., den 14. April 1916. K. Amtsgericht, Registergericht.
Neustadt, Baden. [5013] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 122, Firma Eugen Riesterer in Lenzkirch, wurde unterm Heutigen eingetragen: Jetzige Inhaberin ist Kaufmann Eugen Riesterer Witwe, Anna geb. Schmelzle, in Lenzkirch. Neustadt, Baden, den 10. April 1916. Ge. Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge.
1) Allgemeine Transportgesellschaft vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung Filiate Nürn⸗ berg. Hauplsitz in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Januar, 13. und 28. Februar 1907 errichtet und am 1. März 1916 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditionsgeschäfts, ins⸗ besondere durch Erwerb und Wetterbetrieb des Geschäfts der Firma „Gesellschaft für Internationale Transporte Gebrüder Gondrand u. Innocente Mangili“ in Berlin und Hamburg. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen, die ähnliche Geschäftszwecke verfolgen, zu beteiligen und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben. u,u,u““ Mark.
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten.
Die Geschäftsführer sind: Anton Strobel, Kaufmann in Berlin, Valentin Ghisler, Kaufmann in München, Otto Daetwyler, Kaufmann in Mannheim.
Den Kaufleuten Oskar Schneider und Karl Brinschwitz in Berlin ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Mayer in Nürnberg. Die Prokura des Otto Mayer ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürnberg beschränkt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
2) Erste Bayerische Baugesellschaft für fugenlose Lugino⸗Wände Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg. Die Liqui⸗ dation und die Vertretungsbefuanis des Liquidators sind beendet; die Firma ist erloschen.
3) H. J. Wenglein’s Norica⸗ u. Heroldwerke Nürnberg⸗Schwabacher Nadelfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Der Kontoristin Berta Bauer in Nürnberg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Hainer und Reim⸗ schüssel oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
4) Mitteldeutsche Creditbank Filiale Nürnbera, Hauptniederlassung in Frank⸗ furt a. M. Alfred North und Emil Hirsch sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern wurden ernannt die Direktoren Oskar Seeligmann und August Kollmer, beide in Karlsruhe. Die Gesamtprokura des Walter Strupp und Paul Rösener ist erloschen.
5) Separatoren⸗Werk J. Konrad Held in Nürnberg. Der Sitz der Firma wurde nach Stuttgart verlegt.
Nürnberg, den 15. April 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oppeln. [5014] Bei der im Handelsregister Aesen nas; Nr. 41 eingetragenen Oppeluer Verldde⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist heute eingetragen worden, daß die Firma in „Oppelner Verlade⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft Albert Koerber mit beschränkter Haf⸗ tung“ geändert und das Stammkavital um 40 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht worden ist. . Amtsgericht Oppeln, den 12. April 1916.
Oppeln. [5015]
In unser Handelsregister Abk. A ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma „Albert Koerber Oppeln“ ein⸗ getragen worden, daß das Geschäft von der in Abt. B unter Nr. 41 eingetragenen Oppelner Verlade⸗ und Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übernommen worden ist und die Firma durch die
[4810,
Oppelner Verlade⸗ und Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft Albert Koerber mit beschränkter Haftung fortgeführt wird.
Amtsgericht Oppeln, 13. April 1916.
osterode, Ostpr. [5016]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 173 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Pfeil mit dem Sitz in Osterode O.⸗Pr. eingetragen. Inhaber sind die Kaufleute Wilhelm Pfeil und Richard Pfeil in Osterode O.⸗Pr. Die Gesellschaft hat am 11. September 1915 begonnen.
Osterode O.⸗Pr., den 12. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. [5017] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma H. Hoffmann (Nr. 109) eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Max Schwer und des Friedrich Klink⸗ hart ist erloschen. Prenzlau, 13. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Ravensburg. [5018] K. Amtsgericht Ravensburg.
Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) Bei der Firma Ehrle & Co. Kommanditgesellschaft in Ravens⸗ burg: „Die Gesellschaft hat sich aufge⸗ löst, die Prokuren des Otto Sigmundt und des Paul Schiller und die Firma selbst sind erloschen.“
2) Bei der Firma Franz Egger in Ravensburg: Die Firma lautet jetzt: Franz Egger, Juhaber Paul Nägele. Inhaber ist Paul Nägele, Käser in Ravensburg.
Den 14. April 1916.
Amtsrichter Schabel.
Reichenbach, O. L. [5019]‧f Granitwerke Hilbersdorf Gustav Schmidt & Co. G. m. b. H. Eintrag. Handelsreg. B 3 vom 16. 4. 16: Er⸗ loschen. A.⸗G. Reichenbach O. L.
Reichenbach, Vogtl. [5020]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Sidonius Keßler in Reichenbach betreffenden Blatt 245 ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Buch⸗ halters Otio Edwin Seidel in Reichen⸗ bach ist erloschen.
Reichenbach, am 17. April 1916.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheydt, nz. Düsseldorf. [5181]
In unser Handelsregister ist eingetragen worden:
1) bei der Firma „Aloys Wickardt, Nachfolger Maschinen⸗ und Spindel⸗ fabrik“ in Rheydt: Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach M.⸗Gladbach verlegt worden;
2) bei der Firma Molls & Co. in Rheydt: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wilbelm Jacken zu Rheydt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Kgl. Amtsgericht Rheydt.
Schweim. [5119]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 465 ein⸗ getragenen Firma Carl Puhl & Co⸗ in Hottenstein eingetragen worden, daß der Kaufmann Moritz Hebeler in Bochum in das Geschäft als persönlsch haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in: „Puhl & Hebeler“ geändert worden ist. Die Firma ist demnächst unter Nr. 542 der Abteilung A des Handels⸗ registers an demselben Tage als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. April 1916 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Karl Puhl in Hottenstein und der Kaufmann Morttz Hebeler in Bochum.
Schwelm, den 13. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. 3 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 folgendes eingetragen worden: J. C. Junior’sches Erholungsheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vielbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung und Unterhaltung einer Heimstätte für die schulpflichtigen Töchter des kleinen Beamten⸗ und Mittel⸗ standes zu Frankfurt a. M. zur Kräftigung ihrer Gesundheit zum Wohle des Vater⸗ landes und ihrer Erziehung zur Liebe zur Natur. Ferner soll in diesem zu Vielbach errichteten Heim die weibliche Jugend des Unterwesterwaldkreises in regelmäßig sich wiederholenden Ausbildungskursen in der Führung der Hauswirischaft im Sinne der ministeriellen Erlasse vom Jahre 1913 ründlich unterwiesen und soll auch die ugendwehr von Vielbach und Umgegend ihre Instruktionsstunden in dem Heim ab⸗ halten. Die mit dem Heim verbundene Volksbibliothek soll zu einer Stätte ver⸗ sittlichender und erhebender Voltsbildung in echt vaterländischem Sinne für alle Zeiten werden. Ueberhaupt soll das Heim zur Förderung von Volkswohlfahrtsbestre⸗ bungen, besonders für die unbemittelte Jugend, dienen. Stammkapital 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Rektor Philipp Zimmermann in Frankfurt a. M., Seiler⸗ straße Nr. 38.
Der Geesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1915 festgestellt.
Der Genehmigung des Aufsichtsrats unterliegen folgende Rechtshandlungen des Geschäftsführers: 1) Der Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, 2) Pacht und Mietverträge über Grundstücke, 3) die Bestellung von Prokuristen, 4) Diensiver⸗ träge, bei welchen eine Vergütung von
mehr als 1200 ℳ jährlich versprochen
wird. Der Aufsichtsrat hat die Pflicht, darüber zu wachen, daß der Zweck der Ge⸗ sellschaft voll und ganz erfüllt wird. Der Aufsichtsrat ist befugt, sämtliche der Ge⸗ sellschaftsversammlung zur Beschlußfassung zu unterbreitenden Gegenstände, insbesondere auch die Bilanz, I.“ Das Amt des Aufsichtsrats ist ein Ehrenamt und haben die Mitglieder nur einen Anspruch auf Ersatz ihrer baren Auslagen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Selters, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht. Siegen. [5021] Zur Firma Weidenauer Bauverein G. m. b. H. in Weidenau (Handels⸗ register Nr. 162 Abt. B) ist eingetragen worden: Der Geschäftsführer Hermann Pieck aus Weidenau ist gestorben. Amtsgericht Siegen, den 12. April 1916.
Solingen. [5120] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A Nr. 893: Firma Rob. Paff⸗ ath Wwe., Solingen: Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Max Paff⸗ rath in Solingen übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Nr. 926: Firma Melchiors & Vahl⸗ dieck in Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Bautechniker Eduard Melchiors in Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Solingen, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Stadtilm. [5022]
Im hiesigen Handelsregister Abteitung B Nr. 6 ist heute bei der Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Staduilm eingetragen worden:
Der Kaufmann Dr. jur. Franz Belitz in Erfurt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Stadtilm, den 17. April 1916.
Fürstliches Amtsgericht.
Striegau. [5023] Im Handelsregister ist als neue In⸗ haberin der Firma Wilhelm Weiner B. Vogels Nachf. Nr. 47 des Registers die verw. Frau Kaufmann Emilie Weiner, geb. Schmidt, in Striegau eingetragen. Amtsgericht Striegau, den 15. April 1916.
Stromberg, Hunsrück. 5182] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 58 wurde heute bei der Firma Joseph Diel Söhne in Burg⸗Layen eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Peter Josef Diel in Burg⸗Layen ist erloschen. Stromberg, den 8. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. [5121] K. Amtsgericht Tettnang. Im Handelsregister wurde zu der Firma E. Grüninger & Co. in Bruggen eingetragen: „Die Zweigniederlassung Friedrichshafen ist aufgehoben.“ Den 15. April 1916. Amtsrichter Winker.
Tharandt. [5024]
Auf Blatt 177 des Handelsregisters, die Firma Rabenauer Sitzmöbel⸗ Judustrie Ferdinand Büsser. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rabenau betr., ist heute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Theodor Hopf in Rabenau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
Tharandt, den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. [5025]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 244 eingetragen worden die Firma Salomon Herz jr. in Uerdingen und als deren Inhaber der Kaufmann
[Salomon Herz zu Uerdingen.
Uerdingen, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Wesel. [5183] In unser Handelsregister Abteilung & ist unter Nr. 398 die Firma Albert Bünck, Wesel, und als deren Inhaber der Gasthofbesitzer Albert Bünck zu Wesel eingetragen worden. 1. Wesel, den 7. April 1916. Amtsgericht.
Witten. [5026] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 48 eingetragenen Firma Wittener Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Fabrik J. Westermann. Aktiengesellschaft zu Witten, ist heute folgendes eingetragen: Kaufmann Friedrich Pfaff ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Ingenieur Heinrich Wester⸗ mann sen. zu Cöln⸗Klettenberg zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Witten, den 13. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [5122] „Auf Blatt 1676 des Handelsregisters, die Firma Ernst Kurt Kästner, Dampf⸗ ziegelei in Zw.⸗Marienthal betr., ist beute eingetragen worden: Ernst Kurt Kästner ist infolge Ablebens ausgeschieden. Gesellschafter sind der Kommerztienrat Carl Otto Schmelzer in Lichtentanne und der Oekonomierat Carl Moritz Stauß in Wiesenburg. Die Gesellschaft ist am 1. März 1916 errichtet worden. Zwickau, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, sachsen. [5123] Auf Blatt 1769 des Handelsregtsters, die Dresdner Bank Filiale Zwickau
in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Carl Hrdina in Grunewald ist nicht mehr stellvertretendes, sondern ordent⸗ liches Mitglied des Vorstandes. Zum Mitglied des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Wilhelm Kleemann in Berlin⸗ Schöneberg. Zum stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Raphael Eberhardt in Char⸗ lottenburg. Zwickau, den 17. April 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bad Bramstedt. F0,
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Bad Bramstedt heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Organist August Kühl in Bad Bramstedt ist der Meiereiverwalter Herman Hülsen in Bad Bramstedt in den Vorstand getreten.
Bad Bramstedt, den 12. April 1916.
Königliches Amtsgerichr.
Bensheim. Veröffentlichung [5177] aus dem Geuossenschaftsregister. Spar⸗ und Darlehenskasse e. G.
m. u. H. zu Gadernheim: Adam Pfeifer
ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Kauf⸗
mann Georg Meyer in Gadernheim als
Vorstandsmitglied neu bestellt. Bensheim, den 15. April 1916.
Gr. Amtsgericht.
Berlin. [5028])
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 705: „Lieferungs⸗ genossenschaft selbständiger Schneidermeister von Berlin⸗Osten u. Sudosten, einge⸗ Paßene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Berlin. Statut vom 14. März, 7. April 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ meinsame Uebernahme und Ausführung von Arbeiten des Schneidergewerbes für Heer und Marine, staatliche Behörden und Privatunternehmen, ferner der Ein⸗ und Verkauf beruflicher Werkzeuge und Rohmaterialien sowie sonstiger Verbrauchs⸗ gegenstände. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile drei. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Berliner Volks⸗ zeitung“, bei deren Unzugänglichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im Deutschen Reichzanzeiger“. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstaadsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind: Bruno Wauer, Erd⸗ mann Beier und Adolf Melenkeit, alle in Berlin. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerschts jedem gestattet. Berlin, den 11. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.
Berlin. [5029] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 148, Gewerbebank Zehlendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zehlendorf, eingetragen: Hans Friedrich von Laue zu Potsdam ist in den Vorstand gewählt. Berltin, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bielefeld. Bekanntmachung. [5030]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20 (Vereinsmolkerei der Mlilch⸗ händler von Bielefeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bielefeld) beute folgendes eingetragen worden: Die Milchhändler Fritz Niebuhr und Heinrich Knoop, beide in Bielefeld, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Milchhändler Wilhelm Brink⸗ mann in Schildesche und Wilhelm Schulze in Heepen darin gewählt.
Bielefeld, den 11. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Boxberg, Baden. [5031]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 13 (Ländlicher Kreditverein Kupprich⸗ hausen⸗Lengenrieden, e. G. m. u. H. in Kupprichhausen) wurde eingetragen, daß der Landwirt Gottfried Hammer aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Georg Ullmerich in Lengenrieden in den Vorstand gewählt ist.
Boxberg (Baden), den 15. April 1916.
Großbh. Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [5032] Bei der Motorpfluggenossenschaft Zarnglaff eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 10./29. März 1916 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: Rittergutspächter Rohrbeck in Moratz und Justizrat Becker in Cammin. Cammin i. Pomm., den 12. April 1916. Köntigliches Amtsgericht. Düben. [4736] In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Dampfmolkerei Söl⸗ lichau, Eingetragene Genpssenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ vermerkt worden: Der ö Gottlieb Trebel⸗ jahr ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Wil⸗
helm Hintersdorf in 1 Vorstand gewählt. Söllichau in den Dühen, den 5. April 1916. Köntgliches Amtsgericht. —
Düben.
In unserem Genossenscha heute bei der unter Nr. 4 8l Genossenschaft „Ländliche Spetragene Darlehnskasse Svellichau getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht“ vermerkt w Der Gutsbesitzer Gottlieb Trebe b aus dem Vorstande ausgeschieden und 2 deenSrtstesiher Wilheln Hintersdorf in ichau in gewählt. den Vorstm
Düben, den 6. April 1916. 8
Königliches Amtsgericht. a. 2 Genoff lng In unserm Genossenschaft Ses. heute bei der unter ser ehah st Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Epan neffenf G bercgetragene 8 nossenschaft mit unbeschrän pflicht“ vermerkt “ tter Hast Die Wahl des Magistratsassessorg Her mann Simon zum Stellvertreter g- Direktors der Genossenschaft ist bis me 31. Dezember 1916 perlängert. cas Düben, den 11. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Durlach. Pölgs Genossenschaftsregister. Zu Spar⸗ und Darlehenskassen verein Wilferdingen, e. G. m. u g in Wilferdingen wurde eingetragen. Der bisherige Vorsitzende Wilhelm Za. mann, Steinhauermeister in Wilferdingen ist zufolge Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an dessen Stelle wurde der bisherige 2. Vorstand Johann Leonharzt Zimmermann in Wilferdingen, als Vor⸗ sitzender und Friedrich Pailer, Mauter, meister von da, als 2. Vorstand während der Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Durlach.
Elsfleth. In unser Genossenschaftsregister is unter Nr. 24 eingetragen: Stedinger Viehverwertungsge⸗ nossenschaft, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht 1 Berne i. Oldenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Zucht⸗ und Fettvieh sowie Zucht⸗ und Arbeitspferden und von Oldenburge Absatzfohlen. Außerdem können Schzfe 8 werden. aftsumme ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Zah
Vorstandsmitglieder sind: D. Stegenz, Schlüte (Vorsitzender), Hausmann H. Her⸗ gens, Ranzenbülttel (Geschäftsführer), Aug, Grashorn, Hekeln (weiteres Vorstande⸗ mitglied).
Das Statut ist vom 10. April 1916.
Die Bekanntmachungen erfolgen unker der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Oldenburg erscheinenden „Oldenburgischen Landwirtschaftsblatt“.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahr zusammen.
Die Willenserklärung und Zeichnung fit die Genossenschaft muß durch zwei Vo⸗ standemitglieder erfolgen. Die Zeichnumg geschieht in der Wetse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr Namensunterschrift beifügen. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen st während der Dienststunden des Auts⸗ gerichts jedem gestattet.
Elsfleth, den 15. April 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Engen, Baden. [379 Geuossenschaftsregistereintnag Bd! O.⸗Z. 1 Landw. Consum⸗ und Absatzverein e. G. m. Haftpfl., Immendingen —. Die sei⸗ herigen Vorstandsmitglieder: die Land, wirte Josef Sohm, Josef Wetzel und Joseh Gut sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an ihrer Statt sind gewählt: Thecke Spieß, Landwirt, Gottfried Buggle, 2c wirt, und Johann Nepomuk FZettla⸗ Privat, alle in Immendingen. Engen, den 12. April 1916. Großh. Amtsgericht.
Festenberg. [503¹]
In dem Genossenschaftzregister ist an 15. April 1916 bei Nr. 3 (Spar.⸗ ung Darlehnskasse Frauenwaldau, eingetracen Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ pflicht) folgendes eingetraaen worden:
Der Lehrer Friedrich Nippert in Linsen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Her⸗— mann Rother in Oberfrauenwaldau in der Vorstand gewählt worden.
Amtsgericht Festenberg. Abt. I.
Frankfurt, Oder. ö0an
In unser Genossenschaftsreglster ist de dem unter Nr. 2 verzeichneten Beamten Wohnungs⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haß pflicht in Frankfurt a. O. eingetragers An Stelle des ausscheldenden Vorsitzende des Vorstands Petzold ist der Postsekrett Höhne und an Stelle des ausscheidende Kontrolleurs Kedor der Regierungssekrets Haroske in den Vorstand gewählt worg
Fraukfurt a. O., den 10. April 191
Königl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbumg
Verlag der Expedition (Mengering in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckeri n
14737 emgetnerast
32 worden: ljahr d
(4894] t heute
unbeschr.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße d
zanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 20. April
8 2
en Staatsanzeiger.
1916.
Das Zentral⸗ Selbstabholer au
lbelmstraße 32, bezogen werden. — —— 2
genossenschaftsregister.
of. ister 5 .“ golg noffenschaftsregister betr. Spar⸗ und Darlehns⸗ sen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ in jelberg. A⸗G. Selb: Die derzettigen ümdemitglieder sind: Steinhauer⸗ üser Johann Fürbringer, Vorsteher, bbwirt Friedrich Reinel, Stellvertreier, Schubmachermeister Johann Wunder⸗ Bessitzer, alle in Spielberg wohnhaft. of, den 18. April 1916. b Kgl. Amtsgericht.
vhensalza-. [5037] gn unser Genossenschaftsregister ist heute der Genossenschaft Deutsche Spar⸗ Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ ssenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ sicht in Eigenheim (Nr. 38 des Re⸗ etz folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ig vom 15 Februar 1916 sind zu Ver⸗ tern der zu den Fahnen einberufenen gestandemitglieder für die Dauer der hindering — oder Ablauf der Wahl⸗ sode 31. Dezember 1916 — bestellt den: a. für den Landwirt Christian stmann in Eigenheim: der Landwirt ath. Rauch in Eigenheim, b. für den dwirt Johann Manz jun. in Eigen⸗ m: der Landwirt Wilhelm Knüttel in venheim. . geo,g. den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
mpten, Algäu. [5124] Genossenschaftsregistereintrag. (Glektrizitäts⸗Genossenschaft Retten⸗ g⸗Vorderburg, e. G. m. b. H. in örderburg. Aus dem Vorstand sind sgeschtden: Franz Kiesel und Michael lemair. Neu in den Vorstand gewählt rden: Gustav Natterer, Bürgermeister Untermaiselstein, und Ulrich Grim⸗ ger, Lehrer in Vorderburg.
Kempten, den 17. April 1916.
Kgl. Amtsgericht. E
empten, Algän. [5125] Genossenschaftsregistereintrag. Wasserversorgungsgenossenschaft onnenhorn, e. G. m. u. H. Aus in Vorstand ist ausgeschieden Jakob tzigmann. An seine Stelle wurde ge⸗ olt Jakob Maurer, Bauer in Nonnen⸗
gempten, den 17. April 1916. Kgl. Amtsgericht.
olmar, Posen. [5038] In unser Genossenschaftsregister ist unter .113 bei der Kleinsiedlungsgenossen⸗ aft Kreis Kolmar i. P., eingetra⸗ e Genossenschaft mit beschränkter stpflicht in Kolmar i. P. am 15. April 6 folgendes eingetragen worden: AnStelle des Regierungsassessors v. Ulrici, aus dem Vorstand ausgeschieden ist, der Regierungsassessor Graf v. Schlleffen dden Vorstand gewählt, und zwar als UUvertretender Vorsitzender des Vorstands. Die Sasung ist durch Beschluß der eralversammlung vom 24. März 1914 indert, es ist der § 32 a (Bildung eines tgleichsfonds) neu hinzugefügt. Amtsgericht Kolmar i. P.
andsberg, Warthe. [5039] Bei der im Genossenschaftsregister unter
s eingetragenen Spar⸗ und DPar⸗ Onskasse, eingetragene Geuossen⸗ aft mit unbeschränkter Haftpflicht Cladow N. M. ist folgendes vermerkt erden: An Stelle des ausgeschiedenen brstandsmitglies Gohlke ist Otto höne I. in Cladow N. M. in den Vor⸗ nd gewählt. Landsberg a. W., den 7 April 1916. Amtsgericht.
andshut. Bekanntmachung. [4821] ag im Genossenschaftsregister. arlehenskassenverein Wendels⸗ echen⸗Weigendorf, eingetragene enossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht. Ausgeschieden ist: Schachtner bon. Neu bestellt wurde: Ernst Lastian, Krämer in Wendelskirchen. andshut, den 13. April 1916. Kgl. Amtsgericht. [4743 zuchstedt, Kr. Merseburg. 4 unserem Genossenschaftsregister ist ab- bei Nr. 2 — Konsumverein Lauch⸗ edt eingetragene Genossenschaft mit chränkter Haftpflicht — eingetragen: Vorstandsmitglied Eduard Pilsing ist Tod aus dem Vorstand ausgeschieden 1 an seine Stelle der Böttchermeister nz Helbig in Lauchstedt getreten. auchstedt, den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht.
abalt gieser Beilage in wescher die Bekannt
Zentral⸗Handelsregister für das D
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Handelsregister für das Deutsche ch durch die Königliche Expedition
mmrnamnermene.
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
Lauenburg. Pomm. [5040]
Im Genossenschaftsregister Nr. 50 ist bei der Lauenburger Viehverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Lauen⸗ burg, Pomm., am 27. März 1916 ein⸗ getragen: § 6 der Satzung ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 22. De⸗ zember 1915 dahin geändert, daß die Be⸗ teiligung des Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsanteile nicht ‚gestattet ist. Amts⸗ gericht Lauenburg, Pomm.
Lenzen, Eibe. [4744]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen „Lanzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lanz“ folgendes eingetragen worden:
Der Bauer Reinhard Droege in Lütken⸗ wisch ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Bauer Erwin Jaap in Lütkenwisch in den Vorstand gewählt.
Lenzen, den 10. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. [4745] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei „Landwirtschaftliche Vereins⸗ bank für Lenzeu und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lenzen“ eingetragen:
Zum Stellvertreter des Vorstandsmit⸗ glieds Erich Walther ist der Kaufmann Gustav Schulz in Lenzen für die Zeit bis zum 31. Dezember 1916 bestellt.
Lenzen, den 14. April 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Löbau, Westpr. [5041]
Auf Grund der Satzung vom 23. März 1916 hat sich unter der Firma Löbauer Schuhmachergenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet, die den gemeinschaftlichen Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erfor⸗ lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werk⸗ zeuge zum Verkauf an die Mitglieder sowie die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schuhmacher⸗ gewerbes zum Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens hat.
Der Vorstand besteht aus:
1) Josef Cieczynski, Schumachermeister in Löbau, Vorsitzender,
2) Franz Kasperek, Schuhmachermeister in Löbau, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden,
3) Johann Winter, Schuhmachermeister in Löbau, Schriftführer.
Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in der Zeitung „Das Westpreußische Handwerk“ und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.
Die Willenserklärungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Genossenschafts⸗ firma, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern; die Zeichnung erfolgt, indem die Zeichnenden der 18. ihre Unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Löbau, Wpr., den 1. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [5042]
K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Genossenschaftsregister Band III. Blatt 42 ist heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Benningen e. m. u. H. in Benningen eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1916 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Bauern Gottlob Bäßler als Vorstands⸗ mitglied gewählt: Wilhelm Eberlen, Bauer in Benningen.“
Den 17. April 1916.
Amtsrichter Frhr. v. Watter.
Marienburg, Westpr. [4746]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Lesewitzer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein“ eingetragen, daß der Lehrer Otto Werner und Pfarrer Arthur v. Wilpert, beide aus Gr. Lesewitz, aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle die Gats⸗ besitzer Otto Dirksen in Gr. Lesewitz und Gustav Penner in Irrgang in den Vor⸗ stand gewählt sind.
Marienburg, den 14. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Queis. 15043]
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute hei der Spar⸗ und Darlehns. kasse, E G. m. u. H. in Tschirne als Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Syvar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns eingetragen, ferner das Statut vom 9. April 1916
machungen aus den Handels⸗,
ARrHs
der Eisenbahnen enthalten sind, ers
und daß bei Eingehen der Schlesischen
landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung
an deren Stelle bis zur nächsten General⸗
der „Deutsche Reichsanzeiger“
ritt.
Amtsgericht Naumburg (Queis), 15. 4. 1916.
Neustadt, Schwarzwald. [5044] Zum Genossenschaftsregister — O.⸗Z. 2 — zur Firma: Spar⸗ und Kredit⸗ verein Neustadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Neustadt (Baden) wurde unterm Heutigen einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. April 1916 wurde an Stelle des verstorbenen Fabrikanten Alois Morat der Weinhändler Andreas Winter⸗ halder in Neustadt i. Schw. zum Vor⸗ standsmitglied bestellt.
Neustadt, Baden, den 11. April 1916.
Gr. Amtegericht.
Neustadt, O. S. [5045]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Langenbrück'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Langen⸗ brück — Nr. 8 des Registers — einge⸗ tragen worden, daß die Bauern Albert Müller und Ernst Schmidt II. aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Bauern Wilhelm Heisig und Anton Kahlert gewählt sind. Amtsgericht Neu⸗ stadt O. S., 12. 4. 1916.
Nienburg, Weser. [5046]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16 Beamten⸗Bau⸗ und Wohnungsverein zu Nieuburg an der Weser, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:
Der Bahnmeister Lückensmeyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden, für ihn ist der Bahnmeister I. Klasse Knebel gewählt.
Nienburg, den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [5047]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H., in Wahubeck eingetragen:
Landmann Hinrich Hillers in Ipwege ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hauptlehrer C. L. Winters in Wahnbeck gewählt.
Oldenburg i. Gr., den 15. April 1916.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Pudewitz. [5048]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Kartoffeltrocknungs⸗ fabrik Pudewitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Albert Steinke in Glowno bei Pudewitz ist bis zum 1. August 1916 für den zum Heeresdienst einberufe⸗ nen Rittergutsbesitzer von Brandis als Vorstandsmitglied bestellt.
Pudewitz, den 14. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
I. beim „Genossenschaftlichen Lager⸗ haus Gfäll, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bruckbach: Die Genossenschaft hat sich aufgelöst und befindet sich in Liqut⸗ dation. Liquidatoren sind Rupert Scham⸗ beck in Wetzelsdorf und Johann Stangl in Innenlehen.
II. bei der „Dampfdresch⸗Genossen⸗ schaft Bruckbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Bruckbach: Die Genossen⸗ schaft hat sich aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Liqutdatoren sind: Jo⸗ hann Großkopf in Innenlehen und Johann Spitzer in Bruckbach. 1
Regensburg, den 17. April 1916.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rummelsburg, Pomm. [5050]
In das Genossenschaftsregtster ist bei dem Beamten⸗Wohnungsverein, e. G. m. b. H. in Rummelsburg heute einge⸗ tragen worden:
Der Präparandenlehrer Giedigkeit in Rummelsburg ist aus dem Vorstand aus⸗ getreten und an seine Stelle der Amts⸗ gerichtssekretär Carl Werner in Rummels⸗ burg in den Vorstand gewählt.
Rummelsburg i. Pomm., 14. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeid, Ostpr. [5051]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Ne. 1 eingetragenen Genossenschaft Vorschußverein zu Saal⸗
[5049]
den
feld i. Ostpr., eingetragene Genossen⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗
Das Zentral⸗ Bezugspreis beträgt Anzeigenpreis für den
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
eutsche Reich.
Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
in Saalfeld Ostpr., folgendes ein⸗
getragen:
„Der Geschäftsanteil ist auf 1000 ℳ
erhöht.“
Saalfeld Ostpr., 14. April 1916. Königliches Amtsgericht.
St. Goar. [5179] In der Bekanntmachung vom 1. April 1916, betreffend die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. unbeschr. Haft⸗ pflicht in Oberdiebach, muß es heißen anstatt: „Wilhelm Straßburger“ „Heinrich Wilhelm Straßburger“.
St. Goar, den 13. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. [50⁵52 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H., in Wittenborn heute eingetragen worden: Wilhelm Strich ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Kätner Heinrich Rohlf in Wittenborn in den orstand gewählt. Segeberg, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Soldin. [5053] In unser Genosseenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 Beamten⸗Woh⸗ nungs⸗Bauverein zu Soldin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht — eingetragen worden:
Der Kassenführer Paul Albrecht, der Oberzolleinnehmer Wilhelm Wolff und der Amtsgerichtsassistent Hermann Wolter sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stellen sind der Oberpostassistent Paul Tügge, der Bahnmeister Heinrich Germer und der Rendant Wilhelm Struck, alle in Soldin, in den Vorstand gewählt. Soldin, den 8. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Elis. [5054]
In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg Band 1. wurde heute eingetragen:
Nr. 6, bei dem Weyersheimer Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Weyersheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1916 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Paul Matter und Franz Joseph Hauß die Ackerer Isidor Jung und Michel Ohl, beide in Weyers⸗ heim, in den Vorstand der Genossenschaft gewählt worden.
Straßburg, den 1. April 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [5055] In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg wurde heute ein⸗ getragen: Band II Nr. 83 bei der „Drogen⸗ Einkaufsvereinigung in Elsaß⸗Lo⸗ thringen, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Straßburg: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2.April 1916 ist an Stelle des Drogisten Heinrich Hofstetter der Drogist Bruno Golz in Straßburg in den Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt worden. Straßburg, den 5. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
strassburg, Els. [5056] In das Genossenschaftsregister des Katserl. Amtsgerichts Straßburg wurde heute eingetragen: Band I Nr. 31 bei dem Konsum⸗ verein der Spinnerei in Erstein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erstein: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. März 1916 ist die Dauer der Ver⸗ tretung des zum Heeresdienste eingezogenen Vorstandsmitglieds Eugen Wüst durch das Aufsichtsratsmitglied Johann Lehmann bis zum 1. April 1917 verlängert worden. Straßburg, den 7. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [5057] In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen: Nr. 47: Die Genossenschaft „Sarg⸗ lieferungs⸗Vereinigung Straßburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Straßburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von Särgen und Uebernahme von Leichenüberführungen. Das Statut ist am 4. April 1916 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied der Genossenschaft zu haften hat, beträgt ℳ 20,—. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Hermann Schrotsberger, Schreiner⸗ meister, 2) Georg Hoffmann, Handwerks⸗
kammerassistent, beide in Straßburg.
J[durch dessen Stellvertreter.
„Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
8 8
88
(Nr. 95 B.)
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem vom Hauptverband Deutscher gewerblicher Genossenschaften herausgegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs. anzeiger“ bis zur Bestimmung eines an⸗ deren Blattes. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung des⸗ selben, gezeichnet vom Aufsichtsratevor⸗ sitzenden oder bei Behinderung desselben Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit den n ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Als nicht wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichis jedem gestattet. “ Strußburg, den 8. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [5058] In das Genossenschaftsregister des Katserl. Amtsgerichts Straßburg Band I wurde heute eingetragen:
Nr. 101 bei dem Kriegsheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Kriegs⸗ heim: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1916 wurde an Stelle von Joseph Schneider der Ackerer Emil Baehl, Sohn von Joseph, in Kriegsheim in den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft gewählt. Straßburg, den 14. April 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Welzheim. [5059]
Kgl. Amtsgericht Welzheim.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Molkereigenossenschaft Wäschenbeuren e. G. m. b. H. in Wäschenbeuren eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 27. Februar 1916 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Georg Maier, Bauer in Wäschenbeuren, der Emil Irtenkauf, Dreher in Wäschenbeuren, neu in den Vorstand gewählt. 88
Den 14. April 1916. 5
Landgerichtsrat Becht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Belgard, Persante. [5190] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen: Lehrer August Ewan in Belgard a. Pers., ein Muster eines Verkehrs⸗ führers für die einzelnen deutschen Groß⸗ städte mit einer Verkehrstafel und mit Angaben über die nächsten Haltestellen und die dort haltenden Linten, in einem Brief⸗ umschlage ohne Siegelabdruck verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ am 10. April 1916, Nachmittags 5 Uhr. Belgard, den 11. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Konstanz.
Musterregistereintrag. O.⸗Z 80. Josef Müller, Kaufmann in Konstanz, ein Büchlein in Eiform, ein⸗ oder mehrfarbig mit beliebigem Text, offen, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Konstanz, den 14. April 1916.
Großh. Amtsgericht.
Konkurse.
Crefeld. 125066] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Jändges in Crefeld, Peter⸗ straße 26, alleiniger Inhaber der handels⸗ erichtlich eingetragenen Ftrma A. Jändges n Crefeld, ist am 15. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Mengelberg in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1916. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Steinstraße 200, Zimmer 6. Crefeld, den 15. Aprtl 1916.
1“
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. 8 “