Nationalstift
4 5 27.
0,90. Volkmarsen 4,90. Memel 9,90. 6,30. Gedern 4,90. Zechin 49,80.
Sehude 1,90. Salzbrunn 6,90. Schwieben 50,05. Tettnaug 1,90.
Altengrabow 12. Bonndorf 65. Jüterbog 30.
7.
Herischdorf 5. legr.⸗Amt 12. Werne 10. Berlin Rappoltsweiler 2. 17,90.
Menzelen 22.
bb2. 8198.
Lindenfels 3. landsdank“ 500 000, 5 Kriegsanl.
Hildesheim 4119,50. Landkreis Hildesheim 2000, 52 ri Wwe. Carl Büren, Barmen 200. L. K. 50. Ehranger Walzen⸗
Frau müh
Die
1e IDb
Wirkl. Geh. Oberbaurat Nitschmann, Friedenau 25. H. Goedicke 10.
Stadtkasse Wesel 46,53. Sammlung des
Vereins Vlotho 7827,05. Ergebnis einer Sammlung an Kaisers Ge⸗ burtstag im Vereinslazarett Neuhof Kr. Stviegau, unter den Kranken, Invalidendank, aus Vorträgen der geogra⸗ phischen Gesellschaft, Düsseldorf, in der Provinz Brandenburg 813,48. Sammlung durch Regierungspräsident Lüneburg 14 000. Mitteldeutsche “ Aken 5. Major Alfr. Wiedner 20. An die Städt. Spar⸗ asse Ohrdruf wurden früher überwiesene 100
Halberst. Blankenburg Pr.
Personal und Gästen 61.
ausschuß Lübeck: 5527,04. 9%
1000, 3 ½ % Meckl. cons. Anl. 39 000, 5 3 % % Reichsanl. 3 ½ % Lübecker Staatsanl.
272 70
1000, 3 ½
Frau Baronin von Beaulien, Eutin 203,70. Carlos Vollrath, Karl Mayser, Ernst Koehler, Rio Itenez (Bolivien) 1000. Justizrat Dr. H. Schultz 200. Rudolf Münch, Triesch (Mähren) 5000. Eugen Röhrs, Charlottenburg 100. Kranken⸗ Aug. Voß Kreis⸗Kommunalkasse Duderstadt 49,90. Rhein.⸗Westf. Disconto⸗Ges., Hameln 60,25.
Eutin 25,45.
pflegerin Elfriede Kirbach 12. Hilliges, Heckelberg 10. Kopetzky & Co. 1000.
An d. Provinzialsammelstelle Stettin wurden früher eingegangene Deutsche Bank, Dresden: Frau Hauptmann
59,05 ℳ abgeführt. Packbusch 100. Wilhelm Masche, Meseritz “ 2. Otto Wolff, Luckau 0,80. 10. hilfe 10. ling 251.
hold, Dedeleben 500.
Wilhelmshaven: Kontreadmiral Engel 20. Glogau: Sammlung 137. Sparkasse des Kreises Bersenbrück: im Kreise Bersenbrück 14 000 stiftung: Rote Kreuz⸗Hilfe in Lima 34 000. zurzeit Krieagslazarett Uesküb 1000. Die D. Sammlung im Landkreise Emden Sammlung in Konstantinopel, durch Kais. Dt. Generalkonsul
Sammlung
durch Dt. Konsul, Athen 1500. 407. 138. 1082,45.
Kreiskommunalkasse v. La
Warstein 20 000, 5 % Kriegsanleihe.
von der kath. Volksschule in Steubendorf 0,80. Hans Schoene, Friedland 6. Charlottenburg 20. Sammlung durch Kanalmeister Baldinger, Münch⸗ Vorsitzender der Steuer⸗Veranlagungskommission, Düssel⸗
direktion I, Lille 5000.
hausen 7.
dorf⸗Stadt 20 000. Prof. Dr. Schwarz, Greifswald 125.
ng für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Gedern 0,90. b. Montabaur 441,85. Oybin Dortmund Postamt 3, 2,90. Alsheim Frohburg 0,45. Mühlhausen Postamt 1, 5. Quakenbrück 30. Asbach 3. Gandersheim 10. Kupferhammer⸗Grünthal 6,50. Menzingen 20. Avold 5. Cöln Postamt 1, 11. Bromberg 1. Lichtenrade 5.
Saargemünd 20. Bremen Postamt 1, 45,20. Brilon 1. Weferlingen 78,20. Mühlhausen 3. 10,50. Hamburg Postamt 13, 102. Bad Schwartau 27. Ilsenburg 1. Deutsche Bank, Berlin: „Vater⸗ t. Kriegsanl. Ungenannt 1000, 5 % Dt. Sammlung durch Kreiskommunalkasse des Landkreises
le Wilh. Seifer & Comp. 50 000. Prof. Hellinger, Breslau 50. Karl
1000, 3 ½ % Consols. 2000, 3 % Consols. 2000, Spende der Eisenb.⸗Verw. Pasewalk 50.
Ernst Teich, Demitz⸗Thumitz Hedwig Wolf, Annaberg 0,80. Gustav Gentzmer, Fürstenberg a/ O. Deutsche Bank, Hamburg: Beamtenausschuß für die Kriegs⸗ Bank für Thüringen, Arnstadt: Hugo Stifel, Whee⸗ F. A. Neubauer, Magdeburg: Alexander von Frey⸗ Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank,
N6.
Landratsamt . J. Balthazar, Bonn 1000, 5 % Gewerksch. Kaiseroda Obl. otel Exzelsior, Inhalt der Sammelbüchse 65,25, und Kr. 1,55 Oesterr. Münze und Frs. 10 Belgische Münze, Erlös 1. Bahnhofswirt Otto Oertel, Lissa 19. Peters & Co., Werkzeugfabrik, Erlös aus Frs. 1,
“ Andreas Ho von deutschen
Neugabel rode 8,90.
Rackwitz 5,05. Bismark 10. Walldorf 3.
— S .
istratssekretär
Vereins, . Spende des 1.
Dresden Postamt 22, Sp 8 ABlückeburg 53.
Frankfurt a/O. Gernrode 19,10. Zell 9. Treptow 4,25. Bisingen 2. Jüterbog Hückelhoven
t 7
5 % Dt. Kriegsanl. singhausen 5.
8
Blum
. u*b 28* Krieger⸗ und Landwehr⸗ dorf 100. R.
Batl. 68, 3.
Horn, für Natur⸗
ℳ zurückgegeben. Landes⸗ ür Gräfin
07⁷ 70
Kriegsanleihe. 1000,
50.
Frau Marie Möhring, mund 2. scheid 3. burg 10. S inspektor Di
„Blankenburg 4,50. A.
10. Frau B.
Lubszynski,
4. Ph. Hofmann Nachf.,
Ostrowo 20.
Schlef. Bankverein, Bei der National⸗ B. Howaldt, Frl. Carola von Bülow, J eutschen in Griechenland, 600. Frankfurt a.
Neustadt a/Rübenberge
Sammlung durch (. Hannovey nover 2
2₰.
Frs. 1, gesandt Militäreisenbahn⸗ Julius Alt,
Musikdir.
dofmeier, Eutin (aus einem durch Fabrikant D
—
Königin 12 8½ Allenstein 100. Hoffmann, Ratibor 4,80. 1 Cottbus 10. Rittergutsbesitzer B. Franckenstein, Niederhof 20. 8 - Renneberg, Hannover 1. Kgl. Baurat J. Kretschmann, Königsberg i. P. 3. Spende des Imker⸗ S 2. Dipl.⸗Ing. M. Orthaus, Hannover 30. 7, 4. Komp. Radfahrer⸗Komp., H. Gorzelanczyk, Wwe. des Rechnungsrates Morich, Han⸗ nover 1,05. Marg. Martens, Plau 10. E. von Raesfeld, Münster 10. F. S. Kahle, Söhne, Cottbus 5. O. Felsing, Charlottenburg 20. Berthold Sturzebecher, Prittich 5. 28 Bres — G. Mithoff, Hannover 10. Ohling, Blesen 1. Berliner Walkexrtrakt⸗ und Fettwarenfabrik, Reinickendorf 20. Hauptlehrer a. D. A. Salie, Langenhagen 5. Prof. Dreyer, Breslau 1. Benginsp. Rosenberg, Bar⸗ Lichterfelde 10. Fabrikdirektor Dr. Kirchhof, Lichterfelde 20. Kommerzienrat Kretzschmar 300. Schwartzkopff G. m. b. H., Schrauben⸗ und Fassondreherei, Reinicken⸗ Spende der 2. Komp. 1. Landst.⸗Inf.⸗ Arm.⸗Soldat W. Vollmer 2. Komp. Arm.⸗ Schnur 250. D. Schnur 250. Darlehnskasse Mehmke e. G. m. b. H., Neise, In⸗Ehrenfeld 2,50. Kirchenkollekte, durch Superint. Traugott Fritze, Karlsruhe 3.
Waldeyer, Stolberg, H., Geh. verein, Silber 3. P. Lantz, Dort⸗ H. Kriesche, Lüden⸗ Charlotten⸗
Seidenberg
Samter (Klostermühle) 10.
Ahrens, Hannover 2. & Co.
Batl., Schroda 203,79. Joh. Reimer i/ Fa. D. Spende der Ländl. Spar⸗ und Stöckheim 20. E. Hortmann, Cö Gardelegen 880,62. und Sauerma⸗Ruppersdorf heim 3. Deutsche Kohlenhandelsgesellschaft m. b. Zollinspektor Rat Dr. Henrici, Hannover (II. Rate) 20. Imker „Elektrizitätswerk Lippoldsberg G. m. b. H. 2 Zollsekretar M. van Zwoll, Leer 2. Thimm, aummlung durch Förster Sauerbier, Glaserberg 13. Amtsgerichtsrat E. Wenckebach, Evgl. Männer⸗ und Jünglings⸗Verein, Freiburg Otto Schepe, Rawitsch 5. Danckwerts, Hannover 3.
1 Rotenburg 200. Jaffé, Sandfort 10. Reg.⸗Rat Dr. Hugo Gloger, Lichtenberg Theodor Vielau Nfg. Fraenkel & Guttmann 20. Sammlung im Hoch⸗, Tiefbauamt, Elektr.⸗Werk und Lebensmittelabtlg. der Gemeinde Pankow 10,45. Ed. Sommerfeld, Metallwarenfabrik (Sammlung) 34. 4. Kanonen⸗Batt. Kanonen⸗Abt. Ers.⸗Feldart.⸗Regt., Zossen 10. Alfred Luyken, Wesel 10 Bibliothekar Dr. Küster, Münster 5. Sammlung des 16. Armenbezirks, durch Rektor a. D. C. Dames, Crefeld 50. Müsch, Recklinghausen 20. Carl Stück, Gelsenkirchen 10. Franz Klupsch, Bernsdorf 3,05. Ing.
Rastorffer⸗Mühle 50.
Geh. Reg.⸗Rat Prof. Dr. M. 50. evang. Schule in Zentr amtenvereinigung 1000. Pfarrer P. Zemke, Samswegen 100. * Gaswerk Ems G. m. b. H. 10. Magistrats⸗Sekr. Wilhelm Bödecker, 10. E Fischer, Samml. Sammlung de
Otto Spandow, Stavanger 3972,84.
O. Lehmann, Darmstadt 5. Schulz, Melno 2.
F. Engelke, Hannover 5.
Ers.⸗Batl. Jägerbatl. 7, 4. Kon Ph. Lieder, Post Heikendorf 30.
Geh.⸗Rat Schlüpmann, 100.
Wigankow 5.
—
—
Ed. Fischer, Hannover 1. F.
Prof. Dr. Graf
durch 20.
Heilkunde,
Hartwig, Hannover 1,05.
Charlottenburg 10. Skopnik,
s, Hamburg 10,05.
Hüttebräuker, Hannover 30. Frankenstein 5. Paul Sommer 5. 100. Militäranwärterverein
i. Fa. Schwentine Elektrizitätswerk G.
; Andresen, Münster 20. Hermann Irle, Deuz 10. al⸗Gräfrath 7. Vorhölter
—
& Bahncke,
Hannover 3. Wilh. Eisenbahnvereins von deutscher Gruben⸗
Sander, des
Verbandes
St.
Konzert) 80,05. Sammlung Ertrag eines amen in Boston veranstalteten Verkaufs von deutschem Weihnachtsgebäck, durch das Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und W. Schröter, Günze⸗ Waldschlößchen⸗Brauerei A.⸗G., Fastelhach & Westerkamp, d
Propst Schreiber, Hannover 20. Frau Reg.⸗Rat Seyffarth, Lübeck 20. Prof. Dr. Stock, Breslau 20.
M.
Univers.⸗
Sammlung ver Sammlung der Cölner Be⸗ Dortmund Peter Ackermann, Aachen 5.
u. Fabrikbeamten Beuthen 20,05. H. Schwarzkopf, Horst 10. Sammlung des Schubert & Schmidt Lyzeum, Düsseldorf 10. Rudolf Fließ, Tempelhof 20.
Mittelstaedt, Charlottenburg 10. Ing. M. Walczok, Golßen 10. G. Herholz, Friedenau 50. Samml. der 2. Komp. Ers.⸗Abt., 1. Jäger⸗
Batl. 7, Bückeburg 25. Barz, Piekelken 2. 5. Friedenau
Staatsmin. v. .Hauptm. Meislahn 800. Ma⸗ Krröber 4. Kol. d.
Familienabend 40,05.
Regt. zu Pferde 8, 20.
3. Komp.,
Deutschen 139. Neustadt 18. Münster 1,50.
am Städt. Kvrankenhaus 1, Eiben, Hannover 20. Hannover 70. Horn, Gardelegen 72.
Assessor A.
berg 3.
Essen 3. rarverein zu Erfurt 200 blatt, Wittingen 474. Dr. med. Weber, H
Geburtstagsspende
Ges. 182. West⸗ Bremen
unter
Zoll⸗
Sonnenburg 10. Geh. Lichtenrade 5. Kom.⸗Rat Trier 50. Rothstein,
Wilhelmswalde 60. 800. G. Liebethal, Glatz
21,85. 369,40. P
231,67 und 120,45.
b.
m. H. v.
der Kaiserin. präsident.
10.
Kommerzienrat,
Dr. Caspar, Wirkl.
Innern. Vielhaber,
Krupp A.⸗G. 89
Han⸗
Vith 10.
Ing.
Wilh. Meyer, Hannover 10. Oberbergrat a. D. H. Lohmann, Zollsekr. a. D. Erdtmann, Gleiwitz 3. . Frl. Marie Bieder, Dresden 50. 30. Feldmühle Papier⸗ u. Zellstoffwerke A.⸗G Möller, Brackwede 1000. Et.⸗Hilfskomp. 7, VI M.⸗K. Abt. 2. bahn in Bomkow 10. Lehrer Kosin, Hoopte, Sammlung a Salzamt Kgl. Preuß. Reservelazaretts Elbing 371,30. Rittmeister Gmg Kesselstatt und Leutnant Graf Beissel von Hymnich Ers.⸗Esk. Sammlung des Ers.⸗Batl. Inf.⸗R. durch 1. Ers.⸗Batl. Rheydt 2. Sammlung der beim Kriegsbrückenbau in Brokowo
Sammlung der Beamten des Hauptzollag Frau E. Brentzel, Münster
Konsistorialrat Simon Baumwoll⸗Spinnerei Uerdingen 10. Uffenorde, Göttingen 10. meister Schmidt, Ziegenhain 1,50.
Frl. Bay, Altona 3. Samml. der Jugend⸗Komp. in Y (1 der Sammlung an Kaisers Geburtstag) 54. Max Howe, Landwirtschaftlicher Kreisverein zu Calau 20. von Gitl Partheinen 10. Otto Palis, Danzig 10. Sammlung der Angeste der Kodak⸗Ges. m. b. H. 9,40. Militäranwärterverein zu Mühlhausen 50. beT Amtsgerichtsrat Ihering, Hannover⸗Herrenhausen 10. Sammlung als den 1b dantur, der Kriegsverpflegungsanstalt und der Bahnhofsn Wormditt, durch Vizefeldw. d. L. Knopp 57,12. Ländliche S San.⸗ Darlehnskasse zu Hayn 30. eines in einer ungar. Stadt veranstalteten deutschen Abende Königl. Grubenbetriebskasse Buer 19,80. Frl. von Heypden un Stahr, Doberan 6. Hauptmann Lemmel, Königsberg 20. S durch die Kreis⸗Kommunalkasse Arnswalde 13 503,02. Städt. Wasser⸗ und Kanalwerke Siegen 11. bau⸗Anstalt G. m. b. H. 20. rm Spende des Strickkränzchens „Fleißige Ba Sammlung der kath. Volksschule Steubenden Georg Koelling, Porkappen 100. ammlung be termin in Skurz am 16. 2., durch Forstmeister, Schubert, Ob Spende aus dem Gewinnanteile für Mitglieder des Post⸗, Spar⸗ und Darlehnsvereins, Braunst 2. Hugo Hohl, Schöneberg 3,05 Henning, Charlottenburg (aus der Einnahme von 5 Krieas Sammlung d. 2. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 19, Boß Samml. aus Kriegsbetstunden aus der Gemeind und der Gemeinde Schöllewardow, durch Pastor
farre
von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Lerchenfeld⸗Köfering, von Kessel, Generaloberst, efehlshab⸗ Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat I. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Schneider, errm. Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. gn Mannesmannröhren⸗ Geh. Rat, Direktor im Reichsan Mitglied des Direktoriums der Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im sterium des Innern. 8
Generaldirektor
Kal. Fin.
E. Glind Fritz
Obervogt
Seidel, Strehlen 5.
8 Kan 2/9, Feld⸗Art.⸗Regt. 9,
2
Dürrenberg 5. Sammlm
Inf.⸗Regt. 15, 5. Gen
2. Dr. B. N 2 —. 8 reeee Vc. Liz. Dr. Simon, Münst Prof. Dr. H. Stroebe,
Hannover 10. Magistrats⸗Sek.
Sammlung der Beamten der Gas
Sammlung durch den S
Rev.⸗Förster Lojewski, Pröbk Eisenbahn⸗Supen Karl Neef, Isenhagene Hannor
Angehörigen der Bahnhofs⸗Komz 9. Batt. Fußart.⸗Regt., 3. (
S
Cöln⸗Ehrenfelder Masch
T. Steinberg 5. Gutsverwaltung
Sammlung bei dem Holzvpei
M
Meißner,] r Rost, Altenroda 42.
Berlin, Alsenstr. 11, im April 1916. — 8 8 1 28. F 2 n2 . „ 0à2 8 Frhr. von Richthofen⸗Damsdorf in Kohlhöhe Das Präsidium: Rudolf Schnütgen, Düsseldorf⸗Oberkassel (Jahresbeitrag) 20. Ludwig Lismann,
1
Königl. Bayerischer Gest Oberbefehlshaber in den 2 Regierunaspräsident. Herrmt
der
Pmnmmmmeeeen
——
2 2. 8 4.852
1. Unters uchungss achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
zeiger.
9. Bankausweise. 30 ₰.
—— —
— —
1) Untersuchungssachen.
[5512] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann (Arbeiter) Heinrich Braun der 2. Ersatzkompagnie, geboren am 2. Mai 1885 zu Oberingelbach, Kreis Oberwester⸗ wald, evangelisch, Eltern: Landwirt Karl Braun und Wilhelmine, geb. Wesler, zu Walroth (Oberwesterwald), zuletzt zu Cöln, Bobstraße 23, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unter⸗ zeichnete Gericht oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 1,70 m etwa, Gestalt: kräftig, Haare: dunkelblond, fast schwarz, Augen: braun, Nase: etwas Adlernase, Bart: schwarzer Schnurrbart, Gesichtskarbe: bräunlich, Sprache: deutsch, engalisch, französisch, Be⸗ kleidung: feldgraue Uniform.
Cöln, den 17. April 1916.
Gericht des 1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 65.
[5352] Steckvrief.
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ wehrmann Andreas Kulcenty vom Santerungskommando Sosnowice, geb. am 27. 11. 1877 in Glinienko, Prov. Posen, zuletzt in Cöln wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft verhängt, weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht vom 23. zum 24. März 1916 in Sosnowice gemeinschaftlich mit 2 anderen fremde bewegliche Sachen, nämlich 5 Sack Rosinen, 1 Kiste Sprengpatronen und 1 Kiste Galanteriewaren, unbekannten Eigentümern gehörig, diesen in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, und zwar auf einer Eisenbahn als zu Gegenständen der Beförderung gehörende Sachen mittels Ablösens der Befestigungs⸗ mittel, §§ 242, 243 Ziff. 4 R.⸗St.⸗G.⸗B. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Sosnowice oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern.
Gleiwitz, den 15. Apeil 1916. Gericht der stellvertr. 23. Jnftr.⸗Brigade.
Der Gerichtsherr:
— —
Beschreibung: Alter: 38 Jahre, Größe: etwa 1,72 m, Statur: schlank, kräftig⸗ Haare: blond, voll, Augen: blau, tief⸗ liegend, scharfer Blick, Nase: groß, dick, Mund: mittel, Bart: blond, kurz ge⸗ schnittener Schnurrbart, Gesicht: länglich, mager, eingefallene Backen, Gesichtsfarbe: gesund, Ohren: groß, abstehend, Zähne: lückenhaft, Sprache: deutsch⸗polnisch, be⸗ sondere Kennzeichen: hat etwas Buckel, der aber nur von der Seite zu bemerken ist, Kleidung: schwarzer Anzug, weißer Schal, schwarze Pelzmütze; er soll die Absicht kundgetan haben, nach dem von Oesterreich besetzten Gebiet zu gehen.
[5296] Steckbrief. 1
Gegen den Musketier Mathias Adolf Slischka des Rekrutendepots II. Ersatz⸗ bataillons Infanterieregiments Nr. 58, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern. beeat
Glogau, den 12. April 1916.
Gericht der Kommandantur. Der Gerichteherr: von Schultzendorff, Oberst und Kommandant.
Beschreibung: Geboren am 19. Jult 1896. Größe: 1,70 m. Statur: schlank. Haar⸗: schwarz. Augen: blau. Nase: eingedrückt, nach links gebogen. Mund: mittel, dünne Lippen. Barct: ohne. Gesicht: blaß, voll. Sprache: deutsch, Berliner Dialekt. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen am rechten Unterarm (ein Rettungsring, in der Mitte ein Segelschiff, ein Seemann und 2 Frauen).
[5295] Steckbrief.
Gegen den Leutnant der Reserve Hans Kruska des II. Ersatzbataillons Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 19, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.
Glogau, den 15. April 1916.
Gericht der Kommandantur.
Der Gerichtsherr: 8 von Schultzendorff, Oberst und Kommandant.
—
1879 in Flatow (Westpr.), Größe: 1,65 bis 1,70 m, Statur: mittel, untersetzt, Haare: blond (Glatze), Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: starker dunkel⸗ blonder Schnurrhart, Gesicht: rund, Ge⸗ sichtsfabe: frisch, Sprache: deutsch.
[5294] Steckbrief. 5
Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reservisten Fohann Zapp der 2. Komp. des 2. Ldst.⸗Inf.⸗Batls. Saarlouis, geboren am 28. II. 1888 zu Frankfurt a. M, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht im Felde ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde ab⸗ zuliefern.
Hasselt, den 4. April 1916. Gericht des Kaiserlichen Millitär⸗ uvernements der Provinz Limburg iinn Hasselt (Belgien)
Der Gerichtsherr:
“ Keim, 8 Generalmajor und Millitärgouverneur.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: etwa 1,70 m, Statur: kräftig, Haare: schwarz, Bart: schwarz, Gesichtsfarbe: blaß. Kleidung: feldgraue Uniform, Mantel, Schnürschuhe.
[5300] Steckvrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen den Befehl vom 25. April 1915 (Vergehen gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), be⸗ gangen in Brallentin, Kreis Pyritz, am 20./21. März 1916, am 24. März 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, die⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 460/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familienname: Glisa, Vorname: Michael, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiter (Russe), geboren am 28. April 1891 in Rachow, Kreis Lensitza, letzter Aufenthalt: Podejuch bei Stettin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: blau. Besondere Kennzeichen: Pocken⸗ narben im Gesicht.
II. Familienname: Besowy. Vorname: Michael, Stand und Gewerbe: landw.
1“
“
Krieger, Generalleutnant.
Beschreibung: geboren am 20.
Arbeiter (Russe), geboren am 5. Juni
1871 in Moliborze, Galizien, letzter Auf⸗ enthalt: Podejuch bei Stettin, jetziger Auf⸗ enthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: blau.
III. Famtlienname: Besowy. Vor⸗ name: Marie, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiterin (Russin), geboren am 4. 6. 1868 in Skawyzyn, Kreis Tarnowsk, Galizien, letzter Aufenthalt: Podejuch bei Stettin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, öee blond, Gesicht: länglich, Augen:
au.
Stettin, den 8. April 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes. [5299] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen den Korpsbefehl vom 6. 8. 1915 (Vergehen gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), begangen in Kl. Reinkendorf, Kreis Randow, am 10. De⸗ zember 1915, am 18. März 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefänanis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 449/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Halas (auch Chabas, Pallas), Vor⸗ namen: Pawel (auch Pawel, Paul), Stand und Gewerbe: Schnitter, Ge⸗ boren am 14. Dezember 1885, aus Zawada, Kreis Zamocz, Russ. Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Pritzlow, .ägs Aufenthalt: un⸗ bekannt, Größe: groß, Haare: dunkel, Ge⸗ sicht: länglich, Augen: grau.
Stettin, den 8 April 1916.
Kriegsgericht des Krieaszustandes.
[(5354) Steckbrietserledigung.
Der gegen den Feldwebel Erfurth der 4 Komp. II. Ersatz⸗Batl. Inf.⸗Regts. 95, Coburg, wegen Verdachts der Fahnen flucht unter dem 19. Februar 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Coburg, den 19. Aprik 1916.
2. Ers.⸗Bat. Inf.⸗Regts. 95. Frhr. von Erffa, Oberstleutnant und Bataillonskommandeur.
Der unterm 7. April 1916 gegen den Reservisten Walter Schoenfeld 12/177 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Laon, den 18. April 1916.
[5514] Gericht der mob. Etappenkommandantur 2/XIV.
10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 8
6. Erwerbs⸗ und Setlgdageniclesaften 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherun
tsanwälten.
8 8
[5356] Steckbriefserledigung. Der gegen den Füstlier Alfried 6 vom II. Ers.⸗Batl. Landw.⸗Inftr.⸗Rh wegen Fahnenflucht im Felde unnn 24. Januar 1916 erlassene Steche erledigt. (Vergl. Zweite Beilag Deutschen Reichs⸗ u. Preuß. Staatz 8. II. 16 Nr. 33 zu 68602.) Posen, den 16. April 1916. Gouvernementsgericht.
[5355] Steckbriefserledigung. Der gegen den Grenadier Alfred vom I. Ers.⸗Batl. Gren.⸗Regts. 6 Fahnenflucht unter dem 5. Februmh erlassene Steckbrief ist erledigt. Posen, den 18. April 1916. Gericht der Landwehrinspektion
[5440] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegt Gefreiten der Landwehr Max Har Bayer. Landw.⸗Inf.⸗Rgt. Nr. 3,] am 2. November 1882 in Konra⸗h B.⸗A. Schwabmünchen, Maurer vot burg⸗Lechhausen (Neuburgerstr. 2227 Fahnenflucht, wird auf Grund der des Militärstrafgesetzbuchs sowie dert 360 der Militärstrafgerichtsordnum Beschuldigte hierdurch für. fahne erklärt. 8
Augsburg, den 12. Avril 191 K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗⸗
[(5297] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügn In der Untersuchungssache gelh
Landsturmmann, Schauunternehut
Raubtterdresseur Paul Dübbers,
Duprez, aus dem Landwehrbezirk .
wegen Fahnenflucht, wird auf Gr⸗
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbucht der §§ 356, 360 der Militärstraft ordnung der Beschuldigte hierdu fahnenflüchtig erklärt und sein in schen Reiche befindliches Vermöf
Beschlag belegt. III b. 15⁵6 Berlin⸗Schöneberg, den 15.Apf Gericht der Landwehrinspektion
[52841 Fahnenfluchtserklärung In der Untersuchungssache get Wehrmann Oswald Arthur Kriebel der 1. Komp. I. E Füs.⸗Regts. 35, geb. am 1. Mä in Berlin, wegen Fahnenflucht, 1
Grund der 68 69 ff. des Militärsty
vie der §5 356, 360 der Militär⸗ fohtgorduung der Beschuldigte hier⸗ kür fabnenflüchtig erklärt. ndenburg a. H., den 17. April 1916. richt der stellv. 11. Jaf.⸗Brig.
——
Beschluß. Wehrmann Johann Werda — 1Londw.⸗Jaf⸗Res. 18 — wird nerflüchtig erklärt. ve sch en 17. Aüpril 1918. richt der 11. Landw.⸗Division. Gerichtsherr: Der Untersuchurgs⸗ eudenberg, führer: 1d. Inf. u. Sommer,
v⸗Komm. Kriegsgerichtsrat.
Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den
brmann Johannes Hen der 3. Komp. Brig.⸗Ers.⸗Batls. Nr. 2, wegen vflucht im Felde, wird auf Grund
69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs der §§ 356, 360 der Mtlitärstraf⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch nenflüchtig erklärt.
t. Qu., den 15. 4. 1916.
bt der 39. bayer. Reservedivision.
Fahnenflüchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den ümrekruten (Mechantker) August
zek, 1. Ersatzbatls. Inf.⸗Rgts. 94,
abnenflucht, wird auf Grund der
f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 3g der Beschuldigte hierdurch für Mlchtig erklärt.
rt, den 18. April 1916.
t der 2. stellv. 83. Inf.⸗Brigade.
Fahnenfluchtserklärung. rühere Dienstuntaugliche Günther h Karl Eduard Sennewald in m, van Broakelstraat 31 b, geb. 14. 78 zu Geschwenda, von Beruf t, wird hierdurch auf Grund der . des Militärstrafgesetzbuchs sowie 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗
für fahnenflüchtig erklärt.
„den 15. Rpril 1916.
richt der Landwehrinspektion.
Fahnenfluchtserklärung.
ler Untersuchungssache gegen den der Landwehr, Schlosser Karl
deknecht, geb. am 10. September Linden bei Hannover, wegen
uiccht, wird auf Grund der des Militärstrafgesetzbuchs sowte 56, 360 der Militärsrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für
ichtig erklärt.
pver, den 15. April 1916.
bicht der Landwehrinspektion.
ahnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen 1) den r Maxr August Heydearrich, rsatzreservisten Anton Vorwert, omp. des 2. Landsturminfanterie⸗ illons Weimar, wegen Fahnen⸗ erden auf Grund der §§ 69 ff. litärstrafgesetzbuchs sowte der 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ e Beschuldigten hierdurch für chtig erklärt. t, den 18. April 1916. bt des Militargouvernements Provinz Limburg in Hasselt.
richtsherr: eim, Dr. Wunderlich, major und Kriegegerichtsrat.
ouverneur.
ahnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen den alter Rüttermaunn, 3/29 .⸗Ers.⸗Batl. VII. A.⸗K., ahnenflucht, wird auf Grund ff. des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 860 der M.⸗St.G.⸗O. der Be⸗ hierduich für fahnenflüchtig er⸗
r i. W., den 18. April 1916. der stellv. 25. Inf.⸗Brigade.
ahnenfluchtserklärung.
Untersuchungssache gegen den h Ernst Psitzner, Ldstm, Inf. Leer (X 23), wegen Fahnen⸗ d auf Grund der 8§§ 69 ff. des afgesetzöuchs sowie der §§ 356, kilitärstrafgerichtsordnung der te hierdurch für fahnenflüchtig
hurg, den 17. April 1916. st der stellv. 37. Inf.⸗Brig.
ahnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen den mann Hugo Vieweg, 3. Ldst.⸗ Ztl. Oldenburg (X 18), wegen cht, wird auf Grund der §§ 69 ff. sitärstrafgesetzbuchs sowie der 0 der Militärstrafgerichtsordnung ldigte hierdurch für fahnenflüchtig
urg, den 17. April 1916. t der stellv. 37. Inf.⸗Brig.
hnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen den mann Karl Küthemann, 82 5 . Zäatr 1 ahnenflucht, wird auf 88 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ der §§ 356, 360 der Militär⸗ gordnung der Beschuldigte hier⸗ ahnenflüchtig erkläͤrt. urg, den 17. April 1916. t der stellv. 37. Inf.⸗Brig.
ahnenfluchtserklärung. ntersuchungssache gegen den ai 1893 zu Naurad bei Wies⸗ rrenen Becht, Ferdinand, Ge⸗ Ers. 111, 11 Ers.⸗M.⸗G. ⸗K.,
buchs sowie der §§ 356, strafgerichtsordnung der durch für fahnenfluͤchtig
Rastatt. den 17. Gericht der stellv. 56. Infanteriebrigade.
[5290] Fahnensluchtsccklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Gerhard Schmieders, 3. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 254, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §; 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen üiche befindliches Vermögen mit Beschlag Stettin, den 15. April 1916. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade. [5439] Verfügung. 8 Die unterm 24 1. 1916 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Armier.⸗Soloaten Anton Wessel, 1/39, geb. am 30. 9. 85 zu Duisburg, wird hiermit aufgehoben. Düsseldorf, 17. April 1916. Gericht der Landwehrinspektion. bie unter dem 4. Nov. 1915 gege Grenadier Johann Pohl, IJ. 8.989 5 Schwertn, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. Schwerin, 17. 4. 16. Gericht stellv. 34. Inf.⸗Brigade.
u. dergl.
5358] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Oktober 1916, Vormittags 10 Ughr, an der Gerichtsstelle, Berltn, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Taubenstraße 34, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt Nr 929 (eingetragener Eigentümer am 15. April 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstetgerungsvermerks: Had⸗ wiga, Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Querwohngebäude mit Saalanbau, unterkellertem und über⸗ dachtem ersten Hof und zweitem Hof, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge⸗ wiesen. Nutzungswert 39 590 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1628.
Berlin, den 1⁄. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87 EK. 75. 14
[5359] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Buckowerstr. 11 und Dresdenerstr. 30a, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 36 Blatt Nr. 1854 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 1. April 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Wartenburg, Grundstücks⸗ verwertungs. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin Kartenblatt 46 Par⸗ zelle 1517/73, 4 a 39 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 15 657, Nutzungs⸗ wert 24 360 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 460. 85. K. 22. 16 Vertin, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
58457] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3076 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Richard Lange in Berlin⸗ Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 29. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Lütticher Straße 49, belegene Grundstück besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel rechts und Hof, und umfaßt die Parzelle 910/73 des Kartenblatts 20 von 9 2 46 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4620 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 14 100 ℳ verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 6. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Dezember 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. [807801 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 35 Blatt Nr. 1057 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Maraarete König, verwitwet gewesenen Arendt, geborenen Statz, in Permsdorf eingetragene Grundstück am 16. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stockwerk, versteigert
0 der Militär. Beschuldigte hier⸗ erklärt.
April 1916.
—
wegen Fahnenflucht, wird auf 88 69 ff. des .“
werden. Das in Hermsdorf, Veltener⸗
Urkunden erfolgen wird.
„
[5517]
88 111““ 11 — I6“
straße 20, belegene Grundstück entbält: a. Wohndaus mit Hofraum, b. Neben⸗ gebäude, c. Schuppen, und umfaßt die Parzelle 3746/1 ꝛc. des Kartenblatis 1 von 15 a 64 m Größe. Es ist in der Grundsteuermurterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1051 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Be⸗ zirks unter Nr. 641 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4448 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Fe⸗ bruar 1916 in das Grundbuch ein⸗ seBerii
erlin N. 20, Brunnenplatz, 23. März 1916. 88 Königliches ö Berlin⸗Wedding.
dp
den
[80782]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 20 Blatt Nr. 597 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Perratn⸗ gesellschaft Heiligensee mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstück am 21. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gerkcht — an der Gerichtsstelle — Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Heiligensee, im Laakenfelde, belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 73/33 und 74/32 von zusammen 5 ha 17 a 60 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezi ks Hetligensee unter Artikel Nr. 576 mit einem Reinertrage von 15,31 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 25. März 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [53122 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt Nr. 1629 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gesellschaft für Mittelwohnungen m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 34, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfe und umfaßt das 8 a 17 m große Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 944/91 ꝛc. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel 4006 und in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ selben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [53211 Bekanntmachung.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Binz belegenen, im Grundbuche von Binz, Kreis Rügen, Band VI Blatt 157 auf den Namen des Fräuleins Wanda Grünthal in Berlin eingetragenen Grundstücks ist aufgehoben.
Der auf den 18. Mai 1916 bestimmte Termin fällt weg.
Bergen a. Rg., den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht. 8
den
den
[5318] 88 Aufgebot und Zahlungssperre. Der Herr Hermann Wolf in Frank⸗
furt a. M., Cronbergerstr. 6, vertreten
durch den Rechtsanwalt Albert Salomon, daselbst, Theaterplatz 5, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen, vom Reichsbankdirektorium in Berlin, aus⸗ gestellten Zwischenscheine zur fünfprozentigen
Deutschen Reichsanleihe von 1915
(3. Kriegsanleihe) Nr. Nr. 508 416 bis
508 420 über je 1000 ℳ beantragt. Der
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 9. November
1916, Vormittags 11 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗
straße 13/14, 3. Stockwerk, Zimmer 143,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der b Zugleich wird der Ausstellerin, dem Reichsbankdirektorium in Berlin verboten, an einen anderen In⸗
haber der vorbezeichneten Z vischenscheine als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu Reichsschuldverschreibungen Zins⸗ oder Erneuerungsscheine derselben auszugeben.
insbesondere die selbst oder
bewirken,
Berlin, den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt
1t Aufgebot. Der Apotheker Walter Pfannmüller i
DSDarnstadt hat das Aufgebot der angeblich in Verlust geratenen Schuldverschreibung der Provinz Oberhessen aus 1909 Litera C Nr. 260 über 1000 ℳ beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 219, Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Der
vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin
widrigenfalls die Kra
Darmstadt, den 17. April 1916. Großherzogliches Amtsgericht I.
“
[5325] Aufgebot. „Im Wege des Aufgebotsverfahrens sollen für kraftlos erklärt werden:
1) auf Antrag des Stuhlmeisters Paul Orlamünder in Gera die Staatsschuld⸗ scheine des Fürstentams Reuß jüngerer Linie Serie VI Nr. 22 und 23 über je 12 Taler 15 Silbergroschen, 2) pp.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. Oklober 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Gerichisgebäude Zimmer Nr. 13 —) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gera. den 17 April 1916.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 2 für Zivilprozeßsachen.
[5315’=) Bekauutmachung.
Das in Nr. 66 vom 17. 3. 1916 unter Nr. 77 642 zu 3 hekanntgemachte Auf⸗ gebot des vom Reichsbankdirektortum in Berlin ausgestellten Zwischenscheins zur 5 % Doutschen Reichsanleihe von 1914 Serie X Lit. G Nr. 324 811 über 1000 ℳ ist erledigt.
Verlin, den 15. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[5141] Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg) am 5. Ja⸗ nuar 1905 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 151 043 über ℳ 10 000,—, jetzt noch gültig über ℳ 3000,—, lautend auf das Leben des Herrn Waldemar Carl Otto Dreßler in Düsseldorf, wird als ver⸗ loren gemeldet, und es ist Neuausferti⸗ gung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 15. Juni 1916 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. Hamburg, den 14. März 1916
„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien-Gesellschaft.
O. Holl. J. V.: Wulkow.
[5313] Aufgebot.
Der von uns unterm 25. Januar 1911 auf das Leben des Kaufmanns David Müller in Wattenheim unter Nr. 169 607 ausgefertigte Versicherungsschein über ℳ 1000,— ist anhanden gekommen. Mir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hier⸗
selbst für Carl Halbach
ö“ 8 8
vom 12. Dezember 1911 über die da⸗ in Hamburg, Bielefelder Leinen⸗Tischzeug⸗ und Wäsche⸗ fabrik eingetragene Teilhypothek von 32,65 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsrermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Apenrade, den 13. April 1916. Königliches Amtsgericht.
[5326]
Herzogliches Amtsgericht Hasselfelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Die Ehefrau des Betriebsmonteurs Otto Schärffe, Auguste geb. Voigt, in Cassel, im Namen der Erben des Altvaters Wil⸗ helm Voigt, hat das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe: „
1) des Hypotbekenbriefs vom 28. Juli 1885 über eine für den Altvater Wilhelm Voigt im Grundbuche von Hasselfelde Band VI Blatt 15 Abteilung 3 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ,
2) des Hypothekenbriefs vom 31. Oktober 1885 über eine für denselben daselbst unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ,
3) des Hypothekenbriefs vom 23. Februar 1881 über eine für den Altvater Wilhelm Voigt im Grundbuche von Hasselfelde Band II Blatt 421 und Blatt 422 unter Nr. 9 sowie Band V Blatt 201 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ,
4) des Hypothekenbriefs vom 24. Aptil 1883 über eine für den Altvater Wilhelm Voigt im Grundbuche von Hasselfelde Band VI⸗ Blatt 63 Seite 162 unter Nr. 1 eingetragene Hyvothek von 786,67 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung der Urkunden erfolgen wird.
Hasselfelde, den 15. April 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[5320] Aufgebot. I. Die Witwe Elise Lindemann in
Berlin⸗Niederschönhausen, Kaiser Wilhelm⸗
straße 84,
II. Der Eigentümer August Bessert in
Berlin⸗Niederschönhausen, Buchholzer⸗
straße 1,
III. Die Eigentümerin Witwe Marie Neuheisel in Berlin⸗Pankow, Schönholzer⸗ straße 12,
IV. Der Eigentümer Richard Mahnke in Berlin⸗Niederschönhausen, Blanken⸗
durch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig er⸗ klärt und durch eine Neuausfertigung etsetzt werden wird. Lübeck, den 19. April 1916. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
[4906]
Die Police A 183 347 über ℳ 2000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Zollaufsehers Herrn Karl Wagner aus Thann lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver. meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 6. April 1916.
Magdeburger Lebens- Versicherungs⸗Gesellschaft.
[5088] Aufgebot.
Der Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen hat das Auf⸗ gebot folgenden Wechsels: „Hoerde, den 25. Mai 1914. Am 26 September 1914 zahle ich gegen diesen Wechsel an die Order von Chr. Rud. Wiecking jr., Bramsche 259,30 ℳ, zahlbar bei der Berg. Märk. Bank in Schwelm. Carl Rieke.“ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwelm, den 17. April 191b.
Königliches Amtsgericht.
[5314] Aufgebot.
Der Landmann Jörgen Lundberg in Haberslund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heckmann in Apenrade, hat das Auf⸗ gebot der folgenden verloren gegangenen Hypothekenbriefe:
a. vom 13. Oktober 1911 über die auf dem Grundbuchblatt des ⸗Grundstücks Haberslund Band I Blatt 46 Abt. III r Kee den wovers. “ Fries in Osterlügum eingetragene Teilhypothek von es n. getrag hvpoth
b. vom 13. Oktober 1911 über die da⸗ selbst für den Maurermeister Chr. Degn in Loitkirkeby eingetragene Teilhypothek von 32,— ℳ, *
0. vom 12. Dezember 1911 über die da⸗ selbst für den Schlachtermeister Rudolf
Sohnemann in Apenrade eingetragene Teil hypothek von 127,51 ℳ, “
burgerstraße 44,
V. Der Gärtnereibesitzer Franz Brunow in Berlin⸗Niederschönhausen, Blanken⸗ bargerstraße 50,
VI. Der Rechtsanwalt Herbert Eger in Berlin⸗Pankow, Breitestraße 8/9, als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß des am 18. November 1915 verstorbenen Steinsetzmeisters Wilhelm Poppe aus Berlin⸗Pankow
haben beantragt
zu I: das Aufaebot der Grabenparzelle Kartenblatt 1 Nr. 2004/248 der Gemarkung Berlin⸗Niederschönhausen, Größe 42 qm,
zu II: das Aufgehot der Grabenparzelle Kartenblatt 3 Nr. 1910/79 der Gemarkung Berlin⸗Niederschönhausen, Größe 64 qm,
zu III: das Aufgebot der Grabenparzelle Kartenblatt 3 Nr. 1915/79, Größe 1 a 65 qm,
zu IV: das Aufgebot der Grabenparzellen Kartenblatt 3 Nr. 1911/79, Größe 52 qm, und 1912/79, Größe 11 qm,
zu V: das Aufgebot der Grabenparzelle Kartenblatt 3 Nr. 1416/79, Größe 53 qm,
zu VI: das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern des am 18. November 1915 hierselbst verstorbenen Steinsetzmeisters Wilbelm Poppe.
Alle Personen, welche das Eigentum an den zu — V bezeichneten Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗Pankow, Kissingenstraße 576, Zimmer 18 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Parzellen ausgeschlossen werden, desgleichen werden die Nachlaßgläubiger bezüglich des zu VI. bezeichneten Nachlaß des am 18. November 1915 verstorbenen Steinsetzmeisters Wil⸗ helm Poppe aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in demselben oben bezeichneten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
betroffen. Berlin⸗Pankow, den 14. April 1916,
Königliches Amtsgericht.