[5324] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Oskar Schlimbach aus Hastrungsfeld bat beantragt, den am 4. August 1884 in Hasteungsfeld geborenen, seit Novemder 1901 verschollenen Richard Gotthold Schlim dach für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15 Rovember 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im “ dem Gericht Anzeige zu machen.
Friedrichswerth, den 18. April 1916. Herzoglich S. Amtsgericht Wangenheim.
[5328] Aufgebot.
Der Stellmacher Heinrich Fürstenwerth in Neumäünster, Esplanade Nr. 9, hat be⸗ antragt, die verschollenen 1) Johanna Magdalene Owezarezyk, geboren am 24. 11. 18380, 2) Minna Henriette Owezarezyk, geboren am 18. 2. 1882, und Agnes Johaana Owezarezyk, ge. boren am 19. 8. 188 1, zuletzt wohnh ut in Neumünster, angeblich seit dem Jahre 1890 nach Brasiliten verzogen, für kot zu erljären Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge icht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumünster, den 15. April 1916.
V Königliches Amtsgericht.
202* M
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der folgenden verschollenen Personen eingeseitet worden:
a Friedrich Withelm Hering, geboren in Berggießhübel am 8 August 1830,
b Gwolin: Witbelmine Hering, ge⸗ boren ia Beragi⸗ßbübel am 19 Mat 1834,
c. Amalie Auguste Hering, geboren in Berggießhübel am 27. August 1837,
d. Karl Gotthold Hering, geboregn in Berggießhübel am 7. Dezember 1839, oe. Bertha Emilie Hering, geboren in Berggießhübel am 30. September 1847,
sämtlich Kinder des Hande'smanns Enl Gotthold Hering und seiner Frau Jo⸗ hanne Sopbi⸗ Friederike, geb. Funke⸗ Antragsteller ist der Rechtsanwalt William Hirschfeld in Leipzig, Pfleger des Nach⸗ lasses des Schmieds Heinrich Hering und der Cheistlane Wilhelmine, gev. Klemm. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1916, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er folgen wird. Es ergeht an alle die Aufforderung, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Pirna, den 17. Axpril 1916 Das Königliche Amtsgericht
[5323] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt von Fragsteln und Niemsdorff zu Charlottenburg, Augs⸗ burgerstraße 35, hat alz Pfleger des am 12. September 1915 in Charlottenburg, Pestalozzistraße 53 a, verstorbenen Rentiers Julius Michzelis das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ torbenen Rentiers Jultus Michaelis spätestens in dem auf den 26. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem ünter⸗ zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 49, 1 Fr., anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes vnd des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstlücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erkben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ maächtnissen und Auflagen sowie die Gllääubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 17. April 1916. Ksönigliches Amtsgericht. Abteilung 13.
[5322] be Der Justizrat Liebrecht zu Charlotten⸗ burg, Kurfürstendamm 24, hat als Pfleger des am 7. Mat 1915 in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Kaiser⸗Allee 27, verstorbenen Kauf⸗ manns Josef Adolf Braun das Auf. gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher enfgeferdent ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Josef Adolf Braun spätestens in dem auf den 26. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, m Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, I Tr., anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei esem Gericht anzu⸗
melden. Die Anmeldung hat
die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschaß ergibt. Die Gläubiger aus Pfl’ chtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abtetlung 13.
[5086] Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Breunig in Posen hat als Verwalter des Nachlasses des am 6 Mai 1915 in Posen verstorbenen Destillateurs Johann Szkudlarz das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Destillateurs Jo⸗ hann Szkudlarz späͤtestens in dem auf den 20. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsre ten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ stiedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueöersch ergibt. Die Gläubiger aus Pflichttei srechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. 8
Posen, den 11. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
[4604]
Aufgebot. Es hab
aben:
1) der Kaufmann Hans Jensen Petersen in Neukirchen, Kreis Tondern, als Erbe des am 27. Jaauar 1916 in Klanxbüll verstorbenen Landmanns Boy Rasmus Peterfeu,
2) die Witwe Anna Hansine Mathilde Petersen, geborene Feddersen, in Hesbüll, als Erbin des am 22. August 1915 im Felrlazareit zu Fraczkuny verstorbenen Landmanns Peter Linnet Petersen
das Aurgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen beiden Petersen spätestens in dem auf den 13. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäcbtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Tondern, den 2. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
5317] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurteil vom 10. April 1916 siad folgende Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen konsolidierten Staatzanleihe für kraftlos erklärt wo den:
1) Die 3 ½ %ige, früher 40 %ge von 1885 Lit. E Nr. 1080071 über 300 ℳ. Die angeordnete Zahlungesperre Schuldverschreibung wird aufgehoben.
2) Die 3 %ven von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 181509, 181510, 181513 über je 300 ℳ. Die angeordnete Zahlungs⸗ sperre über diese Schuldverschreibungen wird aufgehoben.
3) Die 3 ½ % ige, vormals 4 % ige bvon 1884 Lit. B Nr 300455 und 330908 über je 2000 ℳ.
4) Die 3 ½ % ige von 1905, 1906 Lit. C Nr. 779012 über 1000 ℳ. Die angeord⸗ nete Zahlungssperre über diese Schuld⸗ verschreibung wird aufgehoben.
5) Die 3 ½ % igen, vormals 4 % igen von 1885 Lit. E Nr. 915509, 957091, 957092 und 1084410 über je 300 ℳ.
6) Die 3 ½, vormals 4 % igen von 1894 Lit. F Nr. 375443 und 375444 über je 200 ℳ. Die angeordnete Zahlungs⸗ sperre über ediese Schuldverschreibungen wird aufgehoben.
7) Die 3 ½ % ige von 1905, 1906 Lit. J Nr. 60828 über 100 ℳ. Die angeordnete
über diese F
Zahlungssperre über diese Schuldverschrei⸗
bung wird aufgehoben. Die 3 ½ vormals 4 % ige von 1885 Lit. E Nr. 1061141 über 300 ℳ. Berlin, den 15. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[5357]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Für kraftlos erklärt sind durch Aus⸗ schlußurteil vom 15. April 1916 folaende 3 ½ % ige Schuldverschreibungen des Württ. Kreditvereins in Stuttgart:
Lit. E Nr. 1621, lautend auf 200 ℳ Kapital, ausgestellt auf 31. Dezember 1896 und halbjährig auf 1. Januar und 1. Jult verzinslich,
Lit. E Nr. 4616, lautend auf 200 ℳ Kapital, ausgestellt auf 1. Jult 1898 und balbjährig auf 1. Januar und 1. Jult verzinslich,
Lit. K Nr. 565, 3897, 3898, lautend auf je 200 ℳ Kapital, ausgestellt auf 30. Junt 1880 und ganzjähr'g auf 1. Ja⸗ nugr bezw. 1. Juli verzinslich,
Lit. N Nr. 2315, lautend auf 500 ℳ Kapital, ausgestellt auf 15. Novenber 1884 und ganzjährig auf 1. Januar ver⸗ zinslich,
Lit. O Nr. 634 und 665, lautend auf je 300 ℳ Kapital, ausgestellt auf 30. Juni und ganzjaͤhrig auf 1. Juli ver⸗ zinslich,
Lit. O Nr. 1494, lautend auf 300 ℳ Kapital, 1884 und ganzjährig auf 1. Januar ver⸗ zinslich,
Lit. P Nr. 164 je 200 ℳ Kapital, ausgestellt auf 30. Juni bezw. 15. November 1884 und ganzjährtg auf 1. Juli bezw. 1. Januar verzinslich.
Den 17. April 1916.
Der Eöö
[5334] Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher Heinrich Kanngießer in Remscheid, Buschstraße 14, ;. Zt. Land⸗ sturmmann im Reservelazarett Agnes⸗ heim in Remscheid, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Drs. Schwacke und Men⸗ sing in Elberfeld, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Friederike Kanungießer, geborene Kaufung, früher in Renscheid, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagte ibn am 27. August 1902 verlassen und daß er seitdem nichts mehr von ihr gehört habe, mit dem An⸗ trage auf Wiederherstellung der chelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5 R. 22/16. 1.
Elberfeld, den 15. April 1916.
L. S.) Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[5332] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg, Kant⸗ straße 162, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Cohnitz und Pr. Krüger in Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen die Firma Société anonymoe des Ateliers de Hontrenil in Montreutl b. Parir, unter der Behauptung, daß sie der Be. klagten auf Bestellung die Bühneneinrich⸗ tung für ihre Theater im Jahre 1913 zu vereinbarten Preisen geliefert, wofür die⸗ selbe laut Kontoauszug 22 436,65 Frcs. schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kofter pflichtig zu verurteilen, an die Klä gerin 22 436,65 Fres. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollssreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 1I. Stock, Zimmer 69, auf den 30. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18 April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts 1. 13. Kammer für Handelssachen.
[5333] Oeffentliche Zustellung.
Der Administrator Karl Willner, Berlin⸗ Friedenau, Rheinstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächt’gter: Rechtsanwalt Dr. Gutschard in Charlottenburg, Augsburgerstr. 43, klagt gegen den Buchhalter Johannes Vitte, früher in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 19, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 1340,88 ℳ veruntreut habe, mit dem Antrage auf gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1340,88 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3, Juli 1912. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I11 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 128, auf den 13. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertr ten zu lassen.
Charlottenburg, den 12. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ausgestellt auf 15. November kl
und 1810, lautend auf H
[5515] Oeffentliche Zustelung.
Der Kaufmann Ferdinand Sellg, z. Zt. im Felde, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Königeberger in Frankfurt a. M., klagt gegen die Firma Weigel, Leygonie & Co., Speoition in Paris, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm laut schriftlicher Vereinbarung vom 2. Juni 1913 für ihre Vectretung im Spedittons⸗ geschäft ein monatliches Gehalt von 300 Franecs für die Z it vom 1. Sep⸗ tember 1915 bis 31. März 1916 ver⸗ schulde, mit dem Antrag, die Bekla⸗ te eptl. gegen Sichecheitsleistung vorläufig vollstreckbar konenfällig zu verurteilen, an Kläger Frs. 2100,— = ℳ 1701,— nebst 5 % Zinsen aus je Fr8. 300,— seit 1. 9. 15, 1. 10, 1112 LL 11 und 1 3 16 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechts treits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Köat lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 27. Junt 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte nügele semen Rechtsanwalt nis Prozeßbevollmächtigten vertreten zu asten.
Frankfurt a M., den 13. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.⸗
[5336] Heffentliche Zustellung.
Der J. M. Hubert, Wapenfabrikant in Metz⸗Sablon, Prozeßbhevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Stehl in Metz, agt gegen den Johann Druet, Eigen⸗ tümer und Mechaniker aus Solgen, zuletzt in Schutzhaft im Gefangenenlager in olzminden, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund ausgeführter Reparaturen an dem dem Beklagten ge⸗ hörenden Automobil, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtfgericht wolle den Be⸗ llagten kostenfällig verurteilen, an den Kläger den Betrag von 468,40 ℳ (Vier⸗ hundertachtundsechzig Mark 40 Pfennige) nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Dezember 1914 zu bezahlen, auch das zu erlassende Urteil gegen Sicherhettsleistung in Höhe der Urteilssumme für vorläufig vollstreck⸗ bar erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 7. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal Ne. 52. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 17. April 1916
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerichts Metz.
[5329] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Jezierski in Posen, am Berliner Tor 16, klagt gegen den Ma⸗ terialienhändler Wincenty Wojceiechowsli, früher in Langendorf bei Straßburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 9. Juli 1914 käuflich gelieferte Waren 65,15 ℳ und an Mahn⸗ und Post⸗ auftragsgebühren 2,20 ℳ, zus. 67,35 ℳ, verschulde, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 67 35 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 65,15 ℳ seit dem 9. Sep⸗ tember 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklä en. Zur mündlichen Verhandlung des R chtsstreits wird der Beklagte vor das Königllche Amtsgerscht in Posen, Müuͤhfenstr. 1 a, Zimmer Nr. 29, auf den 15. Juni 19186, Vormittags 9 Uhr, gelade n.
Posen, den 10. April 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts: Karpinski, Rechnungsrat.
5337] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Stanislaus Zorzynski in Mixstadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Radziszewskt in Schlldberg, klagt gegen die früher in Mixstadt wohnhaft ewesenen (jetzt unbekannten Aufenthalts) Jobann und Magdalena, geb. Mrowinska, Dubielschen Ehbeleute auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als ein⸗ getragene Eigentümer des Grundstücks Mixstadt 71 von diesem Grundslück an die Eltern des Klägers und seines verstorbenen Bruders Waclaw von diesem Grundstück eine Parzelle verkauft und noch nicht auf⸗ gelassen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten, an den Kläger und die Erben des am 14. Juni 1903 in Mirxstadt verstorbenen Waclaw Zdrzynski, nämlich an: a. seine Frau, Katharina geb. Nowicka, b. seine Kinder Johann, Igratz, Eduard Geschwister Zdrzvnskt aus Migx- stadt von dem Grundftück Mixstaßt 71 die Parzelle Ktblatt 53 Nr. 11 aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhanzlung des Rechts⸗ streits vor das Könlgliche Amtsgericht in Schildberg auf den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 13. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5516] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Viktor Stallforth in Wi⸗sbaden, Dambachthal 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: D. Neuderger in Wiesbaden, klagt gegen die Frau Alma Berkemeier, früher in Erbenheim, jetzt unbekannt wo? unter der Behauptung, daß ihm dieselbe an Miete den Betrag von 430 ℳ und 107 ℳ 50 ₰, zusammen 537 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem Antrage: 1) die im Hause des Klägers in Erbenheim, Wiesbadenerstraße 47, gemietete Wohnung von 4 Zimmern, Küche,
Keller nebst Zubehör und einem Raum fol
zum Unterstellen von Mobilien zu räumen;
2) 537 ℳ 50 ₰ Miete sowie die sämt⸗
r.bFrEIIEEIETEMExxRxN Irn mnse. 122
lichen Kosten, einschlie . U In kervenzionzwerfaghriech üüag b Urteil für vorläufig vollstregsen is klären. Zur mündlichen Verhandhn Rechtsstreits wird die Betlanͤhg Königliche Amtsgericht, Abt. Zue i baden auf den 20. Juni 191¾ 8 mittags 9 ¼ Uhr, Gertchtssteße 1 Zimmer Nr. 92, geladen. Zu 9 der öffentlichen Zustellung vin Auszug der Klage bekannt gemat 8 Wiesbaden, den 17. Avril h Der Gerichtsschreiber NI des Kgl. Amtsgerichtz. Abt. 9, [5322] I1q Der Kaiserliche Kommissar unterzeichneten Prisengericht 1) den von einem deutschen Kih gebrachten schwedischen Se Heimatshafen Brantevlk, u G 2) die aus dem dänj „Morsö“, Heimatshafen ben e freiwillig herausgegebenen 1336 8 Malz und 39 Säcke Kaffee sowe — 3) die aus dem schwedischen 2b „Vega“, Heimatshafen Stodboln willig herausgegebenen 4,4 t Stall’ einzuziehen. Die Beteiligten wate gefordert, ihre Ansprüche binnen Frist von 3 Wochen, die it des zweiten Tages nach der An der diese Bekanntmachung enthabe Nummer des Reichsanzeigers zi durch Einreichung einer Reklana schrift geltend zu machen. Diese von einem mit schriftlicher ih versehenen, bei einem deutschen ge zugelassenen Rechtsanwalt, der die si keit zum Richteramt erlangt hat n schrieben sein. Kiel, den 18 April 1916. Das Prisengericht.
hat dch
[5335] Dr. jur. Balder, Rechtsanwalt, Bräaa Schweidnitzerstr. 31. Zum Schultheiß. Telaphon 280 . März.
An die Batent⸗Vertriebs⸗Geselsce Max Held & R. Carl, Berlin 81 Muskauerstr. 19
Vom Königlichen Amtsgericht B bin ich zum Vormunde des Köniole Oberamtmanns Herrn Erich Leen aus Breslau bestellt worden. Her h mann hat mit Jonen am 26. Ind ein Abkommen, betreffend Verkauf Vertretung Ihrer Erfindung einez n losen Hufeisens, abgeschlossen. In nnh Vertrage ist Herrn Lrebmann ein trittsrecht vorkehalten. Heir ch hat wenige Tage nach Abschluß 1 Vertrags von Thüringen aus telegraß und auch durch einen eingeschriebenen den Rücktritt vom Vertrage erfläu, haben durch Schreiben vom 1. Juli g dies Herrn Liebmann bestärigt. Da⸗ dem Vertrage an Sie zu zahlende Rn von 200 ℳ hat Herr Liebmann, nac er den von Herrn Kahlert wegen . 200 ℳ angestellten Peozeß verloren an Herrn Kahlert gezahlt. Obvoll meiner Ansicht eine Kündiaung dest trags vom 26. Junt 1914 nicht 1 notwendig ist, kündige ich doch he⸗ als gerichtlich bestellter Vormund Königlichen Oberamtmanns Herm . Liebmann aus Breslau Ihnen den N vom 26. Juni 1914 vorsorglich notz auf. Ich bitte, mir den Eingang h Schreibens und der vorsorglichen Künde
zu bestätigen. Hochachtunasvoll Dr. Balder, Rechtsanwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zuste bekannt gemacht. Berliun, den 13. April 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlihe Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilum
— ́;;— r. E“ Feeen.
1 2 1 2
3) Verkäufe, Verpachtung u“
Verdingungen . [5519] Verdingung. Die Dachdeckerarbeiten für die, Erweiterung der Maschinenbauwert 8 „ Schiffbauwerkstatt 8 „ Kesselschmiede auf der neuen Torpedowerft solln 10. Mai 1916, Vormittags 11 verdungen werden. 8 Bedingungen liegen im Annahme der Werft aus, werden auch, sowet⸗ Vorrat reicht, gegen 0,50 ℳ postftet sandt. Gesuche um Uebersendung der; dingungen sind an das Annahmeant Werft zu richten. Bestellgeld erforderlich. A Wilhelmshaven, den 18. April N.
Beschaffungsabteilung
der Kaiserlichen Werft.
ꝛc. bol Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den L
von Wertpapieren befinden sich aussche lich in Unterabteilung 2.
4) Verlosung
[5360] „Bekanntmachung. 2 Die Tilgung der Stralsunder anleihescheine vom Jahre 1888 9 1898 (II. und III. Ausgabe) fü 1. Ckloder 1916 ist durch Ank⸗ olgt.
Stralsund, 17. April 1916.
Städtische Finanz. Deputativn
96.
1“ 8
ersuchungssachen. fgebote, rkäufe, losung nmanditge
—
Verlosung ꝛc. von
Verlust⸗ und Fundsachen,
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc ꝛc. von Wertpapieren. sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1 Dritte Beilage ichsanzeiger und Königlich Preuß
—
Zustellungen u. dergl.
——
Wertpapieren.
8 tmachungen über den Verlust befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
—
von 1910.
Einlösung der am 1. Mai d. J. Zinsscheine erfolgt vom Tage Uigkeit ab bei folgenden Banken
nkhäusern:
in: Deutsch Astatische Bank, nüie Handel & Industrie, liner Handels⸗Gesellschaft,
Bleichröder, üutsche Bank,
ection der Disronto⸗Gesell⸗
sdner Bank,
sche Tientsin⸗Pukow hetde mmndaz anheihe
ndelssohn & Co.,
kionalbank für Deutschland, Deutsch⸗Afiatische
lamburg: Bank,
Behrens & Söhne,
ddeutsche Bank in Hamburg, k für Handel & Judustrie
iliale Hamburg,
tsche Bank Filiale Hamburg, sdner Bank in Hamburg, anksurt a. Main:
H. Stern,
haft,
sdner Bank in Frankfurt
Main,
gale der Bank für Handel &
ilndustrie,
emen: Bremer Bank Filiale
Dresdner Bank,
tsche Bank Filiale Bremen, eetion der Disconto⸗Gesell⸗
haft, Pln:
rein, A.⸗G., uchen:
liale München,
sche Bank Filiale München, sdner Bank Filiale München 21,50 für 1 £
se von ℳ „im Avpril 1916.
isc⸗Asiatische Bank.
Budapester
en. Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Sal. Oppenheim jr. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Bayerische Hypo⸗
eken⸗ und Wechsel⸗Bank, k für Handel & Industrie
undmachung.
am heutigen Tage im Beisein Notars stattgehabten sechsten % igen Obligationen 1911/12 der Budapester Eisenbahn Gesellschaft wur⸗ Dummern gezogen:
0 stronen: 10 25 129 150 284. 0 Kronen: 501 502 584 654 796 797 900 901 1348 1903 2544 3007 3473 3550 4094 4406 5034 5582 6623 6906 7458 7728 8107 8434 8797 9503 9905
uig der 4 ½ hre 191
olgende N.
6 1213 1277 8 1746 1836 2464 2543
2750 2975
ronen:
0 3650 3651 9 4241 4262 6 5009 5027 0 5425 5497 2 6111 6581 2 6794 6816 2 7418 7432 9 7604 7696 5 8034 8100 0 8264 8284 2 8656 8776 5 9268 9280 5 9706 9855 890 10196 10221 b 10805 10606 804 10962 1133 88 11773 11949
1029 1358 1911 2591 3204
4154 4541 5103 5838 6627 7202 7479 7882 8138 8523 9007 9562 9948
10224
10703 11337
11949 12285.
kronen: 13468 13485
122 13744 13745 51 13785 13796 869 13936 14260 885 14286 14289 8 14327 14547 44 14747 14803 84 15010 15025 Pns 15266 15331 S509 16241 16250 60 16672 16679 80 17053 17066 189 17194 17195
13746 13826 14263 14291 14712 14968 15154 15350 16252 16934 17069 17196
eesinfung der verlosten
H am 30. September 1916 verden dieselben vom 1. Ok⸗ 8 udapest: an der — Gesellschaft, bei der garischen Commercialbank
an N.⸗
Jacob
tsche Bank Filiale Frankfurt, eetion der Disconto⸗Gesell⸗
Berlin, Sonnabend, den 22.
eeen Offentliche
April
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
2
menahnn
Erwerbs⸗ und Wirtj
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekann
6. 7. Niederlassung ꝛc. von b Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
chaftsgenossenschaften. Rechtsanwälten.
tmachungen.
Cr
der
721
üt
10
8 8
77 à 467
7341 7916 7918 8026 9426 11188 11194 11492 12152. 3 137 15360 15363 15448 16616 16663
21 Budapest, am 31. März 1916.
☚
— —
oder bei der Ungarischen Allgemeinen
editbaunk; in Frankfurt a. M. bei Deutschen Effekten⸗ Wechsel⸗
Bank; in Karlsru e bei d Veit L. 1 Faasherrin eingelöst.
Homburger im Nominalwerte
Nummern der Restanten: Aus dem Jahre 1913: 000 Kronen: 202. 000 Kronen: 1592 1596 1837. Kronen: 9497 9498 9505 9752. 0 Kronen: 14343 14401. Aus dem Jahre 1914:
à 2000 Kronen: 1001 2302 2899 2942 2978.
à 1000 Kronen: 3799 4651 4663 4711 6709 7003 701 10768 11407.
à 200 Kronen: 13980 14672 14673 14677
2 7047 7213 7358 7395 13606 13978 13979 14678 16195.
Aus dem Jahre 1915:
à 2000 Kronen: 1010 1493 1747 1764
0 2890 2912 2913 2961 2993 3056 1000 Kronen: 4132 4223 4261 4652 4 5205 6069 6100 6599 6935 6989 0 7220 7223 7228 7325 7327 7340
9615 10950
200 Kroven: 12954 13563 13605 17 13882 13922 13932 13937 14033
09 17051 17319.
Die Direktion. (Nachdruck wird nicht honoriert)
— — — 5) schaften auf Aktien und
Kommanditgesell⸗
Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
[5634] Generalversammlung der Baum. wonspinnerei Eiler mark zu Gronau
im Kontor der Spinnerei am
W.
Montag, 8. Mai 1916, Vormittags
½ Uhr. Tagesordnung:
Neuwahl fur Vorstand und Aussichtsrat.
Gronau i. W., den 19. April 1916. Der Vorstaud. B. W. ter Kulle.
ℳ
5496] Bürgerliches Brauhaus Actien⸗Gesellschaft Ilmenau.
Von Obligationen sind ausgelost: Nr. 16 über ℳ 1000,—.
Nr. 115 170 über je ℳ 500,—. Nr. 208 213
214 224 242 über je
200,—.
[56
1049 1397 2038 2597 3223.
3555
bur
Salzwerk Chambrey A.⸗G. Außerordentliche Generalversamm⸗ funa am 26. Mai 1916, 11 Uhr, im Geschäftslokal, Hoher Steg 27,
Straß⸗ Tagesordnung: .“
Aenderung der Firma.
Straßburg, den 20. April 1916.
Der Vorstand.
4155 4772 5178 5850 6777 7211 7592 7915 8139 8574 9049 9597 9951 10526 10721 11491
13490 13747 13827 14264 14293 14721 14971 15255 15496 16610 17014 17108 17254.
Oblt⸗
156
d.
III. Bericht
21]
Vincentius⸗Verein
A. G. Baden Baden. Gemäß § 25 der Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 18. Mai
J., Nachmittags 3 Uhr, im Vin⸗
centiushaus hier stattfindenden 3 A. ordent⸗ lichen Generalverfammlung ein.
Tagesorbuung: I. Genehmigung der Uebertragung von Aktien.
II. Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz für 1915. des Fütltchtabans 8 Prüfung der Jahresrechnung, der Pirkung de der Vorschläge über
Verteilung des Reingewinns.
IV. Beschlußfassung über Genehmigung
der Bilanz und Gewinnvertetlung. V. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
VI. Wahl des Aufsichtsrats und VII. Anträge und Beschlußfassung der
Angelegenheiten des Hauses.
Die neuen Dividendenbogen v. J. 1915 befinden sich bei der Filiale der Rheinischen Creditbank hier un können von da gegen den früheren Er⸗ neuerungsschein erhoben werden. Ebenda werden auch die verfallenen, nicht ver⸗ jährten Dividendenscheine eingelöst.
und
Baden⸗Baden, 10. April 1916
[5630] Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft
Germanin zu Jena. Generalversammlung: 16. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr, im Amtsgericht Jena. Tagesordnung: 1) Geschäͤfts⸗ bericht, Aufsichtsratsbericht, Bilanzgeneh⸗ migung. 85 Entlastungen. 3) Aussichts⸗ ratezabl, Wablen. — Jena, 17. 4. 16. Der Vorstand. Dr. Buchmann.
15271) 8 Spitzen⸗Appretur Plauen A.⸗G., Plauen i./V.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung, weiche am 17. April 1916 sstattge⸗ funden hat, faßte den einstimmigen Be⸗ schluß, sich in der vorgeschlagenen Weis⸗ an der Bleiche Rodewisch, Gesellschmt mit beschränkter Haftung, in Rodewisch V., zu beteiligen. Die Mitgliederahl des Aufsichtsrats wurde um zwei erböht und die Herren Kommerzienrat Ernst Rüdiger, Rodewisch, und Fabrikbesitzer Herm. Waldenfels, Plauen, hinzugewählt. Spitzen⸗Appreiue Plauen A.⸗G., Plauen i ‚V. Breyer.
[56231 Saline Ludwigshalle, Wimpfen a/R.
Wir beehren uns, hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 10. Mai 1918, Mormittags 11 ¼ Uhr, in unser Geschäftshaus ein⸗ zuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und
Rechnungsabschlusses.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Aufsichtsrat
3) Entlastung von Vorstand.
Wimpfen, den 18. Npril 1916.
Der Aufsichtsrat.
und
5633]
Zu der am Dienstag, den 9. Mai, Nachmittazs 6 Uhr, im Sitzungszimmen Nr. 44 des Rathauses zu Hagen i. W. stattfindenden Generalversammlung werden die Aktionäre der
Hagener Badeanstalt, A. G.
hiermit etngeladen. Tagesorbnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Festsetzung der Divldende für 1915 und Entlastung des Vorstands.
2) Uebertragung von Akkten.
3) Ergänzungswahlen des Vorstands und des Aussichtsrats.
Hagen i. W., den 19. April 1916.
Der Vorftaud.
[5626] C. f. Weber Aktiengesellschaft Leipzig⸗-Plagmwitz. Einladung zu der am Montag, den 15. Mai 1916. Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftzrꝛäumen des Herrn Justtz⸗ rats Dr. Max Engel, Leipzig, Hain⸗ straße 23 II. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung 1) Geschäftsberscht. 2) Rechnungsabschluß und Gewinnver⸗ teilung für das Geschäftsjahr 1915. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder. C. F. Weber Aktiengesellschaft. Stepban Mattar.
56380 Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinen⸗Fabrik Ahktien-
Gesellschuft in Liquidation. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der Sonnabend, den 13. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Erfurter Hof in Erfurt stattfindenden Ge⸗ neralversammlung mit nachstehender Tagesordnung ein. ie Aktionäre, welche sich an der Ge⸗ neralversammlung zu beteiligen gedenken, haben ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei der Mitteldeutschen Privat⸗ Zank, Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt, Erfurt, oder bei einem Notar bis 11. Mat d. J., Abends 6 Uhr, zu deponieren. Der ausgestellte Hinter⸗ legungsschein dient als Ausweis zum Ein⸗ tritt in die Versammlung. Jena, den 20. April 1916. 8 Der Liquidator: A. Günther. ““ Tagesorduunug: 8 1) Genehmiagung der vom Liquidator vor⸗ zulegenden Eröffnunasbilanz.
[628] Gaswerk Veitshöchheim Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschafter auf Freitag, den 12. Mai 1916. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Leipzig, Thomas⸗ ring 24. auf Tagesordnung: Mi 1) Vorlage und Genehmtgung der Bilanz
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1914/15. des Aussichtsrats und
2) Entlasung
Norstands.
3) Statutenänderung, wie folgt:
a. Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft von Bremen nach Würzburg.
b. Streichang des § 6 Abs. 2 wegen Uebertragung etwaiger Neu⸗ und Erweiterungsbauten an die Firma Carl Francke,
c. Streichung der im § 8 vorgesebenen Bestimmung, daß der Vorstand seinen Sitz in Bremen haben muß,
d. Streichung der Bestimmung in § 16, daß die Generalversammlung in Bremen abzuhalten ist,
e. Abänderung der im § 17 vorge⸗ sehenen Bestimmung über die Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausühung des Stimmrechts bei Generalver⸗
Kur
folg der
ur
Die Hinterlegung notarieller Empfangsbescheintgungen behufs Teilnahme an der Genecralversammlung er⸗
Berlin 1 selbst liegt auch der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Berlin, den 18. April 1 Der stellvertretende Borsitzende
[5631]
Klosterbranerei Aktiengesellschaft C Wir laden h der ordentlichen Geuneralversammlung
harlottenburg in Liauidation. iermit unsere Akrionäre zu
Dienstag, den 9. Mai dieses Jo., ttags 12 ½ Uhr, in die Geschafts⸗
rãume des Herrn J stizrat Leyser, Berlin W.,
fürstendamm 243, ganz ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗
1 Verlustrechnung p. 30. September 915.
2) Erjeilung der Entlastung an Liqui⸗
datoren und Aufsichtsrat.
der Aktien oder
t nach § 13 unseres Statuts nur bei Commerz⸗ und Di
Disronto⸗Bank, W. 8, Charlottenstr. 47. Da⸗
Einsichtnahme für die auf. 916
des Aufsichtsrats: Stechmesser.
sammlungen,
f. Streichung des im § 24 Abs. 1 angegebenen Vorbehalts wegen des mit der Bremer Gaswofe⸗Ver⸗ waltungs. & Pacht⸗ Gesellschaft m b. H. geschlossenen Vertrags.
4) Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien welche spätestens bis zum 9. Mal 1916 einschließlich im Geschäftslokal in Bremen, bei der Gemeindekasse in Veitshöchbeim oder bei der Thüringer easgefeüschaft in Leipzig hinterlegt werden.
17 im in
Der Vorstand. 1
[5574] Aktiengesellschaft für Grundbesitz.
Cüln a/Rh. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln werden biermit zu der diesjährigen Montag, den 15. Mai 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschart, Gereon⸗ straße 18 /32 (Gereonshaus), stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
der
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1915.
2) Genehmigung der Vermögensauf⸗ stellung und Entlastung der Ver⸗ waltung.
3) Ausichteratswahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der
Generatversammlung sind nur diejenigen
Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bei Lo
[5640]
Generalversammlung
2) Berscht
Bayerische Spiegel⸗ und
Spiegelglaͤsfabrinen Akt. Ges. vorm. W. Bechmann, vorm.
Ed. Aupfer & Sühne.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft
werden hiermit zu der am
Mai 1916, Nachmittags 3 Uhr
Geschäftslokale unserer Gesellschaft
Fürth stattfindenden ordentlichen
eingeladen. Tagesorduung:
) Vorlage der Bilanz sowie des Ge⸗
winn⸗ und Verlustkontos.
des Vorstands des
Aussichtsrats.
und
3) Genehmigung der Bilanz und des
Gewinn⸗ unb Verlußtkontos sowie Entlastung der Verwaltungsorgank.
4) Beschlußfassung über die Verleilung
des Reingewinns.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Diejenigen Herren Akitonäre, wesche an
Generalversammlung teilnehmenwollen,
haben ihre Aktien oder die notariellen Hinterlegungsscheine bei der Gesellschafts⸗ kasse in Fürth oder bei der Dresdver Bank Filiate Nürnberg und Frank⸗ furt a. Main Ablauf des dritten Tages vor der Generalversammlung, den Tag ver Generalversammlung nicht rechnet, zu hinterlegen und dagegen die Legittmationskarte in Empfang zu nehmen. Fürth, den 19. April 1916.
Der Vorsttzende des Aufsichtsrats:
spütestens dis zum
mitge⸗
uis Bechmann, Kgl. Kommerzienrat.
der Gefellschaftskasse, bei der Com⸗ mandit⸗Gesellschaft Louis Wolff in Lübeck, bet der Bank für Grundbesitz in Leipzig oder bet einem deutschen Notar zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung, spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Geueralversamm⸗ lung, also bis spätestene Freitag, den 12. Mai 1916, bis Abends 6 Uhr, hinterlegt und, falls sie bei einem Notar binterlegt sind, die über solche notarielle Hinterlegung mit genauer Angabe der Nummern, Gattung und dergleichen aus⸗ zustellende Bescheintgung bei der Gesell⸗ schaftskasse ebenfalls bis spätestens Freitag, den 12. Mai 1916, Abends 1 6 Uhr, eingereicht haben. Die Hinterlegung der Aktien hat bis nach der Generalversammlung fortzudauern bei notarieller Hinterlegung ist dies in dem Hinterlegungsschein festzustellen. Cöln, den 19. April 1916.
Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Josef Schloßbauer, Vorsitzender.
[5573 Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Borkum A.⸗G. Bremen.
Einladung zur stebzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Dienétag, den 16. Mat 1916. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Bremen, Langenstraße 139/140. Tagegordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bllanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1915/16.
2) Entlastung des Aussichtsrats und Vor⸗ stands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,
welche spütestens am 13. Mai 1916 bei der Direktion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Bremen, hinterlegt werden.
fin
Der Aufsichtsrat.
2) Wahl eines neuen Liquidators.
Der Vorstand.
Wir Aktionäre hiermit zu der am Montag, den 412 Uhr, in den Amtsräumen des Kgl. Notars und Justizrats Herrn Otto Stett in Nürnherg, Hauptmarkt 26, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit folgender Tagesordnung ergebenst ein⸗ zuladen.
2) Beschlußfassung
3) Entlastung des
4) Aufsichtsratswahl. 5) Statutenänderung,
nd. Zur Teilnahme an der der jenigen Aktionäre stens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlun bis 0 Uhr Abends Geschäftsstelle der
hinterlegt haben oder eine Bestätigung über den Besitz nebst Nummernverzeschnis vorweisen. .
[56291 Bekanntmachung der Mera⸗-Schotter Ahtiengesellschaft
in München.
erlauben uns, unsere Herren
Mittags
15. Mai 1916,
) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1915.
über Genehmigung
der Bilanz und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung.
Vorstands und des Aussichtsrats. und zwar grund⸗ legende Aenderung der ganzen Sta⸗ tuten.
6) Beschlußsassnng über Vereinigugg mit
einer oder mehren Gesellschaften, welche den gleichen oder einen ähn⸗ lichen Gesellschaftozweck verfolgen.
7) Genehmigung von verschtedenen Ver⸗
trägen, welche zum Zwecke der sub 38 6 gedachten Vereinigung nötig
Abstimmung in Generalversammlung sind nur di berechtigt, welche spüte
ihre Attien in der Wesellschaft, Kau⸗ gerstraße 233, oder bei einem Mota ausreichende der Aktte
München, den 20. April 1916. Der B