*
An der Kärntner Front war die gering.
Am Col di Lana setzten unsere schweren Mörser ihr fort. Die Tätigkeit der feindlichen Artillerie hat nach⸗ gelassen.
Im Suganaabschnitt räumten die Italiener alle ihre Stellungen zwischen Votto und Roncegno, in denen viel Kriegsmaterial gefunden wurde, und zogen sich nach Ron⸗ cegno zurück.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.
Konstantinopel, 26 April. (W. T. B.) In dem erst heute eingetroffenen amtlichen Bericht vom 12. April heißt es u. a.:
Irakfront: In der Nacht zum 12. April erbeuteten wir dank den von uns vorher getroffenen Maßnahmen ein feindliches Schiff, das von Felahie in Richtung Kut el Amara fuhr. Der Kapitän und ein Teil der Besatzung wurden getötet oder verwundet. Wir entdeckten an Bord des Dampfers eine große Menge Proviant und Kriegsmaterial sowie einige Maschmengewehre.
Unsere gegen den Suez⸗Kanal vorgehenden Kräfte vernichteten vier von ihnen angetroffene Schwadronen des Feindes vollständig. Wir machten einige Gefangene lünd erbeuteten große Mengen von Kriegsmaterial, Proviant und Munition. Unsere Verluste in diesem Gefecht waren ganz unbedeutend.
Konstantinopel, 27. April. (W. T.
quartier meldet vom 26. April: Von den vers ist nichts von Bedeutung zu melden.
B.) Das Haupt⸗ iedenen F
8
8 Der Krieg zur See.
Berlin, 26. April. (W. T. B.) Am 25. April mit Hell⸗ werden haben Teile unserer Hochseestreitkräfte die Be⸗ festigungswerke und militärisch wichtigen Anlagen von Great Yarmouth und Lowestoft mit gutem Erfolge beschossen. Danach haben sie eine Gruppe feindlicher kleiner Kreuzer und Torpedobootszerstörer unter Feuer genommen. Auf einem der Kreuzer wurde ein schwerer Brand beobachtet, ein Torpedobootszerstörer
Gefechtstätigkeit
Fronten
Ozon zur Reinigung von Flußwasser. Die Stadt Königsberg i. Pr. hatte zur Reinigung des Pregelwassers eine Ver⸗ suchsanlage errichtet. Das Rohwasser, das elblich gefärbt und oft trübe war, wurde, wie in der „Umschau“ (Frankfurt a. M., Herausgeber Professor Dr. Bechhold) mitgeteilt wird, zunächst in einem konischen Behälter mit Alumintumsulfat (im Durchschnitt 80 g auf 1 cbm) versetzt, und hierauf wurde der gebildete Schlamm abgeschieden. Der Rest der Trübung wurde in einem Kiesfilter entfernt, sodann durch⸗ floß das Wasser einen Holztrog sowie ein 5 chm fassendes Becken und trat von unten in einen de⸗Frise⸗Turm ein; ein kleiner Teil des Wassers wurde abgeleitet und in einem Kom⸗ pressor mit der Ozonluft gemischt, die an einer anderen Stelle unten in den Turm eingeführt wurde. Die Leistungs⸗ fähigkeit des Ozonturmes betrug 5 cbm in der Stunde. Um die Grenzen dieser Leistungsfähigkeit zu ermitteln, wurden in das vor dem Turm befindliche Becken so viele Kolibazillen eingebracht, daß l cem Wasser zwischen 30 000 und 9 Millionen Keime enthielt, so⸗ dann wurde festgestellt, wie viele Keime hinter dem Turme noch am Leben waren. Pie wechselnde Keimzahl im Reinwasser legte die Vermutung nahe, daß die Ozonluft in dem Turme mit dem Wasser nicht genügend vermischt wurde, und es zeigte sich denn auch, daß neben zahlreichen kleinen Luftbläcchen Blasen von Kirschgröße und
noch darüber aufstiegen, die den Turm sehr schnell durchströmten
und daher für die Keimtötung verloren gingen. Um eine innigere Berührung des Wassers mit der Ozonluft herbeizuführen, wurden nun die beiden untersten Z lluloidsiebe des Turmes mit einer 25 om bohen Schicht von erbsengroßen Steinen und Kies bedeckt. Nach dieser Aenderung des Turmes war der bakteriologische Erfolg vorzüglich, so z. B. sank bei 54 g Ozon auf 1 ecbm Wasser bei einem Versuch die Keimzahl von 9 Milltonen auf 10 in 1 cem Wasser, und auch bei einer Ozonmenge von 1,8 g und neoch weniger wurden sebhr gute Werte erhalten. asselbe war der Fall, wenn das Ie ohne vorherige Behandlung mit Alaun und ohne Filtration in den Turm geleitet wurde, sowie wenn die Bakterien nicht einzeln, sondern in Klümpchen in dem Wasser enthalten waren. Es zetgte sich, daß die Gröͤße der Ozonhläschen an sich nicht so wichtig ist, die Hauptsache ist vielmehr, daß die Wassferschicht zwischen zwei Bläechen möglichst dünn ist, damit dos Ozon aus der Luft in das Wasser schnell übergeben und die durch Oxvdation der Bakterien und der organischen Stoffe aufgebrauchte Ozonmenge ersetzen kann. Durch gleichzeitige Anwendung von Alaun und Ozon gelang es auf diese Weise, das Pregelmasser trotz seines bohen Gehalts an orga⸗ nischen Stoffen in ein klares, farbloses Trinkwasser ohne irgendwelchen Geschmack umzuwandeln, es äußerst keimarm und sicher frei von pathogenen Keimen zu machen. Jedenfalls ist die Ozonisierung im vorliegenden Falle der Behandlung des Wassers mit Chlor vor⸗ zuziehen, und auch die Kosten der Ozonisierung dürften sich kaum höher stellen als in anderen Städten.
Altpapiersammlung des preußischen Landeskrien verbandes. Dem durch den Weltkrieg verursachten Papiermaer kann jeder an seinem Teil nach Kräften entgegenarbeiten, und zul f ein vaterländisches Liebeswerk vollbringen, wenn er altes Papier 65 Art, Zeitungen, Makulatur in jeder Form usw. der Zentrn sammelstelle des preußischen Landeskriegerverbanf⸗ (N 24, Oranienburger Stroße 44) zuführt. Das Papier wird en gestampft und wieder zu Papier vera beitet. Der Erlös aber komn dem Verband zugute, der ihn für seine edlen vaterländischen 8 für die Unterstüͤtzung von Kriegerwitwen, den Bau von Krt . waisenhäusern u a. m. verwendet. Schon geringe Mengen werse von Schülern aus den Häusern abgeholt, in sämtlichen Gemeindeschulen Berlins eingerichtet. Fe erhält Quittung über jede abgelieferte Menge, und wer 25 Kilogramn zusammenbringt, empfängt ein Kriegsandenken. nf
Lübect, 26. April. (W. T. B.) Der Bürgeraussc, bewilligte heute einstimmig 2 296 000 ℳ für die Schaffun . neuen Industriegeländes und eines neuen In dustrie afens. 8
Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) Nach einer Lboh meldung ist die norwegische Bark „Carmanian“ gesunken.
Konstantinopel, 27. April. (W. T. B.) Am Montagaben hat der Vizepräsrdent der Kammer, Hussein Dschahid g⸗ den deuischen Reichstagsabgeordneten ein Mahl gegete und in seiner Begrüßungsrede an die Eindrücke erinnent, die er v fünf Jahren von der Reise einer Studienkommission nach Deutechlan heimgebracht und im „Tanin“ in der Wendung zusammengefaßt bat⸗ Wenn die ganze Zwilisation zugrunde ginge und allein Deutschla auf Erden übrig bliebe, so würde sie, ohne etwas von ihrem Glange verlieren, von diesem Lande allein wieder aufgebaut werden könn⸗ Das bewähre sich heute, wo Deutschland, umringt von furchttarg Feinden, seinen Verbündeten nech helfen könne, während es übend siegreich kämpfe; die ehemallgen Mitglieder jener Kommission sei über diese Leistungen keinet wers 1e Sie wuünschdten äin Festigung der deutsch⸗türkischen Freundschaft, die sich heute in Bündn Wund Waffenbrüderschaft bewähre, und durch die Anwesenheit pe deutschen Parlamentarier weiter gefestigt werde. — Am Dientla abend gab der Kammerpräsident Hadschi Adil Bei ein Mah und dankte den Aögeordneten in deusscher Rede dafür, daß sie da Gelegenheit gegeben hätten, das künstige gemeinsame Leben 8 dentschen und türkischen Volkes zu besprechen, zu dem die N durch den gemeinamen Helder kampf der tapferen Armeen um 8 meinsame hetlige Ziele geöffnet worden seien; kraft hres Pen nisses würden beide Völker in der Kulturwelt künstig die ih glänzenden Geschichte und sem Adel ibres Volkstums ent'prechend Stellung einnehmen. Der Tuürke wisse, wie der Deutsche ihn scag und liehe den Deutschen ohne Furcht und Bedenken, denn Deutg
und Sam melstellen
soßt.: neles!
Amtliches. sönigreich Preußen. der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Zekanntmachung.
gniglichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ mmnen sind für das Etatsjahr 1916, wie folgt,
Namen der Mitglieder
g die Provinzen Ost⸗ und in Königsberg i. Pr.
8½ nifung mit Dr. Hoffmann, Oberregterungsrat, ur tatho⸗ Direktor des Königlichen Provinzial⸗ Mionslehre schu kollegiums zu Königsberg i. Pr., 1b zugleich Direktor der Kommission. hligions- D. Schulze, Professor. geligions⸗
Westpreußen
Dr. Schulz, Professor zu Braunsber
Dr. med. et phil. Ach, Professor.
Dr. Goedeckemeyer, Professor.
Dr. Kowalewski, Profesor, Prwatdozent. r. Baumgart, Professor, Geheimer Regteruagsrat.
Dr. Baesecke, Professor.
Dr. Roßbach, Professor, Geheimer Ra⸗ gierungs eat.
Dr. Deuhner, Professor.
Dr. Meister, Profesor.
D. Dr. Löhr, Professor.
Dr. Schul;, Professor zu Braunzterg.
Dr. Neumann, Professor am Gymna⸗ sium nebst Realghmnasium in Inster⸗ burg.
Propä⸗
sanze
iger und Königlich
Berlin, Donnerstag, den 27. Apri
ge
————
Preußischen Staatsanzeig
———————
8
283
Prüfungsfächer
Namen der Mitglieder
Prüfungsfächer
Namen der Mitglieder
“
Angewandte Mathematik und Astronomie
1“ 8 Chemie logie
era⸗
Dr. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Schleich, Geheimer Studienrat, Direktor des Friedrichs⸗Realgymnasiums
zu Berlin.
Dr. Ed. Meyer, Preofessor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Hintze, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Meinecke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Tangl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Schwartz, Direktor der Luisen⸗ städtischen Oberrealschule zu Berlin. Dr. Penck, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Dr. Denicke, Direktor der Leibniz⸗Ober⸗ realschule zu Charlottenburg.
Dr. Dr.⸗Ing. Lampe, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlotten⸗ burg, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Rothe, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.
Dr. Schafheitlin, Professor an dem Sophien⸗Realgymnastum zu Berlin. Dr. Scheffers, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg,
Geheimer Regierungsrat.
Dr. Rubens, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Born, Professor.
Dr. Böttger, Professor an dem Doro⸗ theenstadtischen Realgymnasium zu Berlin.
Dr. Liebisch, Professor, Geheimer Bergrat.
Dr. Böttger, Professor an dem Doro⸗ theenstädtischen Realgymnasium zu Berlin.
Hebräisch Französisch
Englisch. Geschichte
Erdkunde
Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik, insbesondere dar⸗ stellende Geometrie
y 1111“*“
Chemie nebst Minera⸗ logie
Botanik und Zoologie.
D. Dr. Steuernagel, Professor
Dr. Pohle, 15
Dr. Nikel, Professor, Domherr.
Dr. Appel, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.
Dr. Gabriel, Direktor der Evangelischen Realschule I zu Breslau.
Dr. Schücking, Professor.
Dr. Gärtner, Professor, Oberlehrer a. D.
Dr. Kaufmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Kampers, Professor.
Schaube, Professor an dem Elisabeth⸗ Gymnastum zu Breslau.
Dr. Supan, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Z
Dr. Leonhard, Privatdozent, Professor.
Dr. Kneser, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Sturm, Professor, Geheimer R gierungsrat.
Dr. Schmidt, Professor.
Dr. Peche, Direktor der Evangelischen Rralschule II zu Breslau.
Dr. Hessenberg, Professor an der
Technischen Hochschule zu Breslau. Dr. Lummer, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Dr. Pringsheim, Professor.
Dr. Hintze, Professor, Geheimer Re gierungsrat.
Dr. Gadamer, Professor.
Dr. Biltz, Professor.
Dr. Glatzel, Professor an der Ober realschule zu Brezslau.
Dr. Pax, Profsessor, Geheimer Re⸗
gierungerat.
Dr. Rohde, Professor.
Dr. Staats, Peofessor an dem Maadalenen⸗Gvmnasium zu Breslau.
Dr. Diels, Professor.
Dr. Abicht, Mrivatdozent, Professor.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opern hause wird morgen „Die Afrikanerin“ in folgender Besetzung aufgeführt: Selica: Frau Kemp, Ines: Frau
land habe das türkuche Volk nie getäuscht und sein Leben niem . b gefährdet, wie die Entente es mit ihren heuchlerischen Bestrebm awA nd 2. getan hätte In der festen Zuversicht auf die Gerechtigkeit der gemans ““ 8
samen Soche und unter dm Schutze der göltl’chen Gerecttk
gingen die verbündeten Völker dem endgültigen Siege ent’ ag
Der Abgeordnete Bassermann dankte in französisc
Sprache für die freundschaftlich warme Begrüßung mn
den Redner und den herzlichen Empfang in der schönsten Haah stodt der Welt. Er erinnerte an den Verlust der beiden grellhe . Männer, die in den letzten dreißig Jahren an dem Fortschritt n 8
der Eröße des osmanischen Volkes georbeitet hätten, Freiherr von ulre — 88
8
und zwei feindliche Vorpostenschiffe wurden ver⸗ senkt. Eins der letzteren war der englische Fischdampfer „King Stephen“, der, wie erinnerlich, sich seinerzeit wei⸗ gerte, die Besatzung des in Seenot befindlichen deutschen Luft⸗ Hansa, Anna: Fräulein Herwig, Vasco da Gama: Herr Jadlowker, schiffes „L. 19“ zu retten. Die Besatzung des Fischdampfers Relusco: Herr Schwarz, Prdro: Herr Bischoff, Diego: Herr Krasa, wurde gefangen genommen. Die übrigen feindlichen See⸗ Großinquisitor: Herr Bohnen, Oberpriester: Herr Schwegler, Alvar: streitkräfte zogen sich zurück, auf unserer Seite Herr Sommer, Herr Funck, Ratsdiener: Herr Philipp. keine Verluste. Alle Schiffe sind unbeschädigt zurückgekehrt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.
Gleichzeitig mit dem Vorstoß unserer Seestreitkräfte griff
Dr. Haberlandt, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Brauer, Professor.
Dr. Diels, Professor.
Dr. Röseler, Professor, Direktor der Luisenschule zu Berlin.
Polnisch Dr. Brückner, Professor.
3) Für die Provinz Pommern in Greifswald. Allgemeine Prüfung mit Dr. Friedel, Geheimer Regierungsrat,
Polnisch.. MNnssh
5) Für die Provinz Sachsen in Halle a. S.
Allgemeine Prüfung mit D. Trosien, Oberregierungsrat a. D. Ausschluß der katho⸗ zugleich Direktor der Kommission. lischen Religionslehre D Dr. Fries, Geheimer Regierungsrat,
ordentlicher Honorarprofessor.
Franz Meyer, Professor, Geheimer
Im Königlichen Schauspielhause wird nngen „Der in der Nacht vom 24. zum 25. April ein Marine⸗Luft⸗
Widerspenstigen Zähmung“ als 2. Abend des Shakespeare⸗Zyklus ge⸗ chiffgeschwader die östlichen Grafschaften Englands an. Es wurden Industrieanlagen von Cambridge und Norwich, Bahnanlagen bei Lincoln, Batterien bei Winterton, Ipswich, Norwich und Harwich sowie feindliche Vorpostenschiffe an der englischen Küste mit gutem Erfolg mit Bomben belegt. Trotz heftigster Be⸗ schießung sind sämtliche Luftschiffe in ihren Heimatshäfen gelandet. 1 Flugzeuge unserer Marine⸗Feldflieger⸗Abteilung in Flandern haben am 25. April frühmorgens die Hafe nanlagen, Be⸗ festigungen und den Flugplatz von Dünkirchen wirkungsvoll mit Bomben belegt. Sie sind sämtlich un⸗ versehrt zurückgekehrt.
Die bereits gemeldeten Vorpostengefechte vor der flandrischen Küste vom 24. April wurden am 25. April fortgesetzt. Dabei wurden durch unsere Seestreitkräfte ein eng⸗ lischer Torpedobootszerstörer schwer beschädigt und ein Hilfsdampfer versenkt, dessen Besatzung gefangen nach Zeebrügge eingebracht worden ist. Unsere Streitkräfte sind auch von diesen Unternehmungen unbes chädigt zurück⸗ gekehrt. Der Feind hat sich aus dem Gebiet der flandrischen Küste wieder zurückgezogen.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 26. April. (W. T. B.) Am 25. April ist das englische U⸗Boot „E 22“ in der südlichen Nordsee durch unsere Streitkräfte versenkt worden. Zwei Mann gerettet und gefangen. Ein U-⸗Boot erzielte an dem⸗ selben Tage und in derselben Gegend auf einen englischen Kreuzer der Arethusa⸗Klasse einen Torpedo⸗Treffer.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Haag, 26. April. (W. T. B.) Gestern nacht kam an Bord des Rettungsschiffes „Atlas“ die Bemannung des englischen Fischereifahrzeuges „Alfred R. 166“ an, das um 12 Uhr durch ein deutsches Unterseeboot zum Sinken gebracht worden war. Das Unterseeboot hatte die Bemannung nach dem Leuchtschiff „Noordhinder“ gebracht.
Rotterdam, 26. April. (W. T. B.) Der Dampfer „Maashaven“, der vor der englischen Küste auf eine Mine stieß, jedoch in einen Hafen geschleppt werden konnte, trat am Dienstag nach notdürftiger Reparatur, geschleppt von den Dampfern „Noordzee“ und „Poolzee“, die Rückreise nach Rotterdam an. Mittwoch früh stießen „Maashapen“ und „Poolzee“ auf Minen und versanken. Der Schlepper „Nordzee“ ist mit den geretteten Mannschaften im Neuen Wasserweg eingetroffen.
Die Geschäftsordnung für den Reichstag ist kürzlich mit erläuternden Anmerkungen von dem Direktor beim Reichstag B. Jungheim berausgegeben worden. Für die Bearbeitung des Buches lieferten die Verhandlungen des Reichstags vom Jahre 1867 ab bis zum Schluß der ersten Session der dreizehnten Legislatur⸗ periode (1912/14) Geheimrat Jungheim das Material, der, wie er selbst in einem Vorwort sagt, in erster Linie bestrebt war, aus der Fülle der einzelnen Vorgänge die Grundsätze beraus⸗ zuarbeiten, die im Verlaufe einer fast fünfzigjährigen Praxis jeweils als moßgebend erachtet worden sind. Das wertvolle Werk, in dem bei den einzelnen Abschnitten der Geschäftsordnung und bei den Er⸗ läuterungen stets die Matertalien angeführt sind, wird allen Abgeord⸗ neten ein unen behrlicher Ratgeber sein, dessen Benutzung ein sorg⸗ fältig angefertigtes Sachregister erleichtert.
Richard Hagel. D
geben., In den Hauptrollen wirken die Damen Arnstädt, Heisler, von Mavyburg und Ressel sowie die Herren Boeticher, Eggeling, Leffler, Lucas, von Ledebur, Patrv, Vespermann und de Vogt mit. Spiel⸗ leiter ist der Oberregisseur Patry.
Das Lustspielhaus beschließt die Winterspielzeit mit dem Lustspiel „Der Gatte des Fräuleins“ am Sonntag, den 30. April. Die Sommerspielzeit beginnt am 1. Mai.
Die erste Auffübrung der heiteren Oper „Der Schneider von Arta“, Dichtung von Richard Schott, Musik von Waldemar Wend⸗ land, im Charlottenburger Deutschen Opernhause wird unter der musikalischen Leitung von Rudolf Krasselt und unter der Spiel⸗ leitung von Dr. Hans Kaufmann am Donneretag, den 4. Mai, stattfinden.
Unter dem Schutze der Bildungszentrale in Brüssel findet dort am 6., 7., 9. und 12. Mat eine Aufführung des „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner statt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Hofkapellmeisters
Spielleiter ist Alfred Reinboth, Direktor der in Holland. v“
iisch Oper
Mannigfaltiges. Berlin, den 27. April 1916.
Infolge des ständigen Steigens der Preise für chinesischen, japanischen und sonstigen asiatischen Tee wird von amtlicher Seite darauf hingewiesen, daß es zahlreiche einheimische Tees gibt, die im Hausbalte an Stelle von asiatischem Tee Verwendung finden können. Allerdings fehlt den in Betracht kommenden einheimtschen Tees das Alkaloid Tein (Koffein), jedoch ltefern sie braubare und gesund⸗ heitlich einwandfreie Getränke, die schon seit altersher in Europa genossen und hier erst allmählich immer mehr und mehr durch den astatischen Tee verdrängt worden sind. Im allgemeinen pflegt man übrigens den im Haushalte als Familiengetränk bestimmten chinesischen Tee nicht so stark herzußtellen, daß die Alkaloidwirkung eine erhebliche Rolle spielen könnte. Die Zubereitung der einheimischen Tees entspricht der des chinesischen Tees. Als einheimische Tees kommen vornehmlich die jungen ge⸗ trockneten und alsdann zerkleinerten (geschnittenen) Blätter der Erdbeere, Brombeere, Heidelbeere, Moosbeere, Kronsbeere, Preisel⸗ beere, schwarzen Johannisbeere, Himbeere, Stechpalme, Kirsche, Birke, Ulme, Weide und Eberesche sowie des Schwarz⸗ oder Schlehdorns und Weideröschens in Betracht. Es hängt vom Geschmack des einzelnen ab, welchen Blättern er den Vorzug geben will. Bei der erheblichen Auswahl wird jeder, der in der gegenwärtigen Zeit an Stelle des sehr teuren asiatischen Tees ganz oder leilweise billigen einheimischen Tee verwenden möchte, schon ein ihm zusagendes Getränk berausfinden. Bemerkt sei jedoch, daß davon abzusehen ist, als tägliches v solche Tees zu verwenden, die als Arznei⸗ mittel besondere Wirkungen auszuüben vermögen, wie z. B Linden⸗ blütentee und Fliedertee. Die zuvor genannten einbeimischen Tees werden zum Teil noch in Apotheken und Drogengeschäften geführt. Es wäre erwünscht, daß auch der Drogengroß⸗ und Kleinhandel dem Einsammeln, Trocknen und Vertrieb der als Genußmittel in Betracht kommenden einheimischen Tees alsbald besondere Beachtung schenkte, zumal es der Bevölkerung nur zum Teil möglich ist, sich selbst der⸗ artige Tees zu sammeln.
Im Victoria⸗Studienhaus, Charlottenburg, Berliner Straße 37/38, sind praktische Kurse für Juristinnen ein⸗ gerichtet worden. Anmeldungen, auch für den kürkischen Kursus, werden noch angenommen.
Die „Deutschen Bürgervereine Berlins“ veranstalten am Sonntag, den 30. April, Abends 6 Uhr, im großen Saale der Neuen Philharmonie“, Köpenicker Straße 96, einen „Vaterländischen Abend mit Damen“ zum Besten der Kriegsunterstützungs⸗ und Hinter⸗ bliebenenfürsorge ihrer Mitglieder. Neben Masik⸗ und Gesangs⸗ usw. Vorträgen werden Kriegslichtbilder aus Nordfrankreich und Flandern nach Originalaufnahmen vorgeführt. Die Festansprache hat der 8 fessor Dr. Hentig übernommen. Der Eintrittspreis beträgt im Vor⸗ verkauf 50 ₰, an der Abendkasse 60 3 für die Person
1.“
Goltz Pascha und Freiberr von Mav scholl. Er wies da auf hu, 1 die innere Neugestaltung der Türket beständig durch Krfege gft worden sei, aber nach den Heldenkämpfen diesee Welk teges ut einem Führer, wie Enver Pascha, und Schulter an Schulte! deutschen Soldaten würde das tü kische Volk unter Mitarbett Deutschen aufolüͤben; auch diese Reise würde dazu mitbhelfen.
Der deutsche Botschafter gab am Mittwoch ein Frühft zu Ehren der angekommenen Reichstagsabgeondneten, an dem àl der Präsident der türkischen Kammer Hadji Adil Bei, der M. präsident Hussein Djahid, die Abgeordneten für Bagdad, Sm und Konstantinopel sowie von deutscher Seite unter anderen der ch Dragoman Dr. Weber teilnahmen. Am Abend gab der Minssterd Innern Talaat Bei ein Essen im engeren Kreise.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 ͤ“
Theater.
Künigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 108. Aen mentsvorstellung, Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 2 Afrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Mevyerbes von Eugoène Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mu Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Ballett: Herr meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ¼
Schauspielbaus. 114. Abonnementsvorstellung. Shake Zyklus. 2. Abend: Der Widerspenstigen Zähmung. in fünf Akten von Shakespeare, nach der Uebersetzung vo Grafen Baudissin für die Buühne bearbeitet von Paul Lindau. Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 109. Abonnementsvorstellung manns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J bach. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Schauspielbaus. 115. Abonnementsvorstellung. Wilhelm 2 Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 ½g
1 8 8
Familiennachrichten.
Verlobt: Ehrengard Gräfin von Westarp mit Hrn. Har Ulrich von Dieskau (Balenstedt a. Harz). — Frl. M von Lepel mit Hrn. Oberleutnant Alexander von He (Weimar).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberstleutnant von (z. Zt. — Hrn. Hauptmann a. D. Willy Lange stein a. Harz).
Gestorben: Hr. Conrad von Burgsdorff⸗Hohenjesar (Hobe⸗ — Hr. Geheimer Kommeizienrat Jacoh Dannenbaum baden). — Hrn. Legationgrat Friedrich Grafen Vitzthumt städts Sohn Ernst Siegfried (Dresden).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlott Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1 Berlin, Wilhelmstraße 32. ..“
Drei Beilagen Ausgabe der Deutschen Verlustlister
sowie bie 954.
Regierungsrat.
gatk. r. Böhm, Professor. 8 Volkmann, Professor, Geh. Re⸗ gierungsrat. Dr. Walter Kaufmann, Professor. Dr. Klinger, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsra
Professor,
ürdie Provinz
üung mit Dr. er, Geheimer Regierungsrat, si vortragender Rat im Ministerium der geistlichen ufro. Angelegenheiten, zugleich der Kommission.
ssor, Prodinzialschulrat. Direktor des Symnasiums zu zweiter stellvertretender
ktor der Kommifsion.
—
. FSS;S Professor, — ——,N—2 IImngkneeamns
venf⸗. 2
I. ee 8
Sorof, Direktor des
Di⸗
Professor, Direktor der Oberrealschule zu Berlin.
9 g 8 3, .8 a 1 S 1*8 8
— 42
8
Religiong⸗
4 . * 9„
. Pag
—
RMeligtons- ineidam, Perpst m St. Hedwig, 1 elegat, Ehrendom⸗
— tunggra lts rofesso beimer R
.2* ch. EPfeffeort, 44 ¼ Re⸗ sre 2 2 .
Kötb
82* 8 2— 8:
7
29—2268, G,G
Frtechisch
Ausschluß der katho⸗ Provinzialschulrat zu Stettin, zugleich 1
lischen Religionslehre
Allgemeine Prüfung in der katholischen Reli⸗ gionslehr
Evangelische Religions⸗
Philosophische Propä⸗ deutik Deutsch
Lateinisch
Hebräisch Französisch... “
Englisch. Geschichte.
Erdkunde
Reine Mathematik. Reine und Mathematik g⸗ *
—
Chemie nebst Minera⸗
logie Botanik und Zoologie.
%
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholi⸗
schen Religionslehre Evangelische lehre
Katbolische lebre deutik
Ponkls Lnann c1.““;
Lateinisch und Griechisch
Direktor der Kommission. Dr. Wegener, Direktor des Gym⸗ nasiums vebit Realschule zu Greifswald, V Geheimer Studienrat, zugleich stell⸗ vertretender Direktor der Kommission. Dr. Jüttner Pfarrer.
D. Dr. Lashleites, Professor, heimer Konsistorialrat.
D. Dr. Kunze, Professor.
D. Dr. Wiegand, Professor.
D. Dr. Schwarz, Professor.
Dr. Rehmke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Ehrismann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Pietsch, Professor, Geheimer Re⸗
ierungsrat.
Ge⸗
angewandte
Religions⸗ V
Religions⸗ Phöilosophische Propäö⸗
Dr. Bruinier, Oberlehrer an dem Gymnasium zu Anklam.
Dr. Schoene, Professor.
Dr. Lommatzsch, Professor
Dr. Thiele, Professor.
D. Dr. Procksch, Professor.
Dr. Thurau, Preofessor.
Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.
Dr. Splies, Professor.
Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.
Dr. Bernheim, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Gelzer, Professor.
Dr. Glagau, Professor.
Dr. Friederichsen, Professor.
Dr. Kretschmer, Privatdozent, Professor.
Dr. Hausdorff, Professor.
Dr. Vahlen, Professor.
Dr. Mie, Professor. Dr. Starke, Professor. Dr. Schünemann, Professor Gymnasium zu Greisswald. Dr. Jaekel, Professor. .8 Dr. Dimroth, Professor. Dr. Schütt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungerat. “
Dr. Müller, Wilhelm, Professor
8
4) Für die Provinzen Schlesien und Posen in Breglau.
Dr. Thalheim, Gebheimer Regierungs⸗ rat, Provinzialschulrat, zugleich Direktor der Kommission.
D. Dr. Hoennicke, Professor.
Dr. Troeger, Professor an dem Magda⸗ lenen⸗Gymnastum zu Breslau, Geheimer Studienrat.
Dr. Pohle, Professor.
Dr. Nikel, Professor, Domherr.
Dr. Baumgartner, Professor.
Dr. Kühnemann, Preofessor.
Jantzen, Provinztalschulrat. 1
Dr. Koch, Professor, Geh. Regierungsrat.
Dr. Siebs, Professor.
Dr. Förster, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.
Dr. Gercke, Professor, Geheimer rungsrat.
Dr. Kroll, Professor.
Allgemeine Prüfung in der ligionslehre
Evangelische Religions⸗ V
lehre 8 88
Philosophische deutik
Propa⸗ E AX“
Lateinisch und Griechisch
Hebräisch. Französisch..
Englisch..
“ “
Geschichte..
Erdkunde Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik V Pbvsit
Chemie nebst Minera⸗ loge
Botanik und Zoologie.
katholtschen Re⸗
Heddergott, Pfarrer, Dechant.
D. Dr. Kattenbusch, Professor, Ge⸗ heimer Konsistorialrat, Großherzoglich hessischer Geheimer Kirchenrat. 8
D. Dr. Loofs, Professor, Geheimer Kon⸗ sistortalrat.
Dr. Menzer, Professor.
Dr. Krueger, Professor.
Dr. Frischeisen⸗Köhler, Professor.
Dr. Strauch, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Bremer, Professor.
Dr. Wissowa, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.
Dr. Kern, Professor.
Dr. Praechter, Professor.
D. Dr. Cornill, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
Dr. Voretzsch, Professor.
Dr. Hanf, Direktor des Städtischen Realgymnasiums zu Halle a. S.
Dr. Deutschbein, Professor.
Dr. Ritter, Professor, Privatdozent
Dr. Regel, Professor an der Ober⸗ realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a S.
Dr. Fester, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. von Stern, Professor, Geheimer Regierungsrat. 8
Dr. Werminghoff, Professor.
Dr. Heldmann, Professor.
Dr. Schlüter, Professor.
Dr. Schenck, Professor, Privatdozent.
Dr. Wangerin, Professor, Geheimer Regierungstat.
Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Eberhard, Professor.
Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Dorn, gierungsrat. Dr. Karl Schmidt, Professo Dr. Wigand, Privatdozent. Dr. Vorländer, Professor Dr. Walther, Professor. Dr. Tubandt, Professor. 3 Dr. Loewenhardt, Professor an de Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Dr. Karsten, Professor. — Dr. Haecker, Professor.
6) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel.
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre
Allgemeine Prüfung in der katholtschen Re⸗ ligionslehre
Evangelische Religions⸗ lehre
Philosophische Propä⸗ deuttt
h 1
Dr. Brocks, Geheimer Regierungerat, Provenzialschulrat a D. in Kiel, zugleich Direkior der Kommission.
Loeber, Gymnastaldtrektor zu Kiel.
Plagge, Pfarrer.
D. Sellin, Professor. “
D. Schäder, Professor.
Dr. Deußen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Martius, Professor, Geheimer Re⸗ gierungbrat.