ändert in
tettiner Kaufleute eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1) Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Abgabe der⸗ selben zum Handelsbetriebe an die Mit⸗ glieder; 2) Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder; 3) Förde⸗ rung der Interessen des Kleinbandels. Die höchste Zahl der Geschaͤftsanteile be⸗ trägt jetzt 10. — Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Vor⸗ stand im „Generalanzeiger“ zu Stettin und in der „Deutschen Handels⸗Rund⸗ schau“ zu Berlin.
Stettin, den 22. April 1916.
—2
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stetiin 8 [6192]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 37 („Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse von Eisenbahn⸗Beamten und Arbeitern im Eisenbahndirektivns⸗ bezirk Stettin, e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle der aus. geschiedenen Vorstandsmitglieder Mausolf und Engel sind Karl Mertens und Karl Passow in Stettin in den Vorstand ge⸗
wählt.
Stettin, den 22. April 1916. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg. Eis. [6297] In das Genossenschafteregister des
Kalserl. Amtsgerschts Straßburg wurde
8
heute eingetragen:
Band 1 Nr. 75 bei dem Betschdörfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberbetschdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9, April 1916 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Stellvertreters des Vereinsvor⸗ stehers Karl Krummeich der Steingut⸗ ehas Robert Krummeich in Ober⸗ betschdorf in den Vorstand der Genossen⸗ schaft gewählt.
Band II Nr. 81 bei der Gewerblichen Zentral⸗Genossenschaftskasse für Elsaß⸗Lothringen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Straßburg: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. März 1916 wurde an Stelle des verlebten Rechts⸗ anwalts Dr. Alois Zenner in Straßburg der Regierungsrat Dr. Heinrich Emersch, Beigeordneter der Stadt Straßburg, wohn⸗ haft in Straßburg, in den Vorstand der Gevossenschafr gewählt.
Straßburg. den 18. April 1916.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stuhm. b 1 In unser Genossenschaftsreaister ist beute bei der Molkereigenossenschaft Mon⸗ tauerweide, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß der Besitzer Artur Lutz aus Dorf Schweingrube als dritter Di⸗ rektor für Franz Ediger gewählt ist Stuhm, den 18. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Weinsberg. [6252] K. Amtsgericht Weinsberg.
In das Genossenschaftsregister wurde beim Darlehenskassenverein Schwab⸗ bach, e. G. m. u. H. in Schwabbach heute eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 3. Januar 1916 ist für das verstorbene Vorstandsmitglied und zugleich Vereins⸗ vorsteher August Hoffmann gewählt worden: Karl Ehnle, Bauer in Schwabbach.“
Den 25. April 1916.
Oberamtsrichter Schmid.
Wetter, Ruhr. [6253] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein e. G. m. b. H. in Wetter (Ruhr). Nr. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters, folgendes eingetragen: Der Prokurist Eugen Schanz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn ist der Prokurist Wilbelm Rothöft zu Wetter (Rubr) in den Vorstand eingetreten. Wetter (Ruhr), den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Wolgast. ⁴ [6194]
In unser Grwossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen:
Elektrizitätse und Maschinen genossenschafr Mölschow, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mölschow. Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 100. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Wilhelm Pantermehl in Mölschow (Vorsitzender), Hermann Wegner in Mölschow (Geschäftsführer), Hermann Dohlv in Mölschow (stellvertretender Vor⸗ sitzender). Datum des Statuts: 14. Fe⸗ bruar 1916. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, im Ersatzfall durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ jschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wolgast, den 17. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
AEenedennsene enn.
[6193]
II [6195 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Molkerei Janowitz i. P., e. G. m. b. H. zu Janowitz folgendes eingetragen worden: Der Ansiedler Friedrich Midding ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Stelle der Landwirt Friedrich Paasche in Hohenau in den Vorstand gewählt worden. Zuin, den 20. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Wilhelmshaven. [6258] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Friedrich Heinrich Meyer.
Eine Vorrichtung zum Festhalten von An⸗
schriften beim Bestreichen mit Klebstoff
unter gleichzeitiger Bildung eines nicht aufklebbaren Papierstreifens, welcher die leichte Entfernung des Absendervermerks ermöglicht, Schutzfrist drei Jahre, ange. meldet am 5. April 1916, Mittags
12 Uhr. b
Wilhelmshaven, den 30. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [6255]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wagener. Inhabers eines Militäreffekrengeschäfts in Ant⸗ werpen, früher in Barmen wohnhaft, ist am 25. April 1916. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren er öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Lauth in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemetner Prüfungstermin am 16. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer 29.
Barmen, den 25. April 1916.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Füssen. 16254] Das K. Amtsgericht Füssen hat heute Nachmittag 4 Ubr 10 Min. über den Nachlaß der am 2. April 1916 in München verstorbenen led. Nüäherin Johanna Gingele von Füssen das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsassistent Adam Geier in Füssen. ffener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist gegenüber dem Konkursverwalter bis 10. Mai 1916 und Feist zur Anmeldung der Konkursforderungen gegenüber dem Konkursgericht bis 16. Mai 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die in §§ 132 ff. der K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 31. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsfaale. Füssen. den 22. April 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hermsdorf, Kynast. [6236] 1) Ueber das Vermögen des Ingenieurs Willy Kyebs aus Petersdorf i. R. ist am 17. April 1916, Nachmittags 1 ¼ Uhr, 2) über das Vermögen des Fräuleins Elsbeth Krebs in Peteredorf i. R ist am 22. April 1916, Nachmittags 12 ¾ Uhr, , das Konkurk verfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Cassel in Hirsch⸗ berg i. Schl. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 20. Juni 1916. Die Anmeldungen haben in jeder Sache ge⸗ trennt zu erfolgen. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 24 Juni 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Mai 1916. 8 Hermsdorf (Kynast), den 22. April
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Barmen.
Berlin. [6222] In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Blusenfabrikanten Hugo Cohn zu Berlin, Hausvoigteiplatz 12 (Privatwohnung: Gleditschstr. 29), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 15. Mani 1916, Voemittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 102/104, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 17. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. [6221]
In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Pianofortefabrikanten Her⸗ mann Boenecke zu Berlin, Schlesische⸗ straße 29/30 und 32, wird auf den An⸗ trag des zurzeit im Felde befiandlichen Gemeinschuldners die Aussetzung des Ver⸗ fahrens auf Grund des § 06 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 4 August 1914 (R.⸗ G.⸗Bl. S. 328) angeordnet. Die Termine am 26. April und 19. Juni 1916 fallen fort.
Berlin, den 25 Ayril 1916.
Königliches ’-En Berlin⸗Mitte.
IIBremberg.
[6256]] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Mareus Simon in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Mai 1916. Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 18. April 1916. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. [6223]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Ritterguts⸗ besitzer Margarete Seeck, geb. Gerlach, in Kahlberg bei Elbing ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Mai 1916, Vormittags 10 8 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, bestimmt.
Danzig, den 19. Aprll 1916.
Der Gerichtsschreiber
ddes Köhniglichen Amtsgerichts.
Dortmund. [6304]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwarenhändlers Israel Nußbaum zu Dortmund, Andreasstr. 10, zurzeit im Felde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zur berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 5. Mai 1916. Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Holländischestr. 22, Zimmer 78, I. Ober⸗ geschoß, bestimmt.
Dortmund, den 19. April 1916.
Köntgliches Amtsgericht.
Dortmund. [6303]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bongartz & Kurtz, Chokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik, B. m. b. H. in Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubtgerausschusses der Schlußtermin auf den 5. Mai 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Hollär⸗ dischestr. 22, Zimmer 78, I. Obergeschoß, bestimmt.
Dortmund, den 20. April 1916. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [6257]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. September 1915 gefallenen Holzhändlers Carl Linduer zu Düssel⸗ dorf, Bilkerallee 173, Inhabers der Firma „Carl Lindner“, Holzhandlung in Düsseldorf, Weberstraße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 22. April 1916.
——
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Hersfeld. [6224] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gast⸗ und Landwirts Instus Strippel und seiner Ehefrau, Anna Varbara geb. Hellwig, in Ober⸗ geis ist infolge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf den 15. Mai 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hers⸗ feld, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlog und die Erklärung des Gläubigeraueschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. — I N 20/14. Hersfeld, den 22. April 1916. Der Gexrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
Magdeburg. [6225]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 23. Oktober 1915 verstorbenen Bürgermeisters a. D. Eugen Stawitz zu Magdeburg, Olvenstedterstraße 65 a, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Magdeburg, den 19. April 1916.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Regensburg. [6239]
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Eouard Brandl in Regensburg findet der all⸗ gemeine Prüfungstermin nicht am Sametag, den 16. Mai 1916, sondern am Diens⸗ tag, den 16. Mai 1916, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, statt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg.
Schmiegel. Beschluß. [6238] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Gustav Bellmann in Schmiegel wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Schmiegel, den 15. April 1916. Königliches Amtsgerich
—— —
Stadtamhof. 5565] Bekanntmachung. 1
Das Konkucsverfahren über den Nachlaß des Canvd. rer. pol. Josef Peter Rohr⸗ wild in Stadtamhof wird nach Abbal⸗ tung des Schlußtermins als durch Schluß⸗ g beendigt aufgehoben. Die Ver⸗
des Konkursverwalters und der
V
Mütglieder
es Gläubigerausschusses wur
auf die aus dem Schlußterminsprotokoll
ersichtlichen Beträge festgesetzt. Stadtamhof, den 20. April 1916. Kgl. Amtggericht — Konk.⸗Gericht.
Tübingen. [6306] s. Amtsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Heinrich Gammer⸗ dinger, Bäckers und Rosenwirts in Hagelloch, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung durch Beschluß vom 22. April 1916 aufgehoben.
Den 25. April 1916.
Not.⸗Prakt. Hänle.
Weissenfels. [6237] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Her⸗ mann Hoffmann in Weißenfels ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Weißenfels, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Weißenfels, den 19. April 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
Ziegenhals. [(6226] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Oktober 1912 in Ziegenhals verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Rösich, zuletzt in Ziegenhals wohnbaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ziegenhals, den 17. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachunger
der Eisenbahnen.
[6227] .
Ausnahmetarif 2 III v für frische Futterkräuter usw. Mit Gültigkeit vom 27. April 1916 wird für Heidekraut, auch getrocknet und gemahlen, einschließlich der Stengel, diese auch verhäckselt oder gemahlen, die Beförderung in groß⸗ räumigen offnen Wagen zugelassen. So⸗ weit in Ermangelung eines solchen Wagens zwei offene Wagen gewöhnlicher Größe estellt werden, wird der Frachtberechnung ür jeden Wagen das wirkliche Gewicht, mindestens 5 t, zugrunde gelegt und die Fracht nach dem so ermittelten Gesamt. gewicht und den SFeeeseh für 10 t. Sendungen berechnet. Nebengebühren, wie Deckenmiete, Standgeld, Wägegeld usw., werden für jeden verwendeten Wagen be⸗ rechnet. Ferner wird eine Bestimmung aufgenommen, daß auf die nach dem Tarif abgefertigten Sendungen die Bestimmungen des Gemeinsamen Heftes sowie des Heftes A des Staats⸗ und Privatbahngüterverkehrs sinngemäß Anwendung finden. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güuter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 22. April 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[6229] MNusnahmetarif 21Ie für tierische und pflanzliche Fette und Oele aller Art. Mit Güͤltigkeit vom 1. Mai 1916 ist Fettschlamm aus Kläranlagen usw. im Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs zu streichen, da das Gut zu dem gleichen Zeit⸗ punkt in den Spezialtarif III des deutschen Eisenbahngütertariss aufgenommen, der Ausnahmetarif somit wirkungslos wird. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 22. April 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[6286]
Am 1. Mai 1916 wird der an der Strecke Nauen — Oranienburg zwischen den Bahnhöfen Nauen und Börnicke gelegene Bahnhof Kienberg, der bieher nur dem Hüterverkehr diente, auch füͤr den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eröffnet werden. Zur Bedienung des Bahnhofs werden dort sämtliche auf der Strecke Nauen— Oranienburg verkehrenden Per⸗ sonenzüge in beiden Richtungen halten.
Berlin, den 24. April 1916.
Königliche Gisenbahndirektion.
[6230]
Ausnahmetarif für Speisesirupe aus Zucker usw. Tsfyv. 2. II. f. Mit Gültigkeit vom 27. April 1916 wird der Ausnahmetarif auf „Stärkesirup zu Speisezwecken“ ausgedehnt. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Babhnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. April 1916.
Köntgliche Eisenbahndirektion.
[6228]
Ausnahmetarif, betr. Frachtnachlaß für Augnützung die Ladegewichts bei Aufgabe von Brorgetreide im In⸗ landsverkehr. — Tfv. 2. II. x. Der Ausnahmetarif wird mit Ablauf des 30. Juni 1916 aufgehoben. ’ „Berlin, den 25. April 1916.
Königliche Eiseubahndirektion.
6291]
Ost⸗Mitteldeutsch. Tächsischer Ver⸗ kehr, Heft 2. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1916 wird an Stelle der außer
Betrieb gesetzten Station Nachterstadt die
e Station Nachterstadt⸗Hoyen in den doe
einbezogan. Ferner werden die Enasdan
Rostock, Warnemünde und Wism.
Empfangsstationen in den 1—— 8 tarif 6a (Steintohlen usw.) aufgenoman Erhöbungen gelten erst vom 1. Jali fer ab. Nähere Auskunft erteilen die 8 teiligten Güterabfertigungen. 1“
lin, Verline den 25. April 191c.
Wien,
Königliche Eisenbahndirektian K. K. Oesterreichische Staatsbahne
namens der beteiligten Verwaltungen v, [6240]
Ausnahmetarif 2 r schaftliche Geräte usw. nach Oft preußen. In den Anwendungshbedin, gungen wird mit Geltung vom 18. Min 1916 vorgemerkt: Für Ofenkacheln von Lan (Pegn) nach Meißen, die von da auf de Wasserwege nach Ostpreußen weiterbeförde werden, wird die Frachtermäßigung * Ausnahmetarifs 2r auf den bayerische und sächsischen Staatseisenbahnen nah träglich auf besonderen Antrag gewähr! Die Anträge sind tunlichst bald nach Voll. zug der Sendungen, spätestens innerhalh drei Monaten, beim Tarifamte sn München oder bei der Kgl. General direktion in Dresden einzureschen. Den Anträgen sind die Frachtbriefe für die Be, förderung von Lauf (Pegn) nach Meißen und die Schiffspapiere für die Verfrah tung von Meißen bis zu den Wasser⸗ umschlagsplätzen im Bereiche der 8 Eisenbahndirektion Königsberg (Pr.) bei⸗ zugeben. Dresden, am 25. April lle Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisen, bahnen, namens de beteiligt. Verwaltungen.
(6287]
Am 1. Mai dieses Jahres wird de zwischen den Bahnhösen Käpitz urd Göhrenz -—Albersdorf an der Bahnstrec⸗ Pörsten — Plagwitz — Lindenau gelegene Haltepunkt Seebenisch, welcher bisher nu dem Personenverlehr diente, auch für die Adfertigung von Gepäck⸗ und Expreßaut eröffnet. Der Haltepunkt wird dog gleichen Tage ab durch einen Eisenbahn⸗ bediensteten besetzt. Der Verkauf daß Fahrkarten durch Privatpersonen finde nicht mehr statt.
Halle (Saale), den 19. April 191 .
Königliche Eiseubahndirektion.
[6290]
Am 1. Mai d. Js. wird der zwischn den Stationen Klein Witter berg und Wittenberg — Roßlau gelegene Bet icht bahnhof (Bahnbof III. Klasse) Avollen⸗ dorf für die Abfertigung von Waga⸗ ladungen der angeschlossenen Werke umn Lagerplätze eröffnet werden. Die P. fertigang von Fahrzeugen und Gega⸗ ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eie Kopframpe erforderlich ist, ist bis au weiteres ausgeschlossen. Mit demselba Tage wird der Bahnhof III. Klese Apollensdorf in die Tarife für den Statz und Privatbahngüuterverkehr und für w Ost⸗Mitteldeutsch Saͤchsischen Güterverlen aufgenommen. Ueber die Höbe der Tars⸗ sätze geden die Dienststellen Auskunft.
Halle (Saale), im April 1916.
Königliche Giseubahndirektion.
[6307]
Südwestdeutsch⸗schweiz. Güterve⸗ kehr. Die Station Wyhlen der Ba.⸗ Staatsbahnen wird ab 1. Mai, 1916 k. den Augnahmetarif 12 (Steine usw.) Tarifhestes 2 einbezogen. Näheres n unserem Tarifanzeiger.
Karlsruhe, den 23. IV. 1916.
Gr. Generaldirekrion der Staats⸗
eisenbahnen.
sür landwitt,
[6288] “
Tfv. 1100 Heft 1. Oberschlestsche Staats⸗ und Privatbahn ⸗Kohlen⸗ verkehr — Heft 1 — Oestliches 6 biet, gültig vom 1. September 1911 Einbezogen werden:
a. mit Gültigkeit vom Tage der 9 triebseröffnung der Nebenbahn Barz stein — Heilsberg die zum Direktionsbeng Königeberg (Pr.) gehösrigen Statioms Groß Schwaraunen, Kraftshagen (Ofmr⸗ Lauterhagen (Ostpr.) und Roggenhausg (Ostpr.), 2
b. mit Gültigkeit vom Tage der 2. triebseröffnung für den Wagenladm verkehr die zum Eisenbahnditrektionsben Posen gehörigen Stationen Amtitz u. Wilkau bei Schwiebus, die zum Ele bahndirektionsbezirkt Breslau gelömg Station Nieder Kauffung (Katzbach) 1 die zum Eisenbahndirekttonsbezirk Damn gehörtge Statton Neu Järshagen.
Kattowitz, den 22. April 1916. ½ Königl. Eisenbahndirektion Kattote
namens der beteiligten Verwaltungen
[6289] Sauarkohlenverkehr nach der Schwet Der in unserer Bekanntmachung vom 26 bruar 1916 zum 1. Mai 1916 angefündh neue Kohlentarif Nr. 12 kann nicht † diesem Tage, sondern erst zu einem spätmg noch besonders bekannt zu machenden I. punkte ausgegeben werden. Der alte M. bleibt bis dahin in Gültigkeit. Saarbrücken, den 22. April 19] Köhnigliche Eiseunbahundtrektion.
—,*
5 Verantwortlicher Redakten
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu
Verlag der Expedition (Mengerit in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruskerel!
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße
Verlustlisten.
graßische Verlustliste Nr. 515 zichssscche Verlustliste Nr. 275
rmnmne.
ennwen
xEE
aeaaen-eae
Vorbemerkung.
11
greusische Verlustliste Nr. 515.
Inhalt:
zappen⸗Inspektionen der 8., 9., 10. und Bugarmee.
gafanterie usw.: Stab der 25. Reserve⸗Division. Garde: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; G
Bataillon; Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder
171 bis einschl. 174, 185, 189, 193. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter 64, 68, 69, 71, 72, 76, 77, 79 bis eins 208, 209, 210, 231, 234, 236, 263, 266. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regi
250 bis einschl. 253,
kandwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 49, 52, 72,
8
I“ . arde⸗Grenadier⸗Regimenter Franz (s. Gren.⸗Regt. Nr. 2), Augusta und Nr. 5 (letzteres s. auch Lehr⸗Inf.⸗Regt.); Garde⸗Füsilier⸗Regiment;
Füsilier⸗
135 chl. 82, 98,
256, 257,
menter Nr. 1 und 4.
75, 76 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 77, 78, 81, 82, 118.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 13, 14 (alle drei s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2), 43 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗
Regt. Nr. 3). [Garnison⸗Bataillon Marienburg. Unteroffizierschule in Wetzlar.
Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 11; Reserve⸗Bataillon 1. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des VII. Armee⸗ korrs. — Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 228. — Feld⸗ Maschinengewehr⸗Zug Nr. 16 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 98. —
2
—
und 3.
8 8*
r.
11““ 8
Festungs⸗Maschinengewehr⸗Trupp Nr. 23 (Metz).
gvallerie: Stab der 1. Kavallerie⸗Division. — Inspektion der Ersatz⸗Eskadrons des IX. Armeekorps. — 1. Garde⸗Ulanen. Dragoner Nr. 13. Husaren Nr. 6, 13, 15. 7. Landsturm⸗Eskadron
des V. Armeekorps.
erkehrstruppen: Linienkommandantur Lüttich. Eisenbahn⸗Regiment Eisenbahnbau⸗Kom⸗ Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 7,
Nr. 3. Eisenbahn⸗ vagnien Nr. 16, 20, 22;
12, 28, 30, 44. Eiser
Hilfsbataillon Nr.
Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 21;
2. 0⸗*
Feld
Garde⸗Jäger⸗
er-, egimenter Nr. 1 bis einschl. 4, 41, 42, 43, 48, 49, 51, 52. 53, 55, 56, 64, 67 bis einschl. 70, 72, 75 bis einschl. 82, 85, 87, 88, 117, 167,
3, 49, 51, 52, 202, 205, 206, 212 bis einschl. 216, 218, 225, 229 bis einschl. 259, 260, 262,
bahn⸗Betriebskompagnie Nr. 105. Festungs⸗Eisenbahn⸗Betriebs⸗
abteilung Nr. 2.
Bau⸗Kompagnie Nr. 2.
Streckenbaukolonn
8
Nr. 2. Umladekommando Kalisch. — Militär⸗Telegraphen⸗Ab⸗ teilung Berlin. Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. Fernsprech⸗ Abteilungen Nr. 14 und 30; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 5, 10 und 14; Fernsprech⸗Erfatz⸗Abteilung Telegraphen⸗ Bataillons Nr. 5. — Jäger⸗Kraftwagenkolonne Nr. 6. — Ver⸗
kehrstechnische Prüfungskommission.
in: Garde⸗Train⸗Abteilung. Train⸗Abteilungen Nr. 1, 10, 11; Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 18 (s. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 158). — Proviantkolonne Nr. 5 der Etappen⸗Inspektion
der 7. Armee, Nr. 3 des I. Armeekorps
santerie⸗Division; Schwere Proviantkolonne Nr. 2 der 22.
und Nr. 2 der 105.
In⸗
In⸗
fanterie⸗Division. — Fuhrparkkolonne Nr. 176, Nr. 1 der 101. und Nr. 1 der 117. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 12, 15, 59. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 12 der 5. Armee,
Nr. 2 der 35. Reserve⸗Division und Nr. 386. varkkolonne Nr. 1 der 4. Armee, Nr. 158 und 240.
Etappen⸗Fuhr⸗ Festungs⸗
Fuhrparkkolonnen⸗Abteilung Namur. — Pferdedepot Nr. 1 des XIV. Armeekorps und Nr. 126; Reserve⸗Pferdedepot Nr. 2 des YII. Reservekorps; Ersatz⸗Pferdedepot des Gardekorps. Etappen⸗ Pferdedepot der 5. Armee. — Feldbäckereikolonne Nr. 1 der 1. und Nr. 1 der 4. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Bäckereikolonne
Nr. 42. korps. — Korps⸗Brückentrain Nr. 3; Nr. 4 und 105.
Etappen⸗Hilfs⸗Bäckereikolonne Nr. 1 des VI. Armee⸗
Divisions⸗Brückentrains
nitionskolonne: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 9 der 88. In⸗
fanterie⸗Division
nitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des V. Armee⸗ korps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 20 und 60. Festungs⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 der 33. Reserve⸗Division. — Feld⸗ läzarett Nr. 12 des I., Nr. 8 des XVI., Nr. 11 des XVIII.,
Nr. 3 des X. Armeekorps und Nr. 201.
Landwehr⸗Feldlazarett
Nr. 4. Festungs⸗Lazarette Breslau und Culm. Reserve⸗Lazarette 5 Lachen, Belgard, 2 Bremen, Cosel, Gelsenkirchen, 2 Neuwied, Schweidnitz, Schwerin (Meckl.). — Freiwillige Krankenpflege.
aßenbau⸗Kompagnien Nr. 10, 24, 31 und Arbeits⸗Kom⸗
pagnie Jüterbog. 8 choßfabrik Spandau. egsbekleidungsämter.
5
veröffentlicht. 8 8. Etappeninspektion der 8. Armee. Sergt. Theodor Frimmersdorf (Gendarmerie⸗Abt. für Kurland) — Oldenkirchen, M.⸗Gladbach — † infolge Krank⸗ heit in einem Krgs. Laz. Etappeninspektion der 9. Armee.
Uniejewski, Johann (Et.⸗Mun.⸗Verw.) — Witakowitze, Gnesen — † infolge Krankheit.
Etappeninspektion der 10. Armee. Friedrich v. Tenspolde (Wirtschaftsausschuß) — Kirchen, Coblenz — † infolge Krankheit in einem Krgs. Laz.
L.
.
Hptm. d.
8 Etappeninspektion der Bugarmee. Gefr. Christian Ruhbe 19. (Stab) — Kiel — † infolge Krankheit in einem Krgs. Laz. EMReR aiexA Ne rNMEx KIgmnUEAmEEnxxexnwxExMxem Stab der 25. Reserve⸗Division. 8 Götz, Adam — Offenbach a. M. — gefallen.
8 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefr. Karl Roß (5. Komp.) — Bad Bramstedt, Elmshorn — 8 durch Unfall schwer verletzt. Carl, Gustav (5. Komp.) — Lunden, Rendsburg — d. Unf. I. verl. Borghs, Anton (4. Komp. des Erf. Batls.) — Straelen, Geldern — tödlich verunglückt. Gestorben infolge Krankheit: Touchemann, Ludwig (7. Komp.) — Urmatt, Els.⸗Lothr. — 8— † Krgs. Laz. 4. Linder, Wilh. (1. Rekr. Dep. des Ers. Batls.) — Aachen — † Vereinslaz. Bethanien Berlin. Berichtigung früherer Angaben. Siebenschuh, Fritz (1. Komp.) — Ludweiler — bisher ver⸗ wundet, in Gefgsch.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Wingerning, Ewald (10. Komp.) — Karlsrode, Labiau — schw. v. Nagel, Erich (10. Komp.) — Barmen — gefallen. Gefr. Anton Schäfer I (11. Komp.), Medebach, Brilon, gefallen. Schäfer II. Friedr. (11. Komp.), Wiescherhöfen, Hamm, gefallen. Köpke, Richard (11. Komp.) — Kiel — leicht verwundet. Drzymalla, Blasius (11. Komp.) — Tarnowitz O. S 1 Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. 1 Delitzsch — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 2. Kompagnie. Offz. Stellv. Erich Gadow — Jädickendorf — bisher vermißt, in 1 Gefgsch. (A. N.) Westermann, Albert — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. 1 3. Kompagnie. Gefr. Joseph Kaiser — Gr. Wierau — bish. vermißt, in Gefgsch. Berger, Franz — Berkau — bisher vermißt, in Gefgsch. Fiedler, Wilh., Althaferwiese, bish. verw., † in einem Krgs. Laz. 4. Kompagnie. hlhaber lnicht Jellhaber], Willi — Potsdam — I. verw. now, Friedrich — Gellen — bisher vermißt, war krank i. Laz., z. Ers. Batl. zur. Ztrecker, Hugo — Dittersbach — bisher vermißt, in Gefgsch. eeliger, Gustav — Schönbach — bisher verwundet, in Ge gsch. 5. Kompagnie. Hptm. d. R. Karl Langreen — Todenbüttel — bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. August Schulz — Heißen — bisher vermißt, in Gefgsch. Lau, Karl — Todendorf — bisber vermißt, in Gefgsch. öder, Friedrich — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. mann, Karl — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. f, Otto — Meißen⸗Cölln — bisher vermißt, in Gefgsch. “ Geeshena unck, Friedrich — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. lt lnicht Soltaw], Franz, Neustadt, bisher verwundet, †. 8. Kompagnie. ehrdau, Friedrich — Altona — bisher verwundet, in Gefgsch. 9. Kompagnie. nten, Friedrich — Buchholz — bisher vermißt, in Gefgsch. lter, Christian — Pfiffligheim — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Ers. Batl. zur. Lehmann, Franz — Radum — bisher verwundet, in Gefgsch. 10. Kompagnie. Utffz. Hermann Hoppe — Nöschenrode — bisher verw., in Gefgsch. Wierschke, Paul — Zeippern — bisher verwundet, in Gefasch Widulle lnicht Widullag, Friedrich — Karlsmarkt — in Gefgsch. Lammers, Heinrich — Balkum — bisher verwundet, †. 8 11. Kompagnie. Friedrich, Hellmuth, Berlin⸗Schöneberg, bish. vermißt, in Gefgsch. Ewig, Johannes, Breitenhorn, bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur. 12. Kompagnie. Gefr. Wilh. Hübener, Buro, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Paul Wilkerling — Tostedt — bisher vermißt, in Gefgsch. Voigtländer, Richard — Nossen — bisher vermißt, in Gefgsch. Thamm lnicht Thamenl], Richard — Zscherneddel — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. Starik, Wilhelm — Heinersbrück — bisher vermißt, in Gefgsch. Pohl, Paul — Laurahütte — bisher vermißt, in Gefgsch. Plathe lnicht Plattel, Gustav — Gr. Ballerstedt — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch. (A. N.) Friese, Otto, Biesenroda, bisher vermißt, war verw., z. Tr. zur. FörsterI, Willivald, Neu Altmannsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. Gaffke, Roman — Berlin — nicht gefallen, sondern krank i. Laz. Hagenow, Otto — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch. Elsen, Robert, Oberndorf a. d. Oste — bisher vermißt, in Gefgsch.
Falkner, Bernhard —
& c G
JFe Dy
G Fa
Erbeck, Ernst — Holtensen — bisher vermißt, in Gefgsch. Eilert, Oskar — Görike — bisher vermißt, in Gefgsch⸗ (A. N.) Wahle, Willi, Neuruppin, bisher verw., † Garn. Laz. 1 Berlin.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über in Gefgsch. deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienftlich bisher nicht bestätigt,“
Ku Reuß, Otto — Üickendorf, Gelsenkirchen — verwundet 21. 11. 14.
Kelle, Friedri
Beck, Wilhelm — Weidenhausen, Eschwege — verwundet 15. 3. Kühnel, e Lambrecht, Heinrich
R „ Räcke II, Walter —
. 1 Nachtrag. . Gefr. Hugo Bartels (I. Komp.) — Heilshoop, S
wundet 18. 10. 14. Zimmermann, Walter (1. Komp.) — Reichenbach, Vogtland —
Bihler, Emjl (4. Komp.), Burbach, Els.⸗Lothr., verw. 14. 6. 15. Gefr. August Sacha (7. Komp.) — Bielau, Neiße — in Gefgsch. Bednareck, Franz (7. Komp.), Flatow, verw. 8. 4. 15, z. Tr. zur. Bieneck, Johann (7. Komp.) — Zaborze, Hindenburg — durch Unfall verletzt 24. 3. 15, z. Ers. Batl. zur.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Fähnr. Hans Vits — Burgwaldniel, Düsseldorf — gefallen. Sunkel, Franz 86 Komp.) — Fulda — leicht verwundet. Warsinke, Ernst (6. Komp.) — Krummendorf, Züllichau — Böker, Karl (7. Komp.) — Borgholz, Warburg — gefallen. Nolte, Johann (7. Komp.) — Ristedt, Syke — schwer verwundet. Vzfeldw. Heinrich Jung (8. Komp.) — Barig⸗Selbenhausen, Ober⸗ 88 lahnkreis — leicht verwundet, b. d. Tr. Fianke, Hermann (8. Komp.) — Oberjohnsdorf, Breslau — I. v. Gritki, Gustav (12. Komp.), Kl. Steinort, Gumbinnen, schwer Gestorben infolge Krankheit: Hehle, Werner (10. Komp.) — † V
Vereinslaz. Lünen.
Berichtigung früherer Angaben.
2. Kompagnie.
Skoppeck, Karl — Alt Krzywen — bisher schwer verwundet, †. 3. Kompagnie. 8
Utffz. Julius Metzner — Neu Limburg — bisher vermißt, gefallen. Wolff, Robert — Losenbüchel — bish. verw., † in ein. Krgs. La 48.e.Somyagnie — 8 Homann, Karl, Lüdinghausen, bisher vermißt, † in franz. Gefgsch.
7. Kompagnie. b bisher Gefgsch. (A. N.)
Ltn. d. R. Paul Leppin —
Gefr. Reinhold Wunderlich — Weißensee — bisher vermißt,
in französischer Gefgsch. (A. N.)
Langanke, Fritz — Schippenbeil — bisher schwer verwundet,
„Krgs. Laz. 1 des VII. A. K.
Könen, Gottfried — Capellen — bisher vermißt, † in französische
Gefgsch. (A. N.)
Käselau, Ludwig — Hamburg — bisher vermißt, in Gefgsch.
9. Kompagnie. 8
Burgard II, Anton — Neheim — bisher verwundet, in Gefgsch.
1 8 10. Kompagnie.
Geis, Rudolf — Löhnberg — bisher schwer verwundet, † Krgs
Laz. 1 des VII A. K.
Offenbach a. M. — bisher schwer
Feldlaz. 12 des Garde⸗K.
.“ 11. Kompagnie.
Hubert — Wattenscheid — bisher schwer verwundet, Krgs. Laz. 1 des VII. A. K.
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5. Gefr. Johann Bernsmann (Ers. Batl.) — Oberhausen — töd lich verunglückt. 3 Gestorben infolge Krankheit: Kimnack, Peter (2. Ers. Komp.) — † Res. Lat⸗ 2 Spandau. 1“ Berichtigung früherer Angaben. 5 1. Kompagnie. öII11“ . Wagener, Hermann — Mülheim — bisher schwer verwundet, † 8 Res. Laz. Städtisches Krankenhaus Kattowitz. Jech, Paul — Berlin — bisher verwundet, in Gefgsch. „ 2. Kompagnie. . Lindebauer, Wilhelm — Heine — bisher vermißt, in Gefgsch.⸗ 1 23. Kompagnie. 1 Hinz, Paul — Mülheim — bisher vermißt, in Gefgsch. Siedel, Ernst — Belleben — bisher vermißt, in Gefgsch. Schramm, Max — Breslau — bisher vermißt, war verwundet z. Tr. zur. Trautmann, Emil, Reinsdorf, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) arbers, Karl — Lemke — bisher vermißt, in Gefgsch 85 4. Kompagnie. endryssik, Johann — Zwackow — bisher schwer verwundet, 8 b f b. d. San. Komp. Nr. 3 des Garde Res. K. oß, Friedr. Johann Heinr. — Altona — bisher verwundet, † Res. Laz. Neue Welt Berlin. .5. Kompagnie. Hptm. Wilhelm v. Schickfus u. Neudorff — Wilka — bisher 1 sschwer verw. in Gefgsch., † in russischer Gefgsch. Pichulla, Wilhelm, Lassoky, bisher verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Gundelach, August — Ammensen — bisher schwer verwundet in Gefgsch., † in russischer Gefgsch. 6. Kompagnie. 8 Gefr. Paul Hille — Kopitz — bisher vermißt, in Gefgsch. 1 9. Kompagnie. 8 Schweizer, Wilhelm, Framersheim, hisher vermißt, in Gefgsch. 1 1 10. Kompagnie. Schütze, Wilhelm — Kemberg — bisher vermißt, in Gefgsch. 11. Kompagnie. Bothar, Paul — Scezepanowitz — bisher verwundet, in Gefgsch. Lorenz, Wilhelm — Buschwitz — bisher verwundet, † Festgs. Laz. Breslau. Maschinengewehr⸗Kompagnie. 8 Wiedenroth, Hermann — Leiferde — bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag. 3. Kompagnie. Lange, Gustav — Bielefeld — verwundet 28. 11. 14. Richter, Gottfried — Chemnitz — d. Unfall verl. 4. 1. 15. 1 5. Kompagnie. Nolde, Adolf, Homburg v. d. H., Wiesbaden, verw. 20. 12. 14. 6. Kompagnie. Kolber 9 Otto — Pasewark, Danzig — verwundet 12. 10. 14. Kunze, Reinhold — Eisern, Siegen — schwer verw. 12. 8. 15. 8 b 7. Kompagnie. Behning, Wilhelm — Reinstorf, Doberan — verw. 28. 11. 14 Reimer, Wilhelm — Oschersleben — verwundet 13. 10. 14. 8. Kompagnie. hlhoff, Bernhard — Gladbeck, Münster — verw. 30. 11. 14.
vermißt, in
Nagel,
—
5 — d6 9. eee 1 de drich — Obernbeck, Herford — verwundet 24. 11. 14. Nicoll, Friedrich — Aachen — verwundet 28. 7. 15.
10. Kompagnie.
Robert, Treuenbrietzen, Zauch⸗Belzig, verw. 17. 8. n Anton — Rheine, Munster i. W. — verw. 8 12. 10. 14, aberm. u. zw. leicht verw. 23. 11. 14. August — Fen Holsterhanfen — verwundet 10. 3. 15. Magdeburg — verwundet 13. 7. 15.
ausch,