1916 / 101 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

607. Rebmann Anton Aleis, geb. 25. 11. 86 zu Colmar, Els. 608. Rebmann Karl Joseph. geb. 6. 3. 92 zu Maurtmünster, Kreis Zadern. 609. Rein⸗ büchler, Konstant, geb. 15. 8. 94 zu Evreßweiler, Kreis Mole⸗ heim. 610. Reinke Karl, geb. 24. 4. 82 zu Burafelden, Kreis Mülhausen, Els. 611. Remp Karl, geb. Al. 3. 97 zu Grendel⸗ bruch. Kreisz Molsheim. 612. Renger Emil, geb. 9. 8. 90 zu Wasselnbeim, Kreis Molsheim. 613. Reynette Hetnrich, geb. 12. 5. 83 zu Leberau, Kreis Rappoltsweiler. 614. Reyser Karl Michael, geb. 17. 2. 87 zu Still, Kreis Molspeim. 615. Reiß Josepd, geb. 9. 9. 94 zu Ottrolt, Kreis Molsheim. 616. Reiß Hetnrich, geb. 21. 7. 85 zu Nordheim, Kreis Molsbeim. 617. Reiß Emil, geb. 17. 11. 88 zu Ottrott, Kreis Molsheim. 618. Nhein Ladmwig, geb. 17. 12. 80 zu Rappoltsweiler. 619. Rbinz Joseph, geb. 10. 2. 91 zu Grießheim, Kreis Molsheim. 620. Nieffel Johann Philipp, geb. 23. 10. 78 zu Oberehn⸗ beim, Kreis Erstein. 621. Rieagler Joseph, geb. 16. 12. 90 zu Niederehnheim, Kreis Erstein. 622 Rieß Johann, geb. 2. 2. 94 in Volgeleheim, Kreis Colmar. 623. Rinn Franz Jos epb. ged. 3. 4. 76 zu Straßburg. 624. Riß Karl Jgraz, geb. 3. 11. 87 zu Rozdheim. Kreis Molsheim. 625. Ritter Joseph Franz gb. 14. 8. 88 zu Roehrim, Kreis Molsheim 626. Roesch, Theo⸗ phil, geb. 24. 7. 91 zu Weier i. Tal. 627. Rohmer Cugen, geb. 21. 12 81 zu Colmar (Els.). 628. Rohrer Franz Kaber, geb. 24. 7. 79 zu Bliensbach, Kreis Molsheim. 629. Rosen⸗ selder Georg Phdilipp, geb. 12. 1. 89 zu Pfaffenhofen, Kreis Zabern. 6320. Rorh ZJeohann, geb. 10. 11. 84 zu Hördt, Kreis Straßburg. 631. Samuel Spvldatin, geb. 16. 5. 83 zu Weitersweiler, Kreis Zaobern. 632 Siffert Georg Viktor, geb. 15. 1. 96 zu Rosbeim, Kreis Molsbeim. 633. Sigrist Eugen, ged. 10. 11. 84 zu St. Nabor, Kreis Molsbeim. 634. Sigrist Eugen, geb. 4. 4. 89 zu Waldolwisdeim, Kreis Zabern. 635. Simon Heinrich, geb. 14. 3. 78 zu Wasselnheim. Kreis Molsheim. 636. Simon Wilbelm Friedrich, geb. 6. 97 m Wasselnbeim, Kreis Molsheim. 637. Simon Ludwig Prrsper, geb. 28. 5. 96 zu Ruß, Kreis Mols⸗ heim. 638. Simonin Ludwig Paul, geb. 28. 12. 97 zu Saal, Kreis Molsbeim. 639. Sitter Georg, ged. 13. 4. 87 zu Dach⸗ stein, Kreis Moltheim. 640. Sitter Geong Alfons, geb. 15. 8. 92 zu Ernolk hetm, Kreis Molebeim. 641. Sohler Heinrich Johann Baptist, geb. 4. 3. 83 zu Deutsch⸗Rumbach, Kreis Rappolts⸗ weiler. 642. Sommer Vikter, geb. 5. 1. 90 zu Rothau, Kreis Moleheim. 643. Supper Ludwig, ged. 25. 1. 75 zu Flex⸗ burg, Kreis Molsbeim. 644. Schaeffer Karl. geb. 17. 12. 87 zu Schlettstadt. 645. Schaulp Johann, geb. 12. 6. 86 zu Ven⸗ denheim, Kreis Straßburg 646. Schatz Franz Anton, geb. 12. 6. 85 zu Wolschheim, Kreis Zabern. 647. Scheidecker Jo⸗ bann, geb. 19. 9. 81 zu Soldach, Kreis Molsheim. 648. Schell Alfons Alois, geb. 28. 7. 83 zu Greßweiler, Kreis Molsheim. 649. Scherer Jakob, geb. 25. 7. 79 zu Rosheim, Kreis Wolsbeim. 650. Schillv Renatus, geb. 1. 9. 93 zu Wisch, Kreis Molsheim. 651. Schlecht Ioseph, geb. 7. 12. 76 zu Grendelbruch, Kreis Molsheim. 652. Schmitt Michael, geb. 21. 12. 88 zu West⸗ bofen, Kreis Molsheim. 653. S mitt Pbilipp Jakob, geb. 20. 7. 95 zu Marlenbeim, Kreis Molsbeim. 654. Schmitt Pa geb. 15. 4. 95 zu Schirmeck, Kreis Meolsheim. 655. Schmitt Joseph, geb. 7. 3. 87 z„ Wangen,

1 Kreis Molsheim. 656. Schmittern Heinrich, geb. 28. 1. 83 zu Illkirch⸗Grafenstaden, Kreis Erstein. 657.

Schneiderbanger Wildeim, geb. 18. 3. 93 zu Straßburg. 658. Schneiderlin Wiktor,

geb. 26. 2. 81 Rbeinau, Kreis Erstein. 659. Schnell Gmil, geb. 17. 3. 79 zu Buchsweiler, Kreis Zabern. 660. Schnell Joseph Mfred, geb 8. 5. 89 zu Mussig, Kreis Schlettstadt. 661. Schoch Ludmwig, ged. 21. 5. 82 zu Straßburg⸗Kronenburg. 662 Schoch Karl, geb. 2. 6. 88 zu Achenheim, Kreis Növ: 663. Schultheiß Marie Joseph Albert, geb 29. 10. 94 zu Rosenmeiler, Kreis Meols⸗ heim. 664. Schwaller Johann Joseph, geb. 9. 2. 88 zu Engern⸗ tbal, Kreis Molsheim. 665. Schwartz Viktor, . Markirch, Krris Rappoltsweiler. 666. Schweitzer geb. 5. 9. 82 zu Oberhaslach, Kreis Molsbeim. 687. Speitel Taver, geb. 31. 8. 96 zu Waßfelnbeim, Kreis Molt hrim. 668. Spengler Joseph, geb. 7. 3. 81 zu Engentbal, Kreik Mols. beim. 667. Speitel Kaver, geb. 31. 8. 96 zu Wasselnheim, Kreis Molsheim. 668. Spengler Joseph, geb. 7. 3. 81 ul Engenthal, Kreis Molsheim. 669. Spielmann Alfred, ged. 23. 9. 75 zu Bergheim, Kreis Rappoltsweiler. 670. Spießer Blasius Alfons, geb. 1. 8 95 zu Dablenbeim, Kreis Molsbeim. 671. Stark Karl, geb. 1. 1. 80 zu Wolxrhrim, Kreis Molsbeim. 672. Stauffer Alfred, geb. 16. 4. 95 zu Rothau, Kreis Mols. beim. 673. Steib Johann Albert, geb 18. 6. 82 zu Beblen⸗ heim, Kreis Rappoltsweiler. 674. Steyer Ladwig, geb. 18. 8. 79 zu Rosenweiler, Kreis Molsbeim. 675. Stenzel Julius, ggeb. 30. 7. 81 zu Wasselnbeim, Keis Molebeim. 676. Stiegel⸗ mann Kamillus, geb. 24. 5. 93 zu Stratburg. 677. Stocker Georg, geb. 22.2 86 zu Barr, Kreis Schlettstadt. 678. Stoeffler Auaust, geb. 7. 1. 86 zu Börsch, Kreis Molsheim. 679. Stoeffler Joseph, geb. 19. 8. 72 zu Börsch, Kreis Molsheim. 680 Stoeffler Josepb, geb. 4. 3. 80 zu Börsch, Kreis Molsbeim. 681. Stoffel Marie Joseph Viktor, geb. 29. 8. 88 zu Kaysers⸗ herg, Kreis Rappoltsweiler. 682. Straußeisen Emil, geb. 26. 10. 84 zu Leberau, Kreis Rappolisweiler. 683. Strub Paver, 7. 12 83 zu Rosbetm, Kreis Molsheim. 684 Stumpf Franz arl, geb. 31. 5. 85 zu Barr, Kreis Schlettstadt. 685 Troesch Eugen, geb. 10. 12. 87 zu Schweinbeim, Kreis Zabern. 686. Troestler Joseph Matbias, geb. 21. 2. 91 zu Reosbeim, Kreis Molsbeim. 87. Trotzier Emil, geb. 22 2. 97 zu Natzweiler, Kreis Mols⸗ beim. 688 Uhlerich Anton Leo, geb. 11. 4. 79 zu Ergert heim, Kreis Molsbeim 689. Ulmer Exuard, geb. 14. 10 89 zu Ros⸗ heim, Kreis Molsbeim. 690. Veocheidre Karl, geb. 27. 10. 79 zu Barenbach, Kreis Molsheim. 691. Velten Karl Paul, geb. 28. 9. 87 zu Wangen, Kreis Molsheim. 692. Vest Viktor, geb. 5. 12. 85 zu Straßbhurg. 693. Vogel Alfred, geb. 4. 10. 71 zu Scherweiler, Kreis Schleitstadt. 694. Wagentrutz Joseph, geb. 13. 12 89 iu Meistratzbeim, Kreis Erstein. 695. Wallach Renatus, geb. 28. 5. 83 zu Mülhausfen i. Els. 696. Walter Heinrich, geb. 14. 1 96 zu Barenhach, Kreis Molsheim. 697. Wehrle Karl, geb. 30. 4. 79 zu Colmar i. Els. 698. Wehrly Jakob Albert, geb. 16. 4 94 zu Natzweiler, Kreis Molsheim. 699 Weill Len, geb. 15. 9. 89 zu Wasselnbeim, Kreis Molsheim. 700. Weißbeck Dio⸗ npsius, grb. 2. 4. 85 zu Engenthal, Kreis Moleheim. 701. Weiß⸗ kopf Theophil, 18. 9. 76 zu Griet heim, Kreis Molsheim. 702. Wendenbaum Frietrich Wilbelm, geb. 6. 3. 94 zu Straßburg. 703 Wenger Edmund, geb. 6. 2. 93 zu Stroßbung. 704 Werbillia Alkbert, geb. 17. 11. 78 zu Dangolsheim, Kreis Moleheim. 705. Werth Moritz, geb. 16. 5. 94 zu Sulzbad, Kreis Moleheim. 706. Willis Ludwig, geb. 12. 8. 90 zu Niederhasloch, Kreis Molsbeim. 707. Wiß Ignat, geb. 16. 2 79 zu Colmar i. E. 70s Woelffel Aiktor, grb. 18. 2. 86 zu Klingenthal, Eemehnde Börsch, Kreis Molt heim. 709. Wolef Joserh, geb. 1. 4. 79 zu Stil’, Kreis Moleheim. 710. Wolff Ferdinand, geb. 25. 4. 94 zu Vorbruck, Kre’s Molskeim. 711. Wolff Ferxnand, geb. 25. 4. 94 zu Vorbruck Kreis Molsheim. 712. Wolff Karl, geb. 7. 3. 73 zu Straßkt urg⸗Ruprechtson. 713. Wolff Julius, geb. 2. 7. 80 zu Vorbruck Kreis Mols heim. 714 Wohlfrom Alfons Karl, geb. 4. 10 87 zu Kirchbeim, Kreis Molsbeim 715. Wormser Mar⸗ zellus, geb. 18. 9. 75 zu Winzenbeim. 716 Wurm Eugen, geb. 10. 7. 89 m Eckbolshe’m, Kreis Stroßburg. 717. Wurtz Friedrich Karl, geb. 26. 3. 86 zu Zlkirch. Grafenstaden, Kreis Erstein. 718. Zang Albert, geb 27. 1.84 zu Colmar, Els. 719. Zielinger Ludwig, geh. 21. 12. 94 zu Petersboch, Kreis Zabern. 720 Zind Joseph, geb. 1. 6.84 zu Wasseln heim, Kreis Molsheim⸗ 721. Zwickel ECmil, geb. 19. 7. 90 zu Koßweiler, Kreis Molsbeim. 722. Zwickel Christian, geb. 9. 2. 87 zu Kcßweiler, Kreis Molsheim.

8

zn Schilleredgrf, Kreis Zaberm.

862

Edmund

8

.““ vom 16. Vertriebe von Gegenständen genehmigt worden.

Woche

geb. 3. 9. 73 zu.

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Ministerium des Innern. bis 22. April 1916 sind zu Kri

aswohlfahrtszwecken folgend

ZS

V Stelle, an die die Mittel⸗ abgeführt werden sollen

2 *

Zeit und ausgeführt wird.

1) Sammlungen.

Reichsverband deutscher Städte, Pleß

„Berliner Tageblatt“, Abt. für Liebesgaben, SW. 19, Jeru⸗ salemer Str. 46/49 b

Genossenschaft deutscher Buühnen⸗ angehöriger, Beclin, Char⸗ lottenstr. 85 88⸗

Reoten Kreuzes

Ermöglichung von Land⸗

2₰

notleldender Bühnenkünstler

Zum Besten des österreichisch⸗ungarischen Oesterreichisch ungarssches

oder See⸗ aufenthalt für Soldatenkinder

Unterstützung der Angehörigen der im Felde stehenden Bühnenkünstler und

Rotes Kreuz 8 31. A 8 31. Augu

Verlag des Berliner Tage⸗ dhlatts“

Genossenschaft deutscher Buͤhnenangehöriger

2) Vertriebe von Gegenstanden:

a. Bilder.

1 Deutsche Hilfstätiakeit für Ost⸗ preußen E. V., W. 8, Behren⸗ straße 64/65

Wiedererblühen der

preußen

Beschaffung von Geldmitteln für das De Provinz

Ost⸗

b. Druckschriften.

Verlag Julius Bard, Berlin,

Ludwigskirchplatz 7 Kriege Gefallenen

Ostpreußenhilfe, Verband deutscher Hülfstätigkeit für Ostpreußen Kriegshilfsvereine fur Ost⸗ preußen, Berlin⸗Schöneberg,

Gothaer Str. 19

Fürsorge für die Hinterbliebenen der im

c. Sonstige G

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen

stände. Ostpreußenbilfe

egen

Nr. 17 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. berausgegeben im Reichsamt des Innern vom 22. April 1916, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Entlassung. Bankwesen: Status der deutschen Notendanken Ende März 1916. Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: Aenderung der Bestimmungen über die Kriegswobl⸗ fahrtspflege. Justizwesen: Erscheinen einer neuen Ausgabe der „Deutschen Justiz⸗Stattstik“. Handels⸗ und Gewerbewesen: Aus⸗ führungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Verbrauchszucker; Richtlinten für die auf Grund der Bekanntmachung über Preisbeschränkungen bei Verkäufen von Web⸗, Wirk⸗ und Strick⸗ waren errichteten Schtiedsgerichte; Bekanntmachung über Druckpapier; Festsetzung von Einbeitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu. Maß⸗ und Gewichtswesen: Anreihung von Formen don Elektrizitätszählern an beglaudtgungsfähige Spsteme: Zulassung eines Spstems von Glektrizitätszädlern zur amtlichen Beglaubigung. Pest⸗ und Telegraphenwesen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. Statistik: Aenderung der Bestimmungen über die Produktionsstatistik der bergbaulichen Betriede und der Bestimmungen

n un 43 en 21 ran 2 1 üder die Produktionsstatiftik der Kohlen⸗, Eisen⸗ und Huͤttenindustrte.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 17 vom 27. April 1916.) Cholera. Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurde 2. April 1 Erkrankung in Fiume festgestellt. In Bosnien und Herzegowina wurden in der Woche vom 2. bis 8. April mehrere Erkrankungen (93 Kranke und Verdächtige) und 27 Todesfähe unter Gesangenen in Doboj (Bez. Teschani)

ermittelt. Pocken.

utsches Reich. In der Woche vom 16. his 22. April wurden 14 Erkrankungen (und 2 Todeställe) emittelt, davon 3 in Krone ag. d. Brahe (Kreis und Reg⸗Bez Bromberg), 2 in Muüͤnster

(2) in Böttighe im (Reg.⸗Bez. Unterfranken) und 1 Dermold. Für die Vorwoche wurden nachträglich 8 weitere Er⸗ krankungen (darunter 2 mit tödlichem Verlauf) mitgeteilt, und zwar 1 aus Breslau, 6 (2) aus dem Kreise Herford (Reg.⸗Bez Minden) nämlich 1 (1) aus Babbenhausen, 2 (I1) aus Valdorf und 3 aus Herford sowie 1 aus Cöln, ferner für die Woche vom 2. bis 8. April 1 aus Breslau.

Fleckfieber. 8 Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. April wurden 3 Erkrankungen und 1 Todesfall unter Kriegsgefangenen in den Regierungsbezirken Stettin, Bromberg und Posen festgestellt. 4 Oesterreich Ungarn. In Ungarn wunden vom 209 bis 26. März 11 Erkrankungen gemeldet, dadon in den Städten Buda⸗ pest, Mtskolcz und Preßburg je 1, Debreczin 2 und in dem Komitate Moson⸗Boldogasszon p 6.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 9. bis 15. April sind 28 Er⸗ krankungen (und 8 Todessälle) in solgenden Regierungsbezirken [und Kreisen) gemeldet worden: Landespoliz übemmk Berlin 4 (Berlin Stadt)!, Reg.⸗⸗Bez. Arnsberg 5 (4) (Bochum Stadt, Gelsenkirchen Estadt je 1 (1), Hagen Land (1), Lüdenscheid 1, Siegen 2 (1)), Breslau 2 [Breslau Stodt, Brieg Stadt je 1), Cöln 1 [Coöln Stadt]z, Düsseldorf 5 (1) [Essen Stadt 3, Gel⸗ dern 1 (1), Mettmand 1), Gumbinnen 1 (Insterbura Stadt), Hildesheim (1) [(Göttingen], Königsberg 2 Königeberg Stadt, Memel je 11, Liegnitz 1 (Görlitz Stadt’, Lünebu rg 1 [Harburg Stadt], Oppeln 3 (1) [Hindenburg 1, Kaitowitz Land 1 (1), Tarnowitz 1]. Pots dam 1 (Tellow], Schleswig 2 11) [Altona Stadt 1 (1), Kiel Stadt 1].

Schweiz. Vom 2. bis 8. April im Kanton Graubünden

1 Erkrankung. Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 9. bis 15. April sird 2 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) ia folgenden Repierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: heim⸗, Posen 1 1Posen West)].

Ruhr.

*

B

Preußen. krankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden gegierungsbezirken [und Kreisent geneldet worden: Reg.⸗Bez. Arnsberg 3 (Bochum Stadt 2, Dernmnund va⸗ 7 Bea 8 g Serie la, vvr. Cassel 1 2) alkenberg!, Hildesheim 1 [Göt ngen), Liegnitz 3 (Liegnig Stost), Magdeburg 9 (1) [Ferschow 1, Marlen⸗ werder 5 [Schlochausf, Oppeln 3 [Faltenberg, Neiße Stadt, Oppelr Stadt je 1), Posen 2 [Meseriti, Potsdam 1 [Ober⸗

v

Reg.⸗Bez. Os mabrücd 1 (1) (Lent⸗

In der Woche vom 9. bls. 15. April sind 29 Er⸗

gn Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 9. dis 15. April 1916 (für die deutschen Ond

Pocken: Amsterdam 2, Haag (b. bis 11. April) 1 Budape Prag und Vororte 1, Wien 8 Erkrankungen; Varizellen:† pest 48, Wten 126 Erkrankungen; Fleckfieber: Wien 1 E Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere:] Bezirke Allenstein 5, Breslau 8 (Breslau Stadt 6), Frankn Liegnitz 1; Influenza: Berlin 4, Budapest 2. Kodenhage Prag und Vororte, Stockholm h 1 Todesfälle, Kapenhagen 1 Stockholm 71 Erkrankungen; Genickstarre: Grofb. Mellen⸗ Schwerin, Budapest E1

Todesfall, Stuttgart, derzogtümer Hessen und Mecklenburg⸗Schwertn, Aäded niederländische Orte

(5. bis 11. April) Groningen 1, Urrah Delft, Dordrecht je 1, Haag 5, Leiden 4, Harderwiek 2. Budet Cbristiania 1, Kopenhagen 2, Wien 4 Erkrankungen; spir Kinderlähmung: Großb. Mecklenburg⸗Schwerin 1 The Großh. Mecklenburg⸗Schwerin, Kopenhagen je 1 Erkrankung; th. mische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Budadest 99. krankungen; Krätze: Reg.⸗Bez. Posen 48 (Kreis Posen Uh Posen West 29), Stralsund (Kreis Rügen) 20 Erhuhmn Mehr als ein Zehntel aller Gestorbentr f Diphtherie und Krupyp (Durchschnitt aller deutse

richtsorte 1895/1904: 1,62 %) gestorben in Rheyvt trab wurden angezeigt im Landesvolizeibezirk Berlin 283 (Berkr 6

188), in Breslau 46, in den Reg.⸗Bezirken Arnsderg 184 Ein Düsseldorf 214, Magdeburg 130, Potsdam 176, Schleswi 8 2 x Tb; 128, in Hamburg 114, Amsterdam 24, Budapest 48, Ctei 21, Kopenhagen 23, Wien 84. Ferner wurden Erkmkn (Berlin Stadt 71), in Breslau 23, in den Reg.⸗Beztrier berg 123, Duüsseldorf 150, in Stutigart 20, Hambung 41, A Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 123 (Kreis Lissa 98), in Nürntam

8 Kopenbagm Keuchbusten Budapest 29, Kopenhagen 137; Typhut Budapest 41.

rkranz

Wiesbaden 124, in Nürnberg 26, Stuttgart 58, im Grosb. h gemeldet an: Scharlach im Landespolizeibesttk Berk dam 21, Budapest 89, Kopenhagen 21, Wien 134; Masen Hamburg 40, udapest 181, Christianta 208,

in

8

Handel und Gewerbe.

Aus dem Bericht des Vorstands des Rheinischet fälischen Koblensyndikats Essen für den Moynar Män w Meldung des „W. T. B.“ folgendes zu emnedmer Dam uühe mäßige Kohlenabsatz betrug im Monat März 191f bei 2. (e monat 25) Arbeitstagen 6 354 468 (Vormonat 5 815 541,1 arbeitstäglich 235 351 (Vormonat 232 622) t. Von der Bntel die sich auf 9 759 930 (Vormonat 9 036 972) t desfffertt, sn nach 65,11 (Vormonat 64,35) % abgesetzt worden. Der absotz, ausschließlich Zechenselbstverbrauch, derrag

monat 25) Arbeitstagen 4 701 983 Vormanat Kohlen oder arbeitstäglich 174 148 (Veormonat 0 bet 31 (Vormonat 29) Arbeitstagen 2 087 290 63 1 842 608) t Koks oder arbeitstäglich 66 687 bei 27 (Vormonat 25) Arbeltstagen 350 481 (Vormonat . Briketts, oder arbeitstäglich 12 981 (Vormonct 15. 893, 8 7g gingen für Rechnung des Syndikats 3 634 214 (Durneeeesee Kohlen oder arbeitetaglich 134 601 (Vormonc: 154 853e (Vormonat 1 076 497) t Koks oder arbeitstäglich 40 126 Hek 37 121) t; 298 441 (Vormonat 294 280) t Briketas pder g. v. 11 053 (Vormonat 11 771) t. Ti⸗ Förderung stellte sich ne auf 8 333 804 (Vormonat 7 712 555) t oder arbeitstöglich —* (Vormonat 308 502) t. Die Nochfrage war im Bertthwme gesetzt lebhaft. Der rechnungsmäßige Absatz metft gegm ne monat in der Gesamtmenge elne Zunahme von 9,27 0, m täglichen Durchschnittsergebris eine sosche von 1,17 00%0 ant, 8. berücksichticen ist, daß der Berichtsmonat 27, der Vormor nur 25 Arbeitstage hatte.

79

Der auf die Verkaufgbeteiligumm rer Mitglierer anzurechnende Absatz stellte sich im Berichnae Vergleich zum Vormonat für Kohle auf 65,11 %, gegen 8 8 Kols auf 66,55 % (einschließlich 1,23 % Kokagrus), geg 668 (einschiießlich 1,21 % Koksgrus), in Briterts ae g gegen 70,77 %. Der Gesamtkohlenabsat einsclag Kohlenberarfs, des abgesetzten Koks und der e des Bedarfs für Bet settzmecke der Zechen denrngg 8 nichtsmonat rechnungt mäßig 8 317 000, tarsächlich soblenme sobaß die in pen Absatz überführte urd verbrauchze Kok übei sich abf 8 333 804 t beziffernde Förderurg um vntstihe urf hat. Der erzielle Mehratzsatz entfällt in der Haup tmerg⸗ Der Koblen⸗ und Brilertabsotz weist zwar in der 2 der höheren Zahl Fer Arbeitktage gleichjalls rine gnr jebech im ardeits äglichen Durchschnittsergebnis gegen ür b zurückgeblicben infolge des größeren Kohlenbedarfs erzeugung. Diese bat gegen den Vormonat zugenommer. Die Wagenonsorderung für den

konnte auch im Belichtemonat in

besrievigt werden; rößere Ausfälle

in der Gestellung der Kokswagen zu verzeichnen. D.

Bis 31. Augrft 1816, Pn

Bis 31. Darbt. 1816, Pra

Klein,

r1916

in den Rhein⸗Ruhrhäfen bewegte sich in zem bisherigen Raßwten. „⸗ b üs. 8

Be end ihen den Rben hesere nh Paetrhe then,nasnen zger ehe Hengerggsasehte ne n degen heddorgren⸗ einere 142 ℳ, ungekehlte 2 für das weniger als die entsprechend mit etwa 100 kg etwa 350 Stück 113 ℳ, ungekehlte 113 ℳ. für ein Faß Holländer und ässer schottische 145 ℳ, Siee Uenteen, für,s FFr. eeegze⸗ die

Sloe⸗Vollheringe, für die norwe en Ho un Isländer Heringe verstehen IIee Stettin oder Lübeck. Die

9 Berichtsmonat lebhafter; er betrug 328444 hält am 4. Mat eine Versammlung der Zechenbefitzer Tagesordnung nur die Beschlußfassung üter esn⸗ 2

nng sämtlicher Verkaufsbeteiligungen Wien, 28. April. 18. T. B.) Im dle Rückkäufe in den w

vrtgesetzt. Sowohl Eisen⸗ und Kof

ferner Schiffahrts⸗, Petroleum⸗

rankenwerten ab, während

markt war unverändert fest. London, 27. April. von England vom 27. April d. un. 888 000) Pfd. Sterl., sd. Sterl., Barvorrat der Privaten 85 472 000 weserve 42 200 000 (Zun. 883 000) heiten 33 188 000 (unverändert) der Reserven zu den Passiven 29,40 g umsatz 175 Millionen, weniwer 75 Millionen. Parts, 27. April.

P

gegen die entspre (W. T.

358 915 000 (Abn. 756 000) Fr., (Zun. 33 524 000) Fr., Wechsel (vom (Abn. 17 486 000) Fr., Vorschüsse auf (Abn. 5 075 000) Fr., (Zun. 100 000 000) Fr.

Vorschuß an

2091 927 000 (Zun. 55 313 000) Fr. *) Vorige Woche 1 599 595 000.

Die Bruttoeinnahmen der Baltimore

im Monat März 1916 betrugen laut 927000 Dollar (gegen das Vorjabr Nettobetrtebseinnahmen: 436 000 Dollar).

Berlin, 28. April. (W. T.

Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. Frreitag, den 5. Mai 1916 einschließlich.

für ein Foß mit etwa 110 kg Stück 142 ℳ, 500 600

Stück

I Malt und Juni steht.

heutigen Bzrt 1 hrend der ersten 2 gen B61 enverkehr wurden

apieren, die schon gestern eingesetzt haben,

lenpapsere wie Munitz

1t Pet und Miaschinenfabꝛüksatlien verge; fürkische Papiere begegneten andauernber Nachfrage, der keim ent peeene Angebot üegenüben stand Wer Hauplber svielte n der Kuliss⸗ berrschte und die Kurse im Verlaufe leicht nachgaben.

(W. T. 8* Bankausweis der Bank

Notenumlauf 34 10390 58 924 000 29 197 909 ortefeuille 88 397 000 (Zun. 491 000) (Abn. 1 174 000) des Staates 61 722 000 (Zun. 2 543 000)

fd. St

Pfd. Sterl. n1. 29,10

B.) Bankausweig. Gold 4 803 591 000 (Abn. 95 851 000) Fr., Barvorrat in deses im Ausland 769 459 000 b Fr., 2 se Moratorium nicht hetrof

403 137 000 (Abn. 15 768 000) Fr., Gestundete Wechsel 19 582 107 900 Wertpapiere 1 214 403 000 2 88 den Hv. 7 400 000 000 3 erbündete 955 000 000 (Zun. 10000 000) Fr. Notenzsrkulatiog 15 278 000 000 (Zan.; 982 Tresorauthaben 42 987 000 (Abn. 34 868 000) Fr.,

Kriegsvorschü sse a

Meldung des mehr 1 2 188 000 Dollar (gegen das Vorjahr weniger

B.) Salzheringe (Verkaufspreise der Einfuhrhändler), festgesetzt von der „Berlin, gültig vom 29. Norwegische (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, 6-12 Stück 148 ℳ, 12 14 Stück 145 ℳ, 16- 18 Stück 135 ℳ, 18 20 Stuͤck 130 ℳ, über 25 Stück 111 ℳ. Norwegische Sloe⸗. netto Fischgewicht bezw. mit 400 500

7 ℳ, lehlte 2 für ein Faß weniger als die eutsprechend gekchlte Ware.

e. egblen hnditat anfeilige Verrhsge⸗ gekehlte

Holländische

kage der Woche verk⸗

fte in größerem 8

Umfange norwegischen

und für die

ehr spielte sich in Preise eher Zurüͤckhalfung

Der Anlage⸗

Totalreserbe 43 271 000 (Zun. 71 000) Pfd. Sterl., Futhaben Guthaben

Noten⸗ Regierungssicher⸗ Prozentverhältnis Clearinghouse⸗ des Vorjahres

Barvorrat in Silber

959 000) Pfb. Sterl., Pft. Sterl.,

Pfd. Sterl., erl.,

New YPork Holland Daͤnemark Schweden orwegen Schweiz Oestereich Rumänien Bulgarien

ende Woche

Der standes ein 38 577 000) Fr., Privatguthaben behauptet.

und DOhio⸗Bahn 917 000 Dollar), die

5 % Russen

Marktpreise für April bis Fettheringe gekehlt Stückzahl für 1 kg): 14 16 Stück 142 ℳ, 20 25 Stück 121] ℳ, Vollheringe gekehlt:

hank 173 ½,

kleinere 12 ℳ, unge⸗

ssachen.

tersuchung Unterguc Verlust⸗ und

2 Eeee 3. Ver 4 Verlosung ꝛc. von

Fundsachen,

Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaͤften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 Zustellungen u. bergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Ware. netto Fischgewicht mit

isser 147 ℳ,

143 ℳ. Die Notierungen für

heutige Wertpapiermarkt war belebt. Auf e

Oberschlesische im weiteren Verlaufe

Paris, 28. AprlI. 3 % Französische

Southern Pacisic 91 ¼, Anaconda 167 , Englische Anieihe

New York, 227. Aprll. zu den Vortagen wurde an

Isländer Heringe: für ein

Heringe gekehlt: für 2 halbe

sich netto Kasse

—y—

Börse in Berlin

3 2 5,29 156919

100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei

100 Leva

159 ½

104

69,35 1

war die Haltung fest. Der

11““ 9*

Kursberichte von auswartigen Fondsmärkten.

Französische Anleihe 89,00, pan. äͤußere Anleihe 94,40,

2 (W. T. B.) 5 % Rente 63,00, 4 %

1906 89,00, 3 % Russen von 1896 55,00,

—,—, Suezkanal 4200, Rio Tinto 1780.

Amsterdam, 28. April. London 11,36 ¼, Schech auf Wien 20,65. Obl. 3 % Niederl. W. 604, Holland⸗Amerfka⸗Linie

(W. T. B.)

Scheck auf Berlin 44,20, Scheck

auf

S.

71 ½, tchison, Tovpveka u. Santa 97 ¼, Southern Railway —,—, Union States Steel Corp. 76 ¼6.

91 sich ab 1 Notierungen für die holländischen Voll⸗ heringe --nn sich franko Waggon holländischer Eraische verstehen

innerhalb 3 Tagen. ohne Abzug für Barzahlung

fest und zum Teil ziem lich den meisten Gebieten trat eine Besserung des Wert⸗ Recht fest lagen besonders Caro, Hepenscheidtaktien, Eisenbahnbedarfsaktfen und Schiffahrtswerte. Anleihemarkt war

Sehr fest.

5 % Niederländische Staatsanleihe 101 ⁄2, Königl. Niederländ. Petroleum —,—, Niederländisch⸗Indt Rock Island ½,

(W. T. B.) (Schluß.) Im Gegensatz der heutigen Effektenbörse Eisenbahn⸗

der Reading⸗Bahn dieser Werte stellte gewannen 2 ¾⅞ DPollar,

stand his um 2 Dollar inkband⸗ olländer und di⸗ fest, werte etwa 2 ½ DVollar.

Tendenz für Geld: Fest. rate 2,

oder Lager

Alle auf Sicht 5,93, Bullion 69, 3 %

Milwaukee u. Central 101 ¼, Louisville Norfolk u. Western 123 ½, 2 97, Union

nited States Steel

London 11²*⁷⁄12.

werten größere Aufmerksamkeit Rs Zesig ecge Füse ii

eßlich um 4 ½ Dollar * während andere Transpapiere ihren Kurs⸗ besserten. Realisationen, die zeitweise vor⸗ genommen wurden, blieben auf die s

auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ⅜, London (60 Tage) 4,73,50, ves. —2* auf

orthern c gee h Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa F 103 ⅛, Baltimore and Ohio 86, Canadian Pacific 167, Chesapeake u. Obio 61 ¼, Chicago, St. Paul 93 ⅜, u. Nashville 125,

Pennsylvania 56 ¾, Reading Southern Pacisic 133 ⅜, Anaconda Tez, Sen 84, Corporatton 83 ⅞, do. pref. 116 ½.

Rio de Janeiro,

geschenkt. 3 r; auch Unions

Gr ohne

undstimmung Schlußtendenz erwies sich auf allen en- Stahltrustaktien „N.wn— 1 ⅛, Bethlehem Steels 15, Kupfer⸗

Der Aktienumsatz betrug 730 000 Stück. Geld auf 24 Stunden auf

Cable Transfers 4,77, Wechsel auf Paris Sicht 74 ,

4 % Ver. Staat.

Denver 2. Rio Grande 9, Illtnois New York Central 103 ½,

27. April. (W. T. B.) Wechsel auf v 8

London, 27. April. London, Weizen ruhig,

8000 Ballen, Einfuhr kanische Baumwolle.

niedriger. Auch

82 sh. 6 d.

für Mat 8 b i 54 ⅛, st 56. 4 % Türken Juli 54 ⅛, für August 56

Scheck auf Paris 40,20,

loko middling 12,15, für September 12,18,

sche Handelz. Zentrifugal 6,46, Pacific 126 ½,

bis 5,25, Französisch⸗

loko 9 ¾,

Getreldefracht

2

Petroleum Refined (in Ca 8,95, do. in Tanks 5,25 Schmalz prime Western 12,95, Weizen für Mai 121 ⅛, do. hard Winter Nr. 2 127 ¾e, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu nach Liverpool do. für Mai 8,34, do. für Juli 8,42, do. für September

26. April. (W. T. B.) ausländischer winter Nr. 2 notierte 60/‚6. Mats fest.

Liverpool, 27. April. 25 900 Ballen, davon 25 400 Ballen Für Mai⸗Juni 7,66, für Juli⸗Auqust 7,64. Amertkanische teilweise 2 Punkte höher, Aegvptische 20 Punkte

Bradford, 27. April. Lokotops notierten 27 ½ Pence. Glasgow, 27. April.

Amsterdanr, 28. April. ruhig, für April —, für Mai 58 ½4. Amsterdam, 28. April. Leinöl loko 53 ½, für Mai 52 ⅛,

New York, 27. April. do. für Mai 11,93, New Orleans do.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkte

(W. T. B.) Kupfer prompt 132.

Müllermarkt. Englischer flen und 1 Schilling niedriger. Hard⸗ (W. T. B.) Baumwolle.

(W. T. B.) Wolle fester. 40 er (W. T. B.) Roheisen für Kasse (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Rüböl loko 63 ¼, für Juni 53 ⅞, für

(Schluß.) Baumwolle do. für Juli 12,07, do. loko middling 11,88,

(W. T. B.)

ses) 11,25, do. Stand. white in New

do.

8,51, Kupfer Standard loto —,—. Rio de Janeiro, Zufuhren: In Rio 4000 Sack. In Santos 8000 Sack.

Credit Balances at Oil City 2,

do. Rohe & Brothers 13,20, Zucker do. für Juli —,—, 5,15 18. Kaffee Rio 87 Hinn 49,25 49,57 ½. April. (W. T. B.)

00 4.

en

Kaffee,

——

-

Sffentlicher An

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

zeiger.

9. Bankausweise.

h Untersuchungssachen.

[6602] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kriegs⸗ freiwillien Musk. Josef Kraemer, hs 370, welcher sich verborgen hält, itt die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung von der Truppe verhängt. Es vird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Div.⸗St. Qu., den 20. 4. 1916.

Gericht 8. Ersatzdtvision.

Beschreibung. Alter: 21 Jahre, Größe: 1, m 68 cm, Statur: schlank, Haare: blond, Bart: Anflug von Schnurrbart, Gesichtsfarbe: blaß, Kleidung: feldgrau, Achelklappe 370, Mütze, umgeschnallt, Stiefel.

16599, Steckbrief. ddstm.⸗Rekr. Emil Kühn v. R.⸗J.⸗R. 264, geb. 6. 6. 76 in Berlin, verb., Han⸗ delsgärtner in Reinickendorf, wegen Fahnen⸗ ucht zu verhaften. Gericht 80. Res.⸗Div.

8 Steckbrief.

Uüffe. d. R. Andreaz Schmidt, R.⸗J⸗ R. 266, geb. 5. 4. 90 in Hadersleben, ldig, Bäcker aus Flensburg, wegen Fahnen⸗ flucht zu verhaften.

Gericht 80. Ref.⸗Div.

Steckbrief.

Soldat II. Kl. Otto Rudolf ged. am 7. 10. 1890 zu Wandebek, evang. Bäcker, ledig, ist am 26. April de. Js. aus der Militärarrestanstalt Neu⸗ telttz ausgebrochen und ist seither fahnen⸗ füchtig. Alle Militär⸗ und Zivilbehörden verden ersucht, nach Klein zu fahnden und 8 Falle seiner Ergrelfung dem Bataillon litieilung zu machen. Personalbeschrei⸗ ung: ca. 180 cm groß, dunkles gewelltes henee dunkle, unruhige Augen, bleiche ssichtsfarbe, abgetragene feldgraue Uni⸗ orm, Feldmütze ohne Kokarden. Reustrelitz, den 26. April 1916.

[6598]

(ä6o) Der

II. Ersatzbataillon Gren.⸗Regts. Nr. 89.

von Arnswaldt.

82 Steckbriefserledigung. 8 er gegen den Landsturmmann Wilbelm olzhausen, L. J. C.⸗B. 1 Wetzlar,

lärgen unerlaubter Entfernung im Felde

nger als 7 Tage, unter dem 23 März

erlassene Steckbrief ist erledigt.

Gankfurt a. M., den 20. April 1916

Bericht der Inspektion der Kriegs⸗ gefangenenlager XVIII. A.⸗K.

M., Der Gerschtsherr:

Augustin „Generalleutnant.

(6600) Steckb 2 riefserledigung. S. 3056 Schierholz 8 Nr. 4338 geg Uiffz „R.⸗J.⸗R. 264, erledigt Gericht 80. Res.⸗Div.

6. Erwerbs⸗ und htf afäegensses Haften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

[6582] Steckbriefserlebigung. Der Steckbrief, beir. den Wehrmann Heinrich Klaus der 1. Komp. des 1. Lost.⸗ Inf.⸗Bils. Saarbrücken wegen Fahnen⸗ flucht im Felde ꝛc. ist erledigt. Vgl. Oeffentl. Anzeiger v. 10. 3. 16. Hasselt (Belgiev), den 17. 4. 16. Gericht des Kais. Mil⸗Gouoernements der Provinz Limburg.

6603] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alois Karl Krzykalla aus dem Landrwehrbezirk 1 Hamburg, geboren am 18. Juni 1890 zu Beuthen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnunꝛ der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Altoua, den 27. April 1916. Gericht der Landwebrinspektion Altona.

[6604] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Daniel Fischer aus dem Land⸗ wehrdezirk I Hamburg, geboren am 8. Mai 1890 in Hamburg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär. strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militäͤrstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 27. April 1916.

Gericht der Landwedrinspektton Altona.

[6579] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen Gustav Backhaus, 2. Gen.⸗Komp. I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 160 Bonn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 350 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

klärt. 8 den 25 April 1916.

Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.

6606] Fabnenfluchtscrklärung. lee. 88 Untersuchungssache gegen den Unferoffister Wilhelm Cellarius von der 8 Komp Neederrh. Füs.⸗Reats. 39 im Felde, geb. am 1. 12. 85 zu Magsdedurga, von Beruf Brückendauer, wezen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 f.. des Militär⸗ strasgesetzbucho sowte der §§ 356., Miltlärstrafgerichts ordnuna der Beschuldigte ierdurch für SSU erklärt. eldorf, 17. 4. 16. 1 aae- . Landwebhrinspektion.

3578] Fahnenflucheserklärung e 58 eschtlagnahmeverfügung

In der Untersuchungssache genen 8 Ers.⸗Reservisten Wildelm Julius Friedr ch Darlaß. geb. 20. 10. 89 zu Wiesbaden, z. Zt in Aosterdam, w gen gas see wird auf Grund der §§ 69 fl. des Mttitär⸗

——

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Frankfurt a. M., den 25. April 1916. Gericht der stellv. 42 Infanteriebrigade.

[6601]

Der Musketier Peter Ferdinand Ratayzak 12/98, geb. am 17. 10. 93 in Alsdorf, Reg.⸗Bez. Merseburg, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 33. Inf.⸗Divolsion. 1

[6596] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Adolf Nalweit, 1. Komp. L.⸗J.⸗R. 55, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 25. 4. 1916. Feldkriegsgericht der 15. Landwehrdivision.

[6580] Fahuensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Neservisten Georg Kulawik der 11. Komp. Infant rie⸗Regts. Nr. 156, geboren am 12 6. Juni 1883 zu Klomnitz (Russisch⸗ Polen) wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356 u. 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. (Pr. L. 41/16.)

Im Felde, den 25. April 1916.

Gericht der 11. Reservedivision.

[6608] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Erich Grätz der Genesenden⸗ Bartterie Rhein. Fußart.⸗Regts. Nr. 8 in Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ verichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 3

Metz, den 25. Aptil 1916. 8

Gericht des Gouvernements Metz. Der Gerichtsherr:

Heuer, Dr. Kahler,

Generalmajor. Kitegsgerichtorat. [6577] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Epieckerhoff, 3 Komp. 29. Landst.⸗J.⸗Ers.⸗Batl. VII. A.⸗K., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St⸗G.⸗B. sowie der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster . W., den 26. April 1916.

Sg sowie der §§ 356, 360 der strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Milnärstrafgerichtsorduung der Beschul

[6358]

Die unter dem 12. Februar 1916 gegen den Musketier August Freiwald der 2. Ers.⸗Komp. I. Ers.⸗Btls. Inf.⸗Regts 31, geboren am 22. Oktober 1896 zu Gro⸗ ningen (Holland), erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Altona, den 26. April 1916.

Gericht der st⸗llv. 33. Inf.⸗Brigade

Amtsstelle Altona.

[6330]

Die gegen den Grenadier Auaust Daniels am 6. April 1916 erlassene Fohnenfluchtserklärung veröffentlicht in Nr. 89/16, 3067 wird hiermit auf⸗ geboben. 1b

Berlin. 19. April 1916.

Gericht Inspektion III b der immob. Gardeinf.

[6356]

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Wehrmann Wilhelm Preßler, Kav⸗Abt. 52, vom 1. 10. 1915, Nr. wird aufgehoben.

Bonn, den 21. 4. 1916. Gericht der Land wehrinspektion Cöln, Amtsstelle Bonn.

[6327] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 17. Ja⸗ nuar 1916 gegen den Arbeitesoldaten I. Klasse Emil Heldmann, geb. 10. 2. 91 in wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufoehoben.

Düffeldorf, den 19. April 1916.

42839,

[6605] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 11. Ja⸗ nuar 1916 gegen Musketier Gerhard Klüsener. I. Ers. J.⸗R. 53, geb. 20. 11. 89 zu Münster,

. .

wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 27. April 1916. Köntgliches Gericht der Landwehrinspektlon.

6538] Aufgehoben

wird die am 12.4. 1916 gegen den Kriegs⸗ freiwilligen des

erklärung und Beschlaanahmeverfügung, nachdem Zetler beigebracht ist. Ulm, den 25. April 1916. Kal Gerscht der 1. stv. 54 Inf.⸗Brigade.

xXvFrʒrI üTvAnmexxXvFwerwewen

fundsachen, Zustellungen ii dee

[6778] Iwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsdollstreckung sohl das in Berlin belegene, im Grund uche von NBerlin Weoding Band 113 Blatt

Gericht der stellv. 25. Inf.⸗Brigade.

Nr. 2627 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

1 Wüntt. Ers⸗Geb.⸗Batls. August Zeiler verhängte Fahnenfluchts⸗

1

Königliches Gericht der Landwehrinspektion. nandine gebotenen Meyer,

2) Aufgebote, Verlust⸗u.

steigerungsvermerks auf den Namen des Aoöministrators Emil Weichmann auf Rittergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück am 10. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, dur

das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗

stelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe,

versteigert werden. Das in Berlin, See⸗ straße 108, belegene Grundstück entdält a. Vorderwohnbauz mit Seitenflügel links und Hef, b. Querwohngebäude mi Hof und umfaßt die Trennstücke Karten blatt 20 Parzellen 486/66 und 487 66 in einer Größe von zusammen 10 a 06 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle un in der Gebändesteuerrolle des Stadt gemeindebezi ks Berlin unter Nr. 56 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 320 verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 21. April 1915 in da Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den

Res.⸗ 19. April 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reiatckendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Ren sckendorf Band 3 Blatt Nr. 120 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Rentiers Robert Mever in Reinickendorf, der ver⸗ wilweten Frau Therese Reidenstein, geb. Meyer, in Friedenau, der Ebefrau des Kaufmanrs Rudolf Warnebold, Ferdi⸗ in Charlotten⸗ durg, je zu kinem ideellen Drittel einge⸗

[6779]

tragene Grundstück am 31. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr.

t a durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus einer Reihe von Straßen⸗, Acker⸗ und Gartenpazellen, wie sie in dem bei den Akten befindlichen Auszug aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Retnickendorf unter Artikel Nr. 110 mit einem Gesamtflächeninhalt von 5 ha 18 a 23 gm und einem Reinertrag von 22,82 Talern dverzeichnet sind. Der . steigerungsvermerk ist am 7. Juni 1915 in das ndbuch eingetragen. Berlin, den 20. April döls. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[6780] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung be⸗ antragt 25

I. der Zwischenscheine der 5 % gen An⸗ leihe des Deutschen Reichs vom Septem⸗ ber 1914 (Kriegsanlerhe 1914) Nr. 164 494 über 2000 und Nr. 282 670 über