Weener. “ 84 16773] In das bhiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Dampf⸗YKolkerei Stapelmoor, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Stapel⸗ moor heute eingetragen, daß der Land⸗ wirt Engelke Wirtjes in Stapelmoorbeide, beztehungsweise sein Stellvertreter Land⸗ wirt Hernrich Watermann in Stapelmoor, aus dern Vorstande ausgeschieden sind und daß an ihre Stelle der Landwirt Jan Pamnenborg in Vellage getreten ist. Weener, den 25. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Wertheim. [6774]
In das Genossenschaftsregister Band 1 wurde unter O.⸗Z. 26 eingetragen: Spar⸗ und Creditanstalt Freudenberg e. G. m. u. H. in Freudenberg. Eduard Zängerlein, Stemmetz in Freudenberg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Franz Ziegler, Zimmermann in Freudenberg, wurde als weiteres Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Wertheim, 22. April 1916. Gr. Amtsgerichn. .
Wörrstacdkt. Bekanntmachung. 6878]
„Spar⸗ Darlehenskasse c. G. m u. H. zu Wallertheim.“ In der General⸗ versammlung vom 24 Aprcl 1916 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Karl Leonchhard Schneider der Heinrich Maus I. zu Wallertheim zum Mitgliede des Vorstands gewählt.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 26. April 1916.
Großh. Amtsgericht.
Musterregister
[Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Oberndorf, Neckar. [6851]
In das hiesige Musterregister ist bei der Firma Homburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik A. G. in Schramberg eiugetragen, und zwar:
Bei Nr. 318, bezüglich des Musters Nr. 159 ½ die Schutzfrist verlängert bis 12. Mar 1917.
Bei Nr. 327, bezüglich des Musters Nr. 166 und 167 die Schutzfrift verlängert bis 24. April 1917.
Bei Nr. 339, bezüglich der Muster Nry. 181/182, 183, 184 ,185, 661, 1052, 1053, 1786 Schutzfrist verlängert bis 8. April 1917.
Bei Nr. 340, berüglich der Muster Nrn. 2596, 2597/2598, 3348, 5629, 5631 Schutzfrist verlängert bis 8. April 1917.
Oberndorf, den 8. April 1916.
Kgl. Amtsgericht. Amtsrichter (Unterschr.).
Konkurse.
Altena, Westf. Beschluß. 16721 Durch die am 8. April 1916, Nach⸗ mittags 6 Uhr, erfolgte Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kauf manns Albert Schmoll in Neuenrade wird auch die Firma Robert Husberg & Co. in Neuenrade betroffen, deren alleiniger Inhaber der Gemeinschuldner ist. Altena i. W., den 19. April 1916. Königliches Amtsgericht.
HRannover. [6634]
Ueber den Nachlaß des Ingenieurs Theodor Nolte in Hannover wird heute, am 22. April 1916, Vormittagt 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Oppler in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Juni 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 22. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Juni 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai Königliches Amtsgericht in Haunover. 12.
Lünen. [6639]
Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Wilhelm Böckmann in Lünen ist beute, 6,20 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Franz Wienecke in Lünen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Mai 1916. Aumeldefrist bis zum 6. Juni 1914 Erste Gläubigeversamm⸗ lung am 18. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Park⸗ straße Nr. 1 — Zimmer Nr. 13 Prüfungstermin am 24. Juni 1916, Vormutags 9 ½ Uhr, daselbst. . Lünen, den 25. Mpril 1916. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Metz. Konkursverfohren. 16844]
Ueber den Nachlaß des zu Metz am 19. März 1914 perstorbenen Kaufmanns Karl Joseph Tirolf wird heute, am 26. April 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Liquidator Groff zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1916 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in ns der Konkursordnung bezeichneten
genstände auf den 23. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 72, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.
NMütheim, Ruhr. [6723]
Gemeinschuldnerin: Maria Küpper zu Mülheim an der Ruhr, Hindenburg⸗ straße 1, als Inhaberin der Firma Käthe Schinnenburg daselbst. Tag der Er⸗ öffnung: 25. April 1916, Nachmittags 6 Uhr. Konkursverwalter; Kaufmann G. H. Hempelmann zu Mülheim Ruhr. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht bis zum 31. Mai 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3 Juni 1916, Vor mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 19. Mai 1916.
Mülheim⸗Ruhr, den 26. April 1916.
Spaeing, Rechnungsrat,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Mülheim, Ruhr. [6724]
Gemeinschuldner: Papierhändler Franz Lippmann zu Mülheim an der Ruhr, Delle 2. Tag der Eröffnung: 26. April 1916, Vormittags 11 Uhr. Kon. kursverwalter: Kaufmann G. H. Hempel⸗ mann zu Mälheim an der Ruhr. An⸗ meldefrist der Forderungen bei Gericht b’ 3. Juni 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 27. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfunas. termin am 10 Juni 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1916.
Mülheim⸗Ruhr, den 26. April 1916. Spaeing, Rechnunasrat, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Nünchen. [6722] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 26. April 1916, Nachmittags 4 Uhr 50 Min., wurde über den Nachlaß des am 6 August 1915 in Kienzheim i. E. verstorbenen Juweliers Gottlieb Maier aus München der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Gustav von Scanzont in München, Kanzlei: Maximtlians platz 12/11I, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigefrit in dieser Richtung dis zum 13. Mai 1916, einschließlich. Frist zuß Anmeldung der Konkursforderungen, und war im Zimmer 82/1 des Justügebäudes an der Luitpoldstraße in München, dis zum 13. Mai 1916 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl etnes underen Verwalters, Bestellung ciner Fläubigerausschusses, dann über die in den §9 132, 134 und 137 K.⸗O. de⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem illgemeinen Prüfungstermine: Donners. tag, den 25. Mai 1916, Vor. mittags 10 Uhr, Zimmer 87, I. Stock des Justizgebäudes an der Luttpoldftraße in München.
München, den 27. April 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
St Goarshausen. [6847
Ueber den Nachlaß des Bergmanns Philipp Jakob Jost zu Caub wird heute, am 29. April 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Rechts⸗ anwalt Justzirat Pannenbecker zu St. Goarshaufen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen Knd bis zum 10. Mai 1916 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über einen von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Zwangsveraleich⸗ vorschlag auf den 22. Mai 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. Mai 1916 Arnzeige zu machen. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
elegt. 8 g Königliches Amtsgericht in St. Goarshausen.
Waldmichelbach. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 10. Februar 1916 zu Ober Abtsteinach verstorbenen Lehrers Schmaus wird heute, am 26. April 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßpfleger die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht hat. Der Gerichtsschreibergehilfe Hau zu Wald⸗ michelbach wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist 20. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 20. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr. (Sommerzeit.) Ofener Arrest mit Anzeigefrist 10 Mai 1916. Waldmichelbach, den 26. April 1916. Großh. Amtsgericht.
[6850]
Alverdissen. [6623] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Derzberg in Bösingfeld bezw. des Inhabers, des Kaufmanns Jonas Herzberg daselbft ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen aßf Mitrwoch, 10. Mai 1916, Nachmittags 4 Uhr, vor dem biesigen Amtsgerichte anberaumt Alverdissen. 25. April 1916. Fürstliches Amtsagericht.
nad Bramstedt. [6624]
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Bäckermeisters Adolf Heinrich Rotermund in Wakendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins und Ausschüttung der Masse das Verfahren aufgehoben.
Bad Bramstedt, den 19. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Balingen. [6625] Kgl. Amtsgericht Balingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Simmendinger & Ebert, offene Handelsgesellschaft in Ebingen, wurde nach erfolater Abbaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 20. April 1916 aufgehoben. Balingen, den 26. April 1916. Amtsgerichtssekretär Hailer.
Bordesholm. [6627] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zementwaren⸗ und Ziegel⸗ fabrik Voorde, G. m. b. H. in Voorde, wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vordesholm, den 25. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Döhlen. [6629) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sächsische Glas⸗ werke⸗Aktiengesellschaft in Deuben (Bez. Dresden) wird — unter Vorbehalt einer Nachtragsverteilung binsichtlich der⸗ jenigen Beträge, die aus einem gegen einen Schuldner im Auslande anbhängigen Rechts⸗ streite etwa für die Masse noch erlangt werden sollten —, nach Abbhaltung des Schlußtermins hierdurch autgeboben. Döhlen. den 12. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [6630] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Paul Otto Rudel in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Freiberg, den 27. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Göttingen. Beschluß.
Das Konkursverfahren üb mögen der Firma Hermine Roth zu Götringen — Inhaber Josef Kersten — wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ ermine vom 6. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, aufageboden.
Göttingen, den 25. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Srossenhain. [6631] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Ernst Wilhelm Ludwig in Großenhain ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoden worden. Großenhain, den 19. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [6635] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das beim Eintritt der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft vorhanden gewesene Gesamtgutsver mögen des hierselbst am 9. Juni 1912 verstorbenen Kaufmanns Gustav Mi⸗ chaeli, in gleichlautender Firma, und seiner überlebenden, inzwischen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Jenny Michaeli, geb. Robertson, wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch
eingestellt. seh. den 26. April 1916. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Homberg, Bz. Cassel. [6849 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiede und Land⸗ wirts Friedrich Schröder in Caß⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit. glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 28. Mai 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Koöniglicher Amtsgerichte hierselbst — Zimmer 2 — bestimmt. b 9— (Bez. Cassel), den 25. April 1
(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [6638]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Bankdirektors und Kauf⸗ manns Jacob Friedrich Zeiß in Leipzig, Inhabers der Rahmenfabrik unter der Firma: Zeiß & Schneevoigt in Leipzig, Ranstädter Steinweg 13, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 26. April 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A0. Nenbrandenburg, Mecklb. [6641]
Im Konkursverfahren Wuthenow⸗ Neubrandenburg wird gemäß dem Vor⸗ schlag des Gemeinschuldners zu einem
[6632] das Ver⸗
5 5 ⸗ Üüber
wangsvergleich ein Vergleichstermin auf
reitag, den 19. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberet des unterzeichneten Gerschte zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Neubrandenburg, 20. April 1916.
Großherzegliches Amtsgericht.
oberglogau. [5994] In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmacher Johaun Sacher in Oberglogau soll die Schlußverteilung erfolgen. Damu sind ℳ 526,35 verfügbar. Die zu berücksichtigenden Forderungen be⸗ tragen ℳ 2355,10, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberet III des Königl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. Oberglogau, den 23. April 1916. Paul Hanke, Konkursverwalter.
Rawitsch. [6839] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Oswald eist in Görchen ist zur Abnahme der lußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rawitsch, den 21. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [6848]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Ludwig Gietz in Winkel ist Termin zur Gläubiger. versammlung auf Freitag, den 12. Mai 1916, Vorm. 9 ⅛½ Uhr, anberaumt. Tagesordnung: Auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters: Beschlußfassung 1) darüber, ob gegen diejenigen Gläubiger, die ab⸗ gesonderte Befriedigung auf Grund er⸗ folgter Forderungs⸗ — Abtretung oder Mo⸗ biliar — Pfändung beanspruchen, der Fest⸗ stellunasprozeß aufgenommen werden soll, oder nicht, 2) über die Art der Verwertung der aus Uhren und Schmucksachen bestehenden Masse, namentlich darüber, ob der Verkauf aus der Hand oder durch oͤffentliche Ver⸗ steigerung erfolgen soll.
Rüder heim, den 22 April 1916.
—
Königliches Amtsgericht.
Zella, St. Biasii. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren üder den Nachlaß des Bäckermeisters Carl Hübner ir Mehlis wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zena St. Bl., den 26. April 1916.
Herzogliches Amtsgericht.
zittau. [6643] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanus Bruno Her⸗ mann Weise in Zittau, Amalienstraße Nr. 4, ehem. Inhabers der den Handel mit Butter, Eier, Käse und sonstigen Lebensmitteln betreibenden Firma: Zutter⸗ und Eier⸗Centrale in Zittau, Böhmische Str. Nr. 8, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zittau, den 26. April 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [6647]
Ausnahmetarif für Spreu⸗ und Streumehl sowie für Heu⸗ und Klee⸗ mehl zur Verwendung als Futter⸗ mittel usw. Tfv. 2 IIIm. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1916 wird das Warenverzeichnis durch Aufnahme von „Spreu von Getreide zur Verwendung als Futtermittel“ erweitert. Näheres über den Geltungsbereich im Tarif⸗ und Ver⸗ kebrsanzeiger. Auskunft geben auch die Güterabsertigungen sowie das Auekunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 27. April 1916.
Königliche Eisenbahndirektion. [6646]
Ausnahmetarif 2 III u für Ab⸗ fälle der Biskutt⸗ und Waffelfabri⸗ kation, alte Backwaren usw. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1916 wird der Ausnahmetarif auf Würzabfälle (Rück⸗ stände bei der Verarbeitung von Dörr⸗ gemüse auf Suppenwürze), Zuckerrüben⸗ samen und Trester, getrocknet und ge⸗ mahlen, auch Obst und Traubenkern⸗ mehl ausgedehnt und zu dem obenbezeich⸗ neten Zeupankt neu ausgegeben. Die Ausdehnung auf Trester usw. gilt zunächst nicht für den Bereich der Baverischen Staatseisenbahnen (rechtsrheinisches Netz) und der an diese anschließenden Lokal⸗ bahnen. Abzüge (Preis 5 ₰) sind durch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. I
Verlin, den 27. April 1916.
[6644]
Köaigliche Eisenbahndirektion. 1
[6725]
Betrifft: Privatgüter⸗ und Tier⸗ verkehr nach dem besetzten Gebiet des westlichen Kriegsschauplatzes. Am 1. Mat 1916 treten besondere Leitungs vorschriften in Kraft. Die Sendungen werden von den Militäreisenbahnen des besetzten Gebietes nur auf den in der Leitungstafel (Abschnitt II1) der Leitungs⸗
vorschriften sür die einzelnen Verkehrs⸗
ehoben.
gebiete vorgeschriebenen Uebergängen über nommen. Sendungen mit einer diesen Leitungsvorschriften entgegenstehenden Frachtbriefvorschrift werden daher nicht angenommen. Die Fracht wird über den Leitungsweg berechnet. Diese Verkehrtz. leitung gilt nur auf Widerruf und vor⸗ behaltlich einer anderweiten Leitung i
Einzelfasle. Für die Leitung der Sendungen bis zur Uebergangestation gelten die Vor⸗ schriften der für die Frachtberechnung maßgebenden deutschen Tarife. Die Leitungs⸗ vorschriften sind bei den Dienststellen käuflich zu haben. Nähere Auskunft geden die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 25. April 1916. Königliche Eisenbahn. direktion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[6843] Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Js. ab wird die Station Lendringsen des Direktionsdezirks Elber⸗ feld als Empfangsstation in den Ausnahme⸗ tarif 8 18 für frische Seefische ꝛc. und in die Abteilung I A des Ausnahmetarife 8 18b für Heringe und Breitlinge, frische, aufgenommen. Essen, den 25. 4. 16. Kgl. Eis.⸗Dir. (6726] Ausnahmetarif Ruhrkohlenbezirk nach Station Engelsdorf. Mit Gültigkeit vom 1. Mat 1916 wird ein Ausnahmetarif für Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gaz⸗ koks) zum Dienstgebrauch der Sächsischen Staatsbahnen von den Versandstationen des Ruhrkohlenbezirks nach Station Engelsdorf eingeführt. Die Frachtsätze sind an eine bestimmte Mindestmenge ge⸗ bunden und gelten nur für Sendungen, die an das Heizhaus Engelsdorf der Soͤchsischen Staatsbahnen gerichtet sid. Gssen, den 27. 4. 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[6840] Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Gütertarif Teil 11, Heft C, Teilheft C2 :1 Ausunahmetarife Vom 1. Mat d. Js. ab wird die Station Quer⸗ furt als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarif 4a (für Kalkasche, Staubkalk usw. zum Düngen) einbezogen. Halle (Saale), den 26. April 1916 Königliche Eisenbahndirekriun.
6841]
Tfv. 1100 (Hefte 1—3), 1103 und 1104. Oberschlesischer Kohlen verkehr nach dem Inlande M sofortiger Gülttgkeit erhält a. die Kohle versandstatton Charlottegrude die Beteich nung „Charlottegrube (Erbreich, Leo⸗ Schreiberschacht), Annagrube“, d die 1 fertigungstation Czernitz die Bezeichn „Charlottegrube“.
Kattowitz, den 26 Avril 1916. Königl. Eisenbahndirektion Kattvvit namens der beteiligten Verwaltungen
6727]
Personen⸗ und Gepäcktarif Teill für den Binneuverkehr der true Altenaer Schmalspur⸗Eisenbahren Die besondere Ausführungsb stimmung § 18 EVDO. wird mit Gültigkeit d 1. Juli d. Js. ab wie folgt geändert: den Abteilen 2. und 3. Klasse darr! geraucht werden, wenn die Ahbteile im und außen durch ein Schild „Rauch gekennzeichnet sind. Auf den Plattfon ist das Rauchen unbeschränkt geste Die Aenderung ist gemäß § 2 GC280. nehmigt. b
Lüdenscheid, den 27. Aprll 1916.
Direktion der Kreis Altenaer Schmalspur⸗Eisenbahnen.
[6842]
Eröffnung des Haltepunktes Wr weiler für den Wagenladunger kehr. Am 1. Mai d. Js. wird der zwiche den Stationen Illingen (Ber. Trter“ u Dirmingen links der Bahnstrecke Wemme weiler — Nonnweiler gelegene Paltepu Wustweiler, welcher bisber dem Persone und Gevpäckverkehr diente, auch für d8 Abfertigung von Wagenladungsgütm Leichen und lebenden Tiexen erxöffnet wende Die Abfertigung von Stückgutern, Fal zeugen, Sprengstoffen und Gegenständ zu deren Ver⸗ und Entladung eine fa⸗ rampe erforderlich ist, ist his anf wetme ausgeschlossen. Mit demselben Tage ne Wustweiler in den Staats⸗ und Pria bahngüter⸗ und Tiertarif aufgeno 5 Die Bezeichnung hat zu lauten im 1 meinsamen Anfang 4 zu Nr. 5 und des Tarifverzeichnisses Wußtweiler 8 0 K. Ueber die Höhe der Tarffie geben die Dienststellen Auskunft.,
Saarbrücken, im April 1916.
Königliche Eisenbahndtrektton.
[6645] F6 Eisaß⸗Lothringisch⸗Lufembureg Württ. Güterverkehr. Mit Gil „ vom 1. Jult 1916 wird die Beninma im Ausnabmetarif 6, wonach bei Ver ladung von Steinkohlenkoks auf Omeme diese Wagen als solche mit nur 8 Ladegewicht angesehen werden, wieder en
Stuttgart, den 26. April 1916. Generaldirektion der K. W. Staatseisenbahnen.
—
Verantwortlicher Redakteu:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbim
Verlag der Expedition (Menge riuni in Berlin.
für Koks vom
Dunxd! enh
Preußische Verlustliste
Deuts
erl
der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. Z1“ Dragoner Nr. 10. Husaren Nr. 5, 6, 8, 13. Ulanen
Nr. 2 und 14. Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment des VI. Armeekorps.
Feldartillerie: Regimenter Nr. 11, 35, 50; Reserve⸗Regimenter
Bekanntmachung.
usgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 — 10
6 —- 109, 111 — 116, 118—128, 130 — 136, 18 89, 141 - 144, 147, 149—162, 165, 169, 171 29. 178, 180, 182 —202, 204 — 212, 214 — 229, 224, 9, 231—233, 235—237. 241, 219, 2 52 bis 2, 274 — 293, 295, 296, 301, 303 310
315, 317— 334, 337 —346, 319 —351
355, 359, 3261, 363 — 366, 368—371, 373, 76, 377, 279, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 93, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 135, 37, 439, 440, 442, 445, 447—449, 151, 152, 55 -457, 466, 470, 471, 472, 473, 176, 4177, 179, 81, 488, 489, 192 —494, 4190, 497, 501, 504 06512, 528 —530, 532, 535, 5337—541, 514, 545 17—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 365,
66, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 107, 608, 622, 624, 625, 627— 631, 633, 635, 637,
1, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656 59-661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683 66, 687, 690, 692, 695, 696, 398, 101, 702, 06-208, 719, 212, 714, 716, 718, 7290, 723, 727 229, 730, 732, 734, . — 51, 754, 756, 758, 770, 771, 772, 774, 87, 790, 792, 793,
759, 761, 763, 764, 766— 768,
88, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 907, 910,
115, 918 der Deutschen Verlustlisten sind noch Fhlihe Stücke
rhanren. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porko — für [Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ ruer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter seifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei v Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. iwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von nderen als den vorbezeichneten Ausgaben können ine Stücke abgegeben werden
Aoee bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ terei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ i Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. 8
herlin, den 4. Mai 1915. ““ Kriegsministerium M. A.
“
Inhalt. zreußische Verlustliste Nr. 517. Bazerische Verlustliste Nr. 263.
Nr.
IFnhalt: appen⸗Inspektion der 10. Armee. nfanterie üusw.: Garde: Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 14, 16, 17, 20, 30, 31, 32, 36, 39 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229), 44 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 235), 48, 49, 67, 72, 75, 77 (i auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 230), 78, 84, 85, 92 bis einschl. 95, 109 (s. Fernspr.⸗Abt. Nr. 14), 158, 159 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 193) 163 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 79), 193, 376, 378, 380, 381.
8 16 5 “ Garde⸗Schützen⸗ und
Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 15, 16 (s. auch Inf.⸗
Regt. Nr. 193), 17, 20, 30, 31, 48, 51, 68, 72, 75 bis einschl. 80. 83, 84, 90 (f. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 237), 92, 94, 215, 216, 217, 219, 221, 222. 226, 228, 229, 230, 232 bis einschl. 235, 237, 251 bis einschl. 254.
(Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Königsberg Nr. 1 (s. Inf⸗⸗
Regt. Nr. 381), Königsberg 2 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 376) und Königs⸗ berg 3 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 378). andwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4 (s. Landw.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 379), 15, 17, 19 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 981), 30, 31. 51, 75, 76, 81. 84, 116, 379, 382 und Regiment Tietz (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 379).
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1 (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 382).
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 27 (s. Landw.⸗ Inf⸗Regt. Nr. 382) und 38.
L Landsturm⸗ Infanterte⸗Bataillon Tilsit (s. Inf.⸗Regt. Nr. 381).
Etappen⸗Hilfskompagnie Nr. 8 der 7. Armee. Etappen⸗Sammel⸗ kompagnie Nr. 5.
Garnison⸗ Regiment Straßburg i. C. Garnison⸗Bataillone Nr. 2 des VI. Armeekorps und Culm. Garnison⸗Kompagnien Nr. 9 und Wittenberg. 3 ger⸗Regiment Nr. 3. Bataillone Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 376),
7, 9, 11; Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 3, 4, 11, 22, 24. eld⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie der 10. Infanterie⸗ Brigade; 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XI. Armee⸗ korps. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 129 (. Res.⸗Infe⸗ Regt. Nr. 51) und 263 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116); Ma⸗ schinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 573 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 96) — Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 9. Maschinen⸗ Nr. 24 (s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 11). (s.
736—738, 740, 712, 744, 748,
776, 777, 779, 782, 784, 786, . 795, 797, 800, 803, 805, 808, 11, 812, 814 —832, 834, 841, 840—848, 854, 6, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883,
Füs.⸗Regt. Nr. 36) und 64 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. r 1
Fußartillerie: Regiment Nr. 16. Batterien Nr. 118, 217, 220, 222, 295, 322, 384, 433, 474, 480, 481, 482, 484, 486, 497, 563, 591, 627, 651, 686. Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Batterie Nr. 1. Mörser⸗Batterie Nr. 206. Schwere Küstenmörser⸗ Batterie Nr. 7. Kurze Marinekanonen⸗Batterien Nr. 5 und 7. — Artillerie⸗Meßtrupps Nr. 18 und 69.
Pioniere: Pionier⸗Belagerungstrains Nr. 11, 23, 29.
Verkehrstruppen: Militär⸗Etsenbahndirektionen II, III und V. Militär⸗Eyenbahn⸗Betriebsamt Givet. Eisenbahn⸗Regiment Nr. 4. Reserve⸗Eisenbahn⸗Baukompagnien Nr. 28 und 40. Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 6: Feldbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 105. Militär⸗Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Abteilung Nr. 4. — Fernsprech⸗Abterlungen des I. Armeekorps, des VIII. Reservekorps, Nr. 32 des Beskidenkorps und Nr. 14; Reserve⸗Fernsprech⸗Ab⸗ teilungen Nr. 6, 7, 23: Ferniprech⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 2. Fern⸗ prech⸗Doppelzug Nr. 121. — Kavallerie⸗Kraftwagenkolonne Nr. 31. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 21.
V Train: Train⸗Abteilungen Nr. 17 und 18. — Proviantkolonne Nr. 1 des XVIII. Armeekorps und Nr. 51; Reserve⸗Proviantkolonne Nr. 15. — Fuhrparkkolonne Nr. 167, Nr. 2 des X., Nr. 2 tes XVIII. Armeekorps; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 6 des Garde⸗Reservekorrs und Nr. 43. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 41I der 7., Nr. 15 X der 2. Armee, Nr. 10 des VII. Armeekorps, Nr. 3 der Bayerischen Ersatz⸗Division. Nr. 43 und 373. Etappen⸗ Fuhrparkkolonnen Nr. 122, 134, 158, 238. Festungs⸗Fuhrpark Lille. — Zentral⸗Pferdedepot Nr. 4. Pferdelazarette des IX. Reserve⸗ korps und Nr. 2 der 107. Infanterie⸗Division. — Feldbäckerei⸗ kolonne Nr. 50; Reserve⸗Bäckereikolonne Nr. 1 des VI. Reserve⸗ korps. — Korps⸗Brückentrains Nr. 3 und 8.
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 3 des V. Armeekorps. — Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des II., Nr. 1 des XVIII. Armeekorps und Nr. 2 der 107. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 24 und 95; Reserve⸗ (P) Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 101; Landwehr⸗Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 2 des Landwehrkorps. — Fußartillerie⸗ Munttionskolonne Nr. 202.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 113 (s. auch Landw.⸗Sanitäts⸗Komp. Nr. 13); Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 46; Landwehr⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 13. Gebirgs⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 202. — Feldlazarette Nr. 11 des Garde⸗ korps; Reserve⸗Feldlazarett Nr. 39. Kriegslazarett Nr. 54 A. Festungs⸗Lazarette Breslau, 1 Cöln, 11 Posen. Reserve⸗Lazarette Düsseldorf und Pohensalza. — Freiwillige Krankenpflege.
Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 49.
—
Feldintendantur der 9. Infanterie⸗Division. Kriegsbekleidungsämter. Polizei⸗Verwaltung Suwalki. Armee⸗Postdirektor der 2. Armee. Weitere Verluste.
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht. C1].
Etappeninspektion der 10. Armee. Militärbausekretär Paul Aust (Baudirektion) — Oppeln — † in⸗ folge Krankheit städt. Krkhs. Danzig. f„..“ Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon. Sanit. Vzfeldw. Johann Krill (4. Komp.) — Cöln a. Rh. — † insolge Krankheit.
Garde⸗Schützen⸗Bataillon.
Wiegels, Hermann (2. Rekr. Dep. d. Ers. Batls.) — Elbstorf, Winsen a. L. — † infolge Krankheit Res. Laz. 2 Berlin⸗Tempelhof.
Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Bensch, Wilhelm (Maschgew. K.) — Berlin — gefallen.
Infauterie⸗Regiment Nr. 14.
Schmidt, Richard (3. Komp.) — Vehlefanz, Potsdam — †f an Sch seinen Wunden Feldlaz. 24.
Max (9. Komp.) — Kicker — in Gefgsch. (A. N.) Warschau — vermißt.
Jactorowo, Lemberg — in
Struck, Wodak, . Komp.) Utffz. Josef Huget (10. Komp.) —
Gefgsch. (A. N.)
Gestorben infolge Krankheit: August (2. Komp. des 2. Ers. Batls.) — Ham⸗ bürecn. Tecklenburg — † Res. Laz. Bromberg. Berichtigung früherer Angaben. 7. Kompagnie. Flück, Paver — Tannenkirch — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 9. Kompagnie.
Hindersmann,
8
111XAX“*“
en.
10. Kompagnie. Utffz. Teofil Walkowiak — Bromberg — bisher vermißt, in „Gefgsch. (A. N.) Beckmann, Wilhelm — Breitenfelde — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Breuste, Friedrich, Dingelstedt, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gerth, Hermann, Tannhofen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Janitzki, Wladislaus — Krone a. Brahe — bisher vermißt, in - Gefgsch. (A. N.) 8 Batz, Otto, Zippnow, nicht gefallen, sondern in Gefgsch. (A. N.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Diekmann, Paul (2. Komp.) — Friedrichsdorf — bisher vermißt gemeldet, gefallen. Oldermann, Hans (5. Komp.), Versmold, Halle i. W., gefallen. Hanke, Emil⸗ Heinrich (7. Komp.) — Neu Asseln, Dortmund — gefallen. Berichtigung früherer Angaben. Ltn. d. R. Robert Bahnsen (9. Komp.) — Flensburg — leicht verwundet, b. d. Tr. (siehe V. L. Nr. 506).
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Gefr. Michael Hock (11. Komp.) — Waldaschaff, Aschaffenburg — † an seinen Wunden in einem Laz.
Jufanterie⸗Regiment Nr. 16. Kierdorf, Franz (1. Komp.) — Solingen — in Gefgsch.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 16. 1 2. Kompagnie. Töller, Heinr. — Duisburg — bisher schwer verwundet einem Et. Laz. Maschinengewehr⸗Kompagnie. “ Hptm. d. R. Bruno Fe vyerabend — Marienhöh, Pr.⸗Eylau — gefallen. Vsfeldw. Franz Buschmeier — Dahl, Paderborn — verwundet. Gefr. Johann Puzicha — Alt Czayken, Ortelsburg — gefallen. Gefr. Hans Odenbrut — Münster i. W. — gefallen. Mohring, Oskar Friedrich Wilhelm — Ibbenbüren, Tecklenburg 1 1 — verwundet. Brämer, Wilhelm — Werne, Bochum — verwundet. Schräder, Bernhard — Gröblingen, Warendorf — verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 17. 1. Kompagnie. Lautermann, Theodor — Walsum, Dinslaken — vermiß Auer, Alfred — Gelsenkirchen — vermißt. Wassermann, Karl — Elberfeld — vermißt. Kreiling, Heinrich — Wieseck, Gießen — vermißt. Dühr, Wilhelm — Duisburg — vermißt. Meister, Hermann — Berg, Hof i. Bay. — vermißt. Froeliger, Josef — Hommaringen, Saarburg — vermi 2. Kompagnie. Erbenich, Heinrich — Gau⸗Bickelbeim, Alzev — vermißt. Friedrich, Johann — Langenbrombach, Erbach — vermiß Gieg, Philipp — Rimhorn, Erbach — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Buchholz, Wilhelm — Elgenau, Osterode — leicht verwundet Kaiser, Bruno — Solingen — vermißt. Schweickbardt, Erich — Gollnow, Stargard — vermißt Hüls, Adolf — Bocholt, Borken — vermißt. 8 4. Kompagnie. 3 Utffz. Nicolaus Eisenbarth — Oberthailen, Merzig — gefallen. Dzikowski, Franz — Neuenburg, Schwetz — schwer verwunde Poths, August — Bechtheim, Untertaunus — vermißt. [Kräuer, Eugen — Obersteinbach, Weißenburg — vermißt. [Birke, Heinrich — Neurode — vermißt. Weiß, Gustav — Hösel, Düsseldorf — vermißt. Zerwas, Heinrich — Essen a. d. Ruhr — vermißt Beste gen. Pottkamp, Emil — Dortmund — vermißt. Reichert, Clemens, Neuhäusel, Unterwesterwald, I. v., b. d. Tr.
5. Kompagnie.
Offz. Stellv. Hermann Bruning — Pente, Bersenbrück — I. verw. Utffz. Heinrich Ganus — Elberfeld — vermißt. Altpet er, Albert — Güdingen, Saarbrücken — gefallen. Martin, Johann — Schirrheim, Hagenau — leicht ö Karl — s — vermißt.
aus, Franz — Billerbeck, Koesfeld — vermißt.
“ 6. Kompagnie.
Utffz. e. Krebber — Mülheim a. d. Ruhr — vermißt. Utffz. Nikodemus Manowski — Zalenzerhalde, Kattowitz — 1. . Mildenberger, Otto — Fischbach, Birkenfeld — vermißt. Wördemann, Theodor — e e. Wiedenbrück — vermißt. Thiele, Josef — Körbecke, Soest — vermißt. Martin, Johannes — Brakel, Hörter — leicht verwundet. Kemmer, Friedrich — Frohnhausen, St. Wendel — leicht verw
7. Kompagnie. Qhrbeck, Gottschon — Uffheim, Mülhausen — vermißt. Schulze, Walter — Gloine, Jerichow 1 — vermißt. Wetzel, Ludwig — Lampertheim, Bensheim † an Wunden Feldlaz. 3 des XXI. A. K. Fehrholz, Alfons — Niederwenigern, Hattingen — 8. Kompagnie. Wortmann, Franz — Bochum — schwer verwundet. 8* farth, Gottlob — Bartenstein, Gerabronn — leicht verw. Schlensker, Wilhelm — Hille, Minden — vermiß 9. Kompagnie. 8 „Robert — Dt. Wette, Neiße — gefallen. “ ting. Friedrich — Gelsenkirchen — leicht verwundet. ns, Karl — Münster — leicht verwundet. gens, Heinrich — Belle, Blomberg — gefallen.
1 10. Kompagnie. 1 4
Utffz. Wilhelm Pfannkuche, Bottrop, Recklinghausen, vermißt. 11. Kompagnie.
Barth, Alfred — Algenrodt, Birkenfeld — vermißt.
Zingsheim, Edmund — Wichterich Euskirchen — vermißt. 12. Kompagnie.
Britz, Josef — Spiesen, Ottweiler — vermißt.
Wagner, Karl — Rudlos, Lauterbach — vermisft.
Irmer, Gustav, Schnellewalde, Neustadt O. S., I. v., b. d. Tr.
4. Kevagate des 2. Ersatz⸗Bataillons.
Beyer, Christian, Bochum, † an seinen Wunden Ldw. Feldlaz. 26. Berichtigung früherer Angaben.
Gefr. Josef Kost (2. Komp.), Simmern, bish. vermißt gem., gefallen.
Gekr Erich Jaeschke (3. Komp.) — Liange — f.
Weigel, David (3. Komp.) — Kesseldorf — bisher schwer ver⸗ Hmen † ö e. XXI. A. K.
3. Komp.) — Erbenhausen — bisher schwer ver⸗
wunder, † in einem Krgs. Laz. Sex
seinen
fallen.
Greifzu, Edwin
Faust, Richard — Scheipnitz — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. 8”
11“