1916 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

gung d in dus Genossenschaftsregister. 4. Mai 1916.

Nr. 1. Uetersener Creditverein r. G. m. u. H. in Uetersen. Das Vorstandemitglied Direktor Ichann Granso ist ausgeschieden und für denselben der Rentier Wilhelm Stark zum Vorstands⸗ mitglied und Direktor gewählt worden.

Königliches Amtsgericht Uetersen.

Wittenberge, Bz. Potsdam. [8849] In unser Genossenschaftsregister ist für die Ein⸗ und Verkaufsgeuossenschaft der Schneidermeister zu Wittenberge ecingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute unter Nr. 8. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert. Die Firma lautet von nun an: Rohstoff⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schneidermeister zu Witten⸗ berge, eingetragene Genosseuschaft mie beschräukter Haftpflicht. Wittenberge, den 2. Mai 1916. Königliches Amtsgerichr.

Zachopau. [8590] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters ist heute die Einkaufs⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht, in Zschopau eingetragen und dabet verlaut. bart worden, daß die Schneidermeister

a. Franz Pröckl,

b. Hermann Richard König,

c Karl Albin Barth, sämtlich in Zschopau, Mitglieder des Vor⸗ stands sind.

Aus den Satzungen der Genossenschaft vom 6 Januar 1916 wird noch bekannt gemacht:

Gegenstand des Unternehmerns ist der gemeinsame Einkauf und die Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem Fachblatt „Sachsens Schneidermeister“ unter ihrer Firma zu veröffentlichen und von min⸗ destens 3 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen. Die Einladungen zu General⸗ versammlungen, die vom Aufsichtsrat aus⸗

eben, sind vom Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsrats zu unterzeichnen. Für den Fall, daß das genannte Fachblatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung darin unmöglich werden sollte, rritt an seine Stelle solange das „Zschopauer Wochenblatt“, bis fuͤr die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird.

Die Hattsumme eines jeden Genossen beträgt 200 ℳ, die Höchstzahl der Ge. schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, fünf.

Das erste Geschäftsjahr läuft vom 6. Januar 1916 bis zum 31. Dezember 1916; nach seinem Ablaufe fällt das Ge⸗ schäftsjsahr mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbendlich, wenn sie von 3 Vorstandsmitgliedern erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Vorstandsmitalieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namernsunterschrift hinzufügen.

Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Lifte der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Ge richts jedem gestattet ist. 8

Zschopau, den 2. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister. ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Crefeild. 8740]

In das hiesige Masterreagister ist heute hbei der Nummer M.⸗R. 2180 der Firma Krefelder Stahlwerk Akt. Gesell⸗ schaft in Fischeln eingetragen:

F ist um 12 Jahre ver⸗

ngert.

refeld, den 7. April 1916. Amtsgericht.

(Die

Glogau. [8745]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Firma Carl Flemming, Ver⸗ lag. Buch⸗ und Kunstdruckerei A. G in Glogau, 1 Muster, Eisen bahnfahrplan, verschlossen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 101, Schutztrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet om 2. Mat 1916, Nachm. 3 ½ Uhr.

Amtsgericht Glogau, 3. 5. 16.

Konkurse.

hhausen, Kr. Hoya. 8822] uU ber das Vermögen des Halbmeiers Iohann Büntemeyer in Spraten (Scywarme) wird heute, am 4. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Strutz in Bruchhausen wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 25, Mai 1916 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung bber die Beibebaltung des ernannten oder die Wabl ehz e; anderen S. sowie über die Beuellung eines Glaubigeraus⸗ schuczes und eintretendenfalls über die in Ne der Konkurbordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forberungen auf den 31. Mai 1918, Vormittagse 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

oder zur Kon

sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bruchhausen, den 4. Mat 1916.

Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Heinrich Th. W. Schütz, Herreugarderoben. Ham⸗ burg. Lappenbergsallee 24, wird beute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: beeid. Bücherrevisor Arthur Hamel, Adolvpheplatz 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6 Juni d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Juli d. Js. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 7. Juni d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. August d. J., Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 4. Mai 1916. Das Amtsgericht. Ahbteilung für Konkurssachen.

Insterburg. [8725]

Ueber den Nechlaß der am 1. März 1915 verstorbenen Kaufmannsfrau Laura Veidt, geb. Kiehl, und des am 30 Januar 1916 verstorbenen Kaufmanns Hermenn Veidt aus Uszupönen ist am 3 Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Rudolf Rhode in Uszupönen bei Aulowöhnen ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist: 20 Juni 1916. Termin zur Be schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses: 31. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr. Termin zurn Prüfung der angemeldeten Forderungen: 11 Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4

Amtsgericht Junsterburg.

Meerane, Sachsen. [8747]

Ueber den Nachlaß des am 24. Märk 1916 verstorbenen Gastwirts Max Felix stahnt in Meerane wird heute, am 5. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver walter: Herr Rechtsanwalt Schneider hier. Anmeldefrist bis zum 22. Mai 1916. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 31. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1916.

Meerane, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. KMübenberge. [8729]

Ueber das Vermögen des Konsum vereins zu Borstel. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Borstel wird heute, am 4. Mai 1916. Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Flebbe in Neustadt a. Rbge. Anmeldefrist bis 20. Mai 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Mai

1916. Königliches Amtsgericht in Neustadt a. Rbge.

St. Avold. Konkursverfahren. [8730]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kiefer, in Firma Beuard 4& Kiefer, in Spittel wird heute, am 3. Mai 1916, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzteher Alter in St. Avold wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 10. Junt 1916 Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 1. Junt 1916 Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. Juni 1916 und allgemeiner Prüfungstermin am 13 Jult 1916, jeweils Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtegebäude St. Avold, Zlmmer Nr. 1.

Kaiserliches Amtsgericht St. Avold.

Thal, Hzgt. Gotha. [8733] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landwirts Johann Lehmann in Kälberfeld wird heute, am 4. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Fischer in Walters⸗ hausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 20. Mai 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin findet am 31. Mai 1916, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnelen Amtegericht statt.

Herzogl. Amtsgericht zu Thal.

[8723]

nelgard, Persante. [8876] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Wilhelm Schendel in Belgard wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Belgard, den 29. April 1916. Königliches Amtsgericht.

1111“

Bischofswerda, Sachsen. [8735]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhäudlerin Eruestine Bertha verehel. Heinz, geb. Frenzel in Ringenhain L. E., der alleinigen Inhaberin der Firma Bruno Heinz baselbst, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

smasse e das schuldig!

sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusfes der Schluß⸗ termin auf den 31. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Bischofswerda bestimmt worden.

Bischofswerda, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [8721] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Julius Wit⸗ kowski aus Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. März 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Breslau, den 3. Mai 1916. Amtsgericht.

Bromberg. [8823] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fideikommiß⸗ besitzers Friedrich Schlieper aus Gumnowitz ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerich! in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 1. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [8748] Das Koutursverfahren über den Nachlaß des in Cossebaude, Schulstr. 4, wohn⸗ haft gewesenen, am 20. Januar 1912 ver⸗ storbenen Verlagsbuchhändlers Paul Richard Alwin Eichler, Inhabers der Firma A. Eichler in Dresden, Rosen⸗ straße 107, wird nach Abbaltung des Schlustermins hierdurch aufaehoben. Dresden, den 4. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frankfurt, Manin. [8722] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Cigarrenhändlers Oskar Viazza in Frankfurt a. M., Geschaͤfts⸗ lokal Schnurgasse 20. Privatwohnung Domstraße 12, wird nach Abhaltung des Schlustermins und nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Frankfurt a. M., den 28. April 1916. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

HMUamm, Westf. [8724]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moses Schmitz in Hamm ist beute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Voll. ziehung der Schlußverteilung durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts auf.⸗ geboben.

Hamm, den 1. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hohensalza. [8739 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der minderjährigen Janina Stremlau in Argenau wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hohensalza, den 24. April 1916. Königliches Amtsgericht.

Jerichow. Beschluß. [8726] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schiffsbauers Karl Hein⸗ rich Blöbaum aus Göitlin wied auf gehoben. Jerichow. den 2. Mai 1916. Das Amtsgerichrt.

Kattowitz, O. S. 8877]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1) der Laurabütte⸗-Siemiano witzer Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in EStiemianowitz, 2) deren Gesellschafter, und zwar: a2 des Geschäftsfüuhrers August Schultz in Siemianowitz, b. seiner Ehefrau Hedwig Schultz in Siemianowitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung esner Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 58, be⸗ stimmt.

Kattowitz, den 3. Mai 1916.

Köatgliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S8. [8878

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schneidermeisters Biktor Trzaskalik in Autonienhütte ist nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Kattowitz, den 3. Mai 1916.

Kerpen, Bz. Cöln. [8727]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hausterers Theodor Becker in Horrem wird das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußte

rmins auf⸗ gehoben. 88 Kerpen, den 2. Mai 1916

Königl. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [8746] Das Konkurkverfahren über das Ver⸗

mögen des Gärtuereibesitzers Kurt

Otto Stephan in Radebeul, Leipziger⸗

straße 68, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kötzschenbroda, den 2. Mai 1916. 856

1

Allen Personen, welche eine zur 2

masse geherige Sache in Bestt

11“ ““

verzeichnis der bei der Verteilung zu

([Zwangsvergleich und Abnahme der vom

IL. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9 September 1915 verstorbenen

wird, nachdem die Schlußverteklung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 2. Mai 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Magdeburg. [8728] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenteurs Richard Zwirner, in Firma Zwirner & Dorff, in Magdeburg, Olvenstedterstraße 25, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 18. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 3. Mai 1916. b Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. München. 18821]

K. Amtsgericht München.

Konkursgericht. Am 4. Mai 1916 wurde das unterm 6. Februar 1913 über das Vermwögen des Daniel Schäffer, Alleininhaber der Firma Owen u. Schäffer, Schneider⸗ geschäft in München, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ d lag n des Konkursverwalters und der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußlerminsprotekolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 5. Mai 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neunkirchen, Saar. [8750) Bekanntmachung. . Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmauns Wilhelm Fried zu Neun⸗ kirchen/Saar N. 8/15 soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen. Dazu sind 6282,30 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen im Betrage von 23 445,59 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichteschreiverei des Königl. Amtsgerichts Neunkirchen, Sar, zur Einsicht aus. Neunkirchen, Suar, den 4. Mai 1916 Der Konkursverwalter: Fenner, Rechtsanwalt.

e

[8736]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Mavx Heisig in

Neustadt O. S. wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Neustadt, O. S., den 2. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Pforzheim. [8136] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Naff, alleinigen Inhabers der Firma Die & Raff, Ketten⸗ und Bijoutertefabrik. in Pforzheim wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen

aufgehoben. Pforzheim, den 1. Mat 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A IV. Schenefeld, Bz. Kiel. 18732] Beschluß. 3 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Häudlers Wilhelm Paar⸗ mann in Wacken wird nach erfolatern Abhaltung des Schlustermins aufgehoben. Schenefeld, Bez. Kiel, den 3. Mai 1916. Köniagliches Amtsgericht.

Weimar. [8737] Nachlaßkonkurs Karl Gose, Weimar Nach der Abhaltung des Schlußtermins wird das Verfahren aufgehoben. Weimar, den 1. Mat 1916. Großherzogl S Amtegericht.

Wolmirste dt, Bz. Magdeb. [8734] In der Sache, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Gewerkschaft Moltkeshall in Zielitz, wird eine Ver⸗ sammlung der Gläubiger aus den Schuld⸗ verschreibungen vom September 1910 (2 500 000 ℳ) Lit. A Nr. 1 1000, Lit. B Nr. 2001 3000 zwecks Beschlußfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Ver⸗ treters auf den 15. Juni 1916, Vorm. 10 ¼ Uhr, berufen. Die Gläubtger haben die Schuldverschreibungen bei dem Notar Sendler in Wolmirstedt zu hinterlegen. Wolmirstedt, den 4. Mat 1616. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [8820)

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Firma Spiegel und Endres, offenen Handelsgesellschaft, Hous⸗ und Küchengerätegeschäft in Würz⸗ burg, wurde nach rechtskräftig bestätigtem

Konkursverwalter gelegten Schlußrechnung durch Beschluß vom 29. April heur. Irs. aufgehoben. Würzburg, den 4. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[8882] 8 Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Eisenbahnverbaud über Bamdrup und Saßnitz Trälleborg. Mit sofor⸗ tiger Gültigkeit wird die schwedische Station Ystad in den Ausnahmetarif sür frisches, nicht zubereitetes Fleisch zum Verbrauch im Deutschen Reich einbezogen. Fira⸗ Auskunft erteilen die Abfertigungs⸗ ellen. 8 Altona, den 3. Mat 1916. Königliche Gisenbahnbdi on,

Königliches Amtsgericht.

8

namens der Verbandzsverwaltunge 884 1“*“

(8749] [8753]

kehr Tsv. 5. Naufmanns Johann Dittmer in Lübeck 1. Alexandrowo, Sosnowice in den Staats⸗ und Privat⸗ bahngütertarif mit 4 Ausnahmefrachtsätzen einbezogen. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzelger. geben auch die Güterabferraungen sowie das Auskunftsbureau, Alexanderplatz.

Heft 2. Verkehr mit der Schweiz

rüj bahnen untereinander Nachtrag 8 gelten sofort auch für die in Kronen⸗ währung erstellten Frachtsätze im Verkehr mit Lindau⸗Reutin und Lindau Stadt. Im Falle der Ziffer 1 des Abschnittes B des Anhangs II. werterhin 2 dagegen werden sie im Falle der Ziffer 2

Kurse von in die Frankenwährung umgewandelt.

ver kehr. eröffnete Station Nachterstedt⸗Hoym sind der Frachtberechnung bis auf weiteres die seithertgen Entfernungen und Ladungssätze der am gleichen Tage geschlossenen Station Nachterstedt 15. Mai 1916 treten Frachtsätze für den Verkehr zwischen Warstade Hemmoor einer⸗ seits und Döbeln andererseits in Kraft, außerdem werden die örtlichen Bestim⸗ mungen für etvige Pahnhöfe geändert oder ergänzt. 9 Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen 5. Mai 1916.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen als geschäftsführende Verwaltung.

[8879]

Güterverkehr. werden die Entfernungen von und nach den Stationen

lebener Eisenbahn t Bühne⸗Rimbeck, Hoppenstedt, (Harz) und 1 2 km, für Hornburg (Kr. Halberstadt) Wum 1 km. 1916 die Station Kruchten der Reichs⸗ eisenbahnen

Tarif aufgenommen. 9

[8752]

in das Tarifheft aufgenommen.

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ Mit Gültigkeit vom Juni 1916 werden die Stationen Illowo Landesgrenze und

Eatfernungen und

Auskunft hier, Bahnbof

Berlin, den 3. Mat 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. 18174]

Bayerisch⸗Lächsischer Güterverkehr, Die Bestimmungen über den und darüber

inaus in den Abschnitten B, C und D

des Anhangs II zum Gemeinsamen Heft

ür den Wechselverkehr deutscher Eisen⸗

werden diese Frachtsätze auch in Kronenwährung berechnet,

es Abschnittes B des Anhangs I1I zum 100 Heller = 105 Centimes

Dresden, am 2. Mai 1916.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung⸗

[8744]

Westdeutsch⸗Lächsischer Füterver⸗ ehr. Mit Gültigkeit vom 8. Mai 1916

werden die Stationen Eimelrod und Neerdar des Direktionsbezirks Cassel in den Tarif

inbeiogen. Naͤheres ist aus dem Tarif⸗

und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und aus unserm Ver⸗

ehrsanzeiger zu ersehen. Dresden, am

5. Mai 1916. Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namensde beteiligt. Verwaltungen.

[8743]

Preußisch⸗Hessisch⸗Tächsischer Tier⸗ Für die am 1. April 1916

zugrunde zu legen. Am

Näheres ist aus dem Tarif⸗ und

Auskunft. Dresden, am

füdwestdeutscher

Mitteldeutsch Oktober 1916

Am 1.

der Osterwieck⸗Wasser⸗ erhoht, und zwar für Osterwieck Osterwiecker Werke um je

Ferner wird am 16. Mat

in Elsaß⸗Lothringen in den Näheres bei den Abfertigungen. Erfurt, den 3. Mai 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

8880] 1 Ausnahmetarif sür die Beförde⸗

rung von Eisenerz und Manganerz sowie Kols usw. zum Hochofenbetrieb aus bezw. und Sieggebiet vom 1. September

nach dem Lahn⸗, Dill⸗

Vom Station

1915. 10. Mai

Bes. Tarifheft N. 1916 ab wird die

Carlehütte des Direktionsbezirks Cassel in die Abteilung A des Tarifs als Versand⸗ station aufgenommen.

Essen, den 1. 5. 1916. Köntgliche Eisenbahndirektion.

Bekaunntmachung. Gütertarif deutsche Bahnen— Prinz

Heinrich⸗Bahn, Heft 2 (Preußen

Hessen). Mit Geltung vom 10. Mat 1916 wird die Station Klein Wittenberg Für den Versand von Unterbreizhach werden direkte Frachtsätze für die Verfrachtung von Kali

(Ausnahmetarif 3a und 3 b) eingeführt.

Nähere Auskunft durch unseren Tarif⸗

und Verkehrsanzeiger oder die Abferti⸗ gungen.

Straßburg, den 4. Mai 1916. Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothriungen. 18179 Strausberger isenba

bahn⸗Aktieu⸗Gesellschaft. Vom 1. Mat ab verkehren folgende Züge: Ab Strausberg Stadt:

5,12 W 6⁰³⁶ 7 ¹⁰ 8¹⁰8 812 W 9⁰⁵8 10 12⁰⁰% 125³ 144 282 4²27 5 644 744 92 102 11228.

Ab Strausberg⸗Vorstadt: 5A4 W 6³³ 7 ¹⁷ 8³⁸ 8 9³⁹ 11¹ ½8 123³0 12⁰0 22²0 332 516 612 722 842 942 1041 11428.

Die mit W bezeichneten Züge verkehren nur Wochentags, die mit 8 bezeichneten nur Sonntags. Alles Nähere hbesagen die Aushangfahrpläne.

Strausberg, den 30. April 1916.

valter in Berlin⸗Weißensee, Dr. Bi hermsdorf, Kreis Waldenburg, Dr. Bludau, Franz, Ober⸗

dans, Subdiakon in Valkenburg, Holland, Böhle, Joseph,

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8 den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

auch die Expedition Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

R

v

8 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Gekanntmachung, betreffend die Kündigung der Uebereinkunft

zwischen Deutschland und Italien, betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photberaphche

Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des § 8 des Ver⸗ sicherun sgesetzes für Angestellte.

Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Geblelen. Bekanntmachung über künstliche Düngemittel. zerichtigung zu den Ausführungsbestimmungen über den Verkehr mit Branntwein, vom 22.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.

pril d. J. Verwaltung

Inzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 88 und 89

des Reichs⸗Gesetzblatts.

. —Königreich Preußen.

1 veige, betreffend die Ausgabe der Nummer 10 der Be

setzsammlung. Preußischen

Se 9

ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

mn nach enannten olgenh

02

U Meboh

Dr Giese, Johannes, Oberstabsarzt, Kriegslazarett⸗ bektor 2 I. Armeekorps, Armeeabteilung Woyrsch, Lauten⸗ chlager, Josef. Magazinier in Geislingen, Württemberg, r. Scheibe, Oscar, Professor, Obergeneralarzt, Armeearzt her 2. Armee, und Dr. von Tobold, Bernhard, Oberstabs⸗ arzt, Chefarzt des Hauptsanitätsdepots Berlin; die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: 8 Adam, Friedrich, Masseur in Wiesbaden, Dr. Adrian, ermann, Generaloberarzt, Garnisonarzt in Berlin, Ahlborn, Friedrich, Kaufmann in Weende, Landkreis Göttingen, Andrä, Laul, Ingenieur in Kattowitz O. Schl., Arends, Joseph, Colsterer und Dekorateur in Münster i. W., Aulig, Hermann, koch in Berlin, Bahn, Otto, Dreher in Bernburg, Dr. Bauke, vermann, Sanitätsrat in Bad Altheide, Bezirk Breslau, r. Bennecke, Kurt, Königlich sächsischer Oberstabsarzt a. D. Dresden, Berg, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Hamm i. W., r. Bergengrün, Paul, praktischer Arzt in Bad Kissingen, ke, Otto, Buch⸗ schoff, Hans, Professor, Bittner, Paul, Häuer in Nieder

rger, Ernst, Klempner in Pirna, Bial berstabsarzt in Berlin, absarzt, Chefarzt des Etappenlazaret ts Charleville, Blümel,

Paderborn, Böstrow, Emil, Schlosser in Lübeck, korchers, Johann, Schlosser in Osternburg bei Oldenburg Groß⸗ erzogtum, Borlinghaus, Wilhelm, Fabrikarbeiter in Lüden⸗ heid, Dr. Born, Wilhelm, praktischer Arzt in Liegnitz, Borys, ranz, Krankenpfle ger in Spandau, Bosch, Georg, Buchbinder in aderborn, Bries korn Friedrich,Fahrstuhlführer in Hageni. W., r. Brigel, Oskar, Oberstabsarzt der Landwehr, Chefarzt er chirurgischen Abteilung des evangelischen Diakonissenspitals

Stuttgart, Brinkmann, Max, Buchhändler in Paderborn, r. Bröse, Paul, Sanitätsrat. Oberstabsarzt der Reserve * D. in Berlin, Buchenau, Wilhelm, Böttcher in Coburg, udzinski, Marian, Kaufmann in Brandenburg a. H., Füchling, Karl, Malermeister in Hoof, Landkreis Cassel, fullrich, Herbert, Bankbeamter in Berlin⸗Tempelhof, Dr. kurgl, Max, Könialich bayerischer Obergeneralarzt z. D. in andau. Pfalz, Dr. Collin, Rudolf, Oberstabsarzt, Chefarzt 8 Feldlazaretts 10 des I. Armeekorps, Cramer, August, chuhwarenhändler in Hamm i. W., Daege, Albert, Kauf⸗ ann in Berlin⸗Pankow. Dr. Dansauer, Friedrich, Ober⸗ absarzt heim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonial⸗ t. Dembek, Adolf, Maurer in Heeßen, Kreis Beckum, Lemberg, Karl, Lehrer in Bielefeld, Dietz, Georg, saufmann in Berlin, Dietze, Erich, Kaufmann in Hanau, Lörr, Karl, Metallschleifer in Ludwigsburg, Württem⸗ ö. Dolle, Michael. Ordenspriester in Wiedenbrück, Pr. Dorsch, Lorenz praktischer Arzt, Oberstabsarzt der Land⸗ ehr in Nürnberg, Duͤrgeloh, Heinrich, Lackierer in Pader⸗ vorn, Dummoscheit, Alfred, Buchbinder in Berlin, Egert, ich, Buchdrucker in Fuüͤrstenwalde, Kreis Lebus, Dr. Eggert, einrich, Oberstabsarzt a. D. in Berlin, Eiben, Magnus, aufmann in Oldenburg, Großherzogtum, Ettl, Joseph, siakon in Valkenbdurg, Holland, Exter, Wilhelm, Maler in ischofswerda, Sachsen, Faltinat, Ailbert, Schankwirt in amburg, Fischer, Fritz. Kaufmann in Berlin⸗Steglitz⸗

kaufmann in

8

ur Verordnung

Berlin, Dienstag, den 9. Mai, Abends.

Kattowitz, berg, Dr. in Mainz,

Fis cher, Karl, Haararbeiter in Laupheim, Württem⸗ Föhlisch, Theodor, Generaloberarzt, Garnisonarzt geeier, Albert, Bergmann in Oberlutter, Kreis Helmstedt, Fromm, Hans, stud. phil. in Heilbronn, Württem⸗ berg, Gäbe, Otto, Maurer in Laucha, Gaettens, Friedrich, Privatier in Lübeck, Wasserrevisor in Lübeck, Gammerdinger, Karl, Gipser⸗ meister in Tübingen, Württemberg, Dr. Gasser, Emil, Geheimer Regierungsrat, Oberstabsarzt, Universitätsprofessor in Marburg, Dr. Geisler, Otto, Augenarzt, Stabsarzt der Landwehr in Solingen, Geißler, Julius, Fabrikarbeiter in Heidenheim, Württemberg, Genuit, August, Kaufmann in Hamm i W., George, Ernst, stud. phil. in lensburg, Dr. Gerhardi, Wühelm, praktischer Arzt, O erstabsarzt der Reserve in Dortmund, Germer, Albin, Kaufmann in Liegnitz, Gloystein, Magnus, Dreher in Bürgerfeld bei Oldenburg, Großherzogtum, Glücksmann, Albert, Bibliothekar in Berlin⸗ Schöneberg, Gössel, Heinrich, Aufseher in Ludwigslust, Mecklenburg⸗Schwerin, Gollnow, Karl, Glaser in Neukölln, Dr. Graeßner, Richard, Generaloberarzt, Etappenarzt der Njemenarmee, Graner, Wilhelm, Glasermeister in Nürtingen, ürttemberg, Grisar, Josef, Subdiakon in Valkenburg, Holland, Dr. Grünbaum, Paul, Oberstabsarzt, Kriegs⸗ lazarettdirektor I beim Gardereservekorrs, Gründler, Heinrich, Weber in Walosee, Württemberg, Grune⸗ wald, Arthur, Kaufmann in Seifhenners dorf, Sachsen, Dr. Grunwald, Hugo, Anstaltsarzt an der Provinzial⸗ irrenanstalt in Obrawalde, Kreis Meseritz, Gutheil, Heinrich, Fabrikarbeiter in Lüdenscheid, Haase, Max, Plakatmaler in Berlin Schöneberg, Hagedorn, Gustav, Kassenverwalter auf Schloß Wiltgenstein⸗Laasphe, Hagemann, Friedrich, Ver⸗ messungsassistent in Münster i. W, Halbey, Josef, Maler⸗ meister in Hörter, Dr. Harren, Wühelm, Oberiehrer in Paderborn, Hartfuß, Peter, Tischler in Erfurt, Hartig, Robert, Drechsler in Egelsdorf, Kreis Löwenberg, Hartmann, Heinrich, Aufzugführer in Hannover, Hausmann, Karl, Tischler in Deimold, Hayn, Otto, S- in Heeßen bei Beckum, Heckel, Philipp, Schneider in Vorhalle, Landkreis Hagen, Heckmann, Joseph, Kutscher in Neckarsulm, Württem⸗ berg, Heimbach, Otto, Schlosser in Bommern, Landkreis Hagen, Heinrichsdorff, Adolf, Kürschnermeister in Paderborn, Heae Richard, Haararbeiter in Hamburg, Heitland, einrich, Manufakturwarenhändler in, Schildesche, Landkreis Bielefeld, Hellmich, Albert, Dreher in Hagen i. W., Hengst, Bonifatius, Ordensbruder in Paderborn, Henke, Albert, Polsterer in Unna, Landkreis Hamm, Herkenhöner, Josef, Hüttenbeamter in Hamm i. W., der. Willy, Schüler in Neukölln, Hillbrich, Walter, Kaufmann in Berlin, Dr. Hoch, August, Oberstabsarzt, Kriegslazarettdirektor 129, Etappe 10, Dr. Hochheimer, Georg, Oberstabsarzt und Gouvernementsarzt in Warschau, Hoffmann, Friedrich, Tischler in Erxleben, Kreis Neuhaldensleben, Hoffmann, Gottlieb, Bergverwaltungsassistent a. D. in Hirschberg i. Schl., Hollatz, Kurt, Supernumerar bei der Generalkommission in Frankfurt a. O., Dr. Holzhäuser, Karl, Spezialarzt für Hautkrankheiten, Stabsarzt der Reserve a. D. in Metz, Horn, Richard, Schreinermeister in Lüdenscheid, Dr. Hünermann, Rudolf, Generalarzt, Korpsarzt des VIII. Armeekorps, Dr. Hüttig, Ernst, Oberstabsarzt, Kriegslazarett⸗ direktor 3/VI, Hyba, Johann, Häuer in Neudorf, Landkreis Kattowitz, Jacobi, Paul, landwirtschaftlicher Arbeiter in Wittmoor bei Dallmin, Kreis Westprignitz, Jähnig, Artur, Kaufmann in Wünschelburg, Kreis Neurode, Jensch, Frit, Tapeziermeister in Brieg, Jensen, Heinrich, Malermeister in Höxter, Jentsch, Georg, Brauereiarbeiter in Hamburg⸗Bergedorf, Jetter, Wilhelm, Friseur in Balingen, Württemberg, In Wilhelm, Metzger in Frickenhausen, Württemberg, ütte, Benno, Kellner in Grünau, Kreis Teltow, Dr. Jungkunz, Friedrich, Königlich Bayerischer Generaloberarzt, Chefarzt des Garnisonlazaretts in Neu Ulm, Kaling, Heinrich, Schuldiener in Münster i. W., Kammann, Arnold, Pontonwärter in Hamburg, Kamphaus, Anton, Klempner in Neheim, Kreis Arnsberg, Kattge, Paul, Eisen⸗ bahnschaffner in Sackisch, Kreis kach Kiek, Johannes,

Kreis Querfurt, Galey, Fritz,

cand. ing. in Berlin⸗Steglitz, Kimm, Johannes, Buchhalter in Bremen, Kirchner, Heinrich, Zuschneider in Bielefeld Kirsch, Erich, Landwirtschaftsinspektor in Finkenwalde bei Stettin, Kirsch,. Kurt, Obermaschinenmeister in Eßlingen, Württemberg, Klages, Ernst, Motorreifenmacher in Hannover, Klamka, Eduard, Lehrer in Rosdzin, Landkreis Kattowitz, Klein, Wilhelm, Sehagees in Geisweid, Kreis Siegen, Knode, Johann, Fabrikarbeiter in Neheim, Kreis Arnsberg, Dr. Koch, Bernhard, Sanitätsrat, Oberstabsarzt in Cöln⸗ Lindenthal, Koch, Friedrich, Sattlermeister in Wernigerode, Koch, Jakob, Schreiner in Pee. Württemberg, Koch, Otto, Packer in Erfurt, Koch, liheim. Rechtsanwalt in Bielefeld, Dr. Koehler, Georg, praktischer Arzt, Oberstabs⸗ arzt der Landwehr a. D. in Grünberg i. Schl., Köller, Karl, Abiturient in Detmold, Kötter, Friedrich, Heildiener in Unna, Londkreis Hamm, Kohl, Kark, Arbeiter in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kolb, Wilhelm, Heizer in Dortmund,

ischer, Johann, Blenderöster in Bogutschütz, Landtreis

Dr. Koppenhagen, Benno, praktischer Arzt, Oberstabsarzt

Anzeigenpreis sür den Raum einer zeile 30 ₰,

5 gespaltenen Einheits⸗- einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

in Schleusingen, Kortbein, brietzen, Kreis Zauch⸗Belzig, Paderborn, Dr. Kraus,

Paul, Zigarrenmacher in Treuen⸗ Korthaus, Josef, Kaufmann i Kraus, Friedrich, Geheimer Medizinalrat Generalarzt, Universitätsprofessor in Berlin, Krauß riedrich, Küfermeister in Bietigheim, Württemberg reft, Friedrich, Kettenschmied in Oestrich, Landkreis Iser⸗ lohn, Kreiseler, Franz, Kranführer in Aken, Kreis Kalbe, Kriedemann, Wilhelm, Schneider in Heiligenhafen, Kreis Oldenburg, Kriek, Ferdinand, Maschinenschlosser in Neheim, Kreis Arnsberg, Dr. Kriele, Johannes, praktischer Arzt, Oberstabsarzt in Heringen, Kreis Sangerhausen, Kroll, Theophil, Hüttenaufseher in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz, Krumbiegel, Emil, Tischler, Werkmeister in Waldheim, Sachsen, Kruse, Franz, Tischler in Neuenburg, Oldenburg, Kubon, Franz, Kassierer in Zalenze, Landkreis Kattowitz, Kühlcke, Karl, Seminarist in Stade, Kümpel, Josef, Maurer⸗ und Zimmermeister in Bielefeld, Kuhlen⸗ kamp, Adolf, Zimmermann in Schiffdorf, Kreis Geeste⸗ münde, Kuhlmann, Emil, Schulwart in Lüdenscheid, 88 Emil, Kaufmann in Wiesbaden, Kunert, Gustav, Anstaltsgärtner in Proskau, Landkreis Oppeln, Lachmann, Arthur, Malermeister in Beuthen O. S., Lahus en, Friedrich, Kaufmann in Bremen, Lange, Paul, Friseur in Verden a. Aller, Fas ghoff⸗ Friedrich, Arbeiter in Kremnitz, Oldenburg, Laudon, Ludwia, Bleiarbeiter in Hagen i. W., Lengsfeld, Richard, Glasschleifer in Schreckendorf, Kreis Habelschwerdt, Lerm, Wilhelm, Lagerhalter in Hiddessen bei Detmold, Leven, Gustav, Kaufmann in Kiel, Leyer, Richard, Klempner in Schlegel, Kreis Neurode, Lichtenberg, Franz, Lagerist in Roßlau Anhalt, Lieske, Max, Fleischer in Berlin, Lindner, Max, Zuschneider in Schildesche, Landkreis Bielefeld, Lipina, 3 2 Buh af 5. .— Loe 3 Frank Ber⸗ pPpg Gladbeck, Landkreis Recklinghausen, Loesche, Erich, rheiter in Adlers hof, Kreie Teltom, Loh mann, Gustav, Kaufmann in Alsena, Made ja, Wilhelm, Maschinist in Bielschowitz, Kreis Hinden⸗ burg, Mann, Urban, Schreinermeister in Laupheim, Wuürttem⸗ berg, Marcisch, Franz, Maschinenwärter in Antonienhutte, Landkreis v Marcus, Hans, cand. phil. in Neutölln, Dr. Matthaei, Richard, Oberstabsarzt, en arznchcescher

beim XXI. Armeekorps, Dr. Matthes, Max, Gez. Fer

Medizinalrat, Generaloberarzt, Universitätsprofessor in Moa. ..

Dr. Matthes, Paul, Oberstabsarzt a. D. bei der Here-. lazarettabteilung XI. Armeekorps, Matusczyk, Paul, Maschinenwärter in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz, Maurer, Friedrich, Arbeiter in Hannover, Meinerk, Benjamin, Sattler in Roßlau, Anhalt, Meißner, Martin, Lehrer in Radeberg, Sachsen, Dr. Metsch, Rudolf, Ober⸗ stabsarzt, Kriegslazarettdirektor beim XVII. Armeekorps, Dr. Mette, Emil, Knappschaftsarzt, Oberstabsarzt a. D. in Osterfeld, Landkreis Recklinghausen, Mettler, Robert, Prä⸗ 11.,2 in Torgau, Meyer, Walter, Bureaugehilfe in Braun⸗ chweig, Minulla, Karl, Maler in Kattowitz O. Schl., Muckermann, Richard, stud. theol. in Heerenberg, Holland, Müller, Anton, Photograph in Wiesbaden, Mülker, Jakob, Uhrmacher in Schwenningen, Württemberg, Münster, Friedrich, Schüler in Paderborn, Müntefering, Kas ar, Klempner in Neheim, Kreis Arnsberg, Mund, Wilhelm, stud. theol. in Heerenberg, Holland, Dr. Musehold, Karl, General⸗ oberarzt, Kriegslazarettdirektor 131, Etappe 10, Neugebauer, Wagemeister in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz, Niederhaus, Gottlieb, Landwirt in Dreyen, Landkreis Besleen, Nillies, Gerhard, Drahtzieher in Heeßen, Kreis Beckum, Nitz, Wilhelm, Kaufmann in Münster i. W., Dr. Ober, Adolf, Sanitätsrat, S bei der Kriegs⸗ lazarettabteilung V. Armeekorps, Ocylok, Ludwig, Lokomotiv⸗ führer in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz, Otte, Friedrich, Maler in Osternburg, Oldenburg, Pajonk, Johann, Elektro⸗ techniker in Bogutschütz, Landkreis Kattowitz, Pajonk, Constantin, Häuer in Neudorf, Landkreis Kattowitz, Pape, Eduard, Plüschpresser in Sieker, Landkreis Bielefeld, Pazzini, Wilhelm, Mitglied der -v Jesu in Valkenburg, Holland, Pedack, August, Bergmann in Brambauer, Landkreis Dortmund, Petasch, Max, Friseur in Siegmar bet Chemnitz, Peters, Heinrich, Vorarbeiter in Dortmund, Pfeifer, Paul, Laborant in Höxter, Dr. Pfeiffer, Richard, Geheimer Medizinalrat, Generglarzt, Universitätsprofessor in Breslau, Pfohmann, Andreas, Knecht in Laupheim, Württemberg, Pfotenhauer, Alfred, Dekorateur in Göttingen, Dr. Pohl, Ernst, Syndikus in Magdeburg, Polk, Viktor, Häuer in Bogutschütz, Landkreis Kattowitz, Dr. Pröl 6. Friedrich, Kreisarzt, Königlich Sächsischer Oberstabsarzt der Reserve in Bremervörde, Dr. Luppe, Georg, Medizinalrat, Oberstabsarzt, Universitätsprofessor in Königs⸗ berg i. Pr., Räbel, Ernst, Tischler in Hohenseeden, Kreis Jerichow II, Räpple, Christian, Fabrikarbeiter in Heiden⸗ eim, Württemberg, Rahn, Sese cand. phil. in hingen, Württemberg, Rausch, Willy, Pianobauer in Berlin⸗Grunewald, Dr. Rauschke, Max, Oberstabsarzt, Chefarzt der Krankentransportabteilung der 4. Armee, Reinicke, Hermann, Kaufmann in Geislingen, Württemberg, Reuter, Julius, Fabrikarbeiter in Spittelstein bei Coburg,

Richter, Albert, halter und Kassierer in Dresden⸗Kadit,

mäann mn