1916 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1“ Vermögen mit Be⸗

che befindl schlag belegt. Kiel, den 6. Mai 1916. Gericht I. Marineinspekti

193211 8 Die am 28. 3. 1916 gegen den Reser⸗ visten Friedrich Conradi der 2. Komp. Res.⸗Inf.⸗Rgts. 87 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückge⸗ nommen. Div.⸗St.⸗Q., den 5. 5. 1916. Gericht der 21. Reservedivision.

[9318]

Die in der 2. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 6. April 1916 unter Nr. 1243 gegen den Oberheizer d. R. Heinrich Eivo aus Kempen Rh. ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung und

Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Kiel, den 6. Mai 1916. Gericht der I. Marineinspektion

[9319) Beschluß.

Die in der 1. Betlage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 12. April 1916 unter Nr. 2878 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen Heizer Max Mähler wird auf⸗ gehoben.

Kiel, den 6. Mai 1916.

Gericht I. Marineinspektion.

[9324] Die in Beilage 2 Nr. 71 vom 25. 3. 1915 unter [98228] veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen Landsturmpflichtigen schnel Trischuk ist erlediat. 88 idenburg, den 8. 5. 1916. Gericht der stellvertr. 37. Infanteriebrigade.

72

u. dergl.

[9343] Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14 September 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Admiralstraße 17, belegene, im Grundbuche vom Coitbusertorbezirk Band 1 Blatt Nr. 17 Ses caene Eigentümer am 28. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Schankwirt Wilhelm Germer) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, b. Remisen. gebäude quer, c. Pferdestallgebäude mit anschließendem Klosettgebäude links, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 3 Parzelle 322/107, 3 a 32 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 17, Nutzungswert 9070 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 17.

Berlin, den 22. April 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87 K. 213. 14. [9344] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. August 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Lessingstr. 18, belegene, im Grundbuche vom Brandenburgertorbezirk Band 12 Blatt Nr. 339 (eingetragener Eigentümer am 20. April 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Bruno Kantorowicz zu Char⸗ lottenburg) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof⸗ raum und Vorgarten, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 10 Parzelle 597/8, 5 a 67 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 402, Netenecert 10 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 402.

Berlin, den 2. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87 K. 34 16.

[4581] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiltgensee Band 1 Blatt Nr. 4⸗ zur Zeit der gee- a- des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Gast⸗ wirts Carl Peter in Heiligensee einge⸗ tragene Grundstück am 11. August 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Heiligensee, an der Dorfaue, belegene Grundstück besteht aus: a. Wohnbaus mit Tanzsaal, Hof⸗ raum, Hausgarten und abgesondertem Abort, b. Stall mit Kaffeeküche, und um⸗ faßt die Parzelle 125/101 des Karten⸗ blatts 6 von 7 a 40 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Heiligensee unter Artikel 43

und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33

mit einem jährlichen Nutzungswert von 1110 perzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 19. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 8. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6n. K. 4.16/25.

den

52389] Aufgebot. DOie Handelage ellschaft Adolf Moses & Comp. in Glogau, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Friedmann und Dr. Friedmann in Glogau, hat das

““

5 % igen Deutschen Reichsanlethe

88 8

handen gekom⸗ Reichsbankdtrektorium in wisch nscheine zur von 1915 (3. Kriegsanleihe) Nr. 1973 über 5000 ℳ, Nr. 1951 und 1952 über je 2000 und Nr. 16 274 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. November 1915. Königliches br. Berlin⸗Mitte.

. 154. 38

93455 Alufgebot. Die Eheleute Paul Schlichting und Maria geb. Klopsch in Erkrath b. Düssel⸗ dorf haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Geschäftsanteilbuchs der Werler Creditbank e. G. m. b. H. in Werl Nr. 3 über 361,26 ℳ, ausgestellt für den jetzt verstorbenen F. Schlichting aus Erkrath, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Geschäftsanteilbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Werl, den 29. April 1916. Königliches Amtsgericht.

[9067] Zahlungssperre.

Der Hauptmann und Btls.⸗Führer Otto John, III/Inf.⸗Regt. 44, 2. Inf.⸗Div. in Goldap, hat beantragt, die Zahlungssperre bezüglich der fünf Aktien der Rheinischen Chamotte und Dinas⸗Werke zu Cöln (vor⸗ mals zu Eschweiler) Nr. 247, 555, 1352, 1504 und 2031 über je 1000 zu ver⸗ fügen. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, Rheinische Chamotte und Dinas⸗Werke zu Cöln, verboten, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verhbot findet auf den obengenannten Antragsteller keine An wendung.

Cöln, den 3. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 60.

[9069]

Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 20. März 1912 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 47 301, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Johann Friedrich Heiazs. lt. Henning, Bautechnikers in Lübeck, jetzt

agazinverwalter in Lübeck⸗Dänischburg, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 10. Mai 1916. eipziger Lebensversicherungs⸗

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

menen, vom

Berlin ausgestellten

[5653]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 17. April 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Friedrich Ohlen⸗ dorf in Braunschweig, Riddagshäuser⸗ weg 65, wird der unbekannte Inbaber des Sparbuchs Nr. 42 869 der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven mit einem Guthaben von 442 65 hiermit auf⸗ gefordert, das bezeichnete Sparbuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 12. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Am Hafen Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll

Bremerhaven, den 18. April 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Höppner, Sekretär.

[9346] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Zickelbein und Söhne in Cüstrin III hat das Aufgebot des Wechsels vom 13. Dezember 1915 per 13. April 1916 über 466 ℳ, der von J. H. Jacobsohn in Danzig angenommen, von Georg Drewsen in Lachendorf ausgestellt und von der Gesellschaft Concernos in Berlin an die Antragstellerin giriert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ garten 30, II. Stock, Zimmer 209, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Danzig, den 5. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[8695] Aufgehot.

Die Firma Ernst Adolf Ladisch in Driesen hat das Aufg⸗bot des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Tirsch⸗ tiegel, den 2. Februar 1914, über 272 ℳ, fällig am 2. Mai 1914, ausgestellt von der Firma G. Tetzlaff in Driesen, akzeptiert von Paul Konopka in Tirschtlegel, zahlbar bet der Antragstellerin, beantragt. Als Giranten sind auf dem Wechsel aufgeführt: G. Tetzlaff, Driesen, M. Prescher Nachfg., Leutsch⸗Leipzig, Deutsche Bank, Filiale

Leipzig. Die Antragstellerin hat ihn an⸗

Darboven, Soltau und Hagedorn, das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ ferklärung des zweiten Exemplars des von

Taufschein s

geblich im Auftrage des Auestellers am Verfalltage bezahlt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1916, Vormirtags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkkärung der Urkunde erfolgen wird. Driesen, den 26. April 1916. Königliches Amtsgericht.

[5083] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kauf⸗ mann Emil Pohndorff in Hamburg, Es⸗ planade 17, vertreten durch die hiesigen

Rechtsanwälte Dres. Jansen, Fepe a

der „Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗ Gesellschaft Hamburg“ zu Macasser am 5. Juni 1914 ausgestellten, an Order lautenden und von Manders, See⸗ mann & Co. in blanco indossierten Kon⸗ nossements über mit dem Schiffe „Tas⸗ mania“ zu ““ 94 I“ Gummi, B M Marke HUS 180 und HD 114. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Januar 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wil⸗ helm⸗Straße Nr. 70, 1 Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 11. April 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9066]

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der nachfolgenden verloren ge⸗ gangenen Urkunden ist beantragt:

1) Vom Sanitätsrat Dr. Hoffmann in Obersickte hinsichtlich des ihm laut Ab.⸗ tretungsurkunde vom 5. Januar 1910 ab⸗ getretenen, für die Ehefrau des Viktualien⸗ händlers Christian Mull, Minna geb. Henkel, zu Gliesmarode am 13. September 1909 ausgestellten Grundschuldbriefes über 225 nebst Zinsen über die im Grund⸗ buche von Erkerode Bd. I Bl. 19, S. 150 Abt. III unter Nr. 3 zu Lasten des Brink⸗ sitzerwesens Nr. ass. 13 eingetragene Grund⸗ schuld von 225 ℳ. (Zurückbezahlter Teil der für Herzogliches Leihhaus zu Braun⸗ chweig eingetragenen Hypothek von 9000 ℳ.)

2) Von dem Halbspänner Friedrich Frobarth in Hemkenrode bezüglich der dem Herzoglichen Leihhause in Braunschweig erteilten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. März 1844 über die zu Lasten des Kothofes Nr. ass. 21 zu Hemkenrode in das alte Phngtbecrnbnch von Hemkenrode Bd. I Fol. 78 eingetragenen 200 Thl. Restablösungskapltal zu 4 % laut Rezeß vom 29. November 1843 (übertragen in das neue Grundbuch von Hemkenrode 2 Bl. 6 S. 41 Abt. III unter

5.

3) Im Grundbuche von Gardessen Bd. I Bl. 12 S. 95 Abt. III unter Nr. 11 steht für die Ehefrau Meyer, Marie geb. Buchheister, eine Hypothek über 12500 auf dem Kothofe Nr. ass. 4 in Gardessen eingetragen. Wegen der der Herzoglichen Kreiskasse zu Braunschweig gegen die Kinder und Erben der Ehefrau Meyer, Alwin Edmund, August und Rudolf Meyer, zu⸗ stehenden Forderung von 58 59 ist vorstebende Hypothek laut Pfändungs⸗ beschluß vom 18. Januar 1899 gepfändet, solches im Grundbuche am 22. März 1899 eingetragen und der Gläubigerin ein Zweig⸗ dokument darüber erteilt. Herzogliche Kreiskasse hat das Aufgebot dieses verloren gegangenen Zweigdokuments vom 22. März 1899 beantragt.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem Herzo lichen Amts⸗ gerichte Riddagshausen in Braunschweig, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 22. April 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

[9347] Aufgebot.

Die Eheleute Kaufmann Karl Bauer und Lina geb. Körten in Hagen baben beantragt, den verschollenen Gustav Körten, zuletzt wohnhaft in Hagen (Westf.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ reress zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hagen (Westf.), den 4. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. [9348] Aufgebot.

Der Schneidermeister Peter Wandscher zu Osternburg, Kloppenburgerstr. Nr. 62, als Pfleger über das Vermögen des ab⸗

wesenden Gottfried Moritz Hamberg,

geboren am 27. April 1876 zu Esenshamm, welcher etwa im Jahre 1899 vermutlich nach Mexiko ausgewandert ist und seitdem verschollen ist, hat beantragt, den genannten Gottfried Moritz Hamberg zuletzt wohnbaft in Esenshamm, fuür tot zu erklären. Die letzte Nachricht des Verschollenen stammt aus dem Jahre 1899. Der bezeichnete

testens in dem auf Donnerstag, den 11. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nordenham, den 4. Mai 1916. E Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. (gez.) Bartels. Ausgefertigt:

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsaktgeh.

[9675]

e Der Rechtsanwa

t Justizrat Dierickrx in

Castrop i. W. hat als Nachlaßpfleger des am 27. Juni 1913 in Amelsbüren ver⸗ storbenen Bergmanns Emanuel Jaschke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubigern be⸗ doesgezec werden

Ausschließun antragt. Die daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bergmanns Emanuel Jaschke spätestens in dem auf den 19 September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Uebers 9. ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Castrop i. W., den 4. Mal 1916. Königliches Amtsgericht

[9657] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Ingenieurs Haus Friedrich Otto Haack, nämlich John Ludwig Wilbelm Schön⸗ berg, zu Altona⸗Ottensen, Moltkestr. 10, und die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, zu Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des in Tönning am 6. April . borenen und in Hamburg am 30. No⸗ vember 1915 verstorbenen Ingenieurs Hans Friedrich Otto Haack auf. 8. ihre Forderungen bei der

erichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag. den 7. Juli 1916, Vpormit⸗ tags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ seschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß 823 Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Hamburg, den 28. April 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9350] Beschluß.

Der Erbschein vom 7. März 1903 nach dem am 19. Januar 1903 hier verstorbenen Apotheker Konstantin Weist V 41/79 wird für kraftlos erklärt, weil er un⸗ richtig ausgestellt ist und nicht mehr auf⸗ zufinden ist.

Reichenbach i. Schl., den 2 Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

[9349] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 4. Januar 1914 fälltg gewesene Wechsel d. d. Schöneberg, den 4 Oktober 1913, sber 22000 ℳ, durch Indossoment auf Nathan Lewinsohn über⸗ tragen, zahlbar bei Georg Iffland in Senfenn⸗ bei Eberswalde, für k erklärt.

Eberswalde, den 5. Mai 1916. Köntgl. Amtsgericht

[9220]

Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗

Rechtsanwalt Dr.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 29. nl 1916 ist der am 4. Februar 1855 n Bücken geborene Johann Heußmann 9 tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Do zember 1888 festgestellt.

Hoya, den 20. April 1916. Königliches Amtsgericht.

9222]

Durch Ausschlußurteil des unterzei Gerschis vom 4. Mol 1916 ist dhren 24. Januar 1848 in Rosenthal geboren

Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. da

zember 1907 festgestellt.

Mittelwalde, den 4. Mai 1916. Köntgliches Amtsgericht.

[9223] Durch Ausschlußurteil des unterzeichnetn Gerichts vom 3. Mat 1916 ist der sen verschollene Kapitän Heinrsch Christa Tiedemann, zuletzt wohnbaft in Heche hausen, geboren am 11. Juni 1887 t Wisch bei Hechthausen, für tot erklin Als Zeitpunkt des Todes wird d. 18 Januar 1912, Nachts 12 Uhr, feh estellt. Die Kosten des Verfahrens fala . Nachlasse zur Last. Osten, den 3. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. II.

[94931 Oeffentliche Zustellung. Der Instmann Johann Konietzla n Malschöwen bei Jedwabno Pragi bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumamlt in Allenstein —, klagt gegen seine Cheimn Karoline Konietzka, geb. Mruck, unbekannten Aufenthalts, unter der ge hauptung, daß seine Ehefrau ihn i 18. Oktober 1898 böswillig verlassen bic mit dem Antrage auf Scheidung der c Verurteilung der Beklagten für den alleh schuldigen Teil. Der Kläger ladet zu Beklagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamna des Königlichen Landgerichts in Allensten Zimmer 98 II, auf den 14. Juli 1916 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffokte

segchfleen Rechtsanwalt als Profth

evollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 4. Mai 1916.

Fischer, Amtsgerichtssekretär, Gericht schreiber des Königlichen Landgerichte

[9351] Oeffentliche Zustellung. Frau Eodiih Leonhard, geb. Hasche,! Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Juftin Adolf Lewinsky daselbst, Dresdenerstr. I. klagt gegen den Goldleigenfabrikate Johanres Leonhard, früher in Beil jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Em §§ 1333, 1568 B. G. Bs. auf Nichtzg der Ehe, anderenfalls Ehescheidung. 2 Klägerin ladet den Beklagten zur mit lichen Verhandlung des Rechtsstreits i die 34. Zivilkammer des Königlichen Lam gerichts I in Berlin, Grunerstr., 2 8R ö 8 10, auf den 3. Oktover 1916 Vormittags 10 Uhr, mit der Auffom rung, einen bei dem gedachten Gerz zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung üd dieser Auszug der Klage bekannt gemee Berlin, den 5. Mat 1916. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Z.⸗K. h

[9663] Oeffentliche S . Die Aufwärterin Marie Datschen geb. Zoch, zu Ohra, Vogelgreif 20, Proß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenbu in Danzig, klagt gegen ihren Ehemu Maurer Bill Datschewski, früher Danzig, jetzt unbekannten Aufenthal wegen 889 eidung, mit dem Antrage,! Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen 1 zu erklären. Die Klägerin ladet

des Rechtsstreits vor die III. „3c kammer des Königlichen Landgerichte Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer? auf den 30. September 1916, 9G mittags 10 Uhr, mit der Auffm rung, einen bei dem gedachten Gerichte m lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z2. der öffentlichen Zustellung wird Ue Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 6. Mai 1916. Puppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9352] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Franzen, geb. 9 in Duisburg⸗Laar, Arndtstraße 16, Pm bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heitan in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen n Ehemann, den Maurermeister M. Franzen, jetzt unbekannten Aufentbeal früher in Duisburg⸗Beeck, Neasl straße 108, auf Grund der §§ 1567, 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf . scheidung. Die Klägerin ladet den! klagten zur mündlichen Verhandlung! Rechtsstreits vor die erste Zivilkam des Köntglichen Landgerichts in Dutzn auf den 20. September 1916, . mittaas 9 Uhr, mit der Auffordem sich durch einen bei diesem Gerichte lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbes mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 3. Mai 1916. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

9664] 4 Oeffentliche Zustellung. 15. R. 3 Die Ehefrau des Kausmanns Bern Bvns, Rosa geborene Schmidt, in Vis Krefelderstraße ess bevollmächti estfeld in Essen, 1

August Meixner für tot erklärt worde. maächtigten vertreten zu lassen.

Esssen, den 2. Mai 1916.

rung, sich durch einen bei diesem Gericzet

Beklagten zur mündlichen Verhandbe

1916, Vormittags 9 Uhr, gelad Diüsseldorf, den 2. Mai 1916.

gegen ihren Ehemann, Bernhard Byns, früher in Essen, Sege⸗ rothstraße 84, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567 ², 1568

G.Bs., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 28. September 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt ass Prozeßbevoll⸗

den Kaufmann

Müller, Gerichtsschreibe des Köͤniglichen Landgerichts

[9353] „Oeffentliche Zustellung.

Dis Singer Co. Nähmaschinen 8 Ges. hier, Ruhfäutchenplatz 5, klagt gegen die Ehefrau des Kaufmanns Bergner, Lina geb. Puppel, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte laut Vertrags vom 1. No⸗ vember 1912 von der Klägerin die Naͤh⸗ maschine Nr. C 78 126 gegen monatliche Abzahlung von 4 gekauft habe, aber mit der Abzahlung von 98 im Rück⸗ stande und daher zur Herausgabe der Ma⸗ schine veipflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Herausgabe der vorbezeichneten Näh⸗ maschine. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, auf den 26 Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Braunschweig, den 3. Mai 1916. Hilgendag, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[9354] Oeffentliche Zustellung.

Hermann Heine in Bremen, Domshof, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Bulling, Dr. Schulze⸗Smidt, Dr. Kind und Schepp in Bremen, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen 1, 2, 3) 4) Gesine Meta Adeline Plate, früher in Delmen⸗ horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 1285,40 nebst 6 % Zinsen auf 820,— seit dem 11. Februar 1916 und auf 765,40 seit dem 11. März 1916 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, I. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 27. Juni 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen 2 diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Kammern für Handelssachen: Oestmann, Sekretär.

9355] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Düsseldorfer Automobil⸗ Betriebs⸗Akttengesellschaft in Düsseldorf, Wehrhahn 78/80, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bloem I und Bloem I1 in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann N. G. Johnson, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher in Düsseldorf⸗Obercassel, Drakestr. 21, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Miete für Hergabe eines Unterstandes zur Unterbringung eines Automobils für die 1915 bis 1. August 1916 den Betrag von 300,— schulde, mlt dem Antrage auf Zahlung von 300,— nebst 5 vom

undert Zinsen seit dem Klagetage und

ollstreckdarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Josefinenstr. 8II, Zimmer Nr. 24, auf Dienstag, den 11. Juli

Drews, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9356] Oeffentliche Zustellung Der Generalrepräsentant, Subdirektor Otto Schumacher in Halle a. S., Magde⸗ burgerstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eulenberg in alle a. S., klagt gegen den Landwirt rthur Heil, früher in Libau in Kur⸗ land, Markt 30, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des vom Kläger aus⸗ gestellten, vom Beklagten angenommenen, am 1. Jult 1915 bei Paul Schauseil u. Co. fällig gewesenen und daselbst mangels Zahlung am Fälligkeitstage prä⸗ sentierten Wechsels vom 30. Jult 1914 über 1090 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar kostenpflichtig zur Zahlung von 1090 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1915 an den Kläger zu verurteilen. „Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer 96, auf den 11. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. Halle a. S., den 6. Mai 1916. Kersten, Gerichtsschreiber

Zeit vom 1. Augus

4)

[9050] Bei Auslo

folgend Lür. 402 40

Lit.

Die verschre ds. Is

d. bei

sch e. bei

ba erhoben Mit fälligen

ö5

[9357] Die

scheine

worden

Mit höchsten

des 2 vember Sachsen

Betrage

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

Oberstein vom 12. März 1904 sind

Lit. B 65 92

a. bei der Stadtkasse b. bei der Dresduer furt a. Main,

c. 5 5 Elfäfsischen Bankgesell⸗

falls der Betrag abgezogen wird. Oberstein, den 6. Mai 1916.

Der Stadtbürgermeister: Lit

bringe ich mit dem Hinweis zur öffent⸗ lichen Kenntnis, vb Ordnung vom 6. M. beigegebenen Muster schreibungen,

des Deutschen Reichsanzeigers Preußischen Staatsanzeigers

Merseburg, den 5. Mai 1916.

Frhr. v. Wilmowski. Staatsministeriums

(Gesetzsamml. S. 153) erteilen wir hler⸗ durch auf Grund des § lichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Köni lichen Veeeein zur Ausführung ürgerlichen Gesetzbu

von weiteren vierprozentigen Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum

Millionen Mark schen Provinztalbank nach Maßgabe der durch Urkunde vom 6. März 1915 I. A. II e 1102; Fin.⸗Min.

““

teen Ordnung für

Verlosung ꝛc. hon verzinslicher Schuldverschreibungen durch

d iol band v Sa 7 Wertpapieren. Fe Herataseseznn ehn Satsen

März 1914.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ dehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ sFpeerschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit der oben genannten Ordnung und den ihr bei⸗ e Nummern gezogen worden schettnen Mäaftesge für 813 deeSe

reibungen, Zins e und Erneuerungs⸗ 133 168 207 244 269 276 5 *. Deutschen Reichs⸗ und Königlich 4. Prenbischen Staatsanzeiger machen.

Berlin, den 20. März 1916.

Der Minister für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten. Frhr. v. Schorlemer. Der Finanz⸗ Der Minister minister. des Innern. Lentze. v. Loebell. Genehmigungsurkunde. M. d. J. IV a. 383; M. f. L. IA. IIc. 4608; Fin.⸗Min. I. 2143; II. 2328.

[79990)

Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 3 ½ % Staatsanleihe.

Im heutigen Verlosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 3 ½ % Staats⸗ anleihe gezogen worden:

4A zu 3000 Nr. 26 185 291 298.

Lit. B zu 1500 Nr. 96 166 211 279 292 323 462 568 692 722.

Lit. C zu 300 Nr. 2 15 20 33

82 99 115 120 138 154 171 185 211 224 229 238 241 259 270 274 279 292 295 315 331 348 361 370 371 384 433 440 441 444 447 451 461 463 508 511 514 552 556 557 559 562 580 629 632 634 635 649 651 654 660 669 671 713 739 758 767 790 794 806 815 835 843 8532 866 917 955 964. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1916 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1916 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Rückständig sind noch aus der Ver⸗ losung für 1. Juli 8

1911 Lit. 0 Nr. 13 476 768,

1912 Lit. C Nr. 474, 1““

1913 Lit. C Nr. 96 902, Lit. A Nr. 212,

1914 Lit. C Nr. 578 630, Lit. B Nr. 204,

1915 Lit. C. Nr. 577, Lit. A Nr. 306, Lit B Nr. 482 626.

Arolsen, den 13. März 1916. Fürstlich Waldecksche Staatsschulden⸗ Verwaltung.

II. 2040; M. d. J. 1IV 8 97 C. Roesener. Knoll.

lich in Unterabteilung 2.

veraeenscnnn. er am 5. ds. Mts. stattgefundenen sung der Anleihe der Stadt

98 208 233 269 356 401. e“ C 20 41 46 50.

Beträge der vorgenannten Schuld⸗ ibungen können vom 1. Oktober ab zum Nennwerte

in Oberstein, Bank in Frauk⸗

8. in Erszeser⸗

er Elsä en Bankgesell⸗ aft Filiale Oberstein, 22. der Olenb. Spar. und Leih⸗ uk in Oldenburg

werden.

den Schuldscheinen sind die nicht Zinsscheine einzuliefern, widrigen⸗ der letzteren vom Kapital

V.: Rupp, Beigeordneter.

Bek . nachstehende Genehmigungsurkunde daß die darin erwähnte ärz 1914 und die ihr

für die Schuldver⸗ Zinsscheine und Erneuerungs⸗ in Nr. 191 vom 14. August 1915 und Königlich veröffentlicht

sind. 8

Der Landeshauptmann

der Provinz Sachsen. 8 Ermächtigung des Königlichen zufolge des Aller⸗ Erlasses vom 16. August 1914

795 des Bürger⸗ chs vom 16. No⸗

1899 Fem Provinzialverbande von die Genehmigung zur Ausgabe

von 20 000 000 Zwanzi für Zwecke der Sächsi⸗

[9358]

4 1 2533 26 2

1

erfolgt 8 b

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten am 1. Oktober d. J. gemé mit 103 % tilgbaren, hypotbekarisch eingetragenen, von der Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft garantierten

vom 1. Oktober 1916 ab 8 2— der Dirertion der Disronto⸗Gesellschaft in Berlin

Gewerkschaft Christoph⸗Friedrich, Halle a. S.

2. Verlosung unserer ückzahlung gelangenden 4 ½ % Werschen⸗Weißenserser

den Bedingungen zur

Teilschuldverschreibungen

sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 70 000 gezogen worden:

a. 17 Stück Lit. A zu 2000: 76 159 239 247 445 513 627 672 693 710 736 791 881 908 909 997. b. 31 Stück Lit. B zu 1000: 072 1091 1098 1148 1180 1258 1266 1384 1422 1513 1577 1633 1718

1747 1781 1874 1880 2041 2168 2214 2311 2345 2401 2414 2415 2461 2517 2522

09 2633. . c. 10 Stück Lit. C zu 500: 8 736 2743 2818 2856 2918 2921 2946 3004 3105 3176.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Teilschuldverschreibungen nebst einem Zuschlage von 3 %;, also

jeder Teilschuldverschreibung Lit. A mit 2000 ℳ, Lit. B mit 1030 ℳ, Ltt. Cmit 518 ei unserer Kasse in Halle a. S., 8 sowie bei deren fämtlichen Niederlassungen, 1 dem Bankhause Jurguier & Serurius in Berlin, A. E. Wassermann in Berlin,

Reinhold Steckner in Halle a. S., Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln

gegen Auslieferung der Teilschuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrog der etwa fehlenden wird von dem Kapitalbetrage der Teilschuldverschreibungen gekürzt. Die der oben bezeichneten Teilschuldverschreihungen hört mit dem 30. Von den früher ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind vorbehalten die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung

ein ereicht

insscheine erzinsung eptember d. J. auf. Irrtum

worden: Lit. A zu 2000,—: 146 197 253 254 919. 8 B 1000,—: 1038 1177 1226 1344 1350 1965 1997

. 500,—: 2794.

Halle a. S., den 26. April 1916.

Gewerkschaft Christoph⸗Friedrich Der Grubenvorstand. 88 Paul Kriebitz. H. Kroschewskyv.

[9243]

gefunden

des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

Bei der am 4. Mai in Gegenwart des Herrn Notars Karl Menzel statt⸗

en

Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen

sind folgende Nummern gezogen worden: 9 22 59 61 113 122 130 133 185 186 191 266 289 303 8

310 313 346. Die Auszahlung erfolgt am 1. Oktober d. Js. in unserem Kontor, und

hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf.

8 1 Dirschauer Brauerei & Malzfabrik

G. m. b. 1

die Ausgabe

[9359) Bekanntmachung. „Die III. Rethe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom 1. April 1916 bis dahin 1926 der durch landesherrliches Privilegium vom 9. Dezember 1895 ge⸗ nehmigten Anleihe der Gemeinde Groß Lichterfelde (jetzt Berxlin Lichter⸗ kelde) wird den Inhabern der zu der II. Zinsscheinreihe gehörigen Anweisung gegen deren Rückgabe bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin ausgehändigt werden. Berlin⸗Lichterfelde, den 6. Mai 1916. Der Gemeindevorstand.

——

5) Kommanditgesel⸗

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[9632] Eisenbahnsignal-Bauanstalt Mar Indel & Co., Akt.-Ges.,

Braunschweig. Die Aktionäre unserer werden zu der am 29. Mai, 12 Uhr, im Park⸗Hotel „Café Lück A.⸗G., hier, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.

Gesellschaft Mittags

.

1) Geschäftsbericht und eschlußfassung über die Bilanz für 1915 und Ver⸗ teilung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl der Revisoren für die Prüfung der nächsten Jahresrechnung.

Zur Ausübung des Stimmrechts müssen

die Aktienmäntel wenigstens 48 Stunden

vor Beginn der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft, bei M. Gut⸗ kind & Comp., hier, bei der Com⸗ merz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der

Deutschen Bank oder bei der Dresduer

Bank in Berlin hinterlegt werden.

Braunschweig, 10. Mai 1916.

Der Vorstand.

[9636]

Einladung zu der am Mittwoch, den

31. Mai 1916, Nachmittags 4 Uhr,

in unseren Geschäftsräumen zu Magde⸗

burg, Kaiserstraße 79, stattsindenden ordentlichen Generalver ammlung der

Rex⸗Werke Aktiengesells haft vormals

Gabler & Wrede, Glauer & Co.

Tagesordnung:

1) Beschlußfasfung über den Geschäfts⸗ bericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1915 sowie über die Ge⸗ winnverteilung und den Auszahlungs⸗ termin der Dividende.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Die Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien oder den darüber aus⸗

gestellten Depotschein der Reichsbank mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnis bei den im Gesetz und Statut vorgeschriebenen Stellen oder bei der

Mitteldeutschen Privatbauk, Aktien⸗

gesellschaft zu Magdeburg, oder deren

Zweigniederlassungen in Halle und

Saugerhausen oder unserer Gesell⸗

schaftskasse bis spätestens Sonnabend,

den 27. Mai crt., während der üblichen

Geschäftsstunden zu hinterlegen.

Magdeburg, den 9. Mai 1916.

Der Aussichtsrat der

Rer-Werke Ahktiengesellschaft vorm. Gabler & Wrede,

Glauer & Co. Moritz Schultze, Vorsitzender.

Berliner Speditions- und Lagerhaus-Ahtien⸗Gesellschaft (vermals Bartz & Co.).

Zu der am Sonnabend, den 3. Juni cr., Vormittags I11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft, Kaiserstraße 41 hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre der Gesell aft hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands über die Lage des Geschaäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und dge Geschäftsberichts für das Jahr

2) Beschlußfassung über die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie die Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionare, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 31. Mai er., Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesell⸗ astenaffe Katserstr. 41, oder bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Berlin, Jägerstr. 9, zu deponteren. An Stelle der Aktien können auch Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars deponiert werden, doch müssen die letzteren die Bescheini ung ent⸗ halten, daß die darauf nach Fnamrern verzeichneten Attten nur gegen Rückgabe des Hinterlegungsscheins oder erst nach Schluß der eeneralversammlung aus⸗ geliefert werden.

[9631]

Berlin, 82 9, 1916. er Vorstand. Max Fiedler. Eduard Prücker.

[2625]

Terraingesellschaft Osnabrück Nord⸗ weit (Aktiengesellschaft) in Osna⸗ brück. Ordentliche Generalversamm⸗ lung in Osnabrück, kleine Doms reiheit Nr. 5, am 29. Mai 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, wom hiermit eingeladen wird. Tagesordnung: Bericht des Vor⸗ stands unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechuung pro 1915/16 und Verwendung des Reingewinns pro 1915/16. .

Osnabrüsck, den 9. Mai 1916.

Wilh Piepmeyer. Friedrich Middendorff.

[9635]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der dier jährigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 5. Juni 1916, Vormittaags 10 Uhr, nach Berlin W., Linkstraße 19, ganz er⸗ gebenst eingeladen.

Tagegsordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verwendung des Reingewinns für das Jahr 1915.

2) Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die durch § 15 unseres Staltuts vor⸗ geschriebene Hinterlegung der Aktien muß spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung und kann auch bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, der Deutschen Treuhand⸗Ge⸗ kellschaft, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein, der Bank für Handel und Industrie Ftliale Breslau, vorm. Breslauer Diskonto⸗Bank Breslau, der Ostbank für Handel und Gewerbe sowie deren Depositen⸗ kassen in Posen erfolgen. 8

erlin, den 8. Mai 1916. Trachenberg⸗Militscher Kreisbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft. 8 Griebel.

[9622] 8 Einladung zur achtzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Diens

Pillnitzerstr. 54. Tagesordnung:

1) Bericht der Verwaltungsorgane über die Lage der Gesellschaft.

2) Vorlage des Jahresberichts und des Rechnungsabschlusses für das ver⸗ gangene Geschäftsjahr. 1

3) Richtigsprechung der Jahresrechnun und Entlastung der Verwaltungs organe.

4) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Beschlußfassung über Anträge, die drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim Vorfitzenden des Aufsichts rats schriftlich eingereicht sind.

Die Herren Aktionäre haben sich beim Eintritt“ in das Sitzungszimmer dur Hinterlegung ihrer Akꝛien beim amtieren den Notar zu legitimieren oder ihr Aktien vorher bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt oder einer deren Filialen zu hinterlegen und die Hinterlegungsscheine zu präsentieren. Be⸗ ginn der Legitlmation 2 Uhr.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und . Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 8 31. Mai ab zur Einsichtnahme bezw. Empfangnahme bei der Direktion der Ge⸗ sesan 8 Cölcftstsberea 8

etzdorf, Post Hohenfichte, Sa, den 9. Mat 1916.

Der Aufsichtsrat der

Vereins-Parquetfabrik Aktien-

gesellschaft Metzdorf. Edwin Rüdiger, Vorsitzender.

[9630] Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am Sonnabend. den

3. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr,

im Sitzungssaale der Deutschen Bank

Filiale Dresden, in Dresden, Ringstraße 10,

stattfindenden 28. ordentlichen General

versammlung eingeladen. 3

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Jahres⸗ rechnung für das 28 Geschäftsiahr vom. 1. Januar bis 31. Dezember 1915, eventl. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns.

2) Wahl zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗

sammlung das Stimmrecht ausüben wollen,

haben ihre Aktien spätestens am dritien

Geschäftstage vor der Generalver⸗

sammlung, den Tag der letzteren und

den Tag der Niederlegung nicht mit⸗ gerechnet, nach ihrer Wahl entweder bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt, Abreilung Dresden, oder

bei dem Bankhause S. Mottersdorff,

Dresden, zu hinterlegen und in dieser

Hinterlegung bis nach der Generalversamm⸗

lung zu belassen. Die von der Hinter⸗

legungsstelle bierüber ausgefertigte, die

Anzahl der Stimmen beurkundende Er⸗

klärung legitimiert zur Stimmführung in

der Generalversammlung. An Stelle der

Aktienurkunden können auch Depotschein

der Reichsbank oder eines deutschen Notan

hinterlegt werden.

Geyer i. S., den 8. Mal 1916.

Erzgebirgische Uynamitfabrik, Aktiengesellschaft zu Geyer i/8 Der Vorstand

G. Mengel.

tog, den 13. Juni 1916, Nachm. 2 ½ Uhr, in Angermann's Hotel, Drebden,