1916 / 111 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

berstorbenen Josef Meier, Privat in Frei⸗ burg, spätestens in. dem auf Dienstag, den 11. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Holz⸗ marktplatz 6, I. Stock, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotsterm mne bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfüch negeeechten Vermächtnissen und Auflagen berücksi 8 - werden, von dem Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 1 sttedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Uebers 9. ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗

troffen. 2.

reiburg, den 5. Mai 1916.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. III.

9658 Aufgebot. 82 Kaufmann Johannes Arp in Kiel hat als Nachlaßverwalter des am 7. De⸗ zember 1914 im Kriege verstorbenen Dekorationsmalers Hermann Richter aus Kiel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlietzung von Nachlaßgläubtgern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dekorations⸗ malers Hermann Richter aus Kiel spätestens in dem auf Montag, den 3. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ringstr. 21, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung at die Angabe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Ur. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttetisrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrtedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtbt. Auch haftet ihnen 85 Erbe nach der Teilung des Nach⸗ Zasses nur für den semem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbtndlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubtger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichteit haftet.

Abt. 18.

Kiiel, den 6. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

[9678] 8

Durch Ausschlußurseil Großh. Amts⸗ gerichts Karlsruhe A 2 vom 5. Mai 1916 ist auf Antrag der Marie Grimm, Kultur⸗ arbeiterin in Neustadt 1. Schw., die Schuld. verschreibung über 300 Lit. E Nr. 265 des 3 ½ % Gr. Bad. Ersenbahnanlehens von 1892/94 für kraftlos erklärt worden.

Karlsruhe, den 8. Mai 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A 2

19659] b Durch Pusschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 4 Mai 1916 werden die nachnehenden Uckunden der Rothenburger 1u“ auf Gegenseitigtett in Görlitz:

1) . Versicherungsurkunde Nr. 418 567 über die auf das Leben des Schneider⸗ meisters Gustav Wridner in Gärtitz ab⸗ geschlossene Versicherung über 200 ℳ,

2) der Versicherungsschein Nr. 506 154

ver die auf das Leben der Frau Cecilie Nikisch, geb. Langer, in VBerlin abge⸗ schlossene Versicherung über 300 ℳ, 3) das Sierbekassenbuch Nr. 142 018 des Stamm⸗ und Kontobuchs der „Rothen⸗ burger großen Vereinssterbekasse“ über die auf das Leben des Kaufmanns Arnold Böhm in Tost abgeschlossene Versicherung

ber 600 8

für traftlos erklärt. Görlitz, den 5. Mai 1916. Kdoönigliches Amtsgericht.

9679 . Ausschlußurteil vom 5. Mai 1916 ist der am 15. Februar 1819 in Bieden⸗ kopf gebotene Heinrich Wilhelm Krich für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1851 festgestellt. Biedenkopf, den 5. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

[9660]

Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1916 ist der am 23. März 1861 zu Rbeinsberg geborene, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Warthurgur. 24, wohnhaft gewesene Musiker Philipy Koppe für tot erklärt worden. Ais Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1910, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗

Schöneberg. Abteilung 9.

9661 k 2 Ausschlußurteil vom 8. Mai 1916

ist der am 17. November 1856 geborene Kätner Andreos Prill, im Inlande zuletzt

in Klein Mangelmühle, Kreis Tuchel, wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Z-tpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1913, Mittags 12 Ubr, festaestellt.

amt gerich: Tuchet, den 8. Mai 1916.

[9662] Oeffentliche Zustellung. Marta Hoffmann, ge. Cimingki, in Berlin, Pallisadenstraße 42, vertreten durch den Justizrat Becker in Berlin, Große Frankfurterstr. 102, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Hoffmann, unter der Behauptung, daß er sie gemißhandelt, verlassen und mit einer anderen Frau nach Amerika gegangen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 14. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 6. Mai 1916 Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[9762] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ehefrau Regina Ge⸗ schwandter, geb. Jwanzik, in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fritsche, klagt gegen den Tage⸗ löhner Eduard Geschwandter. früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. September 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 1. Mai 1916.

Grönke, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts.

[9665] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbetter Ferdinand Gnaps, Maria geb. Wichowski, zu Essen, Kleine Niederstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Kosmann III, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Gnaps, . Pr. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 28. September 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 2. Mai 1916.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96661 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Berta Kleeblatt, geborene Pramer, in Grünberg t. Schl., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Junizrat Salomon in Magdeburag, klaat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Kleeblatt, früber in Schönebeck a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Zerrüttung des ebelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Dalberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 10. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 3. Mai 1916. Herrmann, ‚Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[9667] Oeffentliche Zustellung. Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Allenstein, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Bank. direktoren Kortüm und Vormann in Allen⸗ stein, Klägerin, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen den Bories Gerschuny, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben des früheren Inhabers der irma M. A. Lewin in Grajewo, Woif win, unter der Behauptung, daß die Firma M. A. Lewin, deren Inhaber der verstorbene Wolf Lewin gewesen ist, mit der Klägerin in Geschäftsb⸗ziebungen stand, daß der Beklagte als Miterbe 4324 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten als Gesamtschuldner mit den Mitbeklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 4324 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 3) dem Betlagten auch die Kosten des rrestverfahrens 2. Q. 12/16 aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bekla 7 zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor die erste Ziwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein ouf den 9. August 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 8. Mai 1916.

Moser, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[9668] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt von Wierzbicki in Bromberg flagt gegen den Ritterguts⸗

b sitzer Johann Miecch, zuletzt in G. yl. wo,

Kreis

WWI vasaascsabüa-ednvcs, dhnsröak⸗ 19671] Oeffentliche Zustellung.

8

Wongrowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten in dessen Auftrage und mit dessen Vollmacht in verschiedenen Pro⸗ zeßsochen vertreten habe und daß der Be⸗ klagte ihm dafür die gesetzlichen Gebühren und Auslagen verschulde, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1797,95 nebst vier vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufmerlegen, 9 das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg, Zimmer Nr. 22, auf den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 5. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9669] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt von Fragstein u. Niemsdorff in Berlin W. 50, Augsburger⸗ straße 35, als Pfleger für den Nachlaß und die undekannten Erben des am 28. Juni 1915 verstorbenen, zuletzt in Wilmerosdorf, Geisbergstraße 24, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Wilheim Gustav Louis Winkler, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt von Fragstein u. Niemsdorff, klagt gegen 1) den Prinzen Anatole Bariatinsky. 2) dessen Ehefrau, Marie geb. von Baschmakoff, früher in Kiew, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger aus dem Wechiel vom 27. Juni 1913, fällig gewesen am 27. Sep⸗ tember 1913 und prolongtert bis 27. Fe⸗ bruar 1915, die Summe von 50 000 funfzigtausend Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 27. Februar 1915 ver⸗ schulden, mit dem Antrag: 1) die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an Kläger 50 000 (fünfzigtausend) nebst 6 vom Hundert Zinsen vom 27. Februar 1915 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1Il in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 147 1, auf den 14. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uyhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Mai 1916.

8 Mücke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts III. [9670] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Gärisch zu Neu Zirtau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schlesinger zu Friedrichshagen, klagt gegen den Schiffer Hermann Borchert, auch Borchardt, früher zu Neu Zittau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der e⸗ bauptung, daß er gemäß Schuldscheins vom 1. Oktober 1910 dem Beklagten ein bares Darlehn von 150 gegen 5 % Zinsen, die seit 1. Mai 1913 rückständtg. seien, gewährt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 150 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Cöpenick, Hohen⸗ zollernplaz 1, Zimmer 35, auf den 5. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaͤcht. 8

Cöpenick, den 6. Mai 1916

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

[9680] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau L. Geck sen. in Essen, vertreten durch den Kaufmann Hein⸗ rich Geck in Essen, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat W. Schlüter in Essen, gegen den Fabrik⸗ arbeiter G. Hagedorn, früher in Essen, Hermannstraße 67, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Einwilligung in die Auszahlung eines hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöses, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht, hier, auf den 14. Juli 1916. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 150, geladen. *

Essen (Ruhr), den 9. Mai 1916.

Alke, Gerichtsschreiber

ddes Köniaglichen Amtsgerichts. 8

Die Spar⸗ und Leihkasse des Spar⸗ kassenverbandes für die Febnes Harde in Hohn bei Rendsburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Sinn in Renvsburg, klagt gegen 1) die Ehefrau Auaguste Fischer, geb. ee in Teterow i. M., 2) deren Chemann, Fabrikant Wil⸗ belm Ernst Otto Fischer, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 der Klägerin an rückständigen Hopothekenzinsen wegen der für Klägerin auf dem Grundstück der Be⸗ klagten zu 1, Schnelsen Band 14 Blatt 434 Abl. 111 Nr. 2, eingetragenen Hvpothet

von 8500 ℳ, verzinslich zu 4 ½ vom

Mietsatze von 400 ℳ, zahlbar in monat⸗ lichen Raten von je 33,40

1163 165 177 196 198 209 210

in das vorerwähnte seiner Ehefrau ge⸗ hörige Grundstück wegen 146 tück⸗ standiger Zinsen sowie wegen der Prozeß⸗ kosten zu dulden habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das vorerwähnte, seiner Ehefrau gehörige Grundstück wegen der eingeklagten 146 Zinsen sjowie der Prozeßkosten zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köntgliche Amtsgericht in Pinneberg auf den 5. Juli 1916, Vor⸗ es 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pinneberg, den 3. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [9764] Oeffentliche Zustellung. Die Johann Blumöhr Ehefrau, Juliane geb. Winter, in Klein Auheim, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Henrich in Offenbach lagt gegen den Leo Rosen⸗ thal, perfönli und alg alleiniger Inhaber der früheren Ftrma Rosenthal und Sohn, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Klein Auheim, auf Grund Mietvertrags, der unterm 10. Junt 1912 zwischen dem Johann Blumöhr zu Klein Auheim und dessen Ehefrau, Juliane geb. Winter, einerseits und der Firma Leo Rosenthal und Sohn andererseits abgeschlossen worden ist, sowie aus ungerechtfertigter Bereiche⸗ rung des Beklagten zum Nachteil der Klägerin und unter den Behauptungen: 1) daß Klägerin nunmehr Eigentümerin des Hauses in Klein Auhetm, Hainstädter Straße Nr. 272, set, das früher im Eigen⸗ tum der Johann Blumöhr Eheleute ge⸗ standen habe, 2) daß, nachdem Adolf Rosen⸗ thal als Gesellschafter der Firma Rosen⸗ thal und Sohn ausgeschieden, die Firma mit Geschäft und allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Beklagten als Allein⸗ inhaber übergegangen sei, und nachdem später die Firma infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen, der Beklagte ihr Rechts⸗ nachfolger geworden sei und das Miet⸗ verhältnis fortgesetzt habe, indem er die Schlüssel zu der Mietwohnung im Besitz behalten und Mobiliargegenstaände darin belassen habe, 3) daß der Beklagte seit August 1915 für mehr als zwei aufein⸗ anderfolgende Termine mit der Entrichtung des Mietpreises im Rückstande verblieben sei⸗ Es wird beantragt: I. an Klägertn 300,60 zu zahlen nebst 4 % Zinsen aus den jeweils am 16. eines jeden Monats fälligen Monats⸗ raten mit je 33,40 seit 16. August 1915. bis 16. April 1916, II. die m dem Hause der Klägerin in Klein Auheim, Hainstädter 88 272, von dem Betlagten zurzeit bewohnte Wohnung, bestehend aus 3 Zimmern und Küche, sofort zu räumen unter Fortentrichtung des Mietztuses vom 16. April 1916 ab nach dem jährlichen

III. die in dem Hause der Klägerin, Klein Auheim, Hainstädter Straße 272 (parterre), von dem Beklagten zurzeit bewohnte Wohnung in denselben Zustand, wie übernommen, auf eigene Kosten wiederherstellen zu lassen, IV. die Schlüssel zu der in dem Hause Klein Auheim, Hainstädter Straße 272 (parterre), belegenen und von dem Beklagten zurzeit bewohnten Wohnung herauszugeben, V. das Urteil mit oder ohne Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckdar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Seligenstadt auf Mittwoch, den 12. Juli 1916, Voemittags 11 Uhr, geladen. Die Die Sache ist als Feriensache erklärt. Die Eö“ ist auf einen Monat fest⸗ gesetzt. Seligenstadt, den 26. April 1916. Der Gerichtsschreiber 8 Großherzoglichen Amtsgerichts.

[97631 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Wendlin Ott, Bäcker⸗ meister und Fuhrunternehmer in Klein Aubheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Henrich in Offenbach, klagt gegen den Leo Rosenthal, versegc und als alleiniger Inhaber der früheren Firma Rosenthal und Sohn, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, früher in Klein Auheim, auf Grund der Behauptung, daß er für die Firma Rosenthal und v8 zu Klein Auheim, deren Rechtsnachfolger der Beklagte sei, im 852 Februar und März 1914 zu vereinbarten üblichen und angemessenen Preisen von zusammen 24 Lohnfuhren auftragsgemäß ausgeführt habe.

1“ 8 5 ö1“ 2 1 und Beklagter zu 2 die Zwargsvollstreckung besonderer Klageg

Zeche Ver. Wiendahlsbank, Kr. . Die in den Anleihebedingungen für den J1. August 1916 vorgeschriebene Tügung

und geltend gemacht. b

Es wird beantragt: 1) den

19. Januar 1914, aus 5 seit 5.

.1.“ bruar 1914, aus 2. seit 28. Februar

1914, aus 9 seit 17. März 1914; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache wird als Ferien⸗ sache erklärt. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich

Amisgericht in Seligenstadt geladen auf Minwoch. den 19. Juli 1916. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗

slassungsfrist ist auf einen Monat fest⸗

esetzt. 1 Criigenstadt, den 6. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Am Montag, den 15. ds. Mts., versteigere ich öffentlich am Nach⸗ mittag 3 Uhr in meinem Bureau, Nord⸗ hausen, Königshof Nr. 9, 8

88 Stück 5 % Obligationen der Ge⸗

werkschaft Carlsglück und Hülsen gegen sofortige Barzahlung.

Morbhausen, den 8. Mai 1916.

8 Justizrat Flies, 8 Königlicher Notar.

[9750]

[97561] Verdingung. 8 Die Lieferung von rund 58 266,0 kg . Eisen Nr. 30 für Gurtung einer eisernen

Spundwand im Zwischenhafen soll am 24. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. 8

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit 4

Vorrat reicht, gegen 0,80 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 8. Mal 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

[9757] Verdingung.

Die Lfeferung von 1d. 50 000 cbm Kies als Jahresbedarf für die Bauabteilung Helgoland soll am 27. Mai. 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt

Vorrat reicht, gegen 0,80 postfrei per⸗ sandt. 18 um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der F * richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 8. Mai 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ A Unterabteilung 2. 1

[9681] Betrifft 4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909 3

der früheren Sewerstchet. ee2 88

einer Rate von nom. 100 000,— de der Zeche Ver. Wiendahlsbank vom F bruar 1909 9 durch Rückkauf der Teil⸗- Idverschreibungen scha 6670/70078 901/936, 939/970 Nr. 31 Stück 36 Stück 32 Stuck und 973, insgesamt 100 Stück über je 1000,— stattgefunden. Die nom. 100 verschreibungen sind in

Notars vernichtet worden. im Mai 1916.

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerk und Hütten⸗Aktiengesellschaft.

Ungerechtfertigte Bereicherung wird als

Der Vorstand.

89% ten 8* kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 24 zu zahlen nebst 5 % Zinsen aus 12

5 seit 7. Januar 1914, aus 3 seit

der Werst aus, werden auch, soweit der

4 ½ % Anleibe der früheren Gewerkschaft

sscchaft, Mainz, der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A. G., Mei⸗

[9653]

lember 1916 gemogen worden: 4 6 10 13 22 28 42 49 51 54 57

323 340 346 353 355 367 369 474 479 488 491 493 502 509 617 627 637 645 649 663 669 815 841 865 870 873 881 892

1040 1047 1048 1058 1068 1115 1119 1131 1234 1242 1266 1272 1286 1296 1311 1323 1422 1423 1443 1450 1453 1510 1520 1534 1565 1566 1570 1598 1601 1624 1631 1633 1635 1663 1666 1672 1678 1876 1878 1898 1902

1831 1833 1838 1867 180 Stück 6. 1000

216 219 220 228 232 238 247 276 309 391 398 402 406 407 430 432 433 435 510 513 517 536 540 541 548 554 571 678 679 732 753 758 760 766 775 782 905 934 960 979 980 989

Bei der am 8. Mai 1916 vorgenommenen Verlosung unserer 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am

1. Sep⸗

61 73 99 103 106 120 122 127 137 320 441 600 783 994 1004 1015 1218 1221 1374 1388

322 467 614 790 1030 1229 1393 1603 1792 1993,

1134 1142 1160 1329 1335 1356 1786 1789 1949 1954

1686 1693 1777 1905 1943 1946

Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Kurse von 102 %

Heoringen a. b.

Hundert, den Betrag von 146 schulde!

bei der Hildesheimer Bank in Werra, den 8. Mai 1916.

Gewerkschaft Heringen.

iidesheim. 8

111“

1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und 3. Verkäufe, Verpachtungen, Ve 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Xx. von

4) Verlosung Weerthapieren.

19682] Bel der am 8. Mat 1916

vor Verlosung genomme

unserer 4 ½ %

zur Rückzahlung am 1. Oktober 19 gezogen worden:

1. Stücke Lit. A ½ 1000 18

32 33 82 132 177 181 183 192 257 273 279 239 293 327 335 336 340 z46 285

467 468 471 498 521 526 530 532 5

30 Stück 1000.

s Lit. B à 25 649 677 679 716 728 73

817 319 822 866 884, 15 Stüg à ,1. Die Einlösung der

heim.

Seustenberg N. L., den 8. Maij 1916

Gewerkschaft Louise II. 5) schaften auf Aktien un Aktiengesellschaften.

[9828]

——

Generalversammlung der Aktionäre

öxter den 227 Sgxte

der Zuckerfabrik Brakel

Act. Ges. am Sonnabend, 21 1916, Vormittags 11 ¼ u Saale des Hotel Herrn Ludwig Gockel in Brake. Tagesordnung:

2

Vorlegun ünd Verlustkontos

schäftsberichts des 1915/16. 4 b

Aufsichtsrats. Brakel, den 9. Mai 1916. Vorstand der

Zuckerfabrik Brakel Kreis A. G 5

Engelke. C. Pfingsthor 8 1 Forcht. J. Tillv. 2

Actienges für Montanindustrie.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dieustag, Mai 1916, .en n 2 Uhr, im Hotel

. ingang Mauerstraße, stattfindenden ordentlichen 8535ö

Kaiserhof, Berlin,

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands sowie der Bilanz 88 Ge⸗

winn, und Verlustrechnung; Berich

des Aufsichtsrats und der Revisoren

2) Beschlußfassung über der ep.

3) Wahl der Revisoren.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

In der Generalversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre stimmherechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs⸗ bank, des Giroeffektendepots der Bank des

erliner Kassenvereins oder eines Notars

mit doppeltem Nummernverzeichnis späte⸗ stens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung, diesen Tag nicht mitein⸗ erechnet, bei der Geselischaft selbst oder

ei der Rheinisch Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Aachen, der A. Schaaffhausen'schen Bankverein Alt. Ges. in Cöln und deren Filialen in Bonn und Crefeld, den Filialen der Bank für Dandel und Industrie, Breslau, München und Nürnderg, der Dirꝛection der Disconto⸗Gesell⸗

ningen, oder bei den Bankhäusern C. G. Trinkaus, Düsseldorf, und von er Hendt⸗Kersten & Söhne, Elber⸗ eld, hinterlegt haben.

Berlin, den 11. Mai 1916. Der Aufsichtsrat. [9830) Eugen Landau, Vorsitzender.

19826]

b Phil. Penin, Gummi⸗Waaren-

Fabrik, Arliengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 2. Juni ds. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschluss s für das verflossene Geschäftsjabr.

2) Gewinnverteilung und Entlastung der Verwaltung.

3) Neuwahl deg Aufsichtsrats.

Leipzig⸗Plagwitz, 10. Mai 1916.

Fundsachen, Zustellung 1 Pnee u. dergl.

Tei 8 verschreibungen sind folgende

2900 622

773 2 82 2000. Te dve . bupgen erfolgt zum Kurse

bei der Hildesheimer Bank in Hildes⸗

Kommanditgesell⸗

im Westfältischer Hof des

der Bilanz, des Gewinn⸗ 2 sowie des Ge⸗ 3 35. Geschäfts jahres Beschlußfassung hierüͤber und Entlastung des Vorstands und

Hurter

8

ellschaft

die Erteilung

——

[9822]

in Hamburg.

der Aktionäre

am Sonnabend, Raͤumen der Gesellschaft, Trostbrücke 1. Tagesorduung: der Abrechnung

16

22] Vorlage zur den 10. Mai 1916.

Hamburg Der Vorstand.

93,

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen

Assecuranz⸗Union von 1865

Ordentliche Generalversammlung

de 27. Mai 1916, 12 ½ Uhr, in den

Ge⸗ nehmigung und Erteilung der Eatlastung.

Berlin, Donnerstag, den 11. Mai

Fesens⸗ ktiengesellschaft Flor

Totnchasts 2

Auf Grund des

hertrages beehren

31. Mai 1916, Nachmitta iin Wintergarten der Flora zu

saammlung Svee⸗ Sertasen. 9 gesordnung:

1) Bericht des Vorstands g

rats. Vorlage

[9820]

am Minwoch, den 31. Vormittags 11 ½ Uhr, in Lübeck, i gemeinnütziger Tätigkeit.

Tagesordnung:

Liquidatoren. 3) Neuwahl für den Aufsichtsrat. Lübeck, im Mai 1916.

Die Liquidatoren: Dr. Wittern. Hubert Bode.

d

Hanseatischer Llond Ahktiengesell⸗ schaft in Lübeck in Liquidation.

Ordentliche Generalversammlung Mai 1916,

Hause der Gesellschaft zur Beförderung

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung über das 4. Liquidationsjahr.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und der

2)

5 Befund der Rechnungsprüfer.

Genehmigung der Bilanz und

und Aufsichtsrat.

4) Wahlen zum A 8 2) Wahles, um Aufschtsrat

Cöln⸗Riehl, den 10. Mai 1916. Der Vorstand.

m

Aufsichts⸗ der Bilanz und der Gewinn⸗und Verlustrechnung für 1915.

teilung der Entlastung an Vorstand

Rechnungsprüfer für 1916.

Anzeiger.

Einheitszeile 30 3.

§ 14 des Gesellschafts⸗ wir uns hiermit, unsere onäre zu der am Mittwoch, den n.eger 9 st attfindenden ordentlichen 1h.g gen

[9769]

gesellschaft, Frankfurt a. M.

Heddernheimer Kupferwerk Süddeutsche gaselhferne 1nand,

Bilanz am 31. Dezember 1915.

Aktiva. Grundstücke..

9825] Bekanntmachun

gebenst einzuladen. Rudtke, den 10. Mai 1916.

Zuckerfabrik Nakel. F. Falckenberg. Tagesordnung:

1) Geschäftliches. Bilanz pro 1915/16, Erteilung de

Verteilung des Reingewinns.

sellschaftsvertrags.

Wir erlauben uns llermft die Herren Aktionäre unserer Fabrik zur 38. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 6. Juni d. J, Vormittags 10 Uhr, in Nakel, Nordischer Hof, stattfindet, er⸗

W. Meisenburg.

2) Vorlegung der Jahresrechnung und Entlastung und Beschlußfassung über

3) Wahlen für den Vorstand und Auf⸗ 3 592 gemaäß §§ 17 u. 22 des Ge⸗

Gebäude, Maschinen, An- schlußgleis, Oefen d und Geräte 5 803 445,11

Abschreibung 1 462 261,97 Vorräte 1“ Effekten, Beteiligungen und Weihtekngnff 8 5 echsel, Kassa un is Vorausbezahlte Pefischec rungsprämien veälichüch’ ebitoren einschließli Bankguthaben 8 8

r Passiva. Obligationen Reservefonds Lalonsteuerrückstellung

[9824] in Vohwinkel.

versammlung auf Mittwoch,

Bank, Elberfeld, eingeladen. Tagesordnung:

Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ 1 e sowie des Geschäftsberichts

2) Verteilung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4) Wahl zum Aussichtsrat. Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 22 der Satzungen erforderliche ee gn— der Aktien kann geschehen bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der 2., v. v2 Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, und bei der Gesellschaft in Vohwinkel. Vohwinkel, den 10. Mai 1916. Gebhard & Co. Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Gustav Baum, Vorsitzender.

19731] Metall-Aetzwerke,

Aktiengesellschaft, München. Die Aktlonäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dieustag, den 30. Mai, Vormittags 11 Uhr. im Sitzungssaale des Kgl. Notariats München II, Neu⸗ bauserstraße 6, stattfindenden 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Be⸗ schlußfassung hierüber. 2) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 3) Aufsichtsratswahl. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die Mäntel ihrer Aktien spätestens bis Dienstag, den 23. Mai a. c., bei der Kasse unserer Gesellschaft in München oder bei der Dresdner Bank, Filiale Müuchen, oder bei der Dresdner Bank, Filiale Frankfurt a. M. oder bei einem Notar hinterlegt haben. Im alle der Hinterlegung bei einem Notar ist gleichzeitig oder wenigstens innerhalb der erwähnten Pinterlegungsfrist bei dem Vorstand der Gesellschaft ein ge⸗ naues Nummernverzeichnis der deponierten Aktien elnzureichen. Müuchen, den 8. Mat 1916.

. Der Vorstand. Herm. Meyer. C. Eschemann.

Gebhard & Co. Ahktiengesellschaft

Die Herren Altionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ den 7. Juni, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftsgebäude der Bergisch⸗Märkischen

1) Vorlegung und Genehmigung der

Krebitorgn .. .„ 113135215252 Beamten⸗ und Arbeiter⸗ unterstützungsfonds Obligationszinsen.. Rückständige Dividenden Avalkreditoren

Gewinn⸗ und Verlustkaonto.

1193 1194 1268 1353 1380 1447 1533.

6. Erwerbs. und 9. Bankausweise. [9727]

nebmigung der 1915 und Entlastu Aufsichtsratz hat die Aktionärin Frau rofessor Dr. Berta Lampe, geb. Bergner, in Berlin⸗Grunewald Anfechtungsklage erhoben. Termin zur mündlichen Ver⸗ bündlung vor dem Königlichen Landgericht 898v 8 98 2 10 ¾ Uhr, anberaumt.

Bergedorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft.

er Vorstand. 4 % Anleihe der . Gesellschaft für Linde's

Eismaschinen A. G. in Wiesbaden

Bei ön. naoo. or dem Notar heute au Mferem Bureau stattgehabten II. ver osung sind folgende Teilschuldver⸗ „— Lit. A Nr. 806 818 825 902 939 977 980 981 9835 987 1009 1032 1035 1044 1047 1127 1140

12 à 500,— Lit. B Nr. 416 452 461 489 602 73 684 740 757 782 „898 666 673 684 740 757 Die Heimzahlun

tober 1916, mit welchem Tage die

Verzinsung aufhört, bei der Bayeris

8 en Disconto⸗ & Wechsel⸗Bank Achen. in Augsburg gegen Einreichung der Schuldverschreibungen mit sämtlichen noch unverfallenen Coupons und Talons. UESsie Pabern. den 3. Mai 1916.

827]

Rheinische Wasserwerks⸗ Gesellschaft in Cöln.

Einladung zur 44. ordentlichen

neralversammlung auf Mulchen 8* 5. Juni 1916. Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des A. Schaaff⸗

2 240— 437 269/95

2 138 308 85 20 404 01576

Soll. Generalunkosten. —, Abschreibungen. Gewinnsaldo Verwendung: 10 % Dividende 900 000,— Zuweisung zum Spezialreserve⸗ ückstellung für 8 Mehalchn u 20 000,— ückstellung für Wohlfahrts⸗ und Kriegs⸗ fürsorgezwecke 300 000,— Tantiemen 268 955,36 Vortrag auf neue

8 138 308,80

1 462 261

E1“X“

Haben.

Vortrag aus 1914 229 967,28 ab Kriegsgewinn⸗ steuerrücklage 142 000,—

11“ 87 967 28 Bruttogewin

5 289 177 29

5 377 144/57 e Auszahlung der Dividende per 1915 erfolgt gegen Einlieferung 8 Coupons Nr. 7 bezw. Nr. 5 mit je 100,— sofort bei den Kassen der Gesellschaft sowie bei den folgenden Bmögfenanank und Mer etallbank un allurgische Gesellschaft, Aeeiengeenfclch: Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft; Filiale der Bank für Handel und Industrie; Grunelius * Co.; L. £ E. Wertheimber, sämtlich in Frankfurt a. M., Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein, Mannheim, Frankfurt a. M. und deren übrigen Nieder⸗ lassungen; Süddeutsche Bank, Abteilung der Pfälzischen Bank in Maunheim und deren Nieder⸗ lassung in Worms; Du Pasquin, Montmollin & Cie., Neuchaätel.

Metall⸗Aetzwerke A. G 6 Der Vorstand.

1 776 573 5

5377 14457

Beneralversammlu d

Aktionäre berechtigte enh ene delensgen

dberscnee -- der

eutschen Notar ausgestellt

keptect mit den Keuch v.

sehen, spätestens am 5. Tage vor dem

82laesenn Lske, ne Feflinke⸗ aft zu Deu athilden⸗

straße Nr. 52, oder bei den 9 8

hinterlegt haben und bis nach abgehaltener

G

hausen'schen Bankvereins A. G. zu Cöln. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sür 1915. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Präfung des Rechnungsabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlages zur Gewinnvertetlung. 3) Beschlußfassung über die Genehmf⸗ ung des Rechnungsabschlusses, die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Ausübung des Stimmrechts in der

t, welche ihre Aktien Fheichsbank oder einem

Nummern der Aktien ver⸗

ankhäusern: Deichmann £ Co. in Eenth 8. H. Stein in Cöln, 8 Sössberles cher Bankverein .G. in Cöln und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin 1

eneralversammlung belassen. Cöln⸗Deutz, 9. Mai 1916. Der Vorstand.

7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invallditäts⸗ ꝛc. Versicherung,

Gegen den Beschluß der Generalver⸗ sammlung 5S. eee; Ge.

ilanz des Geschäfts jahres des Vorstands und

Wirts

sch

iu

von

[9721] Ahtien-Gesellschaft fur Salinen⸗

2eenseenen

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Gottesgabe“, und Solbadbetrieb,

Bentlage, Amt Rheine i. W. Die Herren Aktionäre werden bierdurch

kens Se⸗ Nachmittags hause Gotteegabe“ ü- zehnten sammlung ergebenst eingeladen.

Dienstag, den 30. Mai 4 Uhr, im „Kur⸗ tattfindenden sechs⸗ ordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts.

2) Beschlußfassung über der Bilanz 1915. 3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsich CLg; zum Aufsichtsrat. ur sammlung ist jeder Aktionär bei Nor⸗ Nigaang des Sti schts si usübung de mmre nd nur Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗

aft

Ledeboer Drieß:n 4& 8 i. W. hinterlegt haben. gr Beutlage, Amt Rheine i. W., den

enehmigung

tsrats. Teilnahme an der Generalver⸗

seiner Aktie berechtigt. Zur

die

oder beim Rheiner Bankr rein Rh in

9. Mai 1916.

Der Vorsitzende des Auffichtsrats: erfolgt am 1. Ok⸗

Wilh. Jackson.

9

bei

E. Froitzheim.

[9829] Internationale Transportgesell schaft Gebrüder Ghondrund A.⸗G

Kapital Fr. 11 000 000,—

voll einbezahlt. Sitz: Basel.

Die Herren Aktionäre werden auf den

er

1) Vorlage der jahres 1915 Verwaltungsrats. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren.

3) Genehmigung der Bilanz und Be⸗

27. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr. zur ordentlichen Generalversammlung in Lugano in den Saal der Volkshank

Lugano eingelade 88 88 geladen zur Behandlung fol

Tagesordnung: 8 Bilanz des Geschäfts. und des Berichts des

schlußfassung über die B ĩg des Reingewinns.

4) Feststellung des Taggeldes der Ver

waltungsräte für 1916 und der Ent. schäͤdigung der Rechnungsrevisoren für

Wahl von 4 Verwaltungsräten.

Wahl von 3 Rechnungsrevisoren und von 2 Ersatzmännern.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Berscht der Rechnungs⸗ revisoren sind vom 19. der Ge

Mai an beim Sitze

seüschaft zur Einsicht der Aktionäre

ersgeleg e Hinterlage der Aktien behufs Teil⸗ nahme an der Versammlung muß späte⸗ 822 * 22. Mai stattfinden: e. ern und Chiasso, bei der Eidgenöfsischen Bank Zürich, Befere; el. beim Comptoir Genéève in Geuf, bei der Bank Leu & Co. in Zürich, bei der Volksbank Lugano in Lu⸗ gano, Bellinzona und Locarno,

e der Gesellschaft in Basel, ilialen der Gesellschaft in

Geuf und Bevey, d’'Escompte de

den Herren Couvreu & Co. in

evey. Basel, den 8. Mai 1916. Für

den Verwaltungsrat: Der Präsident: Arthur Robert.

[8869]

Aktiva.

An Immobilien⸗ und Druckerei⸗

einrichtungskonto 1“ Betelligungskonto.. Fe aentante fücchedt assa⸗ und Po onto Debitorenkonto Bankguthaben Verlustvortrag 1915 31 297,90 Gewinn in 1915/16 4 326,40

5 725 600 10 859. 629

9 321 13 620

122 319,8

50

95 1

87 9

50

4*

26 97150

190 049,07 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März

Bilanz am 31. März 1916. Per Aktienkapitalkt.

Hypothekenkto. laufende Schulden..

190 079 07

An

Verlustvortrag aus 1915. Generalunkosten...

41 834 92 Abschreibungen..

.2 382 16

78 514 98 Als weiteres A

häuser in Ulm gewählt.

Ulm, 7. April 1916. Ulmer

Frankfurt a. M., den 9. Mai 1916. Der Vorstand.

31 297 90 Per Warenkto. (Bruttogewinn) 51 543 48 . Verlustvortrag

26 971 50

Zeitung A. G.

Ludwig Relser.