und Beschlagnahmeverfügung.
Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Peter Andersen be Inf.⸗ Division, geboren am 22. Febr. 1878 in Drengstedt, zuletzt wohnhaft in Bröstrup
vom Feldrekrutendepot der 18.
bei Röd
F. Grund der §§ 69 ff. des Milstärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein Deutschen Reiche besindliches Ver⸗
im ögen mit Beschlag belegt. m Frlde, — 7. Mai 1916. Königl. Gericht der 18. Inf.⸗Diwision.
8 Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den
Kanonier Emil Morainville, geb. 24. 3.
1888, vom 2. Rekrutendepot Rhein. Fuß⸗
art.⸗„Regts. 8, wegen Fahnen ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milt⸗ tärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metn, den 9. Mai 1916. Gericht des Gouvernements. Der Gerichtsherr: Dr. Reichert,
Borowski, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat.
[10419] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Ersatzeservisten Heinrich Marzolf,
Maler, geboren 12. 8. 79 zu Ingweller, 2) Landwehrmann Oskar Bloch, Metzger,
geboren 4. 3. 76 zu Zabern, 28 wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗
heit der 8§ 69 ff. M.⸗St. G.⸗B. sowie
er §§ 356, 360 M⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ chuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 29. April 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[10418] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Josef Diß, Ma⸗ schinenschlosser, geboren 18. 3. 90 zu Monsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird in Gemäßheit der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G⸗O. der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stratburg, den 29. 4. 1916.
Gericht der Landwebrinspektion.
10578]) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Sanitätsgefreiten der Landwehr II Viktor Birling, geb. 5. 9. 1881 zu Ben⸗ feld, zuletzt Bäcker daselbst, 2) Ersatzreservisten Johann Henee Otto Böttcher, geb. 22. 1. 91 zu zulest Gaͤrtner in Straßburg (1 und 2 Beschluß vom 29. 4. 1916), 3) Ersatzreservisten Alfred Danner eb. 1. 6. 1881 zu Colmar, zuletzt Fabrik⸗ eamter daselbst, 4) Ersatzreservisten Karl Lehmann, eb. 12. 9. 1887 zu Brumath, zuletzt riseur daselbst 5) Ersatzreservisten Jobann Julius Schmilt, geb. 25. 8. 1882 zu Straßburg, zuletzt Kellner in Straßburg⸗Königs⸗
hofen wohnhaft, 6) Ersatzreservisten Ludwig Philipp 1885 zu Brumalh,
Ritter, geb. 6. 5. zuletzt Küfer daselbst,
7) Ersatzreservisten August Zilliox, geb.
4. 1. 1889 zu Weyersheim, zuletzt Gärtner
daselbst.
8) Unteroffizier der Landwehr II Maria Franz Josef Faller, geb. 3. 3. 1881 in Kaysersberg, Fabrikdirektor, zuletzt in Rothau wohnhaft
(3—8 Beschluß vom 6. 5. 16), en Fahnenflucht werden auf Grund der 8§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 8 356, 366 M.⸗St.⸗G⸗O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt und deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, 29. 4. und 6. 5. 16. Gericht der Landwehrinspektion.
[10577] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungzsache gegen den
1) Ersatzreservisten Ludwig Emil Harre, geboren 21. 12. 1889 zu Straßburg, Elektriker daselbst,
Ersatzreservisten Ludwig
Glaser, geb. 26. 1. 1890 zu Straßburg,
zuletzt Friseur daselbst,
,3) Ersatzreservisten Leo Himber, geb. 16. 10. 1889 zu Bischheim, zuletzt Tagner in Straßburg⸗Ruprechtsau,
4) Ersatzreservisten Alfred Kuderer,
eb. 3. 6. 1888 in Schiltigheim, zuletzt
rauereiarbeiter in Bischheim,
5) Landwehrmann II Alfons Gungel, geb. 14. 12. 1880 zu Straßburg, zuletzt 8 flasterer daselbst,
6,) Landwehrmann II Leo Leobold, eb. 24. 6. 1881 zu Eberbach, zuletzt äcker in Straßburg⸗Kronenburg,
7) Ersatzreservisten Karl Mühl. geb.
9. 9. 1889 zu Geudertheim, zuletzt Friseur daselbst,
. 8) Landwehrmann I Karl Kaag, geb. .11. 1886 zu Bischweiler, zuletzt Gold⸗ chmied in Straßburg,
9) Reservisten August Steinmetz geb
1. 5. 1888 zu Straßburg, zuletzt Schreiner daselbst, 1
ödding, wegen Fahnenflucht, wird
iidenstein, 18
Albert f
[10381] Zwangsversteigerung.
am 18. September 1916, 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden 9 in Berlin, Schönhauser Allee 46/46 a 4 e
10) Ersatzreservisten Albert Geutner, buche vom Schönhausertorbezirk Band 63
geb. 16. 1. 1882 zu Hochfelden, zuletz Zäpfer daselbst, 1 14) Ersatzreservist Friedrich Kützel, geb
schreiner daselbst,
16) Ersatzreservisten Karl Bohnert, geb. 10. 7. 1885 zu Wangen zuletzt Maschinenschlosser in Bischbeim,
zuletzt Gerber daselbst. tagner daselbst.
zuletzt Buchhalter daselbst. 20) Ersatzreservisten Georg
zuletzt Zahntechniker in Straßburg
(12 — 20 Beschluß vom 6. 5. 16.)
der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 366 d. M.⸗St.⸗G.; 8 die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, 29. 4. u. 6. 5. 16. Gericht der Landwehrinspektion.
[10580] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) Landwehrmann I Franz Viktor Schreiber, geboren 10. 1. 83 zu Ost⸗ hausen, zuletzt Tagner daselbst (Beschluß v. 29. 4. 16), 2) Landwehrmann I Jacob Duchmann, geb. 12. 12. 82 zu Lingolsheim, zuletzt Schlosser in Straßburg⸗Grüneberg, 3) Unteroffizier der Landwehr II Georg Ludwig Buchert, geb. 3. 9. 1882 zu Walburg, zuletzt Metzger in Straßburg (2 u. 3 Beschluß v. 6. 5. 16), wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der §§ 68, 69, 71, 57,10 M.⸗St.⸗g.⸗B., 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., digten für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, 29 4. 16, 6. 5. 16. Gericht der Landwehrinspektion.
[9016] Die Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung gegen den Gefreiten Hermann Georg Fesel, geb. 5. IV. 1874 in Barsinghausen, vom 4. Dezember 1915 wird aufgehoben. Altona/ Hamburg, den 3. Mai 1916. Gericht der stellv. 33. Inf.⸗Brigade, Amtsstelle Hamburg
[10407] “ Die gegen den Soldaten d. Res. der Komp. 1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 106 Paul Oswald Liebscher, geb. 18. 8. 1889 in Meusdorf bei Leipzig, er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung vom 3. Mai 1916 wird aufgehoben.
Leipzig, den 10. Mai 1916. Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.
1n e gegen den flüchtigen Fahrer Karl Witting vom Ers.⸗Batl. 1. Garde⸗ fußartillerieregiments in Döberitz am 26. November 1915 erlassene ahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗ fügung wird aufgehoben, da der Ver⸗ folgte ergriffen ist (§ 362 M.⸗St.⸗G „O.) Spandau, den 6. Mai 1916. Kom mandanturgericht.
Der Gerichtsherr: 8
von Einem, Alberti, Generalleutnant als Kriegsgerichtsrat. und Kommandant.
[10420] Die in Nr. 6 der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 8. Januar 1916 unter Nr. 62 315 b gegen den Re⸗ servisten Katzenbächer, Bernhard Josef, veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Straßburg, den 8. 5. 16.
Gericht der Landwehrinspektion.
[10414] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Torpedomaschinistenanwärter Karl Boschen der Anwärterzweigkompagnie II. Torpe⸗ division, geboren am 30. VII. 1892 zu Lemwerder, sowie die Beschlagnahmever⸗ fügung vom gleichen Tage werden gemäß 5 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung und der Beschlagnahmeverfügung vom 22. April 1916 zugrunde liegenden Voraussetzungen weg⸗ gefallen sind. II a 56/16. Wilhelmshaven, den 10. Mai 1916.
Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
m Wege der Zwangsvollstreckung soll Mittags Berlin,
Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗
Pappel⸗Allee 89 belegene, im Grund⸗
geb. 19. 5. 1888 zu Stützheim, zuletzt Kauf⸗ mann in Straßburg, b 11) Landwehrmann II Alfons Baron, g8. 25. 5. 1880 zu Reichstett, zuletzt aurer daselbst (v. 1— 11 Heschluß v. 29. 4. 16) 12) Reservist
Blatt Nr. 1862 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 26. Januar 1916, dem der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Robert Abbé eingetragene Grundstück: Vorderwohnge⸗ bäude mit unterkellertem Hof und einem aria Alfons Oktav Lichthof,
Tage
in Friedrichsbagen)
hausen, zuletzt Schriftsetzer in Straßburg, 13) Landwehrmann 1 Alois Ziller,
30. 3. 1889 zu Straßburg, zuletzt Bau⸗ Abt. 87.
15) Gefreiter der Landwehr I Maximus Alfons Griesbach, geb. 5. 6. 1887 in Straßburg, zuletzt Kanzleigebilfe daselbst, August
17) Landwehrmann II Johann Michael Hamann, geb. 20. 8. 78 zu Straßburg,
18) Ersatzreservisten Adolf Gies, ceb. 19. 3. 1889 zu Straßburg, zuletzt Bau⸗
19) Landwehrmann I Johann Moritz Weckel, geb. 25. 9. 1883 zu Rosheim,
Arson Boubel, geb. 2. 4. 89 zu Saargemünd,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund
latt 31, Parze 7. 747 und 1227/47, 7 a 22 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 2544, Nutzungswert t 32 100 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2544.
Sedc., Aats hecht Berlgn.Müt . mtsgeri mn⸗ e. heens 1 87. K 3. 16.
10383] Zwangsversteigerung. — Zwecke der Sen der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Wadzeckstr. 20/21, belegenen, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 45 Blatt „Nr. 2711 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Witwe Anna Ida Bertha Liebert, geb. Scharsich, 2) deren Kinder: a. der Ehe⸗ frau des Stellmachermeisters Schneider, Ida Klara Dorothea geb. Liebert, b. der unverehelichten Klara Anna Emma Liebert, c. des Etsenbahnbureaudiätars Max Ferdi⸗ nand Karl August Liebert, sämtlich zu Berlin, in ungeteilter Miterbengemein⸗ schatt eingetragenen Grundstücks: a. Vorder⸗ wohnhaus mit abgesondertem Klosett und Hof, d. Seitenwohn⸗ und Werkstattgebäude limks, c. Remise mit Schuppen quer, d. Remise rechts, besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 21. September 1916, Vor⸗ mirtags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerschtsstelle, Reue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4983 und einen Nutzungswert von 7070 ℳ.
Berlin, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87. 87. K. 95. 15.
[10382] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Konitzerstraße, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertor⸗ bezirk Band 37 Blatt Nr. 1106 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Ehefrau des Justizrats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) eingetragene Grundstück: Wiese, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 38 Parzelle 1981/125 und 1982/125, 2 a 74 qm groß, Reinertrag 1,62 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. 20 194. Berlin, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 6. 16.
110384] Zwangsversteigerung. Im Wexge der Zwangsvollstreckung soll am 7. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, II. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Jablonskistraße 33, belegene, im Grund⸗ buche vom Königstorbezirk Band 18 Blatt Nr. 534 (eingetragener Eigentümer am 31. Januar 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Maurermeister Hermann Christoph hier) eingetragene Grundstück: Vorderwohn gebäude mit Mittelflügel, 2 Hösen und 1 Lichthof, Gemarkung Berlin, Karten. blatt 30, Parzelle 2767/2, 7 a 34 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 871, Nutzungswert 14 800 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 871. Berlin, den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 85. 85. K. 5. 16.
[63174] Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 109 Blatt Nr. 2538 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Elise Hannes, 5 Höh, zu Berlin eingetragene Grund⸗ tück am 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wildenow⸗ straße 10, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 19 Nr. 1489/93 von 3 a 95 qam Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 6565 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7340 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[69903] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1247 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Postschaffners, jetzigen Baͤckeretinhabers Robert Plumeyer zu Berlin⸗Reinickendorf eingettagene Grund⸗ stück am 23. Juni 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ plotz — Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Hüensot taße 102, be⸗ legene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Seitengebäude rechts, c. Seitenwohnhaus links und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen zu
Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗
1428/76 und 2699/76 von 6 a 43 am
errolle
Nr. 826 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 3049 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[10385) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt 2952 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Hermann Dörge zu Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stück am 10. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzelch⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Mal⸗ plaquelstraße 35, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 22 Parzelle 2135/111 ꝛc von 10 a 27 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4700 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 500 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mat 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[9855] Aufgebot. Der Tischlermeister Franz Kaasch in Obereichstedt hat das Aufgebot der Mäntel zu den 3 ½ % igen Schuldverschrelbungen der Staatlichen Kreditanstalt des Herzog⸗ tums Oldeuburg Serie F Nr. 133, 134 u. 135 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — F. 2/16. — den 1. Mai 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
— ꝗꝙ—
[9854] Aufgebot. Der Oberamtmann Gustav Sander in Orlentrup hat das Aufgebot des 3 ½ pro⸗ zentigen Anleihescheins der Stadt Hameln J. Serie Buchstabe B Nr. 0441 über eintausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunde erfolgen wird. Hameln, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. V.
[10388 Aufgebot. F 2/1916. Der Kamill de Lacroix, Rentner in Möülhausen i. Els., hat das Aufgebot zum wecke der Krafttoserklärung der nach. ezeichneten 100 Aktien der Kammgarn. pinnerei Sennheim A.⸗G. in Sennheim .Els., tragend die Nummern: 336 bis 355 755 891 und 892 1033 his 1057 1077 bis 1082 1084 bis 1086 1118 bis 1122 1135 bis 1137 1206 und 1207 1577 1853 und 1854 1856 und 1857 und 1919 bis 1946, lautend auf Inhaber über je 800 ℳ (1000 Franken) nebst anhängenden Coupons Nr 23 und Nr. 24 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht Sennheim, zurzeit in Mülhausen i. Elf., Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Mülhaufen i. Gls., den 27. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht Sennheim.
[10387] Aufgebot.
Der Nikolaus Schlumberger, Manu⸗ fakturist in Gebweiler i. Els., hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Aktien Nr. 1 bis 10 der Kammgarn⸗ pianege Sennheim, A.⸗G. in Sennheim Els., lautend auf Inhaber über 800 ℳ (1000 Franken) nebst den an⸗ hängenden Coupons Nr. 23 und 24 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 238. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten vnrtaseeg Sennheim, zur⸗ zeit in Mülhausen k. Els., Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. (F. 1/16.)
Mülhausen i. Els., den 27. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht Sennheim.
[10389] Aufgebot. F. 3/1916.
Der Remy Albert, Rentner aus Erstein i. Els., zurzeit in Montreux, Schweiz, hat das Aufgebot zum Zwecke der Krafllos⸗ erklärung der nachbezeichneten 10 Aktten der Kammgarnspinnerei Sennheim, A.⸗G. in Sennheim i. Els., tragend die Nummern 1001 — 1005 und 1515 — 1519, lautend auf Inhaber über je 3800 ℳ (1000 Franken), nebst anhängenden Coupons Nr. 23 und 24 beontragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf onnerstag, den 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem
rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗
Gemarkung Berlin, Karten⸗
dorf unter Artikel Nr. 1179 und in der
zurzeit in Mül
unterzeichneten Amtsgericht Sennheim,
esselben Bezirks unter
je 87
gebäude, Zimmer 43, anberaumten Auf, gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mülhausen i. Elf., den 10. Mai 1916. Katserliches Amtsgericht Sennheim i. El..
[9856] Aufgebot.
Die Metallarbeiter⸗Junung in Rawtsch, vertreten durch ihren Obermeister, den Schmiedemeister Rawitsch, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 3 ⅛½ prozentigen Pfand⸗ briefs der Posener Landschaft Serse KXy Nr. 7940 ohne Buchstaben über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge, richt, Zimmer Nr. 108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Posen, den 2. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
Das Aufgebot, betreffend die Ostbank⸗ aktien Nr. 8027 und 23 479, wird zurück⸗ genommen.
Braunsberg, den 12. Mat 1916.
Königl. Amtsgericht. 110656]
[10397] Beschluß.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Schuldverschreibungen der Nassautschen Landesbank zu Wiesbaden, I] Abt. 10 b Nr. 4917, 4918 und 4919 über 500 ℳ und U Abt. 10 Nr. 4471 über 1000 ℳ, verzinslich mit 3 ¾ %, wird eingestellt. Wiesbaden, den 11. Mat 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 4.
[103861 Zahlungssperre.
Die Inhaberaktien Nr. 77 748, 77 749, 77 750 zu je 1000 ℳ der Deutsch⸗Luxem⸗ burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ esellschaft zu Bochum sowie die Teil⸗ einverschrlibung Lit. C Nr. 17 827 über 500 ℳ der 5 % Hypothekarischen Anleihe derselben Gesellschaft vom März 1914 sind dem Eigentümer abhanden gekommen. Für die Aktien sind Gewinn⸗ anteilscheine Nr. 1—10 für 1910 — 1920, für die Schuldverschreibung Zinsscheine für 1914 — 1924 ausgegeben worden. Gemäß § 1030 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellertn der Papiere, der genannten Gesellschaft verboten, an den Inhaber der Paptere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ und Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugebven. Das Verbot findet auf den Verlierer der Papiere, Lehrer Otto Puhlmann in Dessau, rkeine Anwendung. Bochum, den 5. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
[8853] Zahlungssperre. 3 Der Rentner Alfred Schuitz in Berlin W. 50, Passauerstraße Nr. 24, hat das Aufgebot folgender Aktien der Hohenlohe⸗ werke Aktiengesellschaft zu Hohenlohehütte “ Nr. 73 841, Nr. 73 842, Nr. 73 844 und Nr. 73 843 über je 1000 ℳ nebst Gewinnanteilscheinen beantragt. Ge⸗ mäß §§ 1019, 1020 der Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, d. i. der genannten Aktiengesellschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder neue Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Kattowitz, den 2. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
[10597] Erlebigung. 461. IV. 8. 16. Die im Deutschen Reichganzetger Nr. 50 vom 28. 2. 16 — ad Wp. 294/16 — esperrten 4 % Pfandbriefe der Meininger ypothekenbank, Em. VIII, Lit. C. Nr. 2434, 3573, 7739 und 15702 zu je 1000 ℳ; Lit. D Nr. 14125 zu 500 ℳ und Lit. F Nrn. 14301/2 zu je 100 ℳ, sind ermittelt.
Berlin, den 13. Mai 1916.
[10598) Bekauntmachung. gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß am 26. April 1916:
1 Stück der ersten deutschen 5 % Kriegs⸗ anleihe Nr. 196 411 über ℳ 500,— und 1 Stück 5 % Schatzanweisung der ersten deutschen Kriegsanleihe Serie VII Lit. J 303 über ℳ 500,— nebst Zinsscheinen abhanden gekommen sind. Hamburg, den 12. Mat 1916. Die Polizelbehörde.
(10599]1 Verlustanzeige. Verloren gingen am 1. Mai 1916 4 Reichsanleihescheine der III. Kriegs⸗ anleihe über je 1000 ℳ samt den dazu gehörigen Zinsscheinen Lit. O Nr. 4274219, 4274220, 4274221 und 4274222. Vor Ankauf wird gewarnt. Nachricht bei Vor⸗ finden erbittet
Städt. Poltzeidirektion Stutigart, Abt. II. ttenbacher.
[10393] Aufgebot.
Der von uns unterm 7. Juni 1911 aus⸗
gefertigte Versicherungsschein Nr. 431 284
siber ℳ 2000,— auf das Leben des Hand⸗
lungsgehilfen Herrn Wilhelm Henning
in Ludwigshafen a. Rh., geboren am
3. Januar 1890, ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber des Scheines
wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten
bet uns zu melden, widrigenfalls der
Schein für kraftlos erklärt und eine neue
Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 9. Mat 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
n i. Els., Amtsgerichts⸗
Generaldtrekior. Generaldirektor.
Wilhelm Bießert in 2
—Hannau, den 11. Mai 1916
Der Pollzeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst. Karlsruhe, den 9. Mai 1916.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗
[8875] 4
Der auf den Namen des Herrn
Richard Johannes Heinrich Kautz. Böttcher in Langenrade, früher in Plön lautende Versicherungsschein Nr. 140 251 unserer Gesellschaft soll abhanden ge⸗ “ ꝙ gef
Wer sich im Besitz der Urkunde x 1ee. an die Verscher be nachweisen kann, wird aufgefordert, sie bis spatenens .“
zum 15. Juli 1916 bei unz zu melten, dem nach unseren Büchern
d Berechtigten eine Ersatzurkunde ausstellen
werden.
,. a. Main, den 4. Februar
„Providentia“ Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.
[10170]
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) der Empfangschein Nr 61 052, aus⸗ gestellt über den auf den Namen des Expe⸗ dienten Christof Rödel in Asch lautenden Versicherungsschem Nr. 316 351;
2) der Hinterlegungsschem Nr. 144 335, ausgestellt über den auf den Namen des Ingenieurs g. D. Ferdinand Büchel in Weiden i. Obpf. lautenden Versicherungs⸗ schein Nr. 108 933;
3) der Hinterlegungsschein Nr. 100 643, ausgestellt über den auf den Namen des Oberingenieurs Carl Benjamin Ernst Beckmann in Berlin⸗Schöneberg lautenden Versicherungsschein Nr. 526 315;
4) der Hinterlegungsschein Nr. 85 219, ausgestellt über den auf den Namen des verstorbenen Ingenieurs Adolf Constantin Wolfgang Otto Brüxner in Biesefeld lautenden Versicherungsschein Nr. 453 543.
Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 15. Juli 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 und 2 Ersatzurkunden ausfertigen, zu 3 den Versicherungsschein ausliefern und zu 4 die Versicherungssumme auszahlen werden.
Gotha, den 15. Mat 1916.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
. C. König.
[10591]
„Die Versicherungsscheine Nr. 24 325, 31 127, 42 790, 45 444, 50 915, 71 559, 74 959, 78 374, 97 599 A, 25 206 und 59 060 B sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.“ Nerger.
[10392] Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine sind nach uns erstatteter An⸗ zeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 100 173 des Herrn
riedrich Wilhelm Hugo Jaeger, früher
ußgendarm in Werder, später Gerichts⸗ vollzteher in Belzig, jetzt an unbekannten Orten abwesend,
2) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 186 471 des Herrn Heinrich Sandel, Lehrer, früher in Mann⸗ heim, z. Zt in Gotha,
3) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 209 062 des Herrn Emil Sackermann, Metzger und Vieh⸗ händler in Elberfeld,
Besitzer der Scheine werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Schlesische
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[10169]
Die von uns ausgefertigten Versiche⸗ rungsscheine
Nr. 214 431 vom 14. April 1909, lautend auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Alban Kurt Petzold, Lehrers in Zwickau i. Sa., dann Student in Leipzig und Zwickau, zuletzt im Felde;
Nr. 251 034 vom 11. Februar 1910, lautend auf das Leben des fnzwischen ver⸗ storbenen Herrn Johann Wilhelm Berger, Schreiners in Pfeddersheim i. Hessen, zu⸗ letzt im Felde;
sowie der von uns unter der früheren
irma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu eipzig“ ausgefertigte Depositenschein vom 15. Mai 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 62 705, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Alexander See Carlson, Sekretärs des Kaiserl. Deutschen Reichskonsulates in St. Peters⸗ burg, zuletzt in Berlin;
sind uns als abhanden gekommen ange⸗ zeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden augstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
deinzigh den 15. Mai 1916. Leipziger Lebensversicherungs⸗ KEeselotr
8 Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) Dr. Walther. Riedel.
[3587] Oeffeutliches Aufgebot. 80 von uns am 13. Oktober 1894 auf
Police Nr. 34 519 ist in Verlust geraten.
widrigenfalls wir Köni
8E1““
6 1
Wenn innerhalb dreier Monate der In⸗
haber derselben sich nicht bei uns meldet,
gilt sie für kraftlos und werden wir eine
Ersatzurkande ausfertigen.
Magdeburg, den 11. April 1916.
Wil elma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[10391] Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 8. Mat 1894 ausge⸗ fertigte Polic⸗ Nr. 33 325 auf das Leben Herrn Professors Dr. phil. Goswin nig in Saargemünd ist in Verlust ge⸗ raten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 11. Mai 1916. Wilhelma in Seebe. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
—y—
gg. Sammelaufgebot.
Es haben das Aufgebot beantragt:
A. der verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefe:
1) der Rentier Leopold Weischnur und seine Ehefrau, Luise geb. Wallat, in Pill⸗ kallen über die Forderung von 31 520 ℳ auf Rammonischken Bd. I Bl. 4 in Abt. III Nr. 20,
2) der Kaufmann Richard Werthmann aus Pillkallen über die Forderung von 1000 ℳ auf Uszpiaunen Bl. 103 in Abt. III Nr. 6,
3) die Wirtin Marie Buttgereit aus Gr. Wersmeningken über die Forderung von 300 ℳ auf Gr. Wersmeningken Bl. 155 in Abt. III Nr. 1,
4) die Witwe Maria Scheibenhuber in Berlin⸗Schöneberg über die ihren Kindern Franz und Gisela zustehende Forderung von 950 ℳ auf Pillkallen Bl. 67 in Abt. III Nr. 22,
5) die Witwe Minna Maeder, geb.⸗ Stephan, aus Pillkallen über die Forve⸗ rungen von 10 000 ℳ auf Pillkallen Bl. 7 in Abt. III Nr. 25 und von 13 000 ℳ auf Pillkallen Bl. 73 und 74 in Abt. III Nr. 29 bezw. 24,
Pillkallen über die Forderungen von 7500 ℳ und 2500 ℳ auf Martingken Bl. 8 in Abt. III Nr. 12 b und 14,
7) der Fleischermeister Fritz Dunskus aus Pillkallen über die Forderung von 2500 ℳ auf Gr. Naujehnen Bl. 36 in Abt. III Nr. 7,
8) der 1e. Otto Westphal in Gutten, Kr. Johannisburg, über die Forderung von 10 000 ℳ auf Blumen⸗ thal Bl. 13 in Abt. III Nr. 9,
9) der Rentner Leopold Andexer aus Pillkallen über die Forderung von 17 000 ℳ auf Schillehnen Bl. 6 in Abt. III Ne. 7,
10) die Lehrerwitwe Amalie Boy, geb. Schmidtke, aus Pillkallen, als Miterbin nach Ferdinand Boy, über die Forderungen von 1000 ℳ auf Rudszen Bl. 64 in Abt. III Nr. 1 und von 3000 ℳ auf Uszrurszen Bl. 6 in Abt. III Nr. 6,
11) der Besitzer Johann Siemoneit aus Inglauden über die eg. von 450 ℳ 88 Pawidlaugken Bl. 4 in Abt. III
v. 6,
12) die Frau Berta Schattner, geb. Henke, aus Pillkallen über die Forderungen von 1500 ℳ auf Kl. Warningken Bl. 63 in Abt. III Nr. 7 und von 400 ℳ auf Schilleningken Bl. 17 und Bl. 91 in Abt. III Nr. 6 bezw. 4,
13) die Fleischermeisterwitwe Henriette Dunskus aus Pillkallen über die Forde⸗ rungen von a. 6000 ℳ auf Pilkfkallen Bl. 209 in Abt. III Nr. 1 b, b. 4000 ℳ auf Pillkallen Bl. 209 in Abt. III Nr. 2, c. 9000 ℳ auf Lasdehnen Bl. 117 in Abt. III Nr. 2, d. 1500 ℳ auf Groß Naufehnen Bl. 20 in Abt. III Nr. 16, e. 600 ℳ auf Groß Naujehnen Bl. 36 in Abt. III Nr. 2, f. 1800 ℳ auf Groß Naujehnen Bl. 69 in Abt. III Nr. 2, g. 1200 ℳ auf Groß Dar⸗ guszen Fr. 19 in Abt. III. Nr. 10, h. 1200 ℳ auf Tullen Bl. 136 in Abt. III Nr. 3, i. 600 ℳ auf Tullen Bl. 49 in Abt. III Nr. 18,
14) der Kaufmann Heinrich Mendelsohn aus Insterburg über die Forderung von 3000 ℳ auf Karszarningken Bl. 49 in Abt. III Nr. 21,
15) der Gemeindelirchenrat von War⸗ ningken über die Forderung von 43 300 ℳ auf Pillkallen Bl. 5 in Abt. III Nr. 32,
16) die Kreissparkasse in Pillkallen über die Forderungen von 15 000 ℳ und 9000 ℳ auf Pillkallen Bl. 192 in Abt. III. Nr. 3 und Nr. 4, eingetragen für Philipp, Marie und Walter Farnsteiner,
17) die Frau Rentner Berta Kraska, geb. Czakert, in Insterburg über die Forde⸗ rung von 15 500 ℳ auf Stimbern Bl. 5 in Abt. III Nr. 3,
18) der Gemeindekirchenrat von Wil⸗ luhnen über die Forderungen von a. 3900 ℳ auf Szameitkehmen Bl. 22 in Abt. III Nr. 6, b. 3900 ℳ auf Groß Daguthelen Bl. 21 und auf Klein Daguthelen Bl. 2 in Abt. III Nr. 7 bezw. 7, c. 6000 ℳ auf Lasdehnen Bl. 100 in Abt. III Nr. 2, d. 1600 ℳ, 1050 ℳ und 850 ℳ auf Krusen Bl. 13 in Abt. III Nr. 4, 5 und 6, e. 3000 ℳ auf Pillkallen Bl. 53 in Abt. III Nr. 15, f. 2100 ℳ auf Pill. kallen Bl. 53 in Abt. III Nr. 116, z. 6000 ℳ auf Pillkallen Bl. 53 in
bt. III Nr. 17, h. 900 ℳ auf Pihlkallen Bl. 53 in Abt. III Nr. 18,
19) der Rentner Johann Budszat aus Usrudszen über die Forderung von 1200 ℳ auf Uszdrawen Bl. 1 in Abt. UII Nr. 21, eingetragen für den Wirt Christoph Swarrat in Schillehnen,
das Lehen des Ganitätsrats Herrn Dr. Paul Frank in Charlottenburg ausgefertigte
in Abt. III Nr. 30,
6) der Rentner Eeorg Gaedechens in jähr
termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen
Berszkallen über die Forberung von 300 ℳ auf Petingken Bl. 6 in Abt. III Nr. 18; B. der verloren gegangeen Grund⸗ chuldbriefe: 3
1) die Witwe Minna Maeder, geb. Stephan, aus Pillkallen über die Grund⸗ schuld von 3000 ℳ auf Pillkallen Bl. 68
Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Groß Strehlitz, den 10. Mai 191 Königliches Amtsgericht.
[10014] Aufgebot. Der Arbeiter Josef Diete in Katharinen⸗ berg hat beantragt, den verschollenen Eduard Ochsenfahrt aus Katharinenberg, geb. am 23. Februar 1866 daselbst und zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. April 1917, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Treffurt, den 9. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. [10592] “ Durch Ausschlußurteil Großh. Amts⸗ gerichts Karlsruhe AI vom 5. Mai 1916 ist auf Antrag der Ehefrau des Kauf⸗ manns Ludwig Bendit, Sosie geb. Baer, in Fürth i B. die Schuldverschreibung über 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Lit. C Nr. 3784 des 3 ½ % Eisenbahnanlehens von 1859/61 für kraftlos erklärt worden. Karleruhe, den 9. Mai 1916. Gerichisschreiberei Großh. Amtsgerichts A. I.
[10399] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache des Arbeiters Heinrich Gauditz in Duisburg⸗Laar, Wertstraße 17, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigtet: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, gegen die Ehefrau Heinrich Gauditz, Franziska gedorene Gonsior, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist Termin zur Leistung des dem Kläger durch Urteil der I. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg vom 1. März 1916 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung auf den 12. Juli 1916 an⸗ beraumt. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 170, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 11. Mai 1916. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10594] Oeffeutliche Zustellung.
Der Julius Karl Emanuel Schwerdt⸗ feger, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund, den Tagener Christian Morgen
2) der Besitzer Friedrich Schmidt in Kl. Warningken über die Grundschuld von 500 ℳ auf Klein Warningken Bl. 63 in Abt. III Nr. 9;
C. der verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Sparkasse des Kreises Peillkallen:
1) des Fräuleins Johanne Berger aus Pillkallen der Sparkassenbücher Nr. 5474 und Nr. 228 über 398,74 ℳ und 159,01 ℳ, auf Schülerin Sophie Berger und Schüler Wilhelm Berger lautend,
2) der Instmann Friedrich Beister aus Inglaurden des Sparkassenbuchs Nr. 13275 über 363,84 ℳ,
3) die Arbeiterin Helene Alt und der Arbeiter Karl Alt aus Kussen des Buches Nr. 7346 über 2050,49 ℳ,
4) die Frau Elise Ruhnke, geb. Alt, aus Kussen des Buches Nr. 3479 über 3513,12 ℳ,
5) die Maurerwitwe Wilhelmine Moeck, geb. Lemke, aus Goberischken des Buches Nr. 19 762 über 743,70 ℳ, auf ihren verstorbenen Ehemann Leopold Morck lautend,
6) die Arbeiterfrau Anna Tuleweit aus Kurschen des Buches Nr. 19 858 über 634,17 ℳ, auf sie lautend, und des Buches Nr. 19 815 über 943,51 ℳ, auf Georg Tuleweit lautend,
7) der Gärtner George Tuloweit aus Kallneblischken des Buches Nr. 19 917 über 237,55 ℳ, “
8) der Allsitzer Friedrich Niederländer aus Schwarpeln des Buches Nr. 6816 über 7075,72 ℳ als Abwesenheitspfleger für den Besitzer Friedrich Borchert in Augstupönen, auf den das Sparbuch lautet, 9) der Besitzer Wilhelm Ramminger aus Egaleningken als Vormund der minder⸗ igen Emma Brannies aus Alt Wingeruppen des auf diese lautenden Buches Nr. 19 765 über 956,01 ℳ,
10) der Besitzer Gottlieb Maurischat aus Bagdohnen als Vormund der minder⸗ jährigen Helene Dyck in Bagdohnen, früher Königshuld, des auf diese lautenden Buches Nr. 17 7353 über 87,66 ℳ,
11) der Instmann Albert Klein aus Dwarischken des Buches Nr. 5089 über 2803,74 ℳ,
12) die Plätterin Frau Helene Knippel aus Schirwindt des Buches Nr. 18 511 über 1243,80 ℳ,
13) der Lotmann Johann Dickschat aus Radszen bei Kussen, früher in Tullen, des Buches Nr. 16 995 über 195,48 ℳ,
14) die Rentnerfrau Justine Noetzel aus Gumbinnen des Buches Nr. 18 168
Verk die erkandlung des Rechtsstreits werden
Beklogten das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf im Justizgebäude am Köaigs⸗
Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die p 3 - T. f 4. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 5. Mat 1916. Schwarz, Gerichtsschreiber Se. Amtsgerichts.
10349] Landgericht in Hamburg. Zußtellung.
Der Färbereibesitzer Johannes Bur⸗ mester, Mölln in Lauenburg, vertreten durch Rechtsaunwalt Dr. Freundt in Ham⸗ burg, klagt gegen: 1) Frau Porothea Frieverike Sophie Kelschner, geb Bergeeft, Hamburg, 2) den Kaufmann Carl Adolph Ludwig Kelschuer, z. Zt. undekannten Aufenthalts, hier nur gegen Beklagten zu 2, wegen Herausgabe don Sachen, mit dem Antrage: 1) die Bellagte zu 1 kosten⸗ pflichtig und eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckhar zu ver⸗ urteilen, dem S;ene Le b hörige Sachen herauszugeden: Salon: 1 e..Sac 2 Sessel, 2 Stühle, 1 Hocker, 1 Taburett, 1 Salontisch, 1 seidene Salondecke, 1 Kopenhagener Schale, 1 Nippesschrank, enthaltend: 1 Rokokoservice mit Schale und Platte, 3 antike Tassen, 3 antite Tassen, 1 antikes Kaffeeservice, Kopenhagener, für 2. Per⸗ sonen, 3 Ziergläser, 3 Teile Nippes, 1 Zierschrank, enthaltend: diverse Bilder, 3 Nippes, 1 Damenschreidtisch, enthaltend: komplete Garnitur, 1 Meißner Uhr, 12 Teile Nippes, 2 Bronzefiguren, 2 an⸗ tike Vasen, 4 Wandteller. 1 kl. Oelbild, 1 gr. Sviegel, 1 Teppich, 1 Salon⸗ krone, 1 Ofenkaften, 1 kompleter Ofen⸗ ständer, 2 Fach Schweizergardinen, Ver⸗ hänge, Portieren, Erkerztmmer: 1 Sosa, 2 Sessel, 1 gr. Ledersessel, 1 Sofa⸗ umbau, enthaltend: 2 gr. Bronzesiguren, 10 Teile Nippes, 1 Messinggestell mit antik. Oelbild, 1 gr. Bismarckbild in Eichenrahmen, 1 Bild, 1 Barometer, 1 Metallständer, 1 Majolikatopf mit Pflanze, 1 kl. Tisch mit Decke, 1 Sofa⸗ tisch, 1 Blumentisch mit Blattgewächsen, 1 kompl. Durchbruch mit maj. Kübel und Pflanze, 4 Fach Schweizer Gardinen, Vor⸗ änge, 1 gr. Store, 3 brisse-biss mit Metallstangen, 2 Felle, 2 echte Teppiche, 1 Krone, 1 Papierkorb, 1 Sofakissen, 1 Millieux, 1 Bronzeschale, Speise⸗ zimmer: Eiche, 2 Portieren, 1 Chaise⸗ longue mit gr. Felldecke, 1 Kissen, 1 Zeitungsständer, 1 Teekomfort Bronze und Messing, 1 Kohlenkasten, 1 kompl. Ofenständer, 2 gr. Stahlstiche mit Eichen⸗ rahmen, 3 Aquarelle, Sportbilder, 1 Bild von Lübeck mit nußb. Rahmen, 1 gr. Teppich, 1 weise Felldecke, 1 sub. Tafel⸗ aufsatz, 1 gr. Eßtisch mit Gnipurläufer, 8 eich. Stühle mit Leder, 1 Eßzimmer⸗ krone, 1 Messinglampe mit 8 1 kompl. Schreibtischgarnitur, 1 Kredenz, enthaltend: 1 Mittelstück Majolika, 2 Basen
in Mülbausen i. E, Prozeßbevollmächtigter: Generalvormund Lothamme in Mülhausen, klagt gegen den Geschäftsagenten Julius Guckenheim, früher in Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Bater des am 26. 12. 1905 ge⸗ borenen Klägers sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von im voraus fälligen Unter⸗ haltsbeiträgen von vierteljährlich 75 ℳ, und zwar vom Tage der Geburt bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen auf den 5. Juli 1916. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.
[10593] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Heinrich Wassermeyer in Bonn, vertreten durch sich selbst, klagt gegen die Frau Witwe Viktoria Berg⸗ holz, geb. Magne, in Paris, unter der Behauptung, daß er die Beklagte in ver⸗ schtedenen Prozessen vor dem Landgericht und Amtsgericht Bonn in den Jahren 1902 bis 1915 vertreten habe und sie ihm aus diesen Vertretungen den Betrag von 1020,44 ℳ an Gebühren und Aukslagen verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte durch gegen Sicherbeitslelstung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig 1ur Zahlung von 1020,44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 25. Juli 1916, Vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 4. Mai 1916. , Rausch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[10400] Oeffentliche Zustellung. 8 Der 8.v2J 1““ den. in Düsseldorf, sahaus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechlsanwalt Justizrat Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen die Ehe⸗ leute Bildhauer Karl Nafso, früber in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß diee Beklagten ihm an Mirte 550 ℳ schulden, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten als
fünfbundert⸗
über 12,72 ℳ,
15) die volljährige Rentnertochter Minna Nortzel aus Gumbinnen des Buches Nr. 9947 über 22 389,23 ℳ.
Die Inhaber der oben genannten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pillkallen, den 29. April 1916. Königliches Amtsgerscht.
[70360] Aufgebot.
Der Stadtsekretär Fischer zu Goldberg als Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Louise Jantzen zu Goldberg, alleiniger Erbin der verstorbenen Lisette Jantzen daselbst, bat das Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Lisette Jantzen zu Goldberg am 2. Juli 1897 ausgestellten Sparbuchs Nr. 16 968 der Mecklen⸗ burgischen Bank zu Schwerin über zuletzt 235,25 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 9. Februar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht
[10390] Aufgebot.
Die Ehefrau Carl Stangier zu So⸗ lingen, Blumenstraße 29, hat das Auf⸗ gebot des gestohlenen Sparkassenbuches Nr. 81593 der Städtischen Sparkasse Solingen über den Betrag von 271,12 ℳ, lautend auf den Namen Carl Stangier jr. zu Solimngen, Blumenstraße 77, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1
Solingen, den 5. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
10394] Aufgebot.
Der Bauer Felician Kulik in Keltsch, vertreten durch Justizrat Faltin in Groß Strehlitz, hat beantragt, den verschollenen Hüttenarbeiter Johann Kulik, zuletzt wohnhaft in Keltsch, für tot zu erklären. zue Zahlung von 550 ℳ ( 82 Der bezeichnete Verschollene wird anf⸗ fünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen 9-1 vn gefordert, sich spätestens in dem auf den Klagezustellungglage und in dee 2 16. März 1917, Vormittags des Verfahrens verurtellen und das Urteil
Majolika, 1 Cakesdose Franz., 1 antike Tasse, 1 antiker Fruchtkorb, 1 Teebrett, 4 Teile Nivppes, 1 Läufer, 1 ant. Kaffee⸗ und Teeservic⸗, weiß mit Gold sür 12 Per⸗ sonen, 1 antiker Kuchenteller, 1 Tafel⸗ leinengedeck für 12 Personen, 1 Teegedeck⸗ damast für 12 Personen, 4 Damast⸗ tischtücher, 1 Dtz. Damastservietten, 6 Leinen⸗Tischtücher, 2 Dtz. Leinen⸗ Servietten, 1 Dtz. Leinen⸗Fingerservietten, 4 Kaffteservietten, 18 Messer, 6 Gabeln, 3 silb. Serviettenringe, 1 silb. Streu⸗ zuckerlöffel, 1 Büfett, 1 Guipure⸗Läufer und Deckchen, 2 Japanvasen, 1 Elefanten⸗ zahn auf Silberfigur, 5 Kristall⸗Ziergläser, 4 Kristall⸗Ziergläser, 1 Silberkorb, 1 ant. Tasse Franz, Kristallservice . 2. Dtz. Sektgläser, 1 Dtz. gr. Rotweingläser, 1 Dtz. gr. Rotweingläser, 1 Dtz. gr. Rheinweingläser, 2 Dtz. Portweingliäser, 1 Dtz. Likörgläser, 1 v 2 Schalen, Dtz. Salzfässer, 2 Käseglocken, 2 Dtz. Biergläser, engl. Kristalle, 2 gr. Teller, DPtz. Teller, 4 Schalen, 2 Eifenbein⸗ messer, Tranchiermesser usw. Silber: 1 Potagelöffel, 1 Dtz. Eßlöffel, 1 Dt. gr. Forken, 1 Dtz. kl. Forken, 1 ½ Dtz. Teelöffel, 1 Dtz. Mokkalöffel, ½ Dtz. Messer und Gabeln, 1 Dtz. JSae⸗ ½ Dtz. Gemüselrffel, Sr orken, 1 Tischbesteck, 2 silberne Messer, 1 filb. er.; 3 Salzfässer, 1 Geflögel⸗ chere usw, 1 kompl. Eßservice für 18 Per⸗ sonen, 1 kompl. Frühflücksservice für 18 Personen, 1 kompl. Kaffeeservice für 18 Personen, Wohnzimmer: altmahag. grüne Polstermöhel, 1 Causeuse, 2 gr. Sessel, 4 fl. Sessel, 1 Schreibfischsessel, 1 antiker Bücherschrank mit drei Schieb⸗ laden mit gesamtem Inhelt, darunlter Klassiker, sowie Werke, ferner Heine, Reuter, Zschokke, Listig, Hackländer, Schötler, Sturm, Gesch chtbücher, Biblisches, Ro⸗ mantisches, Photographie, Hamburgensien usw., 1 großes Oelbild. 1 Splegelschrank mit gr. Spiegel, enth. 1 1 ¼ ötz. Kuchenteller, 1 kompl. Kaffee⸗ service für 2 Personen, 1 Dtz. Kompott⸗ teller, 1 Dtz. Frühstücksteller, 1 Dtz. Bter⸗ gläser, ½ Dtz. Weingläser, ½ Dtz. Lilör⸗ gläser, div. Teebretter mit Decken, 1 Tisch⸗ decke, 1 Näbtisch mit gesamtem Inhalt, 1 Hocker mit Kissen, 3 Ziertische, 1 stehende Etagere mit sämtl. Nppes, 2 mah. Kasten, 1 Stummerdiener mit Decke usw., 1 komp. Ofenständer, Koblenkasten, 1 Leselampe, 1 Ofernschirm, 1 Bauer, enth. Vogel, 1 mah. Speisetisch, 1. Tischbecke, 1 Decke, 1 großer Brüsseler Keppich, 3 Fach
Vorhänge, 1 Portiere, 1 fompl. Bettstelle mat derrahmen und Ra mmatratze mit 1. Unterbe 1 Okenbett,
1 Pfübl 1 Stevvkeche. 1ömas
20) die Altsitzerm Witwe Anna Maurt. schat, geb. Steppat, aus Tieslaugken bei
n Bu
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, gegen Sicherheitsleistung für vorkäufig Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots. vollstreckbar erklären. Zur muündlichen
dlaste vnd 1 Dandtuchzalter.