9 “
söre Rechte anzumelden und die J. Schülein Söhne ppa. vorzulegen, widrigenfalls deren Empfangen Bavyerische Bank erfolgen wird. 84. Gen. u. Industrie pp. Hammerschmidt p. Ulrich (durchstrichen).
den 5. April 1916. Die Inhaber dieser Urkunden werden Amtsaericht Berlin⸗Mitte. aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ MWtetlung 84. nmnerstag, den 7. Dezember 1916, 3 Borm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße,
d. — gemäß § 1019, § 1020 Zivilprozes. Handel ordnung den Ausstellern zu 1: der C. & h. Müller Speisefettfabrik Aktiengesellschaft in Berlin, zu 2; der Preußischen Central⸗ Bodenkredit.Aktiengesellschaft in Berlin zu 3: der Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesell. schaft in Berlin verboten, an die In⸗ haber der bezeichneten Urkunden eme Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschetne oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragssteller Otto John keine Anwendung. Berlin, den 11. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 84 F. 74. 16.
[103863 Zahlungssverre. Die Inhaberaktien Nr. 77 748, 77 749,
wegen Fahnenflucht und Landesverrats, werden in Femäßheit der §§ 68, 69, 71, 57. 10 M.⸗St.⸗G.⸗B. 88, 93 Si.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straspburg, den 25.III. 16 u. 8. 4. 16.
Gericht der Landwehrinspektion. [10697] 8 Fahnensluchtserklärungen.
In der Untersuchungssache gegen:
1) Ers.⸗Res. Fonck. Wikteor, geb. 4. 12. 76 in Lach, Kreis Schlettstadt, Weber, zul. im Inlande in Grude wohnhaft,
2) Ers.⸗Res. Heyer. Johann Emannel,
10625 — 11een- gegen den Musketier Aungust Demökt. 130, geb. 25. 11. 86 zu Wutlak, Ostpreußen, unter dem 26. Jani 1911 er- 1IX. 8 lassene Fahnenfluchkserklärung wird bier⸗ 1 mit aufgedoden. 8 Tnreltcdes
Gericht der 33. Inf.⸗Divisten. 1
Die gegen den Seldaten Eduard Wil a 1 mlunden, deren Verkust anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte Hinpold. 1. Ers.⸗Batls. Inf. Reats. glaaddast gemacht ist, werden zum Zwecke bei dem unterfertigten Gericht an⸗ Nr. 107, am 13. April 1916 erlassene der Kratfoterhärung aufgeboten: zumelden und die Urkunden vorzulegen, Fahnensluchtserklärung wird büerdurch 1) an Intrag des Bankgeschäftsinhabers widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ er aufgehoben. Mai 1816. & Hertch in Jerdst die 40 %ge Schuld⸗ folgen wird. 18
Leibzig⸗ den 12. Me derschgerdamg der Stadt München von 1911 München, 12. Mai 1916.
Gencl der stelln 48. e.A. nge 8 Nr 1889 2u 2000 ℳ. — 8 — L-Si DBeer. Keis Schlett. (10e20“l Zfrfaeeea., E —AE (10888. Aufgebot. F2/1916.
. — Iüühna e I Peter —,. zede im Muüͤnchen, a⸗ der 3 ½⅞ cige Pfand⸗ a Der Kamill de Lactofr, Rentner in
vnbant. ig. Ernsi. geh. 21. 2. 84 Bez. Metz, geborven 7. 8. 1878 19 Welch⸗ driez. der Baverischen Hppotheken⸗ und “ —18 eeees Aufgebot zum 77750 zu je 1000 ℳ der Denꝛ ch⸗Luxem.
hrbeee enes Kerheen i. Sen weer, Jfsll. venen Fabnenttecht, wied wechsesbans ia Mͤnchen Serie 27 Lt. 1. Heorcsnener 189 naerreens nen nac. bemhhern SecSeheu Hütten Ant. u1u“ eiler die unter R. 12. 1915 erkassene Nr. 157 149 zu 1000 ℳ; b. die 4 % beeeee amcarn⸗ gesellschaft zu Bochum sowie die Tell.
Arbeiter, zul. im Inlande in Weiler die unter dem —7. 1 15 erlassene e 1900 Ahehn. E svimneret Sennheim A.⸗G. in Sennheim schelbverschritbung Et. C Nr. 17 827 vnr b . 1 t Els., tragend die Nummern: 336 bis 500 ℳ der 5 % Hypothekarischen Anleibe 8
Aufentbalts, dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ — — gSree n der Klägerin vom 2 2 2 Habn, Tage ihrer Gedurt, dem 21. Dezember gegen den Beila † Exteilung de 1915, bis zur Vollendung des 16. Lebens. —— Ie. 8 jabres, 20. Dezember 1931, eine viertel⸗ strnen haben und daß das angerusene jäbzlich im voraus zu entrichtende, am ti § 24 Z⸗P.⸗O. zustä 21. Dezember, 21. März, 21. Junk. mit rage, den Beklaaten 21. September fällige Geldrente 1 :
lagow in bortaund 1 Rodrwald in Dertmund, klagt Fegee seine Ehefran, Loutse geb. H ffrüber in Kamen, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antroge, die zwischen den Parteien am 8. Okio 1901 ver dem Königlichen Standekamte in Mengede geschlessene Ebe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den abein schaldigen Teil zu erklären, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
4 8 . Amtsgericht Hambarg bat heute fol⸗ Axigebot erlassen: Auf Antrag des verwalters des im Felde gefallener Kazfmanzgs, Gefreiter der Lerbbehr Her⸗ Zann August Oswald Upleger, nämlich des Sr Herreotsors Hans Hermann, Deich⸗ traße 1, werden alle Nachlaßgläubiager des in Hambung am 26. Nodember 1880 ge⸗ borenen und östlich Servon am 25. Sep⸗ tember 1915 gefallenen Kaufmanns, Ge⸗ freiter der Landwehr Hermann August Sswald Upleger aufgefordert, ihre For⸗ berungen kei der Gerichtsschreiberei des beSigen Amisgerichts, Stalhof, Katser den verzchsler ere⸗ Wildelm.Straße Nr. 76, Hochparterre, nea. Die Varichehene Miote 5¶2 Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem 2 vwise arxbert, sich patestens 88 Freitag, den 1““ 8 tem auf Mütmoch, den 6. De. witrags 11½ Uhr, anberaumten Auf⸗ für die Schuldverschreibung Iusschetge ie “ 1914 —1924 ausgegeben worden. Gemät vor dem unterzrichneten Gericht, Sitzungs. abe Nr. “ § 1030 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerm szal, anberaumten Anfgebetetermine zu “ 8 28, gumamelden. 8 8* der Papiere, der genannten Gesellschaft en, wirrigenfalls die Tobebertlärung des Scgenn 83ö b verboten, an den Inhaber der Papiere erfolgea wirt. An alle, welch⸗ Auskunft 111X4“ eine Leistung zu bewirken, insbesondere üher Laben ober Tot der Verschollenen zu veis üce. 1ö1“ neue Zins⸗ und Gewinnantellscheine oder erteilen vermégey, ergeht die Aufforderung, schrtft bei 2 üsscenft ger vee etnen Erneuerungsschein auszugeden. Das spetestens im Auigebotstermin dem G sich “ “ Verbot findet auf den Verlierer der Papiere, richt Anzeige zu machen. Rechts 1. bcee nchnchabet der Lehrer Otto Puhlmann in Dessau, keine Gerxmersheiz, 10. Mai 1916. Pflichtteilsre ten, Peanabtälttern aus Feürer Bito⸗ au,; S— ebte rechten, 8 Vermächtnissen und E 8 Amisgericht 8 agen berücksichtigt zu werden, von den r . 110295] Aufgebot. (Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, liches A. Der Scheider Peuirr Jakob Pabst in gals sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ [10390] Aufgebat. Ige elheim bat beantragt, seinen ver⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Die Ehefrau Carl Stangier zu 2e. schellenen, am 12. Man 1820 3, Iggelbeim schuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach lingen, Blumenstraße 29, hat das Arf⸗ Heborenen Beuder Peter Pabst, der seinen der Tetlunz des Nachlafses nur für den gebot des gestohlenen Sparkassenbuches setten inländtschen Wohnsitz in Haßloch zinem Erbteil entsprechenden Teil der Nr. 81593 der Städtischen Sparkasse batte, sür tot zu eikzären. Der be⸗ ülahndlichkett E11“ Solingen über den Betrag von 271,12 ℳ Fichnete Verschollene wird aufgefordert, Pfllchtteilsrechten, Vermächtaissen und lautend auf den Namen Carl Stangter jr. sich srätestens in dem auf Donnerstag, Ee“ CC““ zu Solingen, Blumenstraße 77, beantragt. den 21. Dezember 1916, Vor. ie Faben unbeschränkt haften, iritt, wenn Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗]ie sich nickt valdeng . fordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ zeichnrien Gericht enberaumsen Aufgebots -ee. vrt jede B eös. ““ vember 1916, Vormtttags 11 Uhr, termin zu meloen, wägrigen alls die Tones eirelf desse acelafses nufr für den seinem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer erklärung erfolgen wird. An alle, welche Trblet “ “ Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Auskunft über Leten oter Tod bes Ver. iichleit haftet. Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
1“ „ 8 ⸗
ist, —828* dem g? 9₰ 2. von pflichtig verartei die Löschung jährlich 240 ℳ zu zjahlen, und zwar die im S, Pe — rückständigen Beträge sofort, und das burg Band 11 Blatt Nr. 479 in Abt. III Sw⸗ vr—e iju er⸗ Nr. 18 für seinen Erblaßser, Rentier Louis 1 9r lären. Die Klägerin ladet den Beklagten Luni Brand einge agenen H Handlang des Rechtsftreits vor die Zivil⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rachts. 12hhs neb . kammer Za des Köntglichen Landgerichts in streits vor das Königliche Amtsgericht iu bewilligen. Zar müöndlichen Verhand⸗ Dortmund auf den 4. Oktober 1916, za Elsterwerda auf den 12. Juli 1916, lung des Rechtsstreits wird der Betlagte 1“ 9.Uhr, Zimmer 77, mit der Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der vor das Königliche Amtsgericht in Branden⸗ ufforderung, sich durch einen bei diesem öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug burg a H. auf den 12. Juli 1916 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als der Klage bekannt gemacht. Vormittags 10 Uhr Züͤnmer 50, ge⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elsterwerda. den 11. Mai 1916. laden “ Dortmund, den 9. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber —
8— MWMa Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichts. d zazal; s-es 1 Brandenburg a H., den 10. Mai1916. schreider des Königlichen Landgerichts 8 Königlichen Amts Amtsgerichte. Lehmann, Amtsgerichtszekretär, Gerschts⸗
AMhher [10840] Oeßentliche Zustellung. schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10825] Oeffentliche Zustellung.
Der Fentner Helmuth Müller in Neuen⸗ I108 F 8 Die Ehesrau Marite Auerbkach, geb. hagen a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1eöͤʒS “ Brockstaedt, in Worms, Prozeßbevollmäch⸗ anwalt Müller in Alt Landsberg, klagt prozeßbevotenRechnsen en. ia Kellsch, tigter: Justizrat Dr. Max Mever in gegen: 1) die verehelichte Theaterdirektor mann in Groß Skebi 6— Frankfurt a. M., klagt gegen shren Ehe⸗ Tieda Gerlach, ged. Schneider, 2) deren Bauern Fentezan he Ihr 8 gers 8 mann, den Koufmand und Wirt Adolf Fhemann Heinrich Gerlach, beide früber Wilbelm KullikinKeltsch v. Arbei ees Auerbach, fruüͤber in Frankfurt a. M., in Suhl, Langebrücke 18, jetzt unbekannten Kullik in Tarnowitz u dde A beiter auf Grvnd der 88§ 1565 u. 1568 B. G.⸗B. Aufenthalts, unter der Bevauptung, daß Kudlik, fruüͤher ment heür te Zohann wegen Ebedruchs un; Mißhandlung mit im Grundbuche des den Beilagten ge⸗ Aufenthalts 8 8., dem Antrag auf Ebescheidung. Die Klägerin börigen Grundstücks Neuenbagen Band 36 1902 9- 42 nsc .. st ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Blatt 1159 in Abteilung 1II unter Nr. 1 Florian Kullik in Kelisch 8 8 ee handlung des Rechtsstreits vor die zweite eine mit 5 vom Hundert jährlich verzins⸗ Behauptang daß ihm der g. 8. — 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts liche Fypotbek eingetragen ftebe und daß Herbst 1894 erhaltenes vüie 1 eKrs in Frankfurt a. M. auf den 25. Sep⸗ die Zinzen dieser Hypothek seit dem 1. Ja⸗ liches bares 4 270 ge;eens tember 1916, Vormittags 9 Uhr, nuar 1915 rückständig seien, mit dem An⸗ schulde, daß dasselbe seit 1902 vicht 85 mit der Aufforderung, sich durch einen trage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ verzinst worden und den Erbe vh bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ schuldner kostenpflichtig und in vorläͤufig 17. Januar 1916 zur Rüch blu 8 a8 anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den einem Monat ren bee- e 8g g kreten zu lassen. (Aktenzeichen: 4. R. 70/16.) Kläger zur Vermeirung der Zwangsvoll. dem Antrage: 8 die B e 5 ger Frankfurt a. M., den 9. Mai 1916. streckung insbesondere in das Grundstück samtschuld 85. stenpfl! elagten als Fe Der Gerichtsschreiher Neuenhagen Band 36 Bla 2Snns 1 uldner kostenpflichtig zu verurteilen, Der Gerichtsschreiber hHag Blatt 1159 sofort an den Kl. 270 ebst 4 % 2 8 des Königlichen Landgerichts. 8 *o und am 1. Oktober 1915 weitere seit 8 “ 1916 88 Zenlen 10826] Sandgeriche in Hamburg. smünn geiser dn verenhelen, 1lesc, aen. 2) dos, Urtei Jür vonläusig. voffärectar Oeffentliche Zustellung. vo lirehnn b06 . .Swangs⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ Die Cbesrau Cuma Emlie Elifobeth lrünecngdeadnn Ieg⸗ gachte Gut seiner lung des Rechisstreits wird der Beklagte Friedrich, geb. Möllendorf, verw. Seiden⸗ zur mü Aliche den; vnr Beklagten werden Jobann Kullik vor das Königliche Amts⸗ toff, Berlin 70. 18, Wazmamnftr 6111. süriteündlichen “ des Rechts⸗ gericht in Groß Strehlitz auf den 10. Juli vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Uit Landsb 2s on gliche Amtagericht in 1910. Vormittags 9 ½ Uhr. Zimmer Hoecelmann, klagt gegen iiren Chemann. ,andsberg auf den 7. Juli 1916. NMr. 18, geladen. Zum Zowecke der bveae ns gt gegen ibren Iumn, Pormittags 9 Uhr, geladen. Zum zfeentli stell ön, Brauer Joseph Friedrich, unbekanmien Zwecke der öffentlichen 9 stell erd öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Anfeathalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit oser Nuemmgenchen Zustellung wud der Klage bekannt gemacht. “ I „ dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. 6. PS em Antiage, die Ehe der Parteien zu]= Alt Landsberg, den 9. Mai 1916 Croß Strehlitz, den 6. Mai 1916. 2 Kläperin ladet den Betlagten Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts Der Gerichtsschreiber zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗] 119 —— “ des Königlichen Amtsgerichts streits vor das Landgericht in Hamburg, 8bEEb lin. [10845] W1““ tvilkammer IV (Ziviljustizgebäude, Sieve „Der Syedtteur Adolf Koch in Berlin, 8 3 hmi ene 2 eexe ee e Ieen Föpenickerstrꝛaße 54, Prozeßbevolmäch. 1. Seneh ,Hn e sh Baugeschäft Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf. tigter: Rechtsanwalt Dr. Callam in Rechtba 8 t Sc 1 eebePen ten orderung, einen vei dem gedachten Gerichte Berlin, Flensburgerstraße 10, klagt gegen aus Miet 8 88 neni.et. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum den Fris Landauer in Berlin, Kaiser⸗ heitsl istun 82 laußa vollebeghe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deneen, 1oe e unbekannten Aufenthafts, nex leag den digs Auszug 4 f g 8 nter de DBehau 7 en Be⸗-†; -E9; . 2 „ dieser Auszug aus der Klage bekannt ge⸗ unter der Behauptung, daß er den Be⸗ in Heidelberg, jetzt unbekannten Aufent⸗
[10824]
m hat beantragt, hbeimer, Tach erx
Sanbrsch ix Aez⸗ Marig Gens
g25. 1. Aprfll 18567 2un2: n. 7 vSig
bei beren vor 22 erxung
e. 8 meritg mitgesgmmen warde uad
wohnbaft Fahnenfluchtserklärmng diermit aufge⸗ 8 E“ e c
E in 8 1 in Lit. B Serie 53 Nr. 126 791 ¼ 785 4 1r. 2 1
8 1—3 1801 b 8.4. 16: bg 1 e. 1918. u Renchen Cs. . Serte 18 Nr. 7078 398 58 7192, und, 392 1043 bis 1007 derziben Gesellscast dom Wern bh 8) Res. Schwelher. Matötas. geb. Zerche dn, drn daeheiazveitkon MNetz. —Serie 50 8. 52736, Seae s8 Ar. 101005 1077 bis 1082 1084 51s 1088 1118 big
13. 4. 91 in Hindisheim, Kreis Erstein. Gericht der Ladmehrinsdektton — Se 00-., die 38 1agen Pfanbertet 1122 1135 bis 1137 1206 und 1207 1577
Taaner, zul. im Inlande das. wohnhaft, [10610] Verfügung. beeslchen Bani Lit B Serle 36 Nr. 154533 1853 und 1854 1856 und 1857 und 1919
Beschluß vom 15. 4. 16v 3 Die am 4. April 1916 gegen den Re⸗ und Serir 37 Nr. 156 141 8 je 1000 ℳ bis 1946, lautend auf Inhaber über je 5) Wehrm. 1 Carl. Emil, geb. 1. 3. servisten Leo Mondrejewski, Ben.⸗Komp. dir GeSeri 1. Nr. 9589 Serie 27 800 ℳ (1000 Franken) nebft anhängenden
84 in Diefenthal, Kreis Erstein. Gärtner, II. Ers.⸗Bauls. Inf.⸗Reats. 171, erlassene Nr. 69 292, Serie 28 Nr. 71 086 und Coupons Nr. 23 und Nr. 24 beantragt. Der
zul. im Inlande in St. Peter wohnbaft, Fabnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Serie 29 Nr c. 593 zu se 500 ℳ: c. die Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, 6) Webhrm. I Haberkorn. Fugen, gebd. Reichsanzeiger Nr. 84 vom 7. April 1916, gelt. zu 6 500 ℳ: & die spätestens in dem auf Bonnerstag, den
31. 8. 82 in S g. Gärtner, zul. im ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O.
sind angeblich dem Eigentümer atzhanden gekommen. Für die Aktien sind Gewinn⸗ anteilscheine Nr. 1—10 für 1910 — 1920,
[10660] Die Firma Gebruder Lüttges Besel—⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Solingen, vertreten durch ihre Geschaftsführer, Kaufleute Walter Lättges und Gustar Flucht in Solingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsauwalt Classen in Elber
zams woird hterdurch sein im Deutschen Seitenstügel, b. Stallgebände, —.
4 %igen Pfandbriefe der Baverischen Han⸗ 23 Rovember 191 6, Bormittags iu 5— 6 Beschluß vom 22. 4. 1636 Straßburg, den 10. Mai 1916. Schuldverschreibung der Lokalbahn⸗Aktien⸗ Fereet ,xöee 42——v — gmünmn sellschaft in München Lit. B Nr. 12 441 „ „ Amtsgertchtsgebaude, Zimmer werden in —⁸— der 8§ — 69. 71. — ge Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine * 2„ 2 * „2 83. 9 R 8 8 2 10 M⸗St. B.B. sowie 8 3) auf Antrag der Bauerseheleute Georg - — 8 2 1 rm. ,8 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ und Marie Gründl in Moosen die 3 ½ %igen ven ir . beeahü Is. n. 22. 4.16 fandbriefe a. der Bayerischen Hypotheken⸗ „ung der lirkunden erfolgen wirp. Straßtburg, den 8., 13. u. 22. 4. 16. —. d 8 3..72 L 2 Müthausen i. Elf., den 27. April 1916. heeche ccredccee 1 1 unn sa hen, Zuste ungen L. Nr. 77 500, b. der Baverischen Laereaee. vdean-csas 2 — u. derg “ Handelsbank in München Lit. Nr. 32 901 [10387] Aufgebot. der Unteruchungssache gegen den 1 Z und 32 907 zu je 1000 ℳ. Der Nikolaus Schlumberger, Manu⸗ Landsturmpflichtigen Richard Ramfperger. 10657] Zwangsversteigerung. fakturist in Gebweiler i. Els., hat das 1890 in 8. 8b Wirl in Altenbuch die 3 ½ % igen Pfand⸗ Aufg Hlen. Schretseperin Weinfelden. Schwetz. das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im briefe a. der Baverischen Hypotheken⸗ und der Aktien Nr. 1 bis 10 der Kammgarn⸗ Wehrpflichtentztebung u. Ungevor, Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Wechselbank in München Serie 43 Lit. 0) sptnnerei Sennheim, A⸗G. in Sennheim wird hiedurch sein im Deutschen Band 44 Blatt Nr. 1346 zur Zeit der Landwirtschaftsbank, eingetragenen Ge⸗ 800 ℳ (1000 Franken) nebst den an⸗ 18 auf den Namen des Kaufmanns Max Doß nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in hängenden Coupons Nr. 23 und 24 be⸗ den 5. Mai 191b. in Berlin eingetragene Grundstück am München Serie 8 Lit. Nr. 34 356, antragt. Der Inhaber der Urkunden wird Kal. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade. 4. August 1916, Vormittags L 100 ℳ und Serie 9 Lit. D Nr. 41 235 — K.. - In der Unter b 8 richt, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ zu 200 ℳ. 3 1916, Vormittags 10 r, vor dem 2— dnn plat. Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert 5) auf Antrag des Oekonomiebaumeisters unterzeichneten Amtsgericht Sennhetm, zur⸗ 50. 12. 1876 zu Hohkirch. S.⸗A. Ulm, werden. Das in Berlin,Reinickendorf, Sebaf 1 8 2 — 8 4 d 5 1e. 1— Nr. 842 vewewwecen 2 flichtentzn 1 Un⸗ bält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hypotheken⸗ un echselbank in München Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden — ö2 Wagen. Serie 1 Lit. FF Nr. 8536 zu 100 ℳ;: und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls mit Be⸗ schuppen und bestebt aus dem Trennstück k 1 d tc esegr. 8 b gelle 152 Lit. F Nr. 2804 u. 7366 zu je 100 ℳ; folgen wird. (F. 1716.) Ulm. den 5. Mai 1916. 28 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ c. en 2 Igl. Geracht der 1. stn. 54. Inf.⸗Brigade. steuermutterrolle des Gemeir eingetragenen Henossenschaft mit deschränkter 8 —— Berltn⸗Reinickendorf unter Artikel 1284 flicht in München Serie 5 Lit. E' [10389] und in der Gebäudesteuerrolle unter 89
der Baverischen Landwirtschaftsbant, Mäülhausen i. Eis., den 27. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht Sennheim.
Aufgebot. F. 3/1916.
Der Remy Albert, Rentner aus Erstein
schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Hamburg, den 28. Jyeil 1916 zulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlä grber estens termine bem EGericht Anzeige izu machen . Der vom Königlichen Amtsgericht Leipzig Königliches Amtsgericht. 2I. Amtsgerich e auar 1910 in Leipzig⸗Lindenau gestorbenen in Alt Duveustedt, vertreten durch Justizrat 2. 8 4 5n. en burch Jaftitra vird für kraftios erklärt. Der Erbdschein geb. am 26. Januar 1853 zu venstedt 27 — 9 3 — ree eerligung verloren gegangen ist, so hat da⸗
und 34 406 zu je 500 ℳ; d. die 4 % ige zurzeit in Mülhausen wegen Fahnenslucht und Landesverrats, Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brig. — 8 R. 1 zu 1000 ℳ. seine Rechte anzumelden und die Urkunden St⸗G.⸗B. die Beschuldigten Hierdurch für . 8n Wechselbant in München Serie 23 Katiserliches Amtsgericht Sennheim. Lugis. Beschlagnahmeverfügung. * 1 r r cr. 4) auf Antrag der Privatiere Therese 1 —
.7. 5. 1890 zu Lachen⸗Vonwil det St. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung vtr. r Jeusnn 2 Nr. 182 223 zu 100 ℳ; b. der Bayerischen i. Els., lautend auf Inhaber über je befindliches Vermögen mit Beschlag Eintragung des Versteigerungsvermerks
9 Serie 9 Lit. E Nr. 35 051 u. 36 953 zu je aufgefordert, spätestens in dem auf 10616] Beschlagnahmeverfügung. 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ 88 1 Aufforderung, f Der Gerichtsschreitder des Amtsgerichts. “ Sebasttan Oögl in Tunzenderg die zeit in Mülhausen i. Els., Amtsgerichts, der Urkunde erfolgen wird. Neustadt a. Hbt, 6. Mai 1916 Schub in Win sse 24. Wilkestraße 14, belegene Grundstück ent⸗ „S1.,„ b. Mat 1916. Schubmacher in Wintertdur, Obergaffe 24, b 8 P am 22. Fetruar 1911 erteilte gemein⸗ 12 Auf 10826] Aufgebot. b. der Bayerischen Handelsbank in München die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ e . 1 12 1 1 Herbenblatt 3 Parzelle 152041 von 11 a Adelheid Hermine geb. Zölner, Sinn in Rentsburg, hat beantragt, den * unrichticg. Da die dem Witwer Sosen Nr. 23 183 zu 100 ℳ. V fuletzt wohnhaft in zit Dawenstedt, sin Nachlaßwercht den Erbschein fle kaune 8921 L 1 21 DE;
spätestens ia Aufgebots⸗ [10398] Brschluß. Solingen, den 5. Mai 1916. D·Der! 2n . Kgl. Amtsgericht. schaftliche Erbschein nach der am 24. Ja⸗ Die Witwe Anna Möller, geb. Delfs, Leger, verschollenen Stellmacher Js Delfe 1 Holler 8 [Leger am 25. Februar 1911 erteilte Aus⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
522
8
[10615] Beschlagnahmeverfügung. In der Uaterfuchungssache gegen den Landsturmwflichtigen Rudolf Srafer, geb. 3. 5. 1883 in St. Gallen, Angestellter der Stickereibrauche in St. Gallen, Wil⸗- deggstraße 21, wegen Wehrpflschtentziehung und Ungeborsams wird hierdurch sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 5. Mai 1916. Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.
[10618] Beschlaguahmeverfügung. In der gö Landsturmpflichtigen Georg Dörwaldt, geb. 11. 3. 1876 zu Dresden, Buchdrucker in St. Gallen, Davidst. 9, wegen Wehr⸗ pflichtentziehung u. Ungehorsams wird biedurch sein im Deurtschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 5. Mat 1916. K. Gericht der 1. ftv. 54. Inf.⸗Brigade.
[10617] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungsfache gegen den Landsturmpfl chtigen Josef Spitzer, geb. 8. 10. 1876 zu Weyersheim, Kr. Straß⸗ burg i. Elsf., Abwart in St. Gallen, Kantonspital, wegen Wehrpflichtentztehung u. Ungehorsams, wird hierdurch sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag delegt. Ulm, den 5. Mat 1916. Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.
[10614! Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Johann Wahl, geb. 9. 5. 1876 in Machtolsheim, O.⸗A. Blau⸗ beuren, Schreiner in Engi, Kantons Glarus, wegen Fahnenflucht im Feld, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗ St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiedurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deulschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 5. Mai 1916. Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.
[10613] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtiaen Ernst Bernhard Körner, geb. 28. 5. 1877 in Ramsdorf, Sachsen, Musikdirektor in Weinfelden, Kantons Thurgau, wegen Wehrpflichtent⸗ süehung und Ungehorsams, wird hierdurch ein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 13. Mai 1916.
Kggl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade. [10612]
Die am 11. Juni 15 gegen den Muske⸗ tier Jacob Karpinski, geb. 14. 7. 1886 in Mogtel, Kr. Schlochau, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger am 19.76. 15 Nr. 20156, ist aufgehoben.
Flensburg, den 11. Mai 1916.
Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
gegen den
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im
Nr. 1001 mit einem jäbrlichen Nutzungs⸗ wert von 3146 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundduch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 3. Mai 1916. 1 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abtetlung 6.
[10658] Zwangsverstetgerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 22 Blatt Nr. 668 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Gustav Schmidt, jetzt in Berlin⸗Halensee, einge⸗ tragene Grundstück am 30. Oktober 1916, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Gotthardstraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trenn⸗ stücken Kartenblatt 1 Parzelle 1886/73, 2276/73, 2279/73 und 2269/77 ꝛc. von zu⸗ sammen 1 ha 7 a 38 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebenirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 513 mit einem Reinertrag von 2,52 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. März 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 3. Mat 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. [4592] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Königlichen Preußischen konsolidierten Staatsanleibe zum Zwecke
der Kraftloserklärung von der Frau Witwe Auguste Gartmann, geb. Baum⸗ antragt worden: Der 3 ½ vormals 4 % igen von 1884 von 1885 Lit. E Nr. 982 160 über 300 ℳ, 1 1 1894 Lit. A Nr. über 5000 ℳ, de; von 1894 438 322 über Der 3 ½ % igen von 1885 Lit. E. Nr. 31 587 über 300 ℳ, 5000 ℳ, Lit. B Nr. 471 285 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 474 944 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 810 598 über 1000 ℳ, Lit. F Nr. 427 747 über 200 ℳ, Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Srockwerk,
6) auf Antraa des Gutevächters Albert züugger in Harting die 3 ½ % igen Pfand⸗ riefe der Bayerischen Vereinsbank in München Lit. B Serie 35 Nr. 151 947 und Serie 36 Nr. 154 276 zu je 1000 ℳ. 7) auf Antrag der Direktlonsdieners⸗ witwe Kreszenz Brugger in München der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 37 Lit. C Nr. 94 421 zu 500 ℳ. 8) auf Antrag des K. Aufsehers Julius Schott in Barreuth der 3 ½ % ige Pfond⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 47 Lit. K Nr. 455 978 zu 200 ℳ.
9) auf Antrag des Privatiers Johann Raffner in Endorf die 4 % igen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 61 Lit. J Nr. 226 135 u. 226 220 zu je 500 ℳ.
10) auf Antrag der Privatiere Anna Obermeier in Regensburg die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencredit⸗ bank in München Serie 55 Lit. J Nr. 77 207 u. 77 934 zu je 500 ℳ.
11) auf Antrag der Zolleinnehmers⸗ witwe Elise Knipfer in Würzburg die auf den Inhaber lautenden Aktien der Münchener Trambahn⸗Aktiengesellschaft in Liqu. in München Nr. 1326, 1785 u. 2196 zu je 400 ℳ.
12) auf Antrag des Käsereibesitzers Josef Birkner in Bavendorf die auf Josef Birkner. Käser und Oekonom in Balz⸗ hausen, lautende Lebensversicherungspolice der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München 4 4 Nr. 14 796 vom 25. Mai 1894 über 2000 ℳ.
13) auf Antrag des Bankbeamten Johann Karrer in München die auf den Gastwirt Gustav Doldi in München lautende Lebensversicherungspolice der K. K. priv.
Oesterreich. Versicherungsgesellschaft Donau in Wien Nr. 10 892 D vom 12. September 1879 über 1200 ℳ.
14) auf Antrag der Privatserswitwe Chrittine Mock in Freising, des Gastwirts Johann Mock in Hahnbach, des Pripatiers Franz Mock in Rottach und der Haus⸗ meistersehefrau Margarete Pirner in Frei⸗ sing der zu München, am 1. Dezember 1905 von Karl Mock an eigene Order auf Ernst Peter, Architekt aus Mannheim, z. Zt. in München, Elemensstr. 20/3, ge⸗ zogene, von letzterem akzeptierie, am 1. April 1906 fällig gewesene Primawechsel über 4000 ℳ, auf dessen Rückseite sich eine entwertete Wechselstempelmarke zu 2 ℳ und folgende Indossamente befinden: Für mich an die Ordre des Herrn Oitmar Müller vorm. J. Schülem Sohne, Wert zum Inkasso. Freising, 27. März 1906. Carl Mock — Ottmur Müller vorm. J. Schülein Söhne ppa. Prahst (durch⸗ sirichen) — Für mich an die Ordre der Bayer. Bank für Handel u. Industrle Muͤnchen, Wert zum Inkasso, F eising,
hammer, in Berlin, Gürtelstraße 11, be⸗ Lit. E Nr. 795 522 über 300 ℳ,
von 251 666
Lit. B Nr.
2000 ℳ.
von 1905/6 Lit. A Nr. 278 014 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 748 899 über Lit. J Nr. 61 615 über 100 ℳ. 6. November 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 106/108, anberaumlen Aufgebots⸗
bat am 11. Mai 1916 folgendes Aufgebot erlassen: Die Inhaber der nachbezeichneten,
Eheleute Andreas u. Dorothea Groh in Baumersreuth bei Schwarzenbach a. Saale und 2) Ser. 15 Lit. D. Nr. 4519 über
30. März 1906, Ottmar Müller vorm.
i. Els., zurzeit in Montreux, Schweiz, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der nachbezeichneten 10 Aktien der Kammgarnspinnerei Sennheim, A.⸗G. in Sennheim i. Elf., tragend die Nummern 1001 — 1005 und 1515 — 1519, lautend auf Inbaber über je 800 ℳ (1000 Franken), nebst anbängenden Coupons Nr. 23 und 24 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgericht Sennbeim, zurzeit in Mülhaufen t. Els., Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer 43, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wtrd.
Mülhausen i. Els., den 10. Mai 1916. Katserliches Amtsgericht Sennheim i. Els. [10820]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
auf den Inhaber lautenden, nach glaubdhaft gemachter Versicherung zu Verlust ge⸗ gangenen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗
thekendank in Ludwigshafen a. Rh. werden
hiermit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 12. April 1917, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. statt⸗ findenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird und zwar: 1) Ser. 27 Lit. E Nr. 14370 über 100 ℳ, Ser. 20 Lit. C Nr. 6883 über 500 ℳ, Ser. 33 Lit. D Nr. 9509 und 11173 über je 200 ℳ auf Antrag der
200 ℳ auf Antrag des Johann Muth in
Troppau. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
(77941) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Hauptmanns und Btls.⸗ Führers III. Inf.⸗Regt. 44, 2. Jnf.⸗Div., Otto John in Goldap wird bezüglich fol⸗ gender Urkunden:
1) der Aktie Nr. 137 der C. & G. Müller Speisefettfabrik Acttengesellschaft in Berlin uͤber 1000 ℳ, ausgestellt am 2. Februar 1894,
2) der 4 % igen Central⸗Pfandbriefe Lit. Nr. 1458, 1459, 1460, 1461, 6208, 6209, 6210, 40 612 der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗Akriengesellschaft in Berlin 8. ie 1000 ℳ, ausgestellt am 20. XI. 3) der Aktie Nr. 1652 und 1653 der Maschinenfabrik für Maͤhlenbau, vormals C. G. W. Kapler Akriengesellschaft in Berlin über je 1000 ℳ, ausgestellt am
hat das Aufgebot des angedlich verloren gegangenen, von F. J. Meimberg Münster i. W. ausgestellten, von
F. J. Meimberg an Schneider & Sohn in Heubach und von diesem an Gebr. Lüttges G. m. b. H. in Solingen be⸗ gebenen und am 10. August 1914 in Kirch⸗ hellen fälligen Wechsels über 149 91 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in f 27. April 1917, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zweig⸗ stelle Ostwall 35, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelder, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 Dorsten, den 2. Mai 1916.
[10659] Aufgebot.
Vaters, des Rentte 8 Frieo ch Haum, vertreien durch Justizrat Hassen tein in Ortelsburg, hat das Aufgebot der ben Russeneinfall verloren gegangenen oder pernichteten 3 Hypoehekenbriefe über die für Rentier Friedrich Daum eingetragenen Hypotheken, und zwar: 1) auf Bischofs⸗ burg Nr. 266 in Abdt. III Nr. 13 vo 3000 ℳ, 2) auf Bischoisburg Nr. 372 in Abt. III Nr. 18 von 4000 ℳ, 3) auf Stanislewo Nr. 47 in Abt. III Nr. 15 von 3000 ℳ, beantragt. Der Inbaber
in dem auf den 20. September 1916 Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebdots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Bischofsburg, den 8. Mai 1916. Königliches Amisgericht.
[10825] Aufgebot. Die Ehefrau des Malers Heinrich Liberum, Amalie geb. [Schlieper, auf Göttingen, hat beantragt, den verschollenen Maler Heinrich Liberum, geb. am 12. Ja⸗ nuar 1872 in Götringen, zuletzt wohnbaft in Götlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Göttingen, Baurat⸗Gerberstraße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. Aun alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Göttingen, den 5. Mai 1916.
26. V. 1906,
Königliches Amtsgericht.
Friedhoff in Kirchtellen akzeptierten, don
dem auf den
Ortelsburg als Testamentsvollstrecker seinest
der Urkunden wird aufgrefordert, spatestens
chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1916, Vormitlags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Renosburg, den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[10827] Aufgebot. Der Polkzeisekreꝛär a. D. Adolf As⸗ mussen in Scheswig bat beantragt, die verschollene Chefrau Friederike Jensen, eh. Jürgensen, zuletzt wohnbaft in Schleswig, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1916. Bormüuttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebdotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schleswig, den 4. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[10828 Aufgedot.
Der Rentner Andreas Alfer zu Hagen bei Ohl (Bez. Cöln) hat beantragt, den ver⸗ schollenen Handluagegehilfen Hugo Alfer,
edoren am 21. Dezemder 1874 zuletzt wohn⸗ aft in Hagen bet Obl (Bez. Cöln), für tot zu erklären. Der bhezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätesteus in dem auf den 6. Fehruar 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Marktstraße Nr. 8, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aafforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Wipperfürth, den 12. Mai 1916.
Koͤnigliches Amtsgericht.
1108299) Rufgebor.
Die geschledege Chefrau Justine Gesine Janssen, geb. Schwitters, in Wittmund, vertreten durch Justzrat Tannen in Witt⸗ mund, hat heantragt, den verschollenen Urgelbauer Johann Heinrich Janffen.
Hafren 28. Januar 1842 in Aurich, zu⸗ setzt wohnbaft in Wittmund, für sot zu 8 Der bhezeichnete Verschollene wird gusgefordert, sich spätestens m dem ans Unnertag, den à. Januar AURT, Darmitkages v Uhr, dor dem terzeichgeten Gericht anberaumten Auf⸗
zu erklären. Leipzig, den 17. März 1916. Königliches Amtsgericht, Abteilung V 6,
Johannisgasse 9.
1 10831] Durch Urteil Herzogl. Amtsgerichts vom 8. Mat 1916 sind die 3 ½ % Pfandbriefe 5 der Braunschw. Hannov. Hypothekenbanf a Serie 20 Lit. C Nr. 13346 und 13347 „ über je 500 ℳ sür kraftlos erktärt. Braunschweig. den 10. Mat 1916. Der Gerichteschreiber Herzogl. Amtagerichts. 17 F2/15.
[10396] Aufgebot.
Die Haupturkunden der Schuldver⸗ schretbungen der Nassauischen Landesbank in Wlesbaden über je 1000 ℳ, Abt. 2 c, d Nr. 816, 817, 818 sind heute für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 3. Mat 1916 Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
10832] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten ei Amtsgerichts vom 29. April 1916 ist der am 2. Februar 1915 von der Herforder Ziscuit⸗ und Cakesfabrik Weinrich & Drüge auegestellte Wechsel, der von diesen an die Firma P. Feldhaus am 11. Fe⸗ druar 1915, von letzterer an den Karto⸗ nogefabrikanten Pbilipp Drumm zu Neuß, (1 Breitestraße 45, indossterk, und von diesem an die Firma Ferd. Sehlbach & Co. in Barmen gesandt worden ist — lautend auf die Summe von 200 — Zweibundert — Mark — am 21. Ipril 1915 zahlbar, auf Jos. Hemmen in Haren⸗Ems ge⸗ zogen, für kraftlos erklärt worden. RNeuß, den 29. April 1916. Königliches Amtsgericht.. m 110833] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Handlungsreisenden Adolph Theodor Schultze, Anna Johanne Wilhelmine Henriette geb. Onken, in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vagt in Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, unbekannten Aufent⸗ R halts, wegen Ehescheidung, auf Grund des d § 1567 Abs. 2 B. G.⸗Bs., mit dem An⸗ de trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, 9 den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zvilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgedäude, I. Obergeschoß, auf Freisag, den 14. Juli 1918, Vopmitrags 8 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Bremen. den 13 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
R
ve
debotötjermige zu melden, widrigenfalls die
Med enwald, Sekretär.
Jakubowski
Standesamt in 1903 geschlossene Ehe scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. klaägte zur mündlichen Verhandlung des
einen bei
macht.
Hamburg, den 8. Mai 1916. Der Gerichisschreiber des Lane gerichts.
[10837] Oeffentiiche Zustellung.
Die Ehefrau Kathaing Ossowski, geb. in Berlin, Tilsiterstraße 73, ei Hilber, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Justizrat Jocoby in Kiel, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter
Theodor Ossowski, zuletzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Bebhauptung,
aß Beklagter schon im ersten Jahre der
Ebe, im Jahre 1905, unmittelbar nach der Dochzeit die Klägerin verlassen und nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheid en
ud den Beklagten für den allein schul⸗ igen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 (4) des Königlichen Kiel auf den 13. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
Landgerichts in
nen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage dekannt gemacht.
Zustellung wird dieser
Kiel, den 12. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 0838] Oeffentliche Zustellung Der Eisernhahnwagenmeister Hubert
Schattel in Metz⸗Sablon, St. Peter⸗ straße 102, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Obrecht in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Marie Schattel, geb. Schneider, früber zu Tholey bei Ott⸗ weiler, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthalttorts, Bektagte, wegen Ehebruchs,
it dem Antrege: Kaiserliches Landgericht olle die zwischen den Parteien vor dem Metz am 3. November
Der Kläger ladet die Be⸗
echtstreits vor die erste Zivilkammer 8 Kaiserlichen Landgerichts zu Metz
auf den 11. Juli 1946, Vormittags
Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte zugelassenen echtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten itreten zu lassen. sdum Zwecke der
öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. Mai 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[10839] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frida Hlldegard
Schulze in Meißen, vertreten durch den Berufsvormund, Ratssekretär Lochner zu Mai 1916. Meißen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Telschow in Eisterwerda, klagt gegen den Töpfer Kurt Sommer, süher zu
Orient Geschäftsverbindungen berzustellen und ihm für entstebende Auslagen einen Vorschuß von 1000 ℳ gegeben habe, daß die Orientreise vnd der Auftrag beendet seien, ohne daß Beklagter einen Bericht über die Ausführungen des Auftrages er stattet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenrflichtig und vorläufig voll streckbar zu verurterlen, über die Aus⸗ übrung des ihm vom Kläger durch Schreiben vom 25. Juni 1915 erteilten Auftrages Rechenschaft abzulegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 38, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 162/164, 1. Siodwerk, auf den 13. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 18. April 1916. Zindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38. “ 1] Oeffentliche Zustelung. Gemeinde Berlin⸗Friedenau, durch den SGemeindevorsteher, germeister Walger in Berlin⸗Friedenau, klagt gegen Frau verw. Baumeister Elisa⸗ betb Meyer, geb. Schulz, früber in Berlin, Hindersinstr. 6, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufentbafts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der lägerin am 1. September 1914 ein Dar⸗ lehn von 50 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 50 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtei⸗ [ung 45, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II Stockwerk, Zimmer 217 — 219, auf den 11 Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Mai 1916. Marloth, Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 45. [10843] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Wilhelm Tesch in Brandenburg a. H., Kurstraße Nr. 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Dr. ann zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Fabrik⸗ besitzer Louis Lunitz, zuletzt in Berlin, Tile Wardenbergstraße 3—4 wohnhaft, j. Bt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger eingetragener Eigentümer der im Grundbuche von Neu⸗ stodt⸗Brandenburg a. H. Band 11 Blatt Nr. 479 verzeichneten Brundstücke ist, daß auf diesem Grundduchblatte für den Rentier Louis Lunitz in Bra denburg 0. H. in Abt. II1 Nr. 18 eine Hypothek von 1200 ℳ Darlehn eingetragen ist, daß diese Hoedothek von dem früheren Grund⸗ stückselgentümer, Schmiedemeister Hermann Saueꝛmilch dezahlt ist, daß der eingetragene
ver⸗
klagten gelegentich seiner Orientreise im Jahre 1915 brauftragt babe, für ihn im
hbalts, zur Zahlung von restlichen 432 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zis vom 10. Juli 1914, Fälligkeitstag. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor Gr. Amtegericht, III, Heidelberg, Zimmer 23, auf 11. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Heidelberg. 12. Mai 1916. Grrichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
110846) Oeffentliche Zustellung. Die Ostbank für Handel und Gewerb A. G. Posen, Zweigniederlassung Allenstei in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Walchhoeffer in Lyck, klagt im Wechselprozcß gegen die Firma Webr Alimoni & L. Schapiro, früher in Prostken, jett in Rußland, nähere Adresse unbekonnt, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ausstellerin und Eirantin des Wechsels vom 25. Mai 1914 über 2580 ℳ, fällig am 25. August 1914, sei, daß dieser Wechsel von dem Akzeptanten Heinrich Rütsche in Margarabewa nicht eingelöst worden sei und daß Klägerin den Wechsel im Regreßwege eingelösft habe mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 2580 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. August 1914 und 16,95 ℳ Wechsel⸗ unkosten kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Köͤniglichen Land⸗ gerichts in Lyck auf den 7. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 10. Mai 1916.
Gollub, Gerichtsschreiber
des Köaiglichen Landgerichts.
[10847] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Lothringer Brauerei zu Metz⸗Devant les Ponts, vertr ten durch hre Direktonen Disqué und Asbauer da⸗ felbst, Kiäzerin, Prozeßbhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommels⸗ hbeim und Ptilippi in Metz, klagt aegen die Eheleute Angelo Lorenzini, früher Wirt, und Amalie geb. Guenzt, zuletzt in Ars a. M., jetzt in Italien ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten sür rückständige Miete vom 1. 8. 14 bis 10. 5. 15, fkäuflich geltefertets Bier und für nici zurückgegebene Kohlen säure⸗ flaschen, S⸗ühle, Gläser, Flaschen, Flaschen⸗ kasten, Barvorlogen, für Wasser zins, Schlosserarbeiten und Reinigung des An⸗ wesers einen Restbetrag von 2250 63 ℳ schulden, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten als Ge⸗ somtschaldner kostenfällig verurteilen, an Klägern den Betrag von 2250,63 ℳ — weitausend zweihundert fünfzig Mank 63 Pfg. — nebst 5 % Zinsen seit Rechts⸗