8 önt ein ereifter Form und voll Herzenswärme. Auch in ihnen tönt e Weebderhal des gewaltigen Völkerringens und doch ne men sie unter der Kriegslyrik unserer Tage einen besonderen Platz ein; der sie dichtete, donnte das Geschick seines Heimatlandes als eines Friedens⸗
landes preisen, als einer Insel, an der sich die Sintflut bricht.
land“ und „Weihnachtslied“ besonders genannt. Sie 8 von aus⸗
Land⸗ und Forstwirtschaft.
8 rhringung Kriegsbeschädigter in der .“ gunHandwirtschaft. “ Landwirtschaftskammern sind seit einiger Zeit im Benehmen mit —r “ Generalkommandos um die Unterbringung geeigneter kriegsbeschädigter Personen in der 8,288 wirischaft bemüht. Es mehren sich die Fälle, in denen krie⸗ 2 beschädigte Offizsere und sonstige Angehörige des Soldatenstandes die Vermittlung des Landwirtschaftsministeriums in Anspruch nehmen, um eine Stellung als Wirtschaftsbeamter auf einer Staats⸗ domäne zu erlangen. Durch die Königlschen Regierungen ist des⸗ halb den Domänenpächtern dringend empfohlen worden, ihren Bedarf an Wirtschaftsbeamten möglichst in allen Fällen bei der zustaͤndigen Landwirtschaftskammer anzumelden.
—.—
Ausbildung Kriegsbeschädigter in der u.“
Der Ausschuß des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche hat beschlossen, kriegsbeschädigten jungen Landwirten, Kulturtechnikern, Wiesenbaumeistern usw., die sich der Moorkultur. zuwenden wollen und eine enisprechende Vorbildung besitzen, nach Maßgabe der verfügbaren Mittel Stipendien zur Ausbildung zu verleihen. In Betracht kommen sowohl Personen, die sich auf die Tätigkeit als Beamte in Moorkulturbetrieben vor⸗ zubereiten gedenken, als auch solche, die sich auf ö heabsichtigen. Anfragen und Anträge sind an die Geschäftsstelle des
Vereins, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 13, zu richten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
u der wichtigsten Frage der Ersatzglieder für die Kriegs⸗ bes Fren hat nun auch die Gesellschaft für Chirurgie⸗Mechanik in Berlin Stellung genommen. Sie vereinigt innerhalb des Deutschen Reiches die bedeutendsten Vertreter des technisch⸗ortho⸗ pädischen Berufs, wie Chirurgie⸗Mechaniker, Orthopädie⸗Mechaniker, Bandagisten u. a. m. In der am 27. April im Katserin Friedrich⸗ Haus in Berlin abgehaltenen Hauptversammlung dieser Gesellschaft wurde der Beschluß genehmigt, 10 000 ℳ als Preise für neue und beste Konstruktionen von künstlichen Beinen auszusetzen.
8 AVerkehrswesen.
Paketsendungen an Marineangehörige in der Türkei sind fortan nicht mehr an die Paketsammelstellen des I. Ersatzbataillons in Kiel und der II. Torpedodivision in Wilhelmshaven, sondern dem Militärpaketdepot in Leipzig zur Weiterleitung zuzuführen. Die Pakete müssen dementsprechend neben der vollen persönlichen Adresse der Empfänger die Auf⸗ schrift tragen: “
„Durch Militärpaketdepot Leipzig“. In den Versandbedingungen tritt eine Aenderung nicht ein.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen „Die Afrikanerin“ mit den Damen Kemp, Dux, Escher und den Herren Knüpfer, Kichner, Schwarz, Bischoff, Bachmann, Schwegler, Sommer. Funck und Philipp in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der General⸗ musikdireklor Blech.
Im Koͤniglichen Schauspielhausfe wird morgen das Lust⸗ spiel „Rosenmuller und Finke“ gegeben. Die Huuptrollen werden von den Damen Arnstädt, Heisler, Hoff und Ressel sowie von den Herren Bruck, Boettcher, Eggeling, Eichholz, Hartstein, von Ledebur, Leffler, Patry und de Vogt dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Der Königliche Schauspieler a. D. Richard Kahle ist, wie hiesige Blätter melden, gestern abend in Berlin verstorben. Aelteren Besuchern des Schauspielhauses wird der Künstler, der der Hofbühne bis zum Jahre 1899 als Mitglied angehörte, noch lebhaft in der Er⸗ innerung sein. Seine Domäne war das klassische Drama, für das er sich sowohl durch seine großzügige Darstellung wie durch seine hochentwickelte Sprechkunst besonders eignete. Eine Meisterleistung war besonders sein Richard III. Eine seiner letzten und eindrucksvollsten Schöpfungen war der Napoleon in Otto von der Pfordtens Schauspiel „1812“v. Kahle war 1842 in Berlin geboren. Er wirkte von 1869 bis 1871 unter Laube am Leipziger Stadttheater und siedelte dann an das Königliche Schauspielhaus über. Er war durch seine Ehe mit der Königlichen Hofschauspielerin Kahle⸗ Keßler ein Schwager Oskar Keßlers, der vor einigen Jahren eben⸗ falls in den Ruhestand getreten ist. 88 1
Mannigfaltiges. Berlin, den 17. Mai 1916.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin besuchte, „W. T. B.“ zufolge, am heutigen Vor⸗ mittag, von Potsdam kommend, das Reservelazarett in der Bockbrauerei in Berlin. Die hohe Frau verweilte längere Zeit bei den Verwundeten und beschenkte sie mit Zigaretten und Blumen.
Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat April 1916 berichtet die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Infolge weitverbreiteter starker Niederschläge hatte die Weichsel in der zweiten Hälfts des Monats ein ziemlich bedeutendes, die Oder ein weniger großes Hochwasser, und gleichzeitig stiegen auch Weser und Rhein erheblich über 2 kitelwasser. An der Elbe wurde dagegen die Abnahme der Wasserstände, die am Schlusse des Monats ziemlich bis Mittelwasser ging, nur durch eine unerhebliche Anschwellung unterbrochen. Der Memelssrom befand sich, nachdem am Anfang des Monats der Scheitel des Frühjahrshochwassers eingetreten war, dauernd im Fallen. Das diesmalige Monatsmittel liegt an der Elbe merklich unter der ihm entsprechenden Vergleichszahl aus 1896/1915, an den übrigen Strömen dagegen über ihr, jedoch nur an der Weichsel um einen
rößeren Betrag. Strom Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Pegel Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub Mittelwasser April 1916 .. 447 305 243 236 328 Unterschied gegen Mittelwasser
April 1896/1915 +£ 23 + 47 + 9 Ueber und neue Sterne“ wird am Dienstag, Abends 7 Uhr, im großen Hörsaale der Treptower Sternwarte, an der Hand zahlreicher Lichtbilder, der Direktor Dr. F. S. Archen⸗ hold sprechen. In dieser Woche finden außerdem folgende kinemato⸗ graphische Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Der Balkan im Weltkriege“ (Lichtbilder⸗ und Kinovortrag), Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Europätsche und exotische Jagden“, 5 Uhr: „Sitten und Gebräuche fremder Völker“, Abends 7 Uhr: „Der
270 cm
— 44 18 + 7 „
der Sternhaufen im Herkules Uhr Nachts geöffnet. Kriegs⸗ 11“
Abends der 828 ng 8. Das Institut ist bis 12 Uhr N9 Vorträgen freien Zutritt.
Venus, beobachtet. verwundete haben zu allen
1 hren der bulgarischen E““ 729 güsh gestern abend einen
veranstaltete die gester e; tnng 9 an dem Kardinal Erzbischof Pr. Hart⸗ mann und die Spitzen der staatlichen und militärischen Behörden teilnahmen. Der erste Beigeordnete Adenauer hielt in ea des Oberbürgermeisters Wallraf die Begrüßungsansprache, Kx- *
4 †Seine Majestät den Zaren Ferdinand und einesg Wohr uf 8 ae und in das die Versammlung begeistert
te instimmte. Im weiteren Verlaufe des Festes brachte der Abgeordne
ü ein Hoch auf Seine Malestät den Kaiser und König und das deutsche Volk aus. — Heute früh haben sich die bulgarischen
Abgeordneten nach Koblenz begeben.
London, 16. Mai. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau meldet, fand heute in London eine wichtige Besprechung zwischen den ausführenden Ausschüssen der Zechenbesitzervereinigung und des Bergarbeiterverbandes statt, um Maßnahmen zur Vermehrung der Kohlenförderung zu ergreifen. Unter den Vorschlägen, die besprochen wurden, befanden sich solche, die Ver⸗ mehrung der Arbeitsstunden, Herabsetzung der Altersgrenze der be⸗ schäftigten Knaben, Ausdehnung der Beschäftigung von Frauen über Tage und Maßnahmen zur Erzielung einer regelmäßigeren Tätigkeit der Arbeiter bezweckten. g
Vlissingen, 16. Mal. (W. T. B.) Der Postdampfer aus England 18 Lereiig deutsche und sechzehn österreichische Zivilinternierte mitgebracht; zwei von ihnen mußten von Krankenträgern des Roten Kreuzes vom Schiff an den Zug getragen
werden. -
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ zzrnee. „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Niederlande.
Ausfuhrverbot. Durch Königliche Verordnung vom 28. April 1916 („Staatsblad“ Nr. 173) ist die Ausfuhr von Stahlzylindern, auch gefüllt, zum Verdichten und Liefern von Gasen aller Art verboten worden. (⸗Nederlandsche Staatscourant.*)
— Keine Ausfuhrbewilligungen für Zwiebeln. Der „Nederlandsche Staatscourant“ Nr. 103 vom 2. Mat 1916 enthält eine Ministerialverordnung vom gleichen Tage, wonach für Zwiebeln in frischem oder getrockaetem Zustand einstweilen usfuhrbewilli⸗ ungen nicht mehr erteilt werden sollen. Für die Posten getrockneter wiebeln und Zwiebeipulver, die beim Inkrafttreten der Verordnung noch in den Trockenanstalten vorhanden sind, soll jedoch die Ausfuhr, soweit möglich, noch gestattet werden. Anträge sind auf Stempel⸗ papier an den Landwirtschaftsminister einzureichen. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) “
Dänemark.
der Börse zeigte sich heute erhöhte Kaufneigung, sodaß die Heea sich 81 ißts erwies. Begehrt waren vor allem gve werte. Von Bergwerkspapieren waren Phönir bemerkenswert höher. Schiffahrtsaktien konnten sich ungefähr bebaupten, ebenso papiere. Amz Rentenmarkt waren 3⸗ und 3 ½ % ige heimische Anleihen erneut gebessert, fremde Renten vernachlässigt. 1I11“ 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 16. Mai. (W. T. B.) 2 ¾ % Engl. Konsols 57 ⅛, Sci, E von 1886 94 ⅞, 4 % Brasiltaner von 1889 47, 4 % Japaner von 1899 69 ¾, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 83 ½, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore and Ohio 93 ½ Canadian Pacific 184, Erie 39 ½, National Railways of Meriko —, Pennsylvania 59 ¼, Southern Pacifie 102 ⅜%, ö Ünited States Steel Corporation 88 ½, Anaconda Copper 18, Tinto 62 ½, Chartered 10/77, De Beers def. 10, Goldfields 1 ½8, Randmines 37116. — ar. 4¹⁹⁄⁄2½, Silber 36 ⅛. 8 Paris, 16. Mal. (W. TX. B.) 5 % eee Anlethe 88,00, 3 % ranzöffsche Rente 62,75, 4 % Span. äußere Anleihe 94,70 5 % 9₰
Suezkanal —,—, Rio Tinto 1795. Amferbem, 16. Mai. (W. T. B.) Fest. 2 London 11,51, Scheck auf Berlin 45,10, Scheck auf Paris 40,72 ½ Scheck auf Wien 31,45. — 5 % Niederländische Staatsanlethe 102 ½9, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73, Königl. Niederländ. Petroleum 623, olland⸗Amerika⸗Linie 330, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 195 tchison, Topeka u. Santa Fé 100 ½., Rock Island ½, S. Pacific 931 ⁄16, Southern Railway 20 ¾, Union Pacisic 132, Fnk. 1n 9n
e e 2 New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) setzte bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung ein. J sowie Eisenbahnanteile hatten nach den ersten Umsätzen bereits zun Teil ansehnliche Gewinne aufzuweisen. 2 er Readings, Canadians, American Can Sbhares sowie Steels. übergehend wurde im weiteren Verlauf die Tendenz infolge pon vereinzelten Realisationen etwas matter, doch setzte sich die Auf⸗ wärtsbewegung in den Nachmittagestunden in verstärktem Maße fort, sodaß die Börse in fester Haltung schloß. Steels stellten sich um 1 ⅝ Dollar, Cans um à Dollar, Smelters um 1 ¼ Dollar höher. Von Eisenbabnanteilen schlossen Baltimores mit Besserungen von 2 ⅛ Dollar, Rock Islands von 1 Dollar. Der Umsatz bezifferte sich insgesamt auf 910 000 Akrten. Tenden für Geld: Schwach. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cahle Transfers 4,76,40, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,94,25, Wechsel auf⸗Berlin auf Sicht 76 ⅝, Silber Bullion 75 ½, 3 % Northern Lacifte Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison Topeka u. Santa FE 103 ⅞, Baltimore and Ohio 89 ½, Canadian Pacific 176 ½, Chesapeate u. Ohio 63, Chicago, Milwaukee u. St aul 96 ½, Denver u. Rio Grande 9 ½, Illinots Central 102, ouisville u. Nashville 126 ½, Norfolk u.
Ana
York Se 8,2 1288 Western 124 ⅞, Pennsylvanta 56 ⅞, Reading „Southern Pacisic 98 ¼, eht . 136 ½, Anaconda Copper Müang 85 ¼, United States Steel Corporation 85 ½, do. pref. 116 ¾4.
Rio de Janeiro, 15. Mat. Wechsel auf
W. T. B.) London 12 . 8
1.“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 9. Mai 1916 verbietet die Ausfuhr folgender Waren: E“ ““ und e Zichorie. (Berlingske Tidende.
8
Norwegen.
8 8 1““
Ausfuhrverbot. Ein Rundschreiben des Landwirtschafts⸗
departements vom 11. April 1916 verbietet die Ausfuhr von Stärke. ““ (Norsk Lovtidende 1916.)
— In der gestern in Berlin abgehaltenen Sitzung des Auf⸗ sichtsrats der Schlesischen Elektrizitäts⸗ und Gas.⸗ Aktien⸗ gesellschaft wurde der Rechnungsabschluß vorgelegt. WieW. T. B. meldet, soll nach Abschreibungen in ungefähr gleicher Höhe wie im Vorjahre aus dem verteilbaren Gewinnüberschuß der für den 9. Junt in Berlin anberaumten ordentlichen Generalversammlung die Ver⸗ teilung einer Dividende von 10 % auf das 13 800 000 ℳ betragende Akntenkapital vorgeschlagen werden. Für den weiteren Ausbau der Werke soll ferner der Generalversammlung die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals durch Ausgabe von 3 Millionen Mark neuer Aktlien vor⸗ geschlagen werden, sodaß das Aktienkapital dann 16 800 000 ℳ be⸗ trägt. Mit der Stromlieferung an das Reichsstickstoffwerk wurde im Februar d. J. begonnen. Der Versand des Stahlwerksverhandes betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Monat April 1916 insgesamt 271 756 t (Rohstahlgewicht), gegen 311 649 t im Monat März 1916 und 306 115 t im April 1915. Hiervon entfielen auf Halbzeug 83 132 t, gegen 82 787 t bezw. 80 143 t; auf Eisen⸗ Fahe“ 119 936 t, gegen 153 994 t bezw. 132 210 t; auf Formeisen 68 688 t, gegen 74 868 t bezw. 93 762 t.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Im privaten Börsenverkehr
—
treibungen in Berlin und auf die Aeußerungen sowohl des Präsidenten Poincaré wie des Staatssekretärs Grey eine Zurückhaltung zur Folge, die neben einer starken Einschränkung des Geschäftsumfangs auch in kleinen Kurgabschwächungen einzelner Papiere zum Ausdruck kam. Abgesehen hiervon, war die Tendenz unter dem Eindruck des großen Zeichnungserfolges der vierten Kriegsanleihe fest. Zu wesentlich böheren Kursen wurden einige Montan⸗, Maschinenfabrik⸗, Trans⸗ port⸗ und Zuckeraktien umgesetzt, wogegen Petroleumwente billiger an⸗ geboten waren. Der Anlagemarkt war unberändert fest.
St. Petersburg, 14. Mat. (W. T. B.) Bankausweis. In Millionen Rubel. Aktiva: Bestand an Gold 1630,6 (1630,3 Vor⸗ woche), Gold im Ausland 1223,8 (1e2,2h, Salbe u. Scheidemünzen 61,8 (60,4), Wechsel 345,7 (344,1), kurzfristige Schatzscheine 3646,6 (3700,0), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 640,5 (482,3), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 68,4 (71,6), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 79,2 (78,4), Vorschüsse an Land⸗ wirte 18,8 11870, Vorschüsse an Industrielle 7,7 (7,7), Guthaben bei den Filialen der Bank 196,3 (349,3); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 6212,9 (6227,4), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 20,1 (20,0), laufende Rechnung des Staatsschatzes 223,6 (210,9), laufende Rechnung der Privaten 1021,9 (1051,5).
qD8D’ET (Notterungen des Börsenvorstandes) vom 17. Mal
Geld Brief
ℳℳ 22d17
vom Geld 6% 5,17 221 ¾ 161
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen
New YPork olland änemark
London, 15. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt 143. Liverpool, 15. Mat. (W. T. B.) Baumwolle.
kanische Baumwolle. — Für 2, — scr. Hhanhe⸗ Brasilianische und Aegyptische 3 Purkte höher. Bradford, 15 Ians. (W. T. B.) Wolle stramm.
Lokotops notierten 27 ½ Pence. b “ 16. 8 B.) ruhig, für „für Juni 58. 2 msterdam, 16. Mai. (W. T. B.) für Juni Leinöl loko für August 54 ⅞, für September —. New York, 15. Mai. (W. T. B.)
Rüböl loko
in Tanks 5,25, do. 1 9 prime Western 13,30, do. Rohe & Brothers 14,45, fugal 6,52, Weizen für Mai do. für Ju hard Winter Nr. 2 128 ½, Mehl bis 5,25, 1-E z nach Liverpool 19, Kaffee Rio loko 9 ¾, do. für 1 8,58, 189s Standard loko —,—. Zinn 48,75 — 49,25. Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Zufuhren: In Rio 4000 Sack. In Santos 9000 Sack.
124 ½,
Theater.
Union Pacisic 142 ¾, Rio
seen 1906 86,20, 5 % Russen don 1896 55,75, 4 % Türken Scheck auf
S
Southern
United States Steel Corp. 80 ⁄1. Französisch⸗englisch 8
Bevorzugt waren vor allem Vor⸗
Umsatz
Ballen, Einfuhr 15 890 Ballen, davon 13 800 Ballen amert⸗ 129,Se. tate Für Mai⸗Juni 8,22, für Juli⸗August 8,16.
40 er Santos⸗Kaffee
„ für Juni 53, für Juli —,
as Ler bee loko middling 13,00, do. für Mai 12,82, do. für Ju 93, do. für September 13,02, New Orleans do. loko middling 12,75, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New York 8,95, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz ucken Zentri⸗ Spring⸗Wbeat clears (neu) 5,15
7
Nr. 7 41, do. für Juli 8.48, do. für September
Kaffee,
hatte die Rücksicht auf die Warnungen vor spekulativen Ueber⸗- mentsvorstellung.
Iu 69,50 86
161 ¾ 161 ¾ 69,60 86
78 ¾
Schweden Norwegen Schweiz Oesterreich Rumänten Bulgarien
100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Lei
100 Leva
Balkan im “ Mit dem großen Fernrohr werden bei klarem Wetter am Tage
die Sonne mit ihren Flecken und die
Küönigliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 128. Abonne⸗ Die Afrikanerin. Oper in fünf Akten von Giacomo Meverbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Mufikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor 388. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Eee
Schauspielhaus. 134. Abonnementsvorstellung. Rosenmüller und 5—8 Lustspiel in drei Aufzügen von Carl Töpfer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Lngee bön echeezts verie ai Hoff⸗ manns Erzählungen. antastische Oper in dre en, einem Prolog -e TFvülog von J. Barbier. Musik von J. Offen⸗ bach. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 135. Abonnementsvorstellung. Die Raben⸗ steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½¼ Uühr. “ 1 .
Familiennachrichten
Verebelicht: Hr,. Regierungsbaumeister Hans Schulz mit Frl⸗ Ella Reichert (Berlin). Gestorben: Hr. Generaloberarzt a. D. Dr. med.
Hans Ludwig Carl Wichmann (Dresden 1
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. 27 9
Druck der Norddeutschen Buchdrucgkeret und Verlagsanstalt, Halche Wilhelmstraße 32. 8
Drei Beilagen sowie die 9SI. und 982. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
zum Deut
N 116.
Untersuchungssachen. Aufgebote, ¹
zerlust, und Fundsachen
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
) Untersuchungssachen.
0911] Steckbrief. Gegen die unten
chtig ist, ist
egen Dienstverlassens (Vergehens gegen Döb des Gesetzes vom 4. Junt 1851), ggangen in Schruptow, Kress Greifen⸗ ig, am 14. November 1915, am 9. Mai Es wird ersucht, eselbe zu verhaften und in das nächste hisgefängnis abzultefern sowie zu den en Akten 11 . R. 1431/1 5 sofort Mit⸗
hlb verhängt worden. llung zu machen. [Personbeschreibung: chr
November 1879
tirn: boch, Augen: dunkel. Stettin, den ö9. Mai 1916.
— —
2 b unter dem 21. April 1915
Schnitter Wladislaus Steckbrief Nr.
gassene
97,
r. 7118, Jehrgang 1915, ist erledigt.
Stettin, den 9. Mat 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
82 1“
910 Fahnensluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den vom Ersatz⸗ tllon Garde⸗Füsilier⸗Regts., wegen kenenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, ) der Milstärstrafgerichtsordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
ardefüsilier Theopbil Wahl
lärt. Berlin, den 13. Mai 1916.
ericht der Inspektion II, Lehrterstr. 58.
—
1) Der Wehrpflichtige Adolf Friedrich Ilbelm Gckhardt, geboren am 4. April letzter deutscher Spremberg oder
93 zu Spremberg N. L. sannter Aufenthalt lin, nicht bestraft,
2) der Wehrpflichtiae Gustav Adolf ko, geboren am 28. August 1893 zu chsdorf, Kreis Spremberg N. L., letzter unnter deutscher Wohnort ebenda, nicht
raft,
eeden beschuldigt, als Wehrpflichtige der Absicht sich dem Eintrttte in den oder otte zu entziehen, ohne Erlaubnis das oder sich
enst des stehenden Heeres
ndesgebiet verlassen zu habe h erreichtem militärpflichtige
herhalb des Bundesgebiets aufzubalten. igehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 ichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden den 29. Juli 1916, Vormittags Uhr, vor die erste Strafkammer des Cottbus, nmer Nr. 17, eine Treppe, zur Haupt⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem bleiben werden dieselben auf Grund nach § 472 der Strafprozeßordnung n dem Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ amission des Aushebungsbezirkes Sprem⸗ g vom 3. Februar 1916 über die der Nage zugrunde liegenden Tatsachen auf⸗ tellie Erklärung verurteilt werden. —
niglichen Landgerichts zu
tenzeichen M. 2. J. 152. 16. ottbus, den 28. April 1916.
Königliche Staatsanwaltschaft.
074] Fahneunfluchtserklärung.
0
„St.⸗G. „B.
ch für fahnenfluͤchtig erkläͤrt.
4 ünster t. WW., den 12. Mai 1916. (Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brtgade.
983]
Der Sanitätsgefreite Heinrich Schieule, sv.⸗Laz. II Bonn, wird hierdurch fur
nenflüchtig erklätt. Bonn, 27. 4, 16.
44.
Zericht der Landwehrinspektion Cöln,
Amtsstelle Bonn. lorg) Mähaasseges
Die Fahnenfluchtserklärung gegen keristen Epmund Seidler ver 1/Rel. Rats. Nr. 22 vom 90. 3. 16, ver⸗ Reichsgnzeiger No. 81 vom ist erledigt. Dibv.
entlicht im April 1916, Ifde. Nr. Gob Gericht K. Bay. 8. Res
9o8)
—N
Die gegen Musketier Fitner 2b1 Fst
sene Fahnenfluchtgertlärung 1916 ist erlebigt.
Im Fpelbe, b. 13. b. 16.
öder, Vorname: Helene, zewerbe: Dienstmaͤdchen, geboren am in Treptow a. R., pter Aufenthalt: Schruptow, Größe! tel, G stalt: untersetzt, Haare: dcg⸗ mlich stark, Kinn: spitz, Gesicht [änglich,
2 Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Wadowekt
n
In der Untersuchungssache gegen dsturmmann Max Grust, vomn 11. Ers.⸗ 8 Inf.⸗Rgagts. 158, Soest, gehoren am 15. 88 in Bromberg, wegen Kahnen⸗ cht, wird auf Grund der 8 69 ff. des 8 sowie der 65 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗H. der Bghbldiane hier⸗
Gericht der 11. Jaf⸗Div.
Beschriebene, welche die Untersuchungshaft 8
Familienname: Stand
gegen
Stück⸗
der
Alter
sschreibers zu erklären. Dieienigen, welche
(Recht haben, werden aufgefordert, vor der
den
In
„Zustellungen u. dergl.
GErste Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch,
Offentlich
gen ꝛc.
ote, Verlust⸗ u. chen, Zustellungen
——
2) Aufgeh
u. dergl.
[56511 Zwoangsversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbbuche von Werlin (Werbing) Band 73 Blalt Nr. 1727 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Robert Gandt und dessen Ehefrau, Marie geb. Günzel, in pzerlin zu gleichen Rechtem und Antesten? ingetr agen? Grundstück am 19. Okitober 1919. Vormittags 10 Uhrn, vurch dag unter⸗ zeichnete Gericht, an der (Gerschtastelle, Brunnenplatz, Zimmer Mr. 30, 1 Preype, versteigert werden. Das in Berlin, Sampoa⸗ straße 22, belegene Grundstück enthält Norderwohnhaus mit lUinkem Setlenflügel, 8 1 Hof und umfaßt bas Prenn⸗ stück Kartenblatt 19 Parzelle 1959/168 z0 in einer Größe von 5 a 18 qm. Gs ist in der Grundsteuermutterrolle des Stabdt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5444 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5444 mit einem sährlichen Nutzungswert von 10 000 ℳ verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. Aprfl 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ Abtetlung 6.
(10944] Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Filehne belegene, im Grund⸗ buche von Filehne Band 1 Blatt Nr. 36 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkz auf den Namen des Backer⸗ meisters Karl Dretzke in Filehne ein⸗ getragene Grundstück am 10. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an Gertchts⸗ stelle —, Zimmer Nr. 14, versteigert werden. Das Grundstück ist ein nicht vermessenes Hausgrundstück in der Wllbelmstraße Nr. 36 mit 1459 ℳ Gebäudesteuer⸗ nutzungswert und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 437, in der
Anzeigenprei
den 17. Mai
er Anzeige
s für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
v.
EEEEETTE
Fꝗ Erwerbsz⸗ und
9. Bankauzweise.
—
——yV —.
800 ℳ (1000 Franken) nebst anhängenden Inhaber der Urkunden wird aufgeforbert, spätestens in dem auf DPonaerstag, den 2 8. November 1916, BVormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Sennheim, zurzeit in Mülhausen i. Els., Amtsgerichte gehäude, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wied⸗
Mülhausen i. Els., den 27. April 1916.
Kaiserliches Amtsgericht Sennheim.
[10387] Aufgebot. Der Nikolaus Schlumberger, Manu⸗ fakturlst in Gebweiler †. Elf., hat das Aufgehot zum Zwecke der Klaftlozerklärung der Aktten Nr. 1 bis 10 der Kammgarn⸗ svinnerei Sennhelm, A ⸗G. in Senn beim t. Els., lautend auf Inhaber 800 ℳ (1000 Fraaken) nebst den an⸗ hangenben Coupons Nr. 23 und 24 ba⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wirs aufgefordert, spatestens in dem auf Ponnergtag, den 223. Novemver 1916, Vormitta zs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amisgericht Sennheim, zut⸗ zeit in Mülhausen k. Elf., Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 43, anbetaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzalegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. (F. 1/16.) Mülhausen t. Els., den 27. April 1916. Kaiserliches Amtsgericht Senuheim. [10389] AUufgebot. F. 3/1916. Der Remyv Albert, Rentner aus Erftein i. Els., zurzeit in Montreux, Schweiz, hat das Aufgebot zam Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der nachbezeichneten 10 Akzien der Kammgarnspinnerei Sennbeim, A.⸗G. in Sennheim i. Els., tragend die Nummern 1001 — 1005 und 1515 — 1519, lautend auf Inhaber über je 800 ℳ (1000 Franken), nebst anbängenden Coupons Nr. 22 und 24 beantragt. Der Inhaber der Urkanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. November
Gebäudesteuerrolle unter Nr. 45 ver⸗ zeichaet. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und sonstige das Grundstück betreffende Nachweisungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei einoesehen werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. April 1916 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläudigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termine eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke he⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schrirtlich ein⸗ zureichen oder zum Protokoll des Gerichts⸗
8
ein der Versteigerung entgegenstehendes Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Filehge, den 13. Mak 1916. Königliches Amtsgericht.
[10947] Aufgebot. Der Königl. Bahnmeister 1. asse Karl Kreuch in Kley h. Dortmund hat das Aufgebot der 4 % igen Schuldver⸗ schreibung der Herzogl. Landeskreditanstalt in Gorba üͤber 1000 ℳ Adt. N Lit. O Nr. 2408 nebst Zins und Erneuerungsscheinen be⸗ anteagt. Der Juhaber der Urkunde wird gufgekordert, spätestens in dem auf den 30 April 19 1 7, Vormittags 10Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 11. Mai 1916.
Das Herzogliche Wntsgericht. 1. [10388] Aufgebot. E2/1916. er Kamill de Laerotx, Rentner in Mülhaufen †. Els’, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der nach⸗ beseichneten 100 Aktien der Kammgarn. viee Sennheim A.⸗G. in Sennheim Els., tragend die Nummern: 336 bis 59 755 891 und 892 1033 bis 1057 1077 bis 1082 1084 bis 1086 ll1is bis
1916, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht Semtbeim, zurzeit in Mülhausen t. Erf, Amrsgerichts⸗ gebäude, Zimmer 43, anbßeraumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wtrd.
Mülhausen i. Els., den 10. Mat 1916. Katserliches Amtsgericht Sennheim i. Els.
[10948] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Sꝛmitätsrats Dr. August Gutbier in Buchholz i. S., Kartsbaver⸗ straße 5, wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin, betreffs der Schuld⸗ verschreibungen der 4 % igen Deutschen Schutzgebtetsanlethe den 1910 Lit. B Nru. 33 310 und 35 928 über je 1000 ℳ derboten, an emen anderen Inhaber als den vorgenannten Antragstesler eine Leistung zu bewirrten, insbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschem auszugeben. Berlin. den 10. Mat 1916. Köntigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
10386] Zahlungssperre. Die Inhabveraktten Nr. 77 748, 77 7a9, 77 750 zu je 1000 ℳ der Deutich⸗Laxem: burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktten⸗ geselschaft zu Bochum owie die Teil⸗ schuldverschreibung At. C. Nr. 17 827 sber 500 ℳ der 5 % Dypothekarischen Anlethe derselben Gesellschaft vom Marz 1914 sind angeblich dem Eigentümer abhancden gekommen. Für die Aktien sind Bewinn. anteilscheine Nr. 1—10 für 1910 — 1920, für die Schuldverschreihung Zinsscheine für 1914.—1924 ausgegehen worden. Gemäß § 1030 Z3 ⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin der Paptere, der genannten Gesellschaft verboten, an den Inhaber der Paplere eine Leistung zu bewurken, insbesondern neue Zins⸗ und Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auzzugeven. Das Verbot findet auf den Verlierer der Paplere, Lehrer Okto Pahlmann in Dessau, seine Anwendung. Bochmar, den 5. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
(112251 Bekanntmachung. Abhanden gekommen 3 ½ % Preuß⸗ konsol. Stagatsanleihe von 1909, Ltt. 1) Nr. 895014 zu 500 ℳ. 1164. 1 V. 41. 16. Berlin, den 16. Mat 1916. Der Poltzeipräsident. Abt. 1IV. Erk.⸗Dienft.
[10949] A“.
8 . 8
Aufgedot.
„Die von der Bremer Ledensyersichsrungs⸗ Bank auf das Leben von Ernst Robert Oito unterm 12. März 1880 (k. 29728) ber ℳ 500,— und auf das Leben von Frau August Lina Oito. geb. Schmidt, unterm 13. März 1880 (T. 25 299) über ℳ 500,— ausgefertigten Policen sfind ab⸗
1853 und 1854 1856 und 18 57 und 1919 bis 1946, lautend auf Inhaber über je
Coupong Nr. 2 und Nr. 24 beantragt. Der
über se
lingen, Blumenstraße 29, hat das Auf⸗
[10660]
— —
aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bet uns zu melden, widrigenfalls die ver⸗ lorenen Policen für kraftlos erklärt und an deren Stelle den Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 16. Mat 1916. 8 „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
[10951] Alufgebot.
Oer Pfandschein Nr. 1,183, den wir am 9. September 1909 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 173 245 vom 3. Fe⸗ bruar 1906 für Heren Fritz (Sieafried) Tichauer, Kaufmann in Breslau und jetzt im Berlin wohnhaft, ansgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Mouaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 13. Mat 1916.
Leutonia Versicherungsaktiengefellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u 2ebensversicherungsbauk Teutonta.
Dr. Bischoff. 8 B.: Schömer.
[10952] 2
8 Aufgebvot.
Der Pfandschemn Nr. F 710, den wir am 19. Junt 1908 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 154 211 vom 1. Jult 1901 für Herrn Armintus Erast Rauschen⸗ bach, Kaufmann in Hamburg⸗Hohenfelde und zaletzt in Charlottenburg wohnhaft — gefallen auf dem Felde der Ehre —, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwatgen Inhaber auf, sich nnter Porlegung des Pfandscheins biunnen drei Monaten von heute ab bet uns zu melden. Meldet sich niemand, so — wer den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 13. Mai 1916. . Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capitat⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. J. B.: Schömer. [10390] Aufgehot.
Die Ehefrau Carl Stangter zu So⸗
gebot des gestoylenen Sparkassenbuches Kr. 31593 der Städtischen Sparkaffe Solingen über den Betrag don 271,12 ℳ, lautend auf den Namen Carl Ztangter jr.
ta
Wirtschaftsgenossen chaten,
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗, ze. er
10. Verschiedene Bekanntmechungen⸗
—
[10946]
Herzogliches Amtsgericht Braunschwelg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut des Hyvothekenbriefs vom 28. Jult 1904 haften für den Kaufmann Karl Behre in Hämelerwald 4000 ℳ als Hypothek auf dem bhier an der Schterntraße No. afs. 326 belegenen Hause Nachdem der Gläubiger das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs beantragt hat, werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ibre An⸗ sprüche an den Hopothekenbrief spätestens in bem auf den 14. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Perzog⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine anzamelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen falls er für kraftlos erklärt werden werd.
Braunschwerz, den 5. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amesgerichts.
[10955] Oeffeutliche Bekanntmachung. Die Erben: a. der am 23. März 1914 in Berlin verstorbenen, ebenda. At Moabet 84 b, wohnhaft gewesenen Witwe Johanna Sophta Porothea Ttorch, ged. Wulf, am 11. Februar 1848 mm Ahrendsee als Tochter des Statthalters Christophen Daniel Wulf und dessen Ehefrau, Christine Marie geb. Radlof, geboren, b. itter am 23. März 1914 in Berbhn verstorbenen, ebenda wohnhaft gewesenen, am 12. No⸗ vember 1875 in Stettin geborenen Tochter, der Buchhalterin Elise Marie Christine Wulf haben bisher nicht ermittelt werden können. Sie werden aufgefordert, ihr Erbrecht zu den Akten vpätestens im Termin am 12 Augast 191 6, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzerch⸗ neten Gertcht. Neue Friedrichstraße 15, I1 Treppen, Zimmer 23819, anzumelden und nachzuwersen. Andernfalls wird reft⸗ gestellt werden, daß em anderer Erbe der zu 2 Genannten als die Stadrgemeinde Berlin, der zu b. Genannten als der König⸗ lich preußische Fiskus nicht vorhangen ist. Berlin, der 5. Mat 1916. Köntgliches Amtsgerꝛcht Bertin⸗Mitte. Abteitung 111. — 111. VI. 387. 14. [10956] Ervenaufforderung. 18 Hiermit ergeht an die am 27. Mai 1863 ats Tochter des in Dresden ver⸗ storbenen Carl Traugott Heinrich Kirchner und seiner in Rerdersdorr verftorbenen
zu Solingen, Blumenstraße 77, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf den 17. Nob⸗ vember 1916. Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtunde vor⸗ jufegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Sottngen, den 5. Mat 1916. Könialiches Amrsaericht. Anfgronr. 8 Die Firma (HGebrüder Lüttges Geseil⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Solingen, vertreten durch ihre Geschäftsfühzer, die Kaufleute Wulter Lüttges und Guttan Flucht in Sottnaen, Preozeßbevollmaäch⸗ tgter: Rechlsanwait Classen in Eiberfeld, hat das Aufgebot des angedlich verloren gegangenen, don F. J. Metmbderg in Münster i. W. ausgettellten, von Th. Friedhoff in Ktrchbellen akjeptierten, von F. J. Meimberg an Schnetder & Sohn n Heunbach und don diesem an Gebr. Ettges G. m. b. H. in Saltngen de⸗ gebenen und am 10. August 1914 in Kirch⸗ hellen fälltgen Wechsels üher 149,91 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung de⸗ antragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgetordert, pätesteng in dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht, Zweig⸗ stelle Ostwall 35, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklarung er⸗ folgen wird. 8 Dorsteg, den 2. Mai 1916.
Tönigliches Amtsgerucht. [10945]⁄
Herzogliches WMutsgexicht Braunschweig t heute folgendes Aufgehet erlassen; Auf dem bier an der Langedammltrabe No. ass. 2152 belegenen Hause stehen laul des Hvbvothekenbriefs vom 10.
Wedel dier zur Hypotdet 3900 ℳ ein. heesagn. die als Grundschald auf dea Kaufmann Hermann Giese hier Üher⸗ gegangen sind. Nachdem dieser das Auf⸗ gedot des vorgenannten Hupotheteubriefs begatragt hat, werden die unbekannten Inhaber desselden aufgefordert, ihre An. spruͤche an den Hypothekendrief spätettens in dem auf den 14. Hegennden ds In. Vormitrags 12 Uhxr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht hier, Zunmer 28. an. gesetzten Termine anzmelden und den Hypothekenbheief vorzulegen, widrigenfalls ee für Kaftlos erkärt werden wird.. Braunschmeig, den 4. Mai 191
banden gekommen. Der gegenzwärtige In⸗
11122 1135 bis 1137 1206 und 1207 1577
haber genannter Pollcen wird hieriake 8
Der Gerichtsschreiber Herzoglüchen Amtsperichts.
wierigenfalls festgemellt
227. Apell 191 7, Minags 12 Uhr. übe
lassen: schreihungen vom Ik. August 1883
bezw. don 100 Tir. werden
1980- Oecensi chs Fuheneabst
u“
Ehefrau, Juliane Emma geb. Ulbrich. im veorgewitz gebwrene Emma Selme Kirchner und an deren etwuige Abkömm⸗ linge die Aufforderung, dre Erbrechte am Nachlasse der am 1. September 114 im Dresden ledta gestordenen Händlerin Emmg Marte Kirchner. geboren am 259. De⸗ zemter 1860 in Geurgemwitz, bin zum 15. Juli 1916 hier anzumelden und dite Ausweise über ihr Erbrecht zu er⸗
Dresden⸗ Neustadt, den 1. Mat 1916 [10957]
Durch Urteil des Amtsgerichts Gum⸗ binnen ist dern am 5. Fehruar 18335 ge⸗ berene Ardeiter Ferdinand Wüinhel ur tot erklärt. Seine Erben sind nicht er⸗ mitteit. Wer Erbrechte an den etma 130 ℳ betrugenden Nachiaß besitzt. werd aufgefordert, diese his zum 3. 1. Julr 1916. Mitungs 12 Uhr. bei dem Amsgericht Gumbinnen aazumeigen, wird, daß ein anderer Erhe ats der Königl. Preußitche Fiskus nicht vorhanden ist.
Bumbinnen, den 11. Mat 1916.
Königliches Amtagericht. [98401 Als Pfleger ersuche ich um Angtkunft über den am 1. Sentember 1843 zu Schwetz geborenen Adam Stepyan Denka. Sohn der derstarbenen Ehelente Jalhd Deyta und Josenhime ged. Rostomska. Derselbe soll etwa 190 6 verstorhen . doch ist der Sterbeort nicht belannt.
v. Wawrow kt. Rechtsaamalt.
Sahmmath, a. W.. Manrkt 7..
Herzogliches Amlsgericht Wolfenhät! hat beuts folgendes Ausschtn Zuarteik Die Schuld⸗- und Syerheide *
15. Feentar 186g ͤba Ae aat deng
Januar . sincd . 500 en 1ee. see den heehhehen Mlbalem WGrundstück Nop. aff. 500 zu Walfenbün 184¼ n aemacher 2 2 . Odergerichtsrat Theodor Gärener dan b
V 822) mr de
Ner eingetragenen Hydotheken don 300 Tir. Wolfenbättel, den 1t. Mai 1916. Der Gerschtsschreiher Herzoalichen Amisgerichts: Fuhrmann.
ie „achgenannten Fhegatten. 1) Amgvlte Anna Ftermann, gebd Günther, in Dresden. mna Angaste Gopüte Gerk. gede * . 3) h „. Jatod Kusch. Glasmacher in Hoblen. Schröder, aeh. Klaucke, in Sd e t Methüda Katrina Panlt, ar ““