irtschaftliche Geflügelzucht. Von Geo 120 Abbildungen, 2 olorierne Rassetafeln * Baperische Druderei und Verlaasanstalt. jildwachsende Kräuter, Früchte und und mit einem Hinweis auf die Verwend⸗ und ihre Zubereitung als Gemüse, Salat Losch, Stuttgarter Kriegedilderdogen Preis 25 ₰.
reiluftbehandlun Weichteiltuderkulosen. Stuttgart,
meldet, beschlossen,
Müllerstraße Notgemüse. urzeln, zusammengestellt barkeit als Nahrungemittel usw. versehen, von . 1 Tafel und 16 Se Franckhsche Verlagshandlung. Die Sonnen⸗F
Ueber 50 wi versamm lung Plagwitz, Gewinnverteilung sow für das Geschäftsjahr die Entlast gesprochen. Mitglieder die Mehrheit Stimme mitglieder wurden wiedergewählt.
Wien, 17. Mai. beute im freien Durchbruch. Die Südttrol namentlich von dem g hen. Absatzziffern der kartellierten Eisenwerke im Verkehr war aber still, und nur in Rüstunges⸗ und Montanwerten fanden zeitweise lebhaftere Umsätze statt. 1]
iten Text. Stuttgart, Knochen⸗, Heraukgegeb. von
Max Backer. Kommissionsverlag von
g
Neue Bahnen zur H
Dr. med. J. Marcinowski. Salle.
Die militärische Sachverständiger.
eilung nervöser Zustände. 1,50 ℳ. Berlia W. 57, Elßholz⸗
Jorbereitung der I Nach Veröffentlichungen in der Turnwesen und anderen Zeitschrif gegeben vom Zentralausschuß für 0,80 ℳ. Leipzig, B. G. Teubner.
von Belgien und de latt in Schumm Ostende⸗Apern.
end im Urteile onatsschrift für ten und Zeitungen heraus⸗ Volks⸗ und Jugendsplele.
m angrenzenden Nord⸗
stab (200 000 Bla erungsmanier gezeichnet.
Francksche Verlagshandl
Stuttgart,
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt de „Nachrichten fü Sund Landwirtschaft“)
Schweden.
1 Im Staatsrat vom 1. Erlaß eines Ausfuhrverbots für Malzgetränke
3. Mai 1916 ab beschlossen worden.
New Pork U
nemark
Industrie
Ausfuhrverbot. Mai 1916
ike mit Wirkung vom (Nach „Stockholms Dagblad.“*)
Oesterreich Rumänien
8 8 Schweiz.
erzeichnis der Ausfuhrverbote. ratsbeschluß vom 25. April 1885 8b -s. - 88 b-— 1916 erg om 8. März 1916 zusammengestellt worden rischen Oberzolldirektion so 8 rrSol Schaffhausen, hoben werden kann. rrägt 50 Cts. (Schweizerisches Ha
In den Börsensälen herrsch Erfolge der Oesterreicher an der
Die durch den Bundes⸗ Saatenstandsberichte rege Kauflust.
erweiterten Ausfuhrverbote sind in Nachtrag zum Verzeichnis welcher bei der schweize⸗ reisdirektionen in Basel, Genf unentgeltlich er⸗ Nachtrag be⸗
wie bei den Zollk Chur, Lugano, Lausanne und Der Preis des Verzeichnisses mit ndelsamtsblatt.)
Amtlicher Marktbericht vom 2
Friedrichsfelde, 28 Mittwoch, den 17. Mai 1916. Ferkel 2859 Stück. Preise bei Ferkel weichend. Es das Stück: Läuferschweine: 7— 8 alt 75 — 100 ℳ, Pölke: 9—13 Wochen alt 38 — 60
fabriken vorm. Friedrich Bayer schäftsjahr 1915 nach dem Bericht 881 980 ℳ einschließ⸗ ℳ aus dem Jahre 1914 wie folgt beantragt wird: 3 000 000 an den Kriegsinvalidenfonds,
u. Co. in Leverkusen wei des Vorstands einen Reingewinn des Vortrags von auf, dessen Verteilung,
518 400 Tanti
10 800 000 Reservefonds II, 200 000 für Wohlfahrts⸗ „ne Rechnung. eschäftsjahr wieder den n, sind nicht in Er⸗ te sich den durch den Krieg Daß dabel ein befriedigendes ist unter anderem auch der Art des die es ermöglichte, mancke sonst still⸗ rstellung von Ersatzartikeln zu be⸗
fsichtsrat der Deutsch⸗Söüd ik esellschaft, Cöln a. Rh., hat, 8Jn 15
Dividende, 1 000 000 an den s und 5 363 580 Die Hoffnungen, schon in dem abgelaufenen G normalen Friedensbetrieb aufnehmen zu könne gegangen; der ganze Betrieb mufte si nen Verhältnissen anpassen. erzielt werden konnte,
tsbetriebes zu verdanken
1* Betriebe mit der He
— Der Au Telegrapheng
London, 17. Mai. 5 % Argentinier von 1886 94 ¼, Japaner von 1899 69 ¼, von 1906 83 ¼, 4 ½ % Russen von 1909 74 ½¼, Fensfn PSg, g8, 1 ennsylvania „ Southern Pacifie 102 ⅞, United States Steel Corporati 6 Tinto 62 ⅝, Chartere
chungsfachen. Verkäufe, Verpachtn
Verlosung ꝛc. von 5. Kommanditgesellschaft
—————
und Fundsachen, Zustellungen u, derar⸗ ungen, Verdingungen ꝛc. ng ergl. Wertpapieren.
ten auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
wurde der Dagegen wurde
enthielten, versagt.
“
—.—
Börse in Vertin
(Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 18. Mai Geld Brief ℳ ℳ 5,17 5,19 221 ¾ 222 ¼
222½ l81 162 161 162 1678
100 Franken 102.
100 Kronen 69,40
100 Lei 86
100 Leva 78 ¾
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
und Packetfahrt. Nachfrag
Auftrieb:
Verlauf des Marktes:
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
2 ½ % Engl. Konsols 57 ⅛, „ 4 % Brasilianer von 1889 — 3 % Portugiesen —,
(W. T. B.)
L
der auf den 17. Juni einberufenen General⸗ dersammlung vorzuschlagen, eine Dividende von — zur Verteilung zu bringen.
— In der am 15.
6 % (Vorjahr 6 %)
Mai abgehaltenen ordentlichen Gesellschafter⸗ der Aktiengesellschaft C. F. Weber, Leipzig⸗ Geschäftsbericht, die Rechnungslegung und ie die Auszahlung einer Dividende von 8 % 1915 durch Mehrheitsbeschluß genehmigt und ung des Vorstandz ebenfalls durch Mehrheite beschluß aus⸗ die Entlastung des Aufsichtsrats, deren des Aktienkapitals vertreten und die sich Die bisherigen Aufsichtsrats⸗
(W. T. B.) Infolge von Rückkäufen kam Börsenverkehr teilweise eine Erholung zum Anregung hierzu ging außer von den Erfolgen in ünstigen Saatenstandberichte und den
Geld
221 ¾ 161 ¾ 161 161 102 ¼¾ 69,50 86 Hacific 175 ¾, 78 ⅔ haul 96 ½8,
te auch heute im Hinblick auf die neuen Peteg seen und sas guten
er Schwerpunkt des Geschäfts lag am Bergwerksaktienmarkt. Am Markt der Rüstungswe in⸗ metall, Dynamit, Köln⸗Rottweiler P Atbe Horchmotor besser. namentlich Hansa Bergmann und Migx u. Genest einiger
ulver, ferner Daimler⸗ und Auch Schiffahrtswerte waren weiter befestigt, Von Elektrowerten begegneten
ervi
Schweine⸗ und Feg! “ Schweine 7n5 2 ee 3 urden geza m Engroshandel für 1
—8 Monate alt —,— 4u hen e Tö 1. 3—4 Monate alt 60 — 75 ℳ, Ferkel: ℳ, 6—8 Wochen alt 33 — 38 ℳ.
n von Baltimore and Ohio —, Erie 39 ⅜, National Railways of Mexiko —, Union Pacific 141 ¼, oration 88 ⅞e, Anaconda Coyper 18, Rio d 11/3, De Beers def. 10 ½16, Goldfields 1 ⅞,
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
Raudmines 3 ½1,. Paris, 17. Mat.
5 % R 59,40,
aktien stesig. — 5 3 % Niederl. W. S. Pacific 94 ½,
Anleihe 94 ½. — S
45,07 ½, Scheck auf Pa
April aus. Der
senkte. hiervon betroffen.
vom 17. Mai Brtef ℳ — 5,17 unregelmäßig. Darlehen 2,
88 Bonds 66 ¼, opeka u. Santa Fé
Western 124 ½, Unton Pacific
London 12 ⅛.
rivatdiskont 4 ⁄ , Si 797 000 Pfund Senpr Ix
3 % Französische Rente 62,75,
4 % Ver. Staat. Bonds 1925 111 ¼&, Fsé 104, Baltimore and Ohio 89 ¼, Chesapeake u. Ohio 63 ⅛, Chicago, 8 1 Denver u. Rio Grande 12 Loutsville u. Nafhville 129, New York Central 105 ¼, ennsylvania 56 ⅞8, Reading 90 8, 35 ½, Anaconda Copper Mining 84 4, Steel Corporation 84 ⅞, do. pref. 116 ⅛
Rio de Janeiro,
36 ½. Bankeings ... 8) 5 % Französische Anleihe 8z9
% Span. äußere
(W. T. B.) Rauhig, Schiffahr
8 eees Staatsanleihe 1021¼11, d. 12 716, Holland⸗Amerika⸗Linie 331 ½, Atchison, Topeka u. Santa 96 101, 94 ½, Southern Railway —, conda 170151 6, United States Steel Corp. 80 ⁄6, check auf London 11,49 ½, ris 40,75, veew York, 16. Mai. an der Fondshörse ist heute nicht seitens der Spekulation eine Immerhin betrug der Umsatz noch 660 000 Arttien. war bei Beginn fest, doch machte sich bald nach den ersten Transaktoon Neigung zu Realisalionen bemerkbar, ‚
Königl. Niederländ. Petroleum 6328 Niederländisch⸗Indische Handelsbant 9. Rock Jeland ½, Soutz⸗ —, Union eir. Amn Französisch. englis Scheck auf v „Scheck auf Wien 31,35. (W. X. B.) (Schluß.) Der Verkk. so lebhaft gewesen wie gestern, gewisse Zurückhaltung vorherrsche Die Tende
so daß das Kursniveau sich etrag
Sewohl Eisenbahnanteile als auch Industriepapiere w 88 38 Eie senteaggehn 875 Halte 8 e neut fester. Das Interesse richtete si auptsächli b Bahnen im Baumwollgebiet, büsächntch ac Nashvill⸗ Shares stark im Kurse steigen konnten. leitenden Werte wurden begehrt, wieder ausgeglichen ee⸗ 9; eenden; 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1¾, Geld auf 24 Stunden 1 Wechsel auf London Trantfers 4,76,40, Wechsel auf Paris auf Berlin auf Sicht 76 ⁄, Silber Bullion 75 ¾,
von denen in erster Linie Louisvile! Auch die bekannte so daß die Kursverluste zum Nhe
Bei Schluß war die Tenden für Geld: Behauptet. Geld . letzte
(60 Tage) 4,72,50, Ca auf Sicht 5,93,50, 1 3 % Northen Atchisa
88 Canadia Milwaukee u. E. Illinois Central Ich Norfolk Southern Pacifie 982 United Steatt
16. Mai. (W. T. B.) Wechsel au
Liverpool
elmarkt am 2 Punkte höher. 70 Stück, 6 üs.
ruhig, für Mai 58 R,
für
uni —. —
in Tanks
8 ugal 6,52, Wei . 5 % Russen 8 8
bis 5,25,
Bankausweise.
OS92S
0) Untersuchungssachen.
Steckbrief. Es wird ersucht, den unten beschriebenen Landsturmmann Pasch, geb. am 18. September 1891 in Molkereigebilfe, zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ ,welcher flüchtig seit dem und dringend verdächtig ist, ubten Entfernung in 2 Fällen, Vergehen gegen §85 64, 66, 67, 9, 54 3 g gemacht zu haben, Militärbehörde her abzuliefern machen, damit
Alter: 24 ½ Jahre, Größe: ftig, breitschulterig, Augen. dunkel, Bart: , rund, Gesichtsfarbe: eines Düsseldorfers, 1 Kennzeichen: beim fortwährende Bewegung der g. Spielauge). Kleidung: bei Milttärjoppe mit Hose, Feldmütze rscheinlich Zivil⸗
8 Lövenich, Bez.
Der unter dem 20. September 1915 chnitter Feliks (Felx) Zie ne Steckbrief Nr. 230 Stück⸗ Nr. 41 267, Jahrgang 1915, ist e Stettin, den 10. Mat 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes
[11219) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungss⸗ 2 Grenadier Karl Wehling 4. Garderegts. zu Fuß, in Berlin, wird auf des Militärstrafgese Militärstrafgerich vübigte hierdurch für fahnenfluͤchtig fl
Berlin, den 15. Mai 1916. Gericht der Inspektion IIIa der immobilen Gardeinfanterie.
hnenfluchtserklärung schlagnahmeverfügung. chungssache gegen den es. Rudolf Vanbergen Fia Megte, Nr. 49, 2 ve wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbu
der §§ 356, 360 der e see ordnung der Beschul fahnenflüchti 5 befin
gegen den S linski erlasse
Düsseldorf, katholisch, ledig, dorf, Aderstr. 43 22 4. 1916 sich der unerla
von Beruf
Lache gegen den vom Ersatzbatl. geb. 13. Jult 1880 f Grund der §§ 69 ff. wie der §§ 356, tsordnung der
G.⸗B., schuldi festzunehmen, an die na zum Weitertransport hier nd hierher Mitteilung zu Abholung erfolgen kann. Beschreibung: 1 m 76 cm, St Haare: dunkel, voll, keiner, Gesicht voll
Besondere
[11289] Fa
In der Untersu Vizefeldwebel d. R vom II. Ers.⸗Batl. wegen Fahnenflucht,
Pupillen (s der Entfernung graue roten Spiegeln, graue
ohne Schiem, jetzt wah
g DO. U. Weiden b Cöln, den 12. 5. 191 Ersatzbatl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 15.
v. Oberstleutnant u. B
Seat.
unten Beschriebenen, welcher die Untersuchungshaft üpess ie Korpsbefehle vom 5 klober 1915 (Ver⸗ 2.
Militärstrafgerichts⸗ ejschuldigte hierdurch für g erklärt und sein im Deutschen dliches Vermögen mit Beschlag
Bromberg, den 15. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektton.
(11292] Fahnenfluchtserklärung. v. Peen den ugu runert, Komp., II. Ers.⸗Btl. 39, geb. 8 182 1 88 un, Wembe⸗g. wegen Fahnen⸗ auf Grun Militärstrafe 8 der Miltt Beschuldigte hie ct. III d 120/16. Düsseldorf, den 15. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
ataillonskommandeur.
In der Unter
fin tig ist, ist chtig ist, is Vizefeldwebel
Vergehens geg 4. Februar und 30. O gehen gegen § 9h des Gesetzes vom „begangen in Woitsick, Kreis ril 1916, am 14. April 1916 Es wird ersucht, den⸗ und in das nächste uliefern sowie zu den
4. Juni 1851 Pyritz, im
selben zu verhaften Gerichtsgefängnis abz hiesigen Akten III E. R. 43/ zu machen. Personbeschreibung: Kwieciak, Vornamen: Stand und Gewerbe: scheinendes Alter: 18 Jahr Kreis Kalisch, Rußland, I. Woitfick, Größe: mittel, Haare: Gesicht: rund, Augen: b Stettin, den 1. Mai 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
§§ 69 ff. des buchs sowie der §8 356, 28 rstrafgerichtsordnung der für fahnenflüchtig
Familienname: Jan (Johann),
e, aus Juzinski, etzter Aufenthalt:
suchungssache gegen den 1873 in Basel, Kanton , geborenen Unteroffizier Anton Faller vom 6. Land⸗ sturminf.⸗Batl. Heidelberg 14 Fahnenflucht, wird auf Grund M.⸗St.⸗G.⸗ B. und M.⸗St.⸗G.O
am 23. Dezember Basel, Schweiz, Hermann 127greapen er §§ 69 ff. der §§ 356, 2 Beschuldigte für fahnen⸗
flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen 1I” Beschlag belegt.
Den 25. April 191 Gericht der mob. Etappen⸗ kommandantur 28 XI, 10. Armee. Der Gerichtsherr: v. Platen, Major, i. A. d. b. Etappenkommandanten.
[11218] Fahnenfluchtserklärung. Wehrmann Robert Geitner,
Reservelazarett 1. ucht, wird auf
360 Beschuldigte erklärt.
[11215] Fahnenfluchtserklärung gund Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen
andsturmmann Hans Petersen, 2.
Wallerup, Krs. flucht, wird auf Grund der 8§8
880 de⸗ Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti erklärt und sein im Deutschen Feaflüchtig findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Hagenau, den 15. Mai 1916 Gericht der stellv. 62. Infanteriebrigade. [11291] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketter Celestin Bauquel der 4. Komp. Infanterieregiments 17, geboren am 28. Januar 1886 zu Dahlhe’m, Kreis Chäteau⸗Salins, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitär⸗ strafgese zbuchs sowie der §8 356, 360 der Militär trafgerichtsordnung der Beschuldigte bterdurch für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 12. Mai 1916. Gericht 42. Infanteriedivision.
[11216] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Er⸗ „Res. Peter Brück der 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Rats. 237, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi⸗ litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360
Tecklenburg, Kriegsgerichtsrat
In der Untersuchungssache gegen den 1 1 3. Komp. Res.⸗Infant.⸗Regts. Nr. 64, überw. dem Berlin wegen Fahnen⸗ flucht, zuf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafsesetzbuches sowie der §§ 356, der Militärstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenflüchtig
Gericht der Inspektion II, Lehrterstr. 58.
81 en.⸗ Komp. I. E.⸗J.,R. 60, geb. 2. 3. 83 zu Apenrade, wegen Fahnen⸗ S - § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, Militärstrafgerichtsordnung der
—.——
Amsterdam, 17. Mai. für Juni 58.
8 Leinöl loko für August 54 v⅞, für September —. New York, 16. Mai. loko middling 13,00, do. für Mai 12,81, September 12,98, New Orleans do. loko Restned (in Cases) 11,25,
hard Winter Nr. 2 130 ½, loko 9 ¾ d Eetregefras 1
oko 9 ¾, do. für Mai 8,49, do. für Juli 8,53, do. sü
8,64 Kupfer Standard loko 1 Zinn 89 .So e Rio de Janeiro 1
Zufuhren: In Rio 3000 Sack. In
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 16. Mal. (2 1009 Bälen, Cinfuhr 8lo Fallen anische Bgumwolle. — Für . 22, für Juli⸗
—hghnerifam fchele Brosu⸗ hehe Juni 8,22, für Juli⸗August 8öIli
(W. T. B.) Baumwolle. Umsc erl
davon 2700 Ballen am und Indische je 5, Aegyptische (W. T. B.) Santos⸗Kaffe’
(W. L. B.) Rübsl loko 6 53 ½, (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll m ing 12,75, ole
do. Stand. white in New York 8,95 n
5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,60, S süi Western 13,20, do. Rohe & Brothere 14 45 Scüna
ucke? Zentye⸗ Mat —,—, do. für 8 8 da
Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) 5,15 nach Liverpool 19, Kaffee Rio Nr.]
16. Mai.
(W. T. 2 Kaffee,
Santos 7000 Sack.
Erwerbs⸗ und Wirts 1 gstegene Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
Lnossegschatten. ꝛc. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen.
sesnoigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ rI.
Im Felde, den 13. Mai 1916. Gericht 52. Reservedivision.
[11288] Fahnenflucht erklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Richard Max Kötz, „Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 107, geb. 13. 10 1886 in Trebsen, Bez. Grimma, Kgr. Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein
im Deutschen Reiche befindliches V
mit Beschlag belegt. “ G“
Im Felde, den 13. Mati 1916. Gericht 35. Res.⸗Division.
[11290] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Leo Bée der 7. Kompagnie Iafan terieregiments 138, geboren am 20. November 1891 zu Niederweiler, Kreis aarburg, wegen Fahnenflucht, auf Grund der §§ 69 üe des Militärstraf⸗ 29 sowie der §§ 356, 360 der Militär. trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Im Felde, den 14. Mai 1916. Gericht 42. Infanteriedivision. [11355] Fahneufluchtserklärungen
und Beschlagnahmeverfülgungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Matrosenartilleristen der Seewehr II ·5 5 V1 1gsgesesn, dvEa geboren 1. u Metz, zuletzt in Lü vegFee t, zuletzt in Lützelhausen 2) Kürassier der Reserve Karl Geunne⸗ ville, Schlosser, geboren 13, 1. 85 zu Steinhurg, zuletzt in Zabern wohnhaft,
Josef Ludwig
3) Ersatzreservisten Viktor Marie Jo⸗ hann Josef Berchit, Subdiakon, 5
19. 2. 87 zu Lüu wohnhaft, zu Lützelhausen, zuletzt daselbst
4) Musketler der Landwehr I Maria Abdrian Andlauer, Kauf⸗
der Militärstafgerichtsordnung der Be⸗
mann, geboren 4. 3. 86 zu Lützel zuletzt daselbst w zhnbaft, ¹ ützelhausen,
Landsturmpflichtigen Doll, Student der Chemie, geb 5. 3. 88 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen erschwerten Ungehorsams, wird in Gemaͤß⸗ beit der §§ 92, 93, 113 M.⸗St. G. B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag
Se“
[11222] —
In der Strafsache gegen den Myrtil Franck, 8 segeebe und Mehlbändler, früher in Weller, zurzeit in der sich aufhaltend, Fhng gung, wird das Verfahren wegen ein⸗ getretener Verjährung der Strafverfolgung
eingestellt und der Angeschuldigte außer Verfolgung gesetzt. Si 8 914 sowie die dur eschl 1
Berg ae eeeeegte chh h⸗ geordnete Vermögensbeschlagnahme wird aufgehoben. fallen der Staatskasse zur Last. Colmar, den 8. Mai 1916.
zu Nr. 1 — 3 12 Beschluß vom 6. Mai K.
5) Musketier des Landsturms Paul
Bernard, Gärtner, geboren 20. 11. 73 zu Rothau, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 1 4—5 Beschluß vom 13. Maj
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäßheit
der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.O. — schuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ven⸗ mögen mit Beschlag belegt.
die Be⸗
Straßburg, den 6. und 13. Mai 1916, Gericht der Landwehrinspektion.
[11356] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Fritz Albert Moritl
belegt. Straßburg i. Eis., den 13. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
—
Beschluß. geb. am 20. Januar 1868 zu
wegen Majestätsbeleidi⸗
Der Haftbefehl des vom 10. September
eptember 1914 an⸗ Die Kosten des sbreuf
Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.
Streckert. Courath. Dr. Schweizer⸗
hie am 11. 5. 06 gegen den Infanteristen Karl Georg Pflug, 3/14. „Reats. durch das Gericht 8 8 Zag. nee erlassene Fahnenfluchterklärung wird wider⸗
rufen, well sich 83 München, Pflug fre willig gestellt hat.
———— —
B. 5. Division
Mai 1916. K. Gericht der Landwehrinspektion⸗
Fundsachen, Zustell zussen 1906 86,00, 3 % Russen von 1896 II.“ 1ah Fun s ch 8 ste ungen uezkanal —,—, Rio Tinto 1805. 1
Amsterdam, 17. Mai. 111238] Zwangsversteigerung.
steigert werden das in Berlin, Gitschiner⸗
mmit rechtem Seitenflügel, Dovppelquer⸗ wohngebäude, abgesondertem Klosett und 2 Höfen, von denen der erste unterkellert ist, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46 1405/314, 4 a 13 qm groß, Grund⸗
.
Wech das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt
1853 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des
für Junt 53, für Jult 5220
Heannover, den 16. Mai 1916.
[11265]
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
u. dergl.
Im Wege der Zwangsvollstre ckung soll am 21. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Ftliedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, ver⸗
straße 78, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 45 Blatt Nr. 2211 (eingetragene Eigentümerin am 22. Avril 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Zeughauptmann Selma Knauf, geb. Wegaer, in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus
euermutterrolle Art. 1461, Nutzungswert 8900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 850. Berlin, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 35. 16.
[112391 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Rentners Robert Platz zu Dallgow⸗ Döberitz eingetragene Grundstück am 10. Rovember 1916, Vormittags ½ Uhr, durch dar unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nre- 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Grünthaler Straße 47, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, b. Stallgebäure links mit Schutzdach rechts und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1234/02 von 15 a 95 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 599 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle desselben Bezirks unter Nr. 599 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 500 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[11240] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 64 Blatt Nr. 1934 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Privatiers Theodor Schmidt in Berlin⸗Wilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 7. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Scharnweber⸗ straße 125, belegene Grundstück enthält: a. Vorderhaus mit Seitenflügel, 1. Quer⸗ gebäude und Hofraum, b. 2 Quergebaͤude mit Hofraum und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1720/44 von 15 a 93 qm Größe. Es ist in der Grund. steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1917 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1330 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 500 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[11241]1 Policenaufgebot.
Die auf den Namen der Charlotte Ruth Gnatt in Lyck lautende Versicherungs⸗ police Nr. 320 672 ist nach Anzeige des Versicherungenehmers in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 10 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 16. Mai 1916.
riedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktienges Die Direktion.
Der Versicherungsschein II 28 239 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitig⸗ keit in Hannover über ℳ 1000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Forstassessors Karl Eduard Franz Blume in Bitsch lautend, vom 11. De⸗ zember 1908 ist angeblich abhanden ekommen. Alle Personen, welche nsprüche aus dieser Versicherung zu haben lauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Berschtigung. Das Aufgebot hiesiger Stelle vom 9. Mai 1918 wird dahin berichtigt, daß
e Nr. 76 2 der Concordia, Cölnische Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft über 3000,— ℳ, sondern lediglich das Aufgebot des dem Bureau⸗ vorsteher Adolf Kühne zu Bochum von der gen. Gesellschaft am 12. November 1897 bezl. dieser Police ausgestellten Hinter⸗ legungsscheines beantragt hat.
Cöin, den 15. Mai 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
[10660] Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Lüttges Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Solingen, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Kaufleute Walter Lüttges und Gustav Flucht in Solingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechlsanwalt Classen in Elberfeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von F. Münster i. W. ausgestellten, von Th.
.J. Meimberg an Schneider & Sohn in Heubach und von diesem an Gebr. Lüttges G. m. b. H. in Solingen be⸗ gebenen und am 10. August 1914 in Kirch⸗ hellen fälligen Wechsels über 149,91 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweig⸗ stelle Ostwall 35, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Dorsten, den 2. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
[11266] Aufgebot.
Die jetzige Ehefrau Wilhelm Vinhaus,
eschiedene Ehefrau des Tagelöbners Fritz Kemper⸗ in Hemer i. Westf., hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner Fritz Kämper, zuletzt wohnhaft in Hemer 1. Westf., geb. am 22. Jult 1848 zu Lüdenscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird oufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ahe, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Iserlohn, den 12 Mat 1916.
Königliches Amtsgericht. [10954] Rurgebot.
Die verehelichte Schneldermeistrr Emma Fröhlich, geb. Seifert, in Merseburg hat beantragt, die verschollene Amalie Adeline Seifert, geb. Püchel, zuletzt wohnhbaft in Merseburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Merseburg. den 10. Mai 1916
Königliches Amtsgericht. [1124⁴] Aufgevot.
Die Witwe Elisabethe Ungerer, geb. Rüdmann in Widdern, O.⸗A Neckarsulm, hbat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen, am 10. Juni 1831 in Kocher⸗ steinsfeld, O.⸗A. Neckarsulm, geborenen und im Jahre 1848 nach Amerika aus⸗ gewanderten Christian Friedrich Rüd⸗ mann (Rittmann), zuletzt wohnhaft in Kochersteinsfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 8 Mai 1916.
Köntgliches Amtsgericht Amtgsrichter Weber
[11076] Aufgebot.
Es ist beantragt: “
1) von dem Gerichtstaxator Johannes Niederhof in Offenbach a. M., als Ab⸗ wesenheitspfleger der unbekannt wo ab⸗ wesenden Sofie Scherer von Offenbach a. M., die am 28. März 1867 zu Offen⸗ bach a. M. geborene verschollene Sofie Scherer, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., für tot zu erklären;
2) von dem Johannes Schneider in Neu Isenburg sowie dem Philipp Schrod dort⸗ selbst, als Pfleger des unbekannt wo ab⸗ wesenden Karl Ludwig Rees von Neu Isenburg, den am 24. Mai 1866 zu Neu Isenburg geborenen verschollenen Karl Ludwig Rees, zuletzt wohnhaft in Neu Isenburg, für tot zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem au Freitag, den 5. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgebäude des unterzeichneten Gerichts, Saal 12, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Offenbach a. M., den 19. April 1916.
die unter Nr. 7 zutgetühnte Witwe des Bureauvorstehers Adolf Kühne in Bochum
Großherzogliches Amtsgericht.
6111126 scheid hat beantragt,
J. Meimberg in
Friedhoff in Kirchhellen akzeptierten, von 5 [11245]
([11390]
zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforbe⸗ 1 haftet, werden durch das Aufgebot nicht
betroffen.
7] Aufgebot. Schreibgehilfin Alma Kohlstadt in Rem⸗ den verschollenen eilenhauer August Köster, geboren am September 1855 in Remscheid, Papen⸗
berg, zuletzt wohnbaft in Remscheid, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem nsSe. Anzeige zu ma
Der bezeichnete Ver⸗
An alle, welche Auskunft
chen.
cheid, den 1. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Nachtigall.
Aufgebot.
Der Mandatar Heinrich Niemann in
Bleckede hat als Verwalter (Pfleger) des Nachlasses des am 10 Deulemont (Frankreich) vergorbenen Ma⸗ schinenbauers Seidensticker, zuletzt wohnhaft in Bleckede, das Aufoebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Seidensticker spätestens in dem auf 1916, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Rechts, Pflichtteilsrechten, Auflagen berücksichtiat zu werden, von dem Erben langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschiossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Mait 1915 in
Friedrich Karl Heinrich
Die Nachlaßagläubiger werden
den 13. Juli vor
können unbeschadet des vor den Verbindlichketten aus Vermächtnissen und
nur insoweit Befriedigung ver⸗
Die Gläubiger aus Pflichtteiisrechten, Vermächtnissen und Auf⸗
lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗
gebot nicht betroffen. Bleckede, den 16. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 1 Der Kaufmann Hermann Häusler in
Burg b. M. hat als Nachlaßpfleger hin⸗ sichtlich des Nachlasses des am 11. Januar 1916 in Burg b. M. verstorbenen, zuletzt daselbst Louis Vergmann das Aufgebotsverfahren zum Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger ihre verstorbenen Louis Bergmann späte⸗ stens
wohnhaft gewesenen Dentisten
Zwecke der Ausschließung von
aufgefordert, den Nachlaß
daher gegen
werden Forderungen
auf den 18. Oktober Uhr, vor
in dem 1916, Vormittags 10
dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗
gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
Urkund· liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beiznfügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilerechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibhnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Burg b. M,, den 11. Mai 1916. Königliches Amtegerich G
[11391] Aufgebot. - Der Rechtsanwalt Doktor Weber, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 233, hat als Pfleger des Nachlasses des am 22. Ok⸗ tober 1915 im Felde gefallenen Haupt⸗ manns a. D. Haus Gundermann, wohn⸗ haft gemwesen in Charlottenburga, Reichs⸗ kanzler Platz 4, das Aufgebotsverfadren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Haupt⸗ maunns a. D. Hans Gundermann spätestens in dem auf den 14. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Aintsgerichtsplatz, Zimmer 19, I Tr., anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gerscht anzu⸗ melren. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können,
funbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗
lichkeiten aus Pflichtteilerechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt
Charlottenburg, den 16 Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
folgendes Aufgebot erlassen: Auf des Gesamtgutsverwalters, beeidigten Bücherrevisors Heinrich Har⸗ tung, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ aawalt Dr. Max H. Corten, werden alle Gesamtgutsgläubiger des in Hamburg am 8. Februar 1857 geborenen und in burg am 24. Januar 1916 verstorbenen Kaufmanns Nicolaus Rudolph Koop, alleinigen Jahabers der hiesigen Firma Rudolph Koop, und seiner überlebenden Ehefrau Brauer, aufgefordert, ihre Forderungen bei Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, 2 Freitag, den 7. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. weis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor Pflichtteilsrechten, Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Stück A
[10958]
fällig
Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute Antrag
nämlich des Ham⸗
Adele Ulrile Koop, geb.
der Gerichtsschreiberei des hiesigen
Hochparterre, Zimmer
spätestens aber in dem auf
Urkundliche Beweis⸗ Gesamtgutsgläubiger, welche den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und
nach Befriedigung der
Hamburg, den 29. April 1916. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
[9840] Als Pfleger ersuche ich um Auskunft über den am 1. September 1843 zu
Schwetz geborenen Adam Stephan Depka.
Sohn der verstorbenen Eheleute Jakob
Depka und Josepbine geb. Rostowska
Derselbe soll etwa 1906 verstorben sein, doch ist der Sterbeort nicht bekannt. v. Wawrowski, Rechtsanwalt, Schwetz a. W., Markt 7.
[10959]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neien Gerichts vom heutigen Tage ist das Nr. 0272 der 3 ⅞ prozentigen Kieler Stadtanlethe vom Jahre 1881 über
500 ℳ für kraftlos erklärt.
Kiel, den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai
1916 sind tolgende Wechsel:
1) a vom 9. Mai 1910 über 718,70 ℳ, am 10. August 1910, b vom 10. Mai 1910 über 940,50 ℳ, fällig am 13. Auqgust 1910, c. vom 11. Mai 1910 über 650,40 ℳ, fällig am 17. August 1910, d. vom 11. Mai 1910 über 720,40 ℳ, fällig am 20. August 1910,
eê. vom 14 März 1910 über 1020,70 ℳ, fällig am 19. Junt 1910, f. vom 20. Mai 1910 über 1000,— ℳ, fällig am 25. August
1910, g. vom 20 Mai 1910 über 1000,— ℳ,
fällig am 20. August 1910, ausgestellt von der Firma Fleischwaren und Wurstfabrik A. Müller, angenommen von dem Kauf⸗
mann Fritz Rertz in Wilmersdorf; 2) Wechsel vom 19. Februar 1914 über
200 ℳ, ausgestellt von dem Konsul Axel
Södring in Berlin, Ansbacherstraße 15, angenommen von dem Kaufmann Siea⸗
mund Hertz in Berlin, Krausenstraße 75,
fällig am 15. Oktober 1914, für kraftlos erklärt worden.
Charlottenburg, den 10. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
[11247]
Der am 20. 8. 13 von der Johanna Maaß auf die Frau Helene Krüger ge⸗ zogene, am 15. 7. 16 zahlbare Wechsel über 600 ℳ ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.
Schwerin i. M, den 12. Mai 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
[11958]
Durch Ausschlußurteil wird der ver⸗ schollene Seefahrer Gottfried Gehrmann, zuletzt wohnhaft in Rosenberg, geboren am 26. Dezember 1838 zu Rosenberg, für tor erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. September 1877, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Heiligen eil, den 11. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
[11059]
Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1916 ist der am 20. März 1846 in Georgenthal geborene Brauer Paul Bauer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1887 festgestellt
Ohrdruf, den 12. Mai 1916.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
[110781-1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Mai 1916 ist der am 8. April 1862 zu Bislich geborene Tagelöhner Hermann Becker für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.
Wesel, den 11. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht [11057]
Der Arbeiter Josef Adamzak aus Lokte, Kreis Re ckwitz, ist durch Ausschluß⸗ urteil Herzonlichen Amtsgerichts vom 11. d. Mis füe tot erklärt ls Zeit⸗
F. 5 — 15/5.
punkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 fesgestellt.
Wo fenbüttel, den 12. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber Herzeglichen Amtsgerichte: Fuhrmann.
[11380] Oeffeutliche Zustellung.
mann,
Die Frau Amalie Guschke, geborene
Sommer, in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ Ee Rechtsanwalt Justitrat Hans Imberg II, Dr. Felix Pick, Dr. Rosenberße⸗, klagt gegen den Stukkateur Albert Guschke, 1. Zt. unbekaunnten Aufenthalts, früher in Berlin wohnbaft gewesen, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. — 73. R. 96 16. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
39. gerichts I in Berlin, Gruner Zimmer 11— 13, auf den 29. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dr.
Frankfurter in Berlin,
Zivilkammer des b b2 r., 2. Stog,
Berlin, den 16. Mai 1916 Worm, Landg.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Löͤniglichen Landgerichts I.
[11248] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Otto Struck in Berlin, Koloniestraße 71, zurzeit Soldat beim
Reserveinfanterieregiment 270, 4. Kom⸗ pagnie,
Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Werda in Berlin, Mohrenstraße 9,
klagt gegen seine Ehefrau Auguste Struck,
unbekannten Aufenthalts,
eb. Zabel erlin, Invalidenstraße 146,
rüher in
unter der Behauptung, daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in bös⸗
licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft fernhalte, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 30. Sep⸗
tember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 124, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Chariotfenburg, den 10. Mai 1916. Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[11268] Oeffentliche Zustellung. Die Martha gesch. Symmank, geb. Hof⸗ in Kleinzschachwitz, Laubegaster
Straße 35 II, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Speisebecher in Freiberg, klagt gegen den Müllergesellen Andreas Oskar Symmank, zuletzt in Coßmannsdorf bei Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, die Parteien seien durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts Dresden vom 8 Juli 1914 geschieden, der Beklagte set als der allein schuldige Teil erktärt worden
und habe ihr als Beitrag zu threm Unter⸗
halte den nach den in Betracht kommenden
Verhältmissen angemessenen Betrag von 240 ℳ jährlich zu bezahlen, wozu er An⸗ fang September 1914 aufgefordert sei. Sie beantragt vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jfährlichen Unterhaltsrente von 240 ℳ vom 15. September 1914 ab in der Weise, daß
die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jedesmal am 15. Sep⸗
tembez, 15. Dezember, 15. März, 15. Junt eines jeden Jahres zablbar sind. Die
Klägerin ladet den Beklaagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Freiberg auf den 14. Juli 1916, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber “
des Königlichen Landgerichts,
Freiberg, am 16. Mat 1916.
[11269] Oeffentliche Zustellungen.
1) Das uneheliche Kind Johanna der Wochenbettpflegerin Mathilde Wißner in Cannstatt, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den städtischen Berufsvormund Grieb in Stuttgart, Langestraße 51, klagt gegen den Buchhandlungsgehilfen Hans Eben, früher in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an, nämlich vom 7. Januar 1915, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 ℳ zu entrichten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hans Eben wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Montag, den 3. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen.
2) Die Firma Edmund Zimmermann, K. d. Hoflieferant, Zweigniederlassang in München, Rumfordstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Königsberger in München, Briennerstraße 4, klagt gegen die Tirma Kleiner & Cie., früher in München, Theresienstraße 57, jetzt unbe⸗ karnten Aufenthalts, auf Grund Waren⸗ lieferung, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 175 ℳ 86 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Kleiner & Cie. wird, hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 10. Jutli 1916 Vormittags 10 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 7270, geladen.
3) Die Privatiere Käthe Fahry in Mürchen, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt M. Ried in München, klagt gegen Spasenije Prica und Alexandra Prira.
frühber in München, Schellingstraße 76,
jetzt
in Nisch, Serbien, bei Professor