Die Einsicht der Liste der Genossen —, der Dienststunden ist jedem ge⸗ Warin, den 8. Mai 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
d Konkurse. Berlin. [11315] Ueber das Vermögen der Firma Alex Wolff & Co. Metallwareufabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Berlin, Alexander⸗ straße 28, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, don dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84. N. “ Verwalter Kaufmann Bvehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 16. Juni 1916, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1916. Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgehände Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offenen Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1916. Berlin, den 16. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl.
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin-Schöneberg. [11316]
Ueber den Nachlaß des am 21. No⸗ vember 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Bülowstraße 79, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Karl Wilhelm Aichholz wird heute, am 11. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3 wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Juni 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wirdd zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Juni 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 20. Juni 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehorige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Juni 1916 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Berlin⸗
Schöneberg.
Abt. 9.
Dresden. [11401] UMebher das Vermögen des Mechanikers und Installateurs Friedrich Withelm Mogx Hantsch in Dresdeu, Gneisenau⸗ straße 4 I, wird heute, am 16. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokal⸗ richter Krumhaar in Dresden⸗A., Stein⸗ straße 9. Anmeldefrist bis ium 14. Juni 1916. Wahltermin: 16. Juni 1916, Vormittags 110 Uhr, Prüfungs⸗ termin 14. Juli 1916, Vormittags 110 Uyr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pPflicht bis zum 14. Juni 1916. Koönigliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Langenschwalbach. [11324] Ueber den Nachlaß des am 2. November 1915 im Kriege gefallenen Drechster⸗ meisters Karl Rachor von Langen⸗ schwalbach ist am 13. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Eschwege zu Langenschwalbach. Anmeldefrist bis 1. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1916. Langenschwalbach, den 13. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [11577)] Meber den Nachlaß der am 26. März 1915 zu Neunkirchen, Saar, verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen ledigen Katharina Schmelzer ist am 13. Mai 1916, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten,
das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter ist der Rechtsanwalt Fenner in
Neunkirchen (Saar). Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1916. Ab⸗
lauf der Anmeldefrist am 26. Juni 1916. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1916, Vormittagse 11 ½ Uhr, und allge⸗
meiner Pröfungstermin am 14. Juli
1916, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer
Nr. 7, an hiesiger Gerichtsstelle.
“ (Saar), den 12. Mai
9. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Waldbr 61. [11334] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Ehzeleute Gastwirt Eduard Baum und Wilhelmine geborene Schneider, aus Schladern ist am 15. Mai 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Aukrio⸗ nator Fronz Joest in Wilberhofen a. d. Sieg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1916. Ablauf der An⸗ meldefrist am 3. Juni 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner P üfungstermin am 14. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtestelle. malbvröl, den 15. Mai 1916.
Königkiches Amtsgericht. Abteilung 2
8*
werdan. [11232]; Ueber das Permögen des Kaufmanns Johaunes Erich Beyer, 1. Zt. in damburg, alleinigen Inhabers der Firma Schmutzler 4& Sohn in Werdau, wird heute, am 16. Mai 1916, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofmann in Werdau. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1916. Wahltermin am 5. Juni 1916, Vorm. 112 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juni 1916, vHorm. 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mat 1916. Werdau, den 16. Mai 1916. . Königl. Amtsgericht.
Bad dOeynhausen. 111504]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Dezember 1912 zu Sad Oennhausen verstorbenen Potelters Gustav Frank ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertet⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. Juli 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 5, bestimmt.
Bad Oeynhausen, den 16. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [11314]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des praktischen Arztes Dr. med. Otto Griese in Berlin, Königgrätzer⸗ straße 80, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 11. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Beuthen, 0. S. [11501]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Jakob Wolff, In⸗ haber: Kaufmann Otto HPeller in Beuthen O. S., mit Zweigniederlassung in Keltsch und Oswiecim, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 12. N. 25 b/11.
Beuthen O. S., den 13. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [11496]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Gastwirtes, jetzigen Buchhalters Karl Heinrich Gorthilf Frick, früher in Bischofs⸗ werda, jetzt in Stendal, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit. glieder des Gläubigeraus schusses der Schluß⸗ termin auf den 14. Juni 1916, Vor. mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Bischofswerda bestimmt worden.
Bischofswerda, den 16. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [11530] Der Beschluß des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. April 1916, betreffend die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Kommanditgesell⸗ schaft Ziikens, Baumeister & Co., Grundstücksverwertung und Ziegelei zu Cöln⸗Ehrenfeld, mit Zweignieder⸗ lassung zu Westhoven am Rhein, ist durch Beschluß des hiesigen Landgerichts vom 26. April 1916 aufgehoben worden auf Zurücknahme des Konkursantrages. Cöln, den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Dresden. [11499]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Selbmann . Co., die in Dresden. Grünestr. 24, einen Großhandel mit Drogen, Farben, Landesprodukten, Spirituosen und Schokoladenwaren sowie die Fabri⸗ kation und den Vertrieb von Zucker⸗ waren betrieben hat, und welche in Frei⸗ berg i. Sa., in Hartmannsdorf, Bez. Leipzig, und Göppersdorf, Bez. Leipzig, je eine Filtale für den Kleinhandel damit innegehabt hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 18. Februar 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Februar 1916 bestätigt worden ist.
Dresden, den 16. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [11498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Sön, der in Dresden, Chemnitzer Str. Nr. 107, unter der nicht eingetragenen Firma „Deutsche Schuh⸗Industrie Paul Urban“ eine Schuhwarenhand⸗ lung und Schuhreparaturanstalt be⸗ trieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 17. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Drulingen. Beschluß. [11402] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der entmündigten Christine Bauer, geschiedenen Ehefrau Iphann Finck in Büst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Drulingen, den 11. Mai 1916.
Katserliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [11529] Das Kontursverfahren über das Vec⸗ mögen des Kaufmanns Robert Lieb⸗
„Kunstgewerbehaus RobertLiebscher“ zu Düsseldorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 25.,26. April 1916 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 13. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Eisfeld. Beschluß. [11318] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Woldemar Kühne in Brünn wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben. Eisfeld, den 15. Mai 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Eschweiler. [11317] Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Eschweiler⸗Gummi⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eschweiler: 7. Juni 1916, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 14: Schlußtermin; Schlußverzeichnis sowie Schlußrechnung mit Belegen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht offen. Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Festsetzung des Honorars der Gläubtgerausschußmitglieder. Eschweiler, den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [11319]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Friedrich Brodersen in Fleusburg, Angelburger⸗ straße Nr. 49, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Fleusburg, den 10. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Sörlitz. [11321] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Schneider, Inhabers der Firma Schuhwarenhaus Hermann Schneider in Görlitz., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist und der Schlußtermin statt⸗ gefunden hat, hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [11320]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Erust Opper. mann in Gotha ist der auf den 3. April 1916 anberaumt gewesene Vergleichstermin
11 Uhr, verlegt worden. Gotha, den 15. Mai 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Hadersleben, Schleswig. [11322
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Haderslebener Fleisch⸗ marenfabrik, Aktiengesellschaft in Liquid. in Hadersleben ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Mai 1916,. Vor mittags 11 Uhr, vor dem Khniglichen Amtsgericht in Hadersleben anberaumt.
Hadersleben, den 15. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg.
[11323] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Agnes Christine Dreyer, geb. Beu,. Inhaberin eines Kurz⸗ und Weißwarengeschüfts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Hembꝛeege den 16. Mai 1916.
as Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen. Johannisburg, Ostpr. [11500] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhold Pol⸗ komwski in Johannisburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Johannisburg, den 29. April 1916.
Königliches Amtsgericht.
Kirchberg, Hunsrück. [11578]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrmanns Johann Stein 28 über das Vermögen seiner Wirwe. Thristine geb. Wagner, zu Bruschied wird Termin zur Ahnahme der Schluß rechnung und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis bestimmt auf den 17. Juni 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 5. Das Honorar des Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Wolpers wird auf 150,— ℳ und das Honorar des Konkursverwalters Linn auf 20,— ℳ festgesetzt. An baren Aus⸗ lagen werden dem Rechtsanwalt Wolpers 4,80 ℳ erstattet.
Kirchberg (Hunsrück), den 15. Mai
1916. Königl. Amtsgericht.
Marburg, B. Cassel. [11325] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Kari Wahl von Marburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marburg anberaumt. Marburg, den 16. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
München. [11531] K. Amtsgericht München. b Konkursgericht. 1
Am 16. Mai 1916 wurde das unterm 17. Dezember 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Hölscher. In⸗
scher, des aleinigen Inhabers der Firma
haber ver Fiunsn „Wilhelm Hügelos
auf den 17. Juni 1916, Vormittags des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nachf. Ludwig Hölscher“, Kolonial⸗ waren en gros Geschäft in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festaesetzt. München, den 17. Mai 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Myslowitz. [11528] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. August 1915 in Eichenau verstorbenen Hotelbesitzers Adolf Jonda aus Eichenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen der Schlußtermin auf den 23. Juni 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, be⸗ stimmt. Die Vergütung des Verwalters einschl. Auslagen ist auf 445 ℳ, die Ver⸗ gütung der Gläubigerausschußmitglieder auf 50 ℳ festgesetzt worden. Königliches Amtsgericht Myslowitz. 3. N. 25 d/15.
Neumark, Westpr. [11503] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Neumark, Westpr., wohnhaft gewesenen Schuhmachermeisters Auton Olszewski wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neumark, Westpr., den II. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [11497] In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Josef Dahl und ihres Inhabers Rudolf Dahl zu Neuwied wird das Verfahren aufgehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 22. Februar 1916 rechtskräftig bestätigt ist. Neuwied, den 13. Mai 1916. Dönigliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [11326] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Franz Köster in Henrichenburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Recklinghausen, den 6. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. 1
Reichenbachn, Vogtl. [11327]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gärtners Paul Hermann Popp in Oberneumark wird nach Abhaltung
Reichenbach i. V., den 16. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Küstringen. [11576] In Sachen, betr. Konkurs über das Vermögen der Witwe Louis Bredlow. Friederike geb. Beims, Kolonial⸗ warenhandlung in Rüstringen, Wil⸗ velmshavenerstraße 88, ist das Konkurs⸗ verfahsen gemäß § 204 K. O. eingestellt. Rüstringen, den 12. Mat 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
Rybnik. 11527]
In dem Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen des Bürstenwareufabrikanten Anton Beschorner in Rybnik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver mögensstücke Schlußtermin auf den 8. Juni 1916. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rybntk, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters, Kaufmanns Siegfried Bender, bezw. seines Nachfolgers, des Kauf⸗ manns Janatz Bender in Ryvbnik, für die Geschäftsführung wird auf 500 ℳ und die persönlichen baren Auslagen werden auf 7,80 ℳ festgesetzt.
Rybnik, den 11. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [11⁵05] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schneidermeistersfrau Anna Schulz, geb. Schwanz, in Schön lanke, Inhaberin des Herrenartikel⸗ geschäfts und der Maßschneiderei G. Blank Nachfl. in Schönlanke, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche neuer Vergleichstermin auf den 9. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schönlanke, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schönlanke, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. [11494] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Hohenstein in Schwelm wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Schwelm, den 9. Mat 19160. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [1133³0] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmanusfrau Gertrud Aronsohn zu Stettin, Hohenzollern⸗ straße 69, „Herreuartikelhaus“, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch 1eref g. Be⸗ schluß vom 25. Februar 1916 bestätigt ist,
aufgehoben. 8 Stettin, den 15. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber
8
des Kö'nicl. Autsgerichts. Abt. 6.
Strassburg. Els.. I11329] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschners Paul Hopf in Straßburg, Rabenplatz 6, wird nach er⸗ folgter des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Straßburg i Els., den 13. Mai 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Strausberg. Beschluß. [11328] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Strausberg verstorbenen früheren Bauerngutsbesitzers Wilhelm Giese wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 8 Strausberg, den 15. Mat 1916. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[11331]
Weisswasser. . Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Malermeisters Rudolf Kohl in Weißwasser O. L. wird nach er⸗ folgter Feehe des Schlußtermins hier⸗ urch aufgehoben. enhebes⸗ O. L. den 12 Mat 1916. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [1133521 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Hart⸗ mann zu Biebrich wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch Wiesbaden, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Züllichau. 11 In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ faß des verstorbenen Klempnermeisters Fritz Engelicht in Züllichau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und jur Beschlußsjassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung für den Verwalter der Schlußtermin auf den 14. Juni 1916,
lichen Amtsgerichte hierselbst hestimmt. Züllichau, den 15. Mat e“ Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 111495] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Chemikers und Inhabers eines chemischen Laboratortums Dr. August Eppelsheim, früher in Zwickau, jetzt in Leipzig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. 8 Zwickau, den 16. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen 8
der Eisenbahnen
[11403] 1
Westdeutsch⸗Süchsischer Verkehr. Am 22. Mai 1916 wird die Station Fulkum des Eisenbahndirektionsbeirks Münster (Westf.) als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 6c für Rohbraun. kohlen usw. aufgenommen. Näheres enthält der Tarif. u. Verkehrsanzeiger der preuß⸗ hess. Staatseisenbahnen und unser Ver- fehrsanzeiger. Dresden, am 17. Mgi 1916. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staats⸗ etsenbahnen, namens der beteil. Verwaltgn
Südwesldeutsch⸗schweizerischer Güter⸗ verkehr. Das Tarisheft 1 (Allgemeine Bestimmungen, Beschränkungen usw. in den Abfertigungsbefugnissen der Stationen sowie Entfernungsangaben enthaltend) wird auf 1. Juni 1916 neu ausgegeben, wo⸗ durch das bisherige Heft 1 vom 1. 1X. 1904 nebst Nachträgen aufgehoben wird. Ebenso werden durch das neue Heft 1 aufgehoben und ersetzt die in den südwest⸗ deutscheschweizerischen Tarifheften 2 — 16 enthaltenen Bestimmunen über die An⸗ wendbarkeit der Frachtsätze, die Abfertit gung nach Orten mit verschiedenen Bahn höfen und über Verkehisbeschränkungen Das neue Heft 1 kann zu 1 ℳ von den beteiligten Verwaltungen und von unserm Verkehrsbureau bezogen werden. 1 [11579]1 .
Karlsruhe 17. V. 1916. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen
[11580) Bekanntmachung. Güerverkehr der Rhein, und Mainhafenstationen mit Bayern rechtsrh. Netz (Fraukfurt usw. Bayer. Gütertartf) vom 1. Juni 1911. 1) Mit Hültigkeit vom 1. Junt 1916 ab wird die Station Mannheim Rangierbahnhof mit der Beschränkung auf die Umbehandlung von Frachtgut in den Tarif aufgenommen. Die Entfer⸗ nungen und Frachtsätze für „Mannheim Rböf. Bes.“ sind die gleichen wie für Mannheim. Die für Mannheim vorge. sehenen besonderen Frachtfätze für den Wasserumschlagsverkehr dürfen hierbet nicht angewendet werden. 2) Ziff. 6 di8 Warenverzeichnisses zum Auznahmetarif 2 (Rohstofftarif) auf Seite 7 des Nach⸗ trags III erhält folgende Fassung „6. Häcksel von Heu und Stroh.“ München, den 16. Mai 1916. “ Tarifamt der K. Bayer. St.⸗G.⸗B. r. d. Rh. 8
Verantwortlicher Redakteur: 1
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Grpedition (Mengering) in Berlin.
der Rorddeutschen Buchbruckeret unß Fes esecs Iesche Wilbelmstraße 32.
(Mit Waranzeichenbeilage Nr. 39.)
Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königg.
11.“
Warenzeichen.
wbedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land b weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten ionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den g der Eintragung, Veschr. = Der Anmeldung ist eine Beschratbung beigefügt.)
2100181.
M. 24339.
56 1915. Metall⸗Industrie & Handels Gesellschaft b. H., Remscheid⸗Bl. 8/5 1916. heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von etallwaren, Maschinenelementen, Fahrrädern, Automo en, Fahrrad⸗ und Automobilzubehörteilen, Rad eifungen, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: etzeuge, Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, hlosser- und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, gahtvaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, it und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, chanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und pssene Bauteile, Muttersicherungen, Keilfutter, rauben, Maschinenelemente, Maschinenguß. Land⸗, st, und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, tomobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Wagen eer, Automobilräder und deren Teile, Anhebevor⸗ tungen für Motorwagen, Radbereifungen. Gummi, mmiersatzstoffe, und Waren daraus für technische pecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer chapparate, Instrumente, ⸗Geräte, Bandagen, künst⸗ Gliedmaßen. Physikalische, optische, geodätische, nau⸗ hhe, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente HeGeräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinen e (saußer Schreibmaschinen und deren Teile d Pumpen), Haus⸗ und Küchengeräte, landwirt⸗
210082.
DACAaPoO
15/11 1915. Carl Lindström Aktiengesellschaft,
8/5 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb etten und Walzen und deren Zubehörteile, Schall tten⸗ und Phonographenwalzen, Klavierspielapparate bHderen Zubehörteile und Notenrollen. Waren: Pho⸗ rammträger, insbesondere Schallplatten und Walzen, rechmaschinen für Platten und Walzen zwecks Auf me und Wiedergabe, mit oder ohne Geldeinwurf, le von Sprechmaschinen für Platten und Walzen alldosen für Aufnahme und Wiedergabe, Schalldosen beide Zwecke kombiniert, Teile, von Schalldosen, Ton größerer, Federzugmotoren, Nadeln und Nadelbehälter, chleifvorrichtungen für Warzen, Abschleifsteine chswalzen, Gießformen für Phonograph⸗Walzen, so Platten, pneumatische, elektrische, mechanische Schalt richtungen, Hörschläuche, Diktierschläuche, Kartons rAlben, sowie Kästen für die Aufbewahrung von allplatten und Walzen, Schutzkästen für die Aufe äahrung und den Transport von einzelnen Appa⸗ teilen oder kompletten Sprech⸗Apparaten; Schränke Ständer für die Aufbewahrung von Schallplatten, lzen und Apparaten, sorche als Postamente fün parate, Elektromotoren, elektrische Regulierwider de, elektrische Schalter und Kontakte, elektrische Ab ig⸗ und Anschlußdosen, Frankiermaschinen für Hand Kraftbetrieb, Briesmarkenklebemaschinen, Brief ken⸗Kontrollapparate.
5
von Sprechmaschinen,
fur
210084. W. 20519.
1916. und
8/5 Import
26/6 1915. Waldes & Ko., Peschästsbetrieb: Metallwarenfabrik, . gerschaft. Waren:
a. Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, Handschuhe, Schweißblätter. Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und Geräte.
Borsten, Bürstenwaren,
Nadeln, Fischangeln.
di. Hufeisen, Hufnägel.
Dresden.
Berlin, Freitag, den 19. Mai.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geld⸗
Klein⸗Eisenwaren, Schuheinlegesohlen. Chemische Produkte für wissenschaft⸗ liche Zwecke, mineralische Rohprodukte. Düngemittel, Blumendünger und Blumensamen. Leuchtstoffe, Kerzen. Arztliche Apparate, Instrumente und Apparate für Me⸗ dizin und Desinfektion. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, alkoholische, ätherische und kosmetische
schränke und Kassetten, Fassonmetallteile, teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, miniumwaren, Waren
schmuck. Schirme, Stöcke, Drechslerwaren, Konfektions tische, Wäge⸗, Signal⸗, Meßinstrumente. Treibriemen, landwirtschaftliche Spiegel. Papier, Pappe, Photographische gegenstände.
Karton.
knöpfe, Spitzen, Modellierwaren. Säcke. 1b Uhren und Uhrteile.
179 1915. Colonial⸗Werke Biberach a. Riß. 8/5 1916. Geschäftsbetrieb: nische Fabrik. Waren: Surrogate, Nähr⸗ und
honig, Nährpulver und ersatz, Pflanzenbutter, Honig⸗, Eier⸗, Marmelade⸗ und Essenzen, ⸗Extrakte und säfte, Dörrobst, Dörrgemüse, mittel für Menschen würze, Speisezusätze, präparate, Feuerlöschmittel und Wasch⸗ einschl. Seifen.
34. 210085
helmstr. 8. 8/5 1916 Geschäftsbetrieb:
Desinfektion Besen,
und Lebensmittel, Bürstenwaren, Bürsten, wie Schwämme, und Packungsmaterialien, Farben, Butterfarbe, Käsefarbe, Pulverform, Reinkulturen, sowie
Oke,
ünd sowie
Schmiermitte!,
Molkereieinrichtungen, Feuerwerkskörper und Dachpappe.
210086.
17/9 scheidstr.
1914. 41. 8/5 1916
Emaillierte und verzinnte
dukte für hygienische Zwecke,
gewalzte
Silber⸗,
aus Neusilber, und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren,
Reisege Bilderrahmen, und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ Sund photo graphische Apparate, ⸗Instrumente und Seräte,
Automaten, Geräte
Nährmittel⸗ Nährkaffee, sonstige
Puddingpulver, Sirupe, Marmeladen, Frucht⸗ Pflanzen⸗ milch und Emulsionen, Kindermehle, Schutz⸗ und Heil⸗ Eund Tiere, Suppenwürfel, verschiedene
Heinrich M. Clausen,
Seifenfabrik, reihilfsstoffen, Herstellung und Vertrieb von technischen und chemischen Artikeln. Waren: Arzneimittel und Ver bandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Holz, Leder smittel,
mineralische Rohprodukte, Asbestfabrikate,
Tinten, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Kerzen Dochte, Nahrungsmittel für Seifen, Putzmrittel, Rostschutzmitte!, Reinigungsmittel für Waschmittel,
Pflaster,
mechanisch
Nickel⸗ u
räte. Figur
Kontroll⸗
Stall⸗, Gart
7 T
und Druckereierzeugnisse
Ton, Glimmer und Waren daraus Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Druck⸗ Stickereien
bearbeitete und gegossene Bau
Britannia
Christbaum
( reibriemenverbinder.
nd Alu
en⸗ und
„Kunst⸗
210983. *
eskräft
P.
Rumpus
und Kakao'’s,
Limonade⸗,
Konserven,
und P
Leder⸗ Apparate,
zum Konservieren der Fahrrad⸗ und Automobilschkäuche, und Bleichmitte!, Parfüm⸗
und Kosme
Schrubber,
Di
Labeextrakt,
Firnisse, und
Zündware
C.
Eruft Colditz, Leipzig⸗Conne
Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗Fabrik, chemisches La⸗ boratorium und Drogenhandel. Waren: Chemische Pro Verbandstoffe.
chemisch⸗tech Kunsthonig, Honigersatz in allen Arten, auch Nähr⸗ und Kräuter Tabletten, Kunstbutter, Butter
Getränke
Flensburg, Wil
Fabrik von
und Pflanzen⸗
Borsten Pinsel,
technische Fette Na⸗ Tiere, Klosettpapier,
& Co.,
satz und
Butter⸗,
Ge⸗ Stiefel —
räparate.
tikartikel
1 Meie⸗
und so⸗ chtungs⸗ utzwolle, Lab in
Lacke,
ꝛchtlichte
n und
16181.
2
Parfümerien und ko
Feueranzünder.
smetischen
2X₰
Berlin. 10/5 1916. Geschäftsbetrieb:
warenhandlung.
Fleischextrakte,
Gelees, Feigen,
Waren: Konser Eicheln, Margarine, Speiseöle und Fette, Getreide, geröstetes
210087.
24/1 1916. Joachimsthal & Co. Nchf. m.
Kaffeegroßrösterei,
ven,
Eier,
23/10 Mülheim,
1915. Maybachstr.
warenfabrik
und bonbons.
Milosch
Geschäftsbetrieb:
Fleisch⸗ Gemüse,
Obst, Milch,
J 2
Essenzen, Chemikalien zur Herstellung von Riechstoffen,
Präparaten, Seifen.
*
Kolonial
und Fischwaren,
Fruchtsäfte,
Butter,
Käse,
2
2
Getreide, kaffee, Korn, geröstetes Korn, Kornkaffee, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Feigen⸗ und Eichelkaffee, Tee, Teesurrogate, Zucker, Sirup, Zucker⸗Sirup, Fruchtsirup, Honig, Kunst⸗ honig, Mehl und Vorkost. Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig,
fabrikate, Surrogate, waren, diätetische Nährmittel, Malz, Kornmalz, Malzpräparate, Futtermittel, Eis, Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗ wasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
2/2 straße Geschäftsbetrieb:
1916.
Gerste, gebrannte Gerste, Malzgerste, Malz⸗
Essigessenz, Senf, Kochsalz, Reis⸗ und Reis⸗ Mais uünd Maisfabrikate, Kakao, Kakao⸗ Schokolade, Schokoladen⸗Surrogate, Zucker⸗
Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver,
210089.
21095.
88
Dr. Wolfr's Eisenwein
1916. 14. 10/5
Dr. August 1916.
Herstellung
Wolff, Bielefeld, Hof⸗
und Vertrieb von
Arznei⸗ und Nährmitteln. Waren: Arzneimittel, Weine, diätetische Nährmittel.
155. 1 Bo
an
ubons⸗
“
u““
0/5 1916. und
Stamatowitsch, Cöln⸗
Zucker⸗ Husten⸗
210088.
XS
210090
CLIMAANX
23/9 1915. Carl Braun, Melsungen. 10/5 Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer und steriler medizinischer Präparate. stifte und andere Ätzmittel für medizinische Zwecke.
Waren:
1916.
Höllenstein⸗
10/5 1916. Geschäftsbetrieb: Präparate. Waren: Drogen und und Pfl tetische Mittel,
Nährmittel,
2
15/2 1916. Sch. Geschäftsbetrieb:
Malz,
210991
Fabrik
Arzneimittel,
.
—
Simoderma
3 1916. Dr. Laboschin, Berlin, Levetzowstr.
18725.
2 23,
chemisch⸗pharmazentischer
Verband
Parfümerien, Seifen, Fleckenentfernungsmittel.
stoffe,
chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Pflaster, anzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diä⸗
Tier⸗
kosmetische
210092.
Apothefe.
210093.
8
15871.
Sieberg Ww., St. Johann a. d.
Waren: Arzneimittel.
2 EINAEIRSGEDE;·
.„SUUTZ2HMRRREASZ
13/3 1916 mazeutischer Bergstr.). 10/5 Geschäftsbetrieb:
zeutische Präparate.
6/3 1916. Georg hoffstr. 2. 10/5 1916. Geschäftsbetrieb:
Tiere
Otto
1916.
Apotheke
210094.
Hotas's JHarlshorstey
Hotze,
Apotheke.
Custodis,
und
Hoter B
Waren:
Fabrik
18
735.
Liebig⸗Apotheke Fabrit chemisch phar⸗ Präparate
Heppenheim
. chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗
liester
Berlin⸗Karlshorst,
Salbe
Dön⸗
6
für
9 —₰
10
War
hoffstr. Geschäftsbetrieb:
2223
Berlin. Geschäftsbetrieb:
Chemisch⸗pharmazeutische Waren.
15/3 litz 11.
Geschäftsbetrieb: Einlegesohlen.
Wint
Geschäftsbetrieb: e i.;
I.
—
210095. 5. 32580.
Hotze'’s Karlshorster Embrokzeschen
1916. Georg Hotze, Berlin⸗Karlshorst, Dön⸗
2. 10/5 1916.
2 2
Apotheke. Waren: Einreibung Menschen und Tiere.
219096.
Dr. Weicner
B. 21091.
19/2 1916. Chemische Fabril Dr. Weidner, Hen⸗ migsdorf,
Geschäftsbetrieb: mazeutischer Arzneimittel, hygienische parate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, metische Mittel, Seifen.
Osthavelland. 10/5 1916.
Herstellung und Vertrieb phar⸗ und kosmetischer Präparate. Waren: chemische Produkte für medizinische und pharmazeutische Drogen und Prä⸗
Kr.
Zwecke,
diätetische Nährmittel, Parfümerien, kos⸗
210097.
„Bromfortan“
1916. Chemische 10/5 1916.
Fabrik Arthur Jaffeée,
Chemische Fabrik. Waren:
210098. 32671.
Sonda
1916. 10/5
Curt Dresden, Altnauß⸗
1916.
Baumann,
Einlegesohlenfabrik. Waren;:
219100.
erfr
W. 21146.
1916. Franz Winter, Essen, Schinkelstr. 51. 1916.
Ofeufabrik. Schul⸗ und
Schlosserei und
Duuerbrandöfen für Saal⸗,
4.
Ur.
tikeln
für
Zimmerzeizungen.
C.
Ge.
licht⸗Körper, Gasgeühlicht Strürn pfe und Ro
210191.
Kadol
15. Westf. Gasglüglichtfabrik F. W. 8 Killing, Hagen i. W.⸗Delstern. 10/5 1916 schäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Ar⸗ der Gasglühlichtbeleuchtung. Waren: Gasglih