1916 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nationalstiftung

für dio Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen 131. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen mania“ in Lemberg 340. Vereinigung

Fmilie Martin 5. Reichsbank Celle: Cöln: Kgl. Gerichtskasse 117,50. C. H. 300. 8 veees des Städt. ank Halle (Saale):

Nottebohm & Co.,

Realgymnasiums Cäcilienhaus 5. Hamburg 1000.

C. Kallmeyer, Bernburg 10.

burg:

Reichsbank Schwelm: ämtern: Wolgast 362,35.

Postamt 1, 10,50. Remagen 7,50. Wallendorf 9. Essen, Postamt 1, Harburg 20. enzingen 20. Kötzschenbroda 6. Hamburg, Postamt 2, 50. Hückelhoven 14. Zell 9. Münster, Bahnpostamt 22, 3. Altona 100. Hamburg, Post⸗ amt 7, 5. Oberschefflenz 2. Pr.⸗Stargard 10. Stralau 20. Allen⸗ stein 9,25. Dresden, Postamt 5, 10. Groß burg, Postamt 13, 100. Mücheln 300. Leisnig 6,80. Cöthen 12. Neustadt 6. Mittweida 6. Baruth 6. Stettin 40. 7,70. Lengerich, Postamt 1, 1. Bei der Nationalstiftung: Spar⸗ u. Dar⸗ G. m. u. H., Stralkowo 100. Ertrag der Kirchenkollekte im Dom zu b 62,52. Paul Werk⸗

Eutin 20. Auzustenburg 2. amt 1, 10. Bruügge 2. M.

Rogasen 7,25. Damgarten 51,40.

Neuhaldensleben Bonn 18. Eschwege 3. lehnskasse e.

meister 10. Hans Werkmeister 10. M. Gubink, Krummhübel 2. besitzer R. Schul⸗ G. m. b. H. 5. Friedr. Grubner, Bhf. Vormwald 2. aum 3. Max Koswig, 10 000. Worth 50. Kirchenkollekte der franz.

Zeitung 20.

er Reichsdeuts Rumänien) 1000. Otto Grynowsky 110. ig. h. Altenburg: H. R. 5. Reichsbank Dresden: Reichsbank Glogau: Klose, Friedersdorf 2. Neusalz 4,45. Rei Reichsbank Heilbronn: M. Kaufmann 500. Reichsbank Köslin: Pastor Vanselow 100. Reichsbank Lörrach: Oberleitung des Grenzschutzes, Lörrach 100. Reichsbank Lötzen: Bauleitung Ost 567,64. Reichsbank Magde⸗ Reichsbank M II. Rate der Sammlung durch Emil Hirsch, anläßlich Kaisers Ge⸗ burtstag 112,50. Reichsbank Schmalkalden: kriegerverbandes 119. Reichsbank Schmölln: Kriegskränzchen 15. Schwelmer Zeitung 60.

Wimpfen 12,50. Spandau 5. Erfurt,

E. Zander, Kanten 10. S. Simon 20. Ottomar Geppelt Wekwerth, Neutomischel 1. H. Brandt, Wremen 5. Brauerei G. Adam, Birn⸗ Frau A. Schamhardt⸗Harms, Cöln 10.

Kriegerverein ref. Gustab von Büren 30. G. Leve, Warendorf 5. A. Kuhlbars, Halle 3. Verein mittlerer Staatseisenbahn⸗Beamten Breslau 5. Werke A.⸗G. 200. Fürst Lichnowsky, Kreuzenort 10 000. Aus einer Kriegsbetstunde, Böhme 3. Massenbach, Aachen 5. Firma S. Kant 20. Clamroth, Golßen 3.

Rudolf Fesh. Esk. Hus.⸗Re⸗ ollern 187,50. Perbandt, Lan J. Stier, Wie Schönau M. Gerstel,

ein: Geselscha⸗ „Ger⸗ Hen in Campina

Reichsbank Fr. Metall⸗ Reichs⸗ sbank Hamburg:

Berliner Vieh Mannheim: deutscher b Major g. Verein des Kreis⸗

ei den Post⸗

22 burg 5. Hannover 2.

Behrend

Charlottenburg, Post⸗

Wartenberg 15. Ham⸗ Genossenschaft Posen 5. Walterhausen 2,90. Moringen 50. walde 240,72. Dortmund 5. Frau Woworsky 100. Neudorf 1. Breslau 2.

Kasperezyk, Ritterguts⸗

Soltau 3.

Generalmajor

werder

Kommerzienrat 72 Hamwarde⸗

Kirche Magdeburg 3,50.

ohenlohe⸗ Zettersche Freiherr von

berge 5.

2. Aufgebote, 8

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

) Untersuchungssachen.

[11639] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Ludwig Beckers der 4. Ers.⸗Batterie des Feldart.⸗Regiments Nr. 21, geb. am 15. 8. 1892 in Gwoosdzütz, Kr. Opveln, am 28. 3. 1916 aus dem Garnison gefängnis Breslau entwichen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Selbst⸗ befreiung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhafien und in das Garnison⸗ gefängnis hier, Kletschkaustraße, oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Beschreibung Größe 1,69 m, Gestalt: kräftig, hohe Schultern, Kinn: gewöhnlich, Nase: breit, Mund: aufgeworfene Lippen, Haar; dunke blond, Anflug von Schnurr⸗ bart. Besondere Kennzeichen: schieppender Gang, Anzug: schwarzer weicher Filthut, schwarzer S hlips, hellgrauer Jackettanzug,

ee igs Pelerine, schwarze Schnür⸗

uhe.

Breslau, den 8. Mai 1916.

Khöhnigliches Gericht der Landwehrinspeltion. [11797] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Richard Krüger vom 2. Rekr.⸗Dep Ers.⸗ Abt. Regts. 17, welcher flüchtig F. 1 die Untersuchungshaft Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Milttär⸗

arrestanstalt in Bromberg oder an die zum Weiter.

nächste Militärbehörde transport abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe: Haare: Kleidung: vermutlich Zipil⸗

1 m 68 cm, Statur: mittel,

dunkelblond.

kleidung. Bromberg, den 16. Mai 1916.

Gericht der Landwehrinspektion. [11796] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Vize⸗ feldwebel Willi Zürn, vom I. 84 welcher flüchtig ist, ist die Uinte⸗suchungs

8 wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Milttärbehörde zum Weiter⸗

Nr

batalllon Infanterieregiments

haft wegen Fahnenflucht verhängt.

transport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 25 1 m 65 em, Statur: arbe bräunlich, Sprache: deutsch blauer Waffenrock mit 49 er lappen, feldgraue Tuchhose, Halsbinde, Extraschnürschuhe, weißgestreiftes Hemd. Bromberg, den 19. Mai 1916. Gericht der Landwebrinspektion

[11635] Steckbrief. 1.

Der Soldat II. Kl. Friedrich Wilhelm Max Schmidt. 1. Komp. Inf.⸗Reatz. 351, ist dringend verdächtia, fahnenflüchtig ge⸗ worden zu sein. Es wird ersucht, ihn fest⸗ zun hmen, an die unterzeichnete Gerichts⸗ behörde Nachricht zu geben und den Be⸗

schuldiaten an die nächste Militärbehörde

abzuliefern. 8* Div.⸗St.⸗Qu., den 8. Mai 1916.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(11808]

Res. Hubert Eduard Arnold Wermels⸗ kirchen, früher Kutscher, zu Cöln⸗Chren feid, Hansemannstr. 1, wohnhaft, ist di Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften Eund an die nächste 2 Westertransport hierher abzuliefern.

Schnurrbart, Sprache: deutsch, Gesichts farbe: blaß, Kleidung: Uniform.

wegen

Jahre, Größe: etwas gebeugt, 2 dunkelblond, Augen: blau, Gesichts⸗

und französisch, Kleidung: blaue Extramütze, Schulter⸗ schwarze schwarz⸗

Steckbrief

Gegen den unten beschriebenen Ers.

ilitärbehörde zum

Der Gerichtsherr des II. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 28 Euskirchen. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe 1 m 70 ecm, Statur: schmal, Haare: blond, Augen: blau, Bart: herabhängende

[11642] Steckbriefserledigung. Das unterm 8. September 1888 hinter dem Leutnant und Versicherungsvertreter Heinrich Ludwig Johann Cremers aus St. Petersburg erlassene Strafvoll streckungsersuchen (Stück 233 Nr. 30145 de 1888) ist erledigt. Altona, 12. 5. 1916 Der Erste Staatsoanwalt.

[11629] Steckbriefserledigung. Der gegen den früheren Unteroffizier Otto Engelhardt. 4. Batt. II. Ers⸗Abt Felb⸗Arll⸗Regts. 75 Halle /S, erlassene Steckbrief vom 6. April 1916 ist erledigt Halle S., den 17. 5. 1916.

Gericht der stellv. 15. Inf.⸗Brig.

[11634⁴] In der Untersuchungssache gegen den Soldaten II. Kl. Friedrich Wilbelm Max Schmidt, 1. Komp. Inf.⸗Rgts. 351, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Div.⸗St.⸗Qu, den 8. Mai 1916. Gericht der 88. Infanteriedivision.

[11633] In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Vikior Otrzonfsek, 2. Komp. Inf.⸗Regts. 352, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erkärt. Div.⸗St.⸗Qu., den 9. Mai 1916. Gericht der 88. Infanteriedivision.

157229 Beschluß.

losen Knecht Jes Hansen, zuletzt

Barzmark, Kreis Ppenrade, ledig, stellungspflichtia, unbestraft, wegen

die Erlassung fertigen würden⸗ 1 Flensburg, den 15. Mai 1916.

[11640 Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung

Train⸗Ers.⸗Abt. 3, z. Zt. in Bern, wege ahnenflucht, wird auf Grund

b11““ Dr. von Oehringblum, Magdeburg burg 300. Samml. Sammlung einiger Wiesbaden 10. Sammlung der? te t. 14, Cassel 50. Kirchenkollekte in d. ev. Diözese Hohen⸗ II, 158,05.

11,16. Breslau

sekretär Boer, Pleß 1.

präsident Freifrau von Lüdinghausen⸗Wolf, Wilmers Standesherren z D. von Gellhorn, z. Zt. Jacobsdor Charlottenburg 100. S. von Rautenberg⸗Garczynska, Aachen 10. von Schagen, Aachen 1. J. Goetz, Magdeburg⸗Lemsdorf 2. Rudolf Schmidtsdorf, Schöneberg 3. Johannes Link, r 2 von Becker 20. Aachen 10,05. Otto Schmidt, Wiesen⸗ Prof. Jahn, Zoppot 1. Gebr. Köppe 3.

Charlottenburg 100 Albert Guttmann, Charlottenburg 100. Kirchenkollekte a. d. Diözese Neidenburg 104,64. Oberförster A. Grimke, Mochau 5. Molkerei⸗ H., Goldfeld 20. Brauereidirektor Ahlert, Ungenannt, Ohlau 2. Frau von Oetinger, Dresden 10. Kirchenkollekte Mohrungen, Herzogs⸗ Gebheimrat Satte, Iserlohn 3. Eisenberg & Schmöger, B. Czygan, Köniagsberg 10. Kgl. Förster Lübbe, Forst⸗ Burghausen, Sammlung d. Sup. Laniur

ßraf Carmer, Zieserwitz 50.

haus Döhrenhausen 5.

Grünberg 204,86. in Fre 8 Reichelt, Metallschrauben A.⸗G., Finsterwalde 100. 3. Komp. I. E. Inf.⸗Regt. 112, Donaueschingen 23,50.

Kirchspiel Tolksdorf 200.

In der Strafsache gegen den staaten⸗ in Bodum, Kreis Apenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 16. Mai 1892 zu ge⸗ Ent⸗ ziehung der Wehrpflicht, wird auf Antrag der Köni lichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Dienstknechts Jes Hansen aus Bodum, Kreis Apenrade, mit Beschlag belegt, da gegen ihn die öffentliche Klage aus § 140 Ziffer 1 des Reichsstrafgesetzbuchs erhoben ist, und Verdachtegründe vorliegen, welche eines Haftbefehls recht⸗

Königliches Landgericht. Strafkammer 3

In der Untersuchungssache gegen den Krankenträger Arthur Brandes von der

der

8*

Kollekte im Kirchenkreis Görli 1 gendorf 20. Rud. Koch, Magdeburg 5.

Mayer 1 Valentine Pummerer,

kommissions⸗ und Wechselbank 500.

10 000. Justizrat Oster,

H. Flottmann & Co., Leonhardt &

H. Folkerts, 2 8 tto Sch Gebr. Heinemann, Trier 3. 25 6

9.

A. Loh Söhne 50.

e. G. m. b.

Frau Gramberg, Diepholz 5.

Ungenannt, Düren 20.

Behn, Wilmersdorf 20.

bridt, Braunsberg (Beitrag für Januar bis März) 9. Hecht, Rathsgrun (Sammluna) 7,50. liner Automobil⸗Centrale kollekte in der Diözese Berlin III. Albert Helmold, Willershausen 2.

A.⸗G. 10.

531.

Ertrag

rern.

r Czempin, Charlotten⸗ durch Forstmeister Bertelsmann, Ziegelroda 83. Beamten des Bezirksausschusses, Arnsberg 55. annschaften der Ers.⸗

sau 5. Paul Freysolde⸗ Magdeburg 5. Kirchenkollekte

100. Carl Gerstel, Breslau 50. Schleswiger Post⸗Kriegshilfe 50. Direktor Richter i/Fa. Haasenstein & Vogler 100. Kreiskommunalkasse des Mansfelder Seekreises, C Bode, Hindenburg 10. Konsul Hans Mirus, Gutsbesitzer Wilh. Scholz, Groß Mochbern 5. Frau Polizei⸗

isleben 50. Magdeburg 10.

dorf 300. Verein Aachen [5. Graf Reventlow,

rne 100. Co., Schöneberg 5. Weißenfels 10.

General Erfling 10. Sigismund b öͤly Gebh. Reg.⸗Rat R. Witting 100. vorstand zu Friedberg 20. Heinr. Frau Steinmeister, Siegen 1.

Kirchenkollekte in der Diözese Freystadt 169,65.

Prof. Felix Hase, Münster 3. Wirkl. Geh. Oberbaurat L. Semler 10. Ertrag der Kirchenkollekte aus der Diözese Friedrichs⸗ 722,40. Elektrizitätswerk und Straßenbahn, Tilsit 50. Weiß⸗ Hegemeister Schmidt, Tilsit 5. einer

Hermann Sauer, Witten⸗ Sammlung aus dem Kgl. Forstmeister Lange, Osterode 3. Prof. Dr. A. Ellinger, Frankfurt a. M. 10. Frau E. Heinz, Frank⸗

er Anzeiger.

furt a. M. 5. A. 750. Frau B. Schadeberg

d. Offiziere, Unteroffiziere u. Batl. Inf.⸗Regt. 168, von Düsseldorf 200. Kgl. Förster Rendant

Passau 2. rat A. Eggeling, Domaine Ga

Reichsgraf von Zierokin auf Cöln 50. Ortsgruppe Rang Reichseisenbahn⸗Beamten in

Kirchenkoll

Clara Zoll⸗

Landsberg 1000.

M

1000.

Pastor bahndirektion Elberfeld 71.

F. Meyer, land 12,50. Angestellte d.

Cöln 2. Seypdel, Halle 100. Mil.⸗Ob lung), Breslau 63,32. Kirchen Stadt Treptow 50, Feld⸗La Februar) 67,04.

Berlin, Alsenstr. 11,

v. Lerchenfeld⸗Köfer von Kessel, Freiherr von Spitze der Kaiserin. Selberg, präsident. Schneider, Kommerzienrat, Direktor der Kommerzienrat, Dr. Caspa 9 Innern. V

Krupp A.⸗G.

tto

Kirchen⸗

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z.

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutsche

822 befindliches Vermögen mit Beschlac

belegt.

Spandau, den 13. Mai 1916.

Kommandanturgericht.

Der Gerichtsherr: Dr. Wegener,

v. Einem. Kriegsgerichtsrat.

[11631] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Hermann Robe, alias Rud (von) Perri, alias Ferdinand Stetzel, 1. E.⸗B. Gren⸗R. 9, wegen Fahnenflucht vird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ ttrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Milstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Stettin, den 12. Mai 1916. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade

[116371 Tahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen der Musketier der Reserve Anton Biache, Schuster, geboren 19. 9. 84 zu Fletsheim, zuletzt in Männolsheim wohnhaft, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäsheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 §§ 2356, 360 Mil.⸗St., G.⸗O. der Be schuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 6. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[11641] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Kanonier Gerhard Bölts von der 1. Ersatz⸗ barterie Fußartillerieregiments Nr. 2 in

Militärstraf

Str.⸗Pr.⸗L. III Nr. 117/16. Swinemünde, den 18. Mat 1916. Kommandanturgericht.

——

111636]

Berlin wird aufgehoben. Berlin, 13. Mai 1916.

Der Gerichtsberr: von Görtz, Generalleutnant und Inspekteur.

s11632] Die am 29. 3. 16 erlassene,

Fahnenfluchtserklärung gegen Heyl,

In der Untersuchungssache gegen den

Swinemünde, geboren am 8. 4. 1885 in Jeddeloh II in Oldenburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. des esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Die gegen den Gemeinen der Diszipli⸗ narabteilung des Gardekorps Peter Backes, geboren am 18. Februar 1879 in Theley, Kreis Ottweiler, unter dem 22 Juni 1901 erlassene Beschlagnahmeverfügung des Ge⸗ richts der 2. Gardeinfanteriedivision zu

Gericht der Inspektion I der immobilen Gardeinfanterte, Amtsstelle Spandau.

Fahnenfluchtserklärungzurückuah 96. unter

. Nr. 1646 am 7. 4. 16 verböffentlichte Hein⸗

Fahnenflucht, wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Darmstadt, den 17. 5. 16.

Fr. Hess. Gericht der stellv 49. Inf.⸗Brigade.

11638] Verfügung. Die in der Untersuchungssache gegen den Frsatzreserpvisten Fritz Katiofskyn am 90o. März 1916 erlassene Fahnenfluchts⸗ Erklärung wird ats erledigt zurückgenommen. iae Se. 16. Mai 1916. ericht der Landwehrinspektion.

11630] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Linj. Gefr. Beinhard Schnieder der 1. Reitenden Batterie Feld⸗Art.⸗R. 8 wird die unterm 7. August 1909 vom Gericht der 16. Division (Reichsanzeiger Nr. 188) erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit zuruückgezogen. Trier, den 8. Mai 1916. Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade. Amtsstelle Trier. Der Gerichtsherr.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[12067) Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 17. Juli 1916. Vormittags 10 ½⅞ Uhr, an der Gaichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Krausenstraße 29 belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 18 Blatt Nr. 1322 (eingetragener Eigentümer am 17. Februar 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Richard Hasché zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Abort und unterkellertem Hof, b. Stall⸗ und Remisengebäude rechts, c. Speicher quer, Gemarkung Berlin, Nutzungswert 21 960 ℳ.

Berlin, den 1. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87 K. 17. 15.

[11652] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Ryke⸗ straße 20, Ecke Franseckistr. 35, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 58 Blatt Nr. 1719 (eingetragener Eigentümer am 27. April 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Georg Preuß zu Berlin) eingetragene Erundstück: Vorder⸗ eckwohngebäude mit Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 30 Parzelle 1781/39, 7 2 6 am groß, Grundsteuermutterrolle Aft. 2385, Nutzungswert 13 130 ℳ, Ge⸗ bäuresteuerrolle Nr. 2385.

Berlin, den 13. Mai 1916. 1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.,

d. Ce enea gg Buchdruckerei

Offenbach

Eilenburg 10. Ertrag d. Kirchensammlung a. d 55. Sammlung der Kreiskommunalkasse Marienwerder 104,95. Amtz⸗

300. Lokomotipführerverein Duisburg⸗Meiderich Pfarrer Bazlen, Leidringen 20. von Fritschen, Volksschule Neetze 24,90. Th Kodak G. m. b. H. 4,50. 2. Komp. En. Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 16, Cöln⸗Stammhein 21. Der evang. Kircher,

Generaloberst, Oberbefehlshaber in

Generaldirektor b Wirkl. Geh. Rat, Direktor im ielhaber, Mitglied des Direktoriums der

Dr. Cuntz, sterium des Innern.

1 10. Verschiedene Bekanntmachungen

J. Wagner, Pilbet

Bitburg 10. Gasngeli cher Männer⸗

Verein, Sammlung b. d. Kaifer eburtstagsfeier, Dahle 26,50. Spend Mannschaften d. 2. Ers⸗ Komp. 1. 6

264,60. Dipl. Ps. Wat, Conrad, Christinen hof 3. H. Boenice a. d. Kirchenkreise Halle⸗we tersleben 30. Lehrer C. Breuer, Düssel

dorf⸗Gerresheim 10. Hettwer, Steinau 2. Re ierungspräsident i Münster (aus einem Fonds) 300.

Heinrich Krekeler, Hörter 5. Kul Prauß, 300. N. Koch 20. Ungenannt ijerbahnhof Hausbergen des Vereins Flsaß⸗Lothringen 150. Bahr & Clemene ekte in der Diözese Zehdenick 64 /09,

Kirchenkollekte in der Diözese Ortelsburg 188,31. Ertrag der Diözesen kollekte in der Diözese Frankenstein⸗Münsterberg 141,07. Ki. kollekte aus dem Kreise Goldap 185,13. Landwehrvereins Reinickendorf 38.

Kirchen⸗ Spende des Veteranen⸗ und Höhere Beamte der Kgl. Eisa⸗ Körting, Hannorbe 20. Emil Cohn Gr. Gertlauken z. Theda Prevyt, Hel⸗

Kommerzienrat B.

Esser, Arloff 1. L. Mittelmam Eisenbahndir.⸗Präsiden erpfarrer Konsistorialrat Goby (Samm⸗ nkollekte in der Diözese Bernstedt 156 394 zarett 2, V. A.⸗K

im Mai 1916.

Das Präsidium: in Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Groh

Bayerischer Gesander den Marka mberg, Kabinettsrat Ihrer Majeste Kommerzienrat, geschäftsführender via Regierungspräsident. Herrmann Deutschen Bank, Schatzmeister. ECit der Mannesmannröhren⸗Wekt Reichsamt

ing, Königl.

Regierungsrat, Hilfsarbeiter im

6. Erwerbs⸗ und Metsch eemafsezd acben

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[11653] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwaͤngsvollstreckung! am 28. September 1916, mittags 11 Uhr, an der Gerit stelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 15 III. Stockwerk, Zimmer Nr. steigert werden das in Berlin, Alte Ich straße 17, belegene, im Grundbuche der Luisenstadt Band 16 Blatt Nr. l. (eingetragener Eigentümer am 31.2

des Versteigerungsvermerks: Schläch meister Otto Koch zu Berlin) eingetrag Grundstück: a. Vorderwohnhaus linkem Seitenflügel, Doppelquernch

Klosett, b. Stall und Remise guer

2. Hofe, Gemarkung Berlin, Nutzu

wert 10 580 ℳ, Gebäudesteue

Nr. 959.

Berlin, den 13. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mit Abt. 87. 87. K. 216.

[71307) Zwangsversteigerung. Im Wege der das in Hermsdorf belegene, im Em buche von Hermsdorf Band 12 Nr. 354 zur Zeit der Eintragung des steigerungsvermerks auf den Namen Witwe Mathesius, Agnes geb. Mülln Hermsdorf eingetragene Grundstüch 9. Juni 1916, Vormittags 101 durch das unterzeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenm Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, verst werden. Das in Hermsdorf an der B hofstraße belegene Grundstück umfaß, Parzelle 1348/203 2ꝛc. des Kartenblat von 5 a 17 qm Größe und ist in Grundsteuermutterrolle des Gemnt bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr⸗ mit einem Reinertrage von 12/100 2. verzeichnet. Der Versteigerungsve ist am 31. Januar 1916 in das G buch eingetragen.

Berlin, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wed Abteilung 6.

2 9◻

[116541 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung das in Heiligensee belegene, im Gh buche von Heiligensee Band 20 Nr. 602 zur Zeit der Eintragung Versteigerungsvermerks auf den Namd Terraiugesellschaft Heiligensee mit

Grundstück am 7. Nuqes 1916, mittags 11 Uhr, durch das zeichnete Gericht an der Gen stelle —, Berlin Brunnenplaf Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, verfte werden. Das in Heiligensee im 2 feld 9 belegene, aus Wiese und Ace bestehende Grundstuͤck umfaßt die 2 stücke Kartenblatt 1 Parzellen 299,1 300/35 von 5 ha 15 a 57 qm G ößß ist in der Grundsteuermutterrolle des meindebezirks Heiligensee unter Artikt mit einem Reinertrage von 17,60 2 verzeichnet. Der Versteigerungsverm⸗ am 30. Dezember 1915 in das Grus eingetragen.

Berlin, den 15. Mat 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wesn

ieh mweiwmhwehhese.

Gericht der 88. Infanterie⸗Division.

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

rich Oskar Max, 1. E./115,

wegen

Abt 85. 856. K. 25. 16.

. (für Januar we 1

durch den Rechtsanwalt Albert Salomon,

113, %

zember 1914, dem Tage der Eintragp

gebäude, zwei Höfen und abgesonden

Zwangsvollstreckung

schränkter Haftung in Berlin ein gemse

[11655] Zwangsuersteigerung.

das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 eüen⸗ Nr. 327 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentters Hermann Friesecke in Herms⸗ dorf eingetragene Grundstück am 10. No vember 1916,. Vormittags 11 Uhr durch das unterzeichnete Gerscht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Glienicker Straße 2, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesonderter Waschküche mit Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 3662/1 von 8 a 39 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 328 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 214 mit einem ährlichen Nutzungswert von 2500 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1916 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin, den 15. Mai 1916. Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[116560 Bekanntmachung. Der auf den 8. Jant 1916 bestimmte Termin zur Versteigerung des Gutes Tilzow bei Bergen a. Kügen, eingetragener Eigentümer: Gutsbesitzer Karl Lang in Tilzow, ist aufgehoben Bergen a, Ra, den 16. Mzi 1916. Königliches Amtsgericht. 5318] Kufgebot und Zahlungssperre. Der Herr Hermaan Wolf in Frank⸗ furt a. M., Croabergerstr. 6, vertreten

daselbst, Theaterplatz 5, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen, vom Reichsbankdirektorium in Berlin, aus⸗ gestellten Zwischenscheine zur fünfprozentigen Deutschen Reichsanleihe von 1915 (3. Kriegsanleihe) Nr. Nr. 508 416 bis 508 420 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, dem Reichsbankdirektortum in Berlin, verhoten, an einen anderen In⸗ haber der vorbezeichneten Z vischenscheine als den oben genaanten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere die Reichsschuldverschreibungen selbst oder Zins⸗ oder Erneuerungsscheine derselben auszugeben.

Berlin, den 12. April 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

AMl. 16. [6261] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Margarethe Frances Reuter, geb. Grill, in Chicago, vertreten durch die hiesigen Rech sanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, hat das Aufgaebot beantragt zur Kraftloserklärung der Oblt⸗ gation der 4 % Hamburgischen Staats⸗ anleibe von 1900 Nr. 22 963 über 1000,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalbof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 30. März 1917, 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stathof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden und die U kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 12 April 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[11817] Aufgebot.

Der Gerichtskassenrendant Ziesing in Gleiwitz hat das Aufgebot der Aktien der Diskontobank Aktiengesellschaft zu Breslau Nr. 17 642 und 11 353 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spvätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 201, neues Herichtsgebäude, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Darmstadt, den 15. Mai 1916.

Großherzogliches Amtsgericht. I. [10820]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 11. Mai 1916 folgendes Aufgebot erlassen: Die Inhaber der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung zu Verlust ge⸗ gangenen Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 12. April1917, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichis Ludwigshafen a. Rh. statt⸗ findenden Aufgebotstermine ihre Rechte bes dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung ersolgen wird und war: 1) Ger. 27 Lit. B Nr. 14370 über 100 ℳ, Ser. 20 Lit. O Nr. 6883 üÜber 500 ℳ, Ser. 33 Lit. D Nr. 9509 und 11173 ͤber je 200 auf Antrag der Cheleute⸗Andreas u. Dorothen Groh in

Blatt

Vormittags

200 auf Aatrag des Jchann Meuth in

Troppau. Gerichtsschreiberei

des K. Amtsgerichts Ludwiashafen a. Rh. H17

f Antrag der Christiane Emilie verw. Lenk, geb. Andrä, ia Dresden wird 8* Rücksicht auf die bevorstehende Einleltung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden gekom⸗ menen, mit 4 p. H. verzinslichen Pfand⸗ brief⸗ der Sächsischen Bodenkredit⸗Aastalt zu Dresden Serie 11 Lit. C Nr 6341 über 1000 und Lit. D Nr. 11055 über 500 verboten, an den Inhaber der Paviere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneue⸗ rungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.

Dresden, den 17. Mat 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[12957] Erledigung.

Der im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 60 vom 10. Mäcz 1916 ad 599. IV. 1. 16 gesperrte Zwischenschein der 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1914, Nr. 297497 zu 500 ͤ ist ermittelt.

Beelin, den 19. Mai 1916.

Der Poltzeipräsident. Abt. 1V. Erk.⸗Dienst. C.s

Abbhanden gekommen eine 3 ½ %ige Preuß. Staatsanlethe Nr. 956 von 300 mit Zinsscheinen 5/20 und Anweisungen.

Heide (Holst), den 17. Mai 1916. Die Polizeiverwaltung.

[11757] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 259. Dezember 1913 ausgefertiate Sparversicherungsschein Nr. 202 902 des Herrn Wilhelm Schoy in Ueberlingen am Bodensee, früher in Cassel, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der In⸗ haber des Scheines sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 17. Mai 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[11659] Aufruf.

Die von uns aaf das Leben der Hertha Rauert in Puttgarden unterm 11. Fe⸗ bruar 1912 ausgestellten Sterbekassen⸗ versicherungsscheine Nr. 35098/9 über je 1600,— Mark sind uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern denjensgen, in dessen Besitz diese Versicherungsscheine sich etwa befinden, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, anderenfalls die Ver⸗ sicherungsscheine gemaß § 808 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs für nichtig erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden werden.

Dresden, den 18. Mai 1916. „Uranta“ Aktiengesellschaft fur Kranken⸗ Unfall⸗ u. Lebens⸗Versicherung zu Dresden. Clemens.

[11660] Aufgebot.

Der Versicherungeschein Nr. 189 684 A über 10 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Tischsermeisters Alfred Voigt in Erfurt lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 2 Monaten von beute ab, bei Vermeidung ihres Ver⸗ lustes, bel uns geltend zu machen.

Erfurt, den 18. Mat 1916.

Die Versicherungsgesellschaft Thuringta 11292]

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Geh. Sa⸗

nitätsrats Dr. med. Carl von Ehrenmall in Ahrweiler lautende Versicherungsschein Nr. 511 842; 2) der auf den Namen des verstorbenen Oberpostschaffners Otto Knoch in Eisenach lautende Versicherungsschein Nr. 244 367; 3) der auf den Namen des verstorbenen Werkmeisters Mathiaz Jacobi in Bochum lautende Versicherungsschein Nr. 354 283. Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 20. Juli 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen, zu 2 und 3 die Ver⸗ sicherungssummen austzahlen werden.

Gotha, den 16. Mai 1916.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G Dr. Samwer. 8

[11818]. Aufrusf.

Es ist uns angezeigt und genügend vr gemacht, daß folgende zu a is e noch unter unserer früheren Firma: Lebensversicherungs & Ersparnisbank in Stuttgart, ausgestellten Versicherungs⸗ scheine in Verlust geraten sind:

a. Nr. 37 419 vom 17. April 1878 über 1200,—, lautend auf das Leben des Herrn Paul Beck, Landjägers in Vogt, jetzt in Weingarten;

p. Nr. 45 206 vom „11. August 1880 über 10 000,—, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Herrn Robert Mun⸗ dorff. Kaufmanns in Eßlingen, zuletzt Privatmann in Stuttgart;

c. Nr. 100 638 vom 16. April 1894 über 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Wendelin Singer. Hauptlehrers in Horgen, O.⸗A. Rottweil, jetzt in Ulm a D.; :

d. Nr. 115 349 vom 12. September 1896 über 3000,—, lautend auf das

1 2) S 4 vz. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol 29 2) Ser. 15 Lit. D Nr. 4519 über

He Nr. 141 139 vom 1. Mai 1900 über 1500,—, lautend auf das L⸗ben des Herrn Kasvar Trapp, Kaplan; in Reich⸗ mannshausen, jetzt Pfarrer in Roßbach;

f. Nr. 167 789 vom 31. Mai 1904 über 5000,—, lautend auf das Leben des Herrn Otto Kuehn, Kaufmanns in Königs⸗ verg, jetzt in Lyck, Ostvreußen;

g. Nr. 1462 T. VII vom 13. März 1906 über 3000,—, lautend auf das Leben der Frau Bertha Littwak, geb. Schneider, Kaufmannsgattin in Ortelsburg; „h. Nr. 218 674 vom 9 November 1910 über 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Moritz Meyer, Kaufmanns in Thorn, Ostpreußen.

Wir fordern die Inhaber dieser Versiche⸗ rungsscheine hiermit auf, die Scheine inner⸗ halb zweier Monate vorzulegen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls wir gemäß § 22 unserer allgemeinen Versicherungsbedingungen die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungs⸗ nehmern je eine Ersatzurkunde ausstellen, bezw. zu b und g die fälligen Versiche⸗ rungssummen ohne Vorlage des Ver⸗ sicherungsscheins ausahlen werden. „Stuttgart, den 18. Mai 1916. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). Lörcher, Stv. ppa. Heubach.

[11658] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) die Firma H. Czapski, alleiniger In⸗ haber Kaufmann Simon Czapski, hier, Rosenstr. 9/13, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Lenk und Michaelis hier, Kl. Präsidentenstr. 3, das Aufgebot des an⸗ geblich verlorenen, am 3. November 1907 von Hermann Müller ausgestellten, am 18. Februar 1908 fällig gewesenen und von Frau Olaga Müller, geb. Beer, an⸗ genommenen Wechsels über 1960 ℳ,

2) die Firma Davids & Co. zu Berlin⸗ Weißensee, Charlottenburgerstraße 35, das Aufgebot des angeblich verlorenen, am 5. Juli 1913 von der Antragstellerin aus⸗ gestellten, am 5. Oktober 1913 fällig ge⸗ wesenen und von Gustav Müller in Tegel angenommenen Wechsels über 653 ℳ,

3) die Firma Oskar Gärtner & Co. in Hamhurg, Ferdinandstr. 25/27, vertreten durch die Rechtsanwälte Freitag, Dr. Riesus und Spuhl in Berlin SW. 61, Tempelbofer Ufer 21, das Aufgebot des angeblich perlorenen, am 5 November 1907 von Stegfried Haase & Co. ausge⸗ stellten, am 3. Februar 1908 fällig ge⸗ wesenen, von Th. Böhme Wwe. ange⸗ nommenen Wechsels über 122,60 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1918, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Brunnenplotz, Zimmer 30, I Treppe, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wied.

Berlin N. 20,, den 12. Mai 1916, Brunnenplatz.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 27.

[11758] Aufgebot.

Die Witwe Frau Auguste Koberstein und Frau Gertrud Weiß, geb. Koberstein, in Berlin⸗Wilmersdorf, Trautenaustr. 9, haben, vertreten durch die Rechtsanwält⸗ Geh. Justizrat Kempf, Justizrat Rassow und Ackermann, Dr. Petsch, Dr. Ruge, Berlin W. 8, Mohrenstraße 65, beantragt, den am 14. März 1864 zu Stolzenfelde bei Schönfließ geborenen Landwirt Walter Erdmann Koberstein, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kulmstraße 32, fur tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen.

Berlin⸗Schöneberg, den 8. Mat 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[11387] Aufgebot.

Die unverehelichte Eyva Marie Anders und die verehelichte Arbeiter Emma Fröh⸗ lich, geb. Schmerl, in Polntschkessel, haben heantragt, den verschollenen Arbeiter Jo⸗ hann August Anders, geboren am 1. August 1844 in Polnischkessel (Kreis Grünberg) als Sohn des Einwohners Gottlieb Anders und seiner Ehefrau Eva Maria, geb. Jäckel, zuletzt wohnhaft in Polnischkessel (Kreis Grünberg) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 13) anberaumien Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtegericht Grünberg (Schl.),

12. 5. 1916.

[11760] Mufgevot.

Der Besitzer Karl Waaga in Neufelde, als Abwesenheitspfleger des verschollenen Besitzersohues Albert Abrolat, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Besitzersohn Albert Abrolat, zuletzt wohnhaft in Neufelde, für iot zu erkkären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1917, Vormittags 10 Uhn, vor dem unter⸗

Leben des Herrn Abraham Eisemann,

mersreuth bei Schwarzenbach a. Saale

Kaufmanns in Hildesheim, jetzt in Floß;

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaukehmen, den 4. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Bergmann Nikolaus Wilkin in ch hat als Pfleger für die Ver⸗ scholler e beantragt, die verschollene Maria Schäfer, geboren am 26. Dezember 1840, zuletzt wohnhaft in Bupprich, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gersicht Anzeige zu machen. Lebach, den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

[117611 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat mit Beschluß vom 17. Ma 1916 folgendes Aufgebot erlassen: Zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der am 12. Ottober 1818 in Aeschach geborenen Lisette Brög und der am 4 Januar 1820 in Aeschach geborenen Karoline Brög, beide nun anaeblich ver⸗ schollen, wird das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 38. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Es ergeht Aufferderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht bierüber Anzeige zu machen.

Lindau i. B., den 18. Mai 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Lindau i. B.

[11762] Aufgebot. Auf Antrag des Bureaugehilfen Christian Mevenn in Lübeck, als Pfleger des ab⸗ wesenden Heinrich Christian August Peckel⸗ hoff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der Handlungsgehilfe (Kauf⸗ mann) Heiarich Christian August Peckel⸗ hoff, geboren am 23. Mai 1861 in Mcis⸗ ling, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1917, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin hier zu melden, widrigenfalls jeme Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgejordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Lübeck, den 11. Mai 1916. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

[11522] Beschluß.

Der Rechtsanwalt Knterim in Hilders, als Bevollmächtigter des August Marth in Hagen in Westfalen, hat beantragt, die folgenden Personen für tot zu er⸗ klären: a die Witwe des Webermeisters Georg Friedrich Marth, Katharine geb. Hehl, b. die Witwe des Kasvar Vogel, Katharine geb. Marth, die beide im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert sind und bis zu ihrer Auswanderunag in Stadt⸗ lengsfeld gewohnt haben. Die beiden vorgedachten verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 11. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der beiden Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Stadtlengsfeld, den 13. Mai 1916.

Großh. S Amtsgericht.

[11388] Aufgebot.

Der Besitzer Friedrich Bernotat aus Taschieten als Abwesenheitepfleger der Anna Maria Korepkat hat beantragt, die verschollene Anna Maria Korepkat, ge⸗ boren am 26 März 1864, zuletzt wohnhaft in Gallkehmen, Kreis Stallupönen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stallupönen, den 8. Mat 1916

Königliches Amtsgericht.

[11389]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebos.

Marie Speer, geboren am 10. Jall 1884 in Ludwigsburg alg unebel. Kind der EChristine Speer (Glaferstochter aug Altentteig, O.⸗A. N damais Dienst⸗- magd in Ludwigsburg, spüten Ehefrau des Telegraphenarbeiters Georg Fischer hier, setzt gestorben), angeblich merst in Ludwino⸗ hurg, kurz nachher in Möglingen, O.⸗A. Ludwigsburg, in Pflege gegeben und seit etwa 1 ½ Jahren nach der Geburt ver⸗⸗

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

schollen, wird zufolge zugelassenen Auf⸗

Bearbiers

der am borenen und am 5. Dezember 1915

garethe) Sippet.

Amtsgerichts, Stalhof b Straße Nr. 76,

gebotsantraas der Wilbe mine Würz, geb. Speec, Ehefrau des Taglöhners Karl Würz hier, Möhringerstr. 74 1I in Heslach hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. Februar 1917, Bormittags 10 Uhr. vor dem K. Amts⸗ gericht Stattzart Stadt, Justiznebengebäude, Ulrichstr. 10, II. Stock, Zimmer 1, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunst uder Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Ausgebotötermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13 Mai 1916. Amtsegerichtssekretär Kapp.

[11523] Aufgebot.

Der Schutzmann Karl Blonski zu Berlin bat beantragt, den verschollenen August Btionski, zuletzt in Wesel wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 30. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wesel. den 15. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

[11764] Aufforderung.

Die Erben der am 6. Juli 1910 zu Elberfeld verstorbenen, 47 Jahre alten Fabrikarbeiterin Maria Radjewitz (oder Radzewisch) werden hiermit aufg⸗fordert, ihr Erbrecht innerhalb einer Frist von 6 Monaten bei dem unterieichneten Ge⸗ richt anzumelden, anderenfalls ihr Ecbrecht unberücksichtigt bleibt.

Elberfeld, den 15. Mai 1916

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13 a.

[11765]

Am 3. März 1916 ist in Seesen der Landwirt Carl Eichhorn, ein Sohn des Heinrich Christian Ludwig Fichhorn aus Gittelde, geb. am 4. Juni 1801, und seiner Ehefrau, Johanne Philippine Dorette Schlüter, geb. am 24 Oktober 1803, aus Seesen, im Alter von 83 Jahren ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Die Eh frau des Getreidehändlers und Land⸗ wiris August Kronjäger, Marie geb. Eich⸗ born, aus Gittelde, hat die Ausstellung eines Erbscheins als gesetzliche Erbin be⸗ antragt Alle di jenigen, denen gleiche oder dessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zastehen, werden anfgesorvert, sich spätetens am 1. August d. J. ker Ire. unterjeichmeten Geri

ue

[9080] Aufge 8 Der Kaufmann Furt Weber hier he als Nachlaßverwalter für den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns Wilbelm Foß hier das Aufgebot zur Ausschließung von Nachloßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger mögen daher ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin im Zimmer 10. (Oderstr. 53/54) om 13. Jult 1916, Mittags 12 Uhr, anmelden. Die An⸗ meldung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung zu enthalten Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Pflichtteilsrechten, Vermäöchtnissen und Auf⸗ lagen berücksschtigt uu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befri digung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Ehe nach der Teilung des Nachlasses vur für den seinem Erdteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 8 Frankfurt a. Oder, den 2. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.

111763] Aufgedot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf An⸗ trag des Kachlaßpflegers der ver⸗ sio benen Näherin Johanna Cathrina (Catbarina) Margaretha (Maraarethe) S ppel, geb. Krüger, des verstorhenen Stepban Sipvpel Witwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalte Dr. Gätcke, werden alle Nachlaßgläubiger 19. Jult 1835 in Neuenkrua ge⸗ in Hamburg verstorbenen Näherin Johanna Cathrina (Cathartna) Margaretha (Mar⸗ geb. Krüger, des ver⸗ storbenen Barbiers Stephan Sipyel Witme, aufgefordert, jihre Forderungen dei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kaiser Wilhelm⸗ Hochparterre, Zimmwer spätestens aber in dem auf den 1. Juti 19à26. Bor⸗

Nr.

Freitag,

uritrags 11 Uhr, anheraumten Ruf⸗ gebotgtermine, Stalhof. Kaiser Wilbelme Straße Nr. 70, 1. Staock

(2 Trehven), IZummer Nr. 2 4, anzumelden. Die Wit⸗ melgang einer Forderung hat die Angahes des Gegenstandes und des Brundeg der Forderung zu enthalten. Urkunodliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift ader in Ab⸗ schrift beignfügen. Nachlaßglänbiger, welchz sich nicht melden, köͤnnen, unbeschadrt des Rechig, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilbrechten, Vermäuchtnissen uand uflagen derückkichttgt zu werden, von demn Erben nut insoweit⸗Befriedthung verlangen.