12622
1 e
tiche Berlustlist
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 321. Obgfr. Kurt Schneider — Dresden — leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Otto Lenk — Schönhaide, Zwickau — d Unfall I. verletzt. Maier, Tomas — Oty, Waldshut — leicht verwundet, b. d. Tr.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 322. Jedraszak Martin — Kazanowo, Wreschen — I. v., b. d. Tr. Burkart, Otto — Mörsch, Eitlingen — schwer verwundet. Gerber, Karl — Grötzingen, Durlach — schwer verwundet. Klehammer, Karl — Staufen. Freiburg — d. Unfall 1. verletzt.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 326. Gefr. Reinhold Prinz — Ammersleben, Wolmirstedt — schw. v.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 329.
Obgefr. Karl Klöckner — Meiersberg, Düsseldorf — leicht verw. Gefr. Hubert Fischbach — Kruchten, Bitburg — leicht verwundet. Heinze, Paul — Birtendorf, Guhrau — leicht verwundet. Kositzki, Johann — Bismarck, Gelsenkirchen — gefallen. Streich, Eduard — Berlin — gefallen. 8 Wieja, Josef — Glasdorf, Adelnau — gefallen. GG“ Morawietz, Josef — Kadlubietz, Großstrehlitz — schwer verwundet. Schwanke, Max — Krintsch, Neumarkt Schl. — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 354. Schäfer — Leichlingen, Solingen — I. v., b. d. Tr.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 362. Vzfeldw. Wilhelm Nicolay — Springirsbach, Wittlich — gefallen.
Fusartillerie⸗Batterie Nr. 416.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 452. Lainka, Josef — Ludgersthal, Ratibor, O. S. — gefallen.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 474. Januszewski, Max — Liebenau, Tuchel — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 481. Utffz. Wilhelm Lommel — Cöln — gefallen. Obgfr. Albert Nase — Unna, Hamm — leicht verwundet. Obgfr. Wilhelm Heyden — Bonn — schwer verwundet. Jfr. Josef Num mer — Detzem, Trier — schwer verwundet. lüm, Eustach — Eußenhausen, Mellrichstadt — leicht v., b. d. Tr. Steinhausen, Ernst — Cöln — leicht verwundet. Kramer, Ernst — Liegnitz — gefallen. zaube, Ernst — Lobberich, Kempen — schwer verwundet. Reiff, Adolf — Gönningen, Tübingen — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 482. rmann Habel — Igstadt, Wiesbaden — gefallen.
Joseph — Königshoven, Bergheim — gefallen.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 484. Utffz. Otto Schulz — Heinrichswalde, Niederung — gefallen. Gefr. Anton Michler — Winkels, Oberlahn — gefallen. Alheit, Martin — Barmen — gefallen. Chudzicki, Roman — Gnesen, Posen — leicht verwundet. Gro thens, Bernhard — Beelen, Warendorf — leicht verwundet. Müller, Heinrich — Altenburg — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 521. Sgonina, August — Stawken, Angerburg — † an seinen Wunden Res. Feldlaz. 88.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 533. Richter, Arthur, Dessau, J. v.; gem. v. Res. Feldart. Regt. Nr. 35.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 563. Gefr. Wilhbelm Liesch — Luggewiese, Lauenburg i. P. — I. v., b. d. Tr. Wien, Franz — Kl. Scharlack, Labiau — leicht verwundet.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 592. Wöstmann, Heinrich — Avenwedde, Wiedenbrück — gefallen.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 622. Löwe, Ferdinand — Seinstedt, Wolfenbüttel — leicht verwundet. Holzmaun, Heinrich — Dardesheim, Halberstadt — leicht verw.
Fußartillerie⸗Batterie Nr. 715. Obgfr. Johann Chudecki — Osche, Schwetz — leicht verwundet.
Landsturm⸗Fußartillerie⸗Bataillon des VII. Armeekorps. Wehmeyer, Hermann (4. Battr.) — Herford — schwer verw.
Landsturm⸗Fußartillerie⸗Bataillon des XV. Armeekorps. 88 3 G Ir ven b 5 as 81* Bonn, Adolf (6. Battr.) — Straßburg i. E. — schwer verwundet.
. 2 v“ Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 10. Markert, Heinrich — Rotenburg — leicht verwundet.
Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 101. Nowakowski, Franz — Bromberg — gefallen.
3 Militär⸗Eisenbahndirektion II.
Redler, Johann, Schaffner — Saargemünd, Els. — gefallen.
Meidhart, Bernbhard, Rangierer — Geisingen, Villingen — † in⸗ folge Krankh.
Militär⸗Eisenbahndirektion III. Holthysen, Joh., Hilfsschaffner (Betriebs⸗Amt Le Cateau) — Wachtendonk — bish. schw. v., †in einem Krgs. Laz.
Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1. Vzfeldw. Friedrich August Wilhelm Mahlow (1. Ers. Komp.) — 1. Ketzin, Osthavelland — † infolge Krankheit Vereinslaz. Charlottenburg. Utffz. Walter Lukas (3. Ers. Komp.) — Leipzig — † infolge Krank⸗ beit Res. Laz. 2 Tempelhof Poser, Alfred (3. Ers. Komp.) — Leipzig⸗Anger — † infolge Krank⸗ 83 heit Res. Laz. 2 Tempelbof. Blank, Wilhelm (Rekr. Dep.) — Köritz, Ruppin — † infolge Krankheit Res. Laz. 2 Tempelhof.
Eisenbahn⸗Regiment Nr. Z. Christiansen, Heinrich — Maasbüll, Tondern Krankheit Res. Laz. 1 HPanau.
— † infolge
Pferdelazarett Nr. 2 des I. Armeekorps. Winter, Heinrich — Varel, Oldenburg — † infolge Kranll
Festgs. Hilfslaz. 6, Königsberg i. Pr.
Eisenbahn⸗Regiment Nr. 4. Klein, Reinhard (3. Komv.) — Sindlingen, Höchst — † infolge Krantheit Res. Laz. Höchst a. M.
—
Pferdelazarett des XI. Armeekorps (Fritzlar). Monnier, Johann — Metz — † infolge Krankheit Landesheil⸗
anstalt Marburg a. L.
Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 6. Utffz. Walter B ecker — Eickendorf, Calbe — leicht verwundet. Krause, Wilhelm — Zühlsdorf, Annswalde — gefallen. Reinicke, Friedrich — Mosigkau, Dessau — leicht verwundet.
Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 40. Grebe, Ludwig — Dotzlar, Wittgenstein — schwer verwundet. Simonsen, Jesper — Branderup, Hadersleben — abermals und zwar schwer verwundet. Ullrich, Ernst — Kriftel, Wieshaden — leicht verwundet. Pawelka, Ignatz — Lagiewnik, Koschmin — leicht verw., b. d. Tr.
Festungs⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 2. Bräunig, Philipp — Offweiler, Hagenau — † infolge Krankheit Akadem. Krankenhaus Heidelberg.
Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kompagnie Nr. 33. Gefr. Clemens Wendt — Brenitz, Frantfurt — leicht verwundet.
Garde⸗Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 301. Utffz. Hugo Ratzlaw — Köslin — leicht verwundet. Scharre, Kurt — Berlin — leicht verwundet. 8 — Breustedt, Johannes — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Wehr, Gustav v. 7. Garde Inf. Regt. — Schöppenstedt, Braun⸗ schweig — leicht verwundet, b. d. Tr. 25. 11. 15.
Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 5. Veeser, Richard Emanuel (1. Zug d. Betriebs⸗Abt.) — Duisburg —— leicht verwundet, b. d. Tr. Utffz. Johannes Mosebach (2. Zug d. Betriebs⸗Abt.) — Ansbach, 1 Cassel — gefallen. Piwon, Paul (4. Zug d. Bau⸗Abt.) — Odersch, Ratibor — tödlich verunglückt.
Armece⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 11. Hesse, Lorenz — Niederorschel, Worbis — † infolge Krankheit.
Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 17. Kunze, Ernst — Croustillier, Königsberg — † infolge Krankheit Krgs. Laz. 3,VI.
Fernsprech⸗Abteilung der 3. Reserve⸗Division. Dahms, Julius — Sandow, Pyritz — † infolge Krankheit.
Fernsprech⸗Abteilung HM. Greve, Paul — Klempan, Berkenthin — leicht verwundet.
Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 5. Utffz. Arno Paak — Leipzig⸗Möckern — gefallen. Gefr. Georg Humfa — Gogolin, Gr. Strehlitz — gefallen. O tto, Fritz — Görlitz — gefallen. Michaelis, Paul — Krauel, Bergedorf — gefallen. Triebe, Albert — Pagienen, Heydekrug — gefallen. 8 Glaubitz, Gottfried — Gr. Kärthen, Friedland — gefallen.
1 Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. Utffz. Wilhelm Stever — Altharen, Meppen — schwer verwundet.
Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 26.
Gefr. Johannes Ludwigt — Dortmund — leicht verw., b. d. Tr. Hauer, Karl — Bollendorf, Bitburg — leicht verwundet. HeucaEI STEmERPIMLIEPEFAE EER,ExESFETEEEEmxEn
Proviantkolonne Nr. 4 des III. Armeekorps. Siegert, Paul — Mockau, Leipzig — leicht verwundet. R oeske, Karl — Pöppelbof, Rummelsburg — schwer verwundet. Fleischauer, Karl — Alchbuden, Elbing — gefallen. König, Otto — Koyne, Sorau — gefallen.
Schwere Proviantkolonne Nr. 2 des III. Armeekorps. Utffz. Willvy Tümmler — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Gustav Klug — Berlin — leicht verwundet. Gefr. Hermann Neufert — Annaberg, Glogau — leicht verw. Gefr. Karl Wertb — Neuenkirchen, Randow — leicht verwundet. Gefr. Otto Alb. Richard Matschke — Berge, Frankfurt a. O.
— schwer verwundet.
Guttek, Friedrich — Brödienen, Jensburg — leicht verwundet. Schnell, Hermann — UÜlzen — leicht verwundet.
Belz, August — Kurow, Bublitz — gefallen.
Fuhrparkkolonne Nr. 270. Gefr. Eduard Grönke — Zehnruthen, Schlochau — † infolge Krankheit Feldlaz. 127 des XVII. A. K. Gefr. Gustav Neumann — Konitz — † infolge Krankheit Feld⸗ laz. 127 des XVII. A. K.
Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 41. Gefr. Johann Hübers — Helderloh, Rees — leicht verw., b. d. Tr. eld, Gerhard — Stöcken, Ülzen — leicht verwundet. Wolfarth, Franz — Berlin — leicht verwundet
Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 54.
Hanselmann, Leopold — Gonsenheim, Mainz — † infolge Krankheit Res. Feldlaz. 119.
Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 71. Speer, Gustav — Stecklin, Greifenhagen — d. Unfall schw. verl.
Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 2 (Allenstein) der Armee⸗ abteilung Woyrsch.
Gramadies, Wilhelm — Mniechen, Lötzen — † infolge Krankh.
Otto, Albert — Velbert, Mettmann — † infolge Krantheit.
Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 216 X. Keller, Julius — Neugrunau, Flatow — † infolge Krankheit Krgs. Laz. 2. Zentral⸗Pferdedepot Nr. 1. Fagerstern, Willy — Berlin — † infolge Krankheit.
Ersatz⸗Pferdedepot Nr. 1 des IX. Armeckorps. Res. Laz. Rendsburg.
Etappen⸗Bäckereikolonne der Armecabteilung Woyrsch.
—
Mildebrandt, August, Lützlow, Angermünde, † infolge Krankg.
—
Hilfskolonne Hübner der Etappen⸗Trains der 9. Armee. Schulz, Walter — Lauenburg — † infolge Krankheit.
Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 11.
Fest, August
— Kamnig, Grottkau
gefallen.
Müller, Paul — Schweinsdorf, Neustadt — leicht v., b. d. T.
Schmidt, Paul — Goglau, Schweidnitz — leicht verw., b. d. Fr
819
—
Reserve⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 52.
Gefr. Friedrich Teichmann — Lichtenberg — bisher schwer per⸗
wundet, † in einem Feldlaz.
Fußartillerie⸗Batteriekolonne Nr. 2 der 19. Reserve⸗Diviston. Meyer, Hermann — Grabow, Jerichow I — leicht v., b. d. Tr.
——
Festungs⸗Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 8. Zugehör Stanislaus, Chwaliszew, Adelnau, in Gefgsch. (A. N)
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des Gardekorps.
ereeee
Gefr. Bruno Höfel — Binder, Marienburg — tödlich verunglückt,
—
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des III. Armeeckorps. Gefr. Karl Siebert — Spandau — bisher verwundet, † Res. La⸗
Ludwigshafen.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des XVI. Armeekorps.
Nachtrag.
Innig, Friedrich — Kastellaun, Simmern — leicht verw. 22. 8.14.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 50.
Schmidt, Franz — Eisenbach, Limburg — leicht verwundet. Schönnenbeck, Richard — Mülheim a. d. Ruhr — J. v., b. d. Tr.
Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 6.
Utffz.
Josef Schleppe — Polsnitz. Neumarkt — schwer verw.
Utffz. Dtto Tittler — Ruda, Hindenburg O. S. — gefallen. Gefr. Heinrich Roder — Oberhof, Breslau — l. verw., b. d. Tr. Gefr. Heinrich Poeplau — Richenwalde, Schlochau — schw. v. Gefr. Josef Sommer — Odeisch, Ratibor — gefaßlen.
Gefr. Johann Swiernklanski — Zalenzerhalde, Kattowitz —
gefallen.
Gefr. Karl Schmiedek — Matzdorf, Kreuzburg — gefallen. Gefr. Gustav Auschner — Niklasdorf, Striegau — schwer vern. Scholz, Alwin — Striegau — gefallen.
Dambach, Hermann — Kasawe, Militsch — gefallen.
—
Heide, Friedrich — Allerheiligen, Oels — schwer verwundet. Krusche, Josef — Habendorf, Strehlen — schwer verwundet.
Siegmund, Schmiedel,
Emil — Brynow. Kattowitz — schwer verwundet. Hermann — Warkotsch, Strehlen — sch
Bech, Reinhold — Zirkwitz, Trebnitz — gefallen. Knoblich, Heinrich — Breslau — gefallen. Knoblich, Gustav — Ocklitz Neumarkt — gefallen. Rosenblatt, Max — Kattowitz — gefallen. Pospiech, Matthias — Beuthen O. S. — gefallen. Franzte, Hermann — Neurirch, Breslau — gefallen.
Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 18. Utffz. Hans Klier — Elberfeld — leicht verwundet, b. d. Tr. Dehler, Hermann — Bachrain, Fulda — schwer verwundet. Henninger, Franz — Frankfurt a. M. — schwer verwundet. Blum, Wilhelm — Frankfurt a. M. — leicht verwundet.
Wagner
Christian — Frankfurt a. M. — leicht verw., b. d. Tr⸗
Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 45.
Gefr. Kurt Benn — Anklam — leicht verwundet. Sommerfeld, Otto — Czarnikau — schwer verwundet.
Gefr. Julius Rentzel — Hova a. W. — † infolge Krankheit
Gebirgs⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 203. Mölnek, Karl — Georgsdorf, Meseritz — † infolge Krankh. in
Feldlaz. 1 der 101. Inf. Div.
Feldlazarett Nr. 11 des XX. Armeekorps. Braun lnicht Braune)], Johann — Schwillgarben, Braunsberg —
† infolge Krankheit.
Feldlazarett Nr. 1 des XXI. Armeekorps. Feldarzt Dr. Paul Kruschewsky — Königsberg i Pr. — † in⸗
folge Krankheit Feldlaz. 1 des XXI. A. K.
—
Reserve⸗Lazarett I Lübeck.
Haenisch, Curt — Posen — † infolge Krankh. Res. Laz. 2 Lübes
2‿
Fortifikation Metz⸗West.
Gefr. Paul Neumann — Friedeberg a. Queis — † infolge Krank⸗
heit Festgs. Laz. 1 Metz.
Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 36.
Murken, Heinrich — Lilienthal, Bremen — † infolge Krankbeit
2. Artilleriedepot⸗Direktion.
Frwks. Hptm. Robert Koenig — Tiegenhof, Marienburg — † ir
folge Krantheit.
Kriegsbekleldungsämter.
Nehmer, Friedrich (II. A. K. 8. Komp.) — Kl. Möllen, Greifen
Ostermann, Andreas (IV. A. K.) —
Bez. Feldwebel Kurt Haberland
hagen — † infolge Krankh. städt. Krkhs. Stettin. Sandersleben, Bernburg — † infolge Krankheit im Hilfslaz. Magdeburg⸗
Bezirks⸗Kommando I Berlin. — Brandenburg a H. — f nl folge Krankheit Res. Laz. 2 Berlin.
Druck der
Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljä jährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
1
Ernennungen ꝛc.
Ordensverleihungen c.
Deutsches Reich.
Veme. ee betreffend Abänderung der Bekanntmachung vom 25. Juli 1912 über die Zusammensetzung der auf Uhn des § 30 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen ge⸗ Seee. E“ für die Kaliindustrie.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuwerlässiger Personen vom Handel. egs. 8 8 1 8 S
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Verlängerung der Frist zur Vollendung und Inbetriebnahme der Nebeneisenbahn Cöln⸗ Ehrenfeld über Frechen nach Benzelrath.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Vizepräsidenten des Staatsministeriums und Staats⸗ sekretär des Innern Dr. Delbrück die nachgesuchte Entlassung aus seinen Aemtern unter Belassung des Titels und Ranges eines Staatsministers und unter Verleihung des hohen Ordens vom Schwarzen Adler zu erteilen und ihn von der allgemeinen Stellvertretung des Reichskanzlers zu entbinden,
den Staatsminister und Staatssekretär des Reichsschatzamts Dr. Helfferich zum Staatssekretär des Innern zu ernennen und mit der allgemeinen Stellvertretung des Reichskanzlers zu beauftragen, 8
den Staatssekretär für Elsaß⸗Lothringen, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Grafen von Roedern vom 1. Juni 1916 ab zum Staatssekretär des Reichsschatzamts zu ernennen und zu bestimmen, daß bis zum 1. Juni 1916 die Geschäfte des Reichsschatzamts durch den Staatssekretär des Innern Dr. Helfferich weiterzuführen sind.
Seine Majestät der König haben ferner Allergnädigst geruht: den Staatsminister Dr. von Breitenbach zum Vize⸗ präsidenten des Staatsministeriums zu ernennen.
Seine Maäjestät der Kaiser und König haben an den Staatsminister Dr. Delbrück folgendes Allerhöchstes Handschreiben zu richten geruht:
Mein lieber Staatsminister Delbrück!
Nachdem Ich Ihnen durch Erlaß vom heutigen Tage die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung in Gnaden erteilt habe, ist es Mir ein Be⸗ dürfnis, Ihnen Meinen wärmsten Dank für die hirgebende und auf⸗ opferungsvolle Treue auszusprechen, mit der Sie Ihre hervorragende Kraft allezeit, im Frieden wie im Kriege, in den Dienst des Vaterlandes gestellt haben. Als Z.ichen Meiner Anerkennung und Meines Wohlwollens habe Ich Ihnen den hohen Orden vom Schwarzen Adler verliehen, dessen Abzeichen Ich Ihnen hierneben
mit Meinen besten Wünschen für Ihre Genesung und Ihr Wohl⸗
ergehen zugehen lasse. Ich verbleibe Ihr wohlgeneigter Kaiser und König gez. Wilhelm R. Großes Hauptquartier, den 22. Mai 1916. ..“
An den Staatsminister Dr. Delbrück.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Justizminister Dr. Beseler das Kreuz und den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher der Reichshauptkasse, Geheimen Rechnungsrat
Lippold in Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter
Klasse,
dem Geheimen Konstruktionssekretär a. D., Rechnungsrat Eckardt in Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichsmarineamt, und dem Eisenbahnhauptkassenkassier a. D., Rechnungsrat Wagner
in Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Inspektor und Rendanten der Provinzialblinden⸗ anstalten in Stettin Bradenahl den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Klemm in Naumburg g. S., den Lehrern a. D. Madsack in Oliva, Kreis Danziger Höhe, und Milkereit in Danzig⸗Langfuhr den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern .
“
Anrnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits- zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzrigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
R
Di
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Boll in Mül⸗ hausen i. E. und Koenn in Straßburg i. E.⸗Neudorf, dem Oberbahnassistenten a. D. Jordan in Straßburg i. E., den Bahnhofsverwaltern a. D. Dengler in Walferdingen, Luxem⸗ burg, Gruber in Ettelbrück, Luxemburg, und Petermann in Luxemburg das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Nowicki in Riedis⸗ heim, Kreis Mülhausen i. E., den Eisenbahnzugführern a. D. Felten in Hollerich, Irrmann in Straßburg i. E., Kinnen in Ettelbrück, Leven in Bettemburg und Stoffels in Itzig bei Luxemburg das Verdienstkreuz in Silber,
dem Fleckenvorsteher, Bäckermeister Dauwes in Neustadt⸗ ödens, Kreis Wittmund, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Scherer in Monhofen bei Diedenhofen, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Rosner in Landorf, Kreis Forbach, dem bisherigen Eisenbahnschmied Hoerner in Monteningen, Landkreis Metz, den bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeitern Nilles in Michelau und Stirn in Enscheringen, dem bis⸗ herigen Eisenbahnrottenarbeiter Mintzior in Saarwerden, Kreis Zabern, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Besch in Hesperingen, Luxemburg, und Gire in Duß, Kreis Chateau⸗ Salins, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Krause in Monte⸗ 2.-n Landkreis Metz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie
dem Leutnant der Reserve Ebeling beim Reservefuß⸗ artillerieregiment Nr. 6 die Rettungsmedaille am Bande zu
Deutsches Reich.
8
betreffend Abänderung der Bekanntmuachu
25. Juni 1912 (Nr. 151 des „Deutschen Reichsanzeigers und
Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1912), über die
Zusammensetzung der auf Grund des § 30 des
Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai
1910 Reichs⸗Gesetzbl. S. 775) gebildeten Verteilungs⸗ stelle für die Kaliindustrie.
Für die Zeit bis zum 30. Juni 1917 ist von den Kali⸗ werkebefitern an Stelle des verstorbenen Generaldirektors Baeumler zu Hildesheim der Generaldirektor des Kaliwerkes Alexandershall M. Rathke zu Berka (Werra) als Zweiter Stellvertreter der Beisitzer gewählt worden.
Berlin, den 21. Mai 1916. ““
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Bekanntmachung, ö“ W
Bekanntmachung.
Dem Gastwirt Karl Kretzer hierselbst ist gemäß § 1 der Verordnung des Bundesrates vom 23. 9. 1915 (Reichs⸗Gesetzblatt Selte 603) der Handel mit Kartoffeln untersagt worden.
Holzminden, den 18. Mai 1916.
Herzogliche Kreisdirektion. Hoffmeister.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Berghauptmann und Oberbergamtsdirektor Dr⸗Ing. Schmeißer in Breslau den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbergrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu ver⸗ leihen und 8 den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Hans Albrecht Fischer in Gießen zum ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle⸗ Wittenberg zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Ma⸗ jestät des Königs ist die Wahl des Direktors des Lyzeums in Ouedlinburg Dr. Friedrich Kraft zum Direktor des Real⸗ gymnasiums i. E. in Berlin⸗Schmargendorf durch das Staats⸗ ministerium bestätigt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten
16 Bekanntmachung.
Auf Grund der durch Artikel VI der Allerhöchsten Kon⸗ zessionsurkunde vom 28. Mai 1913 mir erteilten Ermächtigung wird die Frist, welche der Stadtgemeinde Cöln für die Vollendung und Inbetriebnahme der Nebeneisen⸗ bahn von Cöln⸗Ehrenfeld über Frechen nach Benzel⸗ rath mit einer Abzweigung von Braunsfeld nach Cöln, Jäger⸗ straße, gesetzt ist, zufolge eines begründeten Antrages der Stadt Fmeinde Cöln bis zum 28. Mai 1918 verlängert.
Berlin, den 17. Mai 1916.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten J. V.: Stirger.
.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (7GBl. S. 556) ist für die Firma R. Hutchinson, benannt „Mahtlos⸗ Gummistrumpfwarenfabrik in Kleve die zwangsweise Verwaltung angeordnet (Verwalter: Direktor Wahnschaffe in Kleve.) Berlin, den 19. Mai 1916.
Der Minister für Handel und
J. A.: Lusens ky.
worden.
Bekanntmachung. Dem Kaufmann Anton Rosochowicz in Thorn, Bach straße Nr. 9 wohnhaft, ist gemäß § 1 der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 (RGBl. S. 603) der Handel mit Leucht⸗ stoffen untersagt worden. Thorn, den 20 Mai 1916. Die Polizeiverwaltung. Hasse.
Bekanutmachung. Der Mühlenbesitzer Helms, Jarmen, hat bei der am 16. d. M. stattgehabten Revision seines Geschäftsbetriebs seine Un⸗ zuverlässigkeit bezüglich des Mühlenbetriebs dargetan; es ist ihm deshalb unter dem heutigen Tage die fernere Arsübung dieses Ge⸗ werbebetriebs untersagt worden. 8 Demmin, den 19. Mai 1916. vW“ Der Kreisausschuß. J. V.: von Heyden, Krceisdeputierter.
18. d. M. stattgehabten zuverlässigkeit bezüglich des Getreide, und Mehlhandels dar⸗ übung dieses Gewerbebetriebes untersagt worden. Demmin, den 19. Mai 1916. 8 Der Kreisausschuß. J. V.: von Heyden, Kreisdeputierter.
Dentsches Reich Preußen. Berlin, 23. Mai 1916.
Seine Majestät der Kaiser und König empfing gestern vormittag, wie „W. T. B.“ meldet, die Präsidenten des Reichstages, des Herrenhauses und des Abgeordnetenhauses in Audienz. 8
In der am 22. Mai 1916 unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten, Staatsrats Dr. Grafen von Lerchen⸗ feld⸗Koefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ rats wurde dem Entwurf einer Verordnung über die Sicherun der Volksernährung die Zustimmung erteilt. Der Entw einer Verordnung, betreffend den Uebergang der Geschäfte der Reichsstelle für Kartoffelversorgung auf die Reichskartoffelstelle, und der Entwurf einer Verordnung über den Verkehr mit Fleischwaren gelangten zur Annahme.
8
Auf Einladung des Deutschen Reichstags sind gestern abend sieben Mitglieder des türkischen Abgeordneten⸗ hauses zu einem Erwiderungsbesuch in Berlin eingetroffen. Zu ihrem Empfange auf dem Bahnhof waren, wie „W. T. B.“ meldet, u. a. erschienen der türkische Botschafter und fast sämt⸗ liche Herren der Botschaft, Mitglieder der türkischen Kolonie, die Legationsräte von Kuhlmann und Dr. Schmidt vom Aus⸗ wärtigen Amt, der Geheime Regierungsrat Dr. Wiegand, die Reichstagsabgeordneten Graf von Westarp, Wiemer, Strese⸗ mann, Paasche, Graf von Carmer, Erzberger, Frommer, Freiherr von Gamp sowie der Direktor beim Reichstag, GHeheimer Rechnungsrat Jungheim. Man begab sich sofort nach den Fürstenzimmern, wo der Präsident des Reichstags, Wirklicher Geheimer Rat Dr. Kaempf eine Ansprache hielt, in der er sagte:
Es gereicht uns zur hohen Ehre und großen Befriedigung, Sie gleich bei Ihrer Ankunft begrüßen zu können. Wir sind glücklich, so erlauchte Gäste bei uns zu sehen, und geben uns der Hoffnung hin, daß die guten Beziehungen, die sich zwischen uns bilden werden, auch das bereits bestehende feste Band zwischen unsern Völkern weter vertiefen und kräftigen. Wir grüßen Sie herzlichst und heißen Sie hberzlichst willkommen.
Darauf antwortete der Vizepräsident des türkischen Ab⸗ eordnetenhauses Hussein Djahid⸗Bey in seiner Mutter⸗ ee etwa folgendes:
Die Gefühle der Freundschaft haben uns schon vor unserm Ein⸗ treffen in Deutschland bis ins Innerste gerührt. Wir das
Bedürfnis gehabt, durch unsern Besuch den Beziehungen noch eine
getan, es ist ihm des halb unter dem heutigen Tage die fernere Aus⸗ 8
Sesss 228e ee rerer eses he.