1916 / 121 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

in jedem Dekor und

Zünichau.

8 B 1 verUngen. Zu O.⸗Z. 9 des Genossenschaftsregtsteis Band I, betr. den Vorschußverein Hagnau c. G. gn u. H., wurde ein⸗ getragen; Für die Dauer der militärischen Einbernfung des Vorstandsmitglieds Her⸗ mann Langenstein wurde Buchhalter Josef Miller in Hagnau als stellvernelendes Vorstandsmitglied bestellt. Ueberlingen, den 18. Mal 1916.

Gr. Amtsgericht. Waldshut. [12281] 8 Eintrag zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 48 zum „Landw. Kaufs⸗ und Verkaufsverein Horheim, e. G. m. b. H.“ Georg Rüger und Auaust Ebner sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, Leo Fischer, Landwirt, und Fried rich Kammerer, Landwirt, beide in Horheim, wurden in den Vorstand gewählt.

Waldshut, 19. Mai 1916. 2 Großh. Amtsgericht.

Witten. * Bei der unter Nr. 13 schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflict zu Witten ist heute folgendes

eingetragen:

Der Bahnassistent Hermann Riewe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Schreiner Max Flemming zu Witten zum Vorstands⸗ miglied bestellt.

Witten den 16. Mat 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ziegenhals. [12282] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Neuwalder Darlehnskossen⸗ verein, eingetragene Wenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neu⸗ walde“ heute eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Bauergutsbesitzers Emanuel Alich zu Neuwalde wurde der Bauerguts⸗ besitzer Robert Rother zu Neuwalde als stellvertretender Vereinsvorstehber gewählt. Ziegenhals, den 11. Mai 1916. 9 Königliches Amtsgericht..

[12280]

[11896] des Genossen⸗

[12283] In das Genossenschaftsregister Nr. 1 Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Mühlrbock ist heute ein⸗ etragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ tande ausgeschiedenen Gastbofsbesitzers

Gustay Fuhrmann in Mühlbock ist der

8

Gärtner Heinrich Vorstand gewählt. Züllichau, den 18. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Paech in Lanken in den

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig verbffentllicht.) beb 12232] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 523. Fizna A. H. Preschoib, Grüäfenthal, 21 Modelle für Porzellan⸗ gegenstände in Abbildungen mit den Ge⸗ schäftsnvmmern 4691, 4692, 4693, 4685, 4686, 4655, 4656, 4654, 4633, 4681, 82, 4683, 4684, 4619, 4666, 4667, 4669, 4670, 4671, 4672, weiß und in jeder Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 88 angemweldet am 19. Mai 1916, Vor⸗ mitrags 10 Uhr 10 Min. Gräfenthal, den 19. Mai 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abtetlung I.

Lahr, Baden. [12235]

Zum Musterregister wurde unter O.,Z. 416 eingetragen:

Alfred Pfaff in Lahr, ein Paket, ent⸗ baltend: Etikette Markgräfler Edelwein Nr. 1018, ein Bandstreifen mit Edelweiß Nr. 1020, je eine Etikette: Seemanns Stolz Nr. 1021, Habana Nr. 1022, Schwarzwälder Kirschwasser Nr. 1023,

chwarzwälder Zwetschenwasser Nr. 1024, Kognakverschnitt Nr. 1025, 1 Etikette und 1 Plakat Hindenburg⸗Brause Nr. 1026 sowie 1 Etikette Deutscher Sieg Nr. 1027, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Iahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr.

Lahr, 16. Mai 1916.

Gr. Amtsgericht.

Konkurse.

Auerbach, Vogtl. [12201]

Ueber das Vermögen des Gartenarchi⸗ telten Karl Erhard Kleinert, früher in Auerbach im Vogtland, jetzt in Gütt⸗ manns dorf bei Reichenbach in Schlesien, wird heute, am 19. Mat 1916. Vor⸗ mittags 411 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Röder in Auerbach im Vogtland. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1916. Wahltermim am 17. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 15. Juli 1916, VPormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juni 1916.

Auerbach, den 19. Mai 1916.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

haden-Baden. [12203] Ueber den Nachlaß des am 6. Oktober 1915 in Baden ⸗Lichtental, seinem Wohn⸗ sit, gestorbenen Raufmanns Julius Ddeuwald wurde heute Konkugz eröffnet. Berwalter ist Rechtsanmwalt Schäfer in Baden. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 19. Juni Erste

8

Erdgeschoß, Zimmer 7.

118

Gläubigerversammlung: Montag, den 19. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 10. Juli 1916. Vorm. 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 17. Baden, den 19. Mal 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

Chemnitz. [12206]

Ueber den Nachkaß des am 23. Februar 1916 gefallenen Zigarren⸗ u. Schreib⸗ warenhändlers Martin Alois Frank in Chemnitz, Jahnstr. 23, wird heute, am 20. Mai 1916, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt „Wetlich, hier. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1916

bl. und Prüfungstermin am 10. Jüuni 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener rJns mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 229 5.

Chemnitz, am 20. Mat 1916.

Königliches Amtsgerscht. Abt. B.

Düsseldorf-Gerresheim. [12234] Ueber das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besttzers Johann Breddemann zu Beurath ist am 18. Mat 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Balcke in Düsseldorf⸗Gerresheim ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. 1. Gläubigerversammlung am Mon⸗ tag, den 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 2. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13 Düffeldors. Gerresheim, den 18. Mai 1916. 4 b N 3/16. Königliches Amtegericht.

Frank furt, Main. [12208]

Ueber das Vermögen der Wuwe Klara Wanner, geb. Winkel, In⸗ baverin eines unter der Firma Ludwig Wanner betriebenen Geschäfts in Haus⸗ haltungsgegenständen in Frankfurt a. M. Spevererstraße 14, ist heute, am 19. Mai 1916, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav Schneider, hier, Danneckerstraße 22, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 9 Jani 1916, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 17. Juni 1916. Bei schriftlicher Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubtger⸗

versammlung Freitag, den 9. Junit

1916, Vorm. 11 Uhr. allgemeiner

Prüfungstermin Dienstag, den 27. Juni

1916. Vorm. 10 Uhr, hier, Zeil 42,

(17 N 16/16 a.)

Frankfurt a. M., den 19 Mat 1916 Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17.

Fürth, Bayern. [12230]

Das K. Amisgericht Fürth hat am 20. Mai 1916 über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Frau Rosa Martin, genannt Martini, in Fürth, Schwabacherstr. 23, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Heinrich Müller in Fürth. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 5. Juni 1916. Frist zur Anmeldung der Forcerungen bis 17. Junt 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses: Freitag, den 16. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin: Freitag, den 30. Junt 1916, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hagen, Westr. [12211] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Bräcker zu Hagen i. W., Dreieckstraße 2a, ist am 18. Mai 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er ffnet. Verwalter ist der Geschäftsführer Rudolf Hellbeck in Hagen i. W. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1916. Die Anmeldefrist läuft ab am 1. Juli 1916. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 9. Juni 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf den 14. Juli 1916, Vormiitags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerscht zu Hagen i. W., Zimmer Nr. 28, anberaumt. Köntigliches Amtsgericht Hagen i. W.

Kempten, Allgän. [12213] Bekanntmachung.

Das Kal. Amtsgericht Kempten hat heute, Nachm. 3 ½ Uhr, die Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Sattlerei⸗ geschäftsinhaberin Anna Maria Hägele dahier, bei deren Zahlungs⸗ unfähigkeit beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth dabier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juni d. Is. Wahltermin und allge⸗ meiner Prüfungstermin am Dienstag, den 20. Juni d. Js., Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni ds. Ihrs.

Kempten, den 20. Mai 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Metz. [12217]

Ueber den Nachlaß des zu Metz am 3. Oktober 1915 verstorbenen Klempner⸗ meisters Jakob Becker wird beute, am 18. Mat 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfts⸗ agent Walcher zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 18. Juli 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie

über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ .“ v

schusses und eintretendenfalls über die in 5,132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Juni 191 6, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juli 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Plauen, Vogtl. [12220] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warengroßhündlers Max Meinel in Firma Max Meinel & Co. in Plauen i. V., Gunold⸗Straße 17, wird heute, am 19. Mai 1916, Vormittags 11,58 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter. Herr Rechtanwalt Justizrat Dr. Moeller, hier. Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1916. Wahltermin am 19. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 3. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzetgepflicht bis zum 19. Juni 1916. Plauen, den 19. Mat 1916. Königliches Amtsagericht.

Schneidemühl. Ueber das

[12227] Vermögen des allgemeinen Waren⸗Ginkaufs⸗Vereins für Schneidemühl und Umgegend in Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hier, heute, am 18. Mai 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Gustav Dreier, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1916. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1916. Erste Gläubigerversammlung am 20 Juni 1916, Vormittaas 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen in Schneidemühl, Zimmer Nr. 3.

Schneidemühl, den 18. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tuttlingen. [12228] K. Amtsgericht Tuttlingen. Ueber den Nachlaß: 1) des verst. Mathäus Reinauer, gew. Gipsermeisters in Trossingen, 2) seiner verst. Witwe Marie Rei⸗ nauer, geb. Dreher, daselbst, wurde am 19. Mai 1916, Vorm. 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walker: stv. Bezirksnotar Gestrich in Trossingen. Anmeldefrist: 9. Junt 1916. Gläubigerversammlung, Wahl eines an⸗ deren Verwalters und Prüfungstermin: 17. Juni 1916, Nachmittags 2 Uhr. Den 19. Mai 1916. Amtsgerichtssekretär Walter.

Waldshut. [11333] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Bächler in Rotzel wurde am 15. Mai 1916, Nachm. 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwaltssekretär Heinrich Bös in Walds⸗ hut. Anmeldefrist bis 5. Junk 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, 14. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juni 1916. Waldshut, den 15. Mat 1916. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Welzheim. [12229] K. Amtsgericht Welzheim. Ueber den Nachlaß des am 20. März 1916 verstorbenen Johann Georg Noth⸗ durft. Bauern in Alfdorf, wurde am 20. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Bezirks⸗ notar Ziegler in Lorch zum Konkursver⸗ walter bestellt. Es ist offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis 10. Juni 1916 verfügt. Wahl⸗ und Prüfunastermin: Montag,. den 19. Juni 1916, Nachmittags 3 Uhr. Den 20. Mai 1916. Amtsgerichtssekretär Heide.

Berlinchen. [12205] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Emma Haase in Bernstein Nm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ausgehoben. Berlinchen, den 13. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. [12202]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Emil Katz in Bremerhaven ist infolge der Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts hierselbst vom 19. Mai 1916 wieder aufgehoben.

Bremerhaven, den 20. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Höppner, Sekretär.

Breslau. [12204]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Nopember 1914 zu Breslau verstorbenen Reglerungsbaumeisters Georg Struckmann wird nach erfolgter Abhaliung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

reslau, den 17. Mai 1916. Amtsgericht.

Dresden. [12207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Dresdner Licht⸗ spiele Gesenschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden, Prager Str. 45 und Movrttzstr. 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 20. Mai 4916. Köntgliches Amtsgericht Abt. II.

Gelsenkirehen. 112209

Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Frauz Köhler in Gelfenkirchen, Desfauerstraße 2, wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 23. Fehruar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsk äͤftigen Be⸗ schluß vom 23. Februar 1916 bestäatigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 11. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Siessen. Bekanntmachung. (12210] Das Konkursverfahren uͤder den Nachlaß des am 20. September 1905 verstorbenen Karl Euler von Gießen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmaffe nicht vorhanden ist. Gießen, den 17. Mai 1916. Großherzogliches Amtegericht.

Hersfeld. [12212] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Wilhelm Sexauer zu Hersfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen Pegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ srücke sowie zur Anhörung der Gläaubtger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerautschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst bestimmt. Hersfeld, den 18. Mat 1916. Der Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II. [12416]

Kattowitz, O. S. In dem Konkurse des Schneidermeisters Peter Kuschta in Antontenhütte soll die Schlußverteilung statrfinden. Verfüg⸗ bar sind 148,15, von denen aber noch die Gerichtskosten in Abzug zu bringen sind, für die nicht bevorrechtigten Fonde⸗ rungen in Höhe von 3026,43, von denen ein Verzeichnis in der Gerichts⸗ schreiberei VI des biesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt ist. 8 Kattowitz, den 19. Mai 1916. Friedrich Ernst Kleiner, Konkursverwalter.

Kankehmen. [12214] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Böttcher aus Lappienen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Kankehmen, den 15. Mai 1916. Königliches Amtegericht. Abt. 2

Kreuznach. [12215] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Michel, Inhaber der Firma Isidor Michel in Kreuznach, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1916 an⸗ SJxs eee⸗ Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 22. März 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kreuzuach, den 19. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Lohr. Bekanntmachung. [12216] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Hugo Joachim, i. Fa. J. J. Steungers Nachf. in Lohr wurde auf Grund des im Vergleichstermin vom 2. Mai 1916 angenommenen gericht⸗ lich bestätigten Zwangsvergleiches mit amtsgerichtlichem Beschluß vom 19. Mat 1916 aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lohr.

Ludwigshafen, Rhein. [12231]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 19. Mai 1916 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Marga⸗ retha Weiß, geb. Pfeiffer, ein Bau⸗ geschäft betreibend, Ghefrau des Technitkers Ludwig Weiß, beide in Ludwigshafen a. Rh., Stadtteil Mundenheitm, wohnhaft, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußver⸗

teilung beendet aufgeboben.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Neustadt, O0. S. [12218] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Emil Scholz in Neustadt O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nrustadt O. S., den 18. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Plau, Mecklb. Beschluß. [12222] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmaunns Albert Märker zu Plau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Plau i. Meckl., den 19. Mai 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [12219] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Putzgeschäftsinhabers Kurt Zinsmeister, in Firma Kurt Zins⸗ metster in Plauen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Plauen, den 16. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Pless. [12221] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Frau Ober⸗ postassistent Isabella Klinkmüller, geb. Zubrowski, in Pleß ist zur Ab⸗ nahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ 3 zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Juni 916, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem

8

b ä“ Köntglichen Amtsgerlchte hierselbst, Zim⸗ mer 12, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters, Kaufmanns Adolf Rosenberg in Pleß, ist einschleßlich der baren Auslagen auf 100 eestgesetzt worden. Pleß O. S., den 20. Mat 1916. Der Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

Rastenburg, Ostpr. [12223] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Strach & Grübner in Rasten⸗ burg ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Juni 1916 Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rasten⸗ burg, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiliaten niedergelegt. Glescheitig soll in dem Termin eine nachträglich an⸗ gemeldete Forderung geprüft werden. Rastenburg, den 12. Mat 1916. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Snalfeld, Ostpr. [12224] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Emil Brofowski aus Saalfeld Ostpr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen der Schlußtermin auf den 14. Juni 1916, Vormittag s 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte bierselbst, Zimmer Nr. 2, be⸗ fümmt Die Gebühr des Verwalters wird auf 900 ℳ, seine Auslagen werden auf 250 festgesetzt.

11“

Saalfeld, Ostpr., den 17. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichte.

Samter.

In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß des am 15. August 1915 Im Kriege gefallenen, in Eamter wohnhaft gewesenen Zimmermeisters Heinrich Wiegmann ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Juni 1916. Vormittags 11 ⅛½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Samter, Zimmer 3, anberaumt

Samter, den 17. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

—́——

Soldau, Ostpr. [12225] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. Prowe in Liqui⸗ datton in Soldau wird, nachdem der in dem Vergleichstermtne vom 16. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Soldau. den 11. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [12419]

Deutsch⸗schwedisch⸗ norwegischer Eisenbahnverband über VBamdrup und Saßnitz Trälleborg. Tarif Teil II. Mit Gültigkeit vom 20. Juli 1916 werden die Schnittsätze der Station Trossingen Ort in den Eil⸗ und Fracht⸗ stückgutklassen um 10 ₰, in den Wagen⸗ ladungsklassen um 4 für 100 kg erhöht.

Altona, den 16. Mai 1916.

Königliche Eiseubahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[12418] Güterverkehr zwischen D einerseits, Dänemark, andererseits. Teil I, Abteilung A. Infolge außer gewöhnlicher Verkehrsverhältnisse treten ge

mäß § 6 Abs. (3) Punkt 2 der Ausführungs⸗ bestimmungen zu Artikel 14 des Inter⸗

den sofortiger Gültigk⸗it im Verkehr mit den schwedischen

nationalen Uebereinkommens über

Eisenbahnfrachtverkehr mit

Bahnen Aenderungen in den vorüber⸗

gehenden Lieferfrtstzuschlägen ein.

Auskunft erteilen die Abfertigungen. Altona, den 18. Mai 1916. Königliche Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.

[12233] Verkehr mit

Niederlanden Ländern. Der im Verkehr nach den

der Schweiz,

genannten Ländern bei Neuaufgabe auf

einer deutschen Binnenstatton zu erhebende

Frachtzuschlag von 40 % kann auch vor

der Neuaufgabe bezahlt werden. Berlin, den 20. Mat 1916. 188 Königliche Eiseubahndirektion.

[12417]

Staats⸗ verkehr tarif 7 k

und Privatbahngüter⸗ 15 C 2. In den Ausnahme⸗ ür Eisenerz usw. wird mit so⸗

fortiger Gültigkest die Station Engers

als Empfangsstatlon aufgenommen. Cöln, den 19. Mai 1916. Kgl. Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 40.)

[12226]

Verbandsgütertarif

Nähere

den und den nordischen

des Deutschen Reichsan

½ 40.

Warenzeichenbeilage

8*

zeigers und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag,

den 23. Mai.

1916.

Bekanntmachung.

wird beabsichtigt, die Akten des Kaiserlichen Patent⸗ ts, betreffend

wdie Gebrauchsmusteranmeldungen, die nicht zur Eintragung in die Rolle geführt haben, soweit 5 Jahre nach Ablauf des Jahres verflossen sind, in dem die Anmeldung erfolgte,

hdie gelöschten Gebrauchsmuster, soweit vom Ab⸗ lauf des Jahres, in dem der Schutz erloschen ist, 10 Jahre verflossen sind, mit Ausnahme der zur öffentlichen Einsicht bestimmten Teile dieser Akten, die gelöschten Warenzeichen, soweit vom Ablauf des Jahres, in dem die Löschung erfolgte, 10 Jahre verflossen sind,

rnichten. Etwaige Anträge zu diesen Akten sind en Beteiligten, die sich über ihr Interesse an der auszuweisen haben, bis zum 1. August 1916 bei aiserlichen Patentamt einzureichen.

gerlin, den 15. Mai 1916. Der Präsident des Kaiserlichen Patenta Robolski.

267/1916 Z. B. II. 1. Ang.

Warenzeichen.

edeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag mmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land itere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten vriorität, das Datum hinter dem Namen = den rEintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

210151. R. 19899.

1

HochwachT. 11“ 1915. Reinhold G. Reiners, Charlottenburg, oysenstr. 17. 10/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Ziga⸗ enfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga los, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Roh⸗Tabak, Ziga⸗ enhülsen, Zigarettenpapier.

9/12 12

210152. P. 14451.

„Friechv. Rückerf“

H. Preßler,

Woetheste. 1.

30/3 19 5 1916. 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ ber Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten d andere Tabakfabrikate.

Teidzig,

210153. P. 14450.

„Lucdhwig Anzengruber“

80/3 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 75 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ her Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten andere Tabakfabrikate.

210154. P. 14449.

„Alfred Brehm“

30/3 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1 75 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ her Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten d andere Tabakfabrikate.

9 1 0 - meimnlo- 130/3 1916. 5. 5 1916. Leschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt het Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten

vo andere Tabakfabrikate.

1 P. 14447.

v. Treitschke“

Goethestr. 1

210155.

Preßler, Leipzig,

210156. P. 14430.

„Coldener Lohn“

24,3 1916. H. Preßler,

951 Goethestr. 1. 5 1916. geGens aren;:

Leipzig, und Vertrieb sämt⸗

her Tabakfabrikate. Zigarren, Zigaretten

38.

1916

38.

28 38

9

furt

katen

Tabakfabrikaten. nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

18/3

10/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ und

10/5 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb.

Geschäftsbetrieb:

210157.

Fokker Type

Waren:

.14

2/3 1916. J. M. Pfeiffer, Heidelberg. 10/5 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabaksabrikate

aller

389.

Art

210158.

Duisbungs Jubel

1916.

).

210159.

„Lonräd v. Weinsheng“

1916. Fa.

Anfer

Gustav Mugler,

tigung

210160.

2 1916. Fa. Julins

Waren: Li 1916

a. M. 10/5

Bretthe

Zigarrenfabrikation Sämtliche Tabakfabrikate.

Groß⸗Vertvieb

B. 32

Arnold Böninger, Duisburg.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauchtabak.

M. 24869.

Lauffen

und Verkauf

Schnupftabake.

B.

imer, Mann

und

F.

chiquell

3/11 1915. Fervers⸗Göhringer, G. m. b. H., Frank⸗

von Tabak

Waren: Tabakfabrikate aller Art.

41.

sabri

2

Geschäftsbetrieb; andere Tabakfabrikate.

kleidungsstücke d Strümpfe, Mützen, Korsetts, Bettbezüge, Badelaken.

21016

aus diesen

992 23

1916. Geschäftsbetrieb: Einfuhr⸗ und Ausfuhr⸗Handels⸗ haus. Kl. 2

a. Rohe

2101

Bitumoich

11 1915. Lehmann

Waren:

Pflanzenvertilgungsmit

Weberei

32.

8/3 1916. Mahr & Haake, Hamburg. Geschäftsbetrieb: k. Waren: Poröse Web⸗ und Wirkstoffe und Be Stoffen,

und

63.

& Voß,

tel,

M. 24964.

Fritz aegers Wanderyogel

1916

10/5 Wirke rei,

6 W.

auch

8 8

Hamburg.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinsektionsmittel,

Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt

liche Zwecke, Zahnfül

produkte, seltene Erden, komprimierte Gase. Packungsmaterialien,

Dichtungs⸗ und

Umittel,

mineralische

W

schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel. und Farbstoffe, Farben, Späne und Extrakte.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, und Lederkonservierungsmittel, Appre und Gerbmittel, Bohnermasse, Harz⸗ und

Lederputz tur

teilweise bearbeitete Blattmetalle,

unedie M.

Lacklösungs⸗ und Verdünnungsmittel.

Mineralwässer, alkoholfreie und alkoholarme Ge

tränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische und medizinische Zwecke.

Wachs, Leuchtstoffe,

technische

Ole und

Schmiermittel, Benzin, Naphtalin.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Margarine, Speiseöl

präparate.

2. Zucher, Milchzucker, Fruchtzucker, Sirup, Honig, Gewürze, Gewürzessenzen, Saucen, Essig, Koch

salz. Back⸗, Creme . Diätetische Nährmittel,

1“

und Fette,

Ma 1z,

Talg,

und Puddingpulver.

Futtermittel,

32550.

15204.

Socken,

Farbhölzer

675.

10/5

N.

von

heim.

deren

fabri

äsche

10/5

Roh⸗

ärme⸗

etalle.

Fette,

Tran⸗

Ton, Glimmer, natürlicher und künstlicher Kryo⸗ lith, Glasur⸗ und Flußmittel.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel.

Fußbodenbeläge, Platten, und Matten Gummi, Asphalt, Steinholz, Zement, Schlacke.

Feuer⸗

aus

N.

8290.

31/10 1914. Nollesche Werke, Ernst Nolle, Weißen⸗ fels a. S. 10/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Nagel⸗, Ketten⸗ und Maschinen⸗ fabrik. Waren: Aus Blech geschnittene oder aus Draht hergestellte Nägel für alle Zwecke, insbesondere für die Schuhfabrikation als: Außzwickstifte, Sohlenstifte, Ab⸗ satzstifte, Kopfstifte, Aufsohlstifte, Absatzbaustifte, Zwick⸗ stifte aus Draht, Knopfbesestiger und Pantoffelklammern. Ketten und Kettengeschirre, für landwirtschaftliche und technische Zwecke, sowie Hunde⸗ und Halfterketten. Leder⸗ meßvorrichtungen, Maschinen zum Spalten, Aus⸗ stanzen, Schneiden, Fräsen und Abschärfen von Leder⸗ und Pappmodellen, Lederwalzen, Sohlen⸗ und Absatz⸗ pressen, Zangenzwickmaschinen, Schuhnagelmaschinen, Maschinen zum Anklopfen, Polieren und Ausputzen von Schuhwerk. Beschr.

210165. A. 12210.

ARSIINEU

3 1 1916. Autoreifen⸗Bespannung Spar⸗Pnen⸗Pa⸗ tent Ges. m. b. H., Magdeburg. 10/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Maschinen, Geräten, Fahrzeugen und deren Ausrüstungsgegenständen, Fabri kation von Schrauben und Luftreisen. Waren: Dich tungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Iso⸗ liermittel. Asbestfabrikate, Werkzeuge, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗ fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Gummi, Gummiersatz⸗ stoffe und Waren daraus für techmische Zwecke, Leucht⸗ stoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin, physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meß⸗ instrumente, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

210166. B. 5628. —2

Compagnie Wia

1/11 1913. Vereinigte Isolatorenwerke A.⸗G., Ber⸗ lin⸗Pankow. 10/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Maschinen und Apparaten sowie Teilen der⸗ selben, insbesondere von Isoliermaterial, ferner Isola⸗ toren, Asbest⸗ und Gummiwaren. Fahrzeuge. Waren:

Kl. 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien,

schutz⸗ und Isoliermittel, Asfbestfabrikate. 9 b. Werkzeuge.

e. Gußwaren, emaillierte und verzinnte Waren.

f. Sonstige Metallwaren und zwar Ausrüstungs⸗

materialien für die Oberleitung elektrischer

Straßenbahnen.

Kraftfahrzeuge, insbesondere Wagen für elektrische

Bahnen und deren Ausrüstungsteile.

Farben, Rostschutzsarben und Anstrichmassen.

Firnisse, Lacke, Harze und Harzpreßmaschinen

Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für

technische Zwecke.

Waren aus Holz, Kork, Knochen, Horn, Zelluloid

und ähnlichen Stoffen.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ und Kon 8 trollapparate, Instrumente und Geräte, Meß

instrumente und elektrische Isolatoren.

Maschinen, Maschinenteite und Treibriemen

Papier⸗, Pappe, Karton und daraus hergestellte

Waren.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar

aus.

Steine, Kunststeine, Korksteine, Steinholz, Zement,

Asbestzement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt.

Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen und

Baumaterialien, Fußbodenbelag, Wandbekleidun⸗

gen und Isoliermaterial für alle Zwecke der elek

trischen Industrie.

Wärme⸗

10. 18 13. 18.

L. 185532.

210168.

PANITOPHONE

15/11 1915. ECarl Berlin. 11/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Sprechmaschinen, Platten und Walzen und deren Zubehörteilen, Schall⸗ platten⸗ und Phonographenwalzen, Klavierspielapparaten

Lindström Aktiengeseilschaft,

Phonogrammträger, insbesondere Schallplatten unh Walzen, Sprechmaschinen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und Wiedergabe, mit oder ohne Geldeinwurf, Teile von Sprechmaschinen für Platten und Walzen, Schalldosen für Aufnahme und Wiedergabe, Schalldosen für beide Zwecke kombiniert, Teile von Schalldosen, Ton⸗ vergrößerer, Federzugmotoren, Nadeln und Nadelbehälter, Abschleifvorrichtungen für Walzen, Abschleifmesser, Gieß⸗ formen für Phonograph⸗Walzen sowie Platten, pneu⸗ matische, elektrische, mechanische Schaltvorrichtungen, Hör⸗ schläuche, Diktierschläuche, Kartons oder Alben, sowie Kästen für die Aufbewahrung von Schallplatten und Walzen, Schutzkästen für die Aufbewahrung und den Transport von einzelnen Apparate⸗Teilen oder kom⸗ pletten⸗Sprech⸗Apparaten, Schränke und Ständer für die Aufbewahrung von Schallplatten, Walzen und Appa⸗ aten, solche als Postamente für Apparate, Elektr

motoren, elektrische Regulierwiderstände, elektrische Schal⸗ ter und Kontakte, elektrische Abzweig⸗ und Anschluß⸗ dosen, Frankiermaschinen für Hand⸗ oder Krastbetrieb, Briefmarken⸗Klebemaschinen, Briefmarken⸗Kontrollagpa⸗

5. 31884.

210167.

——

1/7 1915. Wilhelm Hoffmann, Hamburg, Merkur⸗ straße 38. 11/5 1916

Geschäftsbetrieb⸗ Herstellung und Vertrieb von ärztlichen und gesundheitlichen Auparaten und Arznei⸗ mitteln, Agentur und Kommissionsgeschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinsektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bekleidungsstücke. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte. Chemische Produkte für in⸗ dustrielle Zwecke. Brunnen⸗ und Badesalze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen. Arztliche, ge⸗ sundheitliche Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Diätetische Nährmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzufätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ müttel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (au I⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Tabakfabrikate. Beschr.

210169. St. 8490.

1915. John E. Steffens, Hamburg, Pinne⸗ bergerweg 22-24. 11/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik der Nahrungsmittelbranche

pharmazeutischer Präparate, Farben und Lacke. Warven:

6. Chemische Produkte für industrieile, wissen⸗ schaftliche und photograghische Zwecke, Feuerkösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel. Aboruckmusse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineratische Rohprodukte.

Firnifse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuz und Lederkomnservierungsmttel. Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette. Kafser, Kafseesurrogate, Ter, Zucker, Siuup. Honig, Mehl und Vorkost, Teigwanen, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kwat⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Dlätetische Nährmitbel, Malz, Futtermittel. Eis.

210170. 2

KOHINOOER

15,11 1915. Caek Lindsträm Arktzemgesellscha Berlin. 11/5 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertriech von Sprechmaschinen, Platten und Walzen und deren Zubehörteilen, Schall⸗ platten- und Phonographenwalzen, Klavierspielapparaten und deren Zubehörteilen und Notenrollen. Waren⸗

18555.

Eis. 8

und deren Zubehörteilen und Notenrollen. Waren:

CACö6

Phonogrammträger, insbesondere Schallplatten und