1916 / 125 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

11 5 11 85

Wissenschaft. B. Schmidt. (Verlag von B. G. Teubner in Leipeig; geb.“ sind, so wöre auch der Beltrilt tüchtiger Chorsänger und fängerkunen

r ste Beilage

2⸗

Kunst und

Die Metallographie als Hilfsmittel der Archäo⸗ 5,40 ℳ.) Das Buch führt den Leser im Kreislauf des Jahres duch erwünscht. Schriftliche Anfragen sind den Kriegechor, SW 8 181e. Sen⸗ 2189 ece⸗ nht vfr die Untersuchung des —— g— 1 ge, 2 8 22 fnaan b meeeamne ee seh vL 1. 88 E 8 archäolog nhaltspunkte. rüher war es t dig, einn Tier⸗ anzenleben unserer Heimat beobachten Im Rahmen der deut M ikfe 1“ 8- F notwendig, und erkennen. Dabei wird im Winter mit dem Januar begonnen, wie „W T. B berichtet, A e.. v“ 1— E

*

8

das Eisen zu diesem Zwecke chemi ; derartige Analysen ganz W da 14“*“ wo „am warmen Osen“ die nötigen Vorkenntnisse für diese Beob⸗ Konzert für türkische Frauen statt, die erste derartige B. 1 igh achtungen vermittelt werden. In den folgenden Monaten geht es anstaltung. Der Saal des Wintertheaters war bis auf eens letten en * kei hsanzei d 2 2 2 9

Berlin, Sonnabend, den 27. Mai

metallographische Verfahren mli erstaunlicher Sicherheit die Nat eeegeihe hne eh Aatur dann ins Freie hinaus. Im Februar wird der „Wald im Wint V sinne .

E“ 1 1 b R m Winter⸗ latz gefüllt. Viele Prinzesfsinnen des Kaiserlichen Hauses sowt besonders wicsah ist, praktisch genommen, ohne jegliche Be⸗ 8eb ene . b und Spuren beob- Frauen der ersten Familten des Landes waren anwesend. Alles solat 1 . 8 A ngeng des zu untersuchenden Stückes, während zur chemischen blumen und di düsb 84 Gelegenbeit, das Leben unserer ersten Frühlings⸗ den Vorträgen gespannt; besonders tiefen Eindruck machten Vollg 8 so viel Stoff erforderlich ist, daß bei wertvollen r. 1.2 e —gö von Pflanzen und Tieren liederduette von Karl Clewing und Emmy Leigner; das reußische 4 3 12 8 1. der Widerstand der Sammlungsvorst iude eine Probe⸗ bne bela bn 22 ee erste Frühlingswanderung gilt dem Orchester unter Laber hatte großen Erfola mit Bach. Pie türkische ee Eee h 1 g. 8* nicht gestattete. Die Metallographie beruht, wie in der v2 4 a 5 88. dem der Lufthaushalt der Bäume, die Presse feiert die Vertreter der deutschen Musif und spricht ihre Be. 1 8 ; ;. . Hermutgeber Pref de aus. Fechu 22 . e Henfieenn un 9. Seee. K.J daß 8 der deutschen Organisation 8 8 zu Deutsch R

daga B 2 Deutschland auch in Kriegezeiten nicht nötig habe, die Kunsie b eb 1.7 h-nnhac., 1 fvnseg. dener, sorgfültzg velster vnd polserter Sahfhece, en eene 9* und dem Pflanzen⸗ und Tierleben am Seeufer, im Juni der nachlässigen. g habe, die Künste zu ver⸗ geb. 17. 5. 1883 EZ1“ 88— heim. 915. Heyberger Josef, geb. 11. 3. 1885 zu Lochweilern, afallenden Licht. Burch Phatoatabbie iät sic das Bebe iüeles. iefe und ihrer Bestellung, im Jull dem Feldrain und dem Roggen⸗ 19 11 mäͤller Fritz, geb. d. 86, 1885 zu. Rhe eller. dreis hen Kreis Zabern. 916. Hev] Marte Kal Dominsk Ludmig. geb. nd demnach prolizieren und im Druck wiedergeben. Ramentsich feld. Auf der Augustwanderung werden die Feinde der beimischen Die Königlich sächsische Heheeasegemn Prfeste Pau line b ö. 813. Didio .*G B Kärweiler, Kreis Zadern. 29 8. 1891 zu Zabern. 917. Heysch Eugen, geb. 29. 3. 1878 z9 ster die Konstituserung des Eisens gibt sie die wichtigsten Auf. Pflanzenwelt besprochen und bet ihrer Vernichtungsarbeit beobachiet, Ulrich ist, wie die Blätter melden, am 26. d. M. in Lpschwitz ben Beschluß, betreffend Ausbürgerungen. Kreis Moltheim 8140 dt P 7 * 1.o we . mre, en Echeeeset. 18. ha .. sch üfse. Sie gestattet festzustellen, ob der Kohlenstoff in während im September nochmals der Wiese zur Beobachtung der Tierwelt Dresden verstorben. Sie war 1839 in Berlin afe Kochter einesn Vom 19. Wat gen,. Colmar. 815b. Dillens tetsch Karl, geb. 11. 6. 1880 zu zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler. 919. Hildy Josef, ged. 5. 6. einem Eisen vollständig gelöͤst ist (als „Härtungskoble*) oder ein Besuch abgestattet und dabei auch auf die Herbstarbeit des Land⸗ Königlichen Kammermusikers geboren und hegann ihre Buhnen. 2h Vom 19. Mai 1916. zu Scherweiler Kreis Schieststaht. Sie ö 88 G 1889 1879, m Maldach, Kreis Colmar. 920, Hintersee Alait, geb. ausgeschieden als Graphit, oder als ein Eisenkarbid, d. h. als eine manns die Aufmerksamkeit gelenkt wird. Im Oktober und Novpember lansbahn am hiesigen Koͤniglichen Schauspierhause. Ueber Stetun blzuf Grund des § 27 des Reichs⸗ und Staatgangehörigker dudmig, geb. 26, 8. 1876, zu Stezge deee Scür Feane Seg8. ga. . 2nnig.e Ge netgenee meZeagach Verbindung von Eisen mit Kohlenstoff, deren es eine ganze Menge lernt der Leser die Einwinterung der Pflanzenwelt kennen, und Hannober kam sie im Jahre 1859 an das Presdener Hoftheater, vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Ges 8 ageöriggeits⸗ Niis Aelerseger Josef Corill, geb. 2 8 i891 1 8 enaas ün⸗ ““ gibdt. Es käßt sich auch ermitteln, ob ein Elsen Schlackertent ent äkt während ihm in einem Rückblick die Vielgestaltigkett der Natur⸗ an dem sie ein einzigartiger Fall in der deutschen Kheatergeschichte 2 stehenden List Hꝙ etzbl. S. 583) werden Kreis Schlettstadt. 818. Dillm. geb. 2 9. 1891 zu Breitenbach, 922. Hissung Emil, geb. 10. 1. 1876 zu Petersdach, Kreis was natürlich ein Fehler wäre. Sehr klei Schliffls eenthält, formen und die Zweckmäaͤßigkeit der Organismen noch einmal zu⸗ über 50 Jahre lang wirkte, und dessen Ehrenmitglieb sie bis zulet. der nachstehenden Liste aufgeführten, im Ausland sich Ebersmuünster, Kreis Sch Dillmann Josef, geb. 9. 12. 1889 zu Zabern. 923. Hochstetter Georg, geb. 11. 1. 1885 zu Nang für diese Feststellungen, und man BE1““ ammenfassend in die Erinterung gebracht wird. Unterhaltung 1 war. Gleich bedeutend im Trauer⸗ wie im Lustspiei, war sie am 8 slienden 1ns eheechtigen Personen, die den 88 1869 zu Mugis Z“ 82 4 8 Febrn. 88 25. 9. (Frankreich). 924. Hoffer Albert Emil⸗ ccb. 4 16. 188 für den künstlerischen Wert eines Gegenstandes völlig bedeutungslos Belehrung kommen in dem anschaulich geschriebenen und mit zahl. füpkicfth in der Darstellung vornehmer DYamen, wobet sie durch ihr engeoröhe 8 Aufforderungen zur Rückkehr (Kaiserliche Alfons, geb. 14. 7. 1884 zu Schletttadt. ö1 2 Zeb““ ind, so bei S 8 8 8 reichen guten Abbildungen ausgestatteten à „r NM würdevolles, dabel anmutiges Aeußete wesentlich unterstützt nungen vom 3. und 15. Augu 91. S 2 M aubwig Ips⸗ 3 S 5 nh 955. Hopfner Karl .Se. laI“

, einer Statuerte unter dem Fuß. Selbst wenn an solchen g g sgestatteten Buch in gleicher Weise zu b . stützt wurde. Lrrher. gust 1914, Reichs⸗Gesetzbl. Marie Ludwig Josef, geb. 6. 9. 1881 zu Schlettstadt. 822. D 1 B“ 88. 8. s8sgennere ehe Stellen nur dicke Rostmassen sich zeigen, kann das Abschleifen schließlich ihrem Recht. Ihre ausgedehnten Gastsptelreisen führten sie auch öfter nach Berlin, wo 3, 371, 385; Bekanntmachung des Reich sk gesetzbl. ville Peter Paul, geb. 8. 11 18981 8 onten- Molsheim. 926. Hornecker Karl, geb. 30. 8. 1889 zu Lingole⸗ doch ei leine Pe⸗ eigen, ko eisen schließlich sie zuletzt wohl in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhund 914. Neichs⸗Gese 89, chskanzlers vom 893 zu Schlettstadt. 823. Dotter beim, Kreis Erstein. 927. Houlné 1 ge och eine kleine Metallfläche freilegen, deren Betrachtung ein unzwei Theater und Musik ziger . an vorigen Jahrhundertz autaust 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 372) keine F Ernst, geb. 1. 10. 1891 zu Hipsheim, Krels Erste 824 3. 18 8 b, LeSe eeee deutiges Ergebnis liefert. 1 zwei⸗ 8 heate üd üsik. als Ehrengast im Königlichen Schauspielhause auftrat mder elsaß⸗lothringischen Staatsangel e, Folge geleistet Achilles Franz Josef, geb. 30. 8 8.e e’eesr 8* 288 8 Etee. Kreth schlethee. e. 80 86 6

b vb111“ 1 Im Königlichen Opernhause werden morgen „Die 8 wnoch besitzen, hiermit für verlusti⸗ 8 8. . soweit Rappoltsweiler. 825. Dreyer Karl geb 80 102 1873 . ag n, r eae e ehe ien hess .. Literatur. Meistersinger von Nürnberg“ aufgeführt. Die Hauptrollen sind Mannigfaltiges ßburg, den 19 Mai 1916 ig erklärt. Westhofen, Kreis Molsheim. 826. Dreyfuß Marcel 8. 8* geb. 3 5 1886 zu Weitersweiler, Kreis Zahern. 930 Hngel

Phanen nan 8. 8. àN.VA. 82 Lehuan ü9 Er Ffüpfer Hehnen. Frte Habich, Unceg. und Wliedemann heit zu geben den Lhaeaa 5 e üben dnng b Hnstng Gelenar isterium für glfaßz othringen. Abteilung des Innern 8 Hers 28* geb. 11. 7. 1882 zu Sulzmatt Kreis Gebweiler. 932 bee ee -e . 8 . gg bnen. üedac, ir den zareetuvdlchen ünnem 8 nn 9 1— vv- 19 Ider Fpeümeister Dr. Stiedrg. deitar A die Haͤlffe Nägeln be⸗ Graf von Roedern. Staatssekretä 8 . 828. Durban Florenz Josef, geb. 7. 11. 1883 z9u Metzenb h. IEu 8. Franz, geb. 6. 1894 zu Reinhards⸗ lündunes üennan .x. Froß ver z Büügla 8. 1 er. Imn Kn lclichen W wworgen das Last⸗ 1„Etse en Hindenburg“ zu besichtigen und wester zu⸗ G retar. meinde Lützelhausen, Kreis Moleh d 829 v bach Ge⸗ münster, Kreis Zabern. 933. Humbert Josef Albent 8 8 9 dvlel e Köntal sen das gunsten unseres tapferen Heeres zu henageln, hat die Geschäͤftsstell 8 Liste 3 9. 88 WMra eis Molsheim. 29. Dusch Karl, geb. geb. 18. 5. 1888 zu Urbeis, Kreis Schleitst 3 etenese 11 ebne rele v. Fcheeg te Feiong; je piel „Rosenmi er und Finke mit den Damen Arnstadt, Helsler, für den morgigen Sonntag die N Win, chäftsstelle 1“ . 1 9. 5. 1880 zu Molsheim. 830. Duwique Auguft, geb. 6.5. 1882 brech ISs. 2 cbeis, reis chlettstadt 934. Hum⸗ Se, “h, Im Geensat b em de ale ben Zwecke enen en Hoff und Ressel sowie den Herren Bruck, Böttcher, Eggeling, Eich- Mäce 18. gigen Sonn ag dte Nagelu ngepreise für die eisernen 3. Ackerme un Franz Adolf, geb. 4. 10 188 zu Dambach, Kreis S lettstadt. 831. Eb * 8 5 8 g x7 r⸗ t Josef Jakob, geb. 27. 3. 1879 zu Zell- Rügerne S. Ieehtren Pfiene 8 -a. Hüth Pone 81 18. 1. Erwachsene auf 50 ₰, für Militär und Kinder ung hckermann Franz Paver, *. 26, 6 5 ꝛu Colmar. 16. 1. 1890 zu Noghedc Kreis Molsneim. 98 Ln e’ Henzell, Kreis Rappoltsweiler. 935. Jaeger Georg, geb. 25 10. 1891 1 getelle Pee. EEEEE““ 12 Jahren auf 25 ermäͤßigt. Allonas Johann Baptist Viktor 88 g5 8 geb. 17. 3 1878 zu Burbach Kreis Zabern 2833 Eeer⸗ en eeeec . Josef, geb. 13 10. 1885 zu

Eas Bebts⸗ tbeim, Kreis Schlettstadt. 726. Amann Ipsef, gel ¹“ Friedrich Wilbelm, geb. 24 3. 1887 zu Strasburd E he enee nweiler, Kreis Zabern. 937. Jaeger Karl, geb. 27. 5. 1882 zu

b Josef, geb. A. 7. Prledr⸗ „geb, 24. 8. 1887 zu Straßburg i E. 834. Ehr.⸗ Meoiselles (Frankreich)h. 938. Jaegler Lorenz, g 6 79

2 Eugen, geh. 25. 10. 1889 zu Mussig, Kreis Schlettstadt. Schlettüadt 939. Jauel Ernst, geb. 4. 11r1850;n v8.1 2 Krs

diese Zusammenfassu ten Leser w. Bu . Im f 8

Schüler auf * eeeäesr den Lhrna se 2—2 ben beenn Im Deutschen Theater findet die Erstaufführung des Gustap 8 8 ““ 88— 8 .

er vermied mit ihr zugleich manche Wiederholung, da die meisten Kadelburgschen Schwanks „Die Familie Schimek“ mit Max Pallen⸗ Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wende Steinburg, Kreis Zabern.é 727. Ancel Eugen, geb. 24. 4. B32 8

Lebensvorgänge in beiden Naturreschen sich im wesentlichen gleichen berg als Johannes Nepomuk Zawadil nicht, wie angekündigt, am am Mittwoch und Freitag naͤchster Woche der Prosessor Dr. Da nrbeis, Frete⸗ Rappoltsweiler. 728. Ancel Paul, geb. 835. Ehrhardt Franz Xaver, geb., 27. 11. 1888 zu Scher. Molsheim. 940 Jenny K. ilib 87 Im übrigen ist der Stoff derart verarbeitet, daß von . Zelle 31. d. M., sondern am Freitag, den 2. Juni, statt. Die Regie führt und Dr. Thiem aus Halle einen Vortrag mit Erperimenten 1889 zu. Markirch, Kreis Rappoltsweiler. 729. A. Ie. peller. Kreis Schiettstadt. 836, Ehrhardt Karl, geb. Colmar 941. Jessel A dee dbgeer (s . de. ausgegangen, dann ihre höheren Eindeiten, die Gewebe und. Lmil Jannings, der auch eine Hauptrolle spielt. Lichtbildern über „Das photographische Bild in den natürl d. 20. 2. 1874 zu Rosbeim, Kreis Wolseim. 730. Angel⸗] 15, n12 „1886 zu Maursmünster, Kreis Zadern. 837. Eyr. St. Petersdols Rreis Schteitstit. hede Jocsacid Kent Ge⸗ 1 Hew In der Volksbühne (Theater am Bülomwplatz) geht am 18g unter besonderer Berücksichtigung der Autochromverfahre 2 * 485 zn Mollau, Kreis Thann -29 8zöolfe ges. . e m Avolsbeim, Kreis Mols. geb. 26. 9. 1888 8 Soale heset A. 6892 n 2 bvalten. Unte anz Josef, geb. 8. 3. 189. 8 2 b . beim. 838. ( a Frtedr eb. 3. 10. 1885 zu B ee r ““ colshetm. 3943. Issended 1 zu Wolschheim, Kreis Schlettstadt. 839. Eifere 188 1879 S Saserbe⸗ denl F 1 1 11AXA“X“ . Karl, b 3 G 889 Ingwetler, re Zabexn.

Organe, in ibrem Aufbau u 2. 1 3 8 f ud Leben beobachtet und unter⸗ nächsten Sonnabend als erste Auffübrung der Sommerspielzeit die An allen übrigen Tagen der Woche, also morgen, 8 232. Arnd 1 Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, wird der Vortrag 732. Arnd Friedrsch Karl, geb. 3. 9. 1882 zu IllkirchGraf b 8 8 8 Frafen⸗ heim, Landkreis Straßburg. 840. Eppiger Josef Karl geb. 945. Kaes Josef, geb. 13. 1. 1890 Molsh 946 8 1— EII1““ Josef, geb. 13. 1. zu Molsheim. Kalk

ucht werden, bis die Darstellung zu den selbständigen Lebewef 7 2 1 1 fe. 1 n L ewesen 8 9 p 9 o p 9 4* p . 2 sechtgrefer Neben dieser emwichkungsgeschichtlich morphologlschen Passe Webert und Bertram, oder „Die lustigen Baga. eong Sbdi Kreis Erstein. 733 As Betrachtung werden die phystologischen Tatsachen behandelt. Mit Ge⸗ woden von Gustav Raeder in Szene. Die Posse wird in der Ur⸗ den Grenzen von Südtirol und Italien“ wiederholt werden. Außerde K. 1n 733 Aschhacher Karl, geb. 25. 4. 1888 zu 30 10. 1886 R bers schick ist in der ganzen Darstellung darauf Bedacht 8 fassung gegeben, jedoch hat Willi Prager einige Coupleteinlagen ver-⸗ sinden morgen und am Sonnabend, Nachmittage, Vorträge zu kie usen, Kreis Schlettstadt. 734. Bachmann Heinrich 4 IEI1 Rosbeim, Kreis Molsheim. 841. Erb Daniel Floren b. 27. 4 888 Irtede 12. n 2 8 Beda genommen, den faßt, die v N Nels 8 . Preisen s 90 zu Obermode 29 8 „geb. August, geb 86 1 LöeSn Florenz, geb. 27. 2. 1882 zu Niederhaslach, Kreis Mol Leser zum Schauen und zur Selbstbetätigung anzuleiten; diesem 8. 1 von Rudolf⸗ Nelson vertont worden sind. Außer Paul Preisen statt, und zwar wird morgen der Vortrag „Negypten, de 88 9 nodern, Kreis Zabern. 735. Baehrel Alexander 8429 ꝓ½ 1896 zu Illkirch⸗Grafenstaden, Kieis Erstein. 947. Ka pps Viktor, geb 18. 5. 1879 2 Hochfelt ; 8 8 Zweck dienen auch die in alle Kapitel einbezogenen Aufgaben, an Biensfeldt und Hans Waßmann, die die Darsteller der Titelrollen Sueikanal und der Weltkrieg“ und am Sonnabend der Vortrag „Dr 18 1ös . Se letzttadt. 136. Baegert Josef Ferdinand, wetl Kris Me Närob, 9b. 1. 9. 1890, u, Romang. durg⸗Land. L48. Kärli Lorenk, ge. 8 1ess . Ee er er die iheoretisch gewonnene Erkenntnis nachprüfen bos. Sneh Srssesie Eäabe 88 8 Hersn Alfred Breider. Isonzo und Oesterreichs Adriaküfte“ gehalten werden. Ft.-Eesr nserdewelher ve Erstefn. 737. Baer 12 e10 1876 Fe e FEenr garl Telsphor. geb. Molsbeim. 949. Karrer Ler. a88. 6 11. 1887 ,8 Mocsc ann; zahlreiche praktiich gewählte und gut ausgeführte Ab Hoff, Joseph Dannegger, Sigmund Nunberg, Willi Prager, Emil hene; Georg, geb. 14 9. 1892 zu Straßburg t. Els. 738. Bailly Eru 876 zu Linthal, Kreis Gebweiler. 844. Ertz Karl Thann. 950 Kauffer Edr 5 1. b18 11““ 001☛, 2 bildungen ergänzen den klar und anschaulich geschri sgefuhrte Ab⸗ Rameau, Hugo Thimig, Heinz Uhlmann, Eduard von Winterste 1 *6. 27. 4. 1883 zu Molsheim. 739 Baltl 15 2 uard, geb. 6. 3. 1883 zu Straßburg i. C. 849 Esch robeim, Kreis Molsber Ser ee feee ae Es gänzen d ar und an riebenen Text. Ih G .““ ““ Kristianig, 26. M W 8 889 Müns - hazaro Leo, geb. bach August 30. 70 188 . Sg sch⸗ bergbheim, Kreis Molsbeim. 951. Kauffmann Josef Alol Tierkunde in aufsteigender Darstetlu 8 r. und die Damen Maria Fein, Gertrud Hesterberg und Marg „Kristianig, 26. Mai. (W. T. B.) Die Norwegise 1889 zu Münster t. E., Kreis Colmar. 740. B 2 aüecch (August, geb. 30. 7. 1884 zu Ottrott, Kreis Molshei 1. 10. 18 Col eller Fren Vebea pen e ung, nach vergleichend Kul 1 g und Marga Bibelgesellschaft beging k 8 rne ee, geb. 14. 12 9 mar. 740. Baltzer 846. Eschenlauer Georg, ge rott, Kreis Molsheim. 11. 10. 1891 zu Colmar. 952. Keller Franz Johann Pbelr anatomischen und biologischen Gesichtspunkten für die Mittelklaf⸗ Kuhn. Bibelgesellscha eging beute den Hundertjahrtag ihres ule’, geb. 14. . 1882 zu Imbsheim, Kreis Zabe . ECschenlauer Georg, geb. 11. 10. 1882 zu Hochfelden, Land⸗ Eb. 1. 5. 1873 zu Mutzig, Kr. 1 a e“ Gesicht ttelklassen Bestehens mit einem Festakt i b vhanze Eduard, geb. 16 92 heim, Kreißs Zabern. kreis Straßbur 847. Eschenlauer Vikt „Land⸗ geb. 1. 5. 1873 zu Mutzig, Kreis Moleheim. 953 Kempf Fobar⸗ E“ eeehen pensege M 1S 8 1 Beste nit einem Festa⸗ in der Hauptkirche im Be⸗ fanz ard, gehb. 16. 8. 1892 zu Colmar 742. * 1 gzburg. 847. schenlauer Viktor, geb. 24. 9. 1889 b. 13. 2 88 . n 8. DI Vo 7a, ren 2 0 .J. üska (Verlag von Der . ammersänger Walther Kirchhoff hat für sei an des Königs, d Ho 12„ 4 8 C 8 9r 5b5 mar. 742. Bauer Hochfelde Landkreis 6. 8 V 8 889 zu geb. 13. 2. 1889 zu Schlettstadt. 954. Kern Florenz, geb. 25. 10 Quelle u. Meyer in Leipzig; geb. 1,80 ℳ). De g. pdr 8 ; ven⸗ 1 ein am des Königs, des Hofs, von Regierungs⸗ und Storthingsmitglieder ügen, geb. 25. 10. 1897 zu Molehe Is hres eeenhed, 848. Ferher⸗ bb. 1885 zu Scharrachderabeim, Krei Hern Jebarnon Ouel 2 . 1 1 8 vorltegende Schrit nächsten Dienstag, Abends 8]% Uhr in der Philbarmonie statt und zahlreichen Ver 9-,, GltEdem g; Mark 1 MeL sheim (Els.) 21. 9. 1885 zu Natzwell a Mol 2 888 aul, geb. 1885 zu Scharrachbergheim Kreis Molsheim. 955 Kern ZJohanen Hvelle u. Merzr mn Leip de gfhe. 92ℳ „Hen lewöndee 8 gach 8 9.1 G b der 8 dees id zablreichen Vertretern der Geistlichkeit des ganzen Landes auer arkus, geb. 11 7.1 K 21. 9. 188.0 zu? atzweiler, Kreis Molsheim. 849. Fedry Josef eb. 26. 12. 1882 zu Ki r Se- ¹ ¹ Johanmerk, 9 irbeltiere indendes Konzert folgendes Programm aufgestellt: Lleder von Schubert der theologisch Fakultä 85 g 8 aumert A 9 . ö8” zu Paris. geb. 3. 7. 1890 Ruß. K M an., 8 9„ geb. 26. 12. 1882 zu Kirweiler, Kreis Zabern 956. Kerstet des Verfassers, der bexeits in dieser Schrift, moh! ’. 11,, 1 m süe⸗ Leder von Schubert, eologischen Fakultät. Nach einer Begrüßungsansprache aumert Anton August, geb. 27. 10. 1888 g&g 3. 7. 1890 zu Ruß, Kreis Molsbeim. 850. Fender Marti Emil, geb - ga eebe. 2. 3956. erstetter Verf b 8 als erster in der Beetbhoven, Schumann und Hugo Wolf Romerzählung aus „T norweglsch bangelischen 2 v 5 8 4 umert Kas 8f er 7 2957 „zu olmgr. geb. 21. 2. 1889 zu Erstei 5“ mil, geb. 11. 1 1883 zu Müttersholz. Kreit Schleitstad Behandtung der Wir uf der Mittelstufe den entwicklungs. häuser“, Schmiedelieder aus „Siegfrled“. In Gemeinschaft mit Bischof Soederbl er däni Bischof Ostenfel vb t Her 241887 zu Mülhausen i. E. Vorhruck, Kreis Molshei 52. „geb. 4. 3. 1883 zu 957. Kieffer Alois, ged. 23. 6. 1883 zu Reinhardbmünster, Krei geschichtlich aufsteigenden Weg eingeschlagen hatte. In der vorli 8 Berta Gardini wird vàb emlchaft mr Bischof Soederblom, der dänische Bischof Ostenfeld und der englüsche ullaumgart Hermann, geb. 16. 1. 1880 zu Walk, Kreis Hagenau Vorbruck, Kreis Molsheim. 852. Fischer Hetnrich Josef, ged. Zabern. 958. Kieffer Georg, geb. 13. 2. 1871 zu Ar sa. 2 „Ind egenden Gardini wird der Künstler das große Duett aus dem weit en Pastor Mooney 8 d 2. b aur. Joh (Feor¹ 6 4e 1 Dagenau. 16. 7. 1872 zu Lützelhause Kreis Mo 8 8 9 D. K ef er Georg, geb. 13.2. 1871 zu Alteéeckendeort Larnd⸗ Ausgabe ist dieselbe Methode, stofflich erweitert, auch . ÜUbr er e eweeg. dem zweite Pe Mooney namens der schwedischen, dänischen und Fobann Georg, geb. 18. 12. 1883 zu Schle 11ne, Kree Molsbeim. 858. Fischer kress Swaßdusg. 859. Kieff 9 18 1 q stoff Ladch auf die übrigen Akt von „Rigoletto vortragen. Berta Gardinti wird außerde *1 lischen Bibel U s pr 8 ker Auaust 26. * 3 53 z1 chlettstadt. Theophbil eb. 15. 11. 1876 M 8 8 SIIIIT E Straßburg. 959. Kieffer Jobann Peter Eb. 31. 1. 1879 Tiestämme ausgedehnt worden. Angeordnet vrlc- Art 8 außerdem eine en Bibelgesellschaften sowie der deutsche Pfarrer Guenther nan ecker August, geb. 26. 3. 1882 zu Colm 749. Bs geb. 15. 11. 1876 zu Markirch, Kreis Rappolzsweiler Ottersweiler, Kreis Za 0. K Josef get. 8. 7. 188 t b ggeordnet sind die Tterstämme Arie aus „La Traviata“ singen. Die Begleitung hat Otto Bake der württembergisch I1s d arb2 geb. 28. 5. 188⸗ g lmar. 749. Bée 854. Fitte. Johann Ludwi eb ler. zu Ottersweiler, Kreis Zabern. 960. Kreffer Josef, geb. 8. 7. 1880 zwar in absteigender Folge, die Darstellung innerhalb jedes Sta Fer 1 o Bake e ürttembergischen, als der ältesten deutschen Bibelgesellsch geb. 28 5. 1885 zu Markirch, Kreis Rappoltswetle hs css Ludwig, geb. 1. 6. 1883 zu Wackenbach, zu Ottersweiler, Kreis Zab 61. Kientzel Pa er gender F. es mmes übernommen. Adressen. Die Fei rhält be 8 eller Josef, geb. 24. 6. 1877 b poltswetler. Gemeinde Schirmeck, Kreis Molshein 8355. F Franzd 8 1eee eeansedesn er. iendee beruht aber auf dem entwicklungsgeschichtlichen P ledes 6 Adressen. Feter erhält hesondere Bedeutung durch die ner Josef, geb. 24. 6. 1877 zu Barr, Kreis Schlettst b ge 11. 1877 m. Obembein res Sehe rem 29. 6. 1894 zu St. Pil. Kres Rapp 2. Kiader 8e 4 88 : rinzip. Die aus⸗ Der Kriegschor hat unter Leitu eines Chordirektor sammenkunft von schwedischen, dänischen un gr Nour Auaust, geb 17. 12 66 1 settstadt. Anton, geb. 15. 11. 18 u Ohnenhei Kreis Schr 501894 zu. St. Pali. Kreis Rappolreweilet. 962. Krnder Fart gestorzenen Tiere sind bei den einzelnen Kapiteln am Schluß be. Nipkow seit B 9- Leitung seines Chordirektors Karl Wamenrunst von schmedischen, dän chen und norwegtschen evangelische ll tour Auaust, geb 17. 12. 1886 zu Molsbeim. 752. Bel-. 856. Florenz Julius. sieb 32 9 bge” „Kress, Schlettstadt. geb. 30 3. 1877 zu Ottrott, Kreis Molsdeiw. 968 Kirchhofter 28 8 chluß be⸗ N pkow seit ktober 1914 bereits 170 Aufführungen zugunsten der Bischöfen als Vertretern ihrer Landeskir en, die bezweckt, eine 7 sorg, geb. 26 4. 1891 zu Molꝛzheim. 753. B . 7 88 Julius, geb. 31. 3. 1887 zu Marktrch, Krei Theod 1n 88 , esr, 8* . Kirchhoffer handelt, wobei die Kenntnis der am Ende des Buches mitgeteilten Verwundeten oder der Hinterbliebenen Gefallener veranstartet, engeren Zusammenschluß der r morbischen L51 kaver, geb. 6. 7. 1878 121 Bergbieten, Kreis blohaesr X“ 897. Forti Leo Zosef, geh 23 2. 1889 zu Vor⸗ Martie ah 10 10.eeo e Seeee ngen e auch auf religiösem Gebiet anzubahnen. 1e- Fal⸗ geb. 30. 10. 1889 zu Molsbeim. 17 878 , ecfah,c eec .8 Hennrich, g:⸗. Cduard, geh. 27. 2. 1892 zu Stomdach Arans Hebere. ee erring Karl, geb. 25. 2. 18 8 . qEEIII8 erlach, Kreis Rappoltsweiler. 859. Fri⸗ 8 8 8 2 Eaei hreee eeee“ g.Kar, geh. 25, 2. 1890 zu Still, Kreis Molghelm. Fari Ludwig, ged. 13 3,1891 Brumath, Landheis Stlohbarne Cen. etd 20. 2. 1s28 Dlr Sese ecns Mesesehre eeheta 52 3 8 Straßburg. IZmil, gebd. 20. 7. 1876 zu Ingersheim, Kreis Rarpdeltereiler.

Uebe: icht der geologischen 1. eitalter voraus d B h.h. gesetzt vird. Alle 24 daovon im Abgeordnetenhau 30 re rosion So 8 ber. 4. 8 8 8. g n 86 24 r geordneten ause, 36* in anderen große m Sälen und lenlogische 5 as q0. ges lof en. Dem exrt sind 200 ie ü rig in Lazaretten und sernen zur s s ej 200 2 Lqze n und Zuür solistischen Mitwirkung S 8 F 8 8 90 T ch h d 1 8 ch D T 0 d b n d Ka rring Sigismund geb. 1 6 1890 zu Helligenber K Mols 86 8- 82 u 9 ch 0 Rbhol . 6. Dellig 9.. reis Mols⸗ 60 riedrich Emil, geb⸗ 88 büee; 8 88 „geb. 15. 10. 1882 3 Zellweiler Krets 68. Knecht Geor 25 5 88 er 1 err

züute Abbildungen beigefüat. Streifzuge durch Wald besond 18 efügt. b es s vor den Verwundeten in den L. tten ist es erwüns Flur. in Anl r 3 n vebe 8 8 n den Lazaretten ist es erwünscht, 8 SS r; . 1 tring . Frtur in 1aF eer; hehmischen en sich noch füngere Instrumental⸗ oder Gesanggkünstler oder (Fortsetzung des g-. und Nichtamtlichen in der 17. Bertrand Xper Alfons, geb. 14. 5. 1893 zu Grube, Krels Erstein. 861. Friedrich Josef 2. 6. 18 . He .e andsberg. Mustkstudierende und tüchtige Dilettanten melden möͤchten. Da die Ersten Beilage.) 8 gadt. 758. Bertsch Auaust, geb. 13. 6. 1876 zu Scher. Kreis 5 8*b 2 geb. 12. 6. 1884 zu Zellweiler, 969. Knittel Blasius Isidor, ged. 5. 2. 1884 zu Engenshal, eitete g A. Günthart und Dr. Herren des Kriegschores zum größten Teil auch bereits eingezogen 8 e . Ernst, geb. 26. 10. 1892 6863. Fritsch Josef 8 8 ereh 98 28 S 8 eeen. bg; Könis Emil, geb 22. 7. 1888 Fr Neiche. 1 8 5, Kreis Molsheim. 760. Bevler Alfred, geb. 27. 12. 18 1 rEA Wibolsheim, Gemeinde feld, Kreis Schlettstadt. 971. König Wiktor Emi 18 11. 188 h. bün Bäegs ͤ16“ cein, ea. Söhlettade 7er Lre, 4e 2ne , Nao.Ehehn, ö““ A“ 8 nr Sesebefne Kreis. Sgietate 8.3. 8e nier Sern 1. 8. sss u Herlisheim, Kreis Colmar. 762. Biehler Josef, Josef, g 9 “““ 865. Füger 1. 5. 1891 zu Steinburg, Kreis Ja 973 Kolmerschlag Kaal. M 7 4. 68⁄. VBep Josef, Josef, geb. 19. 11. 1872 Oßerebhmöe b 51891 zu Steinburg, Kreis Zabdern. 973. Kolmerschlag Kaal Deutsches Theater. (Direktion: Mar Montag und Mittwoch: Ein Traum⸗ Montag, Mittwoch und Freitag: D ee; 6. 1879 zu Schlettstadt. 763. Biehler Richard Lurwig 8 Gerr 8 11 81 I DOberehnheim . Kreis Erstein. eb. 25. 6. 1876 zu Ruß, Kreis Molsbeim. 974. Kopr M. 8. Ir - 8 iel 2 Freitag; Der Thaliatheater. (Direktion: Kren mn geb. 30. 11. 1891 zu Marki ih ugen, geb 19. 3. 1891 zu Colmar. 867. Galle 1 G 88 E Reinhardt.) Sonntag, Abends 8 Uhr: spiel. sammersänger. Hockenjos. 18- Jeater. (Direktion: Kren m „zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler. Eugen, geb. 26. 11. 1881 zu Eckbolsheim, Landkreis Straßburg⸗ loren, geb. 10. 10 1889 z9 Gemdende Slen, Krenk Dienstag: Kameraden. Erster Klasse. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr bee esa geb. 17. 3. 1882 zu Andlau, Kreis Schlett. 868. Gangloff Geora Johann geb. 24 12, 1899 eh 8925., Krgach Fma Jese. gE. . söre, . Johannisfeuer. Abends 8. ub⸗ 8 E111“ 88 18. 8. zu Ottrott, Kreis hofen, Kreis Zabern. 869. Geigmar Salomon 16 Pre gims Roggenes bach, Krezs Melrhetm. 972 6. Khble . 56. 2 ch Kar Paul Marie, geb. 2. 7. 1883 zu Grussenheim, Kreis Colmar. 870 Gerber Albert. geb. 19. 4 Se. Kurg. ene,n d1ee * b8 1 chlehüct 8 8 9711. 8 1 L 9928 90 2. 2 879 Ffh Mrunzenbeim.

Küönigliche Schausniele. Sonntag: Die Lästigen. Die grüne Nlötec. Ses Bere niele. -: Montag bis Mittwoch Die Lästigen. 8 Dienstag und Sonnabend: Bürgerlich Blondinchen. Possenspiel mit Geie lettstadt. 767. Bißmann Gustav Adolf Emil, 1882 zu Münster, Kreis Colmar. 871. Gerhard Eduard Karl, Kreis Colmar. 978. Laesser Gottkrted geb. 5. 4. Karl, Kreis Co 978. Laef ottfried, .5. 4. 1

Opernhaus. 138. Abonnementsvorstellung. - Kr 8 :me g. Die ne Flöte. . und romantisch. grüne Flöte Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ EEI— Thiele und drei Akten von Jean Kem 9. 1889 Illkirch⸗Grafenstad K re m Petsacss öhx und Kurt Kraatz. Gesangstexte von Alfra r f 89 zu Illkirch⸗Grafenstaden, reis Erstein. eb. 23. 7. 1885 zu Illkire fens Kreis Ers⸗ 87 3 8 la⸗ . 1 geb. 23. 7. 5 zu Illkirch⸗Grafenstaden, Kreis Erstein. 872. G. 1 Col 79. Laigg gaise Elias Josef, geb. 30. 12. 1886 zu Roggensbach, mann Ignatz Heinrich, geb. 15. 7. 1890 zu Monsweiler 8 K u EC Pe 80. L. & Lu

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 8 iüin hia ea ner⸗Zarln Abess. fig....e.. B.4 nngaeches Der 3 Uhr: Extrablätter! Abends —— 8 1 er von ruberg. l Gggac. 4 : De austsd Schs Oper in drei Akten von Richard Wagnen. Senags egseen 1X“X“ 85 n der e hertenpr Bahanen dien Dentsches Gpernhaus. (Char⸗ E“ Blm Nolsheim. 769. Bleu, Leo Albert, geb. 19. 4. 1883 zu Zabern. 873. Gi Anton * 8 Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Sonnabend: Die bene Schnnn Ernst Wellsch. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. dinchen. 3 erg, Kreis Rappoltsweiler. 770. Blind Ludwig Seefan, Benfeld 8. ö geb. 19. 6. 1885 ftadt. 981. Lantzenberg. Arbent r Dr. Stiedry. Regie: Herr Oberregisseur d: Die mek. Montag und folgende Tage: Der Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, 7. 1883 zu Rothau, Kreis Molsheim. 771. Blum 29. 6. 1890 zu Lach Kreis Schlettst Paul, ged. stadt. 982. Laugel Angnst Jos⸗⸗ 8.ꝙ8 n Droescher. Chöre: Herr Profefsor Rüdel. Kammerspielece. fiebente Tag. Nachmittags 3 Uhr: Der Wildschütz. Tustspiel 1 8 Alfons, geb. 2. 2. 1890 zu Marlenheim, Kreis Molsheim. Jose 5. 20. 3. 1888 He e 875. Girardin Fandkreis Straßburg. 983. Lassiat Ardelk, geb. 1. 1. 188b pn Anfang 7 Uhr. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Ballett. Abends 8 Uhr. Der Troubadour. nstspielhaus. (Friedrichstrat⸗ 2ie lum Albert, geb. 9. 10. 1883 zu Dorlisbeim, Kreis Mols⸗ es ge Ewit. ge2. 6 au ghe eeeven Kreis Rappoltsweiler. Breitenau, Krete Schicttstadt. 884 Lar nae Sese ge. 12 822 Schauspielhaus. 144. Abonnementsvor. Der eingebildete Kranke. Oper in 4 Aufzügen von Giuseppe Verdt. Sonassa⸗ Abends Uhr: Brauchha. 1,z. Blumberger Mathäus, geb. 18. 10. 1876 zu Kinz. Stadt. 877. Frandgevege Imt Aife egee m Steige, Kreis Schlettstadt. 985 Lazar Aertz Nenstus stellung. Dienst⸗ und FFreiplätze sind auf. „Montag bis Mittwoch: Ballett. Dentsches Künstlertheater (Nürn⸗ Montag: La Travinta. Fir. Schwank in drei Akten w. eis Schlettstadt. 774. Bloch Samuel, geb. 11. 10. 1885 weiler, Kreis Molsheim 878. Graff Fribdrich ner 1883 zu Neu. geb. 14. 6. 1887 m Schweinheim, Kvese Zabern. 9886. Legs an 25 8 enst Freiplätze sin auf- Der —ö b Wes ür ** Dienstag: Carmen. R. Geßner und M. Bendiner. tlenheim, Kreis Erstein. 775. Boehm Michel Ignaz egns C. 8 1 878. Gr aff Friedrich, geb. 13. 12. 1875 Franz dOch. 18. 12 IS., . e Feeh 1 gran. In Szene gesetzt von Herrn Regisseut Weidsteufel. Don Juan von Molisre. Abends ammersänger Friedrich Plaschke.) . 76 zu Lach, Kreis Schlettstadt. 777. Boff Serafin, geb. 20. 9. 1880 zu Hettenschlag, Kreis Colmar. 881. ladt. 988. Legrand Jalbdns Parl, geb. 2. 8. 188d pu 1 3 01 4 n en büI . 1 . D A 8 ¹ 92 9 - 9 8 8 1 : 7 8 1 *b dg, 2 olmar. 88 1. Leberau Kreis Rappoltsr 2 1 b . 1 2 18 Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr VB 8 5 8 ¼ Uhr: Die seli 8 1 Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der aul, geb. 29. 6. 1891 zu Rosheim, Kreis Molesheim. Grobens Eugen, geb. 16. §. 188 886 2 dLe 4 Rappolkemeller. 9888. Leinde her Alhemd⸗ 22 8 Volksbühne. 8 ¾ . ge Exzellenz. Lusftspiel Wildschütz. Abends 8 Uhr: Figar . E 96 Ernst 27ö 1 Lugen, 1 1887 zu Hohwald, Kreis Schlettstadt. 23. 6. 1882 zu Trtüemba 6 EEe W T i n von er 1 8 8 8 os Birkus Busch. Sonntag, Nas. ist, geb. 26. 10. 1878 zu Scherweiler, Kreis Schleit⸗ 882. Grosdidter Josef, geb. 21. 8. 1890 zu Steige, Kreis Se 1882 zu Trtiemdach, Kreis Schlettstadt. 890. Lemmel Montag: Opernhaus. 139. Abonne (Theater am Bülowplatz.) in der Fltten von Neidolf Precher und Hochzeit gss 8ö2 29. Bohn Jofef, geb. 29. 3. 1879 zu Sulzbad, Kreis Mols- 883. Groß Gotkfried, el 18 1. 1882 1 es, Schlettstadt. Leopold, ged. 30. 8. 1888 zu Zabe 89 v* 4 3 39. 2 S 8 8 8 8 a9 Mo 2v* 1 .29. 5. 1572 -dU, 3 2 8 8 ottfried, geb. 18. 4. 1882 u M lle ch d ;SIA . 8 . 1 8e 2 zu Ssdern. S1. Leprd 1 Edgerd n. mentsvo uöu (Untergrundbahn Schönhauser 3 Leo Walther Stein 115. mittags 4 Uhr und Abends 49 Uhr: Zme .f80. Boh 1 3 roß Ge 1 18. 4. 1882 zu Mollkirch, Kreis Molsheim. 9. 12. 1885 8 .8 e 144 n 1 . . 3 8 . A . usstatt 8 2 29. 1. n- . 880. 8 3 ner 9 He d . B1. 883 88 8 N. 8 ¹ Melssbdenm. 5. Lerr 1 8 879 Ee . 2 2 3 Uhr: Zu ge ellenz 1 Sonnabend: Der Bettelgtudent. hagf üe, n geghare, na ber vne I Fruchb. geb. 10. 88 zu I heim, Kreis Straßburg Land. 886. G gniher 2 Jaiiaae gn; eSaeneer Kei⸗ dse. Lern. ““ 2 1 ch. VBncuee ilappolteweiler. 783. Brohm Hermann Eugen, geb. 22. 10. 1878 zu Markirch, Kreis Rappoltsweiler. 887. Guggenbühl ges. 8. 9 1883 z. eeme Brabdars . G. 985. Lindet Edutad kalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ Abends 8 ¾ Uhr: Die Mottenburger. L. Komische Oper. (An der Weil Das glänzende Mai⸗ Prograum V Reichsfeld, Kreis Schlettstadt. 784. Bruckert Emil, geb. August Heinrich s 55 ee Iph be⸗ Guggenhübl ged. §. 2. 1883 zu Waldaelmesdeim, 8 SSee Sen Blech. Regie: Herr Regisseur Montag bis Mittwoch: Die Motten⸗ eehen. ewe eeareas damme z . ea; füaer EE1I111“ Erwach 2 88 zu Straßburg i. E. 785. Bruckert Josef Ernst, geb. Erstein. 888. H essig Jobannes 8’ 5 1a one, Erens 88en See. 8 17. 10. 1880 da Waldermwäkthehm, Kreom Zabermn. Zachmann. Ballett: Herr Ballettmeister burger. 3 Uhr: Komödie der Worte. Abends eaaee er 10 Jahren sre ae 3 zu Vöklinshofen, Kreis Colmar. 786. Brunstein Kreis Zabern. 889. Häktsger sfriedrich, geb. 91. 3. 1889, 51 eer, 9e Litt Ernst. ged. 6. 5. 1879 fu Hegenhenm. eees erhanhe ——y Herr Professor Rüdel.) Donnerstag und Freitag: Der Biber⸗ 89 öb7 9 er. ostspiel Wirnas 9 ihr ver av,n. geeh g. bu Teenhs & jedes weitere Kind vi baul. geb. 3.7. 18ss zu Schlettstedt. 787. Braxer Fohann, Kreis Schleitftadt. 890. Helwe ““ Sb en. I 98 Sas. ““ 1 1 . . * mn n 2 TD 9 G 1 REWW1 299 fe. 8 4 2 1 2 8 555 77 8 e 8. 8 . 8 88 b 8 K 8 6 7. 8 b 999. L8 8 8 38 8 8 8 8 8 - baese 2 r Zum ersten Male: Robert A. Larsen. H. Bergström und Operette von Fritz Grüänbaum und Wildelm Nur noch wenige Tage: Das Aut Uior, 1,e Kreg böö’ 85 üßs 72 8 . E1 Meisteis. 8ot. Se. Karl. geb. Lorber Anton, geb. 9*¾ 8 AvS 12 öS een, lae eneneentevor. und. Berira Montag, Mittwoch, Donnerstag und Stort. Musäk von Robert Stolz gattungsstück„Ostern und das glängem süsser Karl, geb. 7. 9. 1884 zu Paffenhofen, Kreis Zabern. geb. 5. 6. 1878 zu Mulhausen 6 Cis. 858. denner rtur. 1091. Lotzer Bättor, ge. 8. 2. 1878 de Nrehehn Kren Mhen EEEEEE—1 1 8 eee Schwarzer Peter. gven 22 Der Favorit. Mai⸗Programm. 1— ütterlin Friedrich Wilbelm Artur, geb. 1. 5. 1891 zu geb. 27. 5. 1883 zu Poberng, Kreis EETEWöö“ 192. Lud Emil Aldert, geb. 18. 8. 1888 da - 8 v 2 ung. Lustspiel Dienstag und Freitag: Gespenster vonnerstag bi onnabend: Der 791. Cade Karl, geb. 29. 11 1896 1e Heilsokreus, Keras Fohann, geb. 24. 86. 1889 zs2 Weüns . 894. Hartmann Grafenstaden. . S K. 1 2 7 8 . 39 4 4 2 v 70c- 7 8 . 8 8 2 . 24. . 882 ter 8 F. K 5 588 b8 e e* Wugen, 2 8 1 esn. nmn 2 7 84 „. 1 rte. . * 8e —7* .„ , 4 N 5 88 8 88* 8 ett 8 89 3. 8 8 5 v aea 59 8 Fyd 8 8 9. 1 8 8 2 3 8 85 ö. vüh- 8 8* ür die Bühne Karbeitet von Paul Lindau. 8 ½ Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Theuter Nollend das Familiennachrichten Kr,is Wesig Fie Ern⸗ Valentin, geb 888 1 clettgct 896 Hattiger August, geb. 31. §. 1886 zu Barr. naust. ged. 19. 1. 1884 Im 82 Jadern . vut egie: Herr Oberregiss t An. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern am olendorfplatz. 1 877 beim. 794. Chotel Johann Baptist, geb. Kreis Schlettstadt. 897. Hausser Karl, ged. 12 10. 1877 1.. 1006. Maa n Scharvechde Kress Maelbbedm. egisseur Patiw. 8 2 Sonntag, Nachmittags ½4 . 6 eborenz fin Sotn⸗ Fühemn. S. zu St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler. 795. Christ Steinburg, Kreis Zahern. 898. Hauswald Zosef, geb. 6. 7. 18283 10 aas Beyvedtk 22. 5. 188 ha Ebhevhm ör ““ von Rndois Hernauer und Rudolvz Schillertheat 8 9. Nachmittags 34 Uhr: Das Seberen. Gin Soh 5 g 1d Josef. ged 6. 7 1842] Scletti 8 drrnn am Schanzer. Mufik von Walter Kollo und erthen 9. 1.re Fürstenkind. Operette von Franz Lebär. Schroeber (raunsjelte) 1;; 20. 8. 1882 zu Straßburg⸗Königshofen. 796. Cladi zu Wolxbeim, Kreis Molsheim. 899. Ha raire Johann Baptist deb. dei 8o. v. geb. 18. 4. 1881 vn Chvacek. Ovpvernbhaus. Dienstag: Rigoletto. Willly Bredschneider. 8 und theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: (Julius Spielmann als Gast.) Abends Geh 8 Htae g ew ngexc 1. Be⸗ 1 5 11. 2.1886 zu Mühlbach, Kreis Molsheim. 797. Clauß 27. 5. 1878 zu Diedolshausen, Kreis Rappoltsweller. 900. Hechler 24. 6 86 n Noleheim. 1008 Maite Presper IJevdernn, guäb. Mittwoch: Richard⸗Wagner⸗Zyklus. Montag bis Mittwoch: Weun zwei Der Dornenweg. Schauspiel in drei 39 Uhr: Immer feste druff! Vater⸗ 12ℳ rben: Hr, Leutnant a. D. 8r d 22. 7. 1888 zu Marlenheim, Kreis Molsheim. Friedrich, geb. 7. 12. 1887 zu Obenheim, Kreis Erstein. 90 1, Hecht. 29. 8. 889 Uͤde. Kreis Schiett adt. 1008. Mangeld Fent, zad⸗ 7. Abend: Das Rheingold. Donners⸗ Hochzeit machen 8 8 3 Aufzügen von Felix Philippt. ländisches Volksstück in vier Bildern hard v. Hennigs (Techlin). eis gh Josef Viktor Karl, geb. 16. 3. 1889 zu Marlen⸗ Albert, geb. 22. 1. 1884 zu Epfig, Kress Schlettstadt. 902. Naser 12 E Ostnald, Krets Erstewn. 1050. Marbel Paal, gead. tag: Mignon. Freitag: Richard⸗ Von Montag den 5 Juni, an: Gast Montag: Bürgerlich und romantisch. von Hermann Haller und Willi Wolff. Molsheim. 799. Claußner Emil, geb. 7. 5. 1890 zu BJosef, geb. 16. 9 1881 zu Zatern. 903. Heitz Karl G 88 e 889 8 Neumeiler. Kreis Mekeheremn. 10n. 85 Wagger⸗Zpklus. 8. Abend: Die Walküre. sviel: Andersen Phaut Ballett von Dienstag. Donnerstag und Sonnabend: Musik von Walier Kollo. 7s 688 Molsheim. 800. Comte Edgard Roderich, geb. 30. 1. 1888 zu Illkirch Grafenstaden, Kreis Erstein. 904. Heitz⸗ weiler. 8108 8 8. 1. 8 N Schnterbach Hess eFnch. Sonnabend: Figarvs Hochzeit. Oskar Nedbal. Ulcnenftreiche Ehrliche Arbeit. 6 Montag und folgende Tage: Immer Verantworilicher Redakeur: ZürColmar. 801. Courtot Kamillus Josef, geb. 15. 5. mann Hetnrsch, geb. 5. 8. 1882 zu Schleitstadt. 905. H. eid Achsc Bebern. h. 9. ere Aldert Emit., eh. 28,. 2. 18e pe Sonntag: Der Troubadour. . bv und Freitag: Der Ehren⸗ feste druff! Direftor Dr. Tyr ol in Charlmttenbutz eb. 1 . She eaden. Füfs wae b.. Sebefag EEE“ 2. 1884 zu Epfig. Kreis Schlettstadte dosen. am 21 siet . 8 888 1 88 8. e 2 Feasn Donnergtag, Nachmüttags 44 Uhr: Das „bb2—, 2perleenae hget. 22 * u beselb. Krei Erstein. 803. d0 5, HeId Renatus Konstant, ged. N. 3. 1887 zu Epfig Kreis Jesen ged. 27. sg ara f Anden Schauspielhaus. Dieastag: 3 8, Nachmittags ½4 Uhr: Das 8 geb. 22 8 8 geh 887 zu Epfiz. Kreis Josei, ged. 27. 3. 1 Frann Wraes. Re 8 Theater in der RKüuͤniggrätzer a Sonntag, Nach⸗ Fürstenkind. Verlag der 92 97 3 ern gerinlhecker 1 ee g5 -. 88 KMels en⸗ eeelsh 88 . ö Zoser 1s 8 Nac. 18 üe. Rasd Ie. 8 ½ 8 88 e 13 iueri ka 1 8 mitta r: Die fün nkfuͤrter. 2 n. 805. b 3 IFapiisft 23 882 18 g; e M A 2. Johe Keorg. g chlettstadt IC. Farhen eeeee e L2 2 Dernße. wereae Abends 7,55 Uhr: 8 Uhr: —ö 8. Th eater des Weslens. (Etation⸗ Pruf ves llchen Muchbruktenin Kois Fünn 3e. 8 111“ 359. vel t Pfeassenbasg, g Hhebae 809. Henntngen Fried. dsm eihr Massche 1e 4* G 28% 8 1 1. 3 q 5 8 2 Lin raum Eel. 2 t 2 ei 8 b e. 6 9 2 4 hv ge 2 N-. ener- 2 8 22 9 1 19 er. 8. elac0 de ge 4 5 21. 2. 8 8 Lünster 8 8 b greis C v ar. 8 Larben n9 88 2. 10. N8 1F * 5 eeeeeeeen Voesöie x. Fe. 8. See Serten. Kautstuahe 12.) Verlagssanftalt, Seilin, Wilbelmftraßes 1833 zu Urbeis, Kreis Rappoltsweiler. 807, Denis 910. Henninger Michael, geb. 13. 10. 1888 zu Famboheim, Lanche üR EeA eee 8 Arhern ebehe gäd g. . (14 Bilcern) von Auguft Strindberg. At von Jafob Wassermann. Nachher: 7 Vülbe⸗ 5,en; P-n2 nene; Vier Beilagen . 19 868 52 ½ Libetlen, 88o19 88 Feh, Sesfenahe 2. 88. and 9. 5 1886 1a St. Morit. Fohann Ladeog. 6 8. 14. 10 n z2 1ns 909 z„ 1 8 4 88 - . 4 8* 1 8 2 9 2 n. 4 t RX A91¼ 8 44 1 0 , 28. 8 88 8 itenba h, re re e adt. 8 2. Her 4 1 ge 9. 2 9 882 ¹ 8 8 v„ 7 P. 8 8 8 88 9 8 e Musik Poh 1 Eeen, Masbe ee in einem 9928 Gezumi geher sowte vie vog, Husgabr ber 28 b eher ⸗s. 8” 1 1” 8883 Steinburg, weiler, 18 hen. n Sger, 88 Heüarich nn inens een menn8 87 8,8— 8-s A. 8 8* 2. 1886 2 en 2. 8 6 kontag und folgende Lage Kubiuke, va Inn eriwstliften. s rn. 810. Deschamps 2 B bb. 21. 3. 1888 1 914. Hetzel Michael, geb. 10. 1. 1890 zu Romansw vrai nnn. Kreiz Fappolreneller. 1029+ Matder Ge, h . folg ge: Kubinte Ttutichte Kwerlusslifter. eschamps Johann Baptist, geb 1 Het chael, g 1890 zu Romansweiler, Kreis Mols⸗ zu Burg⸗Breasch. Krene e bee e 88s E 88