Siegen. [13175] Bei der Firma Karl Fries, Seel⸗ bach — Nr. 174 des Handelsregisters Abt. A — ist eingetragen worden: Die Prokura des Robert Fries in Seelbach ist erloschen. Siegen, den 22. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [13173]
Bei der Firma W. Menke, Siegen
— Nr. 244 des Handelsregistes Abt. A
— ist eingetragen worden: Dte Zweig⸗
niederlassung in Hagen ist 82
Kznigliches Amtsgericht⸗Siegen, den 22. Mat 1916.
Siegen. [13174]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 258 ist heute die Firma Heinrich Steuber in Siegen und als deren Inhaber der Elektrotechniker Heinrich Steuber in Siegen sowie ferner eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Happe in Siegen Prokura erteilt ist.
Gegenstand des Uaternehmens ist der Betrieb eines Installationsgeschäfts für elektrische Licht⸗, Kraft⸗ und Schwach⸗ stromanlagen sowie einer Reparaturwerk⸗ stätte für elektrische Maschinen und Appa⸗ rate.
Siegen, den 22. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. b
Siegen. [13172] Bet der Firma Ziegelei Alte Dreis⸗ bach, G. m. b. H. in Siegen, Nr. 110 des Handelsregisters Abt. B, ist einge⸗ tragen worden: Die Geschäftgführer Martin Hahmann in Wissen und Gustav Müller in Siegen sind ausgeschteden; an ihre Stelle ist der Ziegeleibesitzer Heinrich Autschbach in Weidenau getreten. Amtsgericht Siegen, den 22. Mai 1916.
Sonneberg, S.-Mein. [13234] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bel der Ftrma Gustav Bauer in Sonne⸗ vberg heute folgendes eingetragen worden:
Als Firmeninhaber: Kaufmann Paul
Schaaf in Sonneberg.
Ddie Firma ist abgeändert in Gustav Bauer Nachf. in ESonneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des
Geschäfts begründeten Forderungen und
Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des eschäfts durch Paul Schaaf L Sonneberg, S.⸗M., den 23. Mat 1916.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
ondern. [13235] In unser Handelsregister B Nr. 39 ist bei der Firma: Landbaumotor⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tondern heute eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1916 um 20 000 ℳ erböht worden ist und jetzt 120 000 ℳ beträgt 3 Tondern, den 17. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
valsingen, Enz. [13176] Fr. Amtsgericht Vaihingen. Im Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, Band I Blatt 123 wurde heute bei der Ftrma Friedrich Jungs Nach⸗ folger in Vaihingen⸗Enz eingetragen: Das Geschäft ist auf Ableben des früheren Inhbabers Eugen Jung auf dessen Witwe Sofie Jung, geb. Meister, und die Kinder: Alfred, Elfriede, Eugen, Sofie und Friedrich Jung übergegangen und wird von diesen in Erbengemeinschaft unter der bisherigen Ftrma weitergeführt. Der Witwe steht an den Erbteilen der Kinder das lebenslängliche Nutznießungs⸗ und Verwaltungsrecht zu. Den 24. Mai 1916 Oberamthrichter Dr. Schwabe.
Wüllstein. Hessen. 13351] Bekanntmachung. In das Handeleregister Abt. A Nr. 131 unterzeichneten Gerichts wurde heute ein⸗ getragen 1 Firma Jakob Correll in Wonsheim, Inhaber Jalob Correll, Weinhändler in Wonsbeim. Wöllstein. den 24. Mai 1916. Großh. Hess. Amtsgericht.
wryk, Föhr. [13236] Eiutragung in das Handelsregister. M. Ehlers. Wyk a. Föhr.
4 Wuk, den 18. Mai 1916.
¹ Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. [13237] In das htesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 274 ist bei der Firma C. Werner’s Erben in Sperrluttertal bei St. Andreusberg heute folgendes eingetragen: 1 w
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. -
Zellerfeld, den 13. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Zivtau. [13177
JIn das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) abf Blatt 51, betr. die Handels⸗ gesellschaft in Firma E. F. Könitzer in Zittau: Der Kaufmann Franz Theodor Könitzer in Zittau ist ausgeschieden.
2) auf Blatt 571, betr. die Firma J. Leupold Nachf. G. Herrmaun in Zinau: Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 673, betr. die Firma Zutauer Dampffilzwarenfabrik Ed. Richter & Co. in Zittau: Die Firma ist erloschen.
4) auf Blatt 679, beir. die Firma A. Jonas in Zittau: Die Firma ist
erloschen. Zittau, den 24. Mai 1916. Königl. Amtsgericht.
1
Enin. [12376]
Der alleinige Inhaber des unter der Firma Gustav Zantow in Zunin be⸗ triebenen Handelsgewerves (Kohlen, Holz Uund Baumatertaltengeschäft), der Kauf⸗ mann Gustay Zmtow, ist am 26. Januar 1913 verstorben. Seine Ehefrau Emma Zantow hdat durch öffentlich beglaubigte Erklärung vom 7. Juli 1914 die Erbschaft nach ihrem Manne ausgeschlagen. Die Ehegatiten haben in beiderseits erster Ehe gelebt. Kinder sind aus der Ehe nicht hervorgegangen. Die Eltern des Erblassers sind vor ihm verstorben. Geschwister hat er nicht gebabt. Wer alsdann als Erbe in Betracht kommt, ist nicht bekannt. Der über den Nachlaß des Gustav Zantow eröffnete Konkurs ist aufgehoben. Eine nur mit Zustimmung der Eecben zulässige Fortführung des Geschäfts unter der bis⸗ berigen Firma kann hiernach nicht in Frage kommen. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Gustav Zantow werden gemäß § 141 des Reichsgesetzes über die freiwillige Ge⸗ richtsbarkeit benachrichtigt, daß die Löschung der Firma von Amts wegen beabsichtigt ist. Gleichzeitig wird ihnen eine Frist von 32 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt.
Inin, den 18. Mat 1916.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Barmen. [13289]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Gartenhaus⸗Baugenofsfenschaft „Heimstätte“ c. G. m. b. H. in Bar⸗ men am 15. Mai 1916 folgendes ein ⸗ getragen worden:
Robert Hausberg ist als Liquidator ausgeschieden. An seiner Stelle wählte dse Hauptversammlung vom 30. April 1916 den Amtbobersekretär Wilhelm Diß⸗ mann in Langerfeld zum Liqutdator.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
BRarmen. . [13290]
In das Genossenschaftsregister ist bei der „Genossenschaftlichen Lieferungs⸗ vereintgung in der Schneider⸗Innung, e. G. m. b. H. in Barmen“ am 15. Mal 1916 folgendes eingetragen worden:
„Schneidermeister Hermann Teschke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schneidermeister Jo⸗ hannes Zimmermann zu Barmen gewählt.“
Kgl. Amtsgericht Barmen.
Berlin. [13147]
In das Genossenschaftzregister ist heute bei. Nr. 8 Spandauer und Friedrich⸗ Wilhelmstädtische Schornsteinfeger⸗Meister⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Berlin einge⸗ tragen: Bruno Veith ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Gustay Eichler ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 22. Mat 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.
Brackenheim. [13352] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Pfaffenhofen, e. G. m. u. H. ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 24.April 1916 wurden an Stelle der ausgeschtedenen Vorstandsmitglieder Wilhelm Mayer und Karl Sommer in Pfaffenhofen Hetnrich Klein, dort, zum Vorsteher, und Imanuel Kloepffer, dort, zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt. Außerdem wurde Christtian Achauer in Pfaffenhofen als neues Vorstandsmitglied gewählt. 1.
Den 24. Mai 1916.
Oberamtsrichter Keppler.
Freslau. [13353] In unser Genossenschaftsregister Nr. 30 ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wüsten⸗ dorf am 22. 5. 1916 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung der Genossen vom 14. 5. 1916 tritt an Stelle der Schl sischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaetszeitung beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Amtsgericht Breslau.
Canth. B [13148] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Molkereigenossenschaft Canth e. G. m. b. H. eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Rittergutsbesitzers Wilhelm Scheller zu Kammendorf ist der Oberinspektor Benno Knobloch in Groß Peterwitz in den Vor⸗ stand gewählt worden. Amtsgericht Cauth, den 20. Mai 1916.
Colmar, Els. [13354] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV wurde bei Nr. 29 Westhaltener Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Westhalten eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 7. Mai 1916 sind an Stelle der aus,
eschtedenen Vorstandsmitglieder Karl Schilling und Christian Kꝛeis die Genossen Josef Bohrer, Landwirt, und Andreas Werner, Wagnermeister, beide in West⸗ halten, in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 23. Mai 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dresden. [13149] Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betr. die Genossenschaft Darlehns⸗ und
Sparkassen⸗Verein zu Klotzsche ein⸗
Nienburg, Weser.
in Winn als Vorsftandsmitglied gewählt.
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ n Haftpflicht in Klonsche, ist eute eingetragen worden:
Karl August Kaulfuß ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Wilhelm Stelzer ist nicht mehr Stellvertreter eines Vor⸗ standsmitglieds, sondern Mitglied des Vorstands.
Dresden, den 25. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Heldburg. [13151]
Zu Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters
Hellinger Darlehnskassenverein
e. G. m. u. H. in Helliungen — ist heute eingetragen worden:
An Stelle der Vorstandsmitglieder Anton Stößel und Christtan Langert sind durch Hauptversammlungsbeschluß vom 18 März 1916
a. Wagner Heinrich Baver in Hellingen,
b. Landwirt Christian Paulus Langert
daselbst als Vorstandsmitglieder für die Dauer des Krieges gewählt.
Heldburg, den 24. Mak 1916. Herzogliches Amtsgericht. Hohensalza. [13152]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 esngetragenen Gier⸗ verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Luisenfelde folgendes eingetragen worden:
Nach Beendigung der Liquldation der Genossenschaft ist die Vollmacht der Li⸗ quidatoren erloschen.
Hohensalza, den 11. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [13153]
Auf Blatt 54 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Leipziger Voden⸗Credit⸗Bank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Curt Hermann Willy Kunze ist nicht mehr stellvertretendes Mitglied des Vorstandes.
Leipzig, am 24. Mai 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Mainz. [(13356]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma: „Epar⸗ und Darlehuskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Marieu⸗ born eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1914 wurde der § 36 Absatz 2 des Statuts dahin geändert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen in Zukunft in das in Darmstadt erscheinende Genossen⸗ * teblatt „Das Hessenland“ aufzunehmen
nd.
Kaspar Schwalbach ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle Ernst Jakob Mossel in Marienborn zum Vorstandsmitglied gewählt worden. -
Mainz, am 24. Mat 1916.
Gr. Amtsgericht.
Nakel, Netze. [13154]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 23 „Deutsche landwirtschaftliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Lindenwald“ eingetragen worden: Oekar Häusler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist Otto Callies — bisheriges stellvertretendes Vorstandsmitglied — in den Vorstand gewählt.
Nakel (Retze), den 20. Mat 1916.
Königliches Amtsgericht.
[13155]
biesigen Genossenschaftkregitter ist zu Nr. 7, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Borstel, beute eingetragen:
Der Rentier (Vorsteher) Fritz Horst⸗ mann in Bockhop ist aus dem Vorstande ausgeschieden, für ihn ist der Hofbesitzer Wilhelm Menze in Borstel neu in den Vorstand gewählt.
Nienburg, den 23. Dezember 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Nürnberg. [13156] Wenossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Weißen⸗
brunn eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht in Weißen⸗ brunn. Stefan Gottschalk ist aus dem
Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle
wurde der Oekonom Johann Georg Hupfer
Nürnberg, den 24. Mai 1916. K. Amtsgericht — Registergericht.
ortelsburg. [13291] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Bäckerei⸗Wirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaft zu Ortelsburg, einge⸗ tragener Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: Der Bäckermeister Otto Wtiedemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Ortelsburg, den 20. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. 8
Schmiedeberg, Bz. Halle. [13157]
Der Vorschußverein zu Schmiede⸗ berg ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 25. April 1915 in eine ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und führt die Firma „Vorschußverein zu Schmiedeberg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht“. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Jedes Mitglied kann höchstens 2 Geschäftbanteile von je 200 ℳ erwerben. Die neue Fassung des Statuts
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen
ist am 30. April 1916 beschlossen worden.
im Schmiedeberger Wochenblatt. Amtsgericht Schmiedeberg (Bz. Halle), 24. Mai 1916.
Strassburg, Eis. [13158]
In das Genossenschaftsregisterdes Katserl. Amtesgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 34 bei dem Dürrenbacher Spar⸗ und Darlehnakassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Dürreubach bei Wörth: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 5. März 1916 setzt sich der Vorstand heute aus folgenden Personen zusammen:
1) Joseph Buchert, Bürgermeister, ale
Vorsteher,
2) Joseph Bolender, Ackerer, als Stell⸗
vertreter des Vorstehers,
3) Joseph Wernert, Daubenhauer,
⁴) Edmund Metziger, Lehrer,
5) Joseph Pfohl, Ackerer, zu 3—5 Beisitzer, alle in Dürrenbach.
Straßburg i. Els., den 19. Mat 1916.
Kaiserl. Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [13159] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 24, Spar⸗ und Darlehnskasse Schebitz e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieda Arnold Bater ist der Stellen⸗ besitzer August Scharf aus Schebitz in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Trebnitz, 23. 5. 16. Tuttlingen. [13357] K. Amtéêgericht Tuttliugen.
Im Genossenschaftsregister Band l Blatt 28 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Kolbingen e. G. m. u. H. in Kolbingen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. Mat 1916 wurden neu gewählt:
a. als Vereinsvorsteher an Stelle des durch Tod auesgeschiedenen Schultheißen Hipp das seltherige Vorstandsmitglied: Ignaz Stengele, Gemeinderat in Kol⸗ bingen,
b. als weiteres Mitglied des Vorstands: Kornel Stehle, Gipser in Kolbingen.
Den 23. Mai 1916.
Amtsrichter (Unterschrift).
Wronke. [13160] Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Rolnik“, Eiukaufs⸗ & Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wronke, ist folgendes eingetragen worden: Die Vertretungebefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes Johann Strvczynsti ist erloschen, nachdem das fruͤhere Vor⸗ standsmitglied Sigismund von Wilczewski wieder in den Vorstand eingetreten ist. Wronke, den 23. Mat 1916. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Bromberg. [13299] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Carl Gehrke in Schwedenhöhe, Alleestraße 28, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Bromberg, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzkaufmanns Carl Pukaß in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubliger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glubigerausschusses der Schlußtermin auf den? 9. Juni 1916. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. “ Bromberg, den 13. Mai 1916t6. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
[13300]
Rromberg. [13298] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Toepfer in Firma „Ostdeutsche Eisenindustrie Inhaber Franz Toepfer in Schrötters⸗ vorf bei Bromberg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Hehln vom 1. Februar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 19. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Dülmen. 113302] Das Konkursverfahren 1) über das Vermögen des Händlers Simon Baumgarten in Dülmen, 2) über den Nachlaß der in Pülmen wohnhaft gewesenen Puhmacherin Anna Autermann gnt. Lindau
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Dülmen, den 18. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
lHeidelberg. 13338] Das Konkursyerfahren über den Nachlaß der Julius Hoffmann Witwe geb. Seit in Neckargemünd wurbde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Heidelberg, den 23. Mai 1916. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichte. II.
Reichenbach, Schles. [13301] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Avolf Schindler aus Reichenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Gr⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie ur Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlusstermin auf den 20. Juni 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 4000 ℳ, seine Aus⸗ lagen sind auf 260,20 ℳ festgesght. Reichenbacht. Schl., den 22. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.
8
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [13328]
Ausnahmetarif für Düngemittel usw. (Tfv. 2). Die Bestimmung unter b der Anmerkung 3 auf Seite 4 des Aus⸗ nahmetarifs erhält mit Gültigkeit vom 29. Mai 1916 ab die nachstehende Fassung: „Gipssteine, rohe, die nachweislich zur Düngererzeugung (Düngegips oder schwefel⸗ saurem Ammoniak) verwendet werden.“
Berlin, den 25. Mai 1916.
Königliche Gisenbahndirektion.
[13303] Niederländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗ verbände. Am 1. Juni 1916 werden die Stationen Forhach und Straßburg Rhein⸗ hafen der Reichesetsenbahnen in den Aus⸗ nahmetarif für frische Feld⸗ und Garten⸗ früchte von Stationen der Holländischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Gesellschaft für den Betrieb von Nüederländischen Staats⸗ eisenbahnen nach deutschen Stationen einbe⸗ zogen. Vom gleichen Zeitpunkte ab gelten die auf Seite 66/67 des erwähnten Aus⸗ nahmetarifs für Rotterdam (Selftsche Poort, Handelsterreinen) vorgesehenen Larissätze auch für die Stationen Rotter⸗ dam Fevenoord. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Ab⸗ fert'gungen. Cöln, den 25. Mai 1916. Königliche Etsenbahndirektion.
[13329] Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1916 werden die Stationen Heimboldshausen und Hersfeld in die Ausnahmetarife 3 e, 3 f und 3h für Steinsalz, sowie 3 g und 8 10 für Stein⸗ und Siedesalz als Ver⸗ sandstationen einbezogen. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die betekligten Güterabferti⸗ gungen. 3 Erfurt, den 23. Mai 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[13339]
eSSce. Güterverkehr. ittenberg der Eisenbahndirektion Halle (Saale) in den allgemeinen
Station Klein Wi Tartf der Tarifhefte 4 und 5 einbezogen. Anstoß nachstehender Beträge an die Sätze
a. Heft 4.
Alla. Klassen
Am 1. Juni 1916 wird die
Die direkten Frachtsätze ergeben sich durch
8 82
Spezialtartfe 8
A
⁷ — üb
2
Anstoßbeträge für 100 kg in Cemntimes
104
58
103 ½ 51 51 59
52 b. Heft 5. 41 5 1.
43 39 4 30
43 29] 43 1,29 29] 18
Gleichzeitig wird die Station Rekingen der Schweizer. Bundesbahnen mit den für Siagenthal⸗Würenlingen gültigen Frachtsätzen in den allgemeinen Tarif des
Heftes 5 aufgenommen. Karlsruhe, den 23. Mai 1916.
Gr. Generalbirektion der Bad. Staatseisenbahnen,
namens der beteiligten Verwaltungen.⸗
— .—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin⸗
IIp
3
27. Mai 1916.
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
“”“
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 04, 05, 66, 96, 97
100 — 109, 111—116, 118 -128, 130.136 139, 141—-144, 147, 149 —- 162, 165, 169, 122 173 —175,180, 182—202, 204 —212, 212 — 22 ½, 224 226— 229, 291—232, 225⁵5 —227. 211, 2219, 2 30 bie 256, 258 — 272, 274.293, 290, 301, 303 310 212, 313, 315, 217—-334, 337 —310, 349 —3512 354, 355, 339, 361, 363—360, 308—,3721, 323, 376, 377, 379, 280, 382, 387, 389, 390, 39† 293, 294, 400, 409, 120, 120, 430, 132, 194, 125, 437, 439, 440, 442, 445, 447 —4419, 421. 152, 455— 457, 460, 470, 171, 4172, 173, 1796, 177. 129, 481, 488, 489, 492 —494, 496, 497, 501. 504“ 500 —512, 528 —530, 522, 525, 537—572.3544, 51 8 547—549, 551, 553, 554, 550, 559, 560, 563,363, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 60 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 629 641, 642, 644, 6417—649, 651, 653, 035, 650, 660, 601, 667, 670—672, 671, 675, 678, 680, 683 686, 687, 690, 692, 655, 696. 398, ,701, 702“ 706— 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723. 727 729, 730, 732, 731, 736.738, 740, 712, 7114718, 751, 754, 758, 758, 761, 763, 764, 760.768 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786; 787, 790, 79‧⁄2, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 511, 812, 814—842, 834, 611, 84168,818, 8542, 856, 858, 861, 861, 868, 870-877, 879, 883, 888, 893, 895, 890, 897, 898, 899, 907, 907, 910, 915, 918, 923 —929, 921 —933, 935, 941, 915, 950, 953 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stüͤ 8 vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915.
Kriegsministerium M. A.
Bayerische Verlustliste Nr. 269 —. S. 12697 Sächsische Verlustliste Nr. 286 .. S. 12698 Württembergische Verlustliste Nr. 390. S. 12699 Württembergische Verlustliste Nr. 391 S. 12701
Verlustliste Nr. 541.
Inhalt:
Infanterie usw.: b 66
Garde: 2. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗ Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5; Garde⸗Jäger⸗ Bataillon. — Feld⸗Rekruten⸗Depot der 1. Garde⸗Reserve⸗Division.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füstlier⸗Regimenter Nr. 2, 3, 4, 8, 11 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 353), 13, 17, 22, 24, 28, 30, 31, 33, 39, 41, 42, 43, 45, 47, 49, 51 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 353), 52 bis einschl. 57, 59 bis einschl. 63, 70 bis einschl. 74, 77 bis einschl. 83, 86 bis einschl. 89, 90 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 81), 91, 92, 95 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 208), 99, 110, 112, 114, 117,. 128, 131, 132, 138, 142, 143, 147, 149 bis einschl. 152, 156, 159, 160, 162, 163, 164, 166, 167, 168, 1I,1 175 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 343), 184, 189, 190, 343, 352, 353, 361, 362, 376, 377.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 6, 7, 10, 1, 24, 28, 29, 30, 35, 37 bis einschl. 40, 46, 48, 51, 52, 56, 59, 60, 61, 64, 65, 66, 71, 74, 75, 77, 79, 81, 83, 84, 86, 87, 90 bis einschl. 93, 98, 99, 110, 118, 208, 211 bis einschl. 214, 216, 220, 224, 225, 232, 250, 251, 252, 256, 260, 263, 264.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 2, 7, 15, 22, 24, 25, 28, 31, 32, 46, 48, 51, 53, 55, 56, 61, 65, 66, 71, 75. 89 83, 85, 99, 109, 110, 118.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 24, 33, 78 (s. Landw.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 51). 1
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 38. 5
3. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Allenstein.
Etappen⸗Hilfskompagnien Nr. 18 und 29.
Garnison⸗Bataillon Posen Nr. 1.
Feld⸗Rekruten⸗Depot des XVI. Armeekorps.
Jäger⸗Regiment Nr. 3. Bataillone Nr. 2 und 9; R Bataillon Nr. 20.
Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 30. 1
Schneeschuh⸗Bataillon Nr. 2 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 3).
Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 131 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 72) und 609 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 143). — Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Diedenhofen; Reserve⸗Festungs⸗ Maschinengewehr⸗ Ab. teilung Nr. 5 Metz; Festungs „Maschinengewehr⸗Zug Nr. 107
(1. Inf.⸗Regt. Nr. 143). Maschinengewehr⸗ Ergänzungs⸗Zug
I1“
Armierungs⸗Bataillone.
erlustlisten.
— — 2 —
Nr. 608 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 143). — Maschinengewehr⸗Scharf⸗
schützen⸗Trupps Nr. 70 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 72), 71 (s. Inf⸗Regt.
Nr. 163) und 98 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 252). Unteroffizierschule in Potsdam.
Kavallerie: Kürassiere Nr. 8. Dragoner Nr. 10, 15, 23, 24. Nr. 15; Reserve⸗Husaren Nr. 8. Ulanen Nr. 5. Jäger zu Pferde Nr. 11 (s. Ers.⸗Kav.⸗Regt. des VI. A. K.). Ersatz⸗Ka⸗ vallerie⸗Regiment des VI. Armeekorps. 3. Landsturm⸗Ersatz⸗ Eskadron des V. Armeeckorps.
Pioniere: I. und III. Garde⸗Bataillon; Garde⸗Kompagnie Nr. 301. Regimenter Nr. 19, 23, 24, 29, 30, 36. Bataillone: I. Nr. 1, I. Nr. 3, I. Nr. 17. Kompagnie Nr. 263; Reserve⸗Kompagnie Nr. 52; 2. Landwehr⸗Kompagnie des IV. und 2. des XV. Armee⸗ korps. — Scheinwerferzüge Nr. 271 und 319. — Minenwerfer⸗ Kompagnien Nr. 5, 108, 113, 211, 217, 244, 278, 311.
Verkehrstruppen: Linien⸗Kommandantur Brüssel. Eisenbahnbau⸗ Kompagnie Nr. 19. — Baudirektion der 10. Armee. — Belage⸗ rungs⸗Telegraphen⸗Abteilung Nr. 1. Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 3, 15, 16; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 39 und 41; Fernsprech⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 5. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 25. Funker⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 5. — Etappen⸗Kraftwagenpark der Südarmee. — Immobiles Kraftwagendepot Nr. 2.
Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilungen Nr. 5, 8, 11. — Staffelstab Nr. 148. — Schwere Proviantkolonne Nr. 2 des III. Armeekorps. — Fuhr⸗ parkkolonne Nr. 1 des III. Armeekorps, Nr. 2 der 54., Nr. 2 der 103. Infanterie⸗Division und Nr. 280. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 17. Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 2 der 1. Infanterie⸗ Division. — Reserve⸗Bäckereikolonne Nr. 3. — Divisions⸗Brücken⸗ train Nr. 30. — Korpsschlächtereien des III. und VII. Armeekorps.
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des III. und Nr. 2 des XVI. Armeekorps. — Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1 und 7 des III. Armeekorps, Nr. 1, 3 und 4 der 1. sowie Nr. 1 der 113. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗Munitions⸗ kolonne Nr. 6. Feldhaubitz⸗Munitionskolonne Nr. 417. — Etappen⸗Munitionswesen der Bugarmee.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 der 1. In⸗ fanterie⸗Division und Nr. 121. — Kriegslazarett⸗Abteilung Nr. 1 des I. Armeekorps. Feldlazarett Nr. 1 des XXI. Armeekorps.
Reserve⸗Lazarett Wandsbek. — Etappen⸗Sanitäts⸗Kraftwagen⸗ Abteilungen Nr. 3 und 11. — Freiwillige Krankenpflege.
Husaren
Bewachungskommando des⸗Kriegsgefangenenlagers Havelberg.
Feldpostexpedition der Garde⸗Ersatz⸗Division.
Vorbemsng
Beyer, Paul — Wolgast — bisher vermißt, z. Tr. zur. 8 Czarkowskv, Franz — Ankemitt — bisher vermißt, in Gefgsch. Bendler, Alfred — Spandau — nicht gefallen, in Gefgsch.
88 “ 3. Kompagnie.
Gefr. Heinrich DLimm — Hamburg — bisher verwundet, f.
2 8 8 4. Kompagnie. * 1 Bienick, Franz — Dammratsch — bisher vermißt, f in Gefgsch. Drever, Adolf — Hattstatt — bisher vermißt, in Gefgsch. Fiebig, Herm., Friedrichsthal, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Noack, Erwin — Breslau — bisher vermißt, in Gefgsch.
9. Kompagnie. 1““
Gefr. Max Brand — Heinrichs — bisher vermißt, in Gefgsch.
8 5 10. Kompagnie. 1 Brade, Max, Magdeburg, bisher vermißt, war vperw., z. Tr. zur. Niragden, Friedrich — Hördinghausen — bisher vermißt, verw. Paradowski — bisher vermißt, verwundet. 8 Friedrichsen, Heinrich — Renscfeld — bish. vermißt, z. Tr. zur. Fottereck, Benedikt — Starkowo — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Tr. zur.
Gestorben infolge Kranlheit:
Osterkömper, Theodor (1. Rekr. Dep.) — Varnhövel, Werne —
Neehn TAh —ülllUage
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5. öW Gestorben infolge Krancheit: I1 1 Palandt (3. Komp.) — Hildesbeim — † Krgs. Laz. 4 der 6. Bayer. Res. Div. Berichtigung früherer Angaben. Flügge, Karl (2. Komp.) — Rogow — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Tr. zur. Peters, Wilhelm (3. Komp.) — ee; — bisher verwundet, † Feldlaz. 6 des Garde⸗Res. K. b Helmes, Robert (3. Komp.) — Mülheim a. d. Ruhr — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) - Euschen, Carl (4. Komp.), Elversberg, bish. vermißt, in Gefgsch. Vogel II, August (10. Komp.) — Hagen — bisher verwundet, Feldlaz. 3 des Garde⸗Res. K. Meeken, Jean (12. Komp.) — Vellage — bisher verwundet, f. Nachtrag. 1. Kompagnie. Lührmann, Heinrich, Neuenkirchen, Osnabrück, verw. 2. 2. 15. 8 1 2. Kompagnie. Utffz. Willy Wegner — Meseritz — † an seinen Wunden Res. Laz. Zeithain 4. 5. 15, 1 ann, Walter — Lockstedt, Pinneberg — verw. 16. 9. 15. VI, Johann — Stade, Osnabrück — verw. 11. 9. 15. ohann Baptist — Mayen — verwundet 22. II. 14. 3. Kompagnie. Zssack, Karl — Baddeckenstedt, Marienburg — verw. 28. 7. 19. ilawa, Oskar — Hofstede, Bochum — verwundet 5. 11. 14. iemann, Johannes, Altenmoor, Schleswig, verw. 25. 10. 14. schröder, Dietrich — Süstedt, Hova — verwundet 23. 11. 14. üler, Hermann — Insel, Stendal — verwundet 25. 9. 15. ulte, Gerhard — Iserlohn — verwundet 22. 11. 1¼. hulze, Willy — Spandau — verwundet 28. 11. 14. Ulrich, Carl — Leipzig — verwundet II. 9. 15.
5
ffn⸗ hr b e
b b
6☛ . 2 ₰ 28
N.
22
— —
r,
2n28
8
—
— Z— —
2
G
G7 g 8 ———
— 2—2
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Gefr. Heinr. Wessel (4. Komp.), Ubbedissen, Bielefeld, tödl. verungl. Gestorben infolge Krankheit:
Echternkamp, Herm. (Rekr. Dep. d. Ers. Batls.) — Herford i. Westf. — † Res. Laz. Herford.
Piteur, Peter (Rekr. Dep. d. Ers. Batls.) — Aachen — † Res. Laz. Brauerei Friedrichshain Berlin.
Berichtigung früherer Angaben.
Oltmann, Heinr. (2. Komp.) — Bardenfleth [nicht Bremen], Elsfleth — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Fülscher, Karl (2. Komp.) — Seebenecksknöll — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Kesselmeier, Franz (4. Komp.) — Benteler — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz.
Bruß, Erich (4. Komp.) — Kammin — bisher verwundet ge⸗ meldet, gefallen.
Barkow, Johannes (5. Komp.) — Schwenz — bisher verwundet, † in einem Krgs. Laz.
Jacobsen, Andreas (5. Komp.) — Branderup — bisher vermißt, in Gefangenschaft.
Nachtrag.
Ltn. d. R. Cwald Gleiniger (2. Komp.) — Berlin⸗Steglitz — verwundet 23. 7. 15, z. Tr. zur.
Gefr. Max Furchert (4. Komp.), Cöpenick, Teltow, verw. 17. 2. 15.
Schmitz II, Walter (4. Komp.) — Düsseldorf — in Gefgsch.
de Groot, Heinrich (5. Komp.), Dortmund, d. Unf. verl. 19. 1. 15.
Utffz. Karl Gerhardt (6. Komp.) — Holzhausen, Biedenkopf — verwundet 16. 10. 14.
Pötz, Friedrich Karl (11. Komp.) — Dortmund — in Gefgsch.
Gieritz, Willy (12. Komp.) — Berlin — verwundet 13. 7. 15
Weinhold, Erich (12. Komp.) — Potsdam — † infolge Krankh. in einem Feldlaz.
2. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Frye, Friedrich (2. Komp.) — Bramsche — nicht †, sondern war verwundet, z. Ers. Batl. zur.
Henschke, Georg (5. Komp.) — Mariendorf — bisher verwundet und vermißt, † in Gefgsch.
Johannsen, Franz (8. Komp.) — Hamburg — bisher verw., †.
Wattenbach, Richard (8. Komp.) — Fulda — bisher vermißt, † in Gefgsch.
5. Garde⸗Regiment zu Fuß. Meier, Heinrich (3. Komp.) — Hamburg — vermißt. Berichtigung früherer Angaben.
1. Kompagnie. », Stanislaus — Bromberg — bisher vernestz 8 olz, Johann — Wernegitten — bish. vermißt, b. Ers. Batl.
8 4. Kompagnie.
(Utffs. Emil Schindler — Witten, Arnsberg — verwundet.
([Sieger, Jakob, Tamb. — Grefraih, Cöln — verw. 22. 8. 14.
Rößler, Ernst — Mutschau, Weißenfels — verw. 13. 3. 15.
Scheidt, Emil — Barmen — verwundet 15. 10. 14.
idt, Friedrich — Kronsburg, Rendsburg — verw. 28. 7. 15.
ze, Wilhelm — Werchow, Calau — verwundel 19. 1. 15.
k, Johann — Hammer, Oppeln — verwundet 4. 9. 15.
5, Otto Wilhelm Hermann, Treptow, Demmin, verw. 26. 7.15. 5. Kompagnie. 8
n, Georg — Berlin — verwundet 20. 12. 14.
Johannes — Barmen — verwundet 19. 12. 14. effran, August — Luisiana, Darkehmen — verw. 20. 11. engler, Paul — Waren, Meckl. — verwundet 17. 8. 15. ulz, Richard — Jeßnitz, Guben — verwundet 22. 8. 14.
7
1 8
9.
—₰2 7 2
6606G
— — — 8*1. —— ☛¶ —
. — 88 82
„
— — 1
82
60622
gel, Otto — Bladersbach, Waldbröl — verwundet 20. I1. 6. Kompagnie. sef Thömmes — Neurath, Trier — verw. 20. 12. 14. taack, Hermann, Warnkenhagen, Grevesmühlen, verw. 28. 11. 14. teinau, Oswald, Petershagen, Ostpr., d. Unfall verl. 27. 12. 14. ieckmann, Karl Friedrich August — Lohe, Brate — d. Unfall verletzt 6. 12. 14. 7. Kompagnie. Utffz. Friedrich Schilling — Neulewin, Oberbarnim — wundet 9. 12. 14. Schwark, Friedrich — Marienhof, Waren — verw. 11. 9. 15. Soönksen, Peter — Cbüll, Husum — verwundet 26. 3. 15. Stahl, Wilhelm — Utersen, Pinneberg — verwundet 30. 9. 14. Wegner, Abert — Greifswald — verwundet 23. Il. 14. 8. Kompagnie. Köhler, Walter — Schöneberg — verwundet 5. 8. 15. Schröder, Friedrich — Otterstein, Osterholz — verw. 21. 11. 14. Stange, Wilhelm, Mülheim, Düßfseldorf, d. Unfall verl. 29. 12. U4. 9. Kompagnie. “ Jacob Schmidt, Hangenmeihlingen, Limburg, verw A11. 1. 15. Josef Franz Seltmann — Ruda, Hindonburg O. S. — verwundet 19. 3. 15. 1 Sann, Paul — Tottleben, Langensalza — verwundet 3. 9. 15. Schildmann, Wilhelm, Stapelage, Lippe⸗Detmold, verw. 2. 3. 15. Skowronnek, Crich — Brüggen, Kempen — vermundst 20. 3. 15. Tee, Johann — Wardow, Laage — verwundet 28. 7. 15. B Werner, Georg — Schwedt a. O., Angermünde — d. Unfeall verletzt 25. 11. 14. 10. Kompagnie. tz I, Karl — Sachsenberg, Eisenberg — verwundet 10. 3. 1b. Eöder I, Heinrich — Bremen — verwundet A1. 10. . 8 mpuniak, Johann — Wpeislowo, Gostyn — verw. 2. 10. 14. 11. Kompagnie. Stellv. Gustav Rost — Polleben, Halle — verw. 8. 8. 15. ckdeschel, Georg — Neustadt, Eschenbach — verw. 10. 3. 15. Sembritzki, Emil — Ruhleben, Telrow — verwundet 5. 8. 15. Schmidt, Paul — Berlin — verwundet 31. 3. 15. Stahlhut, August — Meiborßen, Hameln — verw. 28. Il. 14. an, Heinrich — Lägerdorf, Holstein — verwundet 13. 7. 15. üirk, Carl — Molsberg, Westerdurg — verwundet 31. 7. Ab. lrich, Arthur — Gera, Cob. Gotha — verwundet 28. 12. A. 12. Kompagnie. Angust Spiering — Pölitz, Schleswig — verw. 20. A1. Au. Ernst Temp — Nieder Klanan, Danzig — schw. v. Ab. b. Ab. Gefr. Michael Seitz — Neunhofen, Hagenau — icht v. 26. 7F. Ab. Wabhlers, Heinrich — Buer, Westf. — verwundet 20. 12. 4. Rößler, Georg — Cölde, Merburg — Micht verwundet 1t. 1D. Au.
—
(
.Ꝙ G6
—
—
ver⸗
Gefr.
4 8*8
—
66000
— 88
280 5
—
6
2
2866 *
— —6 — —
Uiffz. Utßsz.
Schmitt II, Lüdwig — Erversberg, Triet — schw. vend. 8. 7. 15.
“
8
W