1916 / 127 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gewlnn. nub Nerlukre⸗4n am 31. Marz 1916. Ses

An Debet. bmiedeunkosten⸗ fonto 4386 9 Fuhrwerks⸗

Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu

machen. Gerichteschreibere! des K. Amtsgerichts Frankenthal.

in Prag: [13928 Bekannt bei der Böhmischen Esrompte Bank, Die 1. lgung Enesener nn in Wien: Stadtanleihe von 1904 für das Jahr der Niederösterreichischen 1215 hat durch Ankauf von Schulsver⸗ Escompte⸗Gesellschatt, schreibungen stattgefunden. ferner in Karlsbad bei der Stadtkasfe Enesen, den 24. Mai 1916 Karlsbad eingelöst. 1 1184/16. Der Magistrat.

10882] Bekanntmachung.

Die Verausgabung der Zineschein⸗ bogen Reihe II zu den 4 —% Berliner Berlin, Thomassusstraße 18, unter der vfgkanleihescheinen von 1902 11 1 Behauptung, daß die Beklagten trotz er. venfassend die Zeit vom 1. Jurt 191 3 bs6 solgter Küͤndigung zum 1. Oktober 1914 30. Juni 1926,

findet gegen Einreichun die Wohnung naanccech⸗ 18 nicht der zu Re gehoͤrigen sinw : geräumt, sondern bis zum 19. Januar 1915 b vsssen

Müntzel in Berliu, klagt gegen den Küchenchef Vietor Burtin und seine Ehe⸗ rau, Marie geb. Marillier, früher in

den vollen Rückgabe

[der Aufforderung gekündigt, Kapitalbetrag derselben gegen der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Jult 1916 fälligen Zins⸗ scheine und der Anweisungen zu dem ge⸗ nannten Termin entweder 8 2 hierselbst, n

[195b7]

Durch Ausschlußurkeil 1916 ist der am 12. Kl. Tarpen geborene Julius Dornr för tot erklärt. tag ist der 31. Dezember 1910 Graudenz, 24. Mai 1916.

Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtsg, vor den Verbindlich⸗

8

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schorndorf, den 26. Mai 1916.

8 Königliches Amtsgericht.

vom 24. Mat Jult 1853 in Glaser Hermann Als Todes⸗ festgestellt.

36

Vermächt⸗ 15. Juni d. in unserer

113857] Aufgebot. Auf Antrag der minderjährigen Ge⸗ schwister Gertrud und Eha Bierkandt, vertreten durch den Vormund, Gastwirts⸗ fraun Ida Unruh, geschiedene Bierkandt, geb. Reichard, in Pillau, wird der Kauf⸗ mann Carl Friedrich August Bierkandt, eboren am 12. April 1875 in Tapiau, Pohn der Schmiedemeister Friedrich und Minna, geborenen Ellendt, Bierkandtschen Eheleute, zuletzt hier, Wiese Nr. 8, wohn⸗ haft gewesen, letzte Nachricht aus London vom 9. August 1903, aufgefordert, sich

Oberamtsrichter Gerok.

[13593]

Der Abwesenheitspfleger Franz Bam⸗ berger, Landwirt von Grünsfeld, hat den Antrag gestellt, die verschollenen: 1) Gustav Friedrich Wilhelm Heine, geb. am 21. August 1866 zu Eubighetm, 2) Paulina Sofia Maria Heine, geb. am 2. Dezember 1869 zu Obersinn, 3) Agatha Henriette Frtederike Heine, geb. am 5. Februar 1874 zu Griesstätt, 4) Ludwig Otto Heine, geb. am 16. Januar 1876 zu Plattling,

kelten aus Pflichtteilerechten nissen und Auflagen berüͤcksichtlat zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Glaubiger dag ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe

[13558]

1916 Graudenz Czaikowski für tot Todeotag ist der 31. gestellt.

[13559]

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil vom 24. Mat ist der am 23. September 1858 in geborene Zimmerpolter Man erklärt worden. Als Dezember 1913 fest⸗

1)

Graudenz, 24. Mal 1916. Königliches Amtsgericht.

44 2) zu Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten da

16. Mai 1916 ist der

kostenpflichtig Klägerin 115,70 nebst 4 % Zinsen von 70,84

n Benutzung gehabt, für die Zeit vom 1. Mal big 19. Junt 1915 den vereinbarten Mietsprels von 70,84 monatlsch aber nicht gezehlt haben mit dem Antrage:

als Gesoamtschuldner verurtellen, an die

die Beklagten

zu

seit 1. Makt 1915 und ven ,86 seit 1. Juni 1915 zu zahlen, den Beklagten Mietor Nurtin außerdem verurteilen, die Zwangevollstreckung in 6s elngebrachte Gut sesner Ehefrau zu

dulden, 3) das Urteil für porläufig voll⸗

Flnbchenptkaffe, Ratbaus,

8 4 on 9 bie 1 n dleben , hr statt.

8 Verzeichnisse aufzustellen, zu

kann einige Tage nach Einlief 2 2 Ng 9F Anweisungen und venchasm e gabe der erhaltenen Mark⸗ erfolgen. Berlin, den 9. Mai 19168. Magistrat der

und Residenzstadt Berlin,

Erdgeschoß, während der Kassenftnnde⸗

e gewünschten Zinsscheinbogen

8s denen ormulare von der Kasse verabfolgt werden.

Die Empfangnahme ber neuen Bogen

Königlichen Haupt⸗

bei der

bei

der sick⸗

falls solche und Gefahr

Zinsscheine

oder

der

straße 28, oder önigl. See kasse zu Berlin der Disconto⸗Gesellschaft Berlin und Frankfurt a. M. in Senpfong zn nehmen. Die eersendung des Wertbetrages Anleibescheine durch die Post 3 beantragt wird, auf des Empfänger. Vom 1. Juli 1916 ab bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten und wird der der bei

handlungshaupt⸗

Anleihescheine auf, nicht eingelieferten vom

eschieht, Kosten

zu 2272

der

Von den früheren Verlosun nachstehende Obligationen aunsständig Köe I Nr.

72.

5261 5271.

1502 22 4269 4407 4610 5559 5653 5770.

Stadtrat Karlsbad, am 1. April 1916.

—=9

338 4141 4181

293 2529

4704 4939 4951

5

Der Bürgermeister:

gen sind noch 317 330 1475 1719 1882

„Serie II Nr. 408 3281 3.

753 2266 2985 3252 4365 4805 4867

Serte 1II Nr. 644 897 1135 1153 1365 3287 3338 4036 4097

1

5) Kommanditgesel⸗⸗

Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den von Wertpapieren befinden sich au

179

schaften auf Aktien und

Verlust

unkostenkonto, 38 731.389 Handlungsunkostenkente⸗ Grundstückzunkostenkonte Hvpothekenzinsenkonts .. Gehaltkonto. .. Ahschrechungen auf: Grund und Boden laut Bericht „120 165, Gebäude konto 1 776,56

860,90

9„ 29

. *

Pfer Wa⸗ genkonto 20 %

Gerichts vom Maschinist Wilbelm Splittgerber, zu⸗ letzt in Memel wohnhaft, für tot erklärt. Ails Zeitpunkt des Todes ist der 9. Jull 1911 festgestellt. Memel, den 20. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

[13873] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Budde, geb. Düver, in Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heymann in Altona, klagt gegen den Seemann Hermann Friedrich Theodor Johann Budde, geb. am 10. August 1876 zu Lübeck. früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und für den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung

ihnen nach der Tetlung des Nachlasses

nur für den seinem Erbteil entsprechenden Auszahlung

Teil der Verbindlichkeit haftet. Falkenstein, den 24. Mai 1916.

Königliches Amtegericht.

[13863] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Richard Merz⸗ boch hier hat als Pfleger über den Nachlaß des am 3. Februar 1916 hier verstorbenen Damenschneiders Josef Fiala das Auf⸗ gehotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Damenschneiders Josef Fiala spätestens in dem auf den 23. September 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem untefzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die

als Kinder des Eisenbahnbauunternehmers Josef Heinrich Heine und der Paulina Sofia geb. Hirt, zuletzt wohnhaft in Grüns⸗ feld, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember

Dr. Josef Pfeifer. Mienfitientonto

20 ,9 .. 6086 65 hHiffskonto

9 31, Akrtohvpotheken Bilanzkonts: Fewinn 1915/16

spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu er 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Gericht Anzeige zu machen. Fodeserklärung erfolgen wird. An alle, Königsberg 1. Pr., den 23. Mal 1916. welche Auskunft über Leben oder Tod der Köntgisches Amtsgericht. Abteilung 28. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 118858) die Aufforderung, .ens im r vs 3855 , termine dem Gericht Anzeige zu machen. Karl Friedrich Bauer in Mannbeim hat Tauberbischofsheim, den 19. Mai als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ 1916. schollenen, am 8. September 1868 in Großh. Bad. Amtsgericht. Mannheim geborenen Sattler Christoph Adolf Gbert, zuletzt wohnhaft in Mann. [(13865] Oeffentliche Aufforberung. 111. VI. 2001. 08/0. Nr. 92. Am 18. Dezember 1908 ist in Berlin

heim, für tot zu erkl. Der bezeichnete die ebenda Poststraße 15 wohnbaft ge⸗

V.: Hirsekorn.

[139311 Ausiosung und Reste. eesaser ö Mai 1916 erfolaten gen uslosfung Chemni e

Stadtfchuldscheine ndesgeher .

setogen worden: 2

Die 3 ½ % (vorher 4 %) ß

nach dem Plane vom 3. eüeen

(Schuldscheine vom 1 Januar 1863) betr. Nr. 41 46.

Lit. &᷑ * 9000 1300 N=. 10 23 43

Lit. je 44 79 134. Lit. C se 600 % Nr. 2 13 1 161 216 217 221 268 270 287 299 65 307 335 391 455 464. 17918., 2 se 990 „% 78 241 319 346 377 396 398 422 8s 8 586 628 706 711 729 752 vit. E je 180 Nr. 9 I1I. Die 9 ½ % Anleihe

[13844]

streckbar zu erklären. Zur mündlichen J. Bilanz

Verhandlung des Rechtestreits werden dre Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abtellung 9, in Verlis Neue Friedrichstraße 15, I1f. Stockwert ZBimmer 211/213, auf den 22. Sep⸗ tember 1910, VNormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Mal 1916.

(L. 8.) Mende, Gerichteschreiber.

[13878] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Josef Stertgk in Tannen⸗ walde bei Königsberg . Pr., Prozeßbevoh mächtigter: Justizrat Lipmann in Köntgat⸗ berg, klagt gegen den Händler Pinkuz Tzalkowitsch, früher in Königsberg⸗Kalt⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wege 200 Restpachtzins für 10 Morgen Pachtland in Borkenhof, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung

Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgelosten An⸗ leihescheine tritt nach den Bestim. mungen des § 4 der dem Allerhöchsten Privileg angehängten Bedingungen nach 90 Jahren ein.

Königsberg, am 10. Mai 1916.

Der Landeshauptmann der Provinz Oftpreußen.

v. Berg.

[13933]3 nundmachung. Bei der am 1. April 1916 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1892 wurden nachstehend verzeichnete Obltgationen ge⸗ zogen: 25 Stück Serie 1 Nr. 403

13934] Bekanntmachung, betreffend Ausreichung der Zins⸗ scheinbogen Reihe 3 zu den 3 % tgen Posener Provinztalanlethescheinen der II. Ausgabe und zu den 2 igen Vosener Peovinzialanleiheschetnen der III. Ausgabe des Privilegs vom b 13. August 1895. Die vorbezeichneten Zinsscheinbogen, umfassend die Zinsscheine Nr. 1 bis 20 ür die Zett vom 1. Jult 1916 bis 8c. Anweisung zur Empfangnahme der nächstfolgenden Rei 3 1 Zinsscheine, wird die excaear⸗ in Posen vom 19. Juni 1916 ab wa zegen Etnreichung der Anweisung zur Akgang: .hen Empfangnahme der dritten Neihe aus⸗ 20 % Abfc 4 304,54 20 % 1212 bung

Aktivn. Grund und Bodenkonto 732 843,69 Abschreibung laut Geschäfts⸗ bericht. 120 165,— Gebäudekonto 177 555,81 1 % Abschrei⸗ bung. Pferd und Wagen⸗ E“

8

337 067 %

Gewinnvertetlung: Reserdelonto .. .. 6 % Diofidende auf 6 % Div dende auf 544 000, S 328 9 Bortrag auf neue Rechnung 19 937 g.

1276,56] 175 880 19 g-

„v5

Nr. 82 94 164 447

872

1 —— 74 5778

85

zu 1500,—.

704 745 812 964 1119 1242 Per Kredit.

geben. 1 3 44364 Bortrag aus 1914,15

Verschollene wird auf dert, sich späte⸗ Dem Antrage auf Ueberweisung

39 73 161. der 17 535

stens in dem auf Freitag, den 29. De⸗ zember 1916, Vormittags 11 Uhr.

vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock,

Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 25. Mai 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 4.

[13859] Aufgebot.

Der Banlkdtrektor Rubensdörffer in Aalen hat beantragt, den verschollenen Alexander Starz, geb. am 31. Oktober

1869 in Nagold, Sohn des Bahnwärters

Johann Friedrich Staxz in Mettingen,

und der zum zweiten Male an den Kammer⸗

lakaten Hoß in Stuttgart verhetratet ge⸗ ggewesenen Marie Luise geb. Hoß, zuletzt wohnhaft in Nagold, und von dort nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

G 1 sich spätestens m dem auf

Dienstag, den 18. Februar 1917,

Vormittags 9 Uhr,

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Alufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nagold, den 25. Mai 191tu.

8 Der im Aufgebotsverfahren zum Zwecke deer Todeserklärung der Arbeiter Feltx und Zrohann Kokott auf den 4. Oktober 1916 bestimmte Termin wird, soweit Feli Kokott in Frage kommt, aufgehoben, wei der Antrag insoweit zurückgenommen ist. Kgl. Amtsgericht Opveln, den 20. Mai 1916.

[13553] Aufgebot. 7. 7/16. 2. Folgende vermißte Kriegsteilnehmer:

1) Bäckermeister Albert Paul Arnold

Geantikow, Reservist vom Reserve⸗

infanterieregiment Nr. 27 (3. Komp.),

2) Vorarbeiter Franz Hermann Schüne⸗

mann, Reservist vom Reserveinfanterie⸗ regiment Nr. 27 (3. Komp.),

3) Arbeiter Hermann Pieper, Land⸗ wehrmann vom Infanterieregiment Nr. 27. (5. Komp.),

4) Maschinist Wilhelm Kurt Hermann Eckler, Reservist vom Reserveeinfanterie⸗

regtment Nr. 27 (2. Komp.),

—25) DPachdecker Friedrich Garbrecht,

EFrsatzreservist vom Infanterieregiment Nr. 27 (5. Komp.),

6]) Fleischer Walter Seiler, Reservist

vom Infanterieregiment Nr. 165 (7. Komp.), 7) Knecht Karl Denecke. Reservist vom Reserveinfanterieregtment Nr. 27 (3. Komp.), spollen im Termin am 28. Juni 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem unterzeichneten Gericht für tot er⸗ klärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu mochen. 8 (Bode), den 20. Mal

1 5 5

Königliches Amtsgericht.

[13862] Aufgebot.

Der Wilhelm Staib, Weingärtner in Beutelsbach, hat beantragt, die verschollene, am 22. Mat 1864 in Beutelsbach, O.⸗A. Schorndorf, geborene Lulse Wllbelmine geb. Breuning, zuletzt wohnhatt in Nemw York als Ehefrau des Kilian Leichtlein, Schmieds dort, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wirbd aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1916, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerce anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

*

und

vor dem unter⸗

wesene Kafsiererin Marte Helene Elisabeth Pfeifer, geboren am 3. September 1849 in Berlin, als Tochter des Forstgeometers Johann Karl Emil Moritz 88* und seiner Ehefrau Friedertke Filhelmine Charlotte geborene Schmädicke, ohne Ver⸗ fügung von Todeswegen verstorben. Ihre gesetzlichen Erben haben bieher nicht in vollem Umfange ermittelt werden können. Insbesondere fehlen noch Angaben über die mütterlichen Eltern bezw. Großeltern deren Abkömmlinge. Die Frau Schlosser Agnes Schmidt, geborene Löliger in Berlin, Ackerstraße 68 A, hat die Er⸗ teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins beantragt, kann aber nicht mit Sicherheit angeben, ob außer ihrem Vater, dem am 9. Februar 1910 verstorbenen Vergolder Friedrich Wilhelm Ludwig Löliger, ge⸗ boren am 8. April 1823, und der am 2. April 1910 verstorbenen Bertha Emilie Charlotte Stülpnagel, geboren am 19. September 1841, noch andere Bluts⸗ verwandte der Erblasserin als Erben in Betracht kommen. Die etwa sonst noch erbberechtiaten Personen werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf von drei Monaten seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Berlin, den 22. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

[138666 Aufforderung.

Der zu Burg b. M. am 6. November 1914 verstorbene Rentner Friedrich Ehr⸗ hardt hat in seinem privatschriftlichen Testament vom 12. August 1912 die Ver⸗ teilung seines Nachlasses an 9 Erbstämme zu gleichen Teilen angeordnet. Zum Testamentsvollstrecker ist der Kaufmann Hermann Häusler in Burg b. M. ernannt. Mehrere Erben haben die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Leben und Aufent⸗ halt der Angehörigen folgender Erbstämme ist bisher nicht ermittelt: I. der nach⸗ benannten Kinder der Witwe des Kauf⸗ manns Courad, Amalte geb. Brücken stein, in Düsseldorf: 1) Johann Friedrich Wilhelm, geb. am 17. Mai 1842, 2) Ferdinand Hermann, geb. am 18. Junt 1843, 3) Ernst Adolf, geb. am 25. Sep⸗ tember 1844, 4) Elisabeih Amalie Ottilie, geb. am 14. März 1846, 5) Rudolf Otto, geb. am 18. September 1847, 6) Kaspar Emil, geb. am 6. Februar 1854, 7) Karl August Abraham, geb. am 3. Sep⸗ tember 1860; II. der Kinder der Ehefrau des Schneiders Valentin Eggerstedt, Wilhelmine geb. Ehrhardt, in Burg b. M.: 1) Karl Wilhelm Valentin, geb. am 19. August 1838, 2) Karl Hermann, geb. am 29. Juli 1840, 3) Emma Emilie, geb. am 11. März 1844, 4) Gustay Albert, geb. am 10. Mai 1846. Die zu 1 1 bis 7 und zu II 1 bis 4 Genannten und, soweit sie verstorben sind, ihre Ab⸗ kömmlinge, werden aufgefordert, sich Areren. am 31. Juli 1916 bei

em unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses soll 50 000 bis 60 000 betragen.

Burg b. M., den 25. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

[13554]

Rechtsanwalt Lindner in Falkenstein hat als Nachlaßpfleger für die noch nicht bekannten Erben des am 25. Dezember 1916 verstorbenen Richard Paul Thomas. Geschäftsführers in Hammerbrücke, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laseresh werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß von Thomas bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 4. August 1916, 22v 9 Uhr, anberaumt

wird, anzumelden. Die Anmeldung hat die

Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachzaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflchtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erden unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Frankfurt a. M., den 13. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

[13555] Aufgebot.

Der Versteigerer Paul Friedrich hier bat als Nachlaßpsleger für den Nachlaß der verstordenen Wilwe Frida Bork, geb. Metzner, hier, das Aufgebot zur Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger mögen daher ihre Forderungen gegen den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin im Zimmer 10, Oderstraße 53/54, am 5. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr, anmelden. Die An⸗ meldung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift betzufügen. Die Gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Pflichtteilen, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Frankfurt a. O., den 23. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

[13864] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gesamtgutsverwalters, nämlich des Hausmaklers August Heinrich Daniel Suhr, Paulstraße 4 I, werden alle Ee⸗ samtgutsgläubiger des am 29. Mai 1850 in Buckow, Kreis Lebut, geborenen und am 18. Januar 1916 in Hamburg ver⸗ storbenen Privatmanns und früheren Glasermeisters Carl August Emmerich und seiner überlebenden Ehefrau Petrine Pauline Eleonore Emmerich, geb. Hagen, verw. Wern, aufgefordert, ihre Forderungen bel der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 22. September 1916, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ 15 Stalhof, Kgiser Wilhelm⸗ btraße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtautsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergldt. Hamburg, den 18. Mai 1916.

—.—

und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Beklagten des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Die Klägerin ladet den Verhandlung

ur mündlichen vierte Zivil⸗

sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als

Altona, den 12. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13874] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Schäfer, geb. Laaser, in Berlin⸗Niederschönhausen, Buchholzer⸗ straße 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Püschel in Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Wilhelm Schäfer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Niederschönhausen, Buchholzer⸗ straße 73, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs und eines ehrlosen und unsittlichen Verhaltens schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Hie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer l a des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 116, auf den 4. Ok⸗ 2 tober 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Charlottenburg, den 23. Mai 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[13876] Oeffeutliche Zustellung.

Der Schmied August Ludwig Emil Jo⸗ hannes Schröder, Bergedorf, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. C. u. W. Kelling⸗ husen, klagt gegen seine Ehefrau Erna Helene Frida Schröder, geb. Luth, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus §§ 1567 l und II B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljusttzgebäude, Holsten⸗ platz) auf den 20. September 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Mai 1916.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

[13875]) Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Karl Hermann Kaufmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Wulff in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Friederite Kaufmann, geb. Mevyer, gesch. Thie, z. Zt. unbek. Aufenthalts, wegen Ehescheibung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer VI (Ziviljustizgebäude, Siebekingplatz), auf den 20. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Mal 1916.

Der Gerichisschreiber des Landgerichts.

[13877]

Die Magdeburger Bau⸗ und Creditbank in Magdeburg, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Generaldirektor Dubignau und Direktor Schulze ebenda, wieder vertreten durch E. Katser, Berlin, Würzburgerstr. 6,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 111““

Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtséanwälte, Justizräte Lahn, Kagermann und Dr.

8

[13930]

aufmerksam, daß eine Anzahl der in ausgegebenen neuen Zinsscheinbyger Anleihe 12 worden ist.

des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 191 Zur mündlischen Verhandlung des Rechtz streits wird der Beklagte vor das Könt, liche Amtsgericht in Köntasberg i. Pr. aus den tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, I1 Treppe

geladen.

18. September 1916, Vormtt.

Königsberg i. Pr., den 12. Mai 1918. Kerlin, als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

[13879]

Die Kleidermacherin Jeanne Wyß⸗Aelten

in Reinach bei Basel, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Schmitt u. hier, klagt gegen den Fabrikanten Paul Favre, z. Zt. an undekannten Orter früher in Lörrach, aus Kauf⸗, Dlenst⸗ urd Werkvertrag laut Rechnung vom 1. Jrh 1914, mit dem Antrage auf Verurteilw des Beklagten zur Zahlung von 146 Fret. 60 Cts. nebst 4 % Zinsen vom Klaah⸗ stelungstage an. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in 13. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mapr

Zur mündlichen Ver

Lörrach auf Donnerstag, den

Lörrach, den 24. Mat 1916. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachunses über den Verls von Wertpapieren befinden sich ausschlef

lich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung. . Die planmäßigen Tilgungen zun

1. Oktober 1916 bezw. 1. Fehruer 1917 Wiesbaden:

auf die Anleihen der Stahe

Buchstabe B 3 ½ % vom 1. 4. 189 mit 100 600 ℳ,

Buchstabe C 3 ½ % vom 1. 8. 18898 mit 118 100 ℳ, 1

Buchstabe C 4 % vom 1. 8. 190 mit 85 900 ℳ,

Buchstabe D 4 % I. Ausgakr vom 1. 5. 1901 mit 151 000 Buchstabe D 3 ½ II. Ausgeke vom 1. 5. 1902 mit 200 800 Buchstabe E 3 ½ % I. Ausgebe vom 1. 4. 1904 mit 204 000 Buchstabe E 3 ½ % II. Auegehs vom 1. 4. 1905 mit 123 000 Buchstabe E 4 % III. Ausgeh vom 1. 10. 1906 mit 148 800 Buchstabe E 4 % IV. Auegehe vom 1. 7. 1907 mit 51 700 ℳ, Buchstabe F 4 % II. Amepale⸗ vom 1. 4. 1909 mit 134 500 ℳ, Buchstabe F 4 % III. Aus gome pem 1. 4. 1912 mit 147 000 8 Buchstabe 6 4 % I. Anspel⸗ vom 1. 4. 1914 mit 94 000

sind durch Rückkauf bewirkt worden, ir na Verlosungen dieser Anleihen im lau Jahre nicht stattfinden.

Aus früheren Verlosungen find uun

nicht eingelöst:

Zum 1. Oktober 1914⸗ 0 1 293 zu 200 ℳ, G II 784 zu 500 ℳ, B C 1II 1200 1219 1286 zu ze 1900 C IV 683 678 zu je 2000 ℳ. Zum 1. Oktober 19152 0 I 106 242 280 360 394 530

200 ℳ,

0 11 773 861 676 zu j⸗ 590 C 111 1292 1402 zu je 1900

0 1V 621 868 zu je 2000 ℳ, Gleichzeitig machen wir nnch kam

2 Hilt

bieher noch nicht Wirsbhaben, ven 27. Mai 19185.

eten

Plane vom 15. Mai 288, (Schuldscheine vom 15. Die Auslosung hat

lichen Stßcke erledigt. I1I1. Pie 40 nach dem Plane 1907 (Schuldscheine vom 1. Oktob

1907) betr. Abt. 1434. Abt. D j⸗ 1109. Die zur Tilgung dieser Anleihe erforderlichen Stuͤcke sind worden.

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine Dezember unserer Stadthauptka oder bei der Chemultzer Stadtbank Schuldscheine f insleisten und der noch nicht fälligen Zinns.

werden aufgefordert 1916 pel

gegen Rückgahe der

cheine den Kapitalbetrag in Empfang 1

nehmen, andernfalls haben sie zu gewärtigen, aufbört. Hier⸗ auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗

daß die fernere Verzinsung i machen wir unter Hinweis

merksam, dat die Kapttalten nachstehend früher geloster Schuldscheine, als: von der 1862 er Anleihe unter 1 Lit. C Nr. 248 496 zu je 600 Lit. 1) Nr. 135 292 633 zu je 300 von der 1874 er Anlethe: Lit. B Nr. 7723 zu 300 ℳ:;

1723

Verzinsung de

von der 1907 er Straßenbahnanleihe

unuter III: Abt. A Nr. 593 zu 5000 ℳ, Nr. 212 213 215 979 80 1181 zu je 2000 zu je 2000 ℳ, 3114 b. m. Abt. D 1138 1139 1251 1254 1320 zu seit ihren Rückzahlungsterminen auf⸗ gehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsverluste der entfallende Be⸗ trag dieser Scheine sofort bei den oben⸗ genannten Zahlstellen erhoben werden kann. Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Auslosun fällig werden, innerhalb der der ligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung ge- langen, vergüten wir bis auf weileres und ohne den Gläubigern einen Rechts. anspruch varauf zu gewähren, vom Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 % vom Nennwerte. Chemnitz, den 24. Mal 1916. Der Rat der Stadt Chemnitz.

110883] Bekanutmachung. Von den auaf Geund des Allerhöchsten rioklegs vom 25. September 1878 zu

Chaussecbauzwecken ausgegebenen An⸗

leihescheinen des Propinzialver⸗

bandes der Provinz Ostpreuszen .Ausgabe lum Zinsfuße von zupgett 8 ½ v. H. im Gesamtbetrage von

2216 000 sind zwecks Tilgung im

Jahre 1916 die solgenden Nummern

ausgelost worden:

17 Stuck Buchngabe A. Nr. 13 100

124 18 18,8. 88 172 173 219

222 235 24

32000 B- 281 und 291

214 Stilck Buchstabe 1. Nr. 1 34

89 41 48 48 56 1396 139 143 145 677

ils und 652 ie 4000 1*½ Stück Buchstahe C Nr. 1 117

d 148 164 179 181 182 191 192 520

in 579 je 500 ℳ; 22 Stück Buchstahe Nr. 20 58

1 101 112 116 120 182 228 230 232

888 244 245 600 604 608 612 616 661

370 und 672 le 200 Nℳℳ;

22 Seüct Guchkahe E Nr. 145 160

2 871 274 979 296 301 307 308 315

819.345 371 376 414 418 419 420 432 und 926 je 100 %

Lie mit vorstehenden Nummern he⸗

Anleihescheine werden hiermit

216 1

414

3119 m je 1000 ℳ,

19

dem

5n 1902) betr. durch Ank der för die dies fährige Tilgung

0 Straßenbahnanleihe vom 1. Oktober

C je 1000 Nr. 1431 b. m. 500 Nr. 1101 b. m.

weiter angekauft

bejeichneter, berette

——

Nr. 1996 b. m. 2000 2984

Nr. 523 524 525 528 1132

Nr

er 4553 4561 4675

Nr. 181 661

3464 3679 3751 5249 5301 5471 5820 5826 6189 6770 6824 6890 7331 7353 7435 7785 7860 7919 9559 8599 8627 8886 8924.

u

bei der

T

72 Siück gex

4

5512 6282 6926 7482 8035 8666

20 7

1304 1370 1442 1456 1481 1714 1908 1988 2019 2692 2766 2861 2901. 43 Stück Serte 505 5 1036 1072 1118 1555 2329 2343 2479 2493 2824 2979 3030 3323 3781 4025 4125 4204 782

7

1796 2565 3424 4353 4891

195 4689 5656 6356 7005 7526 8691

: bei der Dresduer Bank,

. dit⸗Anstalt,

bei Herren eingelöst.

nachstehende Obli Serie

2419 3218. 1780

82.

Dr. Jo

[13932]

22½ Bei der am

Beriosung

Nr 1397 14 2806 2946

+oh 2

———

923 19 21) dee 814 U

Nr. 217 912

A4* 1 9 2592 2781 2973 3084

3734

r* 1769 3128

3920

Bon den früher

bei der Allgemeinen

1584 1657 2072 2322 2497

688 725

229 22

27

2024 2605 3434

4447 45

2524 3382 4959 5774 6495 7167 7627 8063 8745

Deutschen lung Becker & So.,

Deutschen Cre⸗ Abteilung Dresden, in Berlin:

bei der Dreodner Bank, in Hamburg: 1 en L. Behrens Söhne, serner bei der Stadtkasse Karlsbab

en Verlosungen sind noch

gattonen ausständig:

b

0

3820 4083 4480 4698 457 5509 554 Siück Cerie 111 zu Nr. 6 270 345 1103 1257 2589 2660 2825 2885 3176 3326 3447 3458 20 3959 4107 4360 4612 5478 5836 5888 5976.

Die vorgenaunten Obligationen werden nur b4 1. Otrober 1916 verzinst und

Serie III Nr. 6 597 739 1561

gyr . Pfeifer.

Kundmachung.

1.Aprtl 1916 vorgenommenen der Karlsbader Stadt⸗ anleihe vom Jahre 190 9 wurden nach · stebend verzeichnete Obli 16 Stück Serie 1

38 Srück Serie 11 zu 1000 ℳ.

999

24

452 29 1

3368

8 09

51 21

2 589.

14

von diesem Tage ab

Anstalt.

bei der Dresdaer Bank in Leipzig, in Bertin:

in Leipzig: bei dec RlHlgemehunen Deutscheu Credit⸗

dei der Deesoner Bamnk,

betder RlügeMseinen Detztschen Credit⸗ Anstalt Abreilung Dreaoden,

bei der Dresdner Bank,

burn

in Hamburg,

hei den Peltenn 8 Be

de ***

Iebabern au *. Juli 1916 ml-

4 Ce⸗

2

8 in Pamburg: hbei der Rozddeutschen Bank in Ham⸗

del der Filigle der Dresduer Bank

Heeus & Shhne, M. a

239099 —29N

2

3413

500 ℳ.

2909 3092 3501 5200 5398

Nr. 473 1878 2386 2996. Serie II Nr. 573 1763

Stadtrat Karlsbad, am 1. Axril 1916.

Der Bürgermeister: sef

gationen gezogen: zu 2000 ℳ.

1240 2202

647 828 18 2458 3461 09 5211

39 1702 3791

86 3755 39 3 4955 4974. III zu 500,—. 786 807 914 1034 1399 1577 2229 2305 2333 3028 3143 3250 3252 3369.

1046 2790 344] 5025 5792 I 6678 7222 7745 8547 8852

Die vorgenannten Obligationen we

nur bis 1. Oktober 1916

von diesem Tage ab:

in Leipzig:

Allgemeinen

Credit.Anstalt,

bei deren Abtei

Hainstraße 2, in Dresden:

rden verzinst und

2369

* 11I Nr. ( 1643 2547 4050 5105 5571 6869 7019

neuen Z

81 74

folgen di Wilhelm bezeichnet geltlich.

gegangen, gegen V scheins d 1. Juli 1

kasse

ein Ande

getragen.

gen ver in

mann in Berl in Berl in

in Berl

und (

in

und Brom

in Cass

in Frank Filiale

in König

lassung

in Meme

in Nürnb

in Stolp Handel lassung Thorn Gewerb in Tilsit Gewerb⸗

in

[13929]

te

eburg

Guesen, 1

der abzuliefernden worin biese nach B aufzuführen sind. ist der Empfang der neuen iu bestätigen. Vordrucke zu den

Pofen die Ostbank für und deren Depos

Ritterschaftliche Darlehnskasse,

Berlin Schickler und Co., in das Bankhaus F. W. Kraufe

in Berlin Industrie,

Breslau das Bankhaus in Bromberg die Ostbant

Alktiengesellschaft, Cassel, die ewerbe Zweigniederlassun ig

1 afsung Danzig, in Dresden die 8 1 Dresden,

in Graudenz die Ostbank für Handel und

. Gewerbe Zweigniederlassung Graudenz,

in Hamburg die Deutsche Hamburg,

Handel und Gewerbe, in Landsberg a. W. die

in Leipzig die Deutsche Bank Filiale Leipzig,

Gewerbe Zweigniederlassung2 em 8 Zn er g Memel, in München die Deutsche Bank Filiale

München, b

Nürnberg,

Ppsen, den

J. V.: Noetel.

Bekanntmachung. Tilaung der 1 Stadtanleihe von 19 1915 hat von Schuldverschreibungen stattgefunden. den 24. Maf 116 ee“nden Der Magistrat.

insscheinbogen ift

Unter dem Zinsscheinbog

Verzeichnissen vera * Landeshauptkasse in Posen O. straße Nr. 29,

en Vermittlungestellen unen

Ist die Zinsscheinanweisung verloren neue Zinsscheinrethe bes Provinztatanleihe⸗ jedoch nicht vor dem

Die Postsendungen an die Landeshaupt⸗ kasse müssen portofret übersendet die

so wird die

orlegung des erabfolgt, 917.

erfolgen.

res

Die Erlangung der neuen Zinsschein⸗

mitteln kostenfrei⸗

Saul),

in Allenstein die Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederla

in die Deutsche Bank, in die Kur⸗ und Neumärkisch

das Bankhaus

Fo., Bankgeschäft,

Gewerbe berg, el

Zweigniederlassung der Hessische Bankverein Ostbank für Handel und eutsche Bank Filiale

furt a. M. die

irt a. Deutsche Bank Frankfurt,

Bank Filiale Ostbank für

*. Ostbank für

und Gewerbe Zweignieder⸗ Landsberg a. W.

sberg i. Pr. die

l die Ostbank für Handel und

erg die Deutsche Bank Filiale i. Pomm. die Ostbank für und Gewerbe Zweignieder⸗ Stolp i. Pomm.,

die Ostbank für Handel und * Zweigniederlassung Thorn, die Ostbank für Handel und e Zweigniederlassung Tilsit. 24. Mat 1916. Landeshauptmann.

8

4 % Gnesener 17 für das

durch Ankauf 916

isft ein Verzeichnis Anweisungen beizufügen, uchstaben und Nummern Verzeichnis

und dte nach⸗

porte Diese Zinsscheinbogen, wenn nicht gewunscht wird, unfrankiert mit voller Wertangabe. Der Reichsstempel für die Zinsschein⸗

bogen wird von der Provinziathtliskase

außer der Landeshauptkasse Handel und Gewerbe itenkasse (vorm. Hei⸗

ssung Allenstein,

Delbrück

die Bank fur Handel und

in Bremen die Deutsche Bank

Bremen,

in Breslau Marck jr.,

Filiale das Bankhaus Prinz und

in Breslau der Schlesische Bankverein, E. Heimann,

für Handel

82 ung

Schuppenkont Schiffskonto

Zugang.

en

b- 1,

16

10 % Abschrei⸗ bung Aktwhvpetdeken⸗ Aksckreibung la ut Geschäfts⸗ bericht 205 000,— assakonto und Reskontrokontv, Saldo Fuhrwerksunkostenkonto (Futterbestände) (Be⸗

Generalwarenkonto stände Wechselkonto Bestand) .. Effektenkonto (Beuand).. Gaskoksvertrteh. G. m. 5. H. (Betciltgung bei derfelben

t⸗.

Bankgut⸗

Passiva.

Stammakttenkonto . .“ Vorzvgsaktienkonto. . Reservekonto Dividendenkonto (nicht ab⸗ e gehobene Dividende aus 1914 15) 16“ EE“ ferner eingetragene Sicher⸗ beitsb votbeken auf Grundstöcke 300000,—) Talonsteuerreservekonto ..

Gewinn⸗ und Verlustkonto

1 469 597 8 Königsberg i. Pr., den 29. April Kohlen-Import

und Steinkohlen⸗Briket-Fabrik Ahktien-Gesellschaft.

Hans Rosencrantz. „PpDa. Ernst Lamprecht. Die Uebereinstimmung

Bilanz mit den ordnungsmäßig geführten

Geschäftsbüchern der Kohlen⸗Import und

Steinkohlen.⸗Briket⸗Fabrtk, schaft, hier, bescheinige Könzgsberg i. Pr., Felix Liedtke,

Akrien⸗Gesell⸗ ich diermit. den 28. April 1916.

Feltx Sedrk

aeshenn 118 4

von sofuart in nuf straße 12. augg

vorftebender

Mtetenkonts .... 8

Zeseen 26 093ü

6 735 17 494 471 63 —g

244 332/28 Aril 1916.

WZ111*““

22

—68.

Rovzigsberg i. Pr., den

Die Zevecemstimmuang vorstehender Ge⸗ mwinn⸗ und Verlustrechnung mit den ord

227 000 nungsmäßig geführten Geschäftshüchern der

Kohlen⸗Impdert⸗ und Stemkahlen⸗Briker. ee - 8 ggen⸗ v eevisg 8 88 8 Frnzen Oefelschaft. hier, bescheinige Kömnigsbherg i. Be, den 28 Aprtl 1916.

e, vereidigter Bücherrevifor.

68 921,80 [12845]

Die in der heutigen Generalverfumm⸗ zung für das Jahr 13135, 16 auf 60 ur jede Aertr ferrgesetzte Dwibende wird erem Kuntor. Llzem.

nczet azus: 8 Braun. Vorfftzender, Kaufmann Otto Brust, steilver⸗ rretender Vorfitzender. Herrn Paul Ziemer 8 Per mn Otto Preuß,] sämtlich in Köntgsherg i. Pr. Söntgsberxg, den 2.3. Mai 1916.

Allgemeine Beleihungsbank Riddelburg.

eonliche allgemeine Berfamm⸗

Die

lmng der Ackiwnärr stati sadet am Bn.

1918, Dirrkrtinn.

vereidigter Bücherrevisor.

Die

113

Vermögen.

926]

Bilanz

Bibliographisches Institut A.⸗G., Leip

am Z31. Dezember 1915

äͤude v 1 559 203,30 Abschreibung 6 305,73 Maschinen und Mobilien ..

. 341 200,10 Abschreibung 37 526,10 Schriften, Steine und Tanten

Materialvorräte . 8 1 Vetlagsvorräte

Verlagsrechte . . . .. Kasse und Bankguthaßen ... 8 Wertpaviere und Schuldbuch⸗ eintragung Beteiligung .. . orderungen... Vorausbezahlte Versi Verlustsaldo

„L 8

berung ..

Sonl Gewinn⸗ und Verlustrechnun

1

480 900%— 1 500 009,— 1 420 TIT52

Kursverluste e6 Aoschreibungen . Generalunkosten.

. . . .

. 8 2

2