zu erkundigen.
8
den beuischen Reichskanzler zu verleumden (lebbafte Rufe: Hört, hort!), feilt es nicht mit. —, er braucht nicht zu wissen, daß es Sir Edward Goschen war, der bei dieser Unterredung so tief er⸗ schüttert war, daß ich, weil es sich um einen persönlichen und mensch⸗ lichen Vorgang handelte, aus natürlichem Anstandsgefühl es stets unterlassen habe, öffentlich darüber zu sprechen. (Sehr gut!) Aber, meine Herren, der „zusammengebrochene Reichskanzler“ — das ist so etwas, was in das Bild paßt, das man von dem schwächlichen Reichs⸗ kanzler verbreiten möchte. (Hört, hört!) Aber, meine Herren, er⸗ stunken und erlogen ist es! (Stürmischer Beifall.) Meine Herren, etwas anderes! Eine Geheimgeschichte der letzten Wehrvorlage: ich als der Mann, der sich mit Händen und Füßen gegen die Wehrvorlage gesträubt hätte! Ich rate dem Schreiber dieser Schrift, sich bei dem damaligen Kriegeminister General von Heeringen Ich weiß es zwar nicht, ob es dem General von Heeringen, den wohl dieses ganze Haus als einen geraden und auf⸗ rechten Mann und Soldaten fennt (Sehr richtig!), erwünscht ist, sich mit einem Verleumder einzulassen. Aber ich rate, er soll sich an den General von Heeringen wenden und ihn fragen, wie ich gearbeitet habe für die Stärkung der Armee und wie ich bei der großen Wehr⸗ vorlage für jede Vermehrung der Armee eingetreten bin, daß ich es war, der jede Anforderung des Kriegsministers bis auf den letzten Mann vertreten hat. (Hört, hört))
Dann, meine Herren, die längst widerlegte Geschichte, daß wir Japan vor dem Kriegsausbruch durch eine große Anleihe auf unsere Seite hätten ziehen können. Nichts als Phantasiegebilde!
So geht es weiter durch das ganze Heft. Lassen Sie mich noch eine der widerwärtigsten Behauptungen etwas niedriger hängen.
Ich werde beschuldigt, ich hätte entgegen dem militärischen Votum den Mobilmachungsbefehl um drei kostbare Tage, die uns nicht hloß einen Teil des Elsaß, sondern Ströme von Blut gekostet hätten, verzögert und das rechtzeitige Losschlagen in der Hoffnung auf meine alte Verständigungsidee mit England vereitelt. Ja, meine Herren, diese Versuche, mich mit England zu verständigen — ich weiß, sie sollen mein Kapitalverbrechen sein. Ich habe schon einmal darüber ausführlich hier im Reichstag gesprochen. Aber weil diese giftigen und falschen Anschuldigungen immer wieder in das Volk getragen werden, halte ich mich für verpflichtet, es noch einmal zu tun.
Wie war denn Deutschlands Lage? Frankreich und Rußland
durch eine nicht zu sprengende Allianz eng miteinander verbunden; in
Frankreich eine starke Revanchepartei, in Rußland einflußreiche, expansive, zum Kriege treibende Kreise. Frankreich und Rußland konnten nur in Schach gehalten werden, wenn es gelang, ihnen die Hoffnung auf England zu nehmen; dann hätten sie niemals den Krieg gewagt. (Sehr wahr!) Wollte ich gegen den Krieg arbeiten — und das habe ich allerdings getan — (lebhafter Beifall), meine Herren, dann mußte ich versuchen, mit England in ein Verhältnis zu kommen, das die Kriegsparteien in Frankreich und in Rußland niederhielt. Bravol links.) Ich mußte das auch tun gegenüber dem mir so gut, wie irgendeinem anderen, bekannten deutschfeindlichen Tendenzen der englischen Einkreisungspolitik. Ich habe den Versuch gemacht. Ich schäme mich seiner nicht, auch wenn er nicht geglückt ist. Wer als Zeuge dieser bald zweijährigen Weltkatastrophe mit ihren Hekatomben von Menschenopfern mir daraus ein Verbrechen macht, der mag seine Anklagen vor Gott vertreten (Sehr wahr! links.); ich sehe meinem Urteil mit Ruhe entgegen. (Lebhafter Beifall.)
Meine Herren, diese Verständigungsversuche — was haben denn die mit unserer Mobilmachung zu tun gehabt? Nichts! Gar nichts! Ich soll die Mobilmachung um 3 Tage verzögert haben. Weiß denn der Mann, der die Anklage gegen mich schleudert, ich sei wegen
Verzögerung der Mobilmachung schuld an Strömen des Blutes
mseres Volkes — weiß denn dieser Mann nicht, daß wir während bieser 3. Tage fieberhaft gearbeitet haben an einer Verständigung wischen Oesterreich⸗Ungarn und Rußland, (lebhafte Bewegung), daß nsonderheit der Kaiser, dem nichts mehr am Herzen lag, als seinem Volk den Frieden zu erhalten, darüber in diesen Tagen in unaus⸗ esetztem Depeschenverkehr mit dem Zaren stand? Und sieht der Manm nicht, was doch vor aller Augen liegt, daß, wenn wir diese
Tage früher die Mobilmachung erklärt hätten, wir die Blutschuld uf uns geladen hätten, die Rußland auf sich nahm, (sehr gut!
links), indem es während der schwebenden Verhandlungen, die einen
guten Erfolg versprachen, entgegen den heiligen uns gegebenen Ver⸗ sprechungen seinerseits mobilisierte?! (Sehr richtig!)
Und der Mann, der so die Geschichte fälscht, nimmt sich heraus, über mich zu Gericht zu sitzen, und er tut das in dem Namen einer nicderdeutschen Bismarckrunde. Herunter mit der Maske! (Stür⸗ mischer Beifall.) Damit man sieht, wer es wagt, den Namen Bismarcks in dieser schwersten Zeit des deutschen Volkes bei der niederträchtigsten Verhetzung zu mißbrauchen! (Lebhafter Beifall links.)
Meine Herren, ein anderes Heft! Der Verfasser nennt sich und trägt einen Namen von gutem Klang. (Zurufe: Nennen Sie ihn doch!) Es ist der Generallandschaftsdirektor Kapp — ich sage, der Mann bringt es über sich, zu behaupten, die von mir ausgegebene Parole Einigkeit fange an, bei uns dieselbe unglückliche Rolle zu spielen, wie einst im Jahre 1806 das nach Jena gefallene staatsverräterische Wort: „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.“ Wo ist heute das Jena? Hat der Herr denn gar kein Gefühl dafür, daß er unsere große Zeit herunterzieht, wenn er warnend an Jena erinnert? Und hat er die Stirn, es als staatsverräterisch zu bezeichnen, wenn ich in diesem Kampfe um alles nur ein einiges Deutschland sehen kann? (Lebhaftes
Bravo! und Händeklatschen.) Meine Herren, es ist bitter, sich gegen
die Lügen des feindlichen Auslandes wehren zu müssen. Widerlich sind Schmähungen und Verleumdungen in der Heimat. (Lebhaftes Sehr gut!) Ich nehme den Kampf dagegen auf. (Wiederholtes stür⸗ misches Bravo!) und werde ihn durchfechten. Meine Herren, nicht meine Person ist in Frage. Was gilt heute der einzelne! Wo draußen die ganze waffenfähige Mannschaft Deutschlands tagtäglich dem Tod ins Auge sieht? Nein, meine Herren, nicht die Person ist es, sondern die Sache des Vaterlandes leidet Schaden, wenn in systematischer Weise unter großem Aufwand von Kosten und von geduldiger Druckerschwärze Mißtrauen und Irrtum durch das Volk getragen werden.
Es mag auffallend sein, daß ich heute Ihre Zeit in Anspruch nehme mit einer Besprechung von geheimen Schriften und Broschüren. Aber, meine Herren, meine Pflicht ist es, dagegen aufzutreten, daß das Volk vergiftet wird.
Meine Herren, ich weiß, keine Partei in diesem Hause billigt Hetzereien, die mit Unwahrheiten oder mit Schmähungen arbeiten.
Aber die Piraten der öffentlichen Meinung treiben leider häufig Miß⸗
1.“ 8
v111“ 9
brauch mit der Flagge der nationalen Parteien. (Sehr gut!) Mich will man unter dieser Flagge angreifen als einen Verächter der großen und starken nationalen Traditionen, auf die die alten Parteien dieses Hauses mit Recht stolz sind. Und zum Beweis wird angeführt, daß ich mit den Sozialdemokraten liebäugele und die Flaumacher begünstige. Immer wieder heißt es: dieser Reichskanzler stützt sich auf niemanden mehr als auf die Sozialdemokraten und auf versöhnungslustige Pazi⸗ fizisten.
Meine Herren, soll ich in diesem Kriege, in dem es nur Deutsche gibt, mich an Parteien halten? (Sehr gut!) Ich weiß sehr wohl, die Unterscheidung zwischen nationalen und anderen Parteien hat in der Politik vor dem Kriege eine bedeutende Rolle gespielt. Aber, meine Herren, die schönste Frucht, die dieser Krieg uns im Innern bringen kann, wird doch die sein, daß wir diese Unterscheidung ein für alle Mal zum alten Eisen legen können, (Bravo!) weil sie keine Berechtigung mehr hat, weil das Nationale sich eben von selbst versteht. (Lebhafter Beifall links.) Meine Hoffnung darauf ist unerschütter⸗ lich, trotz der Herren um Herrn Liebknecht. Mit denen wird das Volk nach dem Kriege abrechnen!
Wir werden Parteikämpfe auch nach dem Kriege bekommen, so schwer, vielleicht schwerer als früher. Das wird eine neue, das wird eine andere Zeit sein mit neuen geistigen Bewegungen, mit neuen sozialen Ansprüchen (sehr richtig!), mit neuen Forderungen. Die Zeit wird kommen. Wir werden auch diese Kämpfe führen. Aber, meine Herren, sollen wir sie von vornherein vergiften, indem wir immer wieder mit dem alten Schema von nationalen und anti⸗ nationalen Parteien operieren? (Lebhafte Rufe links: Sehr gut!)
Ich sehe die ganze Nation in Heldengröße kämpfen um ihre Zukunft. Unsere Brüder, unsere Söhne, in treuer Kameradschaft kämpfen und sterben sie miteinander. Da ist bei allen die gleiche Liebe zur Heimat, ob nun die Heimat für sie Besitz und Reichtum inschließt oder ob sie nur die Stätte war, da ihnen die Stärke ihres Armes das Leben fristete. Und diese heilige Flamme der Heimat⸗ liebe ist es, die ihnen das Herz stählt, daß sie tagtäglich in tausend⸗ fältigen Gefahren dem Tode trotzen und den Tod erleiden.
Nur ein vollkommen vertrocknetes Herz kann sich dem erschüttern⸗ den Eindruck von der Größe und von der Urkraft dieses Volkes ent⸗ ziehen, kann sich der heißesten Liebe zu diesem Volke entschlagen. (Lebhafter Beifall.) Und, meine Herren, da soll ich trennen? Da soll ich nicht einigen? Da soll Sorge und Angst um die Kämpfe der Zukunft die Kraft lähmen, die wir brauchen für den Kampf der Gegenwart! (Starker Beifall.) Nein, meine Herren, der Glaube an mein Volk und die Liebe zu meinem Volke geben mir die felsen⸗ feste Zuversicht, daß wir kämpfen und siegen werden, wie wir bisher gekämpft und gesiegt haben. (Stürmischer Beifall und Hände⸗ klatschen im Hause und auf den Tribünen.)
Meine Herren, ich will schließen. Unsere Feinde wollen es zum Aeußersten treiben. Wir fürchten nicht Tod und Teufel. Auch nicht den Hungerteufel, den sie uns ins Land schicken wollen. Die Männer, die um Verdun kämpfen, die Männer, die unter Hindenburg fechten, und unsere stolzen Blaujacken, die Albion gezeigt haben, wie die Ratten beißen (lebhafter Beifall), sind von einem Geschlecht gezeugt, das auch Entbehrungen zu tragen weiß. (Bravo!)
Meine Herren, diese Entbehrungen — ich sage das frei und offen auch dem Auslande gegenüber — sind da. Aber wir tragen sie, und auch in diesem Kampfe geht es vorwärts. Ein gnädiger Himmel läßt eine gute Ernte heranreifen. Es wird nicht schlechter, sondern besser werden als im vorigen schweren Jahre und besser, als es jetzt ist. (Lebhafte Zustimmung.) Die Rechnung der Feinde auf unsere wirtschaftlichen Schwierigkeiten wird trügen. Ein anderes Exempel mit großen Zahlen hat unsere junge Marine am 1. Juni scharf korri⸗ giert. Auch dieser Sieg wird uns nicht ruhmredig machen. Wir wissen, England ist damit noch nicht geschlagen. Aber dieser Sieg ist ein Wahrzeichen unserer Zukunft, in der Deutschland volle Gleich⸗ berechtigung auch auf den Meeren für sich (lebhaftes Bravo) und damit auch den kleineren Völkern die dauernde Freiheit der jetzt durch die eng⸗ lische Alleinherrschaft verschlossenen Seewege erkämpfen wird. (Bravo!) Das, meine Herren, ist das helle und das verheißungsvolle Licht, das der 1. Juni in die Zukunft wirft. (Brausender, nicht endenwollender, sich immer wiederholender Beifall und Händeklatschen bei der Deutschen Fraktion, dem Zentrum, den Nationalliberalen, der Fortschrittlichen Volkspartei und den Sozialdemokraten und auf den Tribünen. —
Der Kanzler verneigt sich dankend vor dem Hause. — stürmischer Beifall und Händeklatschen.)
Nach dieser Rede wird auf Antrag des Abg. Dr. Spa hn (Zentr.) Vertagung beschlossen.
Schluß 6 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Ul (Anfragen; Antrag auf Vertagung des Reichstags; Fortsetzun der Etatsberatung; Nachtragsetat zum Reichshaushaltse für 1916; Ernährungsfragen).
Wie) L19 Wiederholter
r ng tat
Nationalstiftung
für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 136. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Groß Strehlitz 12 . 6. Breslau. Postamt 16, 46. Frankfurt Postamt 14, 7. Rehden 10,20. Danzig⸗Schidlitz 11,30. Wolfenbüttel 149,05. 7 Dresden Postamt 14, 6,50. Eisfeld 17,50. Gardelegen 5. Rheinbach II, 8. Ruhla 0,50. Casekow 50. Hamburg 87. Gebweiler 2. Moringen 10. Berlin Postamt 7, 10. Pr.⸗Stargard 24,15. Rostock 11. Dornap 5. Steinau 2. Hamburg Postamt 2, 52,19. Oranienburg 14. Haltern 5. Gatersleben 10. Salzdetfurth 3,25. Wiesbaden Postamt 5, 5. Wilster 3. Baruth 12. Guben 1. Gera 5. Ebers⸗ walde 1. Ebersdorf 5. Mülhausen 13. Löderburg 20. Argenau 10. Salzwedel 20. Cassel Postamt 1, 50. Holzminden 20. Neukloster 4. Cöthen 505. Münster Postamt 4, 30. Diez 80. Aryvs 6. Georgs⸗ marienhütte 10. Stühlingen 0,50. Freiburg 2. Theißen 10. Jugen⸗ heim 2. Badische Bank, Karlsruhe: General d. Inf. u. Genexral⸗ adjut. K. Dürr 100. Hannoversche Bank, Hannover: Dr., Grotefend 10. Abnahmestelle I und II freiwilliger Gaben für das X. A.⸗K. 300. Schülerinnen der Sophienschule 150. Früher über⸗ wiesene 50 ℳ wurden an die Kassenverwaltung des Kommandos des Gefangenenlagers Holzminden zurück,g egeben. Kreiskommunalkasse des Kreises Northeim: 60. Nassauische Landesbank, Wies⸗ baden: Rechtsanwalt Dr. Cosmann (Nachlaß von Kalenberg) 100, 5 % Dt. Reichsanl. Rheinische Creditbank, Karlsruhe: Et.⸗ Kom. 9/XIV., Et.⸗Insp. 7, 900. Stadt⸗Sparkasse Bielefeld: Magistrat 13 142,29. Städtische Sparkasse Dortmund: General⸗ Anzeiger 5.
Schlochau
Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim: 200. Bei der Nationalstiftung: S ar⸗ und Darlehnskasse, Har⸗ ringermarsch 100. Artillerie⸗Depot E114“A“ Polizeil. Otto 25. Heinrich Peierls, Oberschöneweide 200, 1. mobile Etappen⸗
—
Funke, Saaz Kr. 250, Dr.⸗Ing. Adolph Müller, Direktor der A ehf
Kommandantur XV. A.⸗K., Douai 40. Arbeitspersonal 8 Grün & Bilfinger 2020. Frau Traugott, Stockholm 8 8
⁸
mulatorensabrik A.⸗G. 60 000, 5 % I. Kriegsanl. O. Nort Schöneberg 5. Fr. A. Reichenheim 100. Mertens & Jaenicke ah Max Krüger, Elving 10. Grafl. von Ballestrem'sche Güfer⸗Direta Ruda 151. Geheimrat Hartwig, Grunewald 50. 2 Rek⸗ 8 Depot Ers.⸗Batl. R.⸗J.⸗R. 90, Pfalzburg 100. 3. 0 fünis, R.⸗J.⸗R. 61, Culm 189,69. Ers.⸗Pionier⸗Batl. 15, Straßbur 758 8 San.⸗Rat Dr. Kaufmann, Grünewald 300. Frau A. Wedegzeh 8 Melle 50. Dr. Endemann, Dillenburg (aus einem Wohltazartseh konzert des Gymnasiums) 100. Dampfsägewerk F. Kuester, Oer K. Kgl. Hegemeister Busse, Plompen 10. Grund & Oehmichen bel⸗ ruhe 20. Angesteltte der Kodak G. m. h. H. 5,85. Postamts Bitsch (Erlös für gesammelte Meta Lörchingen 10. Frau Wilh. Seriverius, Dinslaken 3. W Bartenstein 5. E. Thonfeld, Cassel 1,50. Cösa Nippes 5. Hermann Geiß, Bütow 2. Kollekte der Diözese Pe 8 berg 166,84. Kollekte des Kirchenkreises Sangerhausen 181,81 8 lekte der Diözese Sonnenburg 73,34. Kollekte der Synode Simm n. 264,49. Kollekte der Diözese Friedeberg 136,44. Kollekte der Synzn Neuhaldensleben 212,52. Kollekte der Synode Garz 262,25. 18 lekte der Synode Penkun 126,84. Kollekte der Diözese Ratibor 13 Landwehr⸗Brigade⸗Ers.⸗Batl. 43, Lorringen 29,39. Unteroffizier do 3/96. u. leichten F.⸗Mun.⸗Kol. d. II. Abt. d. Th. Feld⸗Art.⸗Regt 19 15. Kommando S. M. S. „K. “ 28. ZJustizrat Kühn, Jauer Sup. Braun, Köslin 427,28. Kollekte der Ephorie Osterwieck 116 8). Koll. der Ephorie Klötze 209,43. Kollekte der Synode Hattüngen 166,77. II. Rate der Haussammlung in Sorquitten 100. Koll der Diözese Weferlingen 97,68. Sup. Hölzel, Freienwalde (Sammung 242,98. Kollekte der Ephorie Salzwedel 178. Kollekte der Diäge Karge 223,47. Kollekte der Diözese Greifenhagen 119,08. Kollekr der Ephorie Oschersleben 125,36. Kollekte durch Superinte denter Lissen 110,62. Kollekte der Synode Kolbatz 265,22. Kollekte der Synode Naugard 184,88. Kollekte der Ephormie Könnern 220,79. Kol⸗ lebte der Ephorie Weißenfels 87,47. Kollekte der Diözese Wohla 118,38. Kollekte der Ephorie Gerbstedt 91,40. Kollekte der Ephorie Stendal 173,52. Kollekte der Diözese Templin 120,88. Kollekte der Diözese Dahme 54,65. Kollekte der Exhorie Gardelegen 302,50. Kol⸗ lekte der Diözese Storkow 72,60. Prof. Dr. Fr. Lezius, Könige⸗ berg 5. P. Reuschulz, Nowawes 5. Prof. Morf, Halensee 5. Carl Horn, Leipzig 5. Georg Bath 20. Juhl & Söhne Rummck⸗ burg 20. Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗Werke A.⸗G., Bretb⸗ lau 20. Prof. Dr. Mahling, Charlottenburg 10. Dr. M. Dolivo⸗ Wilmersdorf 3,05. Geheimer Baurat Struve, Wil⸗ mersdorf 5. Kollekte der Synode Treptow 168,71. Kämmereikase Soldau 30. Kollekte der Ephorie Magdeburg 201,69. Sommlung durch F. X. Wieninger G. m. b. H., Rittsteig 300. A. Hünlich Wilthen 100. von Richter, Dehlitz 300. Max Loos, Hannover 10, Adolf Schirdewan, Breslau 100. Kgl. Förster Schulz, Heidemühle ). Kassen⸗Verw. II E. 141, Sammlung beim Ers.⸗Batl., Graudenz 10. E. Kammeier, E. Bredeney. Essen 5. Kollekte der Synode Fran⸗ burg 85,70. Kollekte der Synode Tecklenburg 668,77. J. Große⸗ Erdmann, Everswinkel 5. Kgl. Pr. Mobile Etappen⸗Komman⸗ dantur 9, Aalst 64,20. Sammlung der Offiziere, Unteroffiziere umd Mannschaften der 2. Komp., 1. Landst.⸗Inf.⸗Batl., Schroda 78/9. Dir. G. M. Franke 50. Kollekte durch Kgl. Superintendantur Eckartsberga 167,74. von Ruffer, Rudzinitz 20. Firma F. AÄ. Oehler 50. Fabrikdir. Otto Arnold 5. Ad. Willrich, Hannover 1. Himmelmann & Co., Fröndenberg 20. Förster u. Gutsvorsteher Fracke, Neumühle 3. Albert Röhl 50. W. Kirchner, Königsberg i. Pr., 1,50. von Wallenberg, M ariahöfchen, z. Zt. Weimar 10. Fmn Berta Nölle 2. Rektoratsschule Haan 8. Maurer 11. Sammlung der Beamten, Hilfsbeamten und Arbeiter des Bahnhofs Ostrowo 19,65. Gebr. Schnitzer 10. Regierungsret S. von Hartlieb, München 5. Teilertrag einer Aufführung des Lyzeum Jost, Frankfurt a. M. 100. Stadt Kirchhain 570. F. Groh 20. Kollekte der Königl. Superintendentur Luckenwalde 199,50. Kol⸗ ekte des Kirchenkreises Mililsch⸗Trachenberg 100,28. Kollekte der Fphorie Freyburg 127,30. Superintendent Mertens, Seehausen 88,49. Kollekte der Diözese Wollstein 239,42. Kollekte der Stadt⸗ ephorie Halle 276,36. Nachtrag zur Kollekte der Diözese Sonnen⸗ burg 21,30. Kollekte der Superintendentur Wolgast 89,74. Kollekte der Ephorie Brehna 890,35. Nachtrag zur Kollekte der Super⸗ intendentur Neurvppin 71. Kollekte der Superintendentur Alten⸗ plathow 126,98. Kollekte der Diözese Bitterfeld 116,97. Kollekte der Diözese Ziegenrück 159,01. Kellekte der Synode Schwelm 245,57. Kollekte der Synode Sobernheim 200. Unleserlich, Emden 5. Hauptl. J. Rimbau⸗Dierse, Kl. Gescher 4,70. Artitleriewerkstatt
—
Straßburg i. Els. (Samml. von den Offizieren, höheren und mittleren
F. W. Gülich, Cößr⸗
Beamten der Artilleriewerkstatt) 101,70. Verwaltungsgerichtsdir. De
Richard Schmidt, Münster 20. Bureau des Kladderadatsch A. Hoff⸗ mann & Co. 30. Ers.⸗Batl. Fußart.⸗Regt. 16, Diedenhofen 236,10. Walta, Landsberg 10. Turnverein Borsigwerk 15. Josef Stanisza, Artern 1. Oberlandesgerichtsrat Crohn, Königsberg i. Pr. 3. Katl Chr. Poland, Frankfurt a. M. 10. Koll. der Diözese Arendsee 161,30. Keollekte der Kreissynode Bochum 531,35. Kollekte der Diözese Prit⸗ walk 174,96. Kollekte der Kreissynode Unna 377,54. Kollekte des Kirchenkreises Kolmar 219,82. Kollekte der Synode Grimmen 101,15. Kollekte der Diözese Niemegk 93,78. Kollekte der Diözese Mücheln 91. Kollekte des Kirchenkreises Bojanowo 170,45. Kollekte der Superintendentur Kolberg 413,69. Kollekte der Superintendentur Quedlinburg 205,30. Kollekte des Kirchenkreises Osterburg 135,50. Kollehte des Kirchenkreises Danziger Nehrung 133,71. Kollekte der Diswe Bromberg 2, 195,91. Quarzlampen⸗Ges., Hanau 20. Haube⸗ ehrer A. Gottstein, Wehr 5. Lt. d. R. Schulz, 12. Komp. J.⸗R. 34, 3. Chev.⸗Regt., II. A.⸗K. (Monatsbeitrag für März) 100. Kollekte Diözese Schlieben 53,04. Kollekte der Diözese Wehlau 137,25. ekte der Superintendentur Mühlhausen 292,95. Nachtrag zut ekte der Diözese Stallupönen 5,30. Kollekte der Synode Gommem 6,15. Kollekte der Diözese Oppeln 238,70. Kollekte der Ephorie Eisleben 136,69. Kollekte der Synode Münster 336,55. Herm. Näumann 30. von Lomnitz, Goddentow⸗Lanz 100. Akt.⸗Gei. Schaeffer & Walcker 10. Schneider & Amelang 10. Elberfelder Briefumschlag⸗Fabrik G. m. b. H. 10. W. Rodenhauser, Stolp i. P. 1. C. Beckers Buchdruckerci, Allgemeine Zeitung der Lüneburge: Heide, Uelzen 500. Hegemeister Werther, Birkenmoor 8 Metal⸗ und Lackierwaren⸗Fabrik Gottfr. Quitmann, Lünen (Jahresbeitrag) 0 Gebr. Koppe, Lichtenberg 50. W. G. Kerckhoff, Los Angelos (Kali⸗ fornien), durch Instizrat Kerckhoff, Metz 100. Josef Wecker, Düssel⸗ dorf 3. Kollekte der Synode St. Johann 242,42. Nachtrag zut Kollekte des Kirchenkreises Osterburg 9,92. Kollekte der Diözese Lobsens 241,84. Koll. der Diözese Czarnikau 344,40. Kalle & Ce. A.⸗G., Biebrich 2500. Kollekte der Spnode Iserlohn 398.92. Haupe⸗ mann Halbig, Komp.⸗Führer der Festungs⸗Eisenbahn⸗Baukomp.) (Sammlung) 1410,29. Res.⸗Fuhrpark⸗Kolonne 115, 5 und 5,50, Verband mittlerer Reichs⸗Post⸗ und Telegr.⸗Beamten, Bezirksverein Berlin, Alsenstraße 11, im Mai 1916. Das Präsidium: 1 von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Graf v. Lexrchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestätk der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vig⸗ präsident. Schneider, Regierungspräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Dixrektor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Ffia⸗ dr A.-⸗G. Dr. C Reaie 8 Hilfsarbei ini⸗ Krupp⸗A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im sterium des Inner 8 “
Kunst⸗Verlag von Rudolf
8 .
endheitswesen, Tierkrankheiten und maßregeln.
bweisung über den Stand von Viehseuchen in
Oesterreich⸗Ungarn am 24. Mai 1916. Kroatien⸗Slavonien am 17. Mai 1916.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Rotlauf
Königreiche und Fm
Komitate (K.)
Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.
Neich
ganzeiger und Königlich Preuß 6“ Berlin, Dienstag, den 6. Juni
. 11“
zeiger. 1 916.
2
2 [41 5 6 8 19
Schweine⸗
(Schefime⸗ seuche)
Zahl der verseuchten
2
. Gemeinden
—2†Gemeinden
0 Gemeinden
a. Oesterreich. Niederösterreich..
; . .
Dberösterreich
Salzburg Steiermark.
.
Küstenland ETirol...
„ . „ „,
v1I1I1“ Vorarlberg Böhmen
— —qq—-=ö—ℳ==VövööW 82 u q 8 —2 —2 82 2 2 8
Schlesien 8 Galizien
+ —=ö—
— =
9 Bukowina Dalmatien
b. Ungarn. KAbauj⸗Torna, M. Kaschau Essa) “ ee laterweißenburg (Also⸗ ö5́–0“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magherecska Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, 14A4“ 4. Arva, Liptau (Lipté), “ St. Baͤcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria ierrsopei (Szabadka), *“ St. Apatin, Hödsäg, Kula, hberse, pbedleg Titel, Neusatz (Usvidek), Zsa⸗ Ulpa, M. Ulvidek ... b. Paxanva, Fünfkirchen 8. ars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Béelabaͤnya 8. Bek †. Bereg, Ugocsa . ... Bistritz (Besztercze⸗ ZEE11X1X“ St. Bereitysujfalu, De⸗ recske, Erm haälyfalpa, üahsitta, Saͤrrét, Szé⸗ Et. Biharkeresztes, Cséffa, lesd, Központ, Szalaͤrd, N. Großwarde n (Nagy⸗
ra
St. Belenyes. Bél, Ma⸗ Perfse Nagyszalonta, enke, Baskeh. 0 207 0 8. Borsod, M. Migkolcz 8. Kronstadt (Brasso), eachunhse. 8 anaͤd, on 8
dlan 1 Vartelh
2 Uecdin (Steged) 88
Harn, Eaneam omorn
Sörn. Györ, omãron
d0 —
d0 SIÜ’eeeAILIILILLLeSl SLILILLLILILILSES
00 —2 2 dbdo —8,—S
d0 Sbeo-Iende
Sl19
1““
0₰ —
II
128 LEIIIIEAIIEEAAEAEETöö
odd—SSEOUOSOUOdo
—
IIIIII=gIIgSeSelIIIIEIEZIcel [.lISbe
K. Stuhlweißenburg(Fejer), M. Sehla⸗08e urg (Szskesfehérvar)
K. Fogaras, Hermannstadt (Ebenehö .
K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Z6lvom,) .
K. Haldu, M. Debreczin (Debreczen) .
EEA11X“X“
K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel(Naav⸗Kükülls)
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)
St. Baga, “ esad Katäase es, Lugos, Maros, Temes, Städte Karaͤnsebes, Lugos...
St. Bozovics, Jaàm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ iczabäͤnya, eregova, Ujmoldooopou.
K. Maramaroos .
K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsurhely ..
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
K. Neograd (Nögraäd)...
K. Neutra (Nyitra)..
St. Aszöd, Bia, Gödölls, Pomäaͤz, Waitzen (Vaͤcz),
tädte St. Andra (Szent⸗ dr). Vaͤcz, Ujpest, Budapest.
St. ee Gyömrö, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keemnst
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhàza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony),
PVorsonp. .....
St. IJgal, Lengyeltöt, Marczal, Tabk
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaäͤr, Nagvataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. bvbelcks Szatmäͤr, M. Szatmär⸗ J1ö1““ Bihe (Szepedb)).
“
K. Szolnok⸗Doboka...
St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csaͤk, Detta, * kirchen (Fehértemplom), Kevevaͤr, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehörtem⸗ plom, M. Versecza...
“
K. Thorenburg, (Torda⸗ AZ“
St. Csene, Großkikinda
Fegttctdeh, rac cent⸗
miklös, Pärdaͤny, Per⸗ seno⸗ Törökbecse, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ A““
St. Alibunér, Antalfalva, Baͤnlak, Moödos, Chrog. becskerek (Nagybecskerek),
ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesén).
K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropbt
St. Bodrogköz, Gaͤlszocs Nagymihaͤly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannoô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Saͤrvär, Stein⸗ amanger LS.wmbathen) Städte szeg, Szom⸗ 11716126
S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasvar)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg,
olcza, Zalaegerszeg, ge aszentgroͤt, Stadt Zalaegersseg.
St. Alsslesbbo, Esaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizfa (Nagykanizsa)..
Kroatien⸗Sl
K. Belovär⸗Körös, Va⸗
rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbavaua. K. Modrus⸗Fiume..
K. Pozsseaagaag .
1 5
(Eszek). K. Agram Zͤͤgraͤb.
8*
8 —
Rotz 16 (17),
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) K. Veröcze,
32 1993 M. Esse
(Zaͤgrb), M. Zusammen Gemeinden (Gehöfte
a. in Oesterreich: 1“ Maul, und Klauenseuche 311 (2458), Schweinepest
9 8*
(Schweineseuche) 76 (177), Rotlauf der Schweine 73 (94).
b. in
Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 40 (48), Maul⸗ und Klauenseuche 163 (907), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 373 (1278), Rotlauf der Schweine 83 (308). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20,
38, 39 in 3 Gem
Rotz 39 (91)
(Schweineseuche) 17 (23), Rotlauf der Schweine 14 (19).
Außerdem P 2 Gemeinden und Pockenseuche Rindviehs und B
einden und 3 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: „Maul⸗ und Klauenseuche 43 (2564), Schweinepest
ockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in
3 Gehöften. der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des
eschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
Ungarn nicht aufgetreten.
über den St
Nachweisung and von Viehseuchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1916.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im
Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) in 9”. Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des
Rindviehs, ck che der Schafe, Beschälseuche der . 1e9 Po ndenge den c am Berichtstage herrschten. Die
Schweineseu
ferde oder
Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften
8 8
noch nicht für erl
Preußen. meinde,
1 Gehöft, Gerdauen 1, 1.
oschen erklärt werden konnte. ““
Rotz.
„Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. 1 Ge⸗ Ree. hes 8 “ Gumbinnen:
Ragnit 1, 1, Piunkallen 2, 2, Stallupönen 1, 1, Darkehmen 1, 1,
Angerburg 1, 1,
Goldap 4, 4 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.).
Reg.⸗Bez Allenstein: Johannisburg 1, 1, Lyck 1, 1, Neidenburg
5, 5 (3, 3), Osterode i. Ostpr. 2, 2. Strasburg i. Westpr. 1, 1 (1, 1).
prignitz 1, 1.
Reg.⸗Bez. Stettin: Naugard 1, 1 (1, 1). Dramburg 1, 1.
1, 1. Reg⸗Bez 1 1 11.
Reg. B Oppeln: Pleß 1, 1. legen 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Cassel: Witzenha“sen 1, 1. Cöln: Euskirchen 1, 1.
Reg.⸗Bez. Marienwerder: Reg.⸗Bez. Potsdam: Ost⸗ Frankfurt: Friedeberg i. Nm. 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Reg.⸗Bez. Posen: Samter 1, 1, Neutomischel Bromberg: Znin 1, 1, Wongrowitz 1, 1, Gnesen Reg.⸗Bez. “ Rothe burg i. O. L. 1, 1. Reg⸗Bez. Magdeburg: Garde⸗
Reg.⸗Bez. Mecklenburg⸗Schwerin: Schwerin 2, 2
Reg.⸗Bez.
2, 2), Rostock 1, 1, Malchin 1, 1, Waren 1, 1. Insgesamt: 31 Kreise, 41 Gemeinden, 41 Gehöfte; davon neu: 11 Gemeinden, 11 Gebhöfte. 8 v “
Preußen. 1 Gehöft (davon
Lungenseuche. 8 Reg.⸗Bez. Frankfurt: Weststernberg 1 Ge
peu: 1 Gemeinde, 1 Gehöft).
Ppockenseuche, Beschälseuche. Frei.
Schweinepest. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Bezirke
Laufende Nr.
Regierungs⸗ usw.
Blundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Schweineseuche und Schweinepest
Maul⸗ und Klauenseuche
sowie davon
insgesamt neu
Gemeinden Gemeinden
Gehöfte
2.
90 Kreise usw. Gemeinden
âꝙ Gehöfte 90 Kreise usw.
—
O0o 2 0Gdo—
Königsberg Gumbinnen Allenstein. Danzig..
otsdam. rankfurt. tettin.. Köslin... Stralsund. Fülen 86 romberg. “ 8 egnitz.. Oppeln.. Magdeburg Merseburg Erfurt... Schleswig. Hemaper 8 ildesheim Lüneburg. Stade .. Osnabrück. Aurich. Münster.. Minden.. Arnsberg. Cassel.. Wiesbaden Hebleng 8 üsseldo Cöln 9 2
Preußen.
Marienwerder.. Stadtkreis Berlin
— 92
8
„ 20727460
— teototo
—
— 929e BUEEeSoSeSeedeöögn
9
11“
——boEdo — 1 doboISDboIe
—,——
—