2.
—
Eherx.. Ench⸗ aringen ... .. Bayern.
Oberbaper sederhayem X“
Unterfranken Schwaben...
Sachsen. Bautzen 288 Chemnitz.. . u
eipzig Zwickau
Württemberg. Neckarkreis.. 8 8 Schwarzwaldkreis “
Jagstkreig Donaukreis .
Baden. Konstanz. reibur 8E1“ arlsruhew Mannheim..
Heffen. Starkenburg... 8 Oberhessen. Rheinhessen.
Mecklenburg⸗ Schwerin..
Sachsen⸗Weimar..
Mecklenburg⸗ Strelitz..
Oldenburg. Oldenburg Lübeck.. Birkenfeld..
Braunschweig... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. “ Gotha
Anhalt.
Schwarzburg⸗ Rudolstadt.
Schwarzburg⸗ Sondershausen
Waldeck Reuß ä. 2.. Renß kL .. Schaumburg⸗Lippe Lippe.. be11““ Eöö Hamburg .
Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß. 8 85
Oberelsaß.. Lothringen
24 14 14
berg i. Pr
—800 —-2 — ‧
1
Pr. Star 1, 1 (1, 1 Ostprignitz
EbeoebegPtboebe ⁸SIgEͤSSSnoSee v=S=SÖSe
1, 1, Ziegenrück wig 1, 4,
ebo! —8
28 8 2, 2, Frankfurt
Hall
1
“
berg 1, 1,
münchen 1,
SA
7, 45 48:
0£
berg 2, 3 (
1, 1 (1, 1). Ehingen 2, 3, 12 (2, 9 2, 5 (—
9, 39 (5, 1
1 Gehöft), (1, 1), Labi
2: N
Osterode i. Dirschau 1,
Krone 3, 3
(2, 2), Cha Storkow 5,
Lebus 4, 5
1 5 1
(—, 1). 9 Stolp 2, 2, 1, 1, Jarotschin 1 1,1,
9 1 4 2 3 4 3
139 234 528 197 306 572
Reich ¹)] „ 15. Mai
¹) Außerdem Maul⸗ ohne nähere Zahlenangab
Deutsches ber 31. Mai
Uaterfnehunzesacgen⸗ Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[15123] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Paul Jendrich der 1. Komp. 2. E./Gren.⸗Regts. 11 in Neumarkt i. Schl., geb. am 23. August 1886 in Breslau, wohnhaft in Michalkowitz bei Kattowitz O. S., verheiratet, kath., Maschinenarbeiter, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen erschwerter unerlaubter ö im Felde angeordnet. Es wird ersucht, ihn im Betretungsfalle der nächsten Militärbehörde abzuliefern und zu den hiesigen Akten III b 877/16 Draht⸗ nachricht zu geben.
Personalbeschreibung: Größe: 1,68 m, aare: rauen: schwarz, Augen: schwarz, Nase: ö“ Mund: gewöhnlich, Bart: chwarz, gestutzter Schnurrbart, Zähne: gute Zähne, Kinn: gewöhnlich, Gesichts⸗ bildung: normal, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch, be⸗ sondere Kennzeichen: keine.
Bekleidung: Mütze, Waffenrock, Tuch⸗ hose, Halsbinde, Hemd, Unterhosen, Säbel⸗ ressbög Schnürschuhe, Leibriemen, Seiten⸗ gewehr. “
Breslau, den 26. Mai 1916.
Königliches Gericht 2 der Landwehrinspektion Breslau.
Der Gerichtsherr: Der Untersuchungs⸗
von Worgitzky, führer:
Generalleutnant. Schlawe “ 8. Milstärhilfsrichter.
114016] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reservisten Wilhelm Karau, 2. Komp. Inf.⸗Regt. 341,
81 227 268 570 722 207,288
und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. en
ↄ·//-/—yjéq
Zustellungen u. dergl.
Verdingungen ꝛc.
schwarz, Stirn: breit, Augen⸗ such
[I15120] b servisien Karl Teuwen der 3. Kompagnie
mühl Stadt 2, 2 (1, 1),
69/176 258 523 641190258 1
entsprechende
Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1,60 m, Statur: WMeesseh Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Bart: einen. Besondere Kennzeichen: Im Oberkiefer fehlten die Schneidezähne. Kleidung: feldgraue In⸗ fanterieuniform, vollkommen neu. Div.⸗St⸗Qu., 27. 5. 1916. Gericht der 86. J.⸗D.
[15119] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Reservisten Gustav Otto Emil Jürgens der 3. Kom⸗ pagnie Referveinfanterieregimenis 212, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde verhängt. Es wird er⸗ ucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1m 62 cm, Statur: klein, gedrungen, Haare: blond, Augen: gewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts. farbe: gewöhnlich, Schnurrbart: blond, englisch geschnitten, Sprache: deutsch. D.⸗St.⸗Qu., den 3. Juni 1916.
1: Memel 2 Gemeinden,
meinden, 3 Gehöfte), pönen 1, 1 (1, 1),
1. 1, Neckermünde 1, 1. 11: Franzburg 2, Gostyn 1, 1. 13: Wrsitz 1, 1, Wongrowitz 1, 1. 1, 1, Reichenbach 1, 1. 17: Salzwedel 1, 1, Oschersleben 1, 1, Halberstadt j, Sangerhausen 1, 1 (1, 1), Ecka
Hünfeld 1. 1, Hanau 1, 1 burg Stadt 1, 1 (1, 1). 34:
Mühldorf 2, 3 (2, 3), München Stadt 1, hausen 1, 1, Starnberg 1, 1 (1, 1), 39: Landshut 1, 2 (1, 2).
4, 34), Markt Oberdor irna 1, 1. Brackenheim 2, 4, Vaihingen 2, 4 (1, 3), Waiblingen 1, 2, Weins⸗ Reutlingen 1, 1 (1, 1), Urach 2, 30 (1, 53: Crailsbeim 1, 1 (1, 1), Ellwangen 1, 1, Hall
1 „ 2), Riedlingen 1, 14 (—, 55: Stockach 1, 1, Triberg 1, 1. bischofsheim 2, 5 (1, 4).
65: Jever 1, 1. 69: Hildburghausen 1, 1 (1, 1). Schötmar 1, 1 (1, 1). 84: 1, 1, Mülhausen 6, 13 (1, 4). hofen Ost 2, 2 (2, 2),
Schweineseuche und Schweinepest. 1: Memel 2 Gemeinden, 2 Gehöfte
1, 1, Briesen 3, 4, 1, 1, Aigermünde 2, 2, Westhavelland 2, 2 (1, 1), Ruppin 1, S: Königsberg i. Nm. 3, 3 (2, 2), Arnswalde 1.1 Krossen 1, 1, Kalau 2, 2 (1, 1), Pyritz 1, 1. ranzburg 6, 6 (2, 2), Grimmen 2, 2. Birnbaum 1,
(1, 1), Kosten 1, 2, Lissa 3, 3 (2, 2), Ostrowo 2, 2, Adelnau 3, 3.
Sffentlicher Anz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
v. Betrvssene mreise ue. 9 Maul⸗ und Klauenseuche.
. 1, 1, Lahiau 1 Heiligenbeil 1,1, Braunsberg Gumbinnen 2, 2, ard 1, 1. 5: Flatow 1, 1. „ Osthavelland 2, 5 (—, 3), 2, 2 (2, 2). 8: Königsberg i.
2 (1, 1). 12: Schrimm
16:
1, 1. 20:
Stormarn 2, 3 (1, 1), 1 (1, h. Bremervörde 1, 1 (1, 1). 2 e i. W. 1, 1. 29: Hamm 2, 2 (1, 1).
a. M. Stadt 1, 3. 32: Neuwied 1,
Fürstenfeldbruck 2, 5 (1, 4),
40:² Kaiserslautern 1,
1. 432
49: Grimma 1, 1 (1, 1). 51
2, 3). 52: 54: Biberach 5, 22 (1, 16), Blaubeure
2 (1, 1), Geislingen 2, 3, Göppingen ), Laupheim 2, 2 (1, 1),
59: Dieburg 1, 1 (1, 1).
62: Schwerin 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 1, 1, Parchim
1), Rostock 1, 1, Waren 2, 2. 68:ü Braunschweig 1,
638: Ap
Zabern 1, 24 (—, 9). 86: Metz 2, 2 Forbach 2, 10 (—, 1).
Fischhausen 4, 5 (1, 1), Königsberg i. au 2, 2, Gerdauen 1, 1, 3 (3, 3), Tilsit 2, 3 (2, 1), 3: Allenstein 1, 1, Ostpr. 1, 1, Sensburg 3, 3. 1 (1, 1), Pr. Stargard 1, 1. Thorn 1, 1, Schlochau 2, 2 (2, 2).
rlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 9 (1, 1), Potsdam Stadt 1,
(3, 4), Weststernberg 2, 2, Oststernber
: Randow 8, 9 (3, 4),
Bütow 1, 1. 11: Rügen 1, 1 (1, 1), 12: Schrimm 1, 1, Posen Ost 1, 1 ( 1, Meseritz 1, 1, Grätz 1, 1, 13: Filehne 1, 1 (1 2, 2, Kolmar i. P. 2, 2, Wirsitz 2, Gnesen 1, 1 (1, 1), Witkowo 3,
,1,
laufende Nr. aus der vorstebenden
2 Gehöfte, Fischhausen 3, 3, Königs⸗ „ 1, Pr. Eylau 4, 4 (davon neu 3 Ge⸗
Goldap 2, 7: Jüterbog⸗Luckenwalde Westhavelland 3, 4 (1, 1), Nm. 1, 1. 10: Lauenburg i. Pomm. 2, 2, 2, Samter 1, 1,
Kosel 1, 1 (1, 1), Neisse Stadt 1.
Haderzleben 2 Ntegfrga,2, 828. S adersleben 2, 2, Flensburg 7, 11, Schles⸗ Tondern 2, 2 (1, 1), Oldenburg 2, 2 (2, 88 dithmarschen 3, 3 (1, 1), 21: Neustadt a. Rbge. 1, 1, Springe 1, 1, 1, Zeven 2, 2,
(1, 1). 31: Obertaunuskreis 1. †,
Cöln Stadt 1, 1. 37: Hechingen 1, 8. 88: Altötting 1, 2 (—, 1), Dachau 1, 1, Ereeaeeh 4 9 Fried⸗ Landsberg 6, 23 (5, 20), 1, München 1, 1, Schroben⸗ Wolfratshausen 1, 1 (1, 1).
Dinkelebühl 1, 1, Feuchtwangen 1, 1, Schein⸗ feld 2, 38 (—, 17), Uffenheim 1, 2 (—, Jzuch 3 höe (1, 2), Schweinfurt 1, 1. 1, 1 (1, 1), Lindau 5, 5 (2,
44: Kitzingen 45: Kempten 6, 10 (5, 9),
2), Memmingen Stadt 1, 1, M f 2, 2, Sonthofen 2, 4
Leutkirch 4, 4 (3, 3), Münsingen 4), Ulm 1, 1, 58: Mannheim 1, 2, Tauber⸗
1 (1, 1), Helmstedt 1, 2. 73: Cöthen 1, 2 (—, 1).
(davon neu 1 Gemeinde,
Heiligenbeil 1, 3, 3, Heilsberg 1, 1, Mohrungen 2, 2 iederung 3, Angerburg 1, 1 (1,
(1, 1), Pr. Holland 1, 1. 3), Darkehmen 1, 1, Neidenburg 5, 8 (4, 7), 4: Danziger Höbe 1, 1, 5: Rosenberg
6: Stadtkreis Berlin 1, 4 (1, 1). 7: Templin Oberbarnim 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 3, 3
1, Ostbavelland 4, 4 (1, 1), 1, Ostprignitz 3, 3 (1, 1).
Forst Stadt 1, 1, Sorau 7, 8
Stettin Stadt 1, 3 (1, 2), 10: Neustettin 1, 1 (1, 1), Rummelsburg 1, 11 Stralsund Stadt
3 (1, 1). 14: Gro
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die Tabelle aufgeführt.
(2, 2), Reichenbach 5, 1, 1. 2: Stallu⸗ 2 (1, 1). 4: Lüben 3, 4 (1, 1), (1, 2), Liegnitz 9: Demmin 2 (1, 1). Löwenberg 8, 9 (3, 4), 14: Breslau 8 ndenburg 3, 4 (3, 4), 1. 18: Delitzsch d 1). 19: 6. 8 c 3), 2, „1), Jerichow 18: Wittenberg 1, 1 felder Gebirgskreis 2, 2 hausen 1, 2 (1, 2), Merseburg 3, 1, 1 (1, 1),
Falkenberg
2), Süder⸗ Pinneberg 2, 2. 24: Osterholz 6: Aurich 1, 1. 30: Hofgeismar Ziegenrück 1. 33: Duis⸗ urg i. Hann. 1, 1 (1, 1),
28: Lübbecke 2, 2, 1. 41: Wald⸗
1,2 Krumbach emmingen
(—, 2). : Backnang 1, 1,
Fritzlar 1, 1 (1, 1),
31: Westerburg 1, 1, kreis 11, 15 (3, 5), U
2). 1, 1, Oehringen n 4, 16 (—, 11), 1, 1, Kirchheim
1,1 8, 1, Cöln Stadt 1, 1. Ottweiler 2, Wangen 1, 1.
38: Altötting 1, 1, F
60: Friedberg „3. 42: Forchheim Feuchtwangen 4, 5. 46: Löbau 1, 1. 49: Borna 1, 1,
olda 1, 1 (1, 1).
80: 85: Colmar (1, 1), Dieden⸗
ach 1, 1, Freiburg 1, 1 (—, 1), Mosbach 2, 2 (1, 1), Heppenheim 1,
“
- Pr. Stadt 1, 1 1, 1, Avpolda
1, Braunsberg
3, 16 (1,
Wolfenbüttel 5, 7, Holzminden 1, 1.
i. Westpr.
(1, 1), Deutsch hofen Ost 2, 5 (2,
Wartenberg 1, 1 I[I1, 1), 5, 5 (3, 3), Guhrau 2,
(5, 13), Neumarkt 3, 3 geigs 5, 7, Strehlen 3,
Waldenburg 1, 1 (1, 1),
15: Freystadt 2, 2, Sagan Bunzlau 1, 1 (1, 1), 2 Stadt 1, 1, Liegnitz 3, 3 (1, 1) Schönau 1, 1 (1, 1), Bolkenhain 2, 2 (2, 2), Landeshut 8, 10
Hoverswerda 2, 2 (2, 2). 1, 1, Groß Strehlitz 1,
Stadt 1, 1 (1, 1), Ratibor 2,
3. 19: Grasschaft Hohenstein
Pinneberg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1. 1, 2), Neustadt a. Rbge. 3, 3 (1, 8, Linden 1, 1. : M. 1, 1 (1, 1), Goslar 1, 1 (1, 1), Münden 1,1,6 Northeim 2, 2. Dannenberg 2, 2, Bleckede 1, Tecklenburg 1, 2 (1, 2), Halle i. W. 1, 1. Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 2, 4, Hörde Stadt 1, Stadt 1, 1 (1; 1), Schwelm 1, 1, (1, 1), Oipe 4, 4 (2, 2). Cassel Stadt 1, 1 (1, 1), Cassel 2, 2 (1, 1), — Hofgeismar 4, 22 (1, 20), Geinhausen 13,
ngen 2, 2, Höchst 1, 1 (I, 8 a. M. Stadt 1, 2 (1, 8 8 8 11,K, Cochem 1, 1 (1, 1), Mayen 33: Mörs 1, 1,
— 3, St. Wendel 2, 2 (2, 2). Aachen 1, 1, Eupen 1, 2 (—, 1).
8, 3), Landau a. J. 1, 1
44:ꝛ Kissingen 1, 1. 48: Freiberg 1, 1 (1, 1), Pirna 1, 1 (
Leipzig 1 50: Schwarzenberg 1, 1.
58: Mannbeim 6, 9. 1), Wertheim 1, 3. 8. 2), Schotten 1, 1 (1, Rostock 3, 4 (1, 1), Gnoien 1, 1 (1, 1), Malchin 1, 1. 63: W.
stede 1, 1, Cloppenburg 1, 1 (1, 1). Helmstedt 4, 5 (1, 1), 69: Sonneberg 76: Pyrmont 1, 1. 80: 1, 2, Blomberg 1, 2 (1, 2). 85: Mülhausen 1, 1, Rappoltsweiler 1, 1
5), Diedenhofen West 1, 2.
“
Oels 5, 5 (2, 2), Trebnitz 4, Steinau 38¾ (1, 1) 2.,* Dreslan 12, 15 (2, 4), Oblan hn 3,8, 3). Mimptsch 4, 4, Frantezsel 6 G, 3), Schweidnig 1, 1, Shiate
Glatz 7, 8 (1, 1), Neurod 4,4 , 3), Sprotzau I. de 11.,0
7 Jauer 1, 1 d
Lanban 2, 2 (1, 1), Göriig 8,
16: Oppeln Stadt 1, 1 (1, 1) 99 2, Tost⸗Gleiwitz 8, 8 (3, 3), 5070 Kattowitz 3, 3 (1, 1), Rybnik 1,1 2 (2, 2), Cosel 1, 1 (1, 1),7 1, 1 (1, 1), Neisse 2, 2. 17: F. II 1, 1 (1, 1), Wanzleben 3, 4 †8 „Bitterfeld 1, 1, Delitzsch 2, 2, M. (1, 1), Mangsfelder Seerkreis 1, 1, ‚a⸗ Eckartsberga 2, 2 (2 2) Querfut 20: Flensburg Stäͤdt. 21: g. Stadt!
7, 7 (2, 2).
23: Celle 2, 2, Lüchow 1,]1 0 „1 (1, 1), Lüneburg 2, 2 (1, 1). Lüdinghausen 1, 1, Borken 1, 1 29: Brilon 1,2
Eschwege 2,2 ( 8, 17 (8, 17), Fulda 1, 1. ga 25 (2, 2), Grafsch. Schaumbung Unterwesterwaldkreis 3, 3 (2, 2), Untal Koblens. Stabt 1, 1, gel 3en 2, 4 (1, 1), Ahrweiler 2, 2, Nan Mettmann 2, 2 (1, 1). 34: Wipperft 35: Bitburg 1, 1, Bernkastel 1, 1 (¹ 36: Aachen Stadt! 87: Hechingen 1, 1 ( reising 2, 2 (1, 1). 39: Eggenfelden 1. 40: Speyer 1, 1. 41: Rexenzh 1,1 (1, 1). 43: Dinkelsbühl 1, 1 ( 45: Dillingen!
32:
Stadt 1, 1 (1, 1), Leipzig I,
31: Böblingen 1, 1 (1, 1). 56: 9 (1, 1), Staufen 1, 1 (1, 1), Schönau 8, Schwetzingen 1, 1, Wiesloch! 59: Darmstadt! 60: Gießen 2, 2 (1, 1), Alsfeld 62: Schwerin 3, 3, Güs⸗
1). üstrow
6). 64: Neustrelitz 1, 2.
68:
65: W Braunschweig 4, 8 ( Gandersheim 1, 1 (, 1, 2 (—, 1). 70: Ostkreiz! Detmold 3, 3 (1, 1), Blomberg 8. 83: Hamburg Stadt 1, 3 (— A, 1). 86: die
3, 3, Beeskow⸗
Landsberg 1, 1, g 1, 2 (I1, 2),
Mächten besetzten Orte „W. T. B.“ meldet, den übrigen Teilen Wreschen 1, 1, 1, 1), Obornik Fraustadt 2, 2 Pleschen 4, 4,
1 8 Schneide⸗ 8 2, 2 e den Auflieferern von 8
für die zugelassenen Se Schwierigkeiten bei der
zögerungen zu rechnen.
q
eiger.
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
farbe: gewöhnlich, Schnurrbart:
D.⸗St.⸗Qu., den 3. Junt 1916. Gericht der 45. Reserve⸗Division. [15124] Steckbriefserledigung.
Steckbrief v. 8. Mai 1916 (Nr. 11 63
Gericht der Landwebrinspektion Breslau, den 2. Juni 1916.
[15118] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund de
360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier
durch für fahnenflüchtig erkläͤrt. Flensburg, den 3. Juni 1916. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
[15117] Verfügung.
Gericht der 45. Reservedivision.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Re⸗ Reserve⸗Infanterie. Regiments 212, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milltär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.
Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 1 m 72 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Augen: gewöhnlich, Nase
welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt.
Reichsanzeiger und Kal. Ziffer 5196 wird widerrufen.
Augsburg, 2. Juni 1916.
[15121] Die Beschlagnahmeverfügung vom 20 De⸗ zember 1915 gegen den Wehrmann Bern⸗ hard Assauer 8/2.⸗J.⸗R. 53 ist aufge⸗ hoben. D.⸗St.⸗Qu., 31. 5. 1916.
Königlich Preuß. Gericht der
15. Landwehrdivision.
gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗
Der Gerichtsherr.
8
klein, dunkelblond, Sprache: rheinischer Dialekt.
Der gegen den Kanonter Ludwig Beckers, 4. Ers.⸗Batt. Feld⸗Art.⸗Rgt. 21, erlassene
— Stück 119) ist erledigt. 8
en Musketier Friedrich Jürgen Kuhr, geb. 6. II. 1896 zu Schleswig, I. E. 84,
§§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356,
Die Fahnenfluchtse klärung vom 6. Ayril 1915 gegen den Wehrmann Gottlieb Friedrich Stapf in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos Kempten, ausgeschrieben in Nr. 91 der I. Beilage zum „Deutschen Preußischen Staatsanzeiger“ vom 20. April 1915 unter
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.
[15122] Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 11. Maj 1916 gegen den Reservisten Karl Hellken, 4. Komp. I. Ers⸗Batls. Inf.⸗Regts. 16, wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 31. Mai 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.
[15078]1 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, an der Gerschtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. „Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Dunckerstr. 86, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 18 Blatt Nr. 517 verzeichnete, am 16. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerts herrenlose, zuvor auf den Namen der verwitweten Frau Hedwig Levpy, geb. Philipp, zu Berlin eingetragen gewesene Grundstück: Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflugel, Doppelq uergebäude mit 2 rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Parzelle 613/1, 10 a 12 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 689, Nutzungswert 13 600 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 689. Berlin, den 22. Mai 1916. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
9
r
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
Verkehrswesen.
Aus Mangel an gesicherten und ausreichenden Beförderm. gelegenheiten hat der Postverkehr nach
. den von den feindli in und Gebieten Griechenlands,
bis auf weiteres aufgehoben und a Griechenlands auf gewöhnliche Bml Postkarten und politische Zeitungen beschränkt werden mis Die hiernach unzulässigen Sendungen sowie alle Sendung deren Beförderung wegen zeitweiser Unterbrechung des austauschs mit Griechenland nicht angängig gewesen ist, wei den Postanstalten zurückgegeben. .
ndungen haben die Absender wegen! Postbeförderung nach Griechenland!
zeitweiligen Unterbrechungen des Postverkehrs und mit I
Wirts 8 enossenschaften. echtsan walten⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
(15079]% Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstrechung am 5. Oktober 1916, Mi 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Bal Neue Friedrichstraße 13/14, III. Eh werk, Zimmer Nr. 113, versteigert vwer das in Berlin, Koppenstr. 14, belcg im Grundbuche von der Körnigf Band 69 Blatt Nr. 3771 s(eingetme Eigentümer am 13. Januar 1916, Tage der Eintragung des Versteigen vermerks: die Tischler Erich und 1 Dobbert, beide zu Berlin, je zur N. des Grundstücks) eingetragene Grundst a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, denen der zweite unterkellert ist, b. O. werkstattgebäude mit angebautem 6t dach, c. Remise im zweiten Hof u quer, d. Stall im zweiten Hof rechts ge Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44,] zellen 1091/101 und 1092/102, 5 a 990 groß, Grundsteuermutterrolle Art 66
rolle Nr. 2810. Berlin, den 27. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mh Abteilung 87. 87. K. 119 (15080] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zreencsrcfmrecam am 28. November 1916, Vormitt - 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. bis 115, versteigert werden das in Be Bendlerstraße 16, belegene, im Em buche vom Potsdamertordbezirke Ban Blatt Nr. 49 (eingetragener Eigentie am 13. März 1916, dem Tage der (. tragung des Versteigerungsvermerks: Ran Max Ostwaldt zu Berlin) eingetrag Grundstück: a. Vorderwohnhaus!
Abteilung 87. 87. K. 41/16.
rechtem Seitenflügel und Doppelgn bãud Hof und Vorgan
Goldberg⸗Gen —
platz, Zimmer Nr. 30, 1 Stolzenau! 2: M.
1071/2 zc. der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗
FKnigliches Amtsgericht Berlin
15194]
Nutzungswert 10 900 ℳ, Gebäudestet
ng Berlin Kartenblatt 8 Parzelle 574/63, 8 8 68 qm
oß, Grundsteuermutterrolle Art. 56,
utzungswert 23 320 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 56. G
Berlin, den 27. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 11/16.
[151911 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1777 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Maurermeisters Paul Müncheberg in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 15. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ reppe, versteigert Das in Berlin, Transvaal⸗
b. Ouergebäude hinten, Gemarku
werden.
straße Nr. 23, belegene Grundstück umfaßt
das Ackerstück Kartenblatt 20 Parzelle von 6 a 11 qm und ist in
gemeindebezirks Berlin unter Artikel
Nr. 6240 mit einem jährlichen Reinertrage von 0,92 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 23. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Mai 1916. Wedding. Abteilung . [15415]
Abhanden gekommen:
ℳ 6000,— 4 ½ % Deutsche Schatz⸗ Nr. 17854 1 Stück à ℳ 5000,—, Nr. 59072 1 Stück à ℳ 1000,—.
Krempe, Holstein, den 5. Juni 1916. Die Polizeiverwaltung. J.⸗Nr. 1057.
Anzeige.
Die am 9. Juni 1909 ausgefertigte ebensversicherungspolice Nr. 21 869 und er am 20. April 1910 auesgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 25 321 des Herrn Alfred Glasewald, Postsekretär in Leipzig, sind abbanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police Nr. 21 869 sind innerhalb dreier Mo nate und aus dem Versicherungsschein Nr. 25 321 innerhalb zweier Monate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt werden.
WBerlin, den 2. Juni 1916.
Deutscher Anker Pensio 8“ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.
[15195] Aufgebot.
Die von uns unterm 1. Februar 1904 ausgefertigte Police Nr. 259 935 über ℳ 5000,— auf das Leben des Herrn Wil⸗ helm Wessels in Rauxel, geb. am 7. Dezember 1883, ist abhauden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 23. Mai 1916. Vietoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor.
[15196] Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Lebensversicherungsurkunde Nr. 21 863 des Herrn Daniel Frey, Bahnwart a. D. in Heidelberg,
2) Lebensversicherungsurkunde Nr. 55 261 des Herrn Kaspar Kamp, Rektor in Bochum. 1
Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 2. Juni 1916.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine 1 Versorgungs⸗Anstalt.
[15197] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 174471, die wir am 1. Juni 1905 für Herrn Jakob Otto Hahn, Gymnasiast in Husum, jetzt Katasterlandmesser und in Eckern⸗ förde wohnhaft, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 15. April 1916.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[15198] Aufgebot.
Die Versicherungspolice Nr. 140 021, die wir am 1. April 1898 für Herrn Hermann Moritz Weck, Spediteur in Neumark i. Sa., auf den Namen Martha
rida Weck ausgefertigt haben, soll ab⸗
anden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 18. April 1916.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[15199] Aufgebot. 1 Die Lehensversicherungspolice Nr. 83 258, die wir am 1. Juni 1883 für Frau
anweisungen IY, Zwischenscheine,
Elisaheth Rsußz, geb. Ehrhardt, in Hers⸗
92. ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ ommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 3. Juni 1916.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[8264] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 7. August 1909 aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 55 851 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Eduard Schauf in Feudenheim ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinter⸗ legungsscheins sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 29. April 1916.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[15200] b „Der Versicherungsschein A 320 239 über ℳ 10 000 Versicherunassumme auf das Leben des Kaufmanns Herrn Julius Loewenthal in Berlin C. 2, Spandauer Straße 18, lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 18. Mai 1916.
Magdeburger Lebens- versicherungs-Gesellschaft.
[14354]
Die Police D 4778 über ℳ 150 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des Zimmermanns Karl Schmidt. Langen⸗ hain, lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Mangdeburg, den 23. Mai 1916.
Magdeburger Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. [8696] Aufgebot.
45570
Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Kirchner in Neukölln, Kaiser Friedrichstr. 55, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14, hat das Aufgebot des Wechsels über 25 000 ℳ, ausgestellt Berlin, den 20. April 1914 von Herzberg & Fechner, angenommen von Rudolf Zenker, zahlbar am 20. September 1914 bei der Fa Herzberg & Fechner, Berlin, Dresdenerstr. 11, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. No⸗ vember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 2. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 84.
[14844] Aufgebot.
Die Firma Max Müller, Barmer⸗ Matratzen⸗Fabrik in U. Barmen, Elber⸗ felderstraße 1, hat das Aufgebot des vom 30. September 1914 datterten, von der Antragstellerin noch nicht unterschriebenen, auf den Kaufmann D. Sontag, Dortmund, gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 252 ℳ, zahlbar am 31. De⸗ zember 1914, beantragt. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 137, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels ersolgen wird.
Dortmund, den 25. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
[1519227) Aufgebot. ““
Der Kaufmann Gustav Bergter in Zeitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rümler und Köhler in Zeitz, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung des angeblich verloren gegangenen, von Franz Sieland in Herzfeld i. W. am 20. Oktober 1915 ausgestellten, auf den Gärtner H. Backhaufen in Herzfeld i. W. gezogenen und von diesem akzeptierten, am 1. Februar 1916 fällig gewesenen Wechsels über 165 ℳ beantrogt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oelde, den 31. Mai 1916.
Königliches Amtogericht.
[15193] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Brandenburg a. H., vertreten durch den Magistrat, hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Brandenburg a. H. eingetragenen Parzellen des Kloster⸗ grabens, Artikel 3300 Kartenblatt 10 der Gemarkung Brandenburg a. H. veon
3) Nr. 4) Nr. 5 von 18,64 a Größe zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts bean⸗ tragt. Es ergeht die Aufforderung an alle Personen, welche das Eigentum an den vorbezeichneten Parzellen in Anspruch nehmen, spätestens in dem auf den
[28. September 1916, Vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichneten 4 Parzellen werden aus⸗ geschlossen werden.
Brandenburg a. H., den 27. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht.
[15209] Aufforderung. Am 24. Dezember 1914 verstarb zu Ober Ohmen der am 28. Januar 1835 geborene Johannes Kratz VII. Als Erben kommen die Geschwister des Erb⸗ lassers beiw. deren Abkömmlinge in Betracht. Als solche haben sich bis jetzt ausgewiesen: 1) die Nachkommen des am 1. Dezember 1900 in Lauter verstorbenen Heinrich Kratz, 2) die Markus Beck Ehefrau, Anna EFlisabethe geb. Kratz. Der Erblasser hatte noch zwei Geschwister: Johann Martin Kratz, geboren am 7. Oktober 1824, und Anna Dorothea Kratz, geb am 10. August 1828, die, bezw. deren Ab⸗ kömmlinge, ebenfalls als Erben in Betracht kämen. Alle diejenigen, denen Erbrechte auf die Nachlaßmasse des genannten Erb⸗ lassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am Freitag, den 15. De⸗ zember 1916, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Der Nachlaß beträgt ungefähr 5000 ℳ. Grünberg. den 30. Mai 1916. Großherzoglich Hessisches Amtegericht Grünberg.
[15210] Beschluß. 1 Der von dem Amtsgericht am 26. April 1904 erlassene gemeinschaftliche Erbschein — irrtümlich Erbbescheinigung genannt — nach dem am 17. März 1904 verstorbenen Tagelöhner Georg Philipp Rehn in Kirschhofen wird für kraftlos erklärt. Weilburg, den 26. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
[117661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Mat 1916
ist der Vorzugsanteilschein der Neu⸗Guinea
Compagnie in Berlin Nr. 8913 für kraftlos
erklärt worden.
VBerlin, den 9. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 154.
[15212] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Joschko, Klara geb. Strzeichvk, in Duisburg, Schweizer⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Constantini in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Joschko, seit 1910 in Amertka, früher in Duisburg, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ lrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 9 AUhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 29. Mai 1916. Schmidt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[15215] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Mahler, ge⸗ borene Elschner, in Teuchern, Bahnhbof⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Herrmann 1. in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Gustav Mahler, zuletzi in Rasberg bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B.,, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg g. S., Rathaus, Eingang Herrenstraße, Zimwmer Nr. 5, auf den 30. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 31. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15216] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Paver Dillinger in Bischheim, zurzeit Aushilfsheizer, Be⸗ triebswerkstätte in Longuvxen bei Con⸗ flans, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Zschweigert und Dr. Purper, klagt gegen seine Ehefrau Leonie geb. Herzig, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Bischheim, mit dem Antrage, die am 29. Januar 1910 vor dem Standesbeamten zu Straßburg geschlossene Ehe der Parteien aus alleinigem Ver⸗ schulden der Beklagten zu scheiden und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 26. September 1916, Vor⸗ mittags 9 l Uhr, mit der Aufforderung,
1) Nr. 769/4 43,18 a Größe,
einen bei dem gedachten Gerichte zuge.
72376 von 31,13 a Grße, der öffentlichen Zusteluug wird
[1219] Oeffentliche Zustellung.
“ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 2. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[15217] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) in Berlin, Dorotheenstraße Nr. 44, vertreten durch ihren Vorstand: a. Direktor Dr. Gustav Hirte, b. Geh. Regieru gsrat Rudolf Bertelsmann, beide zu Berlin, Dorotheenstraße 44, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Hirte in Berlin NW. 7, Darotheenstr. 44, klagt gegen 1) den Bierbrauer Carl Gehres zu Pforzheim, Gartenstraße 18, 2) den Privatmann Alfted Gehres zu Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung: Für Klägerin hafte im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg von Friedenau Band 1 Blatt Nr. 192 in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypothek über 10 000 ℳ Amortisationsdarlehn nebst 5 ½ % Jahres⸗ leistungen, die immer am Kalenderviertel⸗ jahrsersten zu zahlen seien. Die Beklagten, die als Eigentümer des belasteten Grund⸗ stücks eingetregen seien, hätten die für das 3. Vierteljahr 1915 bis zum 1. Viertel⸗ jahr 1916 fällig gewesenen Jabresleistungen bisher nicht bezahlt. Die Klägerin be⸗ antragt deshalb, die Beklagten zu verurtellen, die Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ huche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg von Friedenau Band 1 Blatt Nr. 192 verzeichneten Grundstücks wegen 412,50 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit Rechtskraft des Urteils zu dulden, denselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewalodstraße 66/67, auf den 29. September 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 34, I. Stockwerk, ge⸗ laden. — 6. C. 224/16. Berlin⸗Schöneberg, den 29. Mal 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
[15218] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Heinrich Wecke hier, hintein Brüdern 20, klagt gegen den Kaufmann O. Bergner, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte laut Vertrags vom 14. April 1915 vom Kläger einen Ausziehtisch und eine Chaiselongue zum Preise von 70 ℳ gekauft habe, mit der Zahlung des Restes aber, die in 3 Monats⸗ raten zu je 16 ℳ erfolgen sollte, im Rückstande und daber zur Herausgabe dieser Sachen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollst eckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe des vorbezeichneten Aus⸗ ziehtisches und der Chaiselongue. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wenden⸗ tore 7, Zimmer Nr. 31, auf den 18. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, geladen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt. Braunschweig, den 30. Mai 1916. Hilgendag, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Der Hausbesitzer Albert Köhn in
Breslau, Augustastraße 169, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Davidsohn in Breslau,
klagt gegen den Terrazzo⸗ fabrikanten Giovanni Di Pol, früher in Breslau, Bauschulstraße 20, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er für die Instandsetzung der Terrazzoarbeiten in seinem Grundstück, Augustastraße 169, mindestens 84 ℳ und an Auslagen an den Sachverständigen für Besichtigung der Arbeiten 10 ℳ zu fordern habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtetlen, an den Kläger 94 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 134, auf den 19. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 2. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[(15221] Oeffentliche Zustellung. b Der Ingenieur Heinrich Hessels in Märs, Uerdingerstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hollmann in Mörs, klagt gegen den Metzgermeister Emil Weggen, früher in Rumeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus der Lieferung eines Motors den Betrag von 297,05 ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Rechts. anwalts Hollmann 297,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktoher 1914 zu zahlen oder nach Wahl des Klägers den Motor Nr. 51 246 mit Zubehör nebst Schalttafel für Kraft und Licht heraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hierdurch vor das Königliche Amtsgericht in Möͤrs zu dem auf den 10 August 1916, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Termine geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Monat bhestimmt. Mörs, den 22. Mai 1916.
Siede, Sekretär,
, [15222] Oesseutliche Zust . 8 Der Arbeiter Josef Lukoschus in Payszeln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bodky in Ragnit, klagt gegen den Knecht Franz Augat, früher in Payszeln, jes unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte ihm folgend Gegenstände: eine Taschenuhr im Werte von 10,— ℳ, eine Uhrkette im Werte von 1,50 ℳ, eine Kapsel im Werte vo 0,50 ℳ, 4 neue Hemden im Werte vo 16,— ℳ, eine Sommerjacke im Werte von 5,00 ℳ entwendet habe, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die vorgenannten Gegenstände herauszugeben oder die beigesetzten Werte zu erstatten, auch das Urteil für vorläͤufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen 8 Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerich in Pillkallen auf den 22. Septembe 1916. Vormittags 10 Uhr, geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Pinkallen, den 24. Mai 1916. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
15223] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Pfauth Nachfolg⸗ Gottlieh Carl in Göppingen, Pro⸗eß⸗ bevollmächtigter: Nechtsanwalt Steiner in Göppingen, klagt gegen die Firma R. & W. H. Symington & Cie. Ld. in Market⸗Harborrough (England), unter der Behauptung, daß sie für im Auftrage der 8 Beklagten vorgenommene Reparatur⸗ arbeiten an kupfernen Büsten und käuf liche Lieferung von 2 neuen Büsten im
ℳ 240,— zu fordern habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 240,— nebst 5 % Zinsen bieraus vom 1. Juli 1913 an, eventuell 5 % Prozeßzinsen, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urban⸗ straße 18, auf Freitag, den 25. August 1916, Vormittags 9 Uhr, in Saal Nr. 50, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt. Der Rechtsstreit wurde zur Feriensache erklärt.
Stuttgart, den 2. Juni 1916.
(L S.) Trißler, Gerichtsschreiber
des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[143911 Bekanntmachung.
Die Auslosung der am 2. Januar 1917 einzulösen den Hypotheken⸗Obli gationen der Kaufmannschaft (gemäß
geschlossenen Vertrages vom 17. März
Nachmittags 4 ½ Uhr, in von der Köttelbrücke, 2 Treppen, erfolgen. Dem Publikum ist der Zutritt gestattet.
Königsberg. den, 30. Mai 1916.
[15369]
bungen der Anleihe des Kreiskom⸗ munalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1887) sind die nachver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 33 75 83 129 225 238 359 463 555 652 696 698 752 874 über
je 100 ℳ; Lit. B Nr. 1004 1016 1064 1082 1275 1314 1355 1389
1200 1207 1264 1494 1648 1691 1718 1783 1816 1837 2022 2058 2077 2099 2604 2625 2650 2679 2817 2829 2848 über je 200 ℳ; 3702 3972 3994 4027 4113 4189 4211 4249 4515 4544 4857 4912 4913 4918 5198 5212 5253 5456 5736 5887 6151 6153 7186 7204 7293 7326 7394 7435 über je 1000 ℳ; Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Ck⸗ tobder d. Js. an bei der hiesigen hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ gabe vom Jahre 1887), als:
Lit. A Ne. 102 442 540 767 877, je 1668 1848 1900 2414 2469 2591 2639 2764, je über 200 ℳ,
Lit. D Nr. 5215 5621 5963 6055 6139 7261, je über 1000 ℳ, überreicht.
Braunschweig, den 2. Juni 1916.
mtegerichts. 8
1894 1933 1995 2109 2110 2172 2332 2495 2567 2583 2712 2716 2737 Lit. C Nr. 3133 3510 3522 3734 3752 3787 3810 3856 3903 4294 4993 über je 500 ℳ; Lit. D Nr. 5017 5045 5153 5778 5854 5909 5947 5983 6084 1 6165 6191 6584 6595 6616 6627 6639 7066 Lit. E Nr. 7692 über 8000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ Mit dem 1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf. fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ über 100 ℳ, Lit. B Nr. 1008 1010 1011 1183 1569 Lit. C Nr. 3357 3361 4437 4459, je über 500 ℳ, Lit. E Nr. 7512 über 5000 ℳ, sind bislang zur Einlbsung nicht Der Stadtmagistrat.
86 8*
Jahre 1912 und 1913 an die Beklagte
§ 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter 1880) wird am 17. Juni d. Js.,
unserem Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang
Vorsteheramt der Kanfmannschaft. .
Bei der heute planmäßig stattgehabten 26. Verlosung von Schuldverschrei⸗ 6
*
9