E1“ 19 1 6.
7. Juni
Zu Verlustliste Nr. 188. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. 5. Kompagnie. Hubel, Friedrich — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 190. 3. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie.
Leib, Karl — bish. verwundet, gestorben 21. 8. 15.
8 8. Kompagnie. Fischer, Isidor — Etting (nicht Oetting) — bish. schwer verw.,
gestorben 22. 1. 16. 9. Kompagnie. 8 Durner, Paver — bieh. leicht verwundet, gestorben 3. 2. 16.
Zu Verlustliste Nr. 191. S. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie. Woll, August — bish. in Gefgsch., in Gefgsch. gest. 16. 5. 15.
Zu Verlustliste Nr. 192. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 11. Kom pagnie. Brandl, Johann — bish. vermißt, in Gefasch. (n. priv. Mittlg.). Dirscherl, Johann — bish. vermißt, in Gefgsch. gest. 14. 5. 15. Infanterie⸗Pionier⸗Abteilung II.
Gefr. Geoorg Gehlert — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv.
Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 193.
Landwehr⸗Infauterie⸗Negiment Nr. 4. 3. Kom pagnie.
Jäger, Kaspar — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Reiter, Matthias — bish. vermißt, in Gefgs
Bug, maüaist
Geib, Valentin — bish. Wilhelm, Heinr. — bish. vermißt, in
3. Infanterie⸗Negiment.
8 8
——
Zu Verlustliste Nr. 195. Referve⸗InfanterieRegiment Nr. 7. 11. Kom pagnie. Bei Dietel, Hans ist „(A. N.)“ zu streichen.
1 12. Kompagnie. Zatschker, Georg — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). 2. Pionier⸗Bataillon. 1. Reserve⸗Kompa gnie.
Utffs. Klemens Roßbach — bish. vermißt, in Gefgsch.
Zun Verlustliste Nr. 196. 2. Schweres Reiter⸗Regiment. 1. Eskadron. Pöschl, Ignaz — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 197. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 1. 2. Kompagnie. Objäg. Meinrad Reichard (nicht Reichhard t) — bish. schwer
verwundet, in Gefangenschaft (n. priv. Mittlg.). Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 4. 2. Ko mpagnie. Schmeußer, Heinrich, bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
2. Ulanen⸗Regiment. 3. Eskadron. Plößl, Anton — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 200. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 9. Kompagnie. Köck, Johann — bish. leicht verwundet, gestorben 15. 9. 15.
Zu Verlustliste Nr. 202. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 3. Kompagnie.
Bauernfeind, Joh., bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Belian, Andreas — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Stöckerl, Anton — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Pr. 208. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 14. 10. Kompagnie. Vitzthum, Joseph — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 210. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 7. Masch.⸗Gew.⸗Komp. Hösch, Alexander — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 212. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 11. 3. Kompagnie. Dreher, Johann — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
4. Kompagnie. Flammensböck, Jakob. bish. vermißt, in Gefangenschaft 1 (nach priv. Mitteilung).
Meier, Joseph — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Zu Verlustliste Nr. 213. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 3. Kompagnie.
Belzner, Georg — bish. leicht verwundet, gestorben 22. 9. 15.
.5. Kompagnie. Arnold, Karl — bish. schwer verwundet, gestorben 21. 7. 15. 8 12. Kompagnie. 1
Vzfeldw. Eugen Richter — bish. in Gefangenschaft, in Gefangen⸗ schaft gestorben 9. 8. 15. (A. N.) Zu Verlustliste Nr. 214.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 12. Kompagnie.
Hptm. d. R. (9. Inf.⸗Regts.) Joseph Jörg, bish. vermißt, gefallen.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 3. 4. Kompagnie.
stler, Johann — bish. vermißt, in Gefgsc⸗ gest. 3. 8. 15. . gest. 30. 12. 15.
Zu Verlustliste Nr. 215. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 8. 2. Kompagnie. — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Veitecg onner, Georg — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. 110h. Dörner, Eduard — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 218. 2. Schweres Reiter⸗Regiment. 3. Eskadron.
Raab, Karl — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.)
Zu Verlustliste Nr. 220. 4. Kompagnie. Rieger, Eduard — bish. schwer verwundet, gestorben 29. 7. 15.
Zu Verlustliste Nr. 223.
1Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. 7. Kompagnie.
Benz, Johann — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
—
v 8 Zu Verlustliste Nr. 224.
Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 13.
2. Kompagnie. Karl — bish. leicht verwundet, gestorben 6. 10. 15.
Zu Verlustliste Nr. 226.
Reserve⸗Infanterie-Negiment Nr. 21. 3. Kompagnie. Weinholzer, Joseph — bish. schwer verwundet, gest. 8. 1. 16.
Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 3.
Zu Verlustliste Nr. 228.
Zugeteilt:
“
Utffz.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10.
M eixner, Lorenz (12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 20) — bish.
vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
— 8
Zu Verlustliste Nr. 230. Fußartillerie⸗Batterie Nr. 301. ehler — noch vermißt. (Berichtigung in V. L. Nr. 256 ist als unzutreffend zu streichen.) 8
Zu Verlustliste Nr. 235.
Hans F
8. Kompagnie.
Blümlein, Joh. — bish. schwer verwundet in Gefgsch., gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 236. 21. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie.
Bauer IY, Vitus — bish. schw. verwundet, gestorben 19. 10.
Zu Verlustliste Nr. 237. 14. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie.
Geßler, Gottfried — bish. leicht verwundet, gestorben 29. 11. 15.
12. Kompagnie.
Boscher, Karl — bish. schwer verwundet, gestorben 20. 11. 15.
Dorsch
Gottlieb — bish. schwer verwundet, gestorben 1. 11. 15
Zu Verlustliste Nr. 2239.
.“ “ nfanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie.
b 19. 2
Berthold, Friedr. — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Rang, Friedrich — bish. vermißt, in
Gefgsch.
Schmidt, Leonhard — bish. vermißt, in Gefgsch. Vogel, Johann — bish. vermißt, in Gefgsch.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 3. Kompagnie.
Hilp
ert, Andreas — bish. leicht verwundet, gestorben 27. 11. 15.
Venus, Xaver — bish. schwer verwundet, gestorben 9. 11. 15. Zachskorn, Martin — bish. leicht verwundet, gest. 26. 10. 15.
4. Kompagnie.
Rieger, Joseph — bish. schwer verwundet, gestorben 26. 10. 15
5. Kompagnie.
Lamprecht, Johann — bish. schwer verw., gestorben 6. 11. 15.
Wagner, Peter — bish. schwer verwundet, gestorben
9. Kompagnie.
23. 10. 15.
Zu Verlustliste Nr. 243. 22. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie.
Metzner, Johann — bish. leicht verw., gestorben 19. 2 16.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. Zozeder
eserve
“ Zu Verlustliste Nr. 247. 8 1. Kompagnie. Lorenz, bish. vermißt, gefallen (d. Erk.⸗Marke festgest.).
Zu Verlustliste Nr. 2288. »Infanterie⸗Regiment Nr. 23. 10. Kompagnie.
Strünz, Erdmann — bish. schwer verwundet, gestorben 17. 1. 16.
Zu Verlustliste Nr. 250. 3. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie.
Vzfeldw. u. Offz. Asp. Hans “ bish. schwer verwundet,
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
gestorben 21. 11. 15. 3 Kompagnie.
Utffz. Karl Schindele — bish. schwer verw., gestorben 31. 3. 16.
1. Feldartillerie⸗Regiment. 3. Batterie.
Kretz (nicht Krätz), Heinrich — gest. 16. 2. 16 (nicht 15. 2. 16).
Zu Verlustliste Nr. 251. 2. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie.
Hack, Johann — gestorben 29. 1. 16 (nicht 28. 1. 16).
Gefr.
15. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Konrad Weiß — bish. leicht verwundet, gest. 29. 1. 23. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie.
Utffz. Richard Collisi — bish. schwer verw., gestorben 25.
Bernh Wiest, Armierungs⸗Bataillon Nr.
Zu Verlustliste Nr. 252. 1. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. ard, Leo — gestorben 31. 1. 16 (nicht 1. 2. 16). 2. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie. Theodor — bish. schwer verwundet, gestorben 18. 1. 16. 4. 3. Kompagnie.
Schaumberger, Joseph — gest. 12. 12. 15 (nicht 13. 12. 15).
Armierungs⸗Bataillon Nr.
5. 3. Kompa
Kurz, Georg — gestorben 10. 2. 16 (nicht 11. 2. 16).
Zu Verlustliste Nr. 253. 1. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie.
Vzfeldw. Hermann Bamann — bish. schwer verw., gest. 21. 4. 16.
5. Kompagnie.
Utffz. (nicht Gefr.) dü Herberger — bish. schwer verwundet,
gestorben 9. 3. 16.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 9. Kompagnie. Utffz. Johann (nicht Eberhard) Hüttner.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 14.
1. Kompagnie.
Enders, Johann — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
3. Kompagnie.
Vzfeldw. Frdr. Lehneis — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach privater
Mitteilung).
Faßt. Joseph — bish. vermißt, in Gefasch. (n. privater Mittlg.). aulus, Michael — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Pionier⸗Regiment. 5. Kompagnie.
Jakob, Paul — nicht schwer verw., gestorben, sondern leicht verw.,
8
Utffz.
Res. Laz. Ahrweiler.
Zu Verlustliste Nr. 254. 16. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie.
Bra nd, Johann — bish. vermißt, war krank, w. b. d. Truppe.
Zu Verlustliste Nr. 255. 14. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Sebastian Engelhardt — bish. schw. v., gest. 16. 3. 16.
—
2. Jufa
Zu Verlustliste Nr. 256. uterie-Regiment. 3. Kompagnie.
Bachmeier, Franz — bish. schwer verwundet, gest. 14.
14. Infanterie⸗Regiment.
Vzfeldw. aver E 16. Sergt. Otto Netz
Gefr. Johann Gruber — bish. vermißt,
4. Kompagnie. nslein — bish. schwer verw., gest. 30. Infanterie⸗Regiment. Stab. band — bish. schwer verw., gestorben 13. 2 8. Kompagnie. gefallen.
Kaiser, Richard — bish. verwundet und vermißt, in Gefgsch.
(nach privater Mitteilun
g). Starnecker, Joseph — nicht gefallen, süern vermißt. 8 Zeilhofer, Matth. — bish. vermißt, verwundet, in Gefgsch.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
(nach privater Mitteilung). 5. Kompagnie.
Haslach, Joseph — Hintersee, Schwaben (nicht Hinterofen) — bish. vermißt, verw. in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Lerf, Markus —
bish. vermißt, verw. in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Mühlhofer, Jos. — bish. vermißt, verwundet, in Gefgsch.
Gilch, Sebastian Reserve⸗Infan
(nach privater Mitteilung).
7. Kompagnie. — bish. leicht verwundet, gestorben 1. 3. 16.
terie⸗-Regiment Nr. 12. 3. Kompagnie.
Rösl, Karl — bish. vermißt, gestorben.
Reserve⸗Infan
terie⸗Regiment Nr. 16. 3. Kompagnie.
Rauch, Albert — bish. leicht verwundet, gestorben 19. 3. 16.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20. 6. Kompagnie. der Berichtigung zu V. L. Nr. 235 ist bei Widmann, „A. N.“ zu streichen.
9. Kompagnie.
Joseph — bish. schwer verwundet, gestorben 24. 2. 16.
Infanterie⸗Leib⸗Regiment.
Zu Verlustliste Nr. 257. 12. Kompagnie.
Gefr. Johann Stahl — bish. schwer verl., gestorben 24. 2. 16.
2. Infa Roth, Joseph — 4. Infa Spahn, Kilian
10. Infanterie⸗Regiment.
Utffz. Karl Gert
16. Infanterie⸗Regiment. 7.
nterie⸗-Regiment. 3. Kompagnie. —bish. schwer verwundet, gestorben 21. 2. nterie⸗-Regiment. 8. Kompagnie. — bish. schwer verwundet, gestorben 19. 2. Kompagnie. 2
h — bisbh. schwer verwundet, gestorben 12. 3. 16. Kompagnie.
16.
168.
Nüßle, Friedrich — bish. schwer verwundet, gestorben 7. 4. 16.
20. Infanterie⸗Regiment.
Mayer, Lorenz
10. Kompagnic. — bish. schwer verwundet, gestorben 12. 3. 16.
Ersatz⸗Kavallerie⸗Eskadron. Gefr. Cornelius Michels — bish. schwer verwundet, gest. 3. 3. 16.
Gefr. Melchior W
3. Infanterie⸗Regiment.
Egger, Stephan
8. Edtmaier (nicht Edtmeier), Johann
6. Infa
ei ß
bish. schwer verwundet, gestorben 3. 3. 16.
Zu Verlnstliste Nr. 258. 5. Kompagnie. — bish. schwer verwundet, gestorben 19. 3. 16.
Kompagnie. 1 — bish. schwer ver wundet, gestorben 13. 3. 16. 8
nterie⸗-Regiment. 7. Kompagnie.
Seebauer, Johann — bish. schwer verwundet, gestorben 19. 3. 16.
10. Infanterie⸗Regiment.
Gefr. Johann Bö
17. Infanterie⸗Regiment.
Franz, Max —
18. Infanterie⸗Regiment.
6. Kompagnie. ßenecker — bish. schw. verw., gest. 24. 3. 16.
5. Kompagnie. bish. schwer verwundet, gestorben 15. 3. 16 11. Kompagnie.
Bergler, Johann — bish. vermißt, gefallen. Breihof, Adam — bish. vermißt, gefallen.
Dorn, Johann — bish. vermißt, 1 “ — bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.).
Klingel, Jakob
gefallen.
Köhler, Karl — bish. vermißt, Ers. Truppe. Krämer, Johann — bish. vermißt, gefallen. Merklein, Andreas — bish. vermißt, gefallen.
Schumm, Stein,
Reserve⸗Infan
Anton — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Anton — bish. vermißt, gefallen.
terie⸗Regiment Nr. 13. 5. Kompagnie.
Bösl, Philipp — bish. schwer verwundet, gestorben 20. 3. 16.
7. Kompagnie.
Bauerreis (nicht Bauereis), August — bhish. schw. v., gest.
Dietrich, Franz — bish. schwer verwundet, gestorben 28.
3. 16.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17. 8. Kompagnie. Laschinger, Albert — bish. schwer verwundet, gestorben 28. 3. 16.
11. Kompagnie.
Hartmann, Martin — bish. schwer verwundet, gest. 20. 3. 16. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie III. A.⸗K.
9
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
itenspies, Ulrich, bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv
Hofmann, Johann — bish. vermißt, verw. Vereins⸗Laz. Protest. de * „ .— Schmid, Andreas — bish. vermißt, Ers. Truppe.
Krankenh. Regensburg.
Mittlg.).
8
Zu Verlustliste Nr. 260. 14. Kompagnie.
Reißmann, Kaspar — bish. leicht verwundet, gest. 20. 3. 16.
Vollmuth, Ja
2. Infanterie⸗Regiment.
Gefr. Gottlieb Le
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13.
15. Kompagnie. kob — bish. schwer verwundet, gest. 4. 3. 16.
Zu Verlustliste Nr. 261. 2. Kompagnie. onhardt — bish. schw. verw., gest. 21. 3. 16.
Zu Verlustliste Nr. 264. 2. Kompagnie.
Vzfeldw. Julius Wittmann — nicht in Gefgsch., sondern vermißt. Wittmann, Gg. — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.).
Zu Verlustliste Nr. 265.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 1. Kompagn ie.
Stadler Max
— bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv Mittlg)). Zu Verlustliste Nr. 268.
andsturm⸗Pionier⸗Kompagnie III. A.⸗K. Ltn. d. L. d. Pion. Franz Widmann — bish. d. Unfall schwer
verwundet, gestorben 30. 4. 16.
Dwuc de 2
rddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
wici in Geilweilerhof bei Siebeldingen,
önig
9b
Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Bostanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer
anch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatsanzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Vom 1. Juli d. Is.
Inhalt des Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln, vom 28. Juni 1915/ 24. März 1916 und der Bekanntmachung über die Preise und sonstigen Vergütungen für Kraftfuttermittel vom 19. August 1915/26. März 1916.
Beschluß, betreffend Ausbürgerungen, und Liste von im Aus⸗ land sich aufhaltenden Personen, die der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt sind.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Ausführungsanweisung zum Gesetz, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in Fassung vom 17. Dezember 1914.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. 3
amtlichen Teiles
8
ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reich
J
☛— — — — A☛ S⸗
mit Art. 1 Nr. 6 der Verordnung vom 16. März 1916
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 168) bestimme ich:
28. Juni 1915 24. März 1916 ten Gegenstände
In der Liste der im § 1 der Verordnung vom (Reichs⸗Gesetzbl. 1915 S. 399, 1916 S. 193) genan ist statt „Hefe, naß“, „Bierhefe, naß“ zu setzen.
11
Die Liste der im §1 der Verordnung vom 19. August 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 504) aufgeführten Gegenstände wird wie folgt geändert oder ergänzt:
25. Bierhefe, getrocknet (als Viehfut 25 a. Bierhee, naßß. . 25 b. Bierhefe, naß, Faßgeläger (gesondert).. Berlin, den 6. Juni 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Mosler in Neu⸗
finkenkrug, Kreis Osthavelland, und dem Ersten Gerichtsschreiber
m. Amtsgericht .
gb
Sab
1 †Gku Paberborn den des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Obermilitärbauregistrator a. D. Meunsel in Dölau bei Halle a. S. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotipführer a. D. Stöß in Swine⸗ münde das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnlademeister a. D. Bewersdorf in Stettin, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Gelhaar in Königsberg
i. Pr., dem Bahnwärter a. D. Neumann in Ladeburg, Kreis Oberbarnim, und dem bisherigen Eisenbahntelegraphenarbeiter Bielefeld in Prenzlau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Buck in Neu⸗ brandenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗ leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich sächsischen General der Infanterie von Carlowitz, Führer eines Reservekorps, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
den türkischen Abgeordneten Mustapha Nedim Bey und Selah Djimdjoz Bey in Konstantinopel den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem ehemaligen Wahlkonsul in Genf, Gutsbesitzer Ludo⸗ Bayern, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Vizepräsidenten der türkischen Abgeordnetenkammer Hussein Djahid Bey und dem türkischen Abaecordneten,
Generalleutnant Hassan Riza Pascha, beide in Konstantinopel, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem bisherigen K. und K. österreichisch⸗ungarischen General⸗ konsul in Cöln von Borhek, den türkischen Abgeordneten
Dr. Omer Schewki Bey, Seid Hachim Bey und Seid Bey in Konstantinopel den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern sowie
den K. und K. österreichisch⸗ungarischen Oberleutnants a. D.
Freiherr von Springer und Spitzer in Wien die Rote
Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Neich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Landesgeologen, Bergrat Dr. Schumacher in Straßburg i. E. aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhe⸗ benehe Charakter als Kaiserlicher Geheimer Bergrat zu
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915
24. März 1916 und der Bekanntmachung über
die Preise und
sonstigen Vergütungen für Kraftfuttermittel vom
19. August 1915
26. März 1916 Vom 6. Juni 1916.
Auf Grund des § 5 Abs. 2 Satz 6, § 6 Ahbs. 1 Satz 2,
§ 15 der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitleln
vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) in gerbindung
81
82
*
*) Der Preis gilt für Ware mit einem Mindestgehalte von 50 vom Hundert Protein und Fett und einem Höchstgehalt an Wasser von 12 vom Hundert. Jeder Hundertteil Mindergehalt an Protein und Fett wird mit 10 Mark, jeder. Hundertteil Mehrgehalt an Wasser mit 5,70 Mark in Abzug gebracht.
2 g
Beschluß, betreffend Ausbürgerunge Vom 18. April 1916.
Auf Grund des § 27 des Reichs⸗ und Staatsangehörigkeits⸗ gesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) werden die in der nachstehenden Liste aufgeführten, im Ausland sich aufhaltenden Personen, die der vom Koiser angeordneten
Aufforderung zur Rückkehr (Kaiserliche Verordnung vom 1. Februar 1916, Reichs⸗Gesetzbl. S. 83) keine Folge geleistet haben, der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit, soweit sie diese noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt.
Straßburg, den 18. April 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Graf von Roedern, Staatssekretär.
Liste A. ;
1) Achener Emma, geb. Hoffmann, geb. 1. 1. 48 zu Brumatb, Witwe, letzter Wohnort Straßburg. 2) Andre Josef, geb 11. 8. 93 zu Hersbech, Gemeinde Wisch, Student, letzter Wohnort Schirmeck. 3) Arbogast Adolf, geb. 2. 3. 70 zu Straßburg, Kantonalarzt, letzter Wohnort Saal, mit Ehefrau Sophie, geb. Riebel, geb. 14. 8. 72. 4) Berna Marie Josef Luztan, geb. 22. 9. 79 zu Winzenheim, Kreis Colmar, Fabrikdirektor, letzter Wohnort Kestenholz, mit Ehefrau Georgette, geb. Blum, geb. 15. 2. 80, sowie Tochter Marie Eugenie, geb. 1. 12. 13, und Sohn Heinrich, geb. 8. 1. 1909. 5) Blumenthal Dantel, geb. 25. 1. 60 zu Thann, ehem. Bürgermeister und Rechtsanwalt, letzter Wohnort Straßburg, vorher Colmar, mit Tochter Johanna, geb. 9. 5. 96, und Sohn Andreas, geb. 3. 3. 98. 6) Blumenthal Lydia, geb. 17. 3. 88 zu Mülhausen t. E, ohne Beruf, letzter Wohnort Colmar. 7) Boeckel Jullus, Dr. Professor, geb. 26. 10. 48 zu Straßbura, prak⸗ tischer Arzt, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Mathilde, geb. Lods. 8) Bohn Josef (Sohn von Anton), geb. 7. 5. 1900 zu Kestenbolz, Weber, letzter Wohnort Kestenbolz. 9) Boll Eugense, geb. Schiffmann, geb. 29 12.65 zu Rappoltsweiler. Witwe, letzter Wohnort Straßburg. 10) Boll Marie, geb 16.4 86 zu Rarpoltsweiler, ohns Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 11) Boll Johanna, geb. 2. 2. 92 zu Rappoltsweiler, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 12) Brion Paul, geb. 27. 7. 66 zu Straßburg, Architekt, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Luise, geb. Vuagniaur, geb. 29. 11. 71, sowie Sohn Iwan Frangois, geb. 11. 3. 97, und Töchtern Magdalena, geb. 2. 11. 98, und Elisabeth, geb. 30. 11. 1901. 13) Dansler Jultus Adrian, geb. 5. 3. 68 zu Steige, Wirt, letzter Wohnort Roggensbach, mit Ehefrau Philomena, geb. Antoni, geb. 20. 1. 81, und Sohn Renatus, geb. 7. 12. 1903. 14) Dollinger Ferdinand, Dr., geb. 5. 10. 62 zu Wasselnheim, praktischer Arzt, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Therese, geb. Schön, geb. 12. 6. 80, und Söhnen Alfred, geb. 9. 6. 1902, Philipp, geb. 1. 12. 1904, Albert, geb. 3. 9. 1909. 15) Dollinger Leo, geb. 4. 4. 66 zu Veißen. burg, Gutsbesitzer, letzter Wohnort Straßburg, mit Chefrau Marianne, geb. Hatt, geb. 17. 3. 81, und Sohn Franz, geb. 29. 3. 1901, sowie Töchtern Nicole, geb. 13. 12. 1904, und Ginette, geb. 31. 7. 1906. 16) Frank Myrtil, 47 Jahre alt, geb. zu Ittersweiler, Handelsmann, letzter Wohnort Weiler. 17) Gaillard Renatus, geb. 10. 4. 75 zu Saal, Metzger, letzter Wobnort Saal, mit Ehefrau Marse, geb. Granddemange, geb. 10. 4. 76, und Sohn Heinrich, geb. 29. 10. 1904, sowie Töchtern Germaine, geb. 11. 2. 1900, und Therese, geb. 17. 2. 1902. 18) Ganier Heeinrich Marie, geb 27. 7. 45 zu Laneville, Kunstmaler, letzter Wohnort Straßburg. 19) Grünewald Ludwig, geb. 29. 3. 73 zu Straßhurg, Architekt, letier Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Lisa, geb. Ottmann, geb. 9. 8. 78, und Söhnen Markus, geb. 16. 10. 04, Alfred, get. 23. 6. 12, fowie Tochter Marie Luise, geb. 13 4 1907 Arthur, geb. 24. 11. 41 zu Straßtur Wei
ag, den 8. Juni, Abends.
*) Der Preis gilt für Wars mit mindestens 25 Fe Hundert Trocken⸗
8
Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Margaretha, geb. Mühl⸗ eisen, geb. 25. 11. 65. 21) Guex Lustwig, geb. 26. 6. 6 zu Straßburg, Dentist, letzter Wohnort Straßburg. 22) Haas Marie, geb. 16. 12. 52 zu Straßburg, Rentnerin, letzter Wohnort Straßburg. 23) Hartmann Jaxfob, geb. 10. 10. 62 zu Isenheim, Kreis Gebweiler, Notar, letzter Wohnort Schirmeck, und Ehefrau Marie, geb. Hommel, geb. 6 2. 73. 24) Holzinger Marie, geb. Peck, geb. 23. 2. 90 zu Michelbrunn, lebt getrennt von ihcem Mann, letzter Wohnort Michelbrunn, mit Sohn Leo, geb. 17. 5. 10, und Tochter Marie Clemenze, geb. 12. 10. 11. 26) Kiffel Karl Emil, geb. 29. 11. 62 zu Straßburg, pensionierter Materiallenverwalter, letzter Wohnort Sa
27) Klein Katharing, geb. Leipp, geb. 3. 3. 40 zu Breuschwickers⸗ heim, Witwe, letzter Aufenthaltsort Straßburg. 28) Koeberle Elsa, geb. 2. 8. 81 zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 29) Kraft Emil, geb. 19. 8. 77 zu Urbis, Kreis Thann, Bauunternebmer, letzter Wohnort Schlettstadt. 30) Laugel Anselm, geb. 3. 4. 51 zu Straßburg, Gutsbesitzer, letztet Wohnort St. Leonhard, Gemeinde Boersch, mit Ehefrau Marie, geb. Hervé, geb. 1. 5. 61. 31) Levy Abraham, geb. 8. 7. 31 zu Wolfisheim, Handelsmann, letzter Wohnort Straßburg. 22) Levy Jerome, geb. 5. 8. 67 zu Wolsisheim, Reisender, letzter Wohnort Straß⸗ burg. 33) Levpy Jarkob, geb. 7. 6. 69 zu Straßserg, Kaufmann, letzter Wohnort traßburg, mit Eheftau Klarch * Wolff, geb. 3. 9. 85, und Tochter Marie, geb. 11. 6. 19. 94] Leyh August, eb. 7. 10. 61 zu Saarburg i. L., Rentner, urg, mit Ehefran Camilla, geb. DPeutsch, geb. 14. 2 64. 236) Lepy Rosa, geb. Ruff 4. 4 a B. m Ften öh 1en
geh.
58) Mezmer Paul b n Bapllst, ge katbolischer Pfarrer, letzter Wohnort Lützelhe kismer Taver, geb. 27. 11. 59, Weber, letzter Wohnort age. 45) Nozl. Karl, geb. 14 6. 70 zu Saal, Bäcker, letzter Wohnort Saal, mit Ehefrau Marie, geb. Simonin, geb. 15. 12. 70 und Töchtern Gabrielle, geb. 7. 7. 1901, Marta Merie, geb. 39. 4. 1904. 4 ¼) Peck Julius, geb. 20. 4. 63 zu Michetbränn, Wirt und Fuhrmann, letzter Wohnort Michelbrunn, mit Ehefrau Elise, geb. Philibert, geb. 19. 11. 64. 42) Peck Elise, geb. 10. 4. 91 zu Michelbrunn, ohne Beruf, letzter Wohnort Michelbrunn. 48) Peck Clemenze, get. 5. 4. 94 zu Michelbrunn, ohne Beruf, letzter Wohn⸗ ort Michelbrunn. 44) Peck Ludwig, geb. 9. 5. 72 zu Kichelbrunn, Landbriefträger, letzter Wohnort Michelbrunn, mit Ehefrau Viktorine, geb. Hommel, geb. 4. 5. 76, und Töchtern Marie, geb. 1. 3. 1900, Susanna, geb. 13. 12. 1902, sowie Söhnen Paul Lodwig, geb. 15 7. 1906, Robert, geb 7. 8. 10, Andreas, geb. 28. 11. 11. 45) Quirin Marie Barbara, geb. Werwer, geb. 6. 11. 81, ohne Beruf, letzter Wohnort Steige, mit Sohn Josef Heinrich, geb. 4. 8. 1908, und Techter Marie, geb. 13. 3. 1911. 46) Reisser Wilhelm Karl, geb. 12. 6. 60 zu Straßburg, Rentner, letzter Wobnort Straßburg. 47) Reybel Eugen, geb. 18. 9. 59 zu Straßburg, Buchhalter, letzter Wobnort Straßburg, mit Ehefrau Eugenie, g Rabold, geb. 19. 11. 63. 48) Riff Alfred, Dr., geb. 6 8. 61 ꝛu Breuschwickersheim, praktischer Arzt, letzter Wohnort Straßburg, mit Ebefrau Emilie, geb. Holl, geb. 18. 10. 72, und Tochter Katharina, geb 10. 8. 95. 49) Scheffer Alfred, Dr., geb. 24. 12. 56 zu Jäger⸗ thal, prattischer Arzt, letzter W bnort Straßburg, mit Ehefrau Emma, geb. Rebout, geb. 17. 7. 68. 50) Scheffer Eduth, geb. 30. 3. 95 zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg 5 1) Scheffer Mathilde, geb. 29 8 93 zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 52) Schmittbühl Adrian, geb. 30. 4. 66 zu Srraßburg, Kantonalarzt, letzter Wohnort Schirmeck, mit Ehe⸗ frau Georgette, geb. Kieffer, geb. 19. 4. 69, und Sohn Robert, geb 29. 9 98 53) Schmittbühl Susanna, geb. 28. 8. 94 zu Schirmeck, ohne Beruf, letzter Wohnort Schirmeck. 54) Simonin Ludwig, geb. 25. 7. 68 zu Saal, Wirt und Metzger, letzter Wohnort Saal, mit Chefrau Elise, geb Mathieu, geb. 11. 10. 68, und Töch⸗ tern Magdalena, geb. 11. 12. 95, Margarete, geb. 2. 12. 1902. 55) Stmonin Marie, geb. 24 4. 94 zu Saal ohne Beruf, letzter Wohnort Saal. 56) Spses Johann Beptist, ceb. 15 2. 60 zu Schiett⸗ stadt, Kaufmann, letzter Wohnort Schle tstadt. 5 7) Spieß Oktav, geb. 1. 1. 75, Acke rer, letzter Wohnort Steige, mit Ehefrau Marie, geb. Qutrin, geb. 27. 6 75, und Töchtern Oktavie, geb. 11. 1. 1903, Juliette Therese, geb. 15 5. 13, sowie Sohn Ludwig, geb. 27. 4. 1904. 58) Thomann Louis, geb. 26. 8. 68 zu Sennheim, Weinhändler, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Mathilde, geb. Finck, geb. 19. 4. 70, und Tochter Constanza, gev. 11. 10 1900. 59) Thomann Marie Luise, geb. 10. 10. 94 zu Sennheim, ohne Beruf, letzter Wobnorit Straßburg. 60) Weill Eligs, geb. 16. 9. 38 zu Bischheim, Kaufmann, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehefrau Melanie, geb. Dreyfuß, geb. 15. 10. 47. 61) Weill Marzella, geb⸗ . 7. 75, zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Strahzburg. 62) Weill Susanna, geb. 27. 12. 88 zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Stiaßburg. 63) Weill Berta, geb. 25. 9. 85 zu Straßburg, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 61) Weil Theodor, geb. 15. 1. 50 zu Straßburg, Kaufmann, letzter Wohnort Straßburg, mit Ehbefrau Eltse, geb. Blum, Fü. 7. 7. 60. 68) Wertheimer Adele, geb. Weil, geb. 8. 9. 63 zu Herlis heim, Witwe, letzter Wohnort Straßburg. 66) Wertheimer Adrienne, geb. 20. 4. 95 zu Rosheim, ohne Beruf, letzter Wohnort Straßburg. 67) Wertheimer Luzia, geb. 10. 12. 92 zu Rosheim, ohne Beruf, letzter Wohnort Straß⸗ urg. 68) Wolff Jultus, geb. 21. 6. 50 zu Lingolsheim, Kau mann, letzter Wohnort Straßburg. Bemerkung: Die Nummern 25) u 85) getretener Berichtigung weggefallen. .“
letzter Wohnort Straß.