1916 / 134 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

und als deren Inhaber der Freiheir von

Neusalza-Spremberg. [15726] Auf dem die Gesellschaftsfirma Ober⸗ lausitzer Granitindustrie vorm. Vikror Schleicher P. m. b. H. in Tauben⸗ heim a. Spr. betr. Blatte 227 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Wilhelm Rozpeska ausgeschieden ist. Neusalza, den 5. Juni 1916. 8 Königliches Amtegericht.

Neustadt, Orla. [15727] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist bei der Firma Rich. Meinel in Nenstadt a. d. Orla heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Neustadt an der Orla, den 31. Mat

1916. Großh. S. Amtsgericht.

Neuwied. [15728]

In das hiesige Handelsregister ist heute zu den beiden unter 14 und 52 des Re⸗ gisters „B“ eingetragenen Firmen Neu⸗ wieder Kakao⸗ Chokoladen⸗ und Cichorien⸗Fabrik vorm. Klemens Jakob Reichard m. beschr. Haftung und bezüglich Neuwirder Cakao⸗ & Chokoladenfabrik Ricardo m. b. H. einzetragen:

Dem Gerson Wechselmann in Berlin, Linkstraße 25, ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er die Firma nur zusammen mit dem Geschäftsführer oder dem bis⸗ herigen Einzelprokuristen Robert Stein zeichnen kann. Dem Robert Stein in Neuwied ist Blecche Gesamtprokura erteilt. Aber sowohl die Gesamtprokura beider, Wechselmann und Stein, wie die Einzel⸗ prokura des Stein, sind erloschen. Außer⸗ dem ist zu ersterer Firma H.⸗R. B 14 ein⸗ getragen, daß der hisherige stellvertretende

in Sangerhausen als Geschäftsführer ge⸗ treten. Hie Stellvertretung des Kaufmanns Radicke ist bestehen geblieben. Sangerhausen, den 22. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [15484]

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Bank für Handel und Industrie“ zu Darmstadt einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1916 ist § 23 der Satzungen über die Ver⸗ gütung der Mitglieder des Aufsichtsrats geändert worden.

Sangerhausen, den 26. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

schwaan. [15732] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Kankeler Molkerei, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, in Kankel eingetragen. Schwaan, den 6. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwelm. [15733] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 463 ist heute dei der Firma „Carl Schwe⸗ mann, Bohrmaschinenfabrik Gevels⸗ berg“ in Gevelsberg eingetragen, daß das Handelsgeschäft auf den Fabrikanten Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf über⸗ gegangen ist Die dem Kaufmann Wilhelm Junker erteilte Einzelprotura ist bestehen geblieben und dem Kaufmann Heinrich Könn in Düsseldorf⸗Obercassel Einzelprokura erteilt. Das Handelsgeschäft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. 8 Schwelm, den 30. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Geschärtsführer Walter Reichard infolge Ablebens ausgeschieden ist. Neuwied, den 5. Juni 1916 Der Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.

Niesky. [15729]

In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 69 die Freiherr von Schlot⸗ heim'’sche Hoizwollfabrik in Creha

Schlotheim in Creba eingetragen worden. Niesky, den 4. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. 115730] In unser Handelsregister A ist heute

eingetragen:

a bei Nr. 22 (Oberhausener Stahl⸗ und Eisengießerei Sellerbeck & Schulte⸗Kulkmann in Oberhausen (Rhld.): Die Fiema ist gelöscht. Das Geschäft wird unter der Firma Ober⸗ hausener Stahl⸗ und Eisengieserei

August Schulte⸗Kulkmann weiter be⸗ trieben. Vgl. Nr. 587 der Abt. A des Handelsregisters,

b. unter Nr. 587 die Firma Ober⸗ hausener Stahl⸗ und Eisengi⸗gerel August Schulte⸗Kulkmann in Ober⸗ hausen (Rhld) uad als deren Inhaber der Ingenieur August Schulte⸗Kulkmann in Oberhausen (Rhld.). 8

Oberhausen, den 27. Mai 1916

Königliches Amtsgericht.

Oflenbach, Main. 8 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/705 zur Firma Jacob Wahl, Poliermittelfabrik zu Oberts⸗ hausen: Der Inhaber Jacob Wahl, Fabrikant zu Obertshausen, verstarb am 27. Dezember 1915. Das Geschäft nebst Firma ist auf dessen Witwe, Marie ge⸗ bporene Beichert, zu Obertshausen, als seine Erbin, übergegangen, deren seitherige Pro⸗ kura damit erledigt ist.

Offenbach a. M., den 2. Juni 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [15573] Bekanntmachung. IFn unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter B/18 zur Firma Offenbacher Eiswerke G. m. b. H. zu Offenbach a. M.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist Kaufmann Leonhard Kamberg von Offenbach a. M. bestellt worden. Die

Firma führt nunmehr den Zusatz: i. L. Offenbach a. M., den 2. Juni 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. [15731] In das hiesige Handelsregister ist heute

auf dem die Firma Paul Burgy in Reichenbach betreffenden Blatte 646 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Königl. Sächs. Amtsaericht Reichenbach, 8 am 5. Juni 1916.

Rheydt, Bz. Düsseldéorf. [15897] In unser Handeleregister wurde einge⸗ tragen: Jese⸗ Orth Rheinische Kriegs⸗

sohlen Gesellschaft Rheydt in Rheydt. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufleute Josef Orth und Ernst Herz in Rbeydt. .

Rheydt, den 2. Juni 1916. Koönigliches Amtsgericht.

angerhausen. . 115483]

Im Handelsregister B ist heute bei der Firma Nr. 23: „Vereinigte Sanger⸗ häuser Dampfziegeleien“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Sanger⸗ hausen eingetragen:

Der Kaufmann Franz Lange ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine

[15572]

Solingen. [15734]

Entragungen in das Handelsregister Abzeilung B Nr. 130: Firma Griffon Stahlwarenfabrir, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen. Der Gesellschafisvertrag ist am 22. Mai 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb, besonders der Export von Solinger Stahlwaren aller Art. Geschäfrsführer sind: der Kaufmann Albert Lymann Silberstein in New York und der Kauf⸗ mann Hary Keschner in Solingen. Das Stammk⸗pital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Silberstein bringt in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage ein die sämtlichen Waren und Rohstoffe aus dem von ihm früher unter der Firma Albert L. Sliberstein betriehenen Handelsceschäfte im Werte von 15 000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Abteilung A Nr. 1322: Firma Briffon, Stahlwarenfabrik DPr. Joseph Bevad⸗ man in Solingen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 1342: Firma Albert L. Silber⸗ stein in Solingen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Solingen, den 30. Mai 1916.

Konigliches Amtsgerichl.

Thorn. [15770] In das Handelsregister A 146 ist bei der Firma J. Klar Thorn einge⸗ tragen: Der Frau Fanny Klar, geb. Aber, in Thorn ist Prokura ertetlt. Thorn, den 3. Juni 1916 Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [15771] Bekanntmachung.

Im Handelsregister des Amtsgerichts Traunstein wurde beute bei der offenen Handelsgesellschaft Firma „Gebrüder Holzer“ mit dem Sitze in Traunstein der Buchhalter Alois Lau in Traunstein als Prokurist eingetragen.

Traunstein, den 6. Juni 1916.

K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

Band IV Bl. 70: Zu der Firma Re⸗ formhaus Ulm a. D. Hugo Sattler, in Ulm: Der Wort⸗ aut der Firma ist geändert in Hugo Sattler. (Vergl. auch Ges.⸗F.⸗Reg.

and III Bl. 197.)

b. Abteilung für Gesellschaftssirmen:

Band III Bl. 197: Zu der Firma H. Sattier & Co., Kommanditgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist auf Hugo Sattler, Kaufmann in Ulm, als Allein⸗ inhaber der Firma Hugo Sattler in Ulm Pr h Zeeeen. (Siehe E.⸗F.⸗Reg. Band IV

Den 3. Juni 1916. Amtsrichter Walther.

Viersen. 8 [15735]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 326 ist heute eingetragen worden die Firma Theodor Rath, Schiefbahn,

[15486]

und als deren Inhaber Theodor Rath,

Landwirt, Schiefbahn.

Biersen, den 31. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. 1b

Wandsbek. [15736]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 31 Firma Kamburger Ceresin & Wachsfabrik G. m b. H., Wandsbek am 25. Mai 1916 eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns

Stelle der Ziegeleibesitzer Theodor Nippolt!

Julius Karl Prüser ist der Kaufmann!

Peter Hinrich Wilhelm Prüser in Ham⸗ durg zum Geschäftsführer bestellt. Wandsvek, den 25. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

Weida. [15898] Fol. 17 des Handelsregisters B ist bei der Firma: Ostermann 4&. Strube, Maschinenfabrik m. b. H. in Berlin, Zweigniederlassung in Weida, heute ein⸗ getragen worden: In Triptis ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. Weida, 6. Juni 1916. Großherzogl. Amtsgericht. 4.

Wiedenbrück. [15773]

Bei der unter Nr. 5 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma „Langenberger Brauerei Gebrüder Dittmann Langenberg“ ist heute fol⸗ gendes vermerkt:

Spalte 3: Die Witwe Bierbrauerei⸗ besitzer Max Dittmann, Marie geb. Fet⸗ koeter, zu Langenberg in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren vier Kindern Karl, Elisabeth, Mary und Alfred Ditt⸗ mann und der Bierbrauereibesitzer Georg Dittmann zu Langenberg.

Spalte 6: Der Gesellschaftsanteil des Maximilian (gen. Max) Dittmann ist auf die Witwe Max Dirrmann, Marie geb. Fetkoeter, zu Langenberg bezw. deren vier Kinder Karl, Elisabeth, Mary und Alfred Dittmann, welche ihren Vater beerbt haben und mit denen sie die Gütergemein⸗ schaft, in welcher sie mit ihrem verstorbenen Ehemann gelebt bat, fortsetzt, übergegangen.

Wiedenbrück, den 19 Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. 8 [15772] Im hiesigen Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Nauperst & Piehl G. m. b. H. zu Wiedenbrück heute eingetragen, daß der Bierbrauereibesiter Max Dittmann in Langenberg verstorben ist; ferner, daß seine Witwe Marie geborene Fetkoeter die Gütergemeinschaft, in welcher sie mit ihrem verstorbenen Ehemanne gelebt hat, mit den aus dieser Ehe vorhandenen 4 Kindern, Karl, Elisabeth, Mary und Alfred Ditt⸗ mann, die ihren Vater beerbt haben, fortsetzt. Wiedenbrück, den 19. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [15737] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nummer 1348 die Firma: „Gottlob Kurz“ mit dem Sitze zu Instadt eingetragen. Gottlob Kurz, Kaufmann zu Igstadt, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Wiesbaden, den 31. Mai 1916. Königliches Amts jericht. Abt. 8.

Wölilstein Bekauntmachung. [15899] In unser Handelsregister A 49 ist zu der Firma Ludwig Baumberger Sprendlingen heute eingetragen w Die Firma ist erloschen. 8 Wölsstein, den 5. Juni 1916. Großh. Amtsgericht.

Zeitz. [15738]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 90 ist bei der Firma Ernst Eduard Richter in Zeitz als deren Inhaber an Stelle der verwitweten Frau Kaufmann Richter, Helene geb. Hänzel, in Zeitz der Kauf⸗ mann Erich Schulze in Zeitz heute ein⸗ getragen worden.

Die Firma lautet jetzt: Ernst Eduard Richter Nachf.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ersch Schulze ausgeschlossen.

Zeitz, den 29. Mat 1916.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bolkenhain. 115492] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein für Rudelstadt und Umgegend“, ei. G. m. b. H., eute eingetragen worden: Gustav Preuß ist aus dem Vorstande ausgetreten. Für ihn ist Aufseher Richard Ludwig in Nieder⸗ merzdorf in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Bolkenhain, den 2. Juni 1916.

Breslau. [15740] In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der Vereinsbank Eingetragene Genossernschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier am 3. 6. 1916 eingetragen worden: Vorstand, gestorben Gasthaus⸗ besitzer Wilhelm Folgner, gewählt Gast⸗ wirt Heinrich Haerten, Breslau. Amtsgericht Breslau.

Calbe, Milde. [15495] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Molkereigenossenschaft Brunan ringetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht in Brunau, eingetragen: Otto Krebs ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle August Ferchau in Packebusch getreten. Calbe a. Milde, den 31. Mai 1916. Königliches Amtegericht.

Crefeld. [15493]

Gen.Reg. 42/1. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Genossenschaft „Westdeutsche Beklei⸗ dungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Crefeld“ eingetragen.

Das Statut ist am 16. März 1916 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und evtl. Bearbeit ng von Militärbekieidungsstücken sowi⸗ sonstigen Näharbeiten für Militär und Zivilbedarf.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 600 ℳ.

Vorstandsmitglieder sind: Moritz Schwarz, Max Reinemann, beide in M⸗ Gladbach, Carl van Megen, Crefeld, Wilhelmine Vinbruck, Kempen.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Bekanntmachungen hagen die Ge⸗ nossenschaftefirma sowie die fur ihre Zeich⸗ nung vorgeschriebenen Unterschriften.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Vorstand gibt seine Willens⸗ erklärung ab und zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben, von denen eines seinen Wohnsitz in M⸗Gladbach haben muß, zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Crefeld, den 26. Mai 1916.

Amtsgericht.

Danzig. [15494]

In unser Genossenschaftsregister ist am 2. Juni 1916 eingetragen bei:

Nr. 40, betreffend die Genossenschaft in Firma „Meisterswalder Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ig Meisterswalde: Der Hofbesitzer Artur Unrau in Meisterswalde ist infolge Ein⸗ berufung zur Fahne und der bisherige Nereinsvorsteher, Pfarrer Alfred Gerst in Meisterswalde, durch Tod aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An ihre Stelle, und zwar für ersteren ist der Gastwirt Karl Lenser in Meisterswalde und für letzteren der Pastor August Weber in Meisterswalde zugleich als Vereinsvorsteher in den Vor⸗ stand gewählt.

Nr. 93, betreffend die Genossenschaft in Firma „Arxbeitsgemeinschaft im Schuhmachergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Paft⸗ pflicht“ in Danzigt Der Schuhmacher⸗ meister Leonhard Cegieleki in Danzig⸗ Langfuhr ist infolge Einberufung zur Fahne aus dem Vorstande ausgeschteden. An seine Stelle ist der Schuhmachermeiter Carl Brückmann in Danzig in den Vor⸗ stand gewählt. 8

Nr. 101, betreffend die Genossenschaft in Firma „Vereinigung kaufmännischer Betriebe der Bekleidunge⸗Judustrie, eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Danzig: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1916 ist die Zahl der Vorstandemitglieder auf sechs vermehrt. Infolgedessen sind die Kaufleute Julius Lewinsky, Jacob Olschewitz und Arthur

: Strohmenger, sämtlich in Danzig, in den

Vorstand gewählt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darkehmen. [15741]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, „Landwirtschaftlicher Consum⸗ Verein in Tarkehmen e G. m. u. H.“ heute eingetragen, daß § 61 des Statuts dahin geändert ist: 3

„Das laufende Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.“

Darkehmen, den 2. Juni 1916.

Königl. Amtsgericht.

Deutsch Krone. [15742] In das Genosfenschaftsregister ist bei Nr. 25 Beamtenwohnungsbau⸗ verein in Deutsch⸗Krone, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pfiicht heute eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Regierungs⸗ baumeisters Artur Höhlmann aus Deutsch Krone der Baugewerkschuloberlehrer Dr.⸗ Ing. Ernst Kaftan in Deutsch Krone als Vorsitzender in den Vorstand gewählt ist. Deutsch Krone, den 2. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Doberan, Mecklb. 115136]

In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Elmenhorster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ zu Nienhagen eingetragen:

Spalte 3: Der Sitz des Vereins ist Elmenhorst (Fürstlich).

Spalte 4: In der Generalversammlung vom 16. Mai d. Js. sind einzelne Aende⸗ rungen der Satzung beschlossen.

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Elmenhorst (Fürstlich) verlegt.

Der Vorstand soll aus fünf Personen bestehen.

Ausgeschieden durch Tod ist der Schulze Erbpächter W. Barten zu Nienhagen.

Neu eingetreten in den Vorstand sind: der Erbpächter Heinrich Barten zu Fürstlich Elmenhorst, der Erbpächter Albert Beese zu Fürstlich Elmenhorst, der Erbvächter Karl Beese zu Rostocker Elmenhorst.

Doberan, den 31. Mai 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Doritmund. [15743]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 56 die „Geflügelzucht⸗ und Futtermittel⸗Bezugs und Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht zu Dortmund eimgetragen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der beimischen Geflügelzucht und gemeinschaftlicher Einkauf von Futter⸗ mitteln im großen und Absatz an die

Mitglieder im kleinen unter Ausschließung gewerbsmäßiger Gewinnerzielung.

Die Höchstzahl der Geschäftsanteile der Mitglieder beträgt 20, die Haftsumme des einzelnen Genossen veträgt 30 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Privatmann Heinrich Mushoff zu Dortmund,

2) der Kaufmann Johannes Stoll zu Dortmund,

3) der Laborant Wilhelm Tappe zu Dortmund⸗Cörne.

Das Statut ist am 12. Dezember 1915 festgestellt.

Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Genossenschaftsorgan „Norddeutscher Geflügelhof“ Oldenburgt. Gr. aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung, in welcher ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. „Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwer Vorstandmitalieder. 1

Dortmund, den 23. Mai 191606.

Königliches Amtsgericht.

[15548 Ehringshausen, Kr. Wetzlar.

In das Genossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 20 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Kölschhausen folgendes ein⸗ getragen:

Die Landwirte Heinrich Zehner Ludwig Müller von Dreisbach sind dem Vorstand ausgeschleden und an Stelle die Landwirte Karl Trauthig Kölschhausen und Wilhelm Dietz Niederiemp getreten.

hringe haufen, den 2. Juni 1916. Konigliches Amtsgericht.

und aus ihre von von

Esens, Ostfriesl. [15812]

Im Genossenschaftsregister ist zur „Molkerei Esens eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Esens“ eingetragen:

Am 25. September 1915 ist das Statut in vielen Bestimmungen geändert und neu gefaßt. Nicht abgeändert sind die Be⸗ stimmungen über Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens, Form der Bekannt⸗ machungen und der Zeichnung. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Mai bis 30. April. Beim Eingehen der für die Bekanntmachungen bestimmten, auch nach dem neuen Statut beibehaltenen Blätter tritt an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. 8

Efens, den 30. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [15744]

Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 31. Mai 1916 bei der Genossenschaft Landwirtschaftlicher Bezugsverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflichr zu Kracklund. Lorenz Matzen ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und der Landmann Ludwig Johannsen in Wetbek neu in den Vor⸗ stand gewählt.

Königliches Amtsgericht Flensburg.

Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Bei dem Tarlehenskassenverein

Boll, eingetragene Geuofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Boll: In der Generalversammlung vom 18. Män 1916 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Friedrich Wittlinger, Wundarzt in Boll, der Postverwalter Otto Geiger in Boll, neu, und das seitherig Vorstandsmitglied Karl Hildenbrand, Kauf mann in Boll, wieder, zum Vorstande mitglied gewäͤhlt.

2) Bei der Molkerei Eschenbach un

mit

eingetr. Gevossenschaft in Eschen⸗

veschränkier Haftpflicht

bach: In der Generalversammlung von

21. Februar 1916 wurde an Stelle dee ausscheidenden Vorstandsmitglieds Christian Eitle, Schuhmacher in Eschenbach, zun Vorstandsmitalled gewählt: Johanneh Seyfang in Eschenbach. 8 Den 6. Juni 1916. Landgerichtsrat Doderer.

Gotha. [15745

In das Genossenschaftsregister ist be dem Bittstädter Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bittstädt eingetragen worden: Der Vorstand besteht jetzt nach dem Ausscheider von Ernst Geyer, Albin Schmidt, Her mann Schröder, und nach dem Eintritt von Louis Zeiße, Karl Straube und Hug⸗ Hopf, sämtlich von Bittstädt, aus folgenden Personen: 1) Ernst Zeiße, als Vorsitzender 2) Louis Zeiße, als Stellvertreter des Vor sitzenden, 3) Heinrich Straube, 4) Kan Straube, 5) Hugo Hopf, als Belsitzer sämtlich in Bittstädt.

Gotha, den 2. Juni 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: Reyher

1 in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

[15900]%

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Habelschwerdt. g-

In unserem Genossenschaftsregister ist heute die unter Nr. 26 eingetragene Flachsanbau⸗ Ausarbeitungs. und Verwertungsgenossen schaft zu Seiten⸗ dorf abgeändert in: Flachsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft Haftpflicht zu Ebers⸗

orf.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung und Verwertung von Flachs.

Der Geschäftsanteil beträgt 20 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 100.

Der Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden fünf Personen:

1) Vorsitzender: Direktor Franz Monse,

Freirichtergutsbesitzer in Ebersdorf, 2) Stellvertreter des Vorsitzenden: Franz Klar, Bauergutsbesitzer in Ebersdorf,

3) Ernst Beck, Bauergutsbesitzer in Ebersdorf,

4) Franz Boese, Scholtiseibesitzer in Seitendorf,

5) Joseph Bittner, Bauergutsbesitzer in Ebersdorf.

An Stelle des bisherigen Statuts vom 13. Januar 1907 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1916 85 neue Statut vom 16. April 1916 ge⸗ reten.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschastlichen Genossen⸗ schaftszeitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu kbe⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichanzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli

bis 30. Juni. „Die Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Habelschwerdt, den 2. Juni 1916.

Amtsgericht.

Hannover. [15746] Im Genossenschaftsregister Nr. 52 zur Genossenschaft Gemeinnütziger Bau⸗ verein Limmer eingetr. Geyossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist nach Beschluß vom 17. Apeil 1910 ausschließ⸗ lich die Erbauung von Häusern zum Ver⸗ mieten oder zum Verkauf an minderbe⸗ mittelte Familien von Genossen oder alleinstehende minderbemittelte Genossen, um diesen gesunde und zweckmäßige Woh⸗ nungen zu billigen Preisen zu beschaffen. Hannover, den 2. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Hannover. [15747] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 106 eingetragen die Lieferungs⸗ und Rohstoffgenoffen⸗ schaft der Wagenbauer des Hand⸗ merkskammerbezirks zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die seßernlame Uebernahme von Wagenbauarbeiten und ihre Ausführung durch die Mitglieder, 2) der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 5. Vor⸗ standsmitglieder sind die Stellmacherme ster Wilhelm Rokahr in Hannover und Wil⸗ helm Berndt in Laatzen. Das Statut ist am 27. März 1916 errichtet. Alle Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Blattes „Deutscher Wagen⸗ und Auto⸗ mobilbau“ und, falls die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, des „Deutschen Reichsanzeigers’. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vor⸗ standsmitglieder abzugeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Hannover, den 5. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. MNarburg, Elbe. 8 [15748 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 zum Wilhelmsburger Spar⸗ u. Bauverein in Wilhelms⸗

8

üir das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Ceutsche, des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

l

burg, e. G. m. b. H. heute folgendes

Genossenschaftsregister.

eingetragen: Für das zum Heeresdienst eingezogene Vorstandsmitglied Wilhelm Manser ist der Arbeiter Christian Reiher

in Wilhelmsburg für die Dauer des gegen⸗ stell

wärtigen Krieges als Vorstandsmitglied bestellt. Harburg, den 31. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Eibe. [15749]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 21 zum Elektrizitätswerk Hittfeld, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Hittfeld, ist heute eingetragen: Für die zum Heeres⸗ dienst eingezogenen Vorstandsmitglieder Wawerla und S'över sind der Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Grohbrüg in Hittfeld und der Samtätsrat Dr. med. Adolf Alt⸗ mann daselbst bis zum 1. Mai 1917 als Vorstandsmitglieder bestellt.

Harburg, den 31. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. 1X.

Jauner. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Pombfen'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Pombsen eingetragen worden:

Rentner Wilhelm Borrmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Wilhelm Haring als Stellvertreter für den zum Heeres⸗ dienste eingezogenen Richard Borrmann für die Dauer des Krieges in den Vor⸗ stand gewählt. Königliches Amtsgericht Jauer, d. 4. 5. 16.

Kempten, Allgäu. [15751] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Berg, e. G. m. u. H. In den Vorstand gewählt wurde als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied auf Kriegsdauer Martin Schratt, Bauer in Berg. 8 Kempten, den 5. Juni 1916 Kgl. Amtsgericht.

Leobschütz. [15752]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mocker folgendes eingetragen:

Josef Juraske ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauer Friedrich Peche in Mocker in den Vorstand gewählt. An Stelle der dauernd behinderten Mitglieder des Vorstands Wilhelm Wolff und Julius Lichtblau ist der Halbbauer Wilhelm Kaske und der Schmiedemeister Adolf Wolff in Mocker bis zur nächsten Generalversammlung in den Vorstand gewählt.

Leobschütz, den 2. Juni 1916

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. [15753]

In unser EET“ ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 20. Februar 1916 errichtete Genossenschaft „Schmiede⸗Stellmacher⸗ und Wagen⸗ bauer⸗Einkaufs⸗ und Liefer ungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lippstadt“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die gemeinsame Uebernahme von Ar⸗ beiten des Schmiede⸗, Stellmocher⸗ und Wagenbauergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder,

2) der gemeinsame Einkauf von Roh⸗ materialien und Halbfabrikaten für die genannten Betriebe und deren Ablassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Johann Braun, Wagenbauer, Fritz Miltrup, Schmiede⸗ meister, Dr. Germann, Geschäftsführer, fämtlich zu Lippstadt.

Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke er⸗ gehen unter deren Firma und werden von ve zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

Fer Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft des Patriot“ zu Lippstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Lippstadt, den 2. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Löbbecke. „115754]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 32 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Oberbauerschaft e. G. m. b. H. fol⸗

8

J [gendes eingetragen:

Durch Beschluß vom 26. April 1916 ist für die Dauer des Krieges an Stelle

des durch Kriegsdienst behinderten Vor⸗

778

gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

[15498]] 2

standsmftalieds Landwirts Heinrich Küff⸗ meyer, Nr. 5 Oberbauerschaft, der Neubauer Friedrich Wilmsmann in Oberbauerschaft

gewählt und be⸗ e

Lübbecke, den 2. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.

Neurode. [15755]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6, Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein Königswalde, e. G. m. u. H. eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Amts⸗ sekretär Schneider und Brennereibesitzer Anton Schwanitz zu Königswalde in den Vorstand gewählt sind: Bauergutsbesitzer Ferdinand Zimmer und Fleischbeschauer Paul Kinzel daselbst.

Durch Generalversammlungebeschluß vom 7. Mai 1916 hat die Genossenschaft ein neues Statut angenommen. Neurode, den 31. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. uerfurt. [15756] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Konsum⸗ verein Steigrn eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Steigra eingetragen, daß der Landwirt Emil Köhler aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und für ihn der Landwirt Albert Magdeburg in den Vorstand gewählt und bas Ferf Stephan jetzt zweiter Bei⸗

ber ist. ;

Querfurt, den 27. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rastaitt. [15757]

In das Genossenschaftsregister Band I ist bei O.⸗Z. 1 Vereinsbank Nastatt, e. G. m. b. H. am 2. Juni 1916 ein⸗ getragen worden:

Fritz Droll ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Rastatt, den 2. Juni 1916.

Großh. Amtsgericht.

Rathenow. 115503]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die Flockeufabrik Rathenow eingetragene Benossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rathenow eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Trocknung und Verwertung der von den Genossen eingelieferten Kartoffeln und anderer Ilandwirtschastlicher Erzeuanisse auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

De Haftsumme beträat 100 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 100.

Der Vorstand wird vertreten durch Karl Zeisberg, Gutsbesitzer in Wilhelminenhof, Se Drawe, Ritterautspächter in

öhne, Franz Ziem, Gutsbesitzer in Mögelin.

Das Statut datiert vom 18. Mai 1916

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg in Berlin und in dem Westhavelländischen Kreisblatt in Rathenow und, falls eins dieser Blätter eingehen sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗ anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endigt am 31. Mat.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglirder. Die

eichnung geschieht in der Welse, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Rathenow, den 25. Mai 1916.

8 Königliches Amtsgericht.

88 [15758] Schmicdeberg, Riesengeb.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. H. in Fischbach i. R. eingetragen worden, daß der Lehrer a. D. Karl Jorke durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Fräulein Friedau Jorke in Fischbach i. R. getreten ist.

Schmiedeberg i. R., den 9. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht

Schweinfurt. [15759] Bekanntmachung. „Darlehenskassenverein Neustadt a. Saale, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ in Neustadt a. S. Am 14. Mai 1916 wurde für das aus⸗ Fchnchchne Vorstandsmitglied Paulin ottwald der Uhrmacher Jakob Wollbach von Neustadt a. S. als Beisitzer, und an Stelle des im Heeresdienst stehenden Vor⸗ standsmitgliedes Josef Behr der Landwirt Andreas Bengraf von dort letzterer für

die Dauer des Krieges gewählt.

1116X“X“ .

das Deutsche Reich

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen E

„Creditverein Königshofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht“”“ in Königshofen.

Die Vertretungsbefugnis des Aufsichts⸗ rotsmitgliedes, Schreinermeisters Matthäus Blum in Königshofen ist beendigt. Der⸗ selbe wurde am 28. Mai 1916 zum Vor⸗ sitzenden gewählt.

„Dariehenskassenverein Unsleben, eingeiraßene Genossenschafrt mit un⸗ beschräukter Haftpflicht“ in Unsleben. Am 14. Mat 1916 wurde für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Otto Manger der Schlosser Kosmas Fuchs in Unsleben als Beisitzer gewähblt.

Schweinfurt, den 5. Juni 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht. Siegen. [15760]

Unier Nr. 44 unseres Genossenscharts⸗ registh gist heute die Lieferungs⸗ und Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft der Schneider⸗ meister für Siegen und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Siegen und weiter folgendes eingetragen worden:

Die Satzung ist am 14. Mai 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausfüh⸗ rung durch die Mitglieder, der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten für den Schneider⸗ betried und Ablaß derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Vorstandsmitglieder sind der Schneidermeister Carl Lenz und der Schneider Martin Melle, beide in Stegen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Siegener Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift von 2 Vorstandsmirgliedern unter der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Siegen, den 23. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Stadtilm. [15762)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei dem Angelrodaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein in Angelroda heute der Landwirt Friedrich Schorr in Rippersroda als Beisitzer an Stelle des bisherigen Beisitzers Schneider⸗ meister Karl Schumann in Angelroda eingetragen worden.

Stadtilm, den 30. Mai 1916.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Tilsit. [14928] In unser Geneossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft „Konsum⸗ und Spar⸗ verein für Tilsit und Umgegend e. G. m. beschr. Haftpflicht“ in Tilsit eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bauarbeiters Friedrich Bruisch der Kassenbeamte Jo⸗ hann Ludwig in Tilsit in den Vorstand gewählt ist. ““ Tilfit, den 30. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Trier. [15763]

In das Genessenschaftsregister wurde heute bei dem Pfalzeler Spar⸗ und Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. in Pfalzel Nr. 24 eingetragen:

Gerhard Metzler und Peter Krimgen⸗ Steinbach sind durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, und es sind an ihrer Stelle Wilbelm Görgen, Pensionär zu Pfalzel, als Vereinsvorsteher und Hetinrich Herz, Postagent zu Pfalzel, in den Vor⸗ stand gewählt.

Trier, den 30. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Waiblingen. [15901] K. Amtsgericht Waiblingen. Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Weinbaugenossenschaft Winnenden e. G. m. u. H. daselbst eingetragen worden: Am 11. Mai 1916 wurde an Stelle des Jobhannes Luckert der Wein⸗ gärtner Jakob Klöpfer in Winnenden zum Vorstandsmitglied gewählt. Den 6. Juni 1916. Oberamtsrichter Gerok.

Warendorf. [15508] In unser Genossenschaftsregister Nr. 7, betreffend den Hoetmarer Spar⸗ un Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hoetmar, ist heute ein⸗ getragen worden: 8

An Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗

vorstehers Schmiedemeisters Bernhard Beckmann ist der bisherige Stellvertreter

4 Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üb Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten -gn auch Se besonderen Bia unter dem Titel 8 bis

Zentral⸗Handelsregister für

(r. 1348.)

inheitszeile 30 ₰.

des Vereinsvorstehers Auktionator Auaust Schlüter zu Hoetmar jum Vereins⸗ vorsteher, an Stelle des letzteren ist der Molkereiverwalter Heinrich Redecker in Hoetmar zum Vorstandsmitgliede und Stelloertreter des Vereinsvorstehers, an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Kolon c8. Wegmann ist der Schmiedemeister Clemens Beckmann in zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt. 1 Warendorf, den 30. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. [15003]

In das Genossenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗Z. 18 Firma Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Walldorf beute eingetragen: Landwirt Philipp Schleich in Walldorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Landwirt August Schumacher in Walldorf in den Vorstand gewählt.

Wiesloch, den 31. Mai 1916.

Gr. Amtsgericht.

Zehdenick. [15764]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10: Spar⸗ und Darlehnskasse Bergsdorf. eintragene Genossenschaft mit unheschräukter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Mai 1916 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

3) des gemeinsamen Einkaufs landwirt⸗ schaftlicher Bedarssartikel.

Zehdeunick, den 30. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Darmstadt. [15876]

In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 250 hinsichtlich der Krieger⸗ Kameradschaft Hassia in Darmstadt einagetragen:

Offener Umschlag mit drei Mustern (Verbandsabzeichen), plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1 bis 3, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1916 Vormittags 11,30 Uhr. .

Darmstadt, den 26. Mai 1916.

Gr. Amtsgericht I.

Hannover. [15682]

Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Unter Nr. 1667 die Firma Han⸗ uoversche Biscuit⸗ Waffeln⸗Fabrik Wilhelm Hüttig in Hannover, ein Paket, versiegelt, enthaltend 7 Modelle für Waffethohlgebäcke, und zwar Waffel, Feige, Traube, Banane, Walnußkern, Orangen⸗ schnitte, Champagnerkork, Kognakflasche, sortiert, unter der Bezeichnung „Waffel⸗ Hohlgebäck“, mit den Geschäftsnummern 40 bis 46, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr.

Unter Nr. 1668 die Firma Alexander Baumgart Lehrmittel Zeutroale für den modernen Zeichenunterricht in Hannover, ein Paket, versiegelt, ent⸗ haltend 1 Muster für den Deckel eines Skizzenblocks mit der Fabriknummer 7, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vorm. 11 Uhr.

Unter Nr. 1669 die Firma Hannover⸗ sche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen in Han⸗ nover, ein Briefumschlag, enthaltend zwei Muster für Packungen mit den nummern 2257 und. 2258, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, [ am 17. Mai 1916, Mittags 1 r.

Zu Nr. 1448 am 9. Mai 1916, daß die Schutzfrist bezüglich des von der Firma Germania Ofen⸗ u. Herdfabrik Winter & Co. in Hannover ange⸗ meldeten, mit der Fabriknummer 1564 versehenen Musters auf weitere 7 Jahre verlängert ist.

Hannover, den 31. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Magdeburg. [15681] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 495. Chasté, Rudolf, Kauf⸗

mann, alleinigen Inhabers der Firma

„Mono⸗Werk Rudolf Chasté“, Magde⸗ burg. eine versiegeite Rolle, enthaltend

ein Muster, eine Druckfläche darstellend,

in den Grundfarben orange mit schwarzem

d Rand resp. schwarzem Schatten gehalten.

Auf der Fläche befindet sich eine Landschaft mit Wasserpartie, schräg gegen die Land⸗ schaft gelehnt ist ein photographiß Apparat abgebildet, außerdem besindet auf der Druckfläche eine Anpreisung über

die vorzugliche Beschaffenheit der Mono⸗ Kameras wie überhaupt der Mono⸗Photo⸗

O ““ 1“

Fabrik.