1916 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Krieg rückt die Trinkerfürsorge stärker in das Licht sozialpolltischen ud nationalen Denkens und se t sie, namentlich auch ndh üscher ie Zukunft, als einen besonders wichtigen Teil der großen Volksfürsorge werten. Trinkerfürsorge darf darum nicht bloß Sache der christlichen Nächstenliebe sein, sie muß auch als eine unabweisliche Staatsangelegenheit erkannt werden. Auf die eingezogenen Trinker wirkte das Kriegsleben mit seiner traffen militärlschen verschieden ein. Viele - assen werden, nicht wenige 2 die Anforderungen des Krieges ihre Willens⸗ r. Leider zeitigte dieser mit seinen vielen Versuchungen auch allerlei Alkoholschäden. Im großen und ganzen spielt jedoch der Alloholgenuß im Felde eine verhältnismäßig geringe Rolle. Um so schlimmer entwickelte sich während des Krieges vielfach der Alkoholis⸗ mus der Heimat (Abwesenheit der Männer und Erzleher, 8 Umlauf vieler Milliarden Mark mit reichlichem Geldverdienst auch der männlichen und weiblichen Jugend), wie mancherlei Tatsachen⸗ Fetütellnagen vornehmlich aus den Industriebezirken beweisen. Infolge des großen Geldverdienstes uff. und der größeren Selbständigkeit erliegen auch viele Frauen den Alkoholversuchungen. Die strengen Maßnahmen der Behörden haben immerhin viel Gutes gewirkt: eckung der Erkenntnis, daß es auch ohne Alkohol, und zwar viel esser, geht, Mobilmachung des öffentlichen Gewissens in der Alkohol⸗ rage, trotz der vielen Umgehungsschliche der Trinker wesentliche Ver⸗ ringerung des Schnapsverbrauchs. Der Vortragende wünschte für die Zeit des Uebergangs in den Friedenszustand: ein völliges Branntwein⸗ verbot, Beibehaltung der für die Jugend erlassenen Bestimmungen, Einführung bezw. Beibehaltung einer frühen Polizeistunde und sonstige zweckmäßige Maßnahmen.

Ueber Erfahrungen mit der vorläufigen Berufs⸗ vormundschaft in der Trinkerfürsorge berichtete Dr. Polligkeit (Frankfurt a. M.). Er stützte sich für seine Aus⸗ fuhrungen namentlich auf das statistische Material der Frankfurter „Trinkerhilfe“ scit 1909. Uoter den Mitteln zur Heilung oder Un⸗ schaädlichmachung von Gewohnheitstrinkern habe sich die Berufs⸗ vormundschaft einen festen Platz gesichert. Die Bestellung eines vor⸗ läufigen Vormunds in Verbindung mit der Aussetzung des Ent⸗ mündtgungsverfahrens auf Probe habe sich bewährt, jedoch nur in solchen Fällen, in denen nicht schwerere geistige Erkrankung Ursache oder Folge der Trunksucht sei. Für letztere Fälle biete nach erfolgter Entmündigung die Berufsvormundschaft die Handhabe zu einer Schutz⸗ aussicht oder zur Unschädlichmachung in einer Anstalt. Die geistes⸗ kranken Trinker bedürften einer Sonderbehandlung, für die im freien in der Anstaltspflege noch neue Formen gesucht werden

Nachdem hierauf Direktor Dr. Hartwig (Lübeck) über die Er⸗

fabrungen berichtet, die mit dem Normalfragebogen für Trinkerfürsorge⸗

stellen, der bereits in weitem Umfange im Gebrauch ist, gemacht sind und auf Grund davon Vorschläge zu seiner künftigen eenecht nd Verwendung vorgelegt hatte, hielt Landesrat Kraß (Muͤnster i. W.) einen Vortrag über zwangsweise Unterbringung arbeits⸗ scheuer Gewohnheitstrinker in Westfalen während des Krieges. Das sogenannte Arbeitsscheuengesetz vom 23. Juli 1912, führte er aus, hatte die Möglichkett der Unterbringung arbeitsscheuer Menschen unter Anwendung des Arbeitszwanges gebracht. In Er⸗ gänzung seiner Bestimmungen haben die ungünstigen Erfahrungen während der Kriegszeit „dazu geführt, daß im Einver⸗ lländnis mit der westfälischen Provinzialverwaltung durch Verfügungen des stellvertretenden Generalkommandos des VII. Armee⸗ korpcs vom 11. August und 30. September 1915 angeordnet wurde, „daß diejenigen auf der Landstraße, in Wanderarbeits⸗ stätten, in Herbergen oder in Unterkunftsräumen sür Obdachlose (Alplen) betroffenen Personen, welche offenkundig arbeitsscheu sind, in polizeiliche Sicherheitshaft genommen werden“. Diese Anordnung findet Anwendung auch auf die in den Städten sich aufhaltenden Arbeitsscheuen. Ueber 200 arbeitsscheue Landstreicher und Stadt⸗ hummler sind auf diese Weise schon dem Provinzialarbeitshause Benninghausen und den westfälischen Arbeiterkolonien zugeführt, wo diese brachliegenden Arbeitskräfte nutzbringende Arbeit leisten. Nament⸗ lich vom Standpunkt der Trinkerfürsorge seien diese neuen Kriegs⸗ maßnahmen außerordentlich zu begrüßen, und es bleibe zu hoffen, daß sie auch nach dem Kriege in irgendetner Form dauernd beibehalten werden, wie es im öffentlichen Interesse liege.

Nr. 23 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 7. Juni 1916 hat EEE Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Geschlechtskrankheiten. (Niederlande.) Genick⸗ starre. Vereinigte Staaten von Amerika.) Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau (Schluß). Quarantäne von Pferden, Rind⸗ vieh, Schafen, Schweinen usw. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Mai. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Kinderheil⸗ stätten an der deutschen Seeküste, 1915. Behandlung ꝛc von ge⸗ frorenem Rindflelsch. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. E Sen Pehtensbes BI Erkrankungen n in deutscher Gro e. Desgleichen in deuts Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. uu“

2

6 8 Handel und Gewerbe.

us den im Reichsamt des Innern

gestellten „Nachrichten für

und Landwirtschaft“) Rußland.

Augfuhrverbot. Ein unter dem 28. Mai 1916 vers nt⸗

lichtes Gesetz verbietet die Ausfuhr von 116“

und von Lederwaren. (Nach Berlingske Tidende.)

1“ —Ć

zusammen⸗ Industrie

1X1“ Nt38*“*“ Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 2. Juni 1916 Staaisblad Nr. 268 ist die Ausfuhr vo Walnüssen, Paranüssen, Haselnüffen und anderen Nüssen, ferner von Kastanien, getrockneten Aepfeln, Birnen, Pflaumen, Bananen, Aprikosen und Pfirsichen sowie Kernen von Steinfrüchten verboten worden. (Neder⸗ landsche Staatscourant.)

Schweden. 8 Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist vom 24. Mai 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren bechotsn worden: Köhler, Lengfisch und Kabliau bezw. Dorsch, gesalzen oder eingelegt; Heilbutt, Schellfische und Wittling, gesalzen oder eingelegt; Apri⸗ Fosen⸗, Pfitsich⸗ und Zwetschenkerne sowie Nußkerne, ganz oder zer⸗ 1 Jocen. Arachtsmandeln darunter einbegriffen. (Stockholms Dagblad.

Norwegen.

1 Vorläufig kein Ausfuhrverbot für kondensierte Milch und Rahm. In der letzten Zeit ist wiederholt der Erlaß eines Ausfuhrverbots für kondensierte Milch und Rahm beantragt worden. Das Landwirkschaftsdepartement hat mitgeteilt, daß es gegen⸗ närtig von dem Erlaß eines Ausfuhrverbots aus wirtschaftlichen Gründen absehen wolle. Sollte gleichwohl später ein Ausfuhrverbot

zur Sicherstellung der Verfügung über die Vorräte für den ein⸗ heimischen Verbrauch erlassen werden, so wolle das Departement im

Augge 1- daß Befreiungen in angemessenem Umfange zugestanden

werde 5 8

Verkauf von Schiffen an das Augland. Be⸗ schränkung des Kaufes von ausländischen Schiffen. Im letzten Staatsrat ist die Einbringung einer Vorlage zu einem zeit⸗ weiligen Gesetz über das Verbot des Verkaufs von Schiffen nach dem Ausland beschlossen worden. Befceiung vom Verdot kann zu⸗ gestanden werden. Des weiteren enthält der Gesetzentwurf ein Verbot des Kaufes von Schiffen, die älter als 20 Jahre sind.

Das geplante Gesetz soll die auf diesem Gebiete geltenden vor⸗ läufigen Verordnungen ersetzen. (Nach „Morgenbladet“.)

Wien, 13. Juni. (W. T. B.) Nach der dreitägigen Unter⸗ brechung bewirkten heute im freien Börsenverkehr Realisationen Kursrückgänge. Die Verkäufe betrafen Montan⸗, Rüstungs⸗, Petroleum, und Elektrisitätswerte, nahmen jedoch auf telnem Gebiete größeren heen an. Die Geschäftstätigkeit nahm im Verlaufe des Verkehrs zu, ein

nicht n Anlagewerte blieben im Kurse gut behauptet.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 14. Jun Geld Brief 224 ¾ 161 ¼ 161 ¼ 161 ½

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 8 100 Franken 102 ½ 100 Kronen 69,65 69,75 100 Lei 86 86 ½ 100 Leva 79 80

New York Holland Dãnemark Schweden Norwegen Schweiz Oesterreich Rumänien Bulgarien

Der heutige Wertpapiermarkt entwickelte sich in ähnlicher Weise wie gestern, namentlich insofern, als das Geschäft sich wieder in den engsten Grenzen bewegte. Eine eigentliche Tendenz konnte unter diesen Umständen nicht zum Durchbruch kommen, nur für einzelne Werte bestand lebhafteres Interesse, u. aktien. Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmär kten.

Pariz, 13. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,50, 3 % Rente 63,00, 4 % Span. äußere Anleihe 97,90, 5 % Russen 1906 87,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal 4470, Rio Tinto 1760.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Amerfkaner fester. Wechsel auf Berlin 44,20, Wechsel auf Wien 30,72 ½, Wechsel auf Schweiz 45,65, Wechsel auf Kopenhagen 71,45, Wechsel auf Siocholm 71,60, Wechsel auf New York 239, Wechsel auf London 11,42, Wechsel 89 Paris 40,55. 5 % Niederländische Staatsanlelhe 102 ⁄56, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ¼16, Königl. Niederländ. Petroleum 520, Fheeancept rtet n 364 ½⅛, Niederländtsch⸗Indische Handelsbank 214 ¼, ltchison, Topeka u. Santa 105, Rock Island 4¼, Southern Heese 8 Seiaeeh 8e Pacific 137, Ana⸗

nda 18 nited States Sr 2 1 isch⸗ Endar Anläbe —nt 6 Sreel Corp. 81. Französisch

New Yort. 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse war wesentlich lebhafter als an den letzten Tagen der Vorwoche, und die Grundstimmung war als ausgesprochen feit anzusprechen. Auf allen Umsatzgebieten vollzog sich die Eröffnung mit höheren Kursen. Da sich umfangreiche spekulative Nachfrage zeigte, gewann die Aufwärtsbewegung später weiter an Boden. Von wesentlichem Einfluß auf die Stimmung erwies sich auch die Tat⸗ sache, daß nach umlaufenden Berichten Bemühungen im Gange sind, den drohenden Streik der Eisenbabnangestellten abzu⸗ wenden. Bemerkenswert waren die bedeutenden Umsätze in Steels, Nem York Centrals und Canadians, deren Kurse sich zeitweilig erhebuich höher stellten. Einige Gewinnrealisationen, die am nachmittag vorgenommen wurden, vermochten nicht, einen größeren Einfluß auf die Marktlace auszuüben, die Tendenz wurde vielmehr bald wieder recht fest. An Aktien wurden 700 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, Geld auf 24 Stunden letztet Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,75, Cable Trangfers 4,76,40, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 75 ⅛, Silber Bullion 64 ½, 3 % Northern üec Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison

opeka u. Santa Fo 107, Baltimore and, Ohio 92 ½¼, Canadian Pacisic 177 , Chesapenke u. Ohio 66 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St aul 101, Denver u. Nio Grande 14 ½., Illmois Central 107 ¼, vuisville u. Nashville 133 ½¼, New Yort Central 107 ¾, Norfolk u. Western 134 8, Pennsylvanta 58 ½, Reading 106, Southeen Pacific 99 ¾¼, Union Pacisic 139, Anaconda Copper Mining 84 ½, United States Steel Corporation 87 ½, do. pref. 118.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 12. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 121.

London, 7. Juni. (Mark Lane.) (W. T. B.) Einfubren: Weizen 380 Qrs., Mais 500 Ors., Gerste 60 Qrs, Hafer 2140 Ors. Zufuhren: Weizen 93 440 Qrs., Mehl 11 010 Sack, Mais 7330 Ors, . 670 8b Hafer 95 460 Ors.

verpool, 12. Junl. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa

5000 Ballen, Einfuhr 1000 Ballen, dabvon 500 Ballen 8b. kanische Baumwolle. Für Jult⸗August 8,06, für Oktober⸗November 7,84. Amerikanische 2, Brasilianische 4 Punkte höher, Aegyptische

tellweise einen Punkt niedriger. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Amsterdam, 13. Juni. ruhig, für Juni 58. „Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 64 ¼, für Juli —. Leinöl loko 54 ¼¾, für Juli 54 ½, für August —, für September 55 ½¼.

New York, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,90, do. für Jult 12,79, do. für September 12,91, do. für Oktober 12,93, New Orleans do. loko middling 12,63 Petroleum Refined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Yo 8,95, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 13,10, vo. Rohe & Brothers 13,75, Zucker Zentrifugal 6,21, Weizen für Jult —,—, do. für September —,—, do. hard Winter Nr. 2 115, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,95 bis 5,05, Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½8, do. für Juli 8,00, do. für September 8115, für Dezember 8,30, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 43,75 45,75.

New York, 12. Juni. (W. T. B.) Die sichtbaren 83574009 Buftuen ünde ddawenenn gene oe Lüftelt an Aere

B00 ushels, an Kanadaweizen 25 765 000 Bushels, an Mais 12 393 000 Busbels. 1

MNatisonalstiftuung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen 138. Gabenliste. Bei den Postämtern gingen ein: Mühlhausen 1,90. Lüttich II, 20. Wildpark 5,90, Barup 4,90. Prauß 1,90. Duisburg Postamt 1, 0,90. Dreetz 8,90, Bremen Postamt 5, 2,90. Einbeck 9,90. Mons Telegrapenamt 17. Schleiz 20,90. Frankfurt a. M. 19,90. Schöne⸗

e mäßige Erholung der Kurse konnte sich später

a. für Bochumer Gußstahl⸗

berg 1,90. Kley 3,15. Schöningen 206,80. Rhoden 0,90. Schkol⸗ 1,15. Guhrau 0,20. Berlin Postamt 7, 10,25. Ronnoburg 8 Ellendorf 5,20. Cöln⸗Merheim 0,50. Konigshütte 5. Rehna Thorn⸗Mocker 0,60. Breslau Postamt 5, 1. Essen⸗Alienessen Peos⸗ amt 1, 40. Crossen 16,10. Duisburg⸗Meiderich 25. Lissa 0, 9 Neuhaldensleben 10. Heming 2,25. Crefeld⸗Bockum 7,30. Hein berg 5. Menzingen 20. Woyens 1. Langerwehe 2. Baruth 450 Preetz 45. Magdeburg Postamt 1, 208. Zerbst 30. Viernh⸗ Badisch⸗Rheinfelden 10. Fürstenberg 10. Kreuznach Stoppenberg 0,40. Kiel Postamt 4, m burg 5. Obersgegen 20. Bentschen 3. Hindenburg Deutsche Bank, Berlin: Landeskomitee Braunschweig 4500. Ernz⸗ Saueracker, Magdebung (wegen H. Gontard, Gloversville) 1000. Per⸗ sonal der Jacob A. Seligmann & Co. 24,90. Spende des Eisenbahn⸗Vereins Cöln 635,50. Delogierter des Deutschen Rotez Kreuzes, New York 1626,30. Dr. G. W., Heidelberg 60. O gruppe Basel des Vereins mittl. bad. Eisenbahnbeamter, S Haagen 9,90. F. D., Dresden 20. Große Bagage der 16. Res.⸗Did 166,05. Frl. Christiane Krüger 110. Polyphon⸗Musikwerke A.⸗G. Wahren⸗Leipzig 75. Kammergerichtsrat Dr. Richand Schück, Münche 100. Geh. Rat Prof. Dr. M. Plauck, Grunewald 50. Frau Elsbet von Kortzfleisch, Potsdam 10. Spende des Staatseisenbahnvereins Braunschweig 322. Oberlt. Grub und Frau, Heidelberg 80. 16. Rrar⸗ aus der Samlung einer Anzahl Deutscher, Deutsch⸗Brasilianer umd Deutsch⸗Schweizer im Namen der deutschen Kolonie in Curityba, dum F. W. Lieckfeld & Co., Hamburg 2000. 17. Rate aus der Sammlumg einer Anzahl Deutscher, Deutsch⸗Brasilianer und Deutsch⸗Schweiz im Namen der deutschen Kolonie in Curityba, durch F. W. Lieckfen & Co., Hamburg 1000. Kaiserl. Deutsches Konsulat, Curityba 1 Düngerhandel G. m. b. H. 5000. Beitnag der Deutschen in Saw Antonio und benachbarten Orten (für Januar) 1259,15. Beitr der Deutschen in Para (für Januar) 1002,40. Beitrag der Deutschen in Manaos und benackbarten Orten d. Staates Amazonas (für De⸗ zember) 3601,15. Ungenannt, Frankfurt a. M. 2000. Etapp.⸗Magaji Königsberg 10. 2. Batl. Inf.⸗Regt. von Horn 29,90. 4. Rate a einer Sammlung der Offiziere, Beamten und Angestellten der Kaisell Werft, Kiel⸗Gaarden 5000. Banco Allemao Transatlantico, Sanich (Samml.) 1000. Invalidendank (aus Vorträgen der Geographischa Ges. in der Provinz Brandenburg) 1889,65. Kirchenkollekte da Parochie Dreibow, durch Pastor Kausch 2,92. Major a. D. Alfm Wiedner 20. Fr. Rohde, Spandau 45. Deutsche Bank, Ham burg: Beamten⸗Ausschuß f. die Kriegshilfe 10. Dentsche Bank Wiesbaden: Aurel Hagem 100. Bei der Nativnalstiftung: Richta & Glück (aus Vertrieb „Deutscher Nationalring“) 126,50. Dr. Hellwin 20. Prof. Dr. Schwarz, Greifswald 125. Havelberger Tageblak 845,15. Kom.⸗Rat Theodor Hildebrand 3000. Kom.⸗Rat Richan Hildebrand 3000. Ueberschuß aus Konzert v. 2/II., veranst. v. 2. Landst⸗ I.⸗Ers.⸗Batl. Gent (II11, 37) 80. Leutn. Herm. Krauß 100. Burchard 200. Militäreisenbahndirektion I, Lille 4000. Mobil Etappen⸗Kommandantur 200, 340. Oberstlt. Kipke (aus d. Erlös des v. d. Gräfin Dönhoff herausgegebenen Albums eigener Zeichnungen 100. Gemeindekasse Rietberg 500. Kgl. Pr. Landrat Osterode (Harnz 145. Bahnbeauftragte bei der Etapp.⸗Inspektion der Kaiserl. Deuk schen Südarmee 5. Siegfried Friede, Dortmund 4000, 5 ½ III. Kriegsaml. A. von der Heyde, Nachterstedt 3. Joseph Schiewi Erfurt 20. Bahnhofsvorsteher Buchholz, Neustadt 13,90. J. Braun Herrnstadt 5. W. Schuppa, Gogolin 1. Magistrat Franzburg II. Bienenzüchterverein zu Fraustadt 10. F. Gurski & Sohn, Gleiwitz! Irmer & Eige, Oeynhausen 10. Elsh, Ershausen 3. Jacob Seelig Hersfeld 10. Kollekte der Diözese Spandau 304,55. Sup. Breiz haupt, Altenkirchen 87,30. Kollekte der Diözese Dortmund 745,90 Kollekte der Synode Dramburg 178,70. Kollekte der Diözese W⸗ mirstedt 161,37. Kollekte der Synode Daber 166,09. Ergänzung zu Kollekte der Diözese Mücheln 21. Kollekten der Gemeinden Bärweiln und Lauschied 40,10. Sup. Meyer, Bottrop (Sammlung) 220, Kollekte der Synode Agger 498,009. Büro⸗Einrichtungs⸗Fabrikn „Fortschritt“, Freiburg 20. Kollekte der Diözese Schrimm 183. Gr Hess. Landst.⸗Inf.⸗Batl., Pfungstadt 241,80. Ers.⸗Batl. Pionier Regt. 29, Posen 42. Hemn. Pionier⸗Ers.⸗Batl. 10, Minden 194,25 Samml. des Vaterl. Frauen⸗Zweigvereins, Birkenlal 200. Deutsch Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation und Chemische Industrit Friedrichsseld 30. August Gerstner, Pforzheim 10. Angestellte des Kodak⸗G. m. b. H. 13,40. Welland & Tuxhorn G. m. b. H., Brach wede 10. Apotheker H. Geißler, Oliva 20. 2. Ers.⸗Masch.⸗Gen. Komp. XVII. A.⸗K. 3. A. Riebeck'sche Montanwerke A.⸗G., Grube Wilhelm 6. Friedrich Becker, Nordhausen 10. Portland⸗Zementwent A.⸗G., Rombach 50. Kollekte der Synode Bielefeld 839,36. Kollekn der Synode Berlin⸗Land II, 280,29. Kgl. Preuß. Superintendent

der Synode Trarbach 131,84. Kollekte der Diözese Strasburg 51,70 Nachtrag zur Kollekte der Diözese Weißensee 5. Oberpfarn Dr. Fr. Lindner, Schloßkirche Quedlinburg 3. 2. Gabe der Synod Putlitz, durch Pfr. Dörfflor, Dallmin 2,10. Kollekte der Synode Hall 347,20. Kollekte der Diözese Lüdenscheid 468,62. Hohenlohe⸗Werk A.⸗G., Hohenlohehütte 500. Linoleumfabrik, Maximiliansau 301 Holnig, Nadrau 10. Spende der Gemeinde Kirchbellen 200. Kolleke der Superintendentur Flatow 283,61. Kollekte der Diözese Barut 64,25. Kollekte der Synode Gartz 132,61. Kollekte des Kiachenkreise Marienbung 237,75. Kollekte der Synode Schivelbein 321,15. Bun der Landwirte 500. Reg.⸗ und Baunat Haesler, Eberswalde 500,10 Rüger & Mallon 100. Ad. Faikosch, Hindenburg 3.

dieck 20. C. Ahrens, Rostock (Jahresbeitrag) 15. A. Deutschmann Schwiebus 1. Aug. Luckfiel, Bublitz 3. Pfarrer Dr. Bogan, Steglik (aus Anlaß der Osterkonfirmation der Evang. Küsterei) 10. Kämmerei Kasse Santomischel (Sammlung) 11. Oberbürgermeister Troje, Man burg 20. Fritz Panzer, Crefeld (Exlös der Komposition: „O, Deutsch⸗ land, hoch in Ehren“) 22,40. Sautter & Meßner G. m. b. §. Aschaffenburg 50. Ernst Schmidt G. m. b. H., Düsseldorf 100. G. Herrmann, Elberfeld 10. Prof. Karl Rudeloff, Hannover 10. Koll. der Synode Lübbecke 872,60. Nachtrag zur Kollekte der Graf⸗ chaft Wernigerode 30. Ers.⸗Esk. Schlesw.⸗Holst. Drag.⸗Regt. 13 Neustadt 151,75. Nachtrag zur Kollekte der Synode Schlochau 8.,50 Gutsverwaltung Riem 6. Gottschalk & Laske 10. 20 9 der Brutto⸗ einnahme eines von dem erblindeten Opernsänger Heinrich Meyer aus Breslau veranstalteten Konzerts, durch Magistrat Beuthen 18,60. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Hydrawerk, Charlottenburg 10. G. Wenzel, Benkheim 5. Stadtkasse St. Vith 20. Landgerichtsre Schiff, Altona⸗Othmarschen 10. Nachtrag zur Kollekte des Sur⸗ Hökel, Freienwalde 109,22. W. Riedel (Jahresbeitrag) 100. Zel! safffacmr Wildshausen, Oeventrop 20. W. Garhardi, Lüdenscheid 100. Prof. G. Herrmann, Lennep 100. Schiedsmann Franz Plume, Neu⸗ damm (aus einer Schiedsmannssache) 3. Morsbacher Elektrizitäts⸗ werk e. G. m. b. H. 5. Dir. A. Melcher, Hamborn⸗Neumühl 10. Hermann Bilecke 10. Stammtisch im Gasthaus „Zum Markgrafen“ durch F. Burscher, Potsdam 58. Ertrag einer Sammlung des Pastorz Kühn, Schosdorf, durch Stadthauptkasse Greiffenberg 28,30. Kolleke der Diözese Herford 528,45. Kollekte der Diözese Elbing 347,22

Berlin, Alsenstraße 11, im Mai 1916. Das Präsidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern Grat v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter⸗ von Kessel, Generaloberst, Oberbe ehishaber in den öndee Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ präsident. Schneider, Regierungspräsident. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich⸗ Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der P Krupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mini⸗ 8 sterium des Innern.

Freiherr von

2. Aufgebote, 3.

Eilenburg 132,40. Kollekte der Synode Wittgenstein 181,72. Kollekl

Arnold Papen

1. Untersuchungssachen.

8

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

83 . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Alliengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[16874] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebegen Musketier Gustav Krause der 4. Kompagnie Gar⸗ nisonbataillons Lötzen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Doppelehe und Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den Unter⸗ zeichneten in die Militäranstalt in Lötzen oder an die nächste Militärbehörde oder Ma⸗ rinebehörde (Truppenteil, Marineteil oder Bezirkekommando, in größeren Stand⸗ orten an die Kommandantur oder das Garnisonkommando) zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Lötzen, den 29. Mai 1916. Kommandanturgericht Feste Boyen. Der Gerichtsherr:

Blusse, Oberst und Kommandant.

Beschreibung: Alter: geb. am 21. 10. 90, Größe: 1 m 57 cm, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Augen: trägt Brille oder Kneifer und macht einen kurzsichtigen Eindruck, Kneifersitz leicht erkennbar, Ge⸗ sichtsfarbe: frisch. Besondere Kennzeichen: Gang etwas vornübergebeugt. Läßt den rechten Arm etwas herabhängen infolge am 28. 8. 1914 erhaltenen Schulter⸗ schusses. Ist von Beruf Brunnenbauer, stammt aus Sumin, Kreis Löbau. Klet⸗ dung: Feldgraue Tuchhose, feldgrauer Sommerrock (leinen), Schirmmütze, eigene Schuhe. ö“ [16876] 8 8

Soldat Otto Albin Schmiedel vom Rekr.⸗Depot II. Ers.⸗Batl. Res.⸗Inftr.⸗

Regts. 133 wegen Fahnenflucht im Felde (

und wegen Rückfalldiebstahls in drei Fällen.

Beschreibung: Geboren am 18. 6. 1894 in Hohendorf⸗Glauchau in Sachsen, Statur mittel, kräftig, Größe 1,58 m, Haare hlond, Nase und Mund gewöhnlich, Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Tätowierungen am rechten Oberarm (Athlet) und linken Unterarm (Herz). Kleidung: Trägt Zivil⸗ kleidung: gelbbraunes Jakett und Weste, dunkle (fast schwarzfarbige) Hose mlt schwachen weißen Langsstreifen, weißen mit schwarzem Bande, dunkle

kütze.

Verhaftung und Ablieferung an das unterzeichnete Gouvernementsgericht, in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstr. 1, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher.

Gouvernementsgericht Posen.

[16864]

Der gegen den Musketier Jobhann Wyristok, 12. Komp, geboren am 28. Sept. 1895 zu Neu Heiduk, Kr. Beuthen, am 30. November 1915 ersjassene Steckbrief wegen unerlaubter Entfernung wird hier⸗ mit aufgehoben.

v. Wißmann,

Major u. Kommandeur des Res.⸗Inf.⸗Regts. 256.

[16875] Steckbrieferledigung. Der Steckbrief vom 20. 11I. 1916, betr.

den Musketier Karl Felix vom 1. Ldst.⸗

ö Saarbrücken (XXI 1), ist er⸗

edigt.

Hasselt, den 2. Juni 1916.

GHGericht des Kaiserlichen Militär⸗ ouvernements der Provinz Limburg.

[16877]

Der unter dem 16. Februar 1916 gegen den Schnitter Adam Voromski erlassene Steckbrief Nr. 48 Stück⸗Nr. 72 424 Jahrgang 1916 ist erledigt.

Stettin, den 9. Juni 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[9629]

1) Der Wehrpflichtige Adolf Friedrich Wilhelm Eckhardt, geboren am 4. April 1893 zu Spremberg N. L., letzter deutscher bekannter Aufenthalt Spremberg oder Berlin, nicht bestraft,

2) der Wehrpflichtige Gustav Adolf Kittko, geboren am 28. August 1893 zu Kochsdorf, Kreis Spremberg N. L., 16 bekannter deutscher Wohnort ebenda, nicht bestraft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu baben oder sich nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets aufzuhatten. Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 29. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zummer Nr. 17, eine Treppe, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Ztivilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission des Aushebungsbezirkes Sprem⸗ berg vom 3. Februar 1916 über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen auf⸗ gestellte Erklärung verurteilt werden. Aktenzeichen M. 2. J. 152. 16.

Coubus, den 28. April 1916

Königliche Staatsanwaltschaft.

[16872] Beschluß. 8

Der Landsturmmann Otto Schubert der 7. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 127, geb. 8 /11. 1886 in Kirchberg, Kanton St

1— erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

sein im Deutschen Reich befindliches Ver⸗

mögen mit Beschlag belegt.

iv.⸗St. Qu., den 3. Juni 1916. Gericht der 27. Inf.⸗Division.

[16869] Fahnenfluchtserklärung

und EEEEö Der Jäger Martin Lehnen, 1. Komp. Res.⸗Jäger⸗Batls. 8, geboren am 9. VI. 1894 in Euchen b. Aachen, ist für fahnen⸗ flüchtig erklärt unter gleichzeltiger Beschlag⸗ nahme seines Vermögens. (6§ 69 ff. M.⸗ St⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.)

Gericht der 12. Landwehrdivision.

[16880] Beschluß.

In der Strafsache gegen den am 12. März 1883 zu Skudstrupfeld, Kreis Hadersleben, geborenen Landmann Christian Jeppesen, zuletzt in Schottburgholz wohnhaft gewesen, evangelisch, zur In⸗ fanterie ausgehoben, unbestraft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Landmanns Christian Jeppesen aus Skudstrupfeld, zuletzt wohnhaft in Schottburgholz, mit Beschlag belegt, da gegen ihn die öffentliche Klage wegen Entziehung der Wehrpflicht erhoben ist und Verdachtsgründe bestehen, die den Erlaß eines Haftbefehls rechtfertigen würden.

Flensburg, den 8. Juni 1916. Königliches Landgericht. Strafkammer 3. [16873] v“

Der Unterzahlmeister Karl Leimig, 1. Komp Kriegsbekleidungsamt VIII. Armee⸗ korps, geb. 13. 2. 1891 zu Simmern Hunsrück) wird für fahnenflüchtig erklärt (S 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.).

Koblenz, den 2. Juni 1916.

Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ehrenbreitstein.

[16871] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Tor⸗ pedomatrosen Robert Johann Schnepf von der 6. Komp. II. Torpedodivision, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mllitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der II. Marineinspektion.

[16867] Beschlaguahmeverfügung.

In den Untersuchungsfachen gegen die Landsturmpflichtigen:

1) Johann Gamber, geb. 15. Dezember 1896 in Uaterrindal, Lütisburg, Kanton St. Gallen, Landarbeiter in Spilhausen, Kanton St. Gallen,

2) Jakob Bauknecht, geb. 27. 6. 1877 in Leutkirch, Metzger in Wil, Kanton St. Gallen,

3) Carl Reinhardt, geb. 28. 7. 1879 in St. Gallen, Kaufmann in Uttwil, Kanton Thurgau,

4) Leovold Bacher, geb. 22. 8 1883 in Weilheim, O⸗A Tuttlingen, Bäcker in Zürich 6 Schindlerstraße 26,

5) Hugo Hrim, ged. 30. 11. 1886 in Tübingen, Buchhandlungsgehilse in St. Fiden —St. Gallen, Helvetiastr. 51,

6) Karl Friedrich Ernst, geb. 12. 4. 1877 in Winterthur, Stanzer und Landwirt in Ober Neunforn, Kanton Thurgau,

7) Johann SEinger, geb. 27. 2. 1885 in Lindenwies, Engelburg, Gde. Gaiser⸗ wald, Kanton St. Gallen, Knecht in Fidenbaus⸗Häagenschweil, Kt. St. Gallen,

8) Jakob Bentele, geb. 23. 4. 1896 in Herisau, Kanton Avppenzell, Sicckerei⸗ kommis in Lachen⸗Vonwil b. St. Gallen, Stückelbergstr. 9,

9) Karl Franz Waldvogel, geb. 16 5. 1880 in St. Gallen, Maler in St. Gallen, Lämmlisbrunnstr. 29 b,

10) Ernst Länger, geb. 27. 2. 1881 in Tussenhausen, Bez.⸗A. Mindelheim, ver⸗ heiratet, Monteuer in Arbon, Kt. Thurgau,

11) Johann Hörmann, geb. 27 5. 1881 in Hahnenhühl, Gde. Rönsberg, Bayern, Schuhmacher in Nieder⸗Neunforn, Kt. Thurgau, 8

12) Karl Fauser, geb. 8. 7. 1880 in Schornreute⸗Ravensburg, Bleicher in Arbon, Kanton Thurgau, straße 943,

13) Theodor Schmid, geb. 11. 8. 1877 in Billigheim, Bez. Bergzabern, Rhein⸗ pfalz, Schlosser in Lachen⸗St. Gallen, Polarstr. 9, 8

14) Emil Späth, geb. 3. 11. 1878 in Bingen, O.⸗A. Sigmaringen, Orgelbauer in Rapperswil, Kt. St. Gallen,

15) Albert Fitz, geb. 10 5. 1879 in Gossau, Kt. St. Gallen, Siickermeister in Goldach, Kt. St. Gallen,

wegen Wehrpflichtentzzehung u. Unge⸗ horsams wird hiermit ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

belegt. 18 6 M. 8 Ulm, den 6. Jum 1916.

Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.

[(16868] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Untero fizier d. L. vom Ldst.⸗Inf.⸗Batl. XIII/20 Friedrich Greine, geb. 2. 9. 1879 in Altenhagen, Gastwirt in Neuve⸗ ville, Kanton Bern, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 5. Juni 1916.

Gallen, wird für fahnenfluͤchtig erklärt und

Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.

Weingarten⸗

8 I 8

Offentlicher Anze

[16865] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers⸗Res. Anton Ferdinand Huberi Man, 1./1I. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 65 in Jülich, geb. am 2. 5. 1888 in Bonn, wegen Fahnenflucht, wird die Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Beschuldigten vom 23. Mai 1916 hierdurch für erledigt erklärt.

Bonn, den 8. Juni 1916.

Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.

[16866] Verfügung.

Die gegen den Musketier Heinrich Cromen, 1./II. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Rgts. Nr. 160 Troisdorf, am 13. Mai 1916 er⸗ lassene und am 16. Mat 1916 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Bonn, den 10. Junt 1916.

Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.

[16878]

In der Strassache gegen den Landmann Thomas Mortensen Terkildsen, unbe⸗ tannten Aufenthalts, zuletzt in Schads wohnhaft, geboren am 25. Januar 1896 daselbst, evangelisch, wegen Entziehung der Wehrpflicht, ist der die Beschlagnahme des Vermögens des Angeklagten anordnende Beschluß vom 2. März d. J. durch Be⸗ schluß vom 6. Juni 1916 gemäß § 335 Abs. 1 Str.⸗P.⸗O. aufgehoben worden.

Flensburg, den 8. Juni 1916. Königliches Landgericht, Strafkammer I.

[16879]

In der Strafsache gegen den Knecht Jens Alstrup Jeunsen, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Wester⸗Gammelby im Kreise Tondern wohnhaft, geboren am 22. August 1895 zu Husum⸗Ballum, evangelisch, wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht, ist der die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Angeklagten aussprechente Beschluß vom 9. März d. Js. durch Be⸗ schluß vom 6. Juni 1916 auf Grund § 335 Absf. 1 Str.⸗P.⸗D. aufgehoben worden.

Fleusburg, den 8. Juni 1916. Königliches Landgericht, Strafkammer I.

[16870) Bekanntmachung.

Die am 13. Mai 1914 gegen den Heizer Peter Dzerzewski, von der 1. Komp. der I. Werftdivision, geboren den 24. Fe⸗ bruar 1891 zu Groß Klinsch, Kreis Berent, erlassene Fahnenfluchtserkiärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Gericht der I. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[12074] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt Nr. 2960 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Hermann Strehmel in Berlin eingetragene Grundstück am 11. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 114, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude und Hof und besteht aus den Trennstücken Karten⸗ blatt 24 Parzelle 2352/63 ꝛc, 2353/64 ꝛc. und 2349/67 ꝛc. von zusammen 9 a 83 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 3691 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 400 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

Aufgebot. Auf Antrag des Ludwig Bieger zu Gedern für sich und als Bevollmächrigter der Erben des Georz Bieger ist Aufgebot der auf den Namen Georg Bieger in Gedern lautenden, vom Vorschuß⸗ und Creditverein daselbst ausgestellten Aktie über 200 beantragt worden. Der In⸗ haber der Ulkunde wird aufgefordert, spätestens Freitag, den 15. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wied die Kraftloserklärung der Urkunde erfolagen. Ortenberg, Hessen, den 18. Mai 1916. Großherzogliches Amtegericht.

[16882-71 Zahlungssperre.

Auf Antrag der minderjährigen Charlotte Elisabeth Keller, vertreten durch ihren Vater, den Arbelter Karl Heinrich Keller in Dresden, Josephinenstraße 36, wird der Reichsschuldenverwaltung betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen 5 %igen Deutschen Reichsschuldverschreibung von 1915 Lit. C Nr. 4124 391 über 1000,— verboten, an einen anderen Jahaber als die oben genannte Antrnagstellerin bezw. den oben genannten gesetziichen Vertreter eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein herauszugeben.

Berlin, den 7. Juni 1916.

Kal. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 154.

[16672]

eiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bankausweise.

[1705991 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

3000 Wefffälische Stahlw⸗Aktien, Nr. 3952, 4549, 8651 = 3/1000 13/14. 14. 1317. IV. 9. 16.

Berlin, den 13. Juni 1916. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk

[170588 Bekaunntmachung.

Abhanden gekommen: ö

5 % Reichꝛtanlelhe 1915, 2 Stücke Schuld⸗ verschreibungen, Lit. B, Nru. 536 962, 536 963 zu je 2000 ℳ, mit Zinsscheinen Reihe I Nr. 2/20 und Erneuerungsschein. 1375. IV. 12. 16.

Berlin, den 13. Junt 1916. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[17060] Erledigung. 839. IV. 33. 15. Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 69 vom 23. 3. 15 ah Wp. 143. 15 gesperrte 5 % Deutsche Reichsanleihe von 1914, Lit. D Nr. 12037 zu 500 ist er⸗ mittelt. Berliu, den 13. Juni 1916. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[17061] Erledigung.

Die Bekanntmachung vom 20. April 1916 in Nr. 97, betreffend Diebstahl eines Stücks Reichsanleihe, ist erledigt.

Berlin⸗Schöseberg, den 7. Juni 1916.

Der Polizeipräsfident.

[17062]1. Bekanntmachung. 3 Gestohlen wurde: 1 Ein 4 % Schles. Boden⸗Credit⸗Pfand⸗ brief Ser. VIII Nr. 11 783 über 100 ℳ. Brreslau, den 13. Juni 1916. Der Poltzeipräsident.

senst.

5

[17057]

Nachstehende Wertpapiere sind hier als gestohlen gemeldet worden:

1 Schuldverschreibung (Stadtanleibe) der Stadt Magdeburg v. Jahre 1902 Nr. 74 057 über 1000,—, 4 %, Aus⸗ gabe 1907, Buchstabe B. Erster fälliger Zivscsupon 1. 10. 1916.

1 Aktie der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Breslau Nr. 10 872 über 600,—, 8 %, zuletzt 7 %, datiert Breslau, d. 31. 12 1872. Nächster fälliger EC1 Mai 1917 für das Jahr 1 Pfandbrief der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle a. S. Nr. 7900 über 500,—, 4 %, datiert Halle, d. 12 11. Nächster fälliger Zinscoupon 1. Juli

5 Deutsche Kriegsanleihen je 500,— ℳ, III. Anleihe, Nrn. 2 460 521 u. 2 467 182 bis 185.

Vor Ankauf wird gewarnt.

Ammendorf, den 13. Juni 1916. Der Amtsvorsteher. (L. S.) J. V.: Elite.

[16884] 3 6 von uns ausgefertigte Versicherungs⸗ schein

Nr. 277 668 vom 18. Januar 1913, lautend auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Otto Wilhelm Heinrich Franz Milhahn, Zechenbu eaubeamten in Essen a. Ruhr, zuletzt im Felde;

erner die von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten Dokumente

A. die Versicherungsscheine:

Nr. 65 617 vom 18. Februar 1885, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Eduard Henschel (laut Geburtsnachweis itf chel), Schuhmachermeisters in Gnand⸗

ein,

Nr. 146 531 vom 13. November 1903, lautend auf das Leben des Herrn Otto Sailer, stud. phil. in Leipzig, jetzt Han⸗ delsschuldirektor in Gera;

Nr. 156 539 vom 22. Juni 1905, lautend auf das Leben des Herrn Johann Karl Robitzkat, Landbriefträgers in Groß⸗ Rominten O.⸗Pr., jetzt in Szeldkehmen;

Nr. 162 283 vom 30. April 1906, lau⸗ tend auf das Leben des Herrn Joseph Zeisner, Geschäftsführers in Essen a. Ruhr, jetzt in Bochum, z. Zt. Gefreiter in Alpen bei Mörs;

Nr. 167 914 vom 9. Februar 1907, lautend auf das Leben des Herrn Georg Philipy SBlüm, Kaufmanns in Frankfurt a. Main⸗Bockenheim;

B. der Depositenschein

vom 26. Oktober 1904 über den Ver⸗ siherungsschein Nr. 103 599, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Rüdiger Jobst von Bismarck. Königl. Landrats in Naugard, jetzt Landrat a. D. in Külz, Kr. Naugard,

sind uns als abhanden gekommen ange⸗ jeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Seipzig, den 14. Juni 1916.

Leipziger Lebensversicherungs⸗ auf Ferteütt (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[(16886] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 11. März 1907 aus⸗ gefertigte Police Nr. 74 734 auf das Leben des Tischlermeisters Herrn Eduard Kaul in Eydtkuhnen ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 9. Juni 1916.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

2. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[16885] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 25. Mai 1908 aus⸗ gefertigte Police Nr. 81 674 auf das Leben des Architekten Herrn Friedrich Himmel in Honnef a. Rhein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 9. Juni 1916.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[16478] Aufgebot.

Der Knecht Peter Stalbohm in Bernitt, vertreten durch den Justizrat Witt hier, hat das Aufgebot folgender Urkunden be⸗ antragt, welche angeblich bei einem am 22. Mai 1915 in Bernitt stattgehabten Feuer mitverbrannt sind:

1) des Sparkassenbuchs Nr. 23580 der hiesigen Vereinsbank, ausgestellt im Johannistermin 1895 für den Antrag⸗ steller, lautend auf 558,35 ℳ,

2) des Kapitaleinlagebuchs Nr. 10037 derselben Bank, ausgestellt am 1. Juli 1912 für den Antragsteller, lautend über 1400 ℳ.

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wismar, den 9. Juni 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

[16883] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtegerichts in Rogasen hat das Aufgebot nachstehender Massen beantragt:

1) Der von dem Müllermeister Johann Pietz aus Rogasen im Aufgebotsverfahren F. 18/83 am 4. Juni 1884 hinterlegten 675 sechshundertfünfundsiebzig Mark —, des Betrages einer auf Rogasen Blatt Nr. 210 in Abteilung III Nr. 8 für die Stanislaus Dyonysius und Eleonore Ge⸗ schwister Rzechtalski mit je 270 ein⸗ getragen gewesenen Hypothek nebst den 2 5 Jahre, Hinterlegungsbuch a

2) Der vom Gutebesitzer Adolf Hauffe aus Tlukawy in einer Aufgebotssache am 30. April 1882 hinterlegten 562,50 fünfhundertzweiundsechzig Mark 50 Pfennig —, des Betrages einer auf Tlukawy Blatt Nr. 26 und 10 in Abteilung III Nr. 1 für den Domänenbeamten Buhnke in Gosciejewo eingetragen gewesenen Hypothek von 450 nebst den Zinsen für fünf Jahre, Hinterlegungsbuch a. A. S. 25.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die be⸗ zeichneten Massen spätestens im Aufgebots⸗ termin am 18. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Rogasen, den 8. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[16889] Aufgebot.

Der Rentier Johannes Strege in Cam⸗ min i. Pomm. hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 1. Dezember 1858 in Klein Justin, Kreis Cammin, geborenen Land⸗ briefträger Arnold Steffen, zuletzt wohn⸗ haft in Kirchderne, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 137, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dortmund, den 3. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[16890] Aufgebot. Die Ehefrau Friedrich Breit, Katharin geb. Hans, in Münchwies, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Berg⸗ mann Friedrich Breit, geboren am 9. Juni 1857 zu Münchwies, zuletzt wohnhaft in Münchwies, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zemher 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Ottweiler, den 6. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[16893] Am

6. August 1915 ist in Wolgast, seinem Wohnsitz, der Gasanstaltsdirektor Karl Wilhelm Vogel gestorben. Die nächsten Erben haben die Erbschaft ans⸗

geschlagen. Es ergeht die Aufforderung, ein Elbrecht binter Gasanstaltsdire ktor Karl Wilhelm Vogel innerhalb 2 Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Amtosgericht anzumelden.

Wolgast, den 6. Juni 1916.

Ksönigliches Amtsgericht.